EP1379828A1 - Schlosssystem fur mehrläufige gewehre - Google Patents

Schlosssystem fur mehrläufige gewehre

Info

Publication number
EP1379828A1
EP1379828A1 EP02735226A EP02735226A EP1379828A1 EP 1379828 A1 EP1379828 A1 EP 1379828A1 EP 02735226 A EP02735226 A EP 02735226A EP 02735226 A EP02735226 A EP 02735226A EP 1379828 A1 EP1379828 A1 EP 1379828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
lock system
shot
lever
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02735226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379828B1 (de
Inventor
Sergej Popikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Publication of EP1379828A1 publication Critical patent/EP1379828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379828B1 publication Critical patent/EP1379828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Definitions

  • the invention relates to a lock system for multi-barrel rifles according to the preamble of claim 1.
  • a pendulum mass which can be pivoted about a second pivot axis is arranged in the missile housing, and the switching piece is in this position both during the recoil movement of the rifle and during the subsequent springback from the body of the shooter a passive position until the rifle comes to rest.
  • a lock system is, however, of a relatively complex construction and requires a correspondingly high production and assembly effort.
  • the object of the invention is to provide an easily mountable and insensitive lock system for multi-barrel rifles, which can be used universally and has a high level of functional reliability.
  • An essential advantage of the lock system according to the invention is the simple assembly and universal use in connection with different Proofing systems. Depending on the needs of the shooter and the area of application of the weapon, different trigger systems can be used in a simple manner. You only have to remove the corresponding bearing or retaining pins and replace the corresponding deductions.
  • the lock system also offers the possibility of a simple manual switchover, so that a second shot can be fired relatively quickly even in the event of a fault in the automatic switchover system. An improvement in functional reliability can be achieved in this way. When both strikers are in their cocked position, the trigger lever and the base body forming the switching mass are tremit from the trigger rods. This provides increased security against unintentional firing of a shot. In addition, the lock system is less sensitive to vibrations.
  • the lock system according to the invention essentially has parts which can be displaced in the longitudinal direction of the weapon.
  • the lock can thus be built extremely compact and does not require a large amount of space.
  • FIG. 1 shows a lock system of a double-barreled barrel barrel weapon with a trigger device designed as a single trigger in a partially sectioned side view;
  • Figure 2 is a partial view in the direction of arrows A-A of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of a lock plate with a switching mechanism
  • Figure 4 shows a trigger of the single trigger system shown in Figure 1 with a
  • FIG. 5 shows the trigger shown in FIG. 4 without a switch button in a top view
  • FIG. 6 shows a switchover button of the trigger shown in FIG. 4 in a front view
  • Figure 7 is a sectional view of the trigger device in the direction of arrows CC of
  • Figure 8 is a partial view of the lock plate without deduction in a bottom view
  • Figure 9 shows the trigger device shown in Figure 1 immediately after firing the first shot from the upper barrel
  • Figure 10 shows a switching mechanism in a partially sectioned side view
  • FIG 11 is a top view of the switch mechanism of Figure 10.
  • FIG. 12 the trigger device shown in FIG. 1 after the first shot has been fired and the switching system has intervened to fire the second shot;
  • FIG. 13 shows a plan view of the switching mechanism in different positions depending on the firing of the first shot from the upper or lower barrel
  • Figure 14 is a lock system with a two-combi version
  • Figure 15 is a view in the direction of arrows D-D of Figure 14.
  • FIG. 1 shows a breech housing 1 of a multi-barrel break barrel weapon, in which an upper and lower firing pin 2 and 3 are axially displaceably guided for two barrels arranged one above the other.
  • a lock plate 4 with the lock parts arranged thereon is detachably mounted on the underside of the lock housing 1.
  • the lock plate 4 carries two striking pieces 5 and 6 which are arranged next to one another and can be moved parallel to the longitudinal axis of the barrel barrel and can be actuated separately from one another.
  • two tension rods 7 and 8 are also shown in dashed lines in FIG.
  • the tension rods 7 and 8 are arranged such that these when tilting around a pivot 12 on Breech housing 1 tiltably arranged (not shown) barrel part can be moved backward and press the two striking pieces 5 and 6 over the clamping levers 9 and 10 to the rear.
  • the two mirror-image tensioning levers 9 and 10 are pivotably articulated via lateral pivot pins 13 in a transverse bore 14 in the lock plate 4.
  • the bevelled pivot pins 13 on their front side have an upper groove 15 into which two parallel webs 16 engage on the underside of a holding piece 17 arranged in a corresponding lining in the lock plate 4. As a result, the two clamping levers 9 and 10 are fixed and secured against falling out.
  • two lever-shaped trigger rods 19 and 20 are mounted on the lock plate 4 so as to be rotatable about a transverse pin 18, by means of which the connection between a trigger 21 and the two striking pieces 5 and 6 is established.
  • a catch 24 is formed for holding the respective striking element 5 or 6 in its tensioned retracted position.
