EP1285113B1 - Nähmaschinen-nadel - Google Patents

Nähmaschinen-nadel Download PDF

Info

Publication number
EP1285113B1
EP1285113B1 EP01936316A EP01936316A EP1285113B1 EP 1285113 B1 EP1285113 B1 EP 1285113B1 EP 01936316 A EP01936316 A EP 01936316A EP 01936316 A EP01936316 A EP 01936316A EP 1285113 B1 EP1285113 B1 EP 1285113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
blade
arching
cross
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285113A1 (de
Inventor
Johann Willems
Herbert Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1285113A1 publication Critical patent/EP1285113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285113B1 publication Critical patent/EP1285113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/02Needles with slotted eyes, i.e. with a slit leading to the eye for thread insertion

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine needle with outgoing from a piston shaft, which has on its lateral surface - starting from the tip-side eyelet - at least one extending in the direction of the piston thread groove whose groove bottom, designed as lying in the transverse direction of the shaft curvature surface and whose From the Wolbungs Scheme end point outgoing side edges form a broadening towards the lateral surface channel cross-section.
  • a sewing machine needle with classic round shank cross section is through the DE 31 49 383 A1 known (Fig. 4).
  • the yarn channel is of rectangular contour; the parallel side flanks are connected by a groove at right angles to it, also as a flat flank.
  • DE-PS 193 006 is a trapezoidal thread groove contour removable.
  • the side edges diverge towards the lateral surface. This leads to a considerably broadened channel cross-section.
  • the bottom of the channel is predominantly flat and passes over a short concave rounding into the wall sections of the side flanks.
  • this sewing machine needle is assigned a relatively flat supplementary chute in diametrically opposite direction to the yarn chute (FIG. 3).
  • a sewing machine needle with a needle body and a shaft and a substantially cylindrical piston is known.
  • the piston is formed by an enveloping body surrounding the needle body.
  • a thread groove is formed, which extends into the region of the piston in and serves as anchoring point for a sheet or wire, which is wound around the shaft to form the piston.
  • the DE 32 35 153 A1 shows a generic sewing machine needle whose groove bottom is designed as lying in the transverse direction of the shaft arching surface, which adjoins diverging aligned side edges and which side flanks to a lateral surface form broadening channel cross-section (Fig. 11a).
  • the gutter bottom is more closely resembling a Kerbtal.
  • the invention has the task of forming a sewing machine needle of the type described in thread-fair gutter contour resistant to bending load forces.
  • the curvature of the curvature surface is designed such that two of a shaft cross-section beyond the shaft center and on the median longitudinal plane of the shaft point (vertex) to the curvature gradient tangent (tangent application point) a Erreit ceremoniessokoraum cross-section and a smaller or maximum area equal, above defining the gusset portion of the tangent application point, the latter being formed on the one hand by the camber line of the camber surface and on the other hand by the tangent applied in the vault cusp and the radials perpendicular thereto and the straight line passing through the tangent point parallel to that through the center of the camber Shank and the center of curvature extending longitudinal center plane.
  • the concave curve course contributes to achieving a polydiretationalen wall alignment of the shaft and thus to increase the resistance to bending forces.
  • Such sewing machine needles or a so-called double trough needles have practically a double-T profile, wherein the trough-forming transitions in the manner described with respect to a notch effect are out of danger. It is favorable that with two opposing yarn channels of the same geometry, according to the characteristics of the second claim, the vertices of the applied tangents in the region of the shaft longitudinal center axis, of the center so, meet or even overlap.
  • the sewing machine needle 1 which can be produced in the conventional reducing method by means of a circulating press by way of cold stretching as a blank, which can be produced in a chip-removing manner or even largely without post-processing by means of compression molding / trimming, is basically a circular cross-section. This applies to the larger cross-section piston 2 as well as for the largest length section engaging shaft 3 of the sewing machine needle 1.
  • the piston 2 passes via a truncated cone-like projection 5 in the significantly reduced cross-section of the shaft 3, which terminates with a needle tip 6.
  • the needle tip 6 extends in the eye-side end portion 1 'of the sewing machine needle 1.
  • the actual tip is 7.
  • the eye is denoted by 8.
  • the so-called groove throat 9 forms an enlarged gripper space for the gripper, not shown, a sewing machine.
  • the thread groove 11 extends between the eye 8 in the end portion 1 'and the neck 5 continuously and substantially of the same depth. Only the end-side end region wedges on the truncated cone surface of the neck 5 going out.
