EP1383459B1 - Button-balloon-system - Google Patents

Button-balloon-system Download PDF

Info

Publication number
EP1383459B1
EP1383459B1 EP02735321A EP02735321A EP1383459B1 EP 1383459 B1 EP1383459 B1 EP 1383459B1 EP 02735321 A EP02735321 A EP 02735321A EP 02735321 A EP02735321 A EP 02735321A EP 1383459 B1 EP1383459 B1 EP 1383459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
balloon
holding part
probe tube
button system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02735321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383459A1 (de
Inventor
Michael Kliem
Reinhold WOLKENSTÖRFER
Harry Kleijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutricia Healthcare SA
Original Assignee
Nutricia Healthcare SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutricia Healthcare SA filed Critical Nutricia Healthcare SA
Publication of EP1383459A1 publication Critical patent/EP1383459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383459B1 publication Critical patent/EP1383459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
    • A61J15/0042Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0092Valves on feeding tubes

Definitions

  • the invention relates to a balloon button system or a catheter for percutaneous enteral nutrition, the one or more attachable to the abdominal wall holding part and extending from the holding part and thus connected to the probe tube, via which the by a connection part in the holding part introduced food is introduced into the gastric lumen, wherein the probe tube has an inner tube and a surrounding outer tube and the outer tube is formed by everting the inner tube at the distal end of the latter and by its return, is fluid-tightly connected at its proximal end to the inner tube and can be expanded into a balloon by introducing water or the like via a supply line extending from the holding part and opening between the outer tube and the inner tube.
  • the enteral nutrition by creating a percutaneous endoscopic gastrostomy is methodically safe and clinically established ( Dormann, AJ, et al. At the J Gastoenterol 1999 ).
  • button systems which are secured by means of a balloon or a flexible sleeve against slipping out.
  • the balloon After inserting the probe tube of such a button system through the stoma into the stomach, the balloon is filled from the outside via a valve with a liquid or the cuff is relaxed. When filling the balloon expands or unfolds the cuff its final shape. The thereby formed retaining member fixes the system distally.
  • the button system is supported by a holding part on the outside of the abdominal wall.
  • the liquid used to deploy the balloon is usually water.
  • the probe tube is enclosed by an outer tube which adjoins it.
  • the outer tube is connected at its distal end as well as at its proximal end to the probe tube, for example adhesively bonded. If water or the like is then introduced into the space between the outer tube and the probe tube (more precisely between the inner lateral surface of the outer tube and the outer lateral surface of the probe tube), the outer tube assumes a balloon-like shape.
  • the outer tube must be made of a sufficiently flexible material, such as silicone.
  • the weak points of this known balloon-button system are the joints between the outer tube and the probe tube, which forms the inner tube in the section in which it is enclosed by the outer tube. These joints or seams proved to be not permanently durable, so that water from the balloon could get into the stomach and the secure fit of the system was no longer guaranteed.
  • balloon-button systems have been developed in which the probe tube and the outer tube are made in one piece. Such a tube is obtained by everting the distal end of the probe tube and returning it over the distal end of the resulting inner tube. In this way, the distal connection of inner tube and outer tube can be formed integrally.
  • the outer tube must still be connected at its proximal end by gluing or the like with the inner tube.
  • a disadvantage of these systems is that the inner tube and the outer tube must be made of the same material due to the one-piece design. In other words, the inner tube and the outer tube have the same flexibility. It has now found difficult to choose a kind of medium flexibility, so that on the one hand the outer tube is sufficiently flexible to form a balloon, and the inner tube on the other hand has sufficient and required stability. This is true even if one varies the wall thickness of the probe tube along its axial length.
  • Object of the present invention is to provide a balloon-button system, the probe tube has sufficient stability and its balloon forming outer tube has sufficient flexibility and is permanently and securely connected to the probe tube.
  • the probe tube of the balloon button system according to the invention is virtually a tube-in-tube system.
  • the innermost tube forms a so-called support tube, which is enclosed over its entire length by another tube (this further tube is referred to here for simplicity as a probe tube).
  • This probe tube is everted at its distal end. The everted region is thus pulled or returned from the distal end via this probe tube in the direction of the holding part.
  • This further tube or probe tube thus forms both an outer tube and an inner tube in the region of the distal end of the probe tube.
  • the probe tube is referred to in the sense of a simple terminology in the latter area as an inner tube, while its everted portion is referred to as outer tube.
  • This Probe tube is however in one piece.
  • the inner tube thus merges at its distal end in one piece into the outer tube.
  • the probe tube has no adhesive bond or the like at its distal end.
  • the outer tube at its proximal end in the usual manner by gluing or the like must be fluid-tightly connected to the inner tube.
  • the support tube enclosed by the probe tube has according to the invention a greater Shore A hardness than the probe tube. In this way it is possible to give the material which is expanded into a balloon the flexibility required for this. Further, the tube unit inserted into the stoma and the stomach has sufficient stability and strength due to the larger Shore A hardness of the support tube.
  • the support tube has a Shore A hardness of 65 to 100 and in particular of about 80, while the probe tube has a Shore A hardness of 20 to 55 and in particular of about 40.
  • the range indications 65 to 100 and also 20 to 55 encompass and disclose all intervening values and in particular all the individual values lying between them.
  • the range for the Shore A hardness of 65 to 100 thus comprises at least the following individual values: 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 and 100.
  • Shore A hardness of 20 to 55 This area also includes at least all individual values and thus the values: 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 and 55.
  • the range is 65 to 100 u. a. for 70 - 100, 75 - 100, 80 - 100, 85 - 100 and 90 - 100 as well as 65 - 95, 65 - 90, 65 - 85, 65 - 80 and 65 - 75 as well as for the ranges 70 - 95 and 75 - 90 just to name a few.
  • the range 20-55 includes all narrower ranges and in particular, for example, 20-50, 20-45, 20-35, 20-30, 25-55, 30-55, 35-55, 40-55, 25-50 and 30 - 45.
  • the material from which both the support tube and the probe tube are made is preferably a sprayable material, for example a rubber, and more preferably silicone.
  • the inner support tube is expediently first produced and in particular injection-molded. Subsequently, this support tube is formed by the material forming the probe tube and in particular silicone material, while the probe tube extends over the distal end. End of the support tube out. At the distal end of this probe tube then joins that one tube section or that material from which the outer tube is formed, in which this tube section or this material is returned to the probe tube or everted.
  • the wall thickness of this outer tube is, based on the returned or inverted state, lower at the distal end than at the proximal end.
  • the wall thickness or wall thickness can increase continuously or discontinuously. In this way it is achieved that the outer tube at its distal end (relative to the inverted state) has a smaller wall thickness than at its proximal end and thus is more flexible near its distal end, as will be discussed in more detail below.
  • the inner tube In the transition region from the inner tube to the outer tube, the inner tube preferably tapers toward the outer tube, while the outer tube in this transition region then widens again in a funnel shape in the direction of its proximal end.
  • This information refers to the non-inflated state.
  • the probe tube runs at its free end, with which it is inserted, pointed, whereby this introduction is facilitated.
