EP1380529B1 - Fadenspleissvorrichtung - Google Patents

Fadenspleissvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1380529B1
EP1380529B1 EP20030013196 EP03013196A EP1380529B1 EP 1380529 B1 EP1380529 B1 EP 1380529B1 EP 20030013196 EP20030013196 EP 20030013196 EP 03013196 A EP03013196 A EP 03013196A EP 1380529 B1 EP1380529 B1 EP 1380529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
splicing
thread
channel
liquid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030013196
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380529A2 (de
EP1380529A3 (de
Inventor
Norbert Corres
Wolfgang Irmen
Bernhard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1380529A2 publication Critical patent/EP1380529A2/de
Publication of EP1380529A3 publication Critical patent/EP1380529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380529B1 publication Critical patent/EP1380529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/066Wet splicing, i.e. adding liquid to the splicing room or to the yarn ends preparing rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread splicing device according to the preamble of claim 1.
  • Thread splicing devices have long been known in connection with automatic spooling machines and described in detail in numerous patent applications.
  • DE 39 35 536 C2 describes, for example, a yarn splicing device with a pneumatically actuable splicing head, which has a nearly circular splitter channel in cross section.
  • a yarn splicing device with a pneumatically actuable splicing head, which has a nearly circular splitter channel in cross section.
  • the splice channel which has on its upper side via a continuous slot for inserting the thread ends to be spliced, open tangentially arranged compressed air injection openings.
  • the Fadeneinlegeschlitz and thus the splice channel are closed during the splicing process by a pivotally mounted cover member.
  • Such or similar yarn splicing devices are in use in the textile industry in large numbers and have proven in practice, especially in cotton yarns and their mixtures excellent. For some difficult yarns, such as flax or linen yarns, it has been found advantageous to add some liquid to the splicing air.
  • the liquid in the splicing air makes the fibers smoother and improves their integrity after splicing. Furthermore, the water particles contained in the splicing air increase the kinetic energy of the splicing air, which is often advantageous in splicing difficult yarns.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a compact yarn splicing device, which allows a simple way, even problematic yarns, especially flax and linen yarns safely connect without it comes in the field of Fadensl constituvorraum to excessive dirt.
  • the yarn splicing device can also be made very compact, which is extremely advantageous due to the known limited space at the winding units of a cheese winder and allows, for example, a subsequent installation of the thread splicer according to the invention already in operation textile machines.
  • the suction opening opens into the splice channel in the region of the splice channel bottom.
  • suction openings in the region of the splice channel bottom, several of these suction openings can be acted upon with negative pressure (claims 2).
  • negative pressure claims 2
  • the suction openings are preferably connected via a common pneumatic line to a vacuum source, which in turn is connected via a discharge line to a collecting container which receives the excess liquid of the splicing air.
  • a ring line may be provided (Anspr.4).
  • the excess liquid preferably after flowing through a filter element, are returned directly into a reservoir, which holds the liquid for enriching the splicing air. That is, the excess liquid is again available for enriching the splicing air.
  • suction openings in the cover element of the thread splicing device In this case, with the cover element closed, these suction openings are positioned along the splicing channel, which allows a thorough suction of excess liquid.
  • the suction openings are preferably connected within the cover element via a branch channel, which in turn is connected via a flexible vacuum line to a corresponding vacuum source.
  • a special metering device is also available. That is, in a suction and injection line extending between a liquid container and the compressed air injection port of the yarn splicing device is a Dosing valve turned on, which is connected via a control line to the winding station computer. The metering valve can be opened defined via the winding station computer and thus the feed air enrichment can be controlled.
  • FIG 1 in front view schematically a generally designated by the reference numeral 1 cross-winding textile machine producing, in the embodiment, a cross-winding machine, shown.
  • Such automatic packages usually have between their (not shown) Endgestellen a variety of similar jobs, in this case winding units 2, on.
  • winding units 2 On these winding units 2, as is known and therefore not explained in detail, spinning cops 9, which were produced, for example, on a ring spinning machine, rewound to large-volume cheeses 15.
  • these cheeses 15 are transferred by means of an automatically operating service unit on a machine-spooled cross-bobbin transport device 21 and transported to a machine loading side arranged Spulenverladestation or the like.
  • such automatic packages 1 also have a logistics device in the form of a package and tube transport system 3, in which, spinning on transport plates 8 in vertical alignment, spinning cops 9 and empty tubes.
  • a logistics device in the form of a package and tube transport system 3, in which, spinning on transport plates 8 in vertical alignment, spinning cops 9 and empty tubes.
  • the Kopszu slaughterhouse 4 the reversible drivable storage section 5, one of the leading to the winding units 2 transverse transport sections 6 and the sleeve return path 7 are shown in Figure 1.
