EP0824929B1 - Katheter für die perkutane enterale Ernährung - Google Patents

Katheter für die perkutane enterale Ernährung Download PDF

Info

Publication number
EP0824929B1
EP0824929B1 EP97114439A EP97114439A EP0824929B1 EP 0824929 B1 EP0824929 B1 EP 0824929B1 EP 97114439 A EP97114439 A EP 97114439A EP 97114439 A EP97114439 A EP 97114439A EP 0824929 B1 EP0824929 B1 EP 0824929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
outer tube
probe
probe tube
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824929A2 (de
EP0824929A3 (de
Inventor
Judith Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Publication of EP0824929A2 publication Critical patent/EP0824929A2/de
Publication of EP0824929A3 publication Critical patent/EP0824929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824929B1 publication Critical patent/EP0824929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0053Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin
    • A61J15/0061Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin fixing at an intermediate position on the tube, i.e. tube protruding the fixing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • A61J15/0023Gastrostomy feeding-tubes inserted by using a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type

Definitions

  • the invention relates to a catheter for percutaneous enteral nutrition a tube for feeding a nutrient solution into the gastric lumen is insertable and a holding part that can be placed on the abdominal wall from the outside is.
  • Gastrostomy probes for enteral nutrition are known, which are by means of a Balloons or a flexible cuff are secured against slipping out.
  • the balloon is released filled with a liquid from the outside via a valve or the cuff relaxed.
  • the balloon expands or the cuff unfolds their final shape and the trained retention member fix the system distally.
  • a movable holding device that is connected to the probe tube or is pulled onto the probe tube, supports the catheter from the outside on the abdominal wall.
  • the known catheters for percutaneous enteral nutrition are disadvantageous than the length of the probe tube the length of the stoma channel must correspond. So there are a variety of stoma canals of different lengths offered by probes in discrete lengths. Another disadvantage is that it the length of the stoma channel must be increased before inserting the probe measure up. In addition, it is disadvantageous that for filling the balloon and Stretch the cuff further aids, e.g. a syringe, an obturator or Like. are needed. Otherwise there is a risk that a balloon at Leakage caused by loss of volume from the stoma canal slides out.
  • US-A-4,666,433 describes a catheter for percutaneous enteral Nutrition with a tube for feeding a nutrient solution that is in the gastric lumen is insertable, and a holding part that is on the outside Abdominal wall can be put on.
  • the retention member consists of a piece of hose that is provided with a plurality of circumferentially distributed longitudinal slots. To insert the probe tube, the retaining member is attached by means of a Retracted stylets in the probe tube. Then that will Retaining member advanced again so that it spreads. adversely is that a separate instrument is required for this.
  • the invention has for its object an easy to use To create catheters for percutaneous enteral nutrition that are distal and safe can be fixed proximally, an adaptation to different stoma lengths allowed and against the ingress of stomach acid and other liquids is protected.
  • the probe tube is guided in an outer tube, with probe and Outer tubing connected at its distal ends and axially below Widening of the outer tube can be moved relative to one another.
  • the Widening of the with several circumferentially distributed slots or Outer tube provided with weakening zones is made by a Linear movement of probe and outer hose.
  • the expanding one Outer tube forms a retaining member with which the catheter attaches to the Can support the wall of the stomach. Placing and removing the probe are simple operations that can be carried out without any additional aids can.
  • the displacement of the probe tube or outer tube does not result only to form a restraining member, but also enables the to vary the effective length of the probe tube.
  • the catheter can thus be on different ostomy lengths can be individually adjusted.
  • the outer tube is a balloon-like surface enclosed by a flexible envelope that with the distal end of the outer tube is connected.
  • the wrapping serves as it were to protect the hoses moving against each other and prevent them penetration of stomach acid and other liquids through the Longitudinal slots in the hose arrangement.
  • the Outer tube formed distally such that the sheath described above as thin skin between the webs by forming a locally smaller one Wall thickness is created.
  • the catheter according to the invention can be used endoscopically for percutaneous controlled gastrostomy or as an exchange probe for an existing one Gastric stoma can be used.
  • the outer tube is preferably slotted four times. If foreign and Probe tube are axially displaced against each other, the slotted spread Areas of the outer tube in the manner of an expansion plug, so that a secure hold is guaranteed.
  • the material of the outer tube and / or the wall thickness is to be dimensioned such that the slotted areas on the one hand let it spread slightly and on the other hand have sufficient strength have to ensure a secure hold.
  • Friction surfaces i.e. on the inner wall of the outer tube or the outer wall a lubricant, e.g. Silicone or MCT oil applied become.