  • a manufactured by injection molding of silicone holding part which is also referred to below as a silicone holding part.
  • silicone holding part which is also referred to below as a silicone holding part.
  • the proximal end of the preferably separately prepared probe tube is injection molded during injection molding of the silicone holding part of the silicone material of this silicone holding part, so that a permanent connection is given. It is also possible to manufacture the holding part and the probe tube in one operation, e.g. by injection molding.
  • connection part which is approximately tubular or funnel-shaped. It may be, for example, a Luer-lock similar connector.
  • This connector is expediently made of a hard plastic part, which is encapsulated in the production of the silicone holding part of the serving for the preparation of the holding part silicone material.
  • the connecting part preferably has a radially outwardly projecting, at least partially peripherally encircling wreath, which has at least one breakthrough.
  • the silicone material not only penetrates into the opening and fills it, but also encloses the ring, so that extraction of the connection part in the axial direction is prevented or at least made more difficult by the positive deformation of this ring by the silicone material.
  • the connecting part further preferably has a plurality of radially outwardly directed nubs or ribs, which are attached either to the connecting part as such and / or on the lower side of the ring or in one piece are formed, wherein the lower side of the ring is the one that points to the probe tube.
  • a holding part 2 which is connected to a probe tube 3.
  • the holding part 2 is injection-molded from silicone and encloses a connection part 4, which represents a Luer-lock-like connection and (not shown) by means of known Koch effetsschläuche in the usual way a nutrient solution, etc. can be introduced into the probe tube 3.
  • the probe tube 3 is inserted into the stoma of a patient such that the probe tube 3 enters the stomach and the holding part 1 rests on the abdominal wall. If the system is fixed in place, which will be discussed in more detail below, the nutrient solution or the like can be applied by this system.
  • the nutrient solution then exits at the free distal end 10 of the probe tube and enters the stomach.
  • balloon 7 which is formed in the distal end portion of the probe tube 3, which will be discussed in more detail below.
  • the proximal end of the probe tube 3 is surrounded by the silicone material of the holding part 2.
  • the silicone material of the holding part 2 is formed.
  • probe tube 3 For the preparation of the probe tube 3 is a hose in the Fig. 3 produced type produced, for example by injection molding. Of the There shown probe tube 3 has a support tube 5, which has a greater Shore A hardness than the probe tube. 3
  • this support tube 5 is formed by the silicone material forming the probe tube 3.
  • the probe tube 3 extends beyond the distal end of the support tube 5.
  • the Indian Fig. 3 C designated end portion of the probe tube 3 is everted and pulled back to the probe tube 3 or returned.
  • the resulting situation is in the Fig. 5 shown.
  • the withdrawn region of the probe tube 3 represents the outer tube 6 in the region D.
  • the Indian Fig. 3 The inner diameter of this end portion C corresponds to a large area or is slightly smaller than the outer diameter of the probe tube 3 in that area over which this end portion C pulled by returning and everting shall be. At the proximal end 12 (based on the inverted state) then this end portion C tapers or becomes smaller in its inner diameter. This tapered portion of the end portion C is in the Fig. 3 shown at the right end. This tapered portion serves to connect to the probe tube when this end portion C is everted. This tapered area should therefore not inflate afterwards when inflating the balloon, but remain on the outer circumferential surface of the probe tube 3, as for example in the Fig. 1 is shown.
  • the area of the larger diameter end portion C serves to form the outer tube 6 (after eversion) and constitutes the balloon inflatable area.
  • the wall thickness of the outer tube 6 increases continuously from its distal end 10 to its proximal end 12.
  • the wall thickness of the outer tube is thus smaller near the distal end 10 than near the proximal end 12.
  • the balloon or outer tube 6 widens more when inflated near the distal end 10 than near the proximal end This then leads to the fact that the outer tube 6 during inflation around the bonded to the probe tube 3 connecting portion at its distal end 12 and thus also around the sleeve 11 of the in the Fig. 6 shown position in the in the Fig. 1 flips shown position and thus rests outside of this connection area and forms a kind of additional cuff.
  • the outer tube 6 in this connection region is additionally additionally pressed radially inward on the probe tube 3 (more precisely on the sleeve 11) and the proximal end 12 thereof, whereby an additional securing of this connection region takes place.
  • the outer diameter of the inner tube 8 decreases toward the outer tube 6.
  • the inner tube 8 tapers in this transition region 26 towards the outer tube 6.
  • the outer tube 6 then widens in turn funnel-shaped starting from the inner tube toward its proximal end 12 and then merges into a continuous region which remains approximately constant up to the above-described tapered region at the proximal end 12.
  • the outer tube 6 At its proximal end 12, the outer tube 6 has circumferentially peripheral beads 14 on its inner lateral surface 13, which engage in grooves 15 which are formed in the outer lateral surface 9 of the probe tube 3.
  • probe tube 3 and outer tube 6 are glued together in this area A.
  • the whole of a cuff 11 is enclosed, as in particular in the Fig. 6 is shown. Also, this sleeve 11 is bonded to the parts which are enclosed by it.
  • the probe tube 3 or inner tube 8 is thus integrally formed with the outer tube 6, in the illustrated embodiment made of silicone with a Shore A hardness of about 40.
  • the support tube 5 has a Shore A hardness of about 80.
  • a supply line in the form of a supply hose 16 is integrated, which extends in the axial direction and is quasi inserted between the probe tube 3 and support tube 5.
  • the support tube 5 has an axially extending, approximately U-shaped groove, in which this supply line or this supply tube 16 is inserted.
  • this feed tube 16 is surrounded by the material of the probe tube.
  • This supply tube 16 enters the region D and thus into the distal end region D of the probe tube 3 out of this.
  • water can be introduced from the holding part 2 into the space between the outer tube 6 and the inner tube 2 in the region D.
  • the achievable state is in the Fig. 1 shown.
  • valve 18 of the usual type, via which the water can be passed through a formed in the holding part 2 supply line 19 into the feed tube 16.
  • the holding part 2 is further provided with a plug 20 for closing the connection part 4 and with a plug 21 for closing the valve 18. These plugs 20 and 21 are connected by means of a flexible portion with the core portion of the holding part 2.
  • the outer tube 6 When filling water in between the outer tube 6 and the inner tube 3 in the area D, the outer tube 6 folds at its proximal end 12 to the holding part 2 out, so that in the Fig. 1 shown form, because the outer tube 6 is made of a flexible material, so that extends the wall of the outer tube 6 during the "inflating" of the balloon 7 and this folding allows.
  • Fig. 7 shown in side view connector 4 has a peripherally encircling ring 22 with a plurality of apertures 23 which are filled by the silicone material of the holding part 2.
  • the ring 22 is integrally injection molded with the rest of the connection part 4, namely of a hard plastic material.
  • knobs 24 and ribs are formed, which are also integrally formed on the tubular portion 25 of the connecting part 4 and extending from there radially outward.
