EP1382729B1 - Zungennadel - Google Patents

Zungennadel Download PDF

Info

Publication number
EP1382729B1
EP1382729B1 EP03009139.1A EP03009139A EP1382729B1 EP 1382729 B1 EP1382729 B1 EP 1382729B1 EP 03009139 A EP03009139 A EP 03009139A EP 1382729 B1 EP1382729 B1 EP 1382729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
spring
tongue
section
needle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009139.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382729A1 (de
Inventor
Zhiyong Dr. Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1382729A1 publication Critical patent/EP1382729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382729B1 publication Critical patent/EP1382729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a latch needle for stitch-forming machines which is pivotally mounted in a tongue slot tongue in contact with a leaf spring arranged in the leaf spring.
  • the leaf spring is used to adjust certain pivotal positions of the tongue in the manner of locking positions.
  • the tongue spring abuts against the tongue slot located in the end of the tongue. If the tongue swings, the end of the tongue rubs against the tongue feather. It often comes to the wear of the tongue and the leaf spring, wherein the leaf spring eventually digs gradually into the end of the tongue. Due to this material wear, the undefined, one-sided and can be done in places, the leaf spring tends to tilt if necessary, which adversely affects the functionality of the latch needle.
  • a latch needle in the needle slot a tongue spring is arranged.
  • the tongue spring is provided at its two ends with angled slightly pointed ends, which sit in corresponding receptacles to hold the spring.
  • the tongue spring has a changing width at both ends.
  • the tongue slot usually forms a passage which is open both to the tongue and to the side facing away from the needle back.
  • the tongue spring largely closes this passage.
  • dust and flow especially in the processing of hairy yarns, can not be easily made out of the tongue slot.
  • impurities accumulate like above the tongue spring in the tongue slot and affect there finally the proper function of the latch needle.
  • the latch needle according to the invention has a specially designed tongue spring which has at least two regions with different width along its longitudinal extent. It is for example designed as a leaf spring with a rectangular, oval or round cross section, wherein the cross section over the length of the tongue spring may vary as needed.
  • the tongue spring has a wider portion, which is particularly intended to form a contact surface for the tongue. Due to the increased area, the wear occurring at the tongue end and the leaf spring can be reduced. In addition, the leaf spring arrives the tongue end a flat system, which counteracts tilting tendencies of the tongue spring.
  • the tongue spring has at least a second portion in which it is narrower. As a result, a gap-like passage between the tongue spring and the adjacent slot wall is created. Through this passage lint and abrasion can escape from the tongue slot. As a result, clogging of the tongue slot is largely prevented.
  • the functionality of the latch needle can be improved. This is also true, and especially in the processing of difficult, such as hairy or otherwise dust or abrasion-emitting yarns.
  • the tongue spring is mounted in their ends in spring seats or taken up by these.
  • the ends of the tongue spring have a width corresponding approximately to the tongue slot.
  • the tongue spring finds at their ends a flat support in the spring seats, which counteracts a tilting tendency of the tongue spring. This may in particular be the case if the cross-section of the reed spring is laterally compressed in the region of lesser width to achieve sufficient spring stiffness, i. when the tongue spring measured in this area parallel to the tongue slot wall has a height which is so large or greater than its width.
  • the inventive design of the tongue spring with at least two sections, which have a different width, can be applied both to embodiments are, in which the tongue spring straight, ie stretched, is formed, as well as in embodiments in which the tongue spring has one or more bending points.
  • the tongue is preferably widened in the region of the tongue bearing device, so that it sits with little play between the almost flat tongue slot walls.
  • the tongue spring hereby has a good lateral guidance, ie it is held centered in the tongue slot. (The width of the tongue spring is measured transversely to the tongue slot, ie approximately parallel to the tongue bearing journal.)
  • the tongue spring has sections with preferably reduced width.
  • a large part of the cross section of the tongue slot is kept free on both sides of the tongue bearing device for the passage of lint or other contaminants.
  • the narrower portion of the tongue spring extends from the tongue bearing means to the spring seats.
  • the wider portion of the tongue spring which is arranged approximately centrally in the region of the tongue bearing device, is preferably dimensioned with respect to its length such that no narrower spring region can come into contact with the tongue end. This means that the entire area or portion of the tongue spring that can come into contact with the tongue occupies almost the entire slot width. As a result, on the one hand the tongue wear and possibly also the spring wear and a tendency to tilt the tongue spring is minimized while on the other hand a possible free passage of lint, abrasion and dust is ensured by the tongue slot past the tongue spring.
  • the width of the tongue spring in the reduced width section is less than half the slot width. Preferably less than one third of the slot width. As a result, a particularly free passage is achieved.
  • the tongue spring is preferably formed symmetrically with respect to its longitudinal axis.
  • the narrower section of the tongue spring is formed by two recesses provided on both flanks of the tongue spring.
  • Such a spring has a particularly low tendency to tilt.
  • the tongue spring can each have a recess only on one side.
  • the recesses in front of and behind the tongue bearing device can be provided on different sides of the tongue spring in order to balance the spring in terms of force.
  • This embodiment has the advantage particularly further and free dirt or flow passages for themselves.
  • FIG. 1 a latch needle 1 is illustrated with its shaft 2, its hook 3 provided thereon and its tongue 4.