  • a lubricant e.g. Silicone or MCT oil applied
  • the probe and outer tubing are adjusted and locked advantageously on the holding part of the catheter, which on the abdominal wall of the Patient rests.
  • the holding part expediently has one with the proximal end of the probe tube connected connector, preferably a Luerl-Lock connector, on that with the connector of the known Transfer hoses can be connected.
  • a check valve may be used to prevent from the stomach.
  • the outer tube is on one Fixed adjustment element, which is guided in the holding part linearly displaceable, while the connector of the probe tube is firmly connected to the holding part is.
  • the adjusting element is preferably locked in place on the holding part. But it is also possible to prestress the adjusting element in such a resilient manner that the outer tube is deformed to form the retaining member.
  • the connector of the Probe tube in the holding part guided linearly during the Outer hose is firmly connected to the holding part.
  • a long displacement path in the smallest possible space can be achieved be that both the connecting part of the probe tube and the Outer hose can be moved.
  • the holding part has one Turntable on which the connecting part of the probe tube outside the Axis of rotation is attached. By turning the turntable, the length of the The probe shaft varies and the catheter is fixed to the wall of the stomach become.
  • the catheter has a holding part 1 in the form of an elongated one Plastic housing with its bottom 2 on the abdominal wall of the On the patient. For better ventilation are on the bottom of the the abdominal wall resting part 1 webs or knobs 2a provided.
  • the Holding part is on one of its end faces with a Luer lock connector 3 provided on which the Luerlock connector of the known transfer hoses is connected to supply a nutrient solution.
  • the Luer-Lock connector 3 of the holding part 1 is connected to a flexible probe tube 4, which itself extends between the side walls 5 of the housing and through a recess 6 is led out of the housing in the housing base.
  • the probe tube 4 is enclosed by a flexible outer tube 7, the diameter is slightly larger than the diameter of the probe tube.
  • the Outer tube 7 is at its distal end with the distal end of the Probe hose 4 connected (e.g. glued, jammed, welded).
  • the Outer hose 7 extends through the bottom housing recess 6 in the housing.
  • the proximal end of the outer tube 7 is with a Adjusting element 8 connected, which is longitudinally displaceable in the holding part 1 e.g. on a rack 9 is guided.
  • the adjustment element 8 has a resilient biased locking element 10, which with the toothing of the rack is engaged and the adjusting element 8 locks onto the holding part 1.
  • the locking element can also be in the holes one in the Enclose provided hole pattern so that the outer hose in different positions can be locked.
  • the distal end piece of the outer tube 7 is distributed circumferentially with four arranged longitudinal slots 11 which extend over part of the length of the Extend the outer hose and enclose an angle of 90 °.
  • Fig. 3 shows the slotted end of the outer tube in the starting position. If the locking element 10 against the spring tension with the teeth of Rack 9 disengaged and the adjusting element 8 in the in Figures 1 and 2 shown front position is moved, the spread slotted areas 12 of the outer tube 7 radially outwards, so that a Retaining member 13 is formed with four radially projecting loops on the the catheter can be supported from the inside on the wall of the stomach (Fig. 1a).
  • the outer tube 7 is above the longitudinal slots 11 with respect to the inner tube 4 by an annular sealing element 14 sealed, which closes the annular gap between the tubes 4, 7 and a Prevents gastric acid or other liquids from entering.
  • FIGS. 5 to 10 show further embodiments of the catheter, the Parts which correspond to the parts of FIG. 1 to 3 correspond to the embodiment described, with the same reference numerals are provided.
  • the embodiment according to Figures 4 and 5 differs from that Embodiment according to Figures 1 to 3 in that the connecting part 3 ' is arranged for the transfer hose on the top of the housing, whereby whose accessibility is improved.
  • Figures 6 and 7 show an embodiment with the top Connection part 3 ', in which the outer tube 7 is firmly connected to the holding part 1 and the probe tube 4 is axially displaceable relative to the outer tube 7.
  • the connecting part 3 ' is slidable in a longitudinal slot 15 of the housing cover guided and connected to the proximal end of the probe tube 4.
  • FIGS 8 and 9 show a further embodiment of the catheter top connection part 3 'for the transfer hose.
  • the holding part 1 has a housing with an oval base plate 16 and a rotatably mounted round lid 17.
  • the bottom plate 16 is on its underside with webs or Provide knobs 16a for better ventilation.
  • the connector part 3, the Luer lock connector or can also be designed as a funnel connection is on the Lid 17 is arranged in its outer peripheral region.
  • FIG. 10 shows a section through the distal end piece of the probe tube 4 and of the outer tube 7 of an embodiment of the catheter according to the Invention, with the probe and outer tube of a flexible sheath 18 are enclosed in the form of a flexible plastic hose.