  • the two compression springs 22 and 23 rest with their lower end on the holding piece 17 and are arranged with their upper ends in corresponding bores on the underside of the trigger rods 19 and 20, respectively.
  • both the front ends of the two trigger rods 19 and 20 are urged upward by the two compression springs 22 and 23, and the holding piece 17 is pressed downward for lateral holding of the two tensioning levers 9 and 10.
  • the rear ends of the trigger rods 19 and 20 are actuated by a trigger device which, in the embodiment shown in FIG. 1, is designed as a single trigger system for delivering two successive shots from the upper and lower barrel with a single trigger 21.
  • the trigger 21 shown individually in a side view in Figure 4 in the trigger sheet 25 has three side-by-side front transverse bores 26 for receiving a bearing pin 27 extending transversely through the lock plate 4 and a rear through bore 28 for a Trigger movement limiting retaining pin 29.
  • the trigger force can be adjusted.
  • the rear through bore 28 has a larger diameter than the retaining pin 29 and limits the possibility of movement of the trigger 21.
  • a small trigger spring 30 pushes the trigger 21 into its front starting position. According to FIG.
  • a recess 31 is provided between the front transverse bores 26 and the rear through bore 28 in the trigger sheet 25, in which a changeover button 32 is arranged to be laterally displaceable.
  • a switch button 32 there is a front bore 33 in which a spring-loaded detent ball 34 is housed.
  • Located on an inside of the recess 31 are two ball receptacles 35 lying next to one another, into which the detent ball 34 can be latched in two switching positions for holding the changeover button 32.
  • the switch button 32 shown in FIG. 6 in a front view contains two upstanding parallel webs 36, by means of which the trigger rod 19 or 20 belonging to one or the other striking piece can be actuated to trigger a shot from the upper or lower barrel. By shifting the switch button 32 accordingly, it can be selected whether the trigger 21 is used to fire the upper or lower barrel first. Between the two webs 36 there is also a central securing rib 37, the function of which will be explained in more detail below.
  • FIG. 7 shows the different switching positions of the switch button 32 which can be moved laterally.
  • the switch button 32 projects to the right opposite the trigger 21.
  • the right web 36 comes into contact with the rear part of the trigger bar 20, while the left web 36 engages with a predetermined lateral gap b at a distance from the trigger bar 19 in a lateral groove 38 on the underside of the trigger bar 19.
  • the rear end of the trigger rod 20 is raised via the right web 36.
  • the catch 24 arranged at the front end of the trigger rod 20 releases the striker 6 so that it can strike the striker 9 belonging to the lower barrel by the tension of the striker spring 11.
  • the left web 36 of the switch button 32 does not come into contact with the trigger rod 19 when the trigger 21 is actuated, so that the upper barrel is not fired when the trigger 21 is actuated for the first time. If, on the other hand, the first shot from the other barrel is to be fired, the switch button 32 can be shifted into the other switching position shown in the middle of FIG. Then the left web 36 comes into contact with the trigger rod 19, while the right web 36 comes out of contact with the other trigger rod 20.
  • the rear end of the trigger rod 19 is raised by the left web 36 of the switch button 32, while the right one Web 36 with a lateral gap bl at a distance from the trigger rod 20 engages in a lateral groove 38 on the underside of the trigger rod 20.
  • the striker 5 is released for firing a shot from the upper barrel.
  • the contact points between the webs 36 and the trigger rods 19 and 20 are marked with X in FIG. 7 for clarification. If the sliding button 32 is inadvertently not in a right or left switching position predetermined by the detent ball 34 and the ball receptacles 35, but in a central position shown on the right side of FIG.
  • the securing rib 37 arranged between the two webs 36 comes to rest 8, a narrow region 39 of a central web 40 in the lock plate 4, which can also be seen in FIG. 8, the trigger 21 is blocked so that simultaneous firing of both barrels can be prevented.
  • the central web 40 is located between two elongated slots 41 through which the upper parts of the trigger sheet 25 protrude.
  • the central web 37 engages in a right or left side gluing 42 on the central web 40, so that the trigger 21 can be actuated.
  • a switch mechanism shown in FIGS. 1 and 3 which has parts shown separately in FIGS. 10 and 11, is arranged below the two striking pieces 5 and 6.
  • the switching mechanism contains a fork-shaped base body 43 which is arranged below the two striking elements 5 and 6 and which is guided on the lock plate 4 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the tilt barrel weapon via a lower guide part 44.
  • the lower guide part 44 is slidably arranged in a corresponding recess 45 of the lock plate 4.
  • a trigger lever 48 is pivoted about a transverse pin 49 between the two parallel legs 46 and 47 of the fork-shaped base body 43.
  • a spring 51 is arranged which, according to FIG. 1, is supported with its upper end via a guide pin 52 on the underside of the strikers 5 and 6. Via the spring 51, a front end 53 of the trigger lever 48 is pressed against two parallel rear webs 54 of the trigger blade 25, which can be seen better in FIGS. 4 and 5.