  • Such automatic packages 1 usually have a (not shown) central control unit, which is connected via a machine bus both with the separate workstation computers 29 of the individual winding units 2 and with a control device of the service unit.
  • the spinning cops 9 are rewound in the Abspul einen AS, each located in the region of the transverse transport sections 6 at the winding units 2, to large-volume cheeses 15.
  • the individual winding units have for this purpose, as known and therefore only hinted at various facilities that ensure proper operation of these jobs.
  • the pneumatic yarn splicing device 10 which in the present exemplary embodiment is designed as a so-called aqua splicer, is set back somewhat with respect to the regular yarn path.
  • non-illustrated devices such winding units 2 are, thread tensioner, thread cleaner, waxing device, thread cutting device, yarn tension sensor and lower thread sensor.
  • winding devices 24 have inter alia a coil frame 28 which is movably mounted about a pivot axis 13 and has means for rotatably supporting a cheese package.
  • winding device 24 have inter alia a coil frame 28 which is movably mounted about a pivot axis 13 and has means for rotatably supporting a cheese package.
  • freely rotatably mounted cross-wound bobbin 15 lies with its surface on a Nuttrommel 14 and is carried along by this frictional engagement.
  • each winding unit 2 has a suction nozzle 12 and a gripper tube 25.
  • the suction nozzle 12 is rotatably mounted about a pivot axis 16, the gripper tube 25 limited by a pivot axis 26.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a thread connecting device 10 according to the invention designed as an aqua splicer. As can be seen, open into the splice 20 of the splice head 19, preferably centrally arranged, compressed air injection port 34 and at least one additional suction 33 a.
  • the compressed air injection opening 34 is connected via a pneumatic line 35, in which a directional control valve 37 is turned on, with a compressed air source 36.
  • a pneumatic line 35 In the pneumatic line 35 also opens a connected to a liquid container 18 suction and injection line 43 a.
  • a metering valve 27 is turned on, which is connected via a control line 42 to the winding unit computer 29.
  • the suction openings 33 are connected via a line 39, which also has a directional control valve 40, to a vacuum source 41, wherein the vacuum source 41 in turn is connected via a discharge line 11 with a collecting container 13 for excess liquid.
  • a discharge line 11 which is connected to a collecting container 13
  • a ring line 17 may be provided instead of a discharge line 11 which is connected to a collecting container 13.
  • the dashed line shown in Figure 2 ring line 17 connects the vacuum source 41 then directly with a liquid container 18, from which via the suction and injection line 43, the metering device for the splicing air is supplied with liquid.
  • metering valve 27 and the directional control valve 37 and the directional control valve 40 are connected to the winding station computer 29 and controlled via a control line 38.
  • at least one compressed air injection opening 34 and at least one further suction opening 33 open into this channel bottom 30.
  • a plurality of suction openings 33 are preferably present, which are arranged symmetrically, for example with respect to the compressed air injection opening 34 and, as already explained above, are connected to a vacuum source 41 via a vacuum line 39.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a yarn splicing device 10 according to the invention. Similar to the embodiment according to FIG. 2, a compressed-air injection opening 34 as well as vacuum-suctionable extraction openings 33 open into the splicing channel 20 of the yarn splicing device 10. To the compressed air injection port 34, which is connected via a pneumatic line 35, in which a directional control valve 37 is turned on, with a compressed air source 36 is, as known from Figure 2, connected to a liquid metering device.
  • the liquid metering device consists essentially of a defined controllable metering valve 27, which is connected via a suction and injection line 43 with a liquid container 18.
  • the intake openings 33 are connected via a line 39 to a vacuum source 41.
  • a controllable by the winding station computer directional control valve 40 is turned on.
  • the device for extracting excess liquid is integrated in the cover element 23 in this embodiment. That is, the lid member 23 has a parallel to the splice channel 20 arranged stitch channel 47, which is connected via a flexible suction line 48 to a vacuum source 44. As indicated in Figure 3, while a valve 45 is turned on in the suction line 48, which is controlled via a control line 49 from the winding unit computer 29 controllable.
  • the vacuum source 44 is connected either via an outflow line 51 with a collecting container 53 or via a ring line 57 shown in dashed lines with a liquid container 18.
  • the suction nozzle 12 takes up the accumulated on the cheese 15 upper thread 31 and brings him to the thread splicer 10. That is, by the suction nozzle 12 accommodated upper thread 31 is threaded into the splice channel 20 of the splicing head 19 of the thread splicer 10 and the associated thread cutting and clamping device (not shown).
  • the lower thread 32 held in the thread tensioner is picked up by the gripper tube 25.