  • the piston 2 itself is uniformly cylindrical. He could also be slightly conical or stepped. Its free end section bears the reference numeral 1 ". This piston-side end section is chamfered.
  • the further thread groove 13 is spatially closed in front of the eyelet 8, there or on the one hand by the aforementioned hump 10 and on the other hand by the opposite side of the gutter rising lateral surface of the neck 5. Again, there is the mentioned with respect to the groove 11 wedges.
  • the longitudinal extension of the grooves 11, 13, 14 is coincident, namely space parallel to a longitudinal center axis x-x stellierenden center Z of the shaft.
  • relatively Phynstieligen shaft 3 is paid to a stable design, which provides the resilient compliance as well as a sufficient thread guide cross-section, especially with respect to the thread groove eleventh
  • the groove base 12 is designed as lying in the transverse direction of the shaft 3 arching surface W.
  • The takes less than a semicircle.
  • Camber area end points merge into sidewalls 15.
  • the latter take a diverging course and thus provide a broadening channel cross-section 16 towards the lateral surface 4. This lies above the diameter D of the arc-shaped curvature profile of the curvature surface W.
  • the opening angle between the side edges 15 is approximately 20 to 30 °.
  • the course of 15 is mirror-symmetric.
  • the diameter D of the arcuate curvature profile of the curvature surface W substantially corresponds the radius R of the basically circular cross-section having shaft 3 of the sewing machine needle. 1
  • the groove base 12 arcuately concave arching, shown circular geometry is set so that the camber center y is still in the basic cross-section of the shaft 3, but the radius of the circle is not exhausted depth.
  • the distance to the center Z can be seen. It essentially corresponds to half the radius dimension of the diameter D.
  • the center Z of the shaft 3 and the center of curvature y of the circular curvature surface W extend in a common longitudinal center plane E-E.
  • the other side of the shaft 3 is, for example, the further yarn channel of the double-trough sewing machine needle 1 designated above with 13.
  • the curvature of the curvature surface W is designed such that two of a in the shaft cross-section beyond the center Z of the shaft 3 and on the said longitudinal center plane EE of the shaft 3 lying point P1 to the curvature curve applied tangents T a Erreit ceremoniessokoraum cross-section 17 and a smaller or maximum area equal, above the tangent application point 19 lying gusset section 18 define.
  • Both the broadening groove cross-section 16 or channel entrance yielding eraser free space cross-section 17 and the aforementioned gusset section 18 are shown in the form of narrow-hatched fields. For this purpose, a rectangular thread channel of common type is shown for comparison.
  • the gusset sections 18 fill out the right-angled corners of the thread channel 11 of old type in a concave, rounded manner. So corner notches are avoided.
  • the broadening clearance cross-section 17 is cleared away by creating a broadening channel cross-section 16. The transitions of the so diverging subsequent side edges 15 to the lateral surface 4 out, as shown, be convex rounded.
  • the gusset portion 18 is formed on the one hand by the curving line 12 rounded out curvature line, ie curvature surface W, and on the other hand defined by the tangent T, applied in the vault crest 19 and the right angle (angle alpha) standing radials 20 and extending through the tangent point P1 line G, lying parallel to the longitudinal center plane EE passing through the center Z of the shaft 3 and the center of curvature y.
  • Fig. 5 shows with respect to the additional yarn groove 13 a comparable geometry, but the vault center y of this yarn groove 13 is further offset radially outward, remaining in the longitudinal center plane EE.
  • the camber center point y of this curvature surface W lies within the shaft shortly after the lateral surface 4, which is intended as a continuous line.
  • the reference numerals are applied analogously, without further textual repetition.
  • the vertices of the applied tangents T meet in the region of the central axis xx of the shaft, ie of the center Z of the shaft 3, recognizable even in overlapping association.
  • the apex of the tangents T of the thread groove 13 is P2 designated.
  • the overlapping zone Ü extends, viewed from the thread groove 11, beyond the center Z.
  • the fields also vary in size with respect to the width of the broadening space transverse section 17 and the gusset section 18.
  • the former is smaller in area than the gusset section 18. Nevertheless, the rounding of the transition areas to the lateral flanks 15 achieved by the arching surface W remains here.
  • the supplementary channel 14 - the channel bottom is denoted by 14 '- tode configuration with respect to these edges recognizable obtuse (angle beta).
  • the flanks set here by the foothills of the curvature surface W pass over into the lateral surface 4 of the shank 3 via convex edge rounding.