  • the balloon button system according to the invention or the catheter according to the invention has due to the greater Shore A hardness of the support tube 5 sufficient stability and rigidity. At the same time due to the lower Shore A hardness of the probe tube 3 and the outer tube 6 a given sufficient flexibility for the balloon 7 forming material.
  • the connection between outer tube and probe tube at the distal end is one piece and therefore very reliable nature. Due to the shape and design of the water-filled balloon a secure fit of the system according to the invention is ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ballon-Button-System bzw. einen Katheter für die perkutane enterale Ernährung, das bzw. der ein auf die Bauchdecke auflegbares Halteteil und einen sich von dem Halteteil erstreckenden sowie damit verbundenem Sondenschlauch, über den die durch ein Anschlussteil in dem Halteteil eingeführte Nahrung in das Magenlumen einführbar ist, besitzt, wobei der Sondenschlauch einen Innenschlauch und einen diesen umschließenden Außenschlauch aufweist und der Außenschlauch durch Umstülpen des Innenschlauches an dem distalen Ende letzteren sowie durch dessen Zurückführung gebildet ist, an seinem proximalen Ende mit dem Innenschlauch fluiddicht verbunden ist und durch Einführen von Wasser oder ähnlichem über eine sich von dem Halteteil erstreckende und zwischen dem Außenschlauch und dem Innenschlauch mündende Zuführungsleitung zu einem Ballon aufgeweitet werden kann.
  • Die enterale Ernährung durch Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ist methodisch sicher und klinisch etabliert (Dormann, A.J., et al. Am J Gastoenterol 1999).
  • Ferner sind sogenannte Button-Systeme bekannt, die mittels eines Ballons oder einer flexiblen Manschette gegen Herausrutschen gesichert sind. Nach Einführen des Sondenschlauches eines derartigen Button-Systems durch das Stoma in den Magen wird der Ballon von außen über ein Ventil mit einer Flüssigkeit gefüllt bzw. die Manschette entspannt. Beim Befüllen weitet sich der Ballon auf bzw. entfaltet die Manschette ihre endgültige Form. Das dabei ausgebildete Rückhalteglied fixiert das System distal. Das Button-System wird dabei von einem Haltteil außen an der Bauchdecke abgestützt. Als Flüssigkeit zum Entfalten des Ballons wird üblicherweise Wasser verwendet.
  • Bei den älteren bekannten Ballon-Button-Systemen wird der Sondenschlauch von einem daraus außen anliegenden Außenschlauch umschlossen. Der Außenschlauch wird sowohl an seinem distalen als auch an seinem proximalen Ende mit dem Sondenschlauch verbunden, beispielsweise verklebt. Wird dann Wasser oder ähnliches in den Zwischenraum zwischen den Außenschlauch und den Sondenschlauch (genauer zwischen die Innenmantelfläche des Außenschlauches und die Außenmantelfläche des Sondenschlauches) eingeführt, nimmt der Außenschlauch eine ballonartige Form an. Um dies zu ermöglichen, muß der Außenschlauch aus einem ausreichend flexiblen Material, beispielsweise Silikon gefertigt sein.
  • Die Schwachpunkte dieses bekannten Ballon-Button-Systems sind die Verbindungsstellen bzw. Klebstellen zwischen dem Außenschlauch und dem Sondenschlauch, der in demjenigen Abschnitt, in dem er von dem Außenschlauch umschlossen ist, den Innenschlauch bildet. Diese Verbindungs- bzw. Nahtstellen erwiesen sich als nicht dauerhaft belastbar, so dass Wasser aus dem Ballon in den Magen gelangen konnte und der sichere Sitz des Systems nicht mehr gewährleistet war.
  • Um dem geschilderten Nachteil zu begegnen, sind auch Ballon-Button-Systeme entwickelt worden, bei denen der Sondenschlauch und der Außenschlauch einstückig gefertigt sind. Ein derartiger Schlauch wird erhalten, in dem das distale Ende des Sondenschlauches umgestülpt und wieder über das distale Ende des sich dann ergebenden Innenschlauches zurückgeführt bzw. hochgezogen wird. Auf diese Weise kann die distale Verbindung von Innenschlauch und Außenschlauch einstückig ausgebildet werden. Allerdings muß der Außenschlauch an seinem proximalen Ende nach wie vor durch Kleben oder ähnliches mit dem Innenschlauch verbunden werden.
  • Nachteilig an diesen Systemen ist, dass der Innenschlauch und der Außenschlauch aufgrund der einstückigen Ausbildung aus demselben Material gefertigt sein müssen. Mit anderen Worten, der Innenschlauch und der Außenschlauch verfügen über dieselbe Flexibilität. Es hat sich nun als schwierig herausgestellt, eine Art mittlerer Flexibilität zu wählen, so dass einerseits der Außenschlauch ausreichend flexibel ist, um einen Ballon zu bilden, und der Innenschlauch andererseits über eine ausreichende und erforderliche Stabilität verfügt. Dies gilt selbst wenn man die Wanddicke des Sondenschlauches entlang seiner axialen Länge variiert.
  • Es sind auch schon Button-Systeme bekannt, bei denen der Ballon durch anders ausgebildete Rückhalteglieder, z.B. Manschetten, besteht. Diesbezüglich wird verwiesen auf die EP-A-0 824 929 und die dort genannten US-A-3,108,595 und US-A-4,666,433 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ballon-Button-System bereitzustellen, dessen Sondenschlauch über eine ausreichende Stabilität verfügt und dessen den Ballon bildenden Außenschlauch über eine ausreichende Flexibilität verfügt und dauerhaft und sicher mit dem Sondenschlauch verbunden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ballon-Button-System gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
  • Bei dem Sondenschlauch des erfindungsgemäßen Ballon-Button-System handelt es sich quasi um ein Schlauch-in-Schlauch-System. Den innersten Schlauch bildet ein sogenannter Stützschlauch, der auf seiner gesamten Länge von einem weiteren Schlauch (dieser weitere Schlauch wird hier der Einfachheit halber als Sondenschlauch bezeichnet) umschlossen wird. Dieser Sondenschlauch ist an seinem distalen Ende umgestülpt. Der umgestülpte Bereich wird somit vom distalen Ende her über diesen Sondenschlauch in Richtung auf das Halteteil gezogen bzw. zurückgeführt. Dieser weitere Schlauch bzw. Sondenschlauch bildet somit im Bereich des distalen Endes des Sondenschlauches sowohl einen Außenschlauch als auch einen Innenschlauch. Der Sondenschlauch wird im Sinne einer einfachen Terminologie im letzteren Bereich auch als Innenschlauch bezeichnet, während sein umgestülpter Bereich als Außenschlauch bezeichnet wird. Dieser Sondenschlauch ist jedoch einstückig. Der Innenschlauch geht somit an seinem distalen Ende einstückig in den Außenschlauch über. Mit anderen Worten, der Sondenschlauch besitzt an seinem distalen Ende keine Klebeverbindung oder ähnliches. Natürlich muß der Außenschlauch an seinem proximalen Ende auf übliche Weise durch Verkleben oder ähnliches mit dem Innenschlauch fluiddicht verbunden werden.