  • the gripper tube 25 pivots for this purpose, first in the area of the thread tensioner and sucks there the lower thread 32, which is released from the thread tensioner at the same time.
  • the gripper tube 25 pivots into its upper working position and also places the lower thread 32 in the splice channel 20 of the splicing head 19. The lower thread 32 is thereby inserted into the associated thread cutting and clamping device.
  • the threads 31, 32 fixed in the thread cutting and clamping devices are cut, the cut thread end of the lower thread 32 being disposed of through the gripper tube 25 and the cut end of the upper thread 31 through the suction nozzle 12 ,
  • the yarn ends of the upper thread 31 and lower thread 32 protruding from the splice channel 20 are then sucked into one of the (not shown) vacuum-loaded thread end preparation tubes and there, preferably pneumatically, at least partially freed from their thread rotation.
  • the thus prepared yarn ends of upper and lower thread 31 and 32 are pulled by a so-called (not shown) loop puller or the like in the splice 20, which has, for example, a channel base 30 of U-shaped or V-shaped cross-section. That is, the yarn ends of the upper and lower thread 31, 32 slide into the channel bottom 30 of the splice 20, where they are fixed pneumatically after opening the directional control valve 40 via the then subjected to negative pressure suction openings 33.
  • the single fibers of the thread ends of lower thread 31 and upper thread 32 initially arranged almost parallel in channel base 30 of splice channel 20 are subsequently swirled together by a splicing air blast.
  • the splicing air which is blown into the splice channel 20 via the compressed air injection opening 34 after the directional valve 37 has been opened, was previously enriched with liquid by appropriate actuation of the metering valve 27. That is, the splicing air by which the two yarn ends of lower thread 32 and upper thread 31 are pneumatically spliced has a relatively high moisture content. In order to avoid that the excess liquid having entered the splice channel 20 with the splice air burst escapes uncontrollably from the splice channel 20, this liquid is immediately sucked off and disposed of via the suction openings 33.
  • the excess liquid sucked off in the splice channel 20 either returns via the outflow line 11 into the collecting container 13 or via the ring line 17 into the liquid container 18. In any case, it is ensured that no excess liquid can escape from the splicing head 19 of the yarn splicing device 10 and can contaminate the yarn splicing device 10 as well as adjacent components.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fadenspleißvorrichtungen sind im Zusammenhang mit Kreuzspulautomaten seit langem bekannt und in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben.
  • Die DE 39 35 536 C2 beschreibt beispielsweise eine Fadenspleißvorrichtung mit einem pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkopf, der einen im Querschnitt nahezu kreisförmigen Spleißkanal aufweist. In den Spleißkanal, der auf seiner Oberseite über einen durchgehenden Schlitz zum Einlegen der zu verspleißenden Fadenenden verfügt, münden tangential angeordnete Druckluft-Einblasöffnungen.
    Der Fadeneinlegeschlitz und damit der Spleißkanal sind während des Spleißprozesses durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement verschließbar.
  • Derartige oder ähnliche Fadenspleißvorrichtungen sind in der Textilindustrie in großer Zahl im Einsatz und haben sich in der Praxis, insbesondere bei Baumwollgarnen und deren Mischungen hervorragend bewährt.
    Bei einigen schwierigen Garnen, beispielsweise bei Flachsoder Leinengarnen, hat es sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Spleißluft etwas Flüssigkeit beigefügt wird.
  • Durch die Flüssigkeit in der Spleißluft werden die Fasern etwas geschmeidiger, außerdem wird ihr Zusammenhalt nach dem Spleißen verbessert.
    Des weiteren wird durch die in der Spleißluft enthaltenen Wasserpartikel die kinetische Energie der Spleißluft erhöht, was beim Spleißen schwieriger Garne oft vorteilhaft ist.
  • Derartige, auch als Aqua-Spleißer bekannte Fadenspleißvorrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie stark zur Verschmutzung neigen.
    Das heißt, durch die aus den Aqua-Spleißern austretende überschüssige Flüssigkeit werden die in der Umgebungsluft vorhandenen Verunreinigungen gebunden und setzen sich als Schmutzfilm ab.
    Da solche Fadenspleißvorrichtungen in der Regel in Textilbetrieben zum Einsatz kommen, in denen die Luft oft stark staubhaltig und/oder mit Faserflug belastetet ist, kommt es relativ schnell zu größeren Schmutzansammlungen, die eine regelmäßige, oft manuelle Reinigen dieser Bauteile sowie deren Umgebung unumgänglich machen.