  • test results have shown that the needle was 10% stiffer in the eye direction and 7% stiffer in the transverse direction. It was a needle that had the lower thread groove 11 described for Fig. 5.
  • Tests on a double gutter needle as shown in FIG. 5 showed a 25% higher stiffness in the eye direction and 20% higher stiffness of the needle body in the transverse direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschinen-Nadel mit von einem Kolben ausgehendem Schaft, welcher auf seiner Mantelfläche - ausgehend vom spitzenseitigen Öhr - mindestens eine in Richtung des Kolbens verlaufende Fadenrinne aufweist, deren Rinnengrund, als in Querrichtung des Schaftes liegende Wölbungsfläche gestaltet ist und deren vom Wolbungsbereich-Endpunkt ausgehende Seitenflanken einen sich zur Mantelfläche hin erbreiternden Rinnenquerschnitt formen.
  • Eine Nähmaschinen-Nadel mit klassisch rundem Schaftquerschnitt ist durch die DE 31 49 383 A1 bekannt (Fig. 4). Die Fadenrinne ist von rechteckiger Kontur; die parallel verlaufenden Seitenflanken sind über einen rechtwinklig dazu ausgerichteten Rinnengrund, ebenfalls als Flachflanke, verbunden.
  • Der DE-PS 193 006 ist eine trapezförmige Fadenrinnen-Kontur entnehmbar. Die Seitenflanken divergieren zur Mantelfläche hin. Das führt zu einem deutlich erbreiterten Rinnenquerschnitt. Der Rinnengrund ist überwiegend ebenflächig und geht über je eine kurze konkave Ausrundung in die Wandabschnitte der Seitenflanken über. Neben einem auch hier runden Schaftquerschnitt ist dieser Nähmaschinen-Nadel in diametraler Gegenüberlage zur Fadenrinne eine relativ flach ausgeführte Ergänzungsrinne zugeordnet (Abb. 3).
  • Aus der DE 37 32 948 A ist eine Nähmaschinennadel mit einem Nadelgrundkörper und einem Schaft sowie einem im Wesentlichen zylindrischen Kolben bekannt. Der Kolben ist durch einen den Nadelgrundkörper umgebenden Hüllkörper gebildet. An dem Schaft der Nadel ist eine Fadenrinne ausgebildet, die sich bis in den Bereich des Kolbens hinein erstreckt und dort als Verankerungsstelle für ein Blech oder einen Draht dient, der zur Ausbildung des Kolbens um den Schaft gewickelt wird.
  • Die DE 32 35 153 A1 zeigt eine gattungsgemäße Nähmaschinen-Nadel, deren Rinnengrund als in Querrichtung des Schaftes liegende Wölbungsfläche gestaltet ist, welche an divergierend ausgerichtete Seitenflanken anschließt und welche Seitenflanken einen sich zur Mantelfläche erbreiternden Rinnenquerschnitt formen (Fig. 11a). Der Rinnengrund ist, mehr einem Kerbtal gleichend, relativ eng ausgeformt.
  • In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Nähmaschinen-Nadel der geschilderten Art bei fadenführungsgünstiger Rinnenkontur wiederstandsfähiger gegenüber abbiegenden Belastungskräften auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Nähmaschinen-Nadel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Durchmesser des kreisbogenförmigen Wölbungsverlaufs der Wölbungsfläche etwa dem Radius des Schaftes entspricht. Der hieraus gewonnene Rinnengrund entbehrt der Enge, ist so reibungswärmesenkend und belässt dabei dennoch so viel Restquerschnitt, dass der Schaft nicht geschwächt ist. Der Wölbungsverlauf ist in eine solche Tiefe gelegt, dass die Zone etwa ab dem schaft-peripheren Halbkreis für den erstrebten vergrößerten Rinnenquerschnitt gestaltet werden kann. Selbst die bruchkritischen Übergangsbereiche haben an Kerbwirkung verloren. Die Ecken sind "ausgebügelt". Über die großzügige konkave Rundung entstehen günstig liegende Sperrflächen gegenüber abbiegenden Kräften, dies sowohl in Öhrrichtung als auch quer dazu. Es liegt ein erheblicher Versteifungseffekt vor. Vorteilhaft ist es dabei, dass der Wölbungsverlauf der Wölbungsfläche derart gestaltet ist, dass zwei von einem im Schaftquerschnitt jenseits des Schaftzentrums und auf der Längsmittelebene des Schaftes liegenden Punkt (Scheitelpunkt) an den Wölbungsverlauf angelegten Tangenten (Tangenten-Anlegepunkt) einen Erbreiterungsfreiraum-Querschnitt und einen kleineren bzw. maximal flächengleichen, oberhalb des Tangenten-Anlegepunktes liegenden Zwickelabschnitt definieren, welch letzterer geformt ist einerseits durch die Wölbungslinie der Wölbungsfläche und andererseits durch die Tangente, angelegt im Wölbungsscheitel und der rechtwinklig dazu stehenden Radialen und durch den Tangenten-Punkt verlaufenden Geraden, parallel liegend zu der durch das Zentrum des Schaftes und den Wölbungsmittelpunkt verlaufenden Längsmittelebene. Das zur Verbreitung weggenommene Material ist gleichsam eckausfüllend und so kerbbruchentschärfend dem ausgerundeten Part des Rinnengrundes beigeschlagen. Er bildet die großzügig konkav ausgerundeten Ausläufer des erbreiterten Rinnenquerschnitts. Die Querschnittsverhältnisse sind bezüglich der Differenz der Flächengrößen des Erbreiterungsfreiraum-Querschnitts zum Zwickelabschnitt maximal etwas weniger als 30 %. Weiter ist eine vorteilhafte Lösung erreicht durch eine der Fadenrinne in an sich bekannter Weise gegenüberliegende Ergänzungsrinne kleineren Querschnitts mit gewölbter Grundfläche und einer Mündungsbreite etwa der lichten Mündungsbreite der Fadenrinne, deren Seitenflanken stumpfwinklig in die Mantelfläche des Schaftes einlaufen. Eine solche Ergänzungsrinne ist von geringerer Tiefe als die übliche lange Fadenrinne. Der konkave Rundungsverlauf trägt zur Erzielung einer polydirektionalen Wandungsausrichtung des Schaftes und damit zur Erhöhung des Widerstandes gegenüber abbiegenden Kräften bei. Solche Nähmaschinen-Nadeln oder auch eine sogenannte Doppelrinnennadeln haben praktisch ein Doppel-T-Profil, wobei die rinnenbildenden Übergänge in der geschilderten Weise bezüglich einer Kerbwirkung außer Gefahr stehen. Dabei ist es günstig, dass bei zwei einander gegenüberliegenden Fadenrinnen gleicher Geometrie, entsprechend dem Kennzeichen des zweiten Anspruches, sich die Scheitelpunkte der angelegten Tangenten im Bereich der Schaft-Längsmittelachse, des Zentrums also, treffen bzw. sich sogar überlappen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine als Doppelrinnennadel realisierte Nähmaschinen-Nadel in Ansicht, und zwar gegen eine Fadenrinne gesehen, vergrößert,
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Unteransicht der Nähmaschinen-Nadel, und zwar gegen die Hohlkehle gesehen,
    Fig. 4
    einen stark vergrößerten Querschnitt durch den Schaft der Nähmaschinen-Nadel, aufweisend eine Ergänzungsrinne,
    Fig. 5
    einen entsprechenden Querschnitt, zeigend die Nähmaschinen-Nadel als Doppelrinnennadel,
    Fig. 6
    dasselbe in geometrischer Abwandlung (die Schnittschraffur ist in diesen beiden Darstellungen weggelassen).
  • Die im klassischen Reduzierverfahren mittels Umlaufpresse im Wege des Kaltstreckens als Rohling erzeugbare, in spanabhebender Weise produzierbare oder gar im Wege des Formpressens/Beschneidens weitestgehend nachbearbeitungsfrei erzielbare Nähmaschinen-Nadel 1 ist im Grunde kreisrunden Querschnitts. Das gilt für den querschnittsgrößeren Kolben 2 ebenso wie für den den größten Längenabschnitt einnehmenden Schaft 3 der Nähmaschinen-Nadel 1.
  • Bezüglich des Schaftquerschnitts sei auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen. Dort ist die zylindrische Mantelfläche desselben mit 4 bezeichnet.
  • Der Kolben 2 geht über einen kegelstumpfartigen Ansatz 5 in den deutlich querschnittsreduzierten Schaft 3 über, welcher mit einer Nadelspitze 6 abschließt.
  • Die Nadelspitze 6 erstreckt sich im öhrseitigen Endabschnitt 1' der Nähmaschinen-Nadel 1. Die eigentliche Spitze ist 7. Das Öhr ist mit 8 bezeichnet. Vor demselben befindet sich die sogenannte Hohlkehle 9. Letztere bildet einen vergrößerten Greiferraum für den nicht dargestellten Greifer einer Nähmaschine.