  • the flexible Sheath 18 is connected to the distal end of the outer tube 7 and extends over the holding part. But it is also possible that the flexible Cover only pulled over the slotted areas 12 of the outer tube 7 is. When the slotted regions of the outer tube 7 are expanded, they expand the flexible envelope balloon-like, similar to a flattened ball, so that secure support is guaranteed.
  • Figure 11 shows a perspective view of the distal end of the probe Outer tube of an embodiment of the catheter according to the invention, in which the casing 19 is an integral part of the outer tube 20.
  • the distal end piece of the outer tube 20 includes the distal end piece of the outer tube 20 several distributed circumferentially and in the axial direction extending weakening zones 21 provided.
  • the non-continuous slots to weaken the material can, for example, with a laser in the wall of the outer tube be introduced.
  • the envelope 19, which is an integral part of the Outer tube 20 prevents gastric acid or other intrusion Liquids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katheter für die perkutane enterale Ernährung mit einem Sondenschlauch zum Zuführen einer Nährlösung, der in das Magenlumen einführbar ist und einem Halteteil, das von außen auf die Bauchdecke auflegbar ist.
Es sind Gastrostomie-Sonden zur enteralen Ernährung bekannt, die mittels eines Ballons oder einer flexiblen Manschette gegen Herausrutschen gesichert sind. Nach Einführung des Katheters durch das Stoma in den Magen wird der Ballon von außen über ein Ventil mit einer Flüssigkeit gefüllt bzw. die Manschette entspannt. Beim Befüllen weitet sich der Ballon auf bzw. entfaltet die Manschette ihre endgültige Form und das ausgebildete Rückhalteglied fixiert das System distal. Eine bewegbare Haltevorrichtung, die mit dem Sondenschlauch verbunden ist oder auf den Sondenschlauch aufgezogen wird, stützt den Katheter von außen an der Bauchdecke ab.
Die bekannten Katheter zur perkutanen enteralen Ernährung sind insofern nachteilig, als die Länge des Sondenschlauchs der Länge des Stomakanals entsprechen muß. So werden für unterschiedlich lange Stomakanäle eine Vielzahl von Sonden in diskreten Längen angeboten. Nachteilig ist auch, daß es erforderlich ist, vor dem Einführen der Sonde die Länge des Stomakanals zu messen. Darüber hinaus ist nachteilig, daß zum Befüllen des Ballons sowie zum Strecken der Manschette weitere Hilfsmittel, z.B. eine Spritze, ein Obturator oder dgl. benötigt werden. Im übrigen besteht das Risiko, daß ein Ballon bei Undichtigkeiten desselben durch Verlust des Volumens aus dem Stomakanal herausgleitet.
Die US-A-4,666,433 beschreibt einen Katheter für die perkutane enterale Ernährung mit einem Sondenschlauch zum Zuführen einer Nährlösung, der in das Magenlumen einführbar ist, und einem Halteteil, das von außen auf die Bauchdecke auflegbar ist. Am distalen Ende des Sondenschlauches befindet sich ein Rückhalteglied. Das Rückhalteglied besteht aus einem Schlauchstück, das mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Längsschlitzen versehen ist. Zum Einführen des Sondenschlauchs wird das Rückhalteglied mittels eines Stiletts in den Sondenschlauch zurückgezogen. Anschließend wird das Rückhalteglied wieder vorgeschoben, so daß sich dieses aufspreizt. Nachteilig ist, daß hierzu ein separates Instrument erforderlich ist.
Aus der US-A-3,108,595 ist ein Katheter bekannt, dessen Sondenschlauch von einem flexiblen Außenschlauch umschlossen ist, der an seinem distalen Ende mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Längsschlitzen versehen ist. Sondenschlauch und Außenschlauch sind an ihrem distalen Ende miteinander verbunden und axial gegeneinander verschiebbar und in einer vorgeschobenen und zurückgezogenen Position arretierbar, so daß der Außenschlauch unter Bildung von mehreren vorspringenden Stegen aufgespreizt werden kann. Nachteilig ist, daß Magensäure und andere Flüssigkeiten durch die Längsschlitze in die Schlauchanordnung eindringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden Katheter für die perkutane enterale Ernährung zu schaffen, der sicher distal und proximal fixiert werden kann, eine Anpassung an unterschiedliche Stomalängen erlaubt und gegen das Eindringen von Magensäure und anderen Flüssigkeiten geschützt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 2 bzw. 3.