  • Um diese zeitaufwendigen und mühsamen Reinigungen zu vermeiden ist bereits vorgeschlagen worden, die Fadenspleißvorrichtung geschützt in einer während des Spleißvorganges hermetisch verschließbaren Wanne anzuordnen.
    Solche beispielsweise durch die DE 101 05 296 A1 bekannte Fadenspleißvorrichtungen weisen eine durch einen Spleißerdeckel verschließbare Wanne auf, in die zwei Wasserablaufrinnen einmünden.
    Die Wasserablaufrinnen sind dabei an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Obwohl durch eine solche Ausbildung die Verschmutzung im Bereich der Fadenspleißvorrichtungen verringert werden konnte, weisen solche Einrichtungen den Nachteil eines relativ großen Platzbedarfes auf.
    Das heißt, solche Einrichtungen sind im Bereich der Spulstellen eines Kreuzspulautomaten, insbesondere nachträglich, nur sehr schwer unterzubringen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Fadenspleißvorrichtung zu schaffen, die es auf einfache Weise ermöglicht, auch problematische Garne, insbesondere Flachsund Leinengarne sicher zu verbinden, ohne daß es im Bereich der Fadenspleißvorrichtung zu übermäßigen Verschmutzungen kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenspleißvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Obwohl bei Aqua-Spleißern das Auftreten überschüssiger Flüssigkeit trotz sorgsamer Dosierung bei der Anreicherung der Spleißluft nie völlig vermieden werden kann, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fadenspleißvorrichtung sichergestellt, daß keine mit Flüssigkeit angereicherte Spleißluft mehr aus dem Spleißkopf austreten kann.
    Das heißt, durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fadenspleißvorrichtung wird der Grad der Verschmutzung solcher Fadenspleißvorrichtungen deutlich reduziert.
  • Das hat zur Folge, daß die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Reinigungsintervallen erheblich verlängert werden können.
    Durch die Integration wenigstens einer Absaugöffnung direkt in den Spleißkopf kann außerdem die Fadenspleißvorrichtung sehr kompakt gestaltet werden, was aufgrund der bekanntermaßen begrenzten Platzverhältnisse an den Spulstellen eines Kreuzspulautomaten äußerst vorteilhaft ist und beispielsweise auch einen nachträglichen Einbau der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung in bereits in Betrieb befindliche Textilmaschinen ermöglicht.
  • Wie im Anspruch 1 beschrieben, ist vorgesehen, daß die Absaugöffnung im Bereich des Spleißkanalgrundes in den Spleißkanal einmündet.
    Eine solche Anordnung ermöglicht auf einfache Weise ein sofortiges, effektives Absaugen überschüssiger Flüssigkeit.
  • Vorzugsweise sind im Bereich des Spleißkanalgrundes mehrere dieser mit Unterdruck beaufschlagbaren Absaugöffnungen angeordnet (Anspr.2).
    Durch die Anordnung einer Vielzahl solcher Absaugöffnungen im Spleißkanalgrund wird sichergestellt, daß die überschüssige Flüssigkeit sofort gleichmäßig und vollständig abgesaugt wird und nicht aus dem Spleißkanal austreten kann.
  • Wie im Anspruch 3 beschrieben, sind die Absaugöffnungen vorzugsweise über eine gemeinsame Pneumatikleitung an eine Unterdruckquelle angeschlossen, die ihrerseits über eine Abströmleitung mit einem Auffangbehälter verbunden ist, der die überschüssige Flüssigkeit der Spleißluft aufnimmt.
  • Eine solche Ausbildung ergibt eine konstruktiv einfache und damit vorteilhafte Entsorgung der überschüssigen Spleißluftflüssigkeit.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen Abströmleitung kann in einer alternativen Ausführungsform allerdings auch eine Ringleitung vorgesehen sein (Anspr.4).
    Über eine solche Ringleitung kann die überschüssige Flüssigkeit, vorzugsweise nach dem Durchströmen eines Filterelementes, direkt in einen Vorratsbehälter zurückgeführt werden, der die Flüssigkeit zum Anreichern der Spleißluft bereithält.
    Das heißt, die überschüssige Flüssigkeit steht erneut zur Anreicherung der Spleißluft zur Verfügung.
  • Wie in den Ansprüchen 5 und 6 dargelegt, ist in einer weiteren alternativen Ausführungsform vorgesehen, Absaugöffnungen in das Deckelelement der Fadenspleißvorrichtung zu integrieren.
    Diese Absaugöffnungen sind in diesem Fall, bei geschlossenem Deckelelement, längs des Spleißkanales positioniert, was eine gründliche Absaugung überschüssiger Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Absaugöffnungen sind dabei innerhalb des Deckelelementes vorzugsweise über einen Stichkanal verbunden, der seinerseits über eine flexible Unterdruckleitung an eine entsprechende Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  • Zur Anreicherung der Spleißluft mit Flüssigkeit ist des weiteren eine spezielle Dosiereinrichtung vorhanden.
    Das heißt, in eine Ansaug- und Einspritzleitung, die sich zwischen einem Flüssigkeitsbehälter und der Druckluft-Einblasöffnung der Fadenspleißvorrichtung erstreckt, ist ein Dosierventil eingeschaltet, das über eine Steuerleitung an den Spulstellenrechner angeschlossen ist.
    Das Dosierventil kann über den Spulstellenrechner definiert geöffnet und damit die Speißluftanreicherung gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten, mit einer erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung.
  • In Figur 1 ist in Vorderansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
    Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf.
    Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, Spinnkopse 9, die beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine produziert wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult.
  • Nach ihrer Fertigstellung werden diese Kreuzspulen 15 mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Üblicherweise weisen solche Kreuzspulautomaten 1 außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf, in dem, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen umlaufen.
    Von diesem Sulen-und Hülsentransportsystem 3 sind in Figur 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
  • Des weiteren verfügen solche Kreuzspulautomaten 1 in der Regel über eine (nicht dargestellte) Zentralsteuereinheit, die über einen Maschinenbus sowohl mit den separaten Arbeitsstellenrechnern 29 der einzelnen Spulstellen 2 als auch mit einer Steuereinrichtung des Serviceaggregates verbunden ist.
  • Die Spinnkopse 9 werden in den Abspulstellungen AS, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befinden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult.
    Die einzelnen Spulstellen verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten.
  • Diese Einrichtungen sind beispielsweise eine Saugdüse 12, ein Greiferrohr 25 sowie eine Fadenverbindungseinrichtung 10.
    Wie in Figur 1 angedeutet, ist die pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannter Aqua-Spleißer ausgebildet ist, bezüglich des regulären Fadenlaufes etwas zurückgesetzt. Weitere, nicht näher dargestellte Einrichtungen solcher Spulstellen 2 sind, Fadenspanner, Fadenreiniger, Paraffiniereinrichtung, Fadenschneideinrichtung, Fadenzugkraftsensor sowie Unterfadensensor.
  • Das Wickeln der Kreuzspulen 15 erfolgt auf sogenannten Spulvorrichtungen 24. Derartige Spulvorrichtung 24 verfügen unter anderem über einen Spulenrahmen 28, der um eine Schwenkachse 13 beweglich gelagert ist und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse aufweist.
    Während des Spulprozesses liegt die im Spulenrahmen 28 frei drehbar gelagerte Kreuzspule 15 mit ihrer Oberfläche auf einer Nuttrommel 14 und wird von dieser über Reibschluß mitgenommen.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügt jede Spulstelle 2 über eine Saugdüse 12 sowie ein Greiferrohr 25.
    Die Saugdüse 12 ist dabei um eine Schwenkachse 16, das Greiferrohr 25 um eine Schwenkachse 26 begrenzt drehbar gelagert.
  • Die Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, als Aqua-Spleißer ausgebildeten Fadenverbindungseinrichtung 10.
    Wie ersichtlich, münden in den Spleißkanal 20 des Spleißkopfes 19 eine, vorzugsweise mittig angeordnete, Druckluft-Einblasöffnung 34 sowie wenigstens eine zusätzliche Absaugöffnungen 33 ein.
  • Die Druckluft-Einblasöffnung 34 ist dabei über eine Pneumatikleitung 35, in die ein Wegeventil 37 eingeschaltet ist, mit einer Druckluftquelle 36 verbunden.
    In die Pneumatikleitung 35 mündet außerdem eine an einen Flüssigkeitsbehälter 18 angeschlossene Ansaug- und Einspritzleitung 43 ein.
    Wie angedeutet, ist in diese Ansaug- und Einspritzleitung 43 ein Dosierventil 27 eingeschaltet, das über eine Steuerleitung 42 mit dem Spulstellenrechner 29 verbunden ist.
    Das bedeutet, während des Spleißvorganges kann die über die Druckluft-Einblasöffnung 34 zugeführte Spleißluft definiert mit Flüssigkeit angereichert werden, was bei bestimmten Materialien, wie Flachs und/oder Leinen höchst vorteilhaft ist.
  • Die Absaugöffnungen 33 sind über eine Leitung 39, die ebenfalls ein Wegeventil 40 aufweist, an eine Unterdruckquelle 41 angeschlossen, wobei die Unterdruckquelle 41 ihrerseits über eine Abströmleitung 11 mit einem Auffangbehälter 13 für überschüssige Flüssigkeit verbunden ist.
    Über diese Abströmleitung 11 kann die ursprünglich mit der Spleißluft in den Spleißkanal gelangte, überschüssige Flüssigkeit sicher entsorgt werden.
    Anstelle einer Abströmleitung 11, die mit einem Auffangbehälter 13 verbunden ist, kann auch eine Ringleitung 17 vorgesehen sein.
    Die in Fig.2 gestrichelt dargestellte Ringleitung 17 verbindet die Unterdruckquelle 41 dann direkt mit einem Flüssigkeitsbehälter 18, aus dem über die Ansaug- und Einspritzleitung 43 die Dosiereinrichtung für die Spleißluft mit Flüssigkeit versorgt wird.
  • Wie das Dosierventil 27 sind auch das Wegeventil 37 und das Wegeventil 40 an den Spulstellenrechner 29 angeschlossen und über eine Steuerleitung 38 ansteuerbar.
  • Der Spleißkopf 19, der beispielsweise über eine(nicht dargestellte) Schraubverbindung an einem Grundkörper 22 der Fadenspleißvorrichtung 10 festgelegt ist, verfügt über einen nach im Einbauzustand nach vorne offenen Spleißkanal 20.
    Der Spleißkanal 20, der während des Spleißvorganges durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 23 verschließbar ist, weist einen Kanalgrund 30 mit einem im Ausführungsbeispiel U-förmigen Querschnitt auf.
    In diesen Kanalgrund 30 münden, wie vorstehend bereits ausgeführt, wenigstens eine Druckluft-Einblasöffnung 34 sowie wenigstens eine weitere Absaugöffnung 33 ein.
    Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 angedeutet, sind vorzugsweise mehrere Absaugöffnungen 33 vorhanden, die beispielsweise bezüglich der Druckluft-Einblasöffnung 34 symmetrisch angeordnet und, wie vorstehend bereits erläutert, über eine Unterdruckleitung 39 an eine Unterdruckquelle 41 angeschlossen sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 10.
    Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 münden in den Spleißkanal 20 der Fadenspleißvorrichtung 10 eine Druckluft-Einblasöffnung 34 sowie unterdruckbeaufschlagbare Absaugöffnungen 33 ein.
    An die Druckluft-Einblasöffnung 34, die über eine Pneumatikleitung 35, in die ein Wegeventil 37 eingeschaltet ist, mit einer Druckluftquelle 36 verbunden ist, ist dabei, wie aus der Fig.2 bekannt, eine Flüssigkeits-Dosiereinrichtung angeschlossen.
  • Die Flüssigkeits-Dosiereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem definiert ansteuerbaren Dosierventil 27, das über eine Ansaug- und Einspritzleitung 43 mit einem Flüssigkeitsbehälter 18 verbunden ist.
    Die Ansaugöffnungen 33 sind, wie ebenfalls aus der Fig.2 bekannt, über eine Leitung 39 an eine Unterdruckquelle 41 angeschlossen. Auch in die Leitung 39 ist ein durch den Spulstellenrechner ansteuerbares Wegeventil 40 eingeschaltet.
  • Die Einrichtung zum Absaugen überschüssiger Flüssigkeit ist bei dieser Ausführungsform in das Deckelelement 23 integriert. Das heißt, das Deckelelement 23 weist einen parallel zum Spleißkanal 20 angeordneten Stichkanal 47 auf, der über eine flexible Absaugleitung 48 an eine Unterdruckquelle 44 angeschlossen ist.
    Wie in Fig.3 angedeutet, ist dabei auch in die Absaugleitung 48 ein Ventil 45 eingeschaltet, das über eine Steuerleitung 49 vom Spulstellenrechner 29 definiert ansteuerbar ist.
    Die Unterdruckquelle 44 ist entweder über eine Abströmleitung 51 mit einem Auffangbehälter 53 oder über eine gestrichelt dargestellte Ringleitung 57 mit einem Flüssigkeitsbehälter 18 verbunden.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Wenn es an einer der Spulstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 zu einer Spulunterbrechung gekommen ist, beispielsweise aufgrund eines regulären Reinigerschnittes oder eines Fadenbruches, nimmt die Saugdüse 12 den auf die Kreuzspule 15 aufgelaufene Oberfaden 31 auf und bringt ihn zur Fadenspleißeinrichtung 10. Das heißt, der durch die Saugdüse 12 aufgenommene Oberfaden 31 wird und in den Spleißkanal 20 des Spleißkopfes 19 der Fadenspleißvorrichtung 10 sowie die zugehörigen (nicht dargestellten) Fadenschneid- und -klemmeinrichtung eingefädelt.