  • the switching part 55 has a substantially circular front end 57 which is rotatably guided in a correspondingly shaped part of a recess 58 on the top of the base body 43.
  • the depression 58 is widened in a wedge shape towards the rear.
  • the position of the base body 43 and the trigger 58 is determined via the wedge-shaped pressure piece 56 as a function of the position of the striking pieces 5 and 6, as will be explained in more detail below.
  • a helical spring 60 is arranged, which is supported via two end guide pieces on a rear side of the trigger lever 48 and a rear wall of the lock plate 4, designated by the reference number 61 in FIG. 9.
  • the parts of the lock system according to the invention described above assume the position shown in Figures 1 to 3.
  • the two striking pieces 5 and 6 are held in their retracted position by the respective trigger rods 19 and 20.
  • the base body 43 with the trigger lever 48 articulated thereon is also held in the retracted position by means of the wedge-shaped pressure piece 56 of the changeover part 55 resting against the rear of the striking pieces 5 and 6.
  • the front end 53 of the trigger lever 48 according to FIG. 3 is spaced a predetermined distance e from rear nose-shaped projections 63 and 64 of the trigger levers 19 and 20. In this tensioned position there is therefore no direct connection between the trigger lever 48 and the trigger rods 19 and 20.
  • the switch button 32 If the trigger 21 is actuated, depending on the position of the switch button 32, the rear end of either the right or the left trigger rod 19 or 29 is raised by the webs 36 of the switch button 35, the catch located at the front end of the trigger rod 19 or 20 24 releases the corresponding striking piece 5 or 6. If the switch button 32 is in the position shown in the middle of FIG. 7, for example, when the trigger 21 is actuated for the first time, the striker 5 is released for firing a shot from an upper barrel. When this moves forward under the action of the striking spring 11, the changeover part 55, which can be swiveled by 2.5 ° on both sides, deviates laterally, as can be seen in the upper illustration in FIG.
  • the switch button 32 in the other switching position the first time the trigger 21 is actuated, the striker 6 is released for firing a shot from a lower barrel. Then the switching part 55 deviates to the other side, as shown in the lower illustration of FIG. If the switching part 55 dodges to the side due to the forward movement of one of the striking pieces 5 or 6, the base body 43 can also move forward under the action of the coil spring 60 according to FIG. 12, so that the front end 53 of the trigger lever 48 under the nose-shaped projection 63 or 64 of the trigger rod belonging to the not yet released hammer. This is illustrated in FIG. 13 by the reference symbols a and e. If the trigger 21 is then actuated a second time, the rear end of the other trigger rod is raised by the trigger lever, whereby the striking piece is released for firing a shot from the second barrel.
  • FIG. 9 shows the state of the lock system according to the invention when the trigger 21 is actuated to fire the first shot shows.
  • the rear end of the trigger rod 19 is raised by the web 36 of the switch button 32, the catch 24 arranged at the front end releasing the striker 5.
  • the trigger lever 48 resting on the rear webs 54 of the trigger blade 25 is also pivoted upward. Due to the tension of the striking spring 11, the striking piece is moved forward in the direction of the striking pin.
  • the base body 43 now released via the switching part 55, with the trigger lever 48 pivotably arranged thereon is also pushed forward by the coil spring 60.
  • the front end 53 of the trigger lever 48 cannot get under the nose-shaped projection 63 of the other trigger rod 20, but is pressed against the rear edge thereof. In this position, the second striker 6 cannot be released.
  • the rifle springs back forward from the shoulder of the shooter there is a risk that the trigger 21 will strike the shooting finger and be activated unintentionally.
  • the trigger lever 48 is raised at the same time, thereby preventing the front end 53 from reaching under the projection 63 of the trigger rod. Only when the springback is complete and the trigger 21 is in its starting position can the trigger lever 48 with its front end 53 reach the second shot under the projection 63 or 64 of the corresponding trigger rod 19 or 20.
  • FIGS. 14 and 15 show the lock system according to the invention in connection with a so-called two-combi trigger.
  • a front trigger 65 and a rear trigger 66 are provided, each of which can operate both barrels.
  • the trigger rod 19 rests on an upwardly extending trigger sheet 67 of the rear trigger 66.
  • the other trigger rod 20 rests on a correspondingly upwardly extending trigger sheet 68 of the front trigger 65.
  • Both trigger rods 19 and 20 are in constant contact with the two deductions 65 and 66, which is indicated by the reference symbol X.
  • the first shot can be fired by operating the front or rear trigger.
  • the switching mechanism described above automatically switches over, so that the next shot from the other barrel can be fired again with the same trigger. If necessary or if the switching mechanism malfunctions, the next shot can also be fired with the other trigger.