  • the shaft 2 has a tongue slot 5, the slot walls 6, 7, as shown FIG. 2 can be seen on facing flat inner surfaces 8, 9.
  • the tongue slot 5 forms a passage which opens both at the needle breast 11 and at the Nadelrükken 12.
  • the tongue 4 which abut with its spoon 14 in a first position at the top of the hook 3 and can be pivoted in a second position maximum of the hook 3 away, extends with its tongue end 15 in the tongue slot 5 into it. Through this extends transversely to the shaft 2, a bearing pin 16 which passes through the tongue shaft end 15 at a tongue hole 17.
  • the tongue end 15 with the tongue hole 17 and the bearing pin 16 form a tongue bearing device 18, which serves as a pivot bearing for the tongue 4.
  • a tongue spring 19 is arranged, which bears against the tongue 4 and is designed as a leaf spring. It is supported with its two ends 21, 22 in spring seats 23, 24 which are formed in the tongue slot with respect to the longitudinal direction L of the shaft 2 in front of and behind the tongue bearing device 18.
  • the spring seats 23, 24 are corresponding pockets or recesses for receiving the ends 21, 22 with little axial and with little lateral play. For example, they can have the same width as the tongue slot 5.
  • the peculiarity of the latch needle 1 consists in the formation of the tongue spring 19, which, based on the longitudinal direction L, in a new, unused state has no constant width. Rather, the width in a first section 25, which is below the storage facility 18 is greater than in at least a second portion 26, 27 which extends away from the bearing means 18.
  • the first portion 25 is the area that the tongue 4 can reach or touch during its pivotal movement.
  • the second portion 26 or 27 is one which the tongue 4 can not touch in any pivotal position in this embodiment.
  • the tongue spring 19 is of a rectangular outline, for example, from a corresponding blank of a flat spring steel. It has in the region of their ends 21, 22 each lateral edges which lie on each side of the tongue spring 19 on a common line. The two sides of the tongue spring 19 are parallel to each other. They are also parallel to the inner surfaces 8, 9 of the slot walls 6, 7. As out FIG. 2 can be seen, the width of the tongue spring 19 is slightly smaller than the inside width of the tongue slot 5. As a result, the approximately centrally disposed portion 25 of the tongue spring 19 is held with little play in the tongue slot 5. He can (in FIG. 1 vertically and in FIG.
  • the portion 25 of the tongue spring 19 can move only very slightly laterally, ie the inner surfaces 8, 9 center or lead the tongue spring 19 in its section 25th
  • the ends 21, 22 preferably have the same width as the section 25. They thus also serve to center the tongue spring 19 in the tongue slot 5. They preferably sit with some axial play in their spring seats 23, 24th
  • the tongue spring 19 has in the section 26 and in the section 27 has a smaller width than in the Section 25.
  • the tongue spring 19 is provided in the section 26 on both sides in each case with an elongated recess 28, 29, each bounded by a straight edge 31, 32 and in a step to the respective subsequent section, ie the end 21st or area 25 passes.
  • the edges 31, 32 are arranged parallel to each other and straight.
  • the recesses 28, 29 thus form passages for dirt or flow.
  • Corresponding recesses 33, 34 are formed in the tongue spring in the section 27. These recesses can, as already the recesses 28, 29, of the spring 19 are a central (central) web, which is bounded parallel flankig and bounded with the inner walls 8, 9 each have a passage slot.
  • the tongue spring 19 has a rectangular cross-section.
  • the perpendicular to the flat side of the tongue spring 19 in FIG. 1 vertically and in FIG. 2 Thickness of the tongue spring 19 measured perpendicular to the plane of the drawing is constant both in the area of its webs (section 26, 27) and also at the ends 21, 22 and in the section 25.
  • the curvature of the tongue spring 19 concentrates on the sections 26, 27 while the section 25 can be regarded as a relatively rigid plate.
  • the tongue spring 19 is integrally formed as a whole. To avoid stress cracks or other damage, the transitions between the sections 26 and 27 to the section 25 may be rounded in each case.
  • the tongue needle 1 described so far works as follows:
  • the latch needle 1 executes a reciprocating movement in the direction L.
  • the tongue 4 performs a pivoting movement in the course of which the tongue 4 comes to rest on the tip of the hook 3, and is pivoted completely in reserve.
  • the spoon 14 has the maximum distance from the hook 3.
  • flats 35, 36 of the tongue 4 come into contact with the portion 25 of the tongue spring 19 to resiliently hold the tongue in the intermediate position in question.
  • the tongue shaft end 15 rubs against the tongue spring 19.
  • the thickness of the tongue 4 is approximately equal to the width of the portion 25 of the tongue spring 19.
  • a modified embodiment of the latch needle 1 has according to FIG. 3 a tongue spring 19, whose recesses 28, 29, 33, 34 are designed deeper, so that of the tongue spring 19 remaining webs 37, 38 are narrower than one third of the width of the tongue slot 5.
  • the webs 37, 38 are not parallelepipedic here but something waisted.
  • the recesses 28, 29, 33, 34 are approximately trapezoidal in shape, with their long, the web 37, 38 limiting edge is slightly arcuate.
  • the webs 37, 38 each have their center approximately thinnest spot on. The transitions to the ends 21, 22 and to the region 25 may also be rounded.
  • This embodiment provides particularly large passageways for the lint, dust or other contaminants to be discharged to the needle back 12.
