EP1382760A1 - Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden - Google Patents

Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden Download PDF

Info

Publication number
EP1382760A1
EP1382760A1 EP03006329A EP03006329A EP1382760A1 EP 1382760 A1 EP1382760 A1 EP 1382760A1 EP 03006329 A EP03006329 A EP 03006329A EP 03006329 A EP03006329 A EP 03006329A EP 1382760 A1 EP1382760 A1 EP 1382760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
double
supports
thermal
wall system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03006329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Sohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Vermietungs-und Verwaltungs GmbH
Trimo doo
Original Assignee
WM Vermietungs-und Verwaltungs GmbH
Trimo doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM Vermietungs-und Verwaltungs GmbH, Trimo doo filed Critical WM Vermietungs-und Verwaltungs GmbH
Publication of EP1382760A1 publication Critical patent/EP1382760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Definitions

  • the invention relates to a double-shell Wall system for creating fire protection walls, in particular for high-bay storage, made of sandwich elements with double-sided Cover shells that have a fire-retardant insulation layer between them take up.
  • Fire protection walls are partly made by creating gas-concrete walls that are in certain distances between individual high-bay warehouse rows be bricked, which is very time consuming and therefore also is expensive.
  • Another way to build one Fire protection wall is that two in parallel next to each other double-walled walls, each made of spaced There are profiled sheets with an insulating layer in between, be built, each at the adjacent high-bay warehouse are attached.
  • the second fire protection wall remains. Also this execution is very time consuming and above all expensive.
  • the invention is based on the object double-walled wall system for creating fire protection walls to create that relatively quickly and thereby too is inexpensive to create, and that with an existing one Fire remains stable and therefore its fire protection effect is not loses.
  • the double-shell wall system according to the invention stands out mainly from the fact that despite the connection to the High bay warehouses on both sides of the wall or the Fire protection wall ensures that in the event of a fire the same on one of the two sides of the fire protection wall Area of the thermal target breaking points of the holding devices is separated from the high-bay warehouse, so that in the event of Collapse of the high-bay warehouse the fire protection wall from that High-bay warehouse is carried away, but as a fire protection wall remains and the fire spreads as far as possible prevented.
  • any thermal insulation provided on the Wall supports prevent one in the area of the wall supports Heat flow from one side of the fire wall to the other side of the fire wall.
  • the double-shell wall system 1 shown in the figures is used to create fire protection walls 2, especially for High bay warehouse 3, the wall 4 sandwich elements 5 with has cover shells 5a on both sides, one between them absorb fire-retardant insulation layer 5b.
  • the wall 4 is in double T-shaped wall supports 7th recorded and attached, which in turn with both sides in Distance a to the same or to the wall 4 arranged Shelf supports 8 (also double T-shaped in the example shown trained) of the high-bay warehouse 3 Holding devices 9 are connected.
  • the holding devices 9 each consist of two L-shaped ones Holders 10, one each on the wall supports 7 of the wall 4 and the other opposite on the shelf supports 8 the high-bay warehouse 3 is attached. Between the two holders 10 of the holding devices 9 is a thermal one The predetermined breaking point 11 is provided or with the two holders 10 connected. This thermal breaking point 11 exists preferably made of plastic or a metal with a low melting point.
  • Thermal insulation 12 is provided, which preferably consists of a Fire protection material exists. This thermal insulation 12 prevents heat from flowing in the area of the wall supports 7 one side of the fire wall 2 to the other side of the Fire protection wall 2 and is on the cover shells 5a Screwed sandwich elements 5. In the field of Holding devices 9 encounter the individual elements of the thermal insulation 12 on each of the wall supports 7 attached holder 10 of the holding devices 9.
  • the wall system 1 or the wall 4 according to the invention can of course, designed as an inner as well as an outer wall his. This is necessary if an extension is planned, this outer wall when creating the extension to a Interior wall is redesigned.
  • the high-bay warehouse 3 break out a fire, the melt thermal predetermined breaking points 11, so that no connections more between the wall 4 or fire wall 2 and the High-bay warehouse 3 exist on the side of the fire.
  • the mechanical predetermined breaking points 15 are loaded and the cross member 14 of the high-bay warehouse 3 itself can separate from each other at their connection points Wall 4 are not carried away by the high-bay warehouse 3, and wall 4 remains as fire protection wall 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden, insbesondere für Hochregallager, aus Sandwichelementen mit beidseitigen Deckschalen, die eine feuerhemmende Dämmschicht zwischen sich aufnehmen. Um ein doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden zu schaffen, das relativ schnell und u.a. dadurch auch kostengünstig zu erstellen ist, und das bei einem entstandenen Brand standfest bleibt und somit seine Brandschutzwirkung nicht verliert, sind die Wandstützen (7) der jeweiligen Wand (4) mit beidseitig im Abstand (a) zu den Wandstützen (7) bzw. zu der Wand (4) angeordneten Regalstützen (8) des Hochregallagers (3) über Haltevorrichtungen (9) verbunden. Dabei weisen die Haltevorrichtungen (9) thermische Sollbruchstellen (11) auf. Ggf. ist an den Wandstützen (7) eine thermische Isolierung (12) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden, insbesondere für Hochregallager, aus Sandwichelementen mit beidseitigen Deckschalen, die eine feuerhemmende Dämmschicht zwischen sich aufnehmen.
Um beispielsweise bei Hochregallagern im Falle eines Brandes ein Ausbreiten desselben auf das jeweilige gesamte Hochregallager zu vermeiden, werden Teilbereiche desselben durch Brandschutzwände abgetrennt. Diese Brandschutzwände werden z.T. durch Erstellen von Gas-Beton-Wänden hergestellt, die in bestimmten Abständen zwischen einzelnen Hochregallagerreihen gemauert werden, was jedoch sehr zeitaufwendig und somit auch kostenintensiv ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Errichtung einer Brandschutzwand besteht darin, daß parallel nebeneinander zwei doppelschalige Wände, die jeweils aus beabstandeten Profilblechen mit dazwischen angeordneter Dämmschicht bestehen, errichtet werden, die jeweils an dem benachbarten Hochregallager befestigt sind. Bei einem Brand in einem Teil des Hochregallagers kann somit lediglich das zu dem Brand gerichtete Hochregallager mit der daran befestigten Brandschutzwand einstürzen, wobei die zweite Brandschutzwand stehen bleibt. Auch diese Ausführung ist sehr zeitaufwendig und vor allem kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden zu schaffen, das relativ schnell und u.a. dadurch auch kostengünstig zu erstellen ist, und das bei einem entstandenen Brand standfest bleibt und somit seine Brandschutzwirkung nicht verliert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße doppelschalige Wandsystem zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß trotz der Verbindung zu den Hochregallagern auf beiden Seiten der Wand bzw. der Brandschutzwand gewährleistet ist, daß im Falle eines Brandes auf einer der beiden Seiten der Brandschutzwand dieselbe im Bereich der thermischen Söllbruchstellen der Haltevorrichtungen von dem Hochregallager getrennt wird, so daß beim eventuellen Einstürzen des Hochregallagers die Brandschutzwand nicht von dem Hochregallager mitgerissen wird, sondern als Brandschutzwand bestehen bleibt und ein Übergreifen des Brandes weitestgehend verhindert.
Die ggf. vorgesehene thermische Isolierung an den Wandstützen verhindert im Bereich der Wandstützen einen Wärmefluß von der einen Seite der Brandschutzwand zur der anderen Seite der Brandschutzwand.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von die Erfindung wiedergebenden und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch ein Teilstück eines Hochregallagers mit dem Wandsystem als Brandschutzwand
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt II einer im Bereich von an der Wandstütze der Wand und an den Regalstützen des Hochregallagers befestigten Haltevorrichtung,
Fig. 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 und
Fig. 4
eine Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit thermischer Isolierung der Wandstütze.
Das in den Figuren dargestellte doppelschalige Wandsystem 1 dient zur Erstellung von Brandschutzwänden 2, insbesondere für Hochregallager 3, wobei die Wand 4 Sandwichelemente 5 mit beidseitigen Deckschalen 5a aufweist, die zwischen sich eine feuerhemmende Dämmschicht 5b aufnehmen.
Die Wand 4 wird in doppel-T-förmigen Wandstützen 7 aufgenommen und befestigt, die wiederum mit beidseitig im Abstand a zu denselben bzw. zu der Wand 4 angeordneten Regalstützen 8 (im dargestellten Beispiel ebenfalls doppel-Tförmig ausgebildet) des Hochregallagers 3 über Haltevorrichtungen 9 verbunden sind.