  • This fuse consists of an L-shaped locking lever 70 which can be adjusted via a slide 69 and which, in a securing position shown in FIG. 1 with its leg 71 projecting downward, comes to rest on the front end 53 of the trigger lever 48 and both its rotation and the actuation the trigger 21 prevented. In the retracted position of the slide 69 shown in FIG. 14, the leg 71 of the securing lever 70 projecting downward releases the trigger lever so that the trigger can be actuated.
  • the invention is not limited to the examples described above and shown in the drawing. With corresponding advantages, e.g. can also be used for rifles with barrels arranged side by side.
  • a single trigger without a selector or two normal deductions can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für ein mehrläufiges Gewehr mit mindestens zwei verschiebbar angeordneten Schlagstücken (5, 6) und einer Abzugsvorrichtung, die den Schlagstücken (5, 6) zugeordnete Abzugsstangen (19, 20), mindestens einen Abzug (21; 65, 66) und einen Umschaltmechanismus (43, 48) zur automatischen Verbindung des Abzugs (21; 65, 66) mit der Abzugsstange des noch nicht freigegebenen zweiten Schlagstücks nach der Abgabe eines ersten Schusses infolge einer Betätigung der Abzugsstange des ersten Schlagstücks zu dessen Freigabe durch den Abzug (21; 65, 66) enthält. Zur Schaffung eines universell einsetzbaren Schlosssystems mit hoher Funktionssicherheit enthält der Umschaltmechanismus einen in Richtung der Längsachse des Gewehrs verschiebbaren Grundkörper (43) mit einem an diesem drehbar angeordneten und durch den Abzug (21) betätigbaren Abzugshebel (48), der im gespannten Zustand der Schlagstücke (5, 6) von den Abzugsstangen (19, 20) beabstandet ist und erst nach Beendigung der Rückfederung der Waffe mit der zum zweiten Schlagstück gehörenden Abzugsstange zur Abgabe des zweiten Schusses in Eingriff gelangt.

Description

Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
Die Erfindung betrifft ein Schloßsystem für mehrläufige Gewehre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 49 290 AI ist ein gattungsgemäßes Schloßsystem für doppelläufige Gewehre bekannt. Dort werden zwei nebeneinander angeordnete und von je einer Schlagfeder belastete Schlagstücke durch jeweils einen Sperrhebel in ihrer Spannstellung gehalten. Zur aufeinanderfolgenden Freigabe der beiden Schlagstücke durch einen gemeinsamen Abzug ist an dessen Abzugsblatt ein Umschaltstück verschwenkbar angelenkt, das nach einer ersten Betätigung des Abzugs durch eine Feder in eine Umschaltstellung gebracht wird. In der Umschaltstellung wird durch das nach vorne geschwenkte Umschaltstück die Verbindung zwischen dem Abzug und dem zum zweiten Schlagstück gehörenden Sperrhebel zur Freigabe des zweiten Schlagstücks bei einer zweiten Betätigung des Abzugs hergestellt. Um ein sogenanntes Doppeln, d.h. ein ungewolltes Losgehen des zweiten Schusses beim Abfeuern des beabsichtigten ersten Schusses zu vermeiden, ist in dem Versehlußgehäuse eine um eine zweite Schwenkachse schwenkbare Pendelmasse angeordnet, die das Umschaltstück sowohl bei der Rückstoßbewegung des Gewehrs als auch bei der anschließenden Rückfederung vom Körper des Schützen so lange in einer Passivstellung hält, bis das Gewehr wieder zur Ruhe gekommen ist. Ein derartiges Schloßsystem ist jedoch relativ komplex aufgebaut und erfordert einen entsprechend hohen Fertigungs- und Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach montierbares und unempfindliches Schloßsystem für mehrläufige Gewehre zu schaffen, das universell einsetzbar ist und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schloßsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Ausfiihrungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schloßsystems besteht in der einfachen Montierbarkeit und universellen Einsetzbarkeit in Verbindung mit unterschiedlichen Abzugssystemen. Je nach Bedürfnissen des Schützen und Einsatzgebiet der Waffe können unterschiedliche Abzugssysteme auf einfache Weise verwendet werden. Es müssen nur entsprechende Lager- bzw. Haltestifte entfernt und die entsprechenden Abzüge ausgetauscht werden. Das Schloßsystem bietet außerdem die Möglichkeit einer einfachen manuellen Umschaltung, so daß selbst bei einer Störung des automatischen Umschaltsystems relativ schnell ein zweiter Schuß abgegeben werden kann. Dadurch kann eine Verbesserung der Funktionssicherheit erreicht werden. Wenn sich beide Schlagstücke in ihrer gespannten Stellung befinden, ist der Abzugshebel und der die Umschaltmasse bildende Grundkörper von den Abzugsstangen getremit. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegen ungewolltes Auslösen eines Schusses erreicht. Außerdem ist das Schloßsystem unempfindlicher gegen Erschütterungen.