  • the tongue springs 19 of the embodiments of the FIGS. 2 and 3 each formed symmetrically with respect to their longitudinal axis illustrated FIG. 4 an asymmetrical with respect to the longitudinal direction embodiment.
  • only one recess 29, 33 is provided in the section 26 and in the section 27, wherein these are arranged on opposite sides of the tongue spring 19.
  • the remaining webs 37, 38 narrower than half the width of the tongue slot 5. They can also have the same thickness as in the section 25. If necessary, the webs 37, 38 may also have slightly larger thicknesses than the ends 21, 22 and the section 25. The same applies to the embodiment of FIG. 2 and in particular the embodiment according to FIG.
  • FIG. 5 illustrated in a further embodiment of the tongue spring 19 and a wide design of their ends 21, 22 are dispensed with. It is possible to let the webs 37, 38 with constant width to the ends 21, 22 to leak out.
  • the spring seats 23, 24 have a narrowed taper, so that the ends 21, 22 are held centered here.
  • the central centering of the tongue spring 19th in turn results in addition by the wide design of the tongue spring 19 in the section 25th
  • the portion 25 is preferably a central portion, the tongue spring 19, which is mounted at both ends 21,22. Its length is preferably slightly larger than the area coming into contact with the tongue 4. This also applies to the embodiment according to FIG. 6 in which the tongue spring 19, in contrast to the embodiment according to FIG. 1 is formed cranked.
  • the tongue spring 19 has a width such that it extends across the entire tongue slot 5 and can move in the tongue slot 5 without jamming. Outside the section 25, however, it is tapered or by corresponding recesses according to FIGS. 2 to 5 designed narrower. In this embodiment ( Fig. 6 ), it may also be advantageous to divide the region 26 or the region 27 or both regions 26, 27. Within the recesses 28, 29, 33, 34 (FIG. Fig. 2 ) are then formed on the tongue spring 19 to the inner surfaces 8, 9 extending extensions that can serve to center or form a support for the tongue 4.
  • a latch needle 1 has a tongue spring 19, which assumes the width of the tongue slot 5 in the vicinity of the tongue bearing 18.
  • the tongue spring 19 is narrower.
  • the narrower sections 26, 27 of the tongue spring 19 limit with the inside 8, 9 of the slot walls 6, 7 a passage through which foreign matter such as fiber residue, dust or the like from the needle top 11 to the needle back 12 can be promoted.
  • Needles 1 of this type have compared to conventional latch needles on a reduced wear, a reduced susceptibility to contamination and thus increased reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-AS 1113537 ist eine Zungennadel für maschenbildende Maschinen bekannt, deren in einem Zungenschlitz schwenkbar gelagerte Zunge mit einer in dem Zungenschlitz angeordneten Blattfeder in Berührung steht. Die Blattfeder dient dazu, bestimmte Schwenklagen der Zunge nach Art von Rastpositionen einzustellen.
  • Die Zungenfeder liegt an dem im Zungenschlitz befindlichen Ende der Zunge an. Schwenkt die Zunge, reibt das Ende der Zunge an der Zungenfeder. Dabei kommt es häufig zum Materialverschleiß der Zunge und der Blattfeder, wobei sich die Blattfeder gegebenenfalls allmählich in das Ende der Zunge eingräbt. Aufgrund dieses Materialverschleißes, der undefiniert, einseitig und stellenweise erfolgen kann, tendiert die Blattfeder gegebenenfalls zum Kippen was die Funktionalität der Zungennadel negativ beeinflusst.
  • Aus der US-A-2,252 302 ist eine Zungennadel bekannt, in deren Nadelschlitz eine Zungenfeder angeordnet ist. Die Zungenfeder ist an ihren beiden Enden mit abgewinkelten etwas zugespitzten Enden versehen, die in entsprechenden Aufnahmen sitzen, um die Feder zu halten. Damit hat die Zungenfeder an ihren beiden Enden eine sich ändernde Breite.
  • Der Zungenschlitz bildet in der Regel einen Durchgang, der sowohl zu der Zunge hin als auch zu der ihr abgewandten Seite, dem Nadelrücken, offen ist. Die Zungenfeder schließt diesen Durchgang jedoch weitgehend. In Folge dessen kann Staub und Flus, die insbesondere bei der Verarbeitung von haarigen Garnen anfallen, nicht ohne Weiteres aus dem Zungenschlitz heraus geschafft werden. Vielmehr sammeln sich Verunreinigungen gern oberhalb der Zungenfeder in dem Zungenschlitz an und beeinträchtigen dort schließlich die ordnungsgemäße Funktion der Zungennadel.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zungennadel zu schaffen, die insgesamt funktionssicherer ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Zungennadel nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel weist eine speziell gestaltete Zungenfeder auf, die entlang ihrer Längserstreckung wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Breite aufweist. Sie ist beispielsweise als Blattfeder mit rechteckigem, ovalem oder rundem Querschnitt ausgebildet, wobei der Querschnitt über die Länge der Zungenfeder bedarfsweise variieren kann. Die Zungenfeder weist einen breiteren Abschnitt auf, der insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Anlagefläche für die Zunge zu bilden. Aufgrund der vergrößerten Fläche kann der Verschleiß vermindert werden, der an dem Zungenende und der Blattfeder auftritt. Außerdem findet die Blattfeder an dem Zungenende eine flächige Anlage, was Kippneigungen der Zungenfeder entgegenwirkt.