Bei dem erfindungsgemäßen Katheter für die perkutane enterale Ernährung ist der Sondenschlauch in einem Außenschlauch geführt, wobei Sonden- und Außenschlauch an ihren distalen Enden miteinander verbunden und axial unter Aufweitung des Außenschlauchs relativ zueinander verschiebbar sind. Die Aufweitung des mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Schlitzen oder Schwächungszonen versehenen Außenschlauchs erfolgt durch eine Linearbewegung von Sonden- und Außenschlauch. Der sich aufweitende Außenschlauch bildet ein Rückhalteglied, mit dem sich der Katheter an der Wandung des Magens abstützen kann. Das Plazieren und Entfernen der Sonde sind einfache Handgriffe, die ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden können. Die Verschiebung von Sondenschlauch oder Außenschlauch führt nicht nur zur Ausbildung eines Rückhaltegliedes, sondern ermöglicht es auch, die wirksame Länge des Sondenschlauchs zu variieren. Der Katheter kann somit an unterschiedliche Stomalängen individuell angepaßt werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Außenschlauch zur Bildung einer ballonartigen Fläche von einer flexiblen Umhüllung umschlossen, die mit dem distalen Ende des Außenschlauchs verbunden ist. Die Umhüllung dient gleichsam zum Schutz der gegeneinander beweglichen Schläuche und verhindert ein Eindringen von Magensäure und anderen Flüssigkeiten durch die Längsschlitze in die Schlauchanordnung. Bei einer alternativen Ausfuhrungsform ist der Ringspalt zwischen den Schläuchen mit einem ringförmigen Richtungselement abgedichtet. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Außenschlauch distal derart ausgebildet, daß die oben beschriebene Umhüllung als dünne Haut zwischen den Stegen durch Ausbildung einer lokal geringeren Wandstärke entsteht.
Der erfindungsgemäße Katheter kann für die perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie oder auch als Austauschsonde für ein bestehendes Magen-Stoma eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist der Außenschlauch vierfach geschlitzt. Wenn Außen- und Sondenschlauch gegeneinander axial verschoben werden, spreizen sich die geschlitzten Bereiche des Außenschlauchs nach Art eines Spreizdübels auf, so daß ein sicherer Halt gewährleistet ist. Das Material des Außenschlauchs und/oder dessen Wandstärke ist derart zu bemessen, daß sich die geschlitzten Bereiche einerseits leicht aufspreizen lassen und andererseits eine genügende Festigkeit haben, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
In Abhängigkeit von den verwendeten Schlauchmaterialien kann auf die Reibflächen, d.h. auf die Innenwand des Außenschlauchs bzw. die Außenwand des Sondenschlauchs ein Gleitmittel, z.B. Silikon- oder MCT-Öl aufgebracht werden.
Das Verstellen und Arretieren von Sonden- und Außenschlauch erfolgt vorteilhafterweise an dem Halteteil des Katheters, das auf der Bauchdecke des Patienten aufliegt. Das Halteteil weist zweckmäßigerweise ein mit dem proximalen Ende des Sondenschlauchs verbundenes Anschlußteil, vorzugsweise ein Luerl-Lock-Anschluß, auf, das mit dem Anschlußteil der bekannten Überleitungsschläuche verbunden werden kann. Um ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Magen zu verhindern, kann in den Sondenschlauch oder in den Luer-Lock Anschluß ein Rückschlagventil eingesetzt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Außenschlauch an einem Verstellelement befestigt, das in dem Halteteil linear verschiebbar geführt ist, während das Anschlußteil des Sondenschlauchs mit dem Halteteil fest verbunden ist. Das Verstellelement ist vorzugsweise einrastend an dem Halteteil festgelegt. Es ist aber auch möglich, das Verstellelement derart federnd vorzuspannen, daß der Außenschlauch unter Ausbildung des Rückhaltegliedes verformt ist.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlußstück des Sondenschlauchs in dem Halteteil linear verschiebbar geführt, während der Außenschlauch fest mit dem Halteteil verbunden ist.