Das erfindungsgemäße Schloßsystem weist im wesentlichen in Längsrichtung der Waffe verschiebbare Teile auf. Das Schloß kann somit äußerst kompakt aufgebaut werden und erfordert keinen großen Platzbedarf.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 ein Schloßsystem einer doppelläufigen Kipplaufwaffe mit einer als Einabzug ausgeführten Abzugsvoπichtung in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht;
Figur 2 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile A-A von Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Schloßblech mit einem Umschaltmechanismus;
Figur 4 einen Abzug des in Figur 1 gezeigten Einabzugsystems mit einem
Umschaltknopf in einer Seitenansicht;
Figur 5 der in Figur 4 gezeigte Abzug ohne Umschaltknopf in einer Draufsicht;
Figur 6 einen Umschaltknopf des in Figur 4 gezeigten Abzugs in einer Vorderansicht; Figur 7 eine Schnittansicht der Abzugsvorrichtung in Richtung der Pfeile C-C von
Figur 1 mit unterschiedlichen Stellungen des Umschaltknopfs;
Figur 8 eine Teüdarstellung des Schloßblechs ohne Abzug in einer Unteransicht;
Figur 9 die in Figur 1 dargestellte Abzugsvorrichtung unmittelbar nach Abgabe des ersten Schusses aus dem oberen Lauf;
Figur 10 einen Umschaltmechanismus in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht;
Figur 11 den Umschaltmechanismus von Figur 10 in einer Draufsicht;
Figur 12 die in Figur 1 dargestellte Abzugsvorrichtung nach Abgabe des ersten Schusses und Eingreifen des Umschaltsystems zur Abgabe des zweiten Schusses;
Figur 13 eine Draufsicht auf den Umschaltmechanismus in unterschiedlichen Stellungen je nach Abgabe des ersten Schusses aus dem oberen oder unteren Lauf;
Figur 14 ein Schloßsystem mit einer als Zwei-Kombiabzug ausgeführten
Abzugsvorrichtung und
Figur 15 eine Ansicht in Richtung der Pfeile D-D von Figur 14.
Die Figur 1 zeigt ein Verschlußgehäuse 1 einer mehrläufigen Kipplaufwaffe, in dem ein oberer und unterer Schlagbolzen 2 und 3 für zwei übereinander angeordnete Läufe axial verschiebbar geführt sind. An der Unterseite des Verschlußgehäuses 1 ist ein Schloßblech 4 mit den daran angeordneten Schloßteilen lösbar montiert. Wie besonders aus Figur 2 hervorgeht, trägt das Schloßblech 4 zwei nebeneinander angeordnete und parallel zur Längsachse der Kipplaufwaffe verschiebbare Schlagstücke 5 und 6, die getrennt voneinander betätigbar sind. In dem Verschlußgehäuse 1 sind außerdem zwei in Figur 2 gestrichelt dargestellte Spannstangen 7 und 8 angeordnet, durch welche die beiden Schlagstücke 5 und 6 über Spannhebel 9 und 10 entgegen der Kraft jeweils einer in Figur 1 gezeigten Schlagfeder 11 in eine zurückgezogene Spannstellung verschiebbar sind. Die Spannstangen 7 und 8 sind derart angeordnet, daß diese beim Abkippen eines um ein Drehgelenk 12 am Verschlußgehäuse 1 kippbar angeordneten (nicht gezeigten) Laufteils nach hinten verschoben werden und dabei die beiden Schlagstücke 5 und 6 über die Spannhebel 9 und 10 nach hinten drücken. Die beiden spiegelbildlich ausgeführten Spannhebel 9 und 10 sind über seitliche Gelenkzapfen 13 in einer Querbohrung 14 im Schloßblech 4 verschwenkbar angelenkt. Die an ihrer Vorderseite abgeschrägten Gelenkzapfen 13 weisen eine obere Nut 15 auf, in die zwei parallele Stege 16 an der Unterseite eines in einer entsprechenden Ausnelimung im Schloßblech 4 angeordneten Haltestücks 17 eingreifen. Dadurch werden die beiden Spannhebel 9 und 10 fixiert und gegen Herausfallen gesichert.