  • Andererseits weist die Zungenfeder wenigstens einen zweiten Abschnitt auf, in dem sie schmaler ausgebildet ist. Dadurch wird ein spaltartiger Durchgang zwischen der Zungenfeder und der benachbarten Schlitzwand geschaffen. Durch diesen Durchgang können Flusen und Abrieb aus dem Zungenschlitz austreten. Dadurch wird ein Verstopfen des Zungenschlitzes weitgehend verhindert.
  • Durch den reduzierten Verschleiß, infolge der Vermeidung einseitiger und lediglich stellenweisen Materialabtrags an der Zunge und der Blattfeder und somit mit der Vermeidung von Federkippungen oder seitlichen Federauslenkungen und mit der Vermeidung von Flusansammlungen im Nadelschlitz lässt sich die Funktionsfähigkeit der Zungennadel verbessern. Dies gilt auch und insbesondere bei der Verarbeitung von schwierigen, beispielsweise haarigen oder anderweitigen Staub bzw. Abrieb abgebenden Garnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zungenfeder in ihren Enden in Federsitzen gelagert bzw. von diesen aufgenommen. Bevorzugterweise weisen die Enden der Zungenfeder eine etwa dem Zungenschlitz entsprechende Breite auf. Dadurch findet die Zungenfeder an ihren Enden eine flächige Auflage in den Federsitzen, die einer Kippneigung der Zungenfeder entgegenwirkt. Darauf kann es insbesondere ankommen, wenn der Querschnitt der Zungenfeder in dem Bereich mit geringerer Breite zur Erreichung einer ausreichenden Federhärte seitlich gestaucht ist, d.h. wenn die Zungenfeder in diesem Bereich parallel zur Zungenschlitzwand gemessen eine Höhe aufweist, die so groß ist oder größer ist als ihre Breite.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zungenfeder mit wenigstens zwei Abschnitten, die eine unterschiedliche Breite aufweisen, kann sowohl auf Ausführungsformen angewandt werden, bei denen die Zungenfeder gerade, d.h. gestreckt, ausgebildet ist, als auch bei Ausführungsformen, bei denen die Zungenfeder ein oder mehrere Biegestellen aufweist. In beiden Fällen ist die Zunge vorzugsweise im Bereich der Zungenlagereinrichtung verbreitert, so dass sie mit geringem Spiel zwischen den nahezu ebenen Zungenschlitzwänden sitzt. Die Zungenfeder hat hierdurch eine gute Seitenführung, d.h. sie ist zentriert in dem Zungenschlitz gehalten. (Die Breite der Zungenfeder wird quer zu dem Zungenschlitz, d.h. etwa parallel zu dem Zungenlagerzapfen gemessen.)
  • Im Anschluss an den Bereich der Zungenlagerung weist die Zungenfeder Abschnitte mit vorzugsweise reduzierter Breite auf. Dadurch wird zu beiden Seiten der Zungenlagereinrichtung jeweils ein großer Teil des Querschnitts des Zungenschlitzes für den Durchgang von Flusen oder sonstigen Verschmutzungen frei gehalten. Vorzugsweise erstreckt sich der schmalere Abschnitt der Zungenfeder von der Zungenlagereinrichtung bis zu den Federsitzen.
  • Der breitere Abschnitt der Zungenfeder, der etwa mittig im Bereich der Zungenlagereinrichtung angeordnet ist, ist hinsichtlich seiner Länge vorzugsweise so bemessen, dass kein schmalerer Federbereich mit dem Zungenschaftende in Berührung kommen kann. Dies bedeutet, dass der gesamte Bereich oder Abschnitt der Zungenfeder, der mit der Zunge in Berührung kommen kann, nahezu die gesamte Schlitzbreite einnimmt. Dadurch wird einerseits der Zungenverschleiß und ggf. auch der Federverschleiß sowie eine Kippneigung der Zungenfeder minimiert während andererseits ein möglichst freier Durchgang von Flusen, Abrieb und Staub durch den Zungenschlitz an der Zungenfeder vorbei sichergestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite der Zungenfeder in dem Abschnitt reduzierter Breite geringer als die Hälfte der Schlitzbreite. Vorzugsweise ist sie geringer als ein Drittel der Schlitzbreite. Dadurch wird ein besonders freier Durchgang erzielt.
  • Die Zungenfeder ist vorzugsweise bezüglich ihrer Längsachse symmetrisch ausgebildet. Dabei ist der schmalere Abschnitt der Zungenfeder durch zwei an beiden Flanken der Zungenfeder vorgesehene Ausnehmungen gebildet. Eine solche Feder weist eine besonders geringe Kippneigung auf. Es ist jedoch auch möglich, die Zungenfeder asymmetrisch auszubilden. Dabei kann die Zungenfeder jeweils lediglich an einer Seite eine Ausnehmung aufweisen. Die Ausnehmungen vor und hinter der Zungenlagereinrichtung können dabei an unterschiedlichen Seiten der Zungenfeder vorgesehen sein, um die Feder kräftemäßig zu symmetrieren. Diese Ausführungsform hat den Vorteil besonders weiter und freier Schmutz- oder Flusdurchgänge für sich.