Die Haltevorrichtungen 9 bestehen jeweils aus zwei L-förmigen Haltern 10, von denen jeweils einer an den Wandstützen 7 der Wand 4 und der andere dem gegenüber an den Regalstützen 8 des Hochregallagers 3 befestigt ist. Zwischen den beiden Haltern 10 der Haltevorrichtungen 9 ist jeweils eine thermische Sollbruchstelle 11 vorgesehen bzw. mit den beiden Haltern 10 verbunden. Diese thermische Sollbruchstelle 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Wandsystems 1 (siehe Fig. 4) ist an den Wandstützen 7 eine thermische Isolierung 12 vorgesehen, die vorzugsweises aus einem Brandschutzmaterial besteht. Diese thermische Isolierung 12 verhindert im Bereich der Wandstützen 7 einen Wärmefluß von der einen Seite der Brandschutzwand 2 zu der anderen Seite der Brandschutzwand 2 und ist an die Deckschalen 5a der Sandwichelemente 5 angeschraubt. Im Bereich der Haltevorrichtungen 9 stoßen die einzelnen Elemente der thermischen Isolierung 12 jeweils auf den an den Wandstützen 7 befestigten Halter 10 der Haltevorrichtungen 9.
Zum Schutz der thermischen Isolierung 12 sind dieselbe umschließende Abdeckungen 13 vorgesehen, die ebenfalls an den Deckschalen 5a der Sandwichelemente 5 der Wand 4 angeschraubt sind.
Das erfindungsgemäße Wandsystem 1 bzw. die Wand 4 kann selbstverständlich als Innen- wie auch als Außenwand ausgebildet sein. Dies ist dann erforderlich, wenn ein Anbau geplant ist, wobei diese Außenwand bei Erstellung des Anbaus zu einer Innenwand umgestaltet wird.
Um die sichere Funktion des Wandsystems 1 zu gewährleisten, sollten bei der Errichtung des Hochregallagers 3 an den Querträgern 14 des Hochregallagers 3 im Bereich der Wände 4 mechanische Sollbruchstellen 15 vorgesehen sein (siehe Fig. 1).
Nachfolgend wird noch kurz die Funktionsweise des Wandsystems 1 im Falle eines Brandes in einem Teil des gesamten Hochregallagers beschrieben.
Sollte also in einem der in den Figuren dargestellten Teile der Hochregallager 3 ein Brand ausbrechen, schmelzen die thermischen Sollbruchstellen 11, so daß keinerlei Verbindungen mehr zwischen der Wand 4 bzw. Brandschutzwand 2 und dem Hochregallager 3 auf der Seite des Brandes bestehen. Sollte das Hochregallager 3 auf der Seite des Brandes in sich zusammenstürzen, wobei die mechanischen Sollbruchstellen 15 belastet werden und die Querträger 14 des Hochregallagers 3 sich an ihren Verbindungsstellen voneinander trennen, kann somit die Wand 4 nicht von dem Hochregallager 3 mitgerissen werden, und die Wand 4 bleibt als Brandschutzwand 2 bestehen.
Bezugszeichen
1
Wandsystem
2
Brandschutzwand
3
Hochregallager
4
Wand von 1
5
Sandwichelemente von 4
5a
Deckschalen von 5
5b
Dämmschicht von 5 zwischen 5a
6
-
7
Wandstützen von 1
8
Regalstützen von 3
9
Haltevorrichtungen zwischen 7 und 8
10
Halter von 9
11
thermische Sollbruchstelle
12
thermische Isolierung an 7
13
Abdeckung auf 12
14
Querträger von 3
15
mechanische Sollbruchstellen
a
Abstand zwischen 8 und 9

Claims (7)

  1. Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden, insbesondere für Hochregallager, aus Sandwichelementen mit beidseitigen Deckschalen, die eine feuerhemmende Dämmschicht zwischen sich aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstützen (7) der jeweiligen Wand (4) mit beidseitig im Abstand (a) zu den Wandstützen (7) bzw. zu der Wand (4) angeordneten Regalstützen (8) des Hochregallagers (3) über Haltevorrichtungen (9) verbunden sind, wobei die Haltevorrichtungen (9) thermische Sollbruchstellen (11) aufweisen.
  2. Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden, insbesondere für Hochregallager, aus Sandwichelementen mit beidseitigen Deckschalen, die eine feuerhemmende Dämmschicht zwischen sich aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstützen (7) der jeweiligen Wand (4) mit beidseitig im Abstand (a) zu den Wandstützen (7) bzw. zu der Wand (4) angeordneten Regalstützen (8) des Hochregallagers (3) über Haltevorrichtungen (9) verbunden sind, wobei die Haltevorrichtungen (9) thermische Sollbruchstellen (11) aufweisen, und daß an den Wandstützen (7) eine thermische Isolierung (12) vorgesehen ist.