Unterhalb der beiden Schlagstücke 5 und 6 sind am Schloßblech 4 zwei um einen Querstift 18 drehbar angeordnete hebeiförmige Abzugsstangen 19 und 20 montiert, durch welche die Verbindung zwischen einem Abzug 21 und den beiden Schlagstücken 5 und 6 hergestellt wird. Am dem durch jeweils eine Druckfeder 22 und 23 nach oben beaufschlagten vorderen Ende der beiden Abzugsstangen 19 und 20 ist eine Raste 24 zur Halterung des jeweiligen Schlagstücks 5 bzw. 6 in seiner gespannten Rückzugsstellung ausgebildet. Die beiden Druckfedern 22 und 23 liegen mit ihrem unteren Ende auf dem Haltestück 17 auf und sind mit ihren oberen Enden in entsprechenden Bohrungen an der Unterseite der Abzugsstangen 19 bzw. 20 angeordnet. Auf diese Weise werden durch die beiden Druckfedern 22 und 23 sowohl die vorderen Enden der beiden Abzugsstangen 19 und 20 nach oben beaufschlagt, als auch das Haltestück 17 zur seitlichen Halterung der beiden Spannhebel 9 und 10 nach unten gedrückt. Die hinteren Enden der Abzugsstangen 19 und 20 werden durch eine Abzugsvorrichtung betätigt, die bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung als Einabzug-System zur Abgabe zweier aufeinanderfolgender Schüsse aus dem oberen und unteren Lauf mit einem einzigen Abzug 21 ausgebildet ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Einabzug-System weist der in Figur 4 in einer Seitenansicht einzeln dargestellte Abzug 21 im Abzugsblatt 25 drei nebeneinander angeordnete vordere Querbohrungen 26 für die Aufnahme eines quer durch das Schloßblech 4 verlaufenden Lagerstifts 27 und eine hintere Durchgangsbohrung 28 für einen die Abzugsbewegung begrenzenden Haltestift 29 auf. Durch Auswahl von einer der drei nebeneinander angeordneten Querbohrungen 26 als Lagerbohrung für den Abzug 21 kann die Abzugskraft eingestellt werden. Die hintere Durchgangsbohrung 28 weist einen größeren Durchmesser als der Haltestift 29 auf und begrenzt die Bewegungsmöglichkeit des Abzugs 21. Durch eine kleine Abzugsfeder 30 wird der Abzug 21 in seine vordere Ausgangsstellung gedrückt. Gemäß Figur 4 ist zwischen den vorderen Querbohrungen 26 und der hinteren Durchgangsbohrung 28 im Abzugsblatt 25 eine Ausnehmung 31 vorgesehen, in der ein Umschaltknopf 32 seitlich verschiebbar angeordnet ist. In dem Umschaltknopf 32 befindet sich eine vordere Bohrung 33, in der eine federbelastete Rastkugel 34 untergebracht ist. An einer Innenseite der Ausnehmung 31 befinden sind zwei nebeneinander liegende Kugelaufhahmen 35, in welche die Rastkugel 34 zur Halterung des Umschaltknopfs 32 in zwei Schaltstellungen einrasten kann.
Der in Figur 6 in einer Vorderansicht gezeigte Umschaltknopf 32 enthält zwei nach oben stehende parallele Stege 36, über die wahlweise die zum einen oder anderen Schlagstück gehörige Abzugsstange 19 oder 20 zum Auslösen eines Schusses aus dem oberen oder unteren Lauf betätigbar ist. Durch entsprechendes Verschieben des Umschaltknopfs 32 kann gewählt werden, ob mit dem Abzug 21 zuerst der obere oder der untere Lauf abgefeuert wird. Zwischen den beiden Stegen 36 steht außerdem eine mittige Sicherungsrippe 37 nach oben vor, deren Funktion im folgenden noch näher erläutert wird.
In Figur 7 sind die unterschiedlichen Schaltstellungen des seitlich verschiebbaren Umschaltknopfs 32 gezeigt. Bei einer auf der linken Seite gezeigten Schaltstellung steht der Schaltknopf 32 nach rechts gegenüber dem Abzug 21 vor. In dieser Stellung gelangt der rechte Steg 36 in Kontakt mit dem hinteren Teil der Abzugsstange 20, während der linke Steg 36 mit einem vorgegebenen seitlichen Spalt b von der Abzugstange 19 beabstandet in eine seitliche Nut 38 an der Unterseite der Abzugsstange 19 eingreift. Wird in dieser Stellung der Abzug 21 der erste Mal betätigt, wird über den rechten Steg 36 das hintere Ende der Abzugsstange 20 angehoben. Dabei gibt die am vorderen Ende der Abzugsstange 20 angeordnete Raste 24 das Schlagstück 6 frei, so daß dieses durch die Spannung der Schlagfeder 11 auf den zum unteren Lauf gehörenden Schlagbolzen 9 schlagen kann. Der linke Steg 36 des Umschaltknopfs 32 gelangt dagegen bei Betätigung des Abzugs 21 nicht in Kontakt mit der