  • Weitere Einzelheiten sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Zungennadel in ausschnittsweiser, teilweise aufgeschnittener Darstellung,
    Figur 2
    die Zungennadel nach Figur 1 ohne Zunge in Draufsicht,
    Figur 3 bis 5
    abgewandelte Ausführungsformen der Zungennadel nach Figur 1 ohne Zunge in Draufsicht und
    Figur 6
    eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Zungennadel 1 mit ihrem Schaft 2, ihrem daran vorgesehenen Haken 3 und ihrer Zunge 4 veranschaulicht. Der Schaft 2 weist einen Zungenschlitz 5 auf, dessen Schlitzwände 6, 7, wie aus Figur 2 ersichtlich, auf einander zu weisende ebene Innenflächen 8, 9 aufweisen. Der Zungenschlitz 5 bildet einen Durchgang, der sowohl an der Nadelbrust 11 als auch an dem Nadelrükken 12 mündet.
  • Die Zunge 4, die mit ihrem Löffel 14 in einer ersten Position an der Spitze des Hakens 3 anliegen und in einer zweiten Position maximal von dem Haken 3 weg geschwenkt sein kann, erstreckt sich mit ihrem Zungenschaftende 15 in den Zungenschlitz 5 hinein. Durch diesen erstreckt sich quer zu dem Schaft 2 ein Lagerzapfen 16, der das Zungenschaftende 15 bei einem Zungenloch 17 durchgreift. Das Zungenschaftende 15 mit dem Zungenloch 17 und der Lagerzapfen 16 bilden eine Zungenlagereinrichtung 18, die als Schwenklager für die Zunge 4 dient.
  • In dem Zungenschlitz 5 ist eine Zungenfeder 19 angeordnet, die an der Zunge 4 anliegt und als Blattfeder ausgebildet ist. Sie stützt sich mit ihren beiden Enden 21, 22 in Federsitzen 23, 24 ab, die in dem Zungenschlitz bzgl. der Längsrichtung L des Schafts 2 vor und hinter der Zungenlagereinrichtung 18 ausgebildet sind. Die Federsitze 23, 24 sind entsprechende Taschen oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden 21, 22 mit geringem axialen und mit geringem seitlichen Spiel. Sie können beispielsweise die gleiche Breite aufweisen wie der Zungenschlitz 5.
  • Die Besonderheit der Zungennadel 1 besteht in der Ausbildung der Zungenfeder 19, die, bezogen auf die Längsrichtung L, in neuem, ungebrauchten Zustand keine konstante Breite aufweist. Vielmehr ist die Breite in einem ersten Abschnitt 25, der unterhalb der Lagereinrichtung 18 angeordnet ist, größer als in wenigstens einem zweiten Abschnitt 26, 27, der sich von der Lagereinrichtung 18 weg erstreckt. Der erste Abschnitt 25 ist derjenige Bereich, den die Zunge 4 bei ihrer Schwenkbewegung erreichen bzw. berühren kann. Der zweite Abschnitt 26 oder 27 ist ein solcher, den die Zunge 4 bei diesem Ausführungsbeispiel in keiner Schwenklage berühren kann.
  • Die Ausbildung der Zungenfeder 19 geht insbesondere aus Figur 2 hervor. Bei diesem Ausführungsbeispiel geht die Zungenfeder 19 von einem rechteckigen Umriss, beispielsweise von einem entsprechenden Zuschnitt aus einem flachen Federstahl aus. Sie weist im Bereich ihrer Enden 21, 22 jeweils seitliche Kanten auf, die an jeder Seite der Zungenfeder 19 auf einer gemeinsamen Linie liegen. Die beiden Seiten der Zungenfeder 19 sind zueinander parallel. Sie sind außerdem parallel zu den Innenflächen 8, 9 der Schlitzwände 6, 7. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Breite der Zungenfeder 19 geringfügig kleiner als die lichte Weite des Zungenschlitzes 5. Dadurch ist der etwa mittig angeordnete Abschnitt 25 der Zungenfeder 19 mit geringem Spiel in dem Zungenschlitz 5 gehalten. Er kann sich (in Figur 1 vertikal und in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene) frei in dem Zungenschlitz 5 bewegen, ohne dass seine Flanken an den Innenflächen 8, 9 des Zungenschlitzes 5 reiben. Jedoch kann sich der Abschnitt 25 der Zungenfeder 19 nur sehr wenig seitlich verlagern, d.h. die Innenflächen 8, 9 zentrieren bzw. führen die Zungenfeder 19 in ihrem Abschnitt 25.
  • Die Enden 21, 22 weisen vorzugsweise die gleiche Breite auf, wie der Abschnitt 25. Sie dienen somit ebenfalls zur Zentrierung der Zungenfeder 19 in dem Zungenschlitz 5. Sie sitzen vorzugsweise mit etwas Axialspiel in ihren Federsitzen 23, 24.
  • Die Zungenfeder 19 weist in dem Abschnitt 26 sowie in dem Abschnitt 27 eine geringere Breite auf als in dem Abschnitt 25. Dazu ist die Zungenfeder 19 in dem Abschnitt 26 an beiden Seiten jeweils mit einer länglichen Ausnehmung 28, 29 versehen, die jeweils durch eine gerade Kante 31, 32 begrenzt ist und in einer Stufe zu dem jeweils anschließenden Abschnitt, d.h. dem Ende 21 oder dem Bereich 25 übergeht. Die Kanten 31, 32 sind parallel zueinander angeordnet und gerade ausgebildet. Die Ausnehmungen 28, 29 bilden somit Durchgänge für Schmutz oder Flus.