Ein langer Verschiebeweg auf möglichst kleinem Raum kann dadurch erzielt werden, daß sowohl das Anschlußteil des Sondenschlauchs als auch der Außenschlauch verschoben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Halteteil einen Drehteller auf, an dem das Anschlußteil des Sondenschlauchs außerhalb der Drehachse befestigt ist. Durch Drehen des Drehtellers kann die Länge des Sondenschafts variiert und der Katheter an der Wandung des Magens fixiert werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze eines Katheters, bei dem der Außenschlauch gegenüber dem Sondenschlauch verschiebbar ist,
Fig. 1a
das distale Endstück des geschlitzten Außenschlauchs und des Sondenschlauchs in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
das Halteteil des Katheters gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3
das distale Endstück des geschlitzten Außenschlauchs in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
eine Prinzipskizze eines weiteren Katheters, bei dem der Außenschlauch gegenüber dem Sondenschlauch verschiebbar ist,
Fig. 5
das Halteteil des Katheters gemäß Fig. 4 in der Draufsicht,
Fig. 6
eine Prinzipskizze eines Katheters, bei dem der Sondenschlauch gegenüber dem Außenschlauch verschiebbar ist,
Fig. 7
das Halteteil des Katheters gemäß Fig. 6 in der Draufsicht,
Fig. 8
eine Prinzipskizze eines weiteren Katheters, bei dem der Sondenschlauch gegenüber dem Außenschlauch verschiebbar ist,
Fig. 9
das Halteteil des Katheters gemäß Fig. 8 in der Draufsicht,
Fig. 10
einen Schnitt durch das distale Endstück des Sondenschlauchs und des Außenschlauchs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katheters, bei der Sonden- und Außenschlauch von einer flexiblen Umhüllung umschlossen sind und
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung des distalen Endstücks des Sondenschlauchs und des Außenschlauchs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katheters, bei der die Umhüllung einstückiger Bestandteil des Außenschlauchs ist.
Der Katheter weist einen Halteteil 1 in Form eines langgestreckten Kunststoffgehäuses auf, das mit seiner Unterseite 2 auf die Bauchdecke des Patienten aufgelegt wird. Zur besseren Belüftung sind an der Unterseite des auf der Bauchdecke aufliegenden Halteteils 1 Stege oder Noppen 2a vorgesehen. Das Halteteil ist an einer seiner Stirnseiten mit einem Luer-Lock-Anschlußteil 3 versehen, an dem der Luerlock-Anschlußteil der bekannten Überleitungsschläuche zum Zuführen einer Nährlösung angeschlossen wird. Der Luer-Lock-Anschlußteil 3 des Halteteils 1 ist mit einem flexiblen Sondenschlauch 4 verbunden, der sich zwischen den Seitenwänden 5 des Gehäuses erstreckt und durch eine Ausnehmung 6 im Gehäuseboden aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Der Sondenschlauch 4 wird von einem flexiblen Außenschlauch 7 umschlossen, dessen Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Sondenschlauchs ist. Der Außenschlauch 7 ist an seinem distalen Ende mit dem distalen Ende des Sondenschlauchs 4 verbunden (z.B. verklebt, verklemmt, verschweißt). Der Außenschlauch 7 erstreckt sich durch die bodenseitige Gehäuseausnehmung 6 in das Gehäuse. Das proximale Ende des Außenschlauchs 7 ist mit einem Verstellelement 8 verbunden, das in dem Halteteil 1 längsverschiebbar z.B. auf einer Zahnstange 9 geführt ist. Das Verstellelement 8 weist ein federnd vorgespanntes Arretierungselement 10 auf, das mit der Zahnung der Zahnstange in Eingriff ist und das Verstellelement 8 einrastend an dem Halteteil 1 festlegt. Alternativ kann das Arretierungselement aber auch in die Löcher eines in dem Gehäuse vorgesehenen Lochrasters eingreifen, so daß der Außenschlauch in unterschiedlichen Stellungen arretierbar ist.
Das distale Endstück des Außenschlauchs 7 ist mit vier umfangsmäßig verteilt angeordneten Längsschlitzen 11 versehen, die sich über einen Teil der Länge des Außenschlauchs erstrecken und jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Fig. 3 zeigt das geschlitzte Endstück des Außenschlauchs in der Ausgangsstellung. Wenn das Arretierungselement 10 entgegen der Federspannung mit der Zahnung der Zahnstange 9 außer Eingriff gebracht und das Verstellelement 8 in die in den Figuren 1 und 2 gezeigte vordere Stellung verschoben wird, spreizen sich die geschlitzten Bereiche 12 des Außenschlauchs 7 radial nach außen, so daß ein Rückhalteglied 13 mit vier radial abstehenden Schlaufen gebildet wird, an dem sich der Katheter an der Wandung des Magens von innen abstützen kann (Fig. 1a). Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften kann zwischen der Außenwand des Sondenschlauchs 4 und der Innenwand des Außenschlauchs 7 ein Gleitmittel eingebracht werden. Oberhalb der Längsschlitze 11 ist der Außenschlauch 7 gegenüber dem Innenschlauch 4 durch ein ringförmiges Dichtungselement 14 abgedichtet, das den Ringspalt zwischen den Schläuchen 4, 7 verschließt und ein Eindringen von Magensäure oder anderen Flüssigkeiten verhindert.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen weitere Ausführungsformen des Katheters, wobei die Teile, die den Teilen des unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Die Ausführungsform gemäß der Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 dadurch, daß der Anschlußteil 3' für den Überleitungsschlauch an der Gehäuseoberseite angeordnet ist, wodurch dessen Zugänglichkeit verbessert wird.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit oben liegendem Anschlußteil 3', bei dem der Außenschlauch 7 fest mit dem Halteteil 1 verbunden und der Sondenschlauch 4 gegenüber dem Außenschlauch 7 axial verschiebbar ist. Der Anschlußteil 3' ist in einem Längsschlitz 15 des Gehäusedeckels verschiebbar geführt und mit dem proximalen Ende des Sondenschlauchs 4 verbunden. Durch Verschieben des Anschlußteils 3' können die geschlitzten Bereiche 12 des Außenschlauchs 7 aufgespreizt und die wirksame Länge des Sondenschlauchs 4 verändert werden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Katheters mit oben liegendem Anschlußteil 3' für den Überleitungsschlauch. Das Halteteil 1 weist ein Gehäuse mit einer ovalen Bodenplatte 16 und einem drehbar gelagerten runden Deckel 17 auf. Die Bodenplatte 16 ist an ihrer Unterseite mit Stegen oder Noppen 16a zur besseren Belüftung versehen. Das Anschlußteil 3, das als Luer-Lock-Anschluß oder auch als Trichteranschluß ausgebildet sein kann, ist an dem Deckel 17 in dessen äußeren Umfangsbereich angeordnet. Mit dem Anschlußteil 3' ist das proximale Ende des in dem Gehäuse entlang eines kreisbogenförmigen Kanals 17a geführten Sondenschlauchs 4 verbunden, während das proximale Ende des Außenschlauchs 7 mit dem Halteteil 1 fest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform werden die geschlitzten Bereiche 12 des Außenschlauchs 7 durch Drehen des Deckels 17 aufgespreizt.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch das distale Endstück des Sondenschlauchs 4 und des Außenschlauchs 7 eines Ausführungsbeispiels des Katheters gemäß der Erfindung, bei dem Sonden- und Außenschlauch von einer flexiblen Umhüllung 18 in Form eines flexiblen Kunststoffschlauchs umschlossen sind. Die flexible Umhüllung 18 ist mit dem distalen Ende des Außenschlauchs 7 verbunden und erstreckt sich über das Halteteil. Es ist aber auch möglich, daß die flexible Umhüllung nur über die geschlitzten Bereiche 12 des Außenschlauchs 7 gezogen ist. Beim Aufspreizen der geschlitzten Bereiche des Außenschlauchs 7 dehnt sich die flexible Umhüllung ballonartig, ähnlich einer abgeplatteten Kugel, aus, so daß ein sicherer Rückhalt gewährleistet ist.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung des distalen Endstücks des Sondenund Außenschlauchs einer Ausführungsform des Katheters gemäß der Erfindung, bei der die Umhüllung 19 einstückiger Bestandteil des Außenschlauchs 20 ist. Bei diesem Auführungsbeispiel ist das distale Endstück des Außenschlauchs 20 mit mehreren umfängsmäßig verteilt angeordneten und sich in axialer Richtung erstreckenden Schwächungszonen 21 versehen. Beim Verschieben von Sondenund Außenschlauch verbleibt zwischen den sich abspreizenden Stegen als Umhüllung 19 eine dünne Haut, die beim Abspreizen der Stege 22 ballonartig ausgedehnt wird. Die nicht durchgehenden Schlitze zur Schwächung des Materials können beispielsweise mit einem Laser in die Wand des Außenschlauchs eingebracht werden. Die Umhüllung 19, die einstückiger Bestandteil des Außenschlauchs 20 ist, verhindert ein Eindringen von Magensäure oder anderen Flüssigkeiten.

Claims (11)

  1. Katheter für die perkutane enterale Ernährung mit einem Sondenschlauch (4) zum Zuführen einer Nährlösung, der in das Magenlumen einführbar ist, und einem Halteteil (1), das von außen auf die Bauchdecke auflegbar ist, wobei am distalen Ende des Sondenschlauchs eine Rückhalteglied (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sondenschlauch (4) von einem flexiblen Außenschlauch (7) umschlossen ist und daß Sondenschlauch (4) und Außenschlauch (7) an ihrem distalen Ende miteinander verbunden und axial gegeneinander verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen arretierbar sind,
    daß der Außenschlauch (7) zur Bildung des Rückhaltegliedes (13) mit umfangsmäßig verteilt angeordneten Längsschlitzen (11) versehen ist, so daß dieser beim Verschieben von Sondenschlauch und Außenschlauch aufspreizbar ist, und
    daß zumindest der geschlitzte Bereich (12) des Außenschlauchs von einer flexiblen Umhüllung (18) umschlossen ist.
  2. Katheter für die perkutane enterale Ernährung mit einem Sondenschlauch (4) zum Zuführen einer Nährlösung, der in das Magenlumen einführbar ist, und einem Halteteil (1), das von außen auf die Bauchdecke auflegbar ist, wobei am distalen Ende des Sondenschlauchs ein Rückhalteglied (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenschlauch (4) von einem flexiblen Außenschlauch (7) umschlossen ist, daß Sondenschlauch (4) und Außenschlauch (7) an ihrem distalen Ende miteinander verbunden und axial gegeneinander verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen arretierbar sind und daß der Außenschlauch (7) zur Bildung des Rückhaltegliedes (13) mit umfangsmäßig verteilt angeordneten und sich in axialer Richtung erstreckenden Schwächungszonen (21) derart versehen ist, daß beim Verschieben von Sondenschlauch und Außenschlauch zwischen den sich abspreizenden Stegen (22) als Umhüllung (19) eine dünne Haut verbleibt.
  3. Katheter für die perkutane enterale Ernährung mit einem Sondenschlauch (4) zum Zuführen einer Nährlösung, der in das Magenlumen einführbar ist, und einem Halteteil (1), das von außen auf die Bauchdecke auflegbar ist, wobei am distalen Ende des Sondenschlauchs eine Rückhalteglied (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenschlauch (4) von einem flexiblen Außenschlauch (7) umschlossen ist und daß Sondenschlauch (4) und Außenschlauch (7) an ihrem distalen Ende miteinander verbunden und axial gegeneinander verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen arretierbar sind,
    daß der Außenschlauch (7) zur Bildung des Rückhaltegliedes (13) mit umfangsmäßig verteilt angeordneten Längsschlitzen (11) versehen ist, so daß dieser beim Verschieben von Sondenschlauch und Außenschlauch aufspreizbar ist, und daß oberhalb der Längsschlitze (11) der Außenschlauch (7) gegenüber dem Innenschlauch (4) durch ein ringförmiges Dichtungselement (14) abgedichtet ist, das den Ringspalt zwischen den Schläuchen verschließt.
  4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschlauch (7) vierfach geschlitzt ist.
  5. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schwächungszonen (21) in dem Außenschlauch (7) vorgesehen sind.
  6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwand des Sondenschlauchs (4) und der Innenwand des Außenschlauchs (7) ein Gleitmittel eingebracht ist.
  7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) ein mit dem proximalen Ende des Sondenschlauchs verbundenes Anschlußteil (3, 3') aufweist, an dem das Anschlußteil eines Überleitungsschlauchs anschließbar ist.
  8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschlauch (7) an einem Verstellelement (8) befestigt ist, das in dem Halteteil (1) linear verschiebbar geführt ist, wobei der Anschlußteil (3) des Sondenschlauchs (4) mit dem Halteteil (1) fest verbunden ist.
  9. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (3') des Sondenschlauchs (4) in dem Halteteil (1) linear verschiebbar geführt ist, wobei der Außenschlauch (7) fest mit dem Halteteil (1) verbunden ist.
  10. Katheter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (8) bzw. der Anschlußteil (3') einrastend an dem Halteteil (1) festgelegt ist.
  11. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) einen Drehteller (17) aufweist, an dem der Anschlußteil (3') des Sondenschlauchs (4) außerhalb der Drehachse befestigt ist.
EP97114439A 1996-08-23 1997-08-21 Katheter für die perkutane enterale Ernährung Expired - Lifetime EP0824929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634116 1996-08-23
DE19634116A DE19634116C2 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Katheter für die perkutane enterale Ernährung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0824929A2 EP0824929A2 (de) 1998-02-25
EP0824929A3 EP0824929A3 (de) 1998-05-20
EP0824929B1 true EP0824929B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7803515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114439A Expired - Lifetime EP0824929B1 (de) 1996-08-23 1997-08-21 Katheter für die perkutane enterale Ernährung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0824929B1 (de)
DE (2) DE19634116C2 (de)
ES (1) ES2205100T3 (de)
NO (1) NO311406B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090169A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 De Magistris Ludovico Ambrosi Dispositivo per nutrizione enterale
CN101184468B (zh) * 2005-04-21 2012-08-29 科文迪安有限公司 体内留置装置
US9211234B2 (en) 2010-09-27 2015-12-15 Avent, Inc. Configurable percutaneous endoscopic gastrostomy tube

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3417800A (en) 2000-02-26 2001-09-03 Nico Kleinknecht Multiple lumen probe system for percutaneously and enterally applying liquid food
DE10055281B4 (de) 2000-11-08 2004-12-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Adapter für eine PEG-Sonde
DE10055283B4 (de) * 2000-11-08 2004-07-15 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Adapter für eine PEG-Sonde
DE10131152B4 (de) 2001-04-30 2004-05-27 Nutricia Healthcare S.A. Medizinisches Ballon-Button-System
JP4588356B2 (ja) 2004-04-30 2010-12-01 日本シャーウッド株式会社 胃瘻形成管用伸展具
US8709018B2 (en) 2005-09-16 2014-04-29 Applied Medical Technology, Inc. Non-balloon low profile feed device with insertion/removal tool
US10695270B2 (en) 2013-06-20 2020-06-30 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Devices and methods for percutaneous endoscopic gastrostomy and other ostomy procedures
US10702304B2 (en) 2014-12-23 2020-07-07 Fidmi Medical Ltd. Devices and methods for ports to living tissue and/or lumens and related procedures
US10426708B2 (en) 2014-12-23 2019-10-01 Fidmi Medical Ltd. Devices and methods for percutaneous endoscopic gastronomy and other ostomy procedures
JP7176956B2 (ja) 2015-12-23 2022-11-22 フィドミ メディカル リミテッド 生体組織及び/又は内腔へのポートのための装置及び方法、並びに関連手技

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108595A (en) * 1960-08-08 1963-10-29 Alfred P Overment Retention catheter
US3397699A (en) * 1966-05-05 1968-08-20 Gerald C. Kohl Retaining catheter having resiliently biased wing flanges
US3938530A (en) * 1974-11-15 1976-02-17 Santomieri Louis Catheter
DE2611107C2 (de) * 1976-03-16 1983-12-22 Edwin Lloyd 80110 Englewood Col. Adair Katheter
US4393873A (en) * 1980-03-10 1983-07-19 Nawash Michael S Gastrostomy and other percutaneous transport tubes
US4666433A (en) * 1984-11-05 1987-05-19 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
US5001009A (en) * 1987-09-02 1991-03-19 Sterilization Technical Services, Inc. Lubricious hydrophilic composite coated on substrates
US4834712A (en) * 1988-01-15 1989-05-30 Corpak, Inc. Tube fixation device
US5073166A (en) * 1989-02-15 1991-12-17 Medical Innovations Corporation Method and apparatus for emplacement of a gastrostomy catheter
US5112310A (en) * 1991-02-06 1992-05-12 Grobe James L Apparatus and methods for percutaneous endoscopic gastrostomy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101184468B (zh) * 2005-04-21 2012-08-29 科文迪安有限公司 体内留置装置
ITMO20090169A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 De Magistris Ludovico Ambrosi Dispositivo per nutrizione enterale
WO2011018682A3 (en) * 2009-06-26 2011-05-05 Azzolini, Graziano Device for enteral feeding
US9211234B2 (en) 2010-09-27 2015-12-15 Avent, Inc. Configurable percutaneous endoscopic gastrostomy tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634116A1 (de) 1998-03-05
ES2205100T3 (es) 2004-05-01
DE59710910D1 (de) 2003-12-04
DE19634116C2 (de) 1998-08-20
EP0824929A2 (de) 1998-02-25
NO973354D0 (no) 1997-07-21
NO973354L (no) 1998-02-24
NO311406B1 (no) 2001-11-26
EP0824929A3 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383459B1 (de) Button-balloon-system
EP0824929B1 (de) Katheter für die perkutane enterale Ernährung
DE69731915T2 (de) Stentanbringungssystem
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE69629555T2 (de) Einlumiger ballonkatheter
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE69530929T2 (de) Irradiationskatheter
DE3337258C2 (de)
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE19729499A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Vorschubbewegung von flexiblen Endoskopen
DE2238722B2 (de) Katheter
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP0923356B1 (de) Laparoskopisch einsetzbares magenband
EP1331962B1 (de) Adapter für eine peg-sonde
DE10139644B4 (de) Montageteil für einen Adapter einer PEG-Sonde und Adapter für eine PEG-Sonde mit einem derartigen Montageteil
EP1331912B1 (de) Adapter für eine peg-sonde
DE60119877T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in nichtinvasiven, chirurgischen Behandlungen
DE10154864A1 (de) Mandrin für einen Katheter, Längenmesser zur Bestimmung der Stomalänge und Set zur enteralen Ernährung
WO2005117687A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von organ- oder körperöffnungen
EP3473197A1 (de) Ballonkatheter
DE3731590C1 (en) Medical probe
DE19752430C2 (de) Rohrförmige Sonde zur medizinischen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A61M 25/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19980806

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRESENIUS AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030405318

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710910

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030405318

Country of ref document: GR

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822