  • Gleichzeitig oder anschließend wird der im Fadenspanner gehaltene Unterfaden 32 durch das Greiferrohr 25 abgeholt.
    Das Greiferrohr 25 schwenkt zu diesem Zweck zunächst in den Bereich des Fadenspanners und saugt dort den Unterfaden 32 an, der gleichzeitig vom Fadenspanner freigegeben wird.
    Das Greiferrohres 25 schwenkt in seine obere Arbeitsposition und legt dabei den Unterfaden 32 ebenfalls in den Spleißkanal 20 des Spleißkopfes 19 ein.
    Der Unterfaden 32 wird dabei auch in die zugehörige Fadenschneid- und -klemmeinrichtung eingelegt.
  • Nach dem Verschließen des Spleißkopfes 19 mit dem Deckelelement 23 werden die in den Fadenschneid- und-klemmeinrichtungen fixierten Fäden 31, 32 geschnitten, wobei das abgeschnittene Fadenende des Unterfadens 32 durch das Greiferrohr 25 und das abgeschnittene Fadenende des Oberfadens 31 durch die Saugdüse 12 entsorgt wird.
  • Wie bekannt, werden die aus dem Spleißkanal 20 herausragenden Fadenenden von Oberfaden 31 und Unterfaden 32 dann in eins der (nicht dargestellten) unterdruckbeaufschlagten Fadenende-Vorbereitungsröhrchen eingesaugt und dort, vorzugsweise pneumatisch, wenigstens teilweise von ihrer Fadendrehung befreit.
  • Anschließend werden die so vorbereiteten Fadenenden von Oberund Unterfaden 31 bzw. 32 durch einen sogenannten (nicht dargestellten) Schlaufenzieher oder dergleichen in den Spleißkanal 20 gezogen, der beispielsweise einen im Querschnitt U- oder V-förmigen Kanalgrund 30 aufweist.
    Das heißt, die Fadenenden des Ober- und Unterfadens 31, 32 gleiten in den Kanalgrund 30 des Spleißkanals 20, wo sie nach Öffnen des Wegeventiles 40 über die dann mit Unterdruck beaufschlagten Absaugöffnungen 33 pneumatisch fixiert werden. Die im Kanalgrund 30 des Spleißkanales 20 zunächst nahezu parallel angeordneten Einzelfasern der Fadenenden von Unterfaden 31 und Oberfaden 32 werden anschließend durch einen Spleißluftstoß miteinander verwirbelt.
    Die Spleißluft, die nach Öffnen des Wegeventiles 37 über die Druckluft-Einblasöffnung 34 in den Spleißkanal 20 eingeblasen wird, wurde vorher durch entsprechendes Ansteuern des Dosierventils 27 mit Flüssigkeit angereichert.
    Das heißt, die Spleißluft, durch die die beiden Fadenenden von Unterfaden 32 und Oberfaden 31 pneumatisch verspleißt werden, weist einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt auf.
    Um zu vermeiden, daß die mit dem Spleißluftstoß in den Spleißkanal 20 gelangte überschüssige Flüssigkeit unkontrolliert aus dem Spleißkanal 20 austritt, wird diese Flüssigkeit über die Absaugöffnungen 33 sofort abgesaugt und entsorgt.
  • Die im Spleißkanal 20 abgesaugte, überschüssige Flüssigkeit gelangt entweder über die Abströmleitung 11 in den Auffangbehälter 13 oder über die Ringleitung 17 in den Flüssigkeitsbehälter 18 zurück.
    Auf alle Fälle ist sichgestellt, daß aus dem Spleißkopf 19 der Fadenspleißvorrichtung 10 keine überschüssige Flüssigkeit mehr austreten und die Fadenspleißvorrichtung 10 sowie benachbarte Bauteile verschmutzen kann.

Claims (7)

  1. Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden zweier Fadenenden, mit einer Einrichtung zum Anreichern von Spleißluft mit einer Flüssigkeit sowie einem Spleißkopf, dessen Spleißkanal (20) wenigstens eine Druckluft-Einblasöffnung (34) aufweist, wobei die Fadenspleißvorrichtung (10) über wenigstens eine an eine Unterdruckquelle (41) angeschlossene Absaugöffnung (33) verfügt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spleißkanal (20) über die Absaugöffnung (33) direkt mit Unterdruck beaufschlagbar ist, so dass überschüssige Flüssigkeit, die während des Spleißvorganges über die Druckluft-Einblasöffnung (34) mit der Spleißluft in den Spleißkanal (20) gelangt, vor deren Austritt aus dem Spleißkanal (20) entsorgbar ist, wobei die Absaugöffnung (33) im Bereich eines Spleißkanalgrundes (30) in den Spleißkanal (20) einmündet.