  • Entsprechende Ausnehmungen 33, 34 sind in der Zungenfeder in dem Abschnitt 27 ausgebildet. Auch diese Ausnehmungen lassen, wie bereits die Ausnehmungen 28, 29, von der Feder 19 einen mittigen (zentralen) Steg stehen, der parallelflankig begrenzt ist und mit den Innenwänden 8, 9 jeweils einen Durchgangsschlitz begrenzt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Zungenfeder 19 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die senkrecht zur Flachseite der Zungenfeder 19 in Figur 1 vertikal und in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene gemessene Dicke der Zungenfeder 19 ist sowohl im Bereich ihrer Stege (Abschnitt 26, 27) als auch an den Enden 21, 22 als auch in dem Abschnitt 25 konstant. Dadurch konzentriert sich die Biegung der Zungenfeder 19 auf die Abschnitte 26, 27 während der Abschnitt 25 eher als relativ starre Platte angesehen werden kann. Die Zungenfeder 19 ist jedoch im Ganzen einstückig ausgebildet. Zur Vermeidung von Spannungsrissen oder sonstigen Schäden können die Übergänge zwischen den Abschnitten 26 und 27 zu dem Abschnitt 25 jeweils verrundet sein.
  • Die insoweit beschriebene Zungennadel 1 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb führt die Zungennadel 1 eine in Richtung L stattfindende hin- und hergehende Bewegung aus. Im Rahmen dieser Bewegung führt die Zunge 4 eine Schwenkbewegung aus, in deren Verlauf die Zunge 4 an der Spitze des Hakens 3 zur Anlage kommt, sowie ganz in Rücklage geschwenkt wird. In Letzterer hat der Löffel 14 der maximalen Abstand von dem Haken 3. Zeitweilig kommen Flachstellen 35, 36 der Zunge 4 mit dem Abschnitt 25 der Zungenfeder 19 in Berührung, um die Zunge in der betreffenden Zwischenstellung nachgiebig zu halten.
  • Beim Hin- und Herschwenken der Zunge 4 reibt das Zungenschaftende 15 an der Zungenfeder 19. Dabei liegt jedoch keine Kante der Zungenfeder 19 an der Zunge 4 an. Vielmehr stimmt die Dicke der Zunge 4 etwa mit der Breite des Abschnitts 25 der Zungenfeder 19 überein. Auch wenn die Zunge in Betrieb etwas kippt oder seitlich ausschwenkt oder wenn die Außenfläche an dem Zungenschaftende 15 der junge 4 nicht ganz parallel zu der Achse des Zapfens 6 ist, kann die Zungenfeder 19 nicht seitlich ausweichen, denn der Bereich 25 zentriert sie in dem Zungenschlitz 5.
  • In Betrieb anfallende Filamentbruchstücke, Staub, Abrieb oder dergleichen, kann in den Zungenschlitz 5 gelangen. Er muss sich hier jedoch nicht ansammeln. Die bei den Ausnehmungen 28, 29, 33, 34 vorhandenen Durchgänge gestatten, dass der Staub und die Filamente an der Zungenfeder 19 vorbei zu dem Nadelrücken 12 hin aus dem Zungenschlitz 5 entlassen werden.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel 1 weist gemäß Figur 3 eine Zungenfeder 19 auf, deren Ausnehmungen 28, 29, 33, 34 tiefer gestaltet sind, so dass von der Zungenfeder 19 verbleibende Stege 37, 38 schmaler sind als ein Drittel der Weite des Zungenschlitzes 5. Außerdem sind die Stege 37, 38 hier nicht parallelförmig, sondern etwas tailliert. Die Ausnehmungen 28, 29, 33, 34 sind etwa trapezförmig ausgebildet, wobei ihre lange, den Steg 37, 38 begrenzende Kante etwas bogenförmig ausgebildet ist. Die Stege 37, 38 weisen jeweils mittig etwa ihre dünnste Stelle auf. Die Übergänge zu den Enden 21, 22 sowie zu dem Bereich 25 können auch gerundet sein.
  • Diese Ausführungsform bietet besonders große Durchgänge für die Flusen, Staub oder sonstige Verunreinigungen, die zu dem Nadelrücken 12 hin zu entlassen sind.
  • Während die Zungenfedern 19 der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 jeweils bezüglich ihrer Längsachse symmetrisch ausgebildet sind, veranschaulicht Figur 4 eine bezüglich der Längsrichtung asymmetrische Ausführungsform. Bei dieser ist in dem Abschnitt 26 sowie in dem Abschnitt 27 jeweils nur eine Ausnehmung 29, 33 vorgesehen, wobei diese an gegenüber liegenden Seiten der Zungenfeder 19 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die verbleibenden Stege 37, 38 schmaler als die halbe Breite des Zungenschlitzes 5. Sie können außerdem die gleiche Dicke aufweisen wie in dem Abschnitt 25. Bedarfsweise können die Stege 37, 38 auch etwas größere Dicken aufweisen als die Enden 21, 22 sowie der Abschnitt 25. Gleiches gilt für das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sowie insbesondere das Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Dadurch kann bei maximaler Durchgangsfläche in dem Bereich der Ausnehmungen 29, 33, d.h. bei minimaler Breite der Stege 37, 38, eine hohe Federsteifigkeit erzielt werden. Eine Schwenk- oder Kippneigung der Zungenfeder 19 wird jedoch durch die flächige Anlage derselben mit ihren Enden 21, 22 in den Federsitzen 23, 24 sowie durch die flächige Anlage an dem Ende der Zunge verhindert.
  • Wie Figur 5 veranschaulichte kann bei einer weiteren Ausführungsform der Zungenfeder 19 auch auf eine breite Ausbildung ihrer Enden 21, 22 verzichtet werden. Es ist möglich, die Stege 37, 38 mit gleich bleibender Breite zu den Enden 21, 22 hin auslaufen zu lassen. Bei dieser Ausführungsform weisen die Federsitze 23, 24 eine verengte Verjüngung auf, so dass die Enden 21, 22 hier zentriert gehalten sind. Die mittige Zentrierung der Zungenfeder 19 ergibt sich wiederum außerdem durch die breite Ausbildung der Zungenfeder 19 in dem Abschnitt 25.
  • Der Abschnitt 25 ist vorzugsweise ein mittiger Abschnitt, der Zungenfeder 19, die an beiden Enden 21,22 gelagert ist. Seine Länge ist vorzugsweise etwas größer als der mit der Zunge 4 in Berührung kommende Bereich. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 6, bei dem die Zungenfeder 19 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gekröpft ausgebildet ist. Im Abschnitt 25 der Zungenlagerungseinrichtung 18 weist die Zungenfeder 19 eine solche Breite auf, dass sie sich quer durch den gesamten Zungenschlitz 5 erstreckt und sich in dem Zungenschlitz 5 bewegen kann ohne zu klemmen. Außerhalb des Abschnitts 25 ist sie jedoch verjüngt oder durch entsprechende Ausnehmungen gemäß Figur 2 bis 5 schmaler gestaltet. Bei dieser Ausführungsform (Fig. 6) kann es auch vorteilhaft sein, den Bereich 26 oder den Bereich 27 oder beide Bereiche 26, 27 zu unterteilen. Innerhalb der Ausnehmungen 28, 29, 33, 34 (Fig. 2) sind dann an der Zungenfeder 19 sich zu den Innenflächen 8, 9 erstreckende Fortsätze ausgebildet, die der Zentrierung dienen können oder eine Auflage für die Zunge 4 bilden.
  • Soweit zu den Ausführungsformen nach Figur 3 bis 6 keine gesonderten Hinweise gegeben sind, gilt die Beschreibung der Zungennadel 1 nach Figur 1 und 2 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Eine Zungennadel 1 weist eine Zungenfeder 19 auf, die in der Nähe der Zungenlagerung 18 die Breite des Zungenschlitzes 5 einnimmt. Zu beiden Seiten dieses Abschnitts 25 ist die Zungenfeder 19 jedoch schmaler ausgebildet. Dadurch wird einerseits einem vorzeitigen Zungenoder Federverschleiß im Bereich der Zungenlagerungseinrichtung 18 als auch einer Verstopfung des Zungeschlitzes 5 durch Staub oder Schmutz entgegengewirkt. Die schmaleren Abschnitte 26, 27 der Zungenfeder 19 begrenzen mit der Innenseite 8, 9 der Schlitzwände 6, 7 einen Durchgang, durch den Fremdkörper wie Faserreste, Staub oder dergleichen von der Nadeloberseite 11 zu dem Nadelrücken 12 hin gefördert werden können. Nadeln 1 dieser Bauart weisen gegenüber herkömmlichen Zungennadeln einen verminderten Verschleiß, eine verminderte Verschmutzungsanfälligkeit und somit eine erhöhte Zuverlässigkeit auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zungennadel
    2
    Schaft
    3
    Haken
    4
    Zunge
    5
    Zungenschlitz
    6, 7
    Schlitzwände
    8, 9
    Innenflächen
    11
    Nadelbrust
    12
    Nadelrücken
    14
    Löffel
    15
    Zungenschaftende
    16
    Lagerzapfen
    17
    Zungenloch
    18
    Zungenlagereinrichtung
    19
    Zungenfeder
    21, 22
    Enden
    23, 24
    Federsitz
    25, 26, 27
    Bereich
    28, 29
    Ausnehmung
    31, 32
    Kante
    33, 34
    Ausnehmungen
    35, 36
    Flachstellen
    37, 38
    Stege
    L
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Zungennadel (1) für Maschen bildende Maschinen,
    mit einem Schaft (2), der einen Haken (3) trägt, in dessen Nachbarschaft ein Zungenschlitz (5) ausgebildet ist,
    mit einer Zunge (4), die in dem Zungenschlitz (5) an einer Zungenlagereinrichtung (18) schwenkbar gelagert ist,
    mit einer Zungenfeder (19), die in dem Zungenschlitz (5) angeordnet und an Federsitzen (23, 24) gehalten ist,
    wobei die Zungenfeder (19) in einem ersten Abschnitt (25) eine Breite aufweist, die größer ist als in einem zweiten Abschnitt (26 oder 27) (37,38)
    so dass die Zungenfeder (13) wenigstens einen zweiten Abschnitt (26,27) (37,38) aufweist, in dem sie schmaler ausgebildet ist als in dem ersten Abschnitt (25),
    dadurch gekennzeichnet, dass ein spaltartiger Durchgang (28, 29, 33, 34) zwischen der Zungenfeder (19) und der benachbarten Schlitzwand (6, 7) geschaffen wird, durch den Flusen und Abrieb aus dem Zungenschlitz austreten können.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenfeder (19) an ihren beiden Enden (21, 22) in Federsitzen (23, 24) gelagert ist.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenfeder (19) gerade ausgebildet ist.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenfeder (19) gekröpft ausgebildet ist.
  5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25) an der Zungenlagereinrichtung (18) angeordnet ist.
  6. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26 oder 27) an einer von der Zungenlagereinrichtung (18) beabstandeten Stelle angeordnet ist.
  7. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Federlängsrichtung (L) gemessene Länge des ersten Abschnitts (25) den gesamten mit der Zunge (4) in Berührung kommenden Bereich der Zungenfeder (19) erfasst.
  8. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Federiängsrichtung (L) gemessene Länge des zweiten Abschnitts (26) den gesamten zwischen der Zungenlagereinrichtung (18) und dem Federsitz (23, 24) vorhandenen Bereich (26) einnimmt.
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenfeder (19) symmetrisch ausgebildet ist.
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenfeder (19) asymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zungenfeder (19) in ihrem ersten Abschnitt (25) wenigstens so groß ist wie die Breite der Zunge (4).
  12. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zungenfeder (19) in ihrem zweiten Abschnitt (26) geringer ist als die halbe Breite des Zungenschlitzes (5)
  13. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zungenfeder (19) in ihrem zweiten Abschnitt (26) geringer ist als ein Drittel der Breite des Zungenschlitzes (5).
  14. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Längsrichtung (L) der Zungenfeder (19) zu beiden Seiten der Zungenlagerung (18) zweite Abschnitte (26, 27) vorhanden sind, in denen die Zungenfeder (19) mit geringerer Breite ausgebildet ist als in dem ersten Abschnitt (25), der an der Zungenlagereinrichtung (18) angeordnet ist.
  15. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Längsrichtung (L) der Zungenfeder (19) an wenigstens einer Seiten der Zungenlagerung (18) ein unterteilter zweiter Abschnitt (26 oder 27) vorhanden ist.
EP03009139.1A 2002-07-19 2003-04-22 Zungennadel Expired - Lifetime EP1382729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232884 2002-07-19
DE10232884A DE10232884B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Zungennadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382729A1 EP1382729A1 (de) 2004-01-21
EP1382729B1 true EP1382729B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=29762068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009139.1A Expired - Lifetime EP1382729B1 (de) 2002-07-19 2003-04-22 Zungennadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6792775B2 (de)
EP (1) EP1382729B1 (de)
JP (1) JP3977783B2 (de)
KR (1) KR100945385B1 (de)
CN (1) CN100507118C (de)
DE (1) DE10232884B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341630B4 (de) * 2003-09-10 2006-11-16 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE102004049061B4 (de) * 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE502005009453D1 (de) * 2005-06-09 2010-06-02 Groz Beckert Kg Zungennadel für Textilmaschinen
EP2088228B1 (de) * 2008-02-05 2011-10-19 Groz-Beckert KG Zungennadel
CN102535000B (zh) * 2011-12-20 2013-12-11 常州思成凯业精密制针有限公司 防尘舌针
EP3604651A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Groz-Beckert KG Zungennadel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315185A (en) * 1928-12-08 1929-07-11 Hakon Thormahlen Improvements in needles for knitting machines or the like
US2252302A (en) * 1937-12-10 1941-08-12 Franklin J Morith Knitting needle
DE1113537B (de) * 1954-06-25 1961-09-07 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat, Zungennadel fuer einen Handstrickapparat, und Verfahren zur Herstellung der Zungennadel
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE19712124C2 (de) * 1997-03-22 1999-07-01 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE10051029C1 (de) 2000-10-14 2002-07-11 Groz Beckert Kg Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE10106989C2 (de) * 2001-02-15 2003-04-24 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382729A1 (de) 2004-01-21
CN100507118C (zh) 2009-07-01
US6792775B2 (en) 2004-09-21
US20040011086A1 (en) 2004-01-22
DE10232884B4 (de) 2004-05-27
DE10232884A1 (de) 2004-02-05
CN1477253A (zh) 2004-02-25
JP2004052211A (ja) 2004-02-19
KR100945385B1 (ko) 2010-03-05
JP3977783B2 (ja) 2007-09-19
KR20040010268A (ko) 2004-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962773A1 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Siebgut
EP1382729B1 (de) Zungennadel
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP2088228B1 (de) Zungennadel
DE10333172B4 (de) Strickmaschinennadel
EP0231435B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19720169A1 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel, Stichwort:AT-Federanbindung
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
DE3600621C1 (de) Zungennadel fuer Textilmaschinen
EP1303659B1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschaft
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3331031C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1232299B1 (de) Garnitur für eine textile maschine
EP3483364B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE102014009704B3 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere grobkörnigem Schüttgut
EP1285113B1 (de) Nähmaschinen-nadel
DE4327574C5 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE2834558A1 (de) Zungennadel
EP3830326B1 (de) Zungennadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314752

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314752

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230421