  • Im Rücken der Hohlkehle 9, also auf der einem Höcker 10 abgewandten Seite, läuft eine Fadenrinne 11. Deren Rinnengrund heißt 12.
  • Die Fadenrinne 11 verläuft zwischen dem Öhr 8 im Endabschnitt 1' und dem Ansatz 5 durchgehend und im Wesentlichen von gleicher Tiefe. Lediglich der ansatzseitige Endbereich keilt auf die Kegelstumpfmantelfläche des Ansatzes 5 gehend aus. Der Kolben 2 selbst ist gleichmäßig zylindrisch. Er könnte aber auch schwach konisch oder gestuft sein. Sein freier Endabschnitt trägt das Bezugszeichen 1". Dieser kolbenseitige Endabschnitt ist gefast.
  • In einer Querschnittsdiametralen des Schaftes 3 weist dieser auf der der Fadenrinne 11 abgewandten Seite noch eine Fadenrinne 13 auf. Die ist von geringerer radialer Tiefe als die Fadenrinne 11 und hat eine Ausprägung, wie sie aus Fig. 5 hervorgeht oder eine solche, wie sie aus Fig. 4 erkennbar ist, dort realisiert als Ergänzungsrinne 14.
  • Die weitere Fadenrinne 13 ist räumlich vor dem Öhr 8 endgeschlossen, dort bzw. einerseits durch den erwähnten Höcker 10 und andererseits durch die gegenüber der Rinnentiefe ansteigende Mantelfläche des Ansatzes 5. Auch hier kommt es zu dem bezüglich der Rinne 11 erwähnten Auskeilen.
  • Die Längserstreckung der Rinnen 11, 13, 14 ist übereinstimmend, und zwar raumparallel zum eine Längsmittelachse x-x stellenden Zentrum Z des Schaftes 3.
  • Bezüglich des Abbiegekräfte aufnehmenden, relativ dünnstieligen Schaftes 3 ist auf eine stabile Ausgestaltung geachtet, welche die federnde Nachgiebigkeit ebenso erbringt wie einen genügenden Fadenführungsquerschnitt besonders bezüglich der Fadenrinne 11.
  • Der Rinnengrund 12 ist als in Querrichtung des Schaftes 3 liegende Wölbungsfläche W gestaltet. Die nimmt weniger als einen Halbkreisbogen ein. Wölbungsbereich-Endpunkte gehen in Seitenflanken 15 über. Letztere nehmen divergierenden Verlauf und erbringen so zur Mantelfläche 4 hin einen erbreiternden Rinnenquerschnitt 16. Der liegt über dem Durchmesser D des kreisbogenförmigen Wölbungsverlaufs der Wölbungsfläche W. Der Öffnungswinkel zwischen den Seitenflanken 15 liegt bei ca. 20 bis 30°. Der Verlauf von 15 ist spiegelsymmetrisch.
  • Der Durchmesser D des kreisbogenförmigen Wölbungsverlaufs der Wölbungsfläche W entspricht im Wesentlichen dem Radius R des im Grunde kreisrunden Querschnitt aufweisenden Schaftes 3 der Nähmaschinen-Nadel 1.
  • Der Wölbungsmittelpunkt der in der Zeichnung zu einem vollständigen Kreis geschlossenen Wölbungsfläche W trägt das Bezugszeichen y.
  • Die den Rinnengrund 12 bogenförmig konkav auswölbende, dargestellte Kreisgeometrie ist so gesetzt, dass der Wölbungsmittelpunkt y noch im Grundquerschnitt des Schaftes 3 liegt, jedoch der Radius des Kreises tiefenmäßig nicht ausgeschöpft ist.
  • Der Abstand zum Zentrum Z ist erkennbar. Er entspricht im Wesentlichen dem halben Radiusmaß des Durchmessers D.
  • Das Zentrum Z des Schaftes 3 und der Wölbungsmittelpunkt y der kreisförmigen Wölbungsfläche W verlaufen in einer gemeinsamen Längsmittelebene E-E. In dieser Diametralen liegt auch der anderen Seite des Schaftes 3 beispielsweise die weiter oben mit 13 bezeichnete weitere Fadenrinne der Doppelrinnen-Nähmaschinen-Nadel 1.
  • Der Wölbungsverlauf der Wölbungsfläche W ist dabei derart gestaltet, dass zwei von einem im Schaftquerschnitt jenseits des Zentrums Z des Schaftes 3 und auf der besagten Längsmittelebene E-E des Schaftes 3 liegenden Punkt P1 an den Wölbungsverlauf angelegten Tangenten T ein Erbreiterungsfreiraum-Querschnitt 17 und einen kleineren bzw. maximal flächengleichen, oberhalb des Tangenten-Anlegepunktes 19 liegenden Zwickelabschnitt 18 definieren. Sowohl der den erbreiterten Rinnenquerschnitt 16 oder Rinneneingang erbringende Erbreiterungsfreiraum-Querschnitt 17 als auch der erwähnte Zwickelabschnitt 18 sind in Form engschraffierter Felder dargestellt. Eingezeichnet ist dabei zum Vergleich eine rechtwinklig gestaltete Fadenrinne gängiger Art. Die Zwickelabschnitte 18 füllen die rechtwinkligen Ecken der Fadenrinne 11 alter Art konkav ausrundend aus. So sind Eckkerben vermieden. Der Erbreiterungsfreiraum-Querschnitt 17 ist dagegen einen erbreiternden Rinnenquerschnitt 16 schaffend weggeräumt. Die übergänge der so divergierend anschließenden Seitenflanken 15 zur Mantelfläche 4 hin können, wie dargestellt, konvex verrundet sein.
  • Der Zwickelabschnitt 18 ist einerseits geformt durch die den Rinnengrund 12 ausrundende Wölbungslinie, also Wölbungsfläche W, und andererseits definiert durch die Tangente T, angelegt im Wölbungsscheitel 19 und der rechtwinklig (Winkel Alpha) dazu stehenden Radialen 20 und durch den Tangenten-Punkt P1 verlaufenden Geraden G, parallel liegend zu der durch das Zentrum Z des Schaftes 3 und den Wölbungsmittelpunkt y verlaufenden Längsmittelebene E-E.
  • Fig. 5 zeigt bezüglich der zusätzlichen Fadenrinne 13 eine vergleichbare Geometrie, wobei jedoch der Wölbungsmittelpunkt y dieser Fadenrinne 13 weiter nach radial außen versetzt ist, bleibend in der Längsmittelebene E-E. Der Wölbungsmittelpunkt y dieser Wölbungsfläche W liegt schafteinwärts kurz hinter der als durchlaufende Linie gedachten Mantelfläche 4. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies ohne weitere textliche Wiederholungen. Bei dieser Konstellation treffen sich die Scheitel der angelegten Tangenten T im Bereich der Schaftmittelachse x-x, des Zentrums Z des Schaftes 3 also, erkennbar sogar in überlappender Zuordnung. Der Scheitel der Tangenten T der Fadenrinne 13 ist mit P2 bezeichnet. Die Überlappungszone Ü erstreckt sich, von der Fadenrinne 11 aus gesehen, jenseits des Zentrums Z.
  • Gleichwohl ergibt sich bezüglich der Fadenrinne 13 auch der erstrebte erbreiternde Rinnenquerschnitt 16.
  • Bezüglich der Variante Fig. 6 liegt eine dem Beschriebenen vergleichbare Geometrie vor, zumindest was die Parameter der Fadenrinne 11 angeht. Abweichend ist nun eine Ausgestaltung vorgenommen, die einen größeren Überlappungsbereich Ü in der Längsmittelebene E-E betrifft. Die die weitere Fadenrinne 13 betreffende Gestaltung entspricht der in Fig. 5 erläuterten. Bezüglich der Fadenrinne 11 sind die Tangenten T so gelegt, dass die Wölbungsscheitel, sprich Tangenten-Anlegepunkte 19, aus dem unteren Drittel der Tiefe der Fadenrinne 11 etwa auf die halbe Tiefe versetzt sind. Die Wölbungsscheitel erbringen einen Scheitel bezeichnet mit P2, der deutlich weiter aus dem Zentrum Z verlegt ist, aber noch innerhalb des Querschnitts des Schaftes 3 liegt. Entsprechend fallen auch die Felder unterschiedlich groß aus bezüglich des Erbreiterungsfreiraum-Querabschnitts 17 und des Zwickelabschnitts 18. Erstgenannter ist flächenkleiner als der Zwickelabschnitt 18. Gleichwohl bleibt hier die durch die Wölbungsfläche W erzielte Ausrundung der Übergangsbereiche zu den Seitenflanken 15 bestehen.
  • Bezüglich Fig. 5 ist eine eher ausgewogene Verteilung erkennbar. Die Differenz der Flächengrößen des Erbreiterungsfreiraum-Querschnitts 17 zum Zwickelabschnitt 18 beträgt maximal etwas weniger als 30%.
  • Zurückkommend auf die Variante gem. Fig. 4 bleibt noch festzuhalten, dass die dortige Fadenrinne in Form der Ergänzungsrinne 14 auffallend kleineren Querschnitts ist als die in den Figuren 5 und 6 erörterten. Da hier deutlich weniger als etwas geringer als der halbe Kreisquerschnitt auftritt, kommt es aber auch hier zu einer aus dem Verlauf der Wölbungsfläche W bestimmten Mündungsbreite, die etwa der lichten Mündungsbreite 16 der Fadenrinne 11 bzw. 13 entspricht.
  • Während bei den anderen Ausprägungen es im Übergang von Seitenflanke 15 zu Mantelfläche 4 zu spitzwinkligen Rinnenrändern kommt, ist die Ergänzungsrinne 14 - der Rinnengrund ist mit 14' bezeichnet - stellende Ausgestaltung bezüglich dieser Ränder erkennbar stumpfwinklig (Winkel Beta). Die hier von den Ausläufern der Wölbungsfläche W gestellten Flanken gehen wie in der Grundversion über konvexe Randverrundungen in die Mantelfläche 4 des Schaftes 3 über.
  • Bei einer Einrinnen-Nadel haben Prüfungsergebnisse erbracht, dass die Nadel in Öhrrichtung 10 % steifer und in Querrichtung dazu 7% steifer war. Es handelte sich dabei um eine Nadel, die die zu Fig. 5 beschriebene, untere Fadenrinne 11 aufwies.
  • Tests an einer Doppelrinnen-Nadel gemäß Darstellung Fig. 5 ergaben eine in Öhrrichtung 25 % höher liegende Steifigkeit und in Querrichtung 20 % höher ausgefallene Steifigkeit des Nadelkörpers.
  • Untersuchungen des in Fig. 4 dargestellten Nadeltyps, also mit einer Fadenrinne 11 und der erläuterten Ergänzungsrinne 14 zeigten eine in Querrichtung 6 % höhere Steifigkeit. In Öhrrichtung gemessen war sie 8 % schwächer.

Claims (5)

  1. Nähmaschinen-Nadel (1) mit von einem Kolben (2) ausgehendem Schaft (3), welcher auf seiner Mantelfläche - ausgehend vom spitzenseitigen Öhr (8) - mindestens eine in Richtung des Kolbens (2) verlaufende Fadenrinne (11) aufweist, deren Rinnengrund (12) als in Querrichtung des Schaftes (3) liegende Wölbungsfläche (W) gestaltet ist und deren vom Wölbungsbereich-Endpunkt ausgehende Seitenflanken (15) einen sich zur Mantelfläche (4) hin erbreiternden Rinnenquerschnitt (16) formen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des kreisbogenförmigen Wölbungsverlaufs der Wölbungsfläche (W) etwa dem Radius (R) des Schaftes (3) entspricht.
  2. Nähmaschinen-Nadel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Wölbungsverlauf der Wölbungsfläche (W) derart gestaltet ist, dass zwei von einem im Schaftquerschnitt jenseits des Zentrums (Z) des Schaftes (3) und auf der Längsmittelebene (E-E) des Schaftes (3) liegenden Punkt (P1) an den Wölbungsverlauf angelegten Tangenten (T) (Tangenten-Anlegepunkt 19) einen Erbreiterungsfreiraum-Querschnitt (17) und einen kleineren bzw. maximal flächengleichen, oberhalb des Tangenten-Anlagepunktes (19) liegenden Zwickelabschnitt (18) definieren, welch letzterer geformt ist einerseits durch die Wölbungslinie der Wölbungsfläche (W) und andererseits durch die Tangente (T), angelegt im Wölbungsscheitel und der rechtwinklig (Winkel Alpha) dazu stehenden Radialen (20) und durch den Tangenten-Punkt (P1) verlaufenden Geraden (G), parallel liegend zu der durch das Zentrum (Z) des Schaftes (3) und den Wölbungsmittelpunkt (Y) verlaufenden Längsmittelebene (E-E).
  3. Nähmaschinen-Nadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Flächengrößen des Erbreiterungsfreiraum-Querschnitts (17) zum Zwickelabschnitt (18) maximal etwas weniger als 30 % beträgt.