  3. Doppelschaliges Wandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (9) jeweils aus zwei L-förmigen Haltern (10) besteht, von denen jeweils einer an den Wandstützen (7) der Wand (4) und der andere dem gegenüber an den Regalstützen (8) des Hochregallagers (3) befestigt ist und die zwischen sich die thermische Sollbruchstelle (11) aufweisen.
  4. Doppelschaliges Wandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Sollbruchstelle (11) aus Kunststoff besteht.
  5. Doppelschaliges Wandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Sollbruchstelle (11) aus einem Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt besteht.
  6. Doppelschaliges Wandsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung (12) aus einem Brandschutzmaterial besteht.
  7. Doppelschaliges Wandsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine die thermische Isolierung (12) umschließende Abdeckung (13).
EP03006329A 2002-07-17 2003-03-20 Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden Withdrawn EP1382760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232211 2002-07-17
DE10232211 2002-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1382760A1 true EP1382760A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=29762004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006329A Withdrawn EP1382760A1 (de) 2002-07-17 2003-03-20 Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1382760A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320240C1 (de) * 1983-06-03 1984-10-04 Rüterbau GmbH, 3012 Langenhagen Verbindung für Konstruktionselemente in Bauwerken
DE3342044A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Waermedaemmende decke mit vorrichtung zum rauchabzug im brandfalle
DE3632648C1 (en) * 1986-09-23 1988-06-09 Erdogan Figen Rain-tight and fire-resistant movement profile system
GB2278046A (en) * 1993-05-20 1994-11-23 Dexion Group Plc Racking system with a fire barrier
BE1011889A6 (nl) * 1998-04-27 2000-02-01 Microtherm Europa N V Brandvertragende bekleding voor allerlei constructies.
DE10040699A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Jochen Brill Stahl Und Ind Gmb Brandwand-Konstruktion vorzugsweise zur Abtrennung von Hochregallagern oder von sonstigen, vorzugsweise hohen Gebäuden in getrennte Brandabschnitte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320240C1 (de) * 1983-06-03 1984-10-04 Rüterbau GmbH, 3012 Langenhagen Verbindung für Konstruktionselemente in Bauwerken
DE3342044A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Waermedaemmende decke mit vorrichtung zum rauchabzug im brandfalle
DE3632648C1 (en) * 1986-09-23 1988-06-09 Erdogan Figen Rain-tight and fire-resistant movement profile system
GB2278046A (en) * 1993-05-20 1994-11-23 Dexion Group Plc Racking system with a fire barrier
BE1011889A6 (nl) * 1998-04-27 2000-02-01 Microtherm Europa N V Brandvertragende bekleding voor allerlei constructies.
DE10040699A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Jochen Brill Stahl Und Ind Gmb Brandwand-Konstruktion vorzugsweise zur Abtrennung von Hochregallagern oder von sonstigen, vorzugsweise hohen Gebäuden in getrennte Brandabschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934240B1 (de) Regalsystem
EP0826326A2 (de) Regal für Lager- oder Kommissionierzwecke
DE102008012232A1 (de) Transportable Absturzsicherung
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
EP1382760A1 (de) Doppelschaliges Wandsystem zur Erstellung von Brandschutzwänden
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE3420439C2 (de)
DE19739040A1 (de) Möbel
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE20012221U1 (de) Ziegel
DE102008008987A1 (de) Abwehraufsatzvorrichtung gegen Vögel
EP3173719B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2143865B1 (de) Objektschutztür
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE10216465B4 (de) Kabelabkühlfach
DE102019105597A1 (de) Mobile Schutzwand
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE3025537A1 (de) Einrichtung, insbesondere zur halterung von rohren von rohrpostsystemen in schutzrohren
DE3306855C2 (de) Siloanlage
EP2847394A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
DE3152918C2 (de) Abfangkonsole
DE3633039A1 (de) Knotenverbinder fuer rohre, insbesondere fuer gelaender, zaeune und regale
DE8109470U1 (de) &#34;Schaltplantasche für einen Schaltschrank&#34;
DE102016006683A1 (de) Brandschutzdach
DE3401925A1 (de) Platte fuer waende von tresorraeumen und schraenken sowie fuer tresortueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061222