  2. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Spleißkanalgrundes (30) mehrere Absaugöffnungen (33) angeordnet sind.
  3. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (41) über eine Abströmleitung (11) mit einem Auffangbehälter (13) für überschüssige Flüssigkeit verbunden ist.
  4. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (41) über eine Ringleitung (17) mit einem Flüssigkeitsbehälter (18) zur Anreicherung der Spleißluft mit Flüssigkeit verbunden ist.
  5. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugöffnung (46) in einen Spleißerdeckel (23) integriert ist, durch den der Spleißkanal (20) während des Spleißvorganges verschlossen ist.
  6. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Spleißerdeckels (23) mehrere über einen Stichkanal (47) verbundene Absaugöffnungen (46) angeordnet sind.
  7. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Anreichern der Spleißluft mit Flüssigkeit ein definiert ansteuerbares Dosierventil (27) aufweist, das über eine Ansaugleitung (43) mit dem Flüssigkeitsbehälter (18) verbunden ist.
EP20030013196 2002-07-09 2003-06-12 Fadenspleissvorrichtung Expired - Lifetime EP1380529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230760 2002-07-09
DE2002130760 DE10230760A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Fadenspleißvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1380529A2 EP1380529A2 (de) 2004-01-14
EP1380529A3 EP1380529A3 (de) 2004-04-21
EP1380529B1 true EP1380529B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=29723797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030013196 Expired - Lifetime EP1380529B1 (de) 2002-07-09 2003-06-12 Fadenspleissvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1380529B1 (de)
JP (1) JP2004043184A (de)
CN (1) CN1470692A (de)
DE (2) DE10230760A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016927A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung und Vorrichtung zum Spleißen von Fäden
CN101466882B (zh) * 2006-06-09 2011-05-25 株式会社岛精机制作所 捻接装置的清洁装置
ITMI20062205A1 (it) * 2006-11-16 2008-05-17 Mesdan Spa Dispositivo modulare per la giunzione pneumatica d fili o filati
JP2009190853A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Murata Mach Ltd スプライサユニット及び糸巻取機
CN101775678B (zh) * 2009-01-08 2013-11-13 上海凯利纺织五金有限公司 一种应用于捻接绒线的空气捻接器捻接腔
IT1395522B1 (it) * 2009-07-15 2012-09-28 Turchi Dispositivo autonomo per la giunzione di fili o filati tessili
IT1396743B1 (it) * 2009-12-09 2012-12-14 Mesdan Spa Procedimento di giunzione automatizzata del filato tramite deposizione di nanosospensioni
ITMI20121143A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione pneumatica di fili e filati da installare su macchine tessili, in particolare roccatrici automatiche
CN104233527B (zh) * 2014-09-26 2016-07-27 宜昌经纬纺机有限公司 玻捻机的双气压控制装置及方法
DE102016121093A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
CN107964702A (zh) * 2017-11-30 2018-04-27 浙江博泰纺织有限公司 一种成卷机
DE102018102757A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
CN110257977A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 台嘉玻璃纤维有限公司 一种自动空气捻接器控制装置
DE102020132458A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN114291487A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 北京乐孚装饰工程有限公司 一种绿色酒店装配式布草通道

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001918A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE3323890A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum dosieren und einspritzen einer kleinen fluessigkeitsmenge in die spleissluft einer mehrere spleisskoepfe aufweisenden druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE3337895A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines dosierten gemisches aus spleissluft und fluessigkeit in die spleisskammer einer druckluft-fadenspleissvorrichtung
IT1223431B (it) * 1987-12-14 1990-09-19 Mesdan Spa Apparecchio di impiombatura con aria compressa addizionata di un liquido per la giunzione di fili o filati tessili
DE3911018A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Murata Machinery Ltd Fadenenderueckdreheinrichtung in einer fadenspleissvorrichtung
DE19938628A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
IT1316370B1 (it) * 2000-02-15 2003-04-10 Mesdan Spa Dispositivo e procedimento per la giunzione di fili tessili mediantearia compressa e liquido
DE10150578A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230760A1 (de) 2004-01-22
CN1470692A (zh) 2004-01-28
JP2004043184A (ja) 2004-02-12
EP1380529A2 (de) 2004-01-14
DE50305935D1 (de) 2007-01-25
EP1380529A3 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1380529B1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP0691300B1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102005001093A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102016002695A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012005861A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102017114707A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
WO2008022676A1 (de) Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1544147A2 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP2186766B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr
DE19510171A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102018108151A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP1076028A2 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018120457A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1302427B1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE102017129580A1 (de) Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10150579A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102016122490A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612