  4. Nähmaschinen-Nadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Fadenrinne (11) in an sich bekannter Weise gegenüberliegende Ergänzungsrinne (14) kleineren Querschnitts mit gewölbter Grundfläche (14') und einer Mündungsbreite etwa der lichten Mündungsbreite (16) der Fadenrinne (11), deren Seitenflanken (15) stumpfwinklig in die Mantelfläche (4) des Schaftes (3) einlaufen.
  5. Nähmaschinen-Nadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Fadenrinnen (11) gleicher Geometrie, entsprechend dem Kennzeichen des zweiten Anspruches, wobei sich die Scheitelpunkte (P1, P2) der angelegten Tangenten (T) im Bereich der Schaft-Längsmittelachse (x-x), des Zentrums (Z), treffen bzw. sich sogar überlappen (Ü).
EP01936316A 2000-05-30 2001-05-03 Nähmaschinen-nadel Expired - Lifetime EP1285113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026576A DE10026576A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Nähmaschinen-Nadel
DE10026576 2000-05-30
PCT/EP2001/004988 WO2001092629A1 (de) 2000-05-30 2001-05-03 Nähmaschinen-nadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285113A1 EP1285113A1 (de) 2003-02-26
EP1285113B1 true EP1285113B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=7643963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936316A Expired - Lifetime EP1285113B1 (de) 2000-05-30 2001-05-03 Nähmaschinen-nadel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1285113B1 (de)
JP (1) JP2003534854A (de)
KR (1) KR100694324B1 (de)
CN (1) CN1218080C (de)
AU (1) AU6225501A (de)
BR (1) BR0106677B1 (de)
CZ (1) CZ299928B6 (de)
DE (2) DE10026576A1 (de)
PT (1) PT1285113E (de)
WO (1) WO2001092629A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009896A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Groz-Beckert Kg Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung
EP3153617B1 (de) * 2015-10-08 2018-07-04 Groz-Beckert KG Nähmaschinennadel und nähverfahren
CN108221193B (zh) * 2018-03-22 2024-04-19 长沙学院 一种转动式多点张紧定位装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193006B (de) * 1962-03-13 1965-05-20 Zimmermann Fa Jos Verfahren zum Stampfen der Fadenfuehrungs-rinnen von Naehmaschinennadeln und Matrize zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3149383A1 (de) * 1981-04-04 1982-11-18 Rhein-Nadel Maschinennadel GmbH, 5100 Aachen Naehmaschinennadel
JPS6027554B2 (ja) * 1981-12-25 1985-06-29 オルガン針株式会社 ミシン針
DE3235153A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Rhein-Nadel Maschinennadel GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von naehmaschinennadeln
DE3732948C2 (de) * 1987-09-30 1995-08-03 Rhein Nadel Maschinennadel Nähmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3810481A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Franz Martin Arndt Hartmetallnaehmaschinennadel

Also Published As

Publication number Publication date
BR0106677A (pt) 2002-11-26
CN1386149A (zh) 2002-12-18
CN1218080C (zh) 2005-09-07
DE50112643D1 (de) 2007-08-02
PT1285113E (pt) 2007-09-05
CZ299928B6 (cs) 2008-12-29
CZ2002287A3 (cs) 2002-04-17
EP1285113A1 (de) 2003-02-26
DE10026576A1 (de) 2001-12-06
JP2003534854A (ja) 2003-11-25
KR20020067491A (ko) 2002-08-22
KR100694324B1 (ko) 2007-03-12
BR0106677B1 (pt) 2010-10-19
AU6225501A (en) 2001-12-11
WO2001092629A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025653B4 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
EP3784438B1 (de) Zange
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP3789310B1 (de) Verschlussklammer mit rundboden
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
EP1285113B1 (de) Nähmaschinen-nadel
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE6902371U (de) Einteilige waescheklammer
DE202004010920U1 (de) Zahn, Zahnkranz und Doppelzahnelement zur Verwendung in einer Kupplung
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
EP1527678B1 (de) Mischer
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
DE102005057996A1 (de) Wurzelkanalinstrument
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE2737648C2 (de) Nähmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1584722B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP3462978B1 (de) Applikator mit applikatorblatt
EP1525346B1 (de) Nähmaschinen-nadel mit elliptischer abflachung
EP1705387B1 (de) Magazinband
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen
DE202017105244U1 (de) Energieführungskette mit in die Gelenkverbindungen integrierten Schwenkwinkel-Anschlägen und entsprechende Kettenlaschen
DE19732652A1 (de) Schraube mit selbstfurchendem Gewinde
DE2038478A1 (de) Filznadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20140502

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203