Abzugsstange 19, so daß der obere Lauf bei der ersten Betätigung des Abzugs 21 nicht abgefeuert wird. Wenn dagegen der erste Schuß aus dem anderen Lauf abgegeben werden soll, kann der Umschaltknopf 32 in die in der Mitte der Figur 7 dargestellte andere Schaltstellung verschoben werden. Dann gelangt der linke Steg 36 in Kontakt mit der Abzugsstange 19, während der rechte Steg 36 außer Kontakt mit der anderen Abzugsstange 20 gelangt. Bei der ersten Betätigung des Abzugs 21 wird dann das hintere Ende der Abzugsstange 19 vom linken Steg 36 des Umschaltknopfs 32 angehoben, während der rechte Steg 36 mit einem seitlichen Spalt bl von der Abzugsstange 20 beabstandet in eine seitliche Nut 38 an der Unterseite der Abzugsstange 20 eingreift. Dadurch wird das Schlagstück 5 zum Abfeuern eines Schusses aus dem oberen Lauf freigegeben. Die Kontaktstellen zwischen den Stegen 36 und den Abzugsstangen 19 bzw. 20 sind in Figur 7 zur Verdeutlichung mit X gekennzeichnet. Wenn sich der Schiebeknopf 32 versehentlich nicht in einer durch die Rastkugel 34 und die Kugelaufhahmen 35 vorgegebenen rechten oder linken Schaltstellung, sondern in einer auf der rechten Seite von Figur 7 dargestellten Mittelstellung befindet, gelangt die zwischen den beiden Stegen 36 angeordnete Sicherungsrippe 37 zur Anlage an einem auch in Figur 8 erkennbaren schmalen Bereich 39 eines Mittelstegs 40 im Schloßblech 4. Dadurch wird der Abzug 21 gesperrt, so daß ein gleichzeitiges Abfeuern beider Läufe verhindert werden kann. Der Mittelsteg 40 befindet sich zwischen zwei länglichen Schlitzen 41, durch welche die oberen Teile des Abzugsblatts 25 ragen. In der rechten und linken Schaltstellung des Umschaltknopfs 32 greift dagegen der Mittelsteg 37 in eine rechte oder linke seitliche Ausnelimung 42 am Mittelsteg 40 ein, so daß der Abzug 21 betätigt werden kann.
Zum automatischen Umschalten von dem einen Lauf auf den zweiten Lauf nach Abgabe des ersten Schusses ist unterhalb der beiden Schlagstücke 5 und 6 ein in den Figuren 1 und 3 gezeigter Umschaltmechanismus angeordnet, der in den Figuren 10 und 11 gesondert dargestellte Teile aufweist. Der Umschaltmechanismus enthält einen unterhalb der beiden Schlagstücke 5 und 6 angeordneten gabelförmigen Grundkörper 43, der über ein unteres Führungsteil 44 in Längsrichtung der Kipplaufwaffe verschiebbar auf dem Schloßblech 4 geführt ist. Das untere Führungsteil 44 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 45 des Schloßblechs 4 verschiebbar angeordnet.
Wie besonders aus den Figuren 10 und 11 hervorgeht, ist zwischen den beiden parallelen Schenkeln 46 und 47 des gabelförmigen Grundkörpers 43 ein Abzugshebel 48 um einen Querstift 49 drehbar angelenkt. In einer an der Oberseite des Abzugshebels 48 angeordneten Sacklochbohrung 50 ist eine Feder 51 angeordnet, die sich gemäß Figur 1 mit ihren oberen Ende über einen Führungsstift 52 an der Unterseite der Schlagstücke 5 und 6 abstützt. Über die Feder 51 wird ein vorderes Ende 53 des Abzugshebels 48 gegen zwei parallele hintere Stege 54 des Abzugsblatts 25 gedrückt, die in den Figuren 4 und 5 besser erkennbar sind. Auf der Oberseite des Grundkörpers 43 ist ein plattenförmiges Umschaltteil 55 mit einem am hinteren Ende nach oben vorstehenden keilförmigen Druckstück 56 um einen vorgegebenen Winkelbetrag zu beiden Seiten verschiebbar angeordnet. Das Umschaltteil 55 weist ein im wesentlichen kreisförmiges vorderes Ende 57 auf, das in einem entsprechend geformten Teil einer Vertiefung 58 auf der Oberseite des Grundkörpers 43 drehbar geführt ist. Zur seitlichen Verschiebung des Umschaltteils 55 ist die Vertiefung 58 nach hinten keilförmig erweitert. Über das keilförmige Druckstück 56 wird die Lage des Grundkörpers 43 und des Abzugshebels 58 in Abhängigkeit von der Stellung der Schlagstücke 5 und 6 bestimmt, wie im folgenden noch näher erläutert wird. In einer durchgehenden Längsbohrung 59 des Grundkörpers 43 ist eine Schraubenfeder 60 angeordnet, die sich über zwei endseitige Führungsstücke auf einer Hinterseite des Abzugshebels 48 und einer in Figur 9 mit dem Bezugszeichen 61 bezeichneten Rückwand des Schloßblechs 4 abstützt.