  • Der von dem Sondenschlauch umschlossene Stützschlauch besitzt dabei erfindungsgemäß eine größere Shore-A Härte als der Sondenschlauch. Auf diese Weise ist es möglich, dem Material, das zu einem Ballon aufgeweitet wird, die dafür erforderliche Flexibilität zu verleihen. Ferner besitzt die in das Stoma und den Magen eingeführte Schlaucheinheit aufgrund der größeren Shore-A Härte des Stützschlauches über eine ausreichende Stabilität und Festigkeit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Stützschlauch eine Shore-A Härte von 65 bis 100 und insbesondere von ca. 80, während der Sondenschlauch eine Shore-A Härte von 20 bis 55 und insbesondere von ca. 40 aufweist.
  • Durch die Bereichsangabe 65 bis 100 und auch 20 bis 55 sind alle dazwischen liegenden Werte und insbesondere alle dazwischen liegenden Einzelwerte umfasst und offenbart. Der Bereich für die Shore-A Härte von 65 bis 100 umfasst somit zumindest folgende Einzelwerte:
    65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83,
    84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 und 100.
  • Gleiches gilt für die Shore-A Härte von 20 bis 55; auch dieser Bereich umfasst zumindest alle Einzelwerte und somit die Werte:
    20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38,
    39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 und 55.
  • Ferner sind dadurch auch alle zwischen den Endwerten der Bereichsangaben liegenden engeren Bereiche mit umfasst und offenbart. Somit steht der Bereich 65 bis 100 beispielsweise u. a. für 70 - 100, 75 - 100, 80 - 100, 85 - 100 und 90 - 100 sowie 65 - 95, 65 - 90, 65 - 85, 65 - 80 und 65 - 75 sowie auch für die Bereiche 70 - 95 und 75 - 90 um nur einige zu nennen. Auch der Bereich 20 - 55 umfasst alle engeren Bereiche und insbesondere beispielsweise 20 - 50, 20 - 45, 20 - 35, 20 - 30, 25 - 55, 30 - 55, 35 - 55, 40 - 55, 25 - 50 und 30 - 45.
  • Bei dem Material, aus dem sowohl der Stützschlauch als auch der Sondenschlauch gefertigt sind, handelt es sich vorzugsweise um ein spritzbares Material, beispielsweise ein Gummi und insbesondere bevorzugt um Silikon.
  • Zur Herstellung des Sondenschlauches wird zweckmäßigerweise zuerst der innere Stützschlauch hergestellt und insbesondere spritzgeformt. Anschließend wird dieser Stützschlauch durch das den Sondenschlauch bildende Material und insbesondere Silikonmaterial umformt, der Sondenschlauch erstreckt sich dabei über distale. Ende des Stützschlauches hinaus. An das distale Ende dieses Sondenschlauches schließt sich dann derjenige Schlauchabschnitt bzw. dasjenige Material an, aus dem der Außenschlauch gebildet wird, in dem dieser Schlauchabschnitt bzw. dieses Material auf den Sondenschlauch zurückgeführt bzw. umgestülpt wird. Die Wanddicke dieses Außenschlauches ist dabei, bezogen auf den zurückgeführten bzw. umgestülpten Zustand, an dem distalen Ende geringer als an dem proximalen Ende. Die Wanddicke bzw. Wandstärke kann dabei kontinuierlich oder auch diskontinuierlich zunehmen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Außenschlauch an seinem distalen Ende (bezogen auf den umgestülpten Zustand) eine geringere Wanddicke besitzt als an seinem proximalen Ende und somit in der Nähe seines distalen Endes flexibler ist, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Im Übergangsbereich vom Innenschlauch zum Außenschlauch verjüngt sich vorzugsweise der Innenschlauch zum Außenschlauch hin, während sich der Außenschlauch in diesem Übergangsbereich dann wieder trichterförmig in Richtung seines proximalen Endes erweitert. Diese Angaben beziehen sich dabei auf den nicht aufgeblähten Zustand. Mit anderen Worten, am Übergang vom Innenschlauch zum Außenschlauch befindet sich eine Art nach radial innen gewandte Einschnürung. Wird nun der Außenschlauch umgestülpt und über den Innenschlauch zurückgezogen, dann läuft der Sondenschlauch an seinem freien Ende, mit dem er eingeführt wird, spitz zu, wodurch diese Einführung erleichtert wird.
  • Auch bei dem auf der Bauchdecke eines Patienten aufliegenden Halteteil handelt es sich vorzugsweise um ein durch Spritzformen von Silikon gefertigtes Halteteil, das nachstehend auch als Silikon-Halteteil bezeichnet ist. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Sondenschlauch und dem Silikon-Halteteil zu gewährleisten, wird das proximale Ende des vorzugsweise zuvor separat hergestellten Sondenschlauches bei der Spritzformung des Silikon-Halteteils von dem Silikonmaterial dieses Silikon-Halteteiles umspritzt, so dass eine dauerhafte Verbindung gegeben ist. Es ist auch möglich, das Halteteil und den Sondenschlauch in einem Arbeitsgang herzustellen, z.B. durch Spritzformen.
  • Wie jedes bisher bekannte Ballon-Button-System weist auch das Halteteil des erfindungsgemäßen Systems ein Anschlussteil auf, das in etwa rohr- oder trichterförmig ist. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Luer-Lock ähnliches Anschlussteil handeln. Dieses Anschlussteil besteht zweckmäßigerweise aus einem Hartplastikteil, das bei der Herstellung des Silikon-Halteteils von dem zur Herstellung des Halteteils dienenden Silikonmaterial umspritzt wird.
  • Zur Verbesserung der Verbindung zwischen diesem Hartplastik-Anschlussteil und dem Rest des Silikon-Halteteils weist das Anschlussteil vorzugsweise einen nach radial außen ragenden, zumindest teilweise peripher umlaufenden Kranz auf, der mindestens einen Durchbruch besitzt. Beim Umspritzen dieses Anschlussteiles gelangt das Silikonmaterial nicht nur in den Durchbruch und füllt ihn aus, sondern umschließt auch den Kranz, so dass ein Herausziehen des Anschlussteiles in Axialrichtung durch die formschlüssige Umformung dieses Kranzes durch das Silikonmaterial verhindert oder zumindest erschwert wird.
  • Um eine Art Verdrehsicherung des Anschlussteiles bezüglich des Restes des Halteteiles zu erzielen, weist das Anschlussteil weiterhin bevorzugt mehrere nach radial außen gerichtete Noppen oder Rippen auf, die entweder an dem Anschlussteil als solchen und/oder an der unteren Seite des Kranzes befestigt sind oder damit einstückig ausgebildet sind, wobei die untere Seite des Kranzes diejenige ist, die zum Sondenschlauch hinzeigt.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden, bevorzugten Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Ballon-Button-System mit gefülltem Ballon,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 analoge Schnittansicht, bei der jedoch einige Teile der besseren Darstellbarkeit wegen weggelassen sind und der Ballon entleert ist,
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht des Sondenschlauches des erfindungsgemäßen Ballon-Button-Systemes,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 analoge Längsschnittansicht, wobei jedoch der Sondenschlauch umgestülpt ist,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Bereiches A der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Anschlussteiles,
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht des in der Fig. 7 gezeigten Anschlussteiles und
    Fig. 9
    eine Aufsicht von oben auf das in der Fig. 7 gezeigte Anschlussteil.
  • Das in der Fig. 1 in Längsschnittansicht gezeigte Ballon-Button-System 1 bzw. der dort gezeigte Katheter für die perkutane enterale Ernährung besitzt ein Halteteil 2, das mit einem Sondenschlauch 3 verbunden ist. Das Halteteil 2 ist dabei aus Silikon spritzgeformt und umschließt ein Anschlussteil 4, das einen Luer-Lock-ähnlichen Anschluss darstellt und durch das auf übliche Weise mit Hilfe bekannter Überleitungsschläuche (nicht gezeigt) eine Nährlösung usw. in den Sondenschlauch 3 eingeführt werden kann. Dazu wird der Sondenschlauch 3 in das Stoma eines Patienten derart eingefügt, dass der Sondenschlauch 3 in den Magen gelangt und das Halteteil 1 auf der Bauchdecke aufliegt. Ist das System an Ort und Stelle fixiert, wonach nachstehend näher eingegangen wird, kann die Nährlösung oder ähnliches durch dieses System appliziert werden. Die Nährlösung tritt dann an dem freien distalen Ende 10 des Sondenschlauches aus und gelangt in den Magen.
  • Um das System 1 an Ort und Stelle zu fixieren, dient der in der Fig. 1 gezeigte Ballon 7, der in dem distalen Endbereich des Sondenschlauches 3 ausgebildet ist, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • An dem proximalen Ende ist der Sondenschlauch 3 von dem Silikonmaterial des Halteteils 2 umschlossen. Zur Herstellung dieses Systems wird erst der Sondenschlauch 3 separat hergestellt und dann das Silikon-Halteteil 2 angeformt.
  • Zur Herstellung des Sondenschlauches 3 wird ein Schlauch der in der Fig. 3 gezeigten Art hergestellt, beispielsweise durch Spritzformen. Der dort gezeigte Sondenschlauch 3 weist einen Stützschlauch 5 auf, der über eine größere Shore-A Härte verfügt als der Sondenschlauch 3.
  • Nach Herstellung des Stützschlauches 5, beispielsweise durch Spritzformen von Silikon, wird dieser Stützschlauch 5 durch das den Sondenschlauch 3 bildende Silikonmaterial umformt. Der Sondenschlauch 3 erstreckt sich dabei über das distale Ende des Stützschlauches 5 hinaus.
  • Der in der Fig. 3 mit C bezeichnete Endabschnitt des Sondenschlauches 3 wird umgestülpt und wieder auf den Sondenschlauch 3 gezogen bzw. zurückgeführt. Die sich dann ergebende Situation ist in der Fig. 5 dargestellt. Der zurückgezogene Bereich des Sondenschlauches 3 stellt im Bereich D den Außenschlauch 6 dar.
  • Der in der Fig. 3 mit C bezeichnete Endabschnitt des Sondenschlauches 3 dient somit zur Herstellung des Außenschlauches 6. Der Innendurchmesser dieses Endabschnittes C entspricht dabei über einen großen Bereich oder ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Sondenschlauches 3 in demjenigen Bereich, über den dieser Endabschnitt C durch Zurückführen und Umstülpen gezogen werden soll. Am proximalen Ende 12 (bezogen auf den umgestülpten Zustand) verjüngt sich dann dieser Endabschnitt C bzw. wird sein Innendurchmesser geringer. Dieser verjüngte Bereich des Endabschnittes C ist in der Fig. 3 am rechten Ende gezeigt. Dieser verjüngte Bereich dient dazu, die Verbindung mit dem Sondenschlauch herzustellen, wenn dieser Endabschnitt C umgestülpt ist. Dieser verjüngte Bereich soll sich somit hinterher beim Aufblähen des Ballons nicht aufblähen, sondern an der Außenmantelfläche des Sondenschlauches 3 liegen bleiben, wie dies beispielsweise in der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der Bereich des Endabschnittes C mit größerem Innendurchmesser dient zur Bildung des Außenschlauches 6 (nach dem Umstülpen) und stellt den zu einem Ballon aufblasbaren Bereich dar.
  • Die Wanddicke des Außenschlauches 6 nimmt dabei von seinem distalen Ende 10 zu seinem proximalen Ende 12 kontinuierlich zu. Die Wanddicke des Außenschlauches ist somit in der Nähe des distalen Endes 10 geringer als in der Nähe des proximalen Endes 12. Dadurch weitet sich der Ballon bzw. der Außenschlauch 6 beim Aufblähen in der Nähe des distalen Endes 10 mehr auf als in der Nähe des proximalen Endes 12. Dies führt dann dazu, dass der Außenschlauch 6 beim Aufblähen um den mit dem Sondenschlauch 3 verklebten Verbindungsbereich an seinem distalen Ende 12 und somit auch um die Manschette 11 von der in der Fig. 6 gezeigten Position in die in der Fig. 1 gezeigte Position umklappt und somit außen an diesem Verbindungsbereich anliegt und eine Art zusätzliche Manschette bildet. Aufgrund des innerhalb des Ballons 7 herrschenden Drucks wird dann der Außenschlauch 6 in diesem Verbindungsbereich zusätzlich noch einmal nach radial innen an den Sondenschlauch 3 (genauer an die Manschette 11) und das proximale Ende 12 davon angedrückt, wodurch eine zusätzliche Sicherung dieses Verbindungsbereiches erfolgt.
  • Im Übergangsbereich 26 (Figur 3) nimmt der Außendurchmesser des Innenschlauches 8 zum Außenschlauch 6 hin ab. Dadurch verjüngt sich der Innenschlauch 8 in diesem Übergangsbereich 26 zum Außenschlauch 6 hin. Der Außenschlauch 6 erweitert sich dann wiederum beginnend beim Innenschlauch trichterförmig zu seinem proximalen Ende 12 hin und geht dann in einen kontinuierlichen Bereich über, der bis zum oben beschriebenen verjüngten Bereich am proximalen Ende 12 in etwa konstant bleibt.
  • Dadurch wird eine Art Einschnürung gebildet. Wird der Außenschlauch 6 umgestülpt, dann bildet der Innenschlauch an seinem freien Ende zusammen mit dem darüber gestülpten Außenschlauch 6 eine Art spitz zulaufendes Ende, wie dies beispielsweise in der Figur 5 und auch in der Figur 2 gezeigt ist. Dadurch wird das Einführen des Sondenschlauches erleichtert.
  • An seinem proximalen Ende 12 besitzt der Außenschlauch 6 an seiner Innenmantelfläche 13 peripher umlaufende Wülste 14, die in Nuten 15 eingreifen, die in der Außenmantelfläche 9 des Sondenschlauches 3 ausgebildet sind. Außerdem sind Sondenschlauch 3 und Außenschlauch 6 in diesem Bereich A miteinander verklebt. Zusätzlich ist das ganze von einer Manschette 11 umschlossen, wie dies insbesondere in der Fig. 6 gezeigt ist. Auch diese Manschette 11 ist mit den Teilen, welche von ihr umschlossen werden, verklebt.
  • Der Sondenschlauch 3 bzw. Innenschlauch 8 ist somit mit dem Außenschlauch 6 einstückig ausgebildet, und zwar bei der gezeigten Ausführungsform aus Silikon mit einer Shore-A Härte von ca. 40. Der Stützschlauch 5 besitzt dabei eine Shore-A Härte von ca. 80.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich an dem distalen Ende 10 an dem Übergang zwischen Sondenschlauch 3 bzw. Innenschlauch 8 und Außenschlauch 6 eine Art Schlaufe, wie sie in der Fig. 5 gezeigt ist. Daher ist an dieser Stelle bzw. in diesem Bereich eine zuverlässige Verbindung gegeben, die dauerhafter und verlässlicher Natur ist.
  • In den Sondenschlauch 3 ist eine Zuführungsleitung in Form eines Zuführungsschlauches 16 integriert, die sich in Axialrichtung erstreckt und quasi zwischen Sondenschlauch 3 und Stützschlauch 5 eingelegt ist. Dazu besitzt der Stützschlauch 5 eine sich axial erstreckende, in etwa U-förmige Nut, in welche diese Zuführungsleitung bzw. dieser Zuführungsschlauch 16 eingelegt ist. Außen ist dieser Zuführungsschlauch 16 von dem Material des Sondenschlauches umgeben. Dieser Zuführungsschlauch 16 tritt in den Bereich D und somit in den distalen Endbereich D des Sondenschlauches 3 aus diesem heraus. Durch diesen Zuführungsschlauch 16 kann Wasser von dem Halteteil 2 in den Raum zwischen dem Außenschlauch 6 und dem Innenschlauch 2 im Bereich D eingeleitet werden. Der dadurch erzielbare Zustand ist in der Fig. 1 gezeigt.
  • In dem Halteteil 2 befindet sich ein Ventil 18 üblicher Art, über das das Wasser über eine im Halteteil 2 ausgebildete Zuleitung 19 in den Zuführungsschlauch 16 geleitet werden kann.
  • Das Halteteil 2 ist ferner mit einem Stöpsel 20 zum Verschließen des Anschlussteiles 4 und mit einem Stöpsel 21 zum Verschließen des Ventiles 18 ausgestattet. Diese Stöpsel 20 und 21 sind mittels eines flexiblen Bereiches mit dem Kernbereich des Halteteils 2 verbunden.
  • Beim Einfüllen von Wasser in den zwischen dem Außenschlauch 6 und dem Innenschlauch 3 im Bereich D klappt der Außenschlauch 6 an seinem proximalen Ende 12 zum Halteteil 2 hin um, so dass sich die in der Fig. 1 gezeigte Form ergibt, denn der Außenschlauch 6 ist aus einem flexiblen Material gefertigt, so dass sich auch die Wandung des Außenschlauches 6 beim "Aufblähen" des Ballons 7 verlängert und dieses Umklappen ermöglicht.
  • Das in der Fig. 7 in Seitenansicht gezeigte Anschlussteil 4 besitzt einen peripher umlaufenden Kranz 22 mit mehreren Durchbrüchen 23, die von dem Silikonmaterial des Halteteils 2 ausgefüllt sind. Der Kranz 22 ist dabei mit dem Rest des Anschlussteiles 4 einstückig spritzgeformt, und zwar aus einem Hartplastikmaterial.
  • Auf der zum Sondenschlauch 3 hin zeigenden Axialseite des Kranzes 22 sind mehrere Noppen 24 bzw. Rippen angeformt, die auch gleichzeitig an dem rohrförmigen Bereich 25 des Anschlussteiles 4 angeformt sind und sich von dort aus radial nach außen erstrecken. Dadurch wird eine axiale Sicherung und auch eine Verdrehsicherung des Anschlussteiles 4 gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Ballon-Button-System bzw. der erfindungsgemäße Katheter besitzt aufgrund der größeren Shore-A Härte des Stützschlauches 5 eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit. Gleichzeitig ist aufgrund der dazu geringeren Shore-A Härte des Sondenschlauches 3 und auch des Außenschlauches 6 eine ausreichende Flexibilität für das den Ballon 7 bildende Material gegeben. Die Verbindung zwischen Außenschlauch und Sondenschlauch am distalen Ende ist einstückig und damit besonders verlässlicher Natur. Aufgrund der Form und Ausgestaltung des wassergefüllten Ballons ist ein sicherer Sitz des erfindungsgemäßen Systems gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Halteteil
    3
    Sondenschlauch
    4
    Anschlussteil
    5
    Stützschlauch
    6
    Außenschlauch
    7
    Ballon
    8
    Innenschlauch
    9
    Außenmantelfläche
    10
    freies bzw. distales Ende des Sondenschlauches 3
    11
    Manschette
    12
    proximales Ende des Außenschlauches 6
    13
    Innenmantelfläche
    14
    Wulst
    15
    peripher umlaufende Nut
    16
    Zuführungsleitung bzw. -schlauch
    17
    axiale Nut
    18
    Ventil
    19
    Zuleitung
    20
    Stöpsel für Anschlussteil 4
    21
    Stöpsel für Ventil 18
    22
    Kranz
    23
    Durchbruch
    24
    Noppen
    25
    rohrförmiger Bereich des Anschlussteils
    26
    Übergangsbereich

Claims (13)

  1. Ballon-Button-System (1) für die perkutane enterale Ernährung, das ein auf die Bauchdecke auflegbares Halteteil (2) und einen sich von dem Halteteil (2) erstreckenden sowie damit verbundenem Sondenschlauch (3), über den die durch ein Anschlussteil (4) in dem Halteteil (2) eingeführte Nahrung in das Mageniumen einführbar ist, besitzt, wobei der Sondenschlauch. (3) in seinem distalen Bereich einen Innenschlauch (8) und einen diesen umschließenden Außenschlauch (6) bildet und der Außenschlauch (6) durch Umstülpen des Innenschlauches (8) an dem distalen Ende (10) letzteren sowie durch dessen Zurückführung gebildet ist, an seinem proximalen Ende mit dem Innenschlauch (8) fluiddicht verbunden ist und durch Einführen von Wasser oder ähnlichem über eine sich von dem Halteteil (2) erstreckende und zwischen dem Außenschlauch (6) und dem Innenschlauch (8) mündende Zuführungsleitung (16) zu einem Ballon (7) aufgeweitet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sondenschlauch (3) einen Stützschlauch (5) umschließt und der Stützschlauch (5) eine größere Shore-A Härte besitzt als der Sondenschlauch (3).
  2. Ballon-Button-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützschlauch (5) eine Shore-A Härte von 65 bis 100 und der Sondenschlauch (3) eine Shore-A Härte von 20 bis 55 besitzt.
  3. Ballon-Button-System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützschlauch (5) eine Shore-A Härte von ca. 80 und der Sondenschlauch (3) eine Shore-A Härte von ca. 40 besitzt.
  4. Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenschlauch (6) an seinem proximalen Ende (12), an dem er mit dem Innenschlauch (8) verbunden ist, an seiner Innenmantelfläche mindestens einen peripher umlaufenden Wulst (14) aufweist, der in eine gegenüberliegende, in der Außenmantelfläche des Innenschlauches (8) ausgenommene Nut (15) eingreift.
  5. Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenschlauch (6) an seinem proximalen Ende (12) durch Verkleben mit dem Innenschlauch (8) verbunden ist.
  6. Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sondenschlauch (3) und der Stützschlauch (5) aus einem spritzbaren Material gefertigt sind.
  7. Ballon-Button-System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem spritzbaren Material um Silikon handelt.
  8. Ballon-Butten-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wanddicke des Außenschlauches (6) im Bereich seines distalen Endes (10) geringer ist, als im Bereich seines proximalen Endes (12).
  9. Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Innenschlauch (8) im Übergangsbereich (26) zum Außenschlauch (6) hin verjüngt und sich der Außenschlauch (6) in diesem Übergangsbereich (26) wieder trichterförmig in Richtung seines proximalen Endes erweitert.
  10. Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil (2) ein durch Spritzformen von Silikon gefertigtes Silikon-Halteteil (2) darstellt.
  11. Ballon-Button-System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen dem Sondenschlauch (3) und dem Silikon-Halteteil (2) durch Umspritzen des proximalen Endes des Sondenschlauches (3) bei der Spritzformung des Silikon-Halteteils hergestellt wird.
  12. Ballon-Button-System nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussteil (4) in etwa rohr- oder trichterförmig ist, aus einem Hartplastik geformt ist und einen radial nach außen ragenden, zumindest teilweise peripher umlaufenden Kranz (22) besitzt, der mindestens einen Durchbruch (23) aufweist und der vollständig von dem Silikon-Halteteil (2) umspritzt ist.
  13. Ballon-Button-System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussteil (4) auf der unteren und somit zum Sondenschlauch (3) zeigenden Seite des Kranzes (22) mehrere nach radial außen gerichtete Noppen (24) aufweist, die entweder an dem Anschlussteil (4) und/oder an der unteren Seite des Kranzes (22) befestigt und/oder damit einstückig ausgebildet und vom Silikon-Halteteil (2) umspritzt sind.
EP02735321A 2001-04-30 2002-04-30 Button-balloon-system Expired - Lifetime EP1383459B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121170 2001-04-30
DE10121170 2001-04-30
DE10131152A DE10131152B4 (de) 2001-04-30 2001-06-28 Medizinisches Ballon-Button-System
DE10131152 2001-06-28
PCT/EP2002/004772 WO2002087492A1 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Button-balloon-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383459A1 EP1383459A1 (de) 2004-01-28
EP1383459B1 true EP1383459B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=26009203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735321A Expired - Lifetime EP1383459B1 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Button-balloon-system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7060050B2 (de)
EP (1) EP1383459B1 (de)
AT (1) ATE417592T1 (de)
CA (1) CA2445862C (de)
DE (2) DE10131152B4 (de)
ES (1) ES2316570T3 (de)
WO (1) WO2002087492A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534224B2 (en) 2002-11-30 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter with unitary component
US7124489B2 (en) 2002-11-30 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing a catheter
BRPI0414415A (pt) * 2003-09-15 2006-11-14 Inamed Medical Products Corp sistema de travamento de dispositivo implantável e métodos de uso
US7066029B2 (en) 2003-09-25 2006-06-27 Deka Products Limited Partnership System and method for improved volume measurement
DE102004023078B3 (de) * 2004-05-11 2006-01-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage
US8858533B2 (en) 2004-06-29 2014-10-14 C. R. Bard, Inc. Methods and systems for providing fluid communication with a gastrostomy tube
JP4964771B2 (ja) * 2004-07-20 2012-07-04 メドトロニック,インコーポレイテッド 脳脊髄液排液装置
US20060116637A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tract measuring device having a unitary occluded tip and inflatable sock member and method of making the same
US9044571B2 (en) 2006-01-25 2015-06-02 Leonard Pinchuk Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9586022B2 (en) 2006-01-25 2017-03-07 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9272120B2 (en) 2006-01-25 2016-03-01 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9675237B2 (en) 2005-01-26 2017-06-13 Mayser, Llc Illuminating balloon catheter and method for using the catheter
US7883503B2 (en) 2005-01-26 2011-02-08 Kalser Gary Illuminating balloon catheter and method for using the catheter
US9642992B2 (en) 2005-01-26 2017-05-09 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US8382708B2 (en) 2005-01-26 2013-02-26 Mayser, Llc Zero-pressure balloon catheter and method for using the catheter
US9572954B2 (en) 2005-01-26 2017-02-21 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US8591497B2 (en) 2006-01-25 2013-11-26 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9056192B2 (en) 2006-01-25 2015-06-16 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9345604B2 (en) * 2005-05-02 2016-05-24 Almuhannad Alfrhan Percutaneous intragastric balloon device and method
US7819840B2 (en) 2005-06-06 2010-10-26 C. R. Bard, Inc. Feeding device including balloon tip and method of manufacture
US9669193B2 (en) 2006-01-25 2017-06-06 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US9713698B2 (en) 2006-01-25 2017-07-25 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
AU2007212275B2 (en) 2006-02-09 2013-03-21 Deka Products Limited Partnership Peripheral systems
JP5184512B2 (ja) * 2006-04-21 2013-04-17 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 供給デバイスおよびボルスタ装置、ならびにその作成方法
US8157765B2 (en) 2006-10-20 2012-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical catheter assembly including a balloon bolster
JP5172298B2 (ja) * 2007-11-30 2013-03-27 日本コヴィディエン株式会社 胃瘻カテーテルの留置位置確認具
JP2009153764A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 内視鏡用挿入補助具
US8900188B2 (en) 2007-12-31 2014-12-02 Deka Products Limited Partnership Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device
US8881774B2 (en) 2007-12-31 2014-11-11 Deka Research & Development Corp. Apparatus, system and method for fluid delivery
US10188787B2 (en) 2007-12-31 2019-01-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US10080704B2 (en) 2007-12-31 2018-09-25 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US9456955B2 (en) 2007-12-31 2016-10-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
EP3679969A3 (de) 2007-12-31 2020-09-30 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenanordnung
US20100030169A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Tonya Dauterman Catheter system
US20100081991A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Tyco Healthcare Group Lp Skin level device for use with gastrostomy tube
EP2451512A1 (de) 2009-07-07 2012-05-16 C.R. Bard Inc. Ausziehbares internes polster für eine medizinische vorrichtung
US8689439B2 (en) 2010-08-06 2014-04-08 Abbott Laboratories Method for forming a tube for use with a pump delivery system
JP5583527B2 (ja) * 2010-09-01 2014-09-03 株式会社トップ ボタン型瘻孔チューブ
US8377000B2 (en) 2010-10-01 2013-02-19 Abbott Laboratories Enteral feeding apparatus having a feeding set
US8377001B2 (en) 2010-10-01 2013-02-19 Abbott Laboratories Feeding set for a peristaltic pump system
US11813421B2 (en) 2010-11-10 2023-11-14 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
US10137282B2 (en) 2010-11-10 2018-11-27 Mayser, Llc Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same
JP5873281B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 日本コヴィディエン株式会社 瘻孔カテーテル
JP5756734B2 (ja) * 2011-10-20 2015-07-29 日本コヴィディエン株式会社 瘻孔カテーテル
US9700489B2 (en) * 2012-07-13 2017-07-11 Avent, Inc. Feeding tube tip reinforcement
US20170087318A1 (en) * 2014-03-08 2017-03-30 Smiths Medical International Limited Cuffed tubes
AU2014393380A1 (en) * 2014-05-05 2016-12-01 Ambiente Handels-Gmbh Feeding tube
CN106413791B (zh) * 2014-06-05 2020-03-17 圣犹达医疗用品心脏病学部门有限公司 具有嵌套式搭接接头和熔合的传导性元件的医疗器械及其制造方法
US10118022B2 (en) 2014-06-05 2018-11-06 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Deflectable catheter shaft section
EP3236912A4 (de) * 2014-12-23 2018-07-18 Fidmi Medical Ltd. Vorrichtungen und verfahren für perkutane endoskopische gastronomie und andere ostomie-eingriffe
US11439572B2 (en) 2017-02-06 2022-09-13 Sanford Health Trans-abdominal intra-gastric tube
US20200000681A1 (en) * 2017-02-16 2020-01-02 N.V, Nutricia Gastrostomy device with an improved retaining element
US20210338533A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Avent, Inc. Polyurethane Bonding Skeleton for Feeding Tube Device
TWI760778B (zh) * 2020-07-03 2022-04-11 貝斯美德股份有限公司 氣囊導管之製備方法及其所製成之氣囊導管

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108595A (en) 1960-08-08 1963-10-29 Alfred P Overment Retention catheter
US3915171A (en) 1974-06-06 1975-10-28 Dennis William Shermeta Gastrostomy tube
US4479497A (en) * 1982-11-12 1984-10-30 Thomas J. Fogarty Double lumen dilatation catheter
US4666433A (en) * 1984-11-05 1987-05-19 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
WO1991009643A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 Medical Innovations Corporation Ferrule and enteral tube incorporating a ferrule
US5125897A (en) * 1990-04-27 1992-06-30 Corpak, Inc. Gastrostomy device with one-way valve and cuff pin
US5080650A (en) * 1991-01-28 1992-01-14 Abbott Laboratories Gastrostomy tube
US5603706A (en) * 1992-09-29 1997-02-18 Wyatt; Philip Infusion apparatus
US5523092A (en) * 1993-04-14 1996-06-04 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
JP3383009B2 (ja) * 1993-06-29 2003-03-04 テルモ株式会社 血管カテーテル
WO1995004564A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-16 Abbott Laboratories Enteral feeding device
WO1996001130A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Origin Medsystems, Inc. Everting cannula apparatus and method
IT1272801B (it) * 1994-09-02 1997-06-30 Mauro Dimitri Catetere specifico per gastrostomia percutanea
US5556385A (en) * 1994-12-06 1996-09-17 Corpak, Inc. Improved percutaneous access device
DE19504414C2 (de) * 1995-02-10 1996-12-05 Pharmacia Gmbh Schlauch für einen medizinischen Behälter
DE19533749A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Fresenius Ag Stoma-Gastrostomiesonde mit flacher Rückhalteplatte und optionaler variabler Schaftlänge
US6066112A (en) * 1996-01-11 2000-05-23 Radius International Limited Partnership Corporeal access tube assembly and method
DE19634116C2 (de) 1996-08-23 1998-08-20 Fresenius Ag Katheter für die perkutane enterale Ernährung
US5928181A (en) * 1997-11-21 1999-07-27 Advanced International Technologies, Inc. Cardiac bypass catheter system and method of use
US5997503A (en) 1998-02-12 1999-12-07 Ballard Medical Products Catheter with distally distending balloon
US5997546A (en) * 1999-01-07 1999-12-07 Ballard Medical Products Gastric balloon catheter with improved balloon orientation
JP4666702B2 (ja) * 1999-10-06 2011-04-06 株式会社塚田メディカル・リサーチ 間欠自己導尿カテーテル
US6508784B1 (en) * 2000-05-19 2003-01-21 Yan-Ho Shu Balloon catheter having adjustable centering capabilities and methods thereof
US6488654B2 (en) * 2000-12-12 2002-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of removing material from a polymer tube or catheter balloon shaft
US6767340B2 (en) * 2000-12-19 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sealing valve assembly for medical products
US7534224B2 (en) * 2002-11-30 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter with unitary component

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417592T1 (de) 2009-01-15
DE10131152A1 (de) 2002-11-28
ES2316570T3 (es) 2009-04-16
EP1383459A1 (de) 2004-01-28
US7060050B2 (en) 2006-06-13
US20040147874A1 (en) 2004-07-29
CA2445862C (en) 2009-11-24
DE50213124D1 (en) 2009-01-29
WO2002087492A1 (de) 2002-11-07
DE10131152B4 (de) 2004-05-27
CA2445862A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383459B1 (de) Button-balloon-system
DE60013092T2 (de) Ballonkatheter für den Magen mit verbesserter Ballonorientierung
DE60112573T2 (de) Verabreichungsanordnung
DE69832811T2 (de) Ballon eines katheters mit ausgewählten falteigenschaften
DE102005021081B4 (de) Rektal-Tubus
DE4037641C2 (de) Katheter
DE3337258C2 (de)
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
EP0222852B1 (de) Endotubus
EP0287998A2 (de) Gastral/duodenal/jejunal-Katheter für die percutane enterale Ernährung
DE2629828B2 (de) Rohrförmiges medizinisches Instrument mit zwei wahlweise vom proximaleh Ende des Instrumentes aus aufblasbaren bzw. entleerbaren Manschetten
DE2119172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ballon-Katheters und nach diesem Verfahren hergestellter Ballon-Katheter
DE60319652T2 (de) Ballonkatheter
EP0543284A1 (de) Medizinisches Instrument mit einer Einrichtung zum Führen im Darm
DE3521056A1 (de) Selbstabdichtendes rueckschlag- bzw. absperrventil
EP0824929B1 (de) Katheter für die perkutane enterale Ernährung
DE2353641B2 (de) Katheter
DE102013217513B4 (de) Instrumentenport
EP0982010A1 (de) Ballonkatheter
DE60119877T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in nichtinvasiven, chirurgischen Behandlungen
EP1562496B1 (de) Ballontrokar
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE3333311A1 (de) Blutleere-manschette fuer blutleere-geraete
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE3731590C1 (en) Medical probe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: NUTRICIA HEALTHCARE S.A.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213124

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501