Das vorstehend beschriebene Schloßsystem für eine doppelläufige Kipplaufwaffe funktioniert wie folgt:
In der Spannstellung nehmen die vorstehend beschriebenen Teile des erfindungsgemäßen Schloßsystems die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Stellung ein. Die beiden Schlagstücke 5 und 6 werden durch die jeweiligen Abzugsstangen 19 und 20 in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten. Auch der Grundkörper 43 mit dem daran gelenkig angeordneten Abzugshebel 48 wird über das an der Rückseite der Schlagstücke 5 und 6 anliegende keilförmige Druckstück 56 des Umschaltteils 55 in der zurückgezogenen Stellung gehalten. In dieser Stellung ist das vordere Ende 53 des Abzughebels 48 gemäß Figur 3 um einen vorgegebenen Abstand e von hinteren nasenförmigen Vorsprüngen 63 bzw. 64 der Abzugshebel 19 und 20 beabstandet. In dieser Spannstellung ist somit keine direkte Verbindung zwischen dem Abzugshebel 48 und den Abzugsstangen 19 und 20 vorhanden.
Wird der Abzug 21 betätigt, dann wird je nach Stellung des Umschaltknopfs 32 das hintere Ende entweder zuerst der rechten oder der linken Abzugsstange 19 oder 29 von den Stegen 36 des Umschaltknopfs 35 angehoben, wobei die am vorderen Ende der Abzugsstange 19 bzw. 20 befindliche Raste 24 das dazugehörige Schlagstück 5 oder 6 freigibt. Befindet sich der Umschaltknopf 32 z.B. in der gemäß Figur 7 in der mittleren Darstellung gezeigten Stellung, wird bei der ersten Betätigung des Abzugs 21 das Schlagstück 5 zum Abfeuern eines Schusses aus einem oberen Lauf freigegeben. Wenn sich dieses unter der Wirkung der Schlagfeder 11 nach vorne bewegt, weicht das um 2,5° zu beiden Seiten verschwenkbare Umschaltteil 55 seitlich aus, wie dies in der oberen Darstellung von Figur 13 erkennbar ist. Befindet sich dagegen der Umschaltknopf 32 in der anderen Schaltstellung, wird bei der ersten Betätigung des Abzugs 21 zuerst das Schlagstück 6 zum Abfeuern eines Schusses aus einem unteren Lauf freigegeben. Dann weicht das Umschaltteil 55 zur anderen Seite aus, wie dies in der unteren Darstellung von Figur 13 gezeigt ist. Wenn das Umschaltteil 55 aufgrund der Vorwärtsbewegung eines der Schlagstücke 5 oder 6 zur Seite ausweicht, kann sich auch der Grundkörper 43 unter der Wirkung der Schraubenfeder 60 gemäß Figur 12 nach vorne bewegen, so daß das vordere Ende 53 des Abzugshebels 48 unter den nasenförmigen Vorsprung 63 oder 64 der zum noch nicht freigegebenen Schlagstück gehörenden Abzugsstange gelangen kann. Dies ist in Figur 13 durch die Bezugszeichen a bzw. e verdeutlicht. Wird dann der Abzug 21 ein zweites Mal betätigt, wird das hintere Ende der anderen Abzugsstange durch den Abzugshebel angehoben, wodurch das Schlagstück zur Abfeuern eines Schusses aus dem zweiten Lauf freigegeben wird.
Der Mechanismus zur Vermeidung eines ungewollten Abfeuern des zweiten Schusses während der Rückstoßbewegung und Rückfederung des Gewehres nach dem Abfeuern des beabsichtigten ersten Schusses wird im folgenden anhand von Figur 9 erläutert, die den Zustand des erfindungsgemäßen Schloßsystems bei der Betätigung des Abzugs 21 zum Abfeuern des ersten Schusses zeigt. Durch Betätigung des Abzugs 21 wird das hintere Ende der Abzugsstange 19 von dem Steg 36 des Umschaltknopfs 32 angehoben, wobei die am vorderen Ende angeordnete Raste 24 das Schlagstück 5 freigibt. Gleichzeitig wird auch der auf den hinteren Stegen 54 des Abzugsblatts 25 aufliegende Abzugshebel 48 nach oben geschwenkt. Durch die Spannung der Schlagfeder 11 wird das Schlagstück nach vorne in Richtung des Schlagbolzens bewegt. Auch der über das Umschaltteil 55 nunmehr freigegebene Grundkörper 43 mit dem daran verschwenkbar angeordneten Abzugshebel 48 wird von der Schraubenfeder 60 nach vorne gedrückt. Solange der Abzug 21 betätigt ist, kann das vordere Ende 53 des Abzugshebels 48 allerdings nicht unter den nasenförmigen Vorsprung 63 der anderen Abzugsstange 20 gelangen, sondern wird an deren hintere Kante angedrückt. In dieser Stellung kann das zweite Schlagstück 6 nicht freigegeben werden.
Bei der Abfeuerung des Schusses entsteht eine zum Schützen hin gerichtete Rückstoßkraft, durch die das Gewehr nach hinten bewegt wird. Aufgrund der Massenträgheit des Grundkörpers 48 bleibt das vordere Ende 53 des Abzugshebels 48 weiterhin an die hintere Kante der Abzugsstange 20 angedrückt, so daß das vordere Ende während der Rückwärtsbewegung des Gewehres selbst dann nicht unter den Vorsprung 63 gelangen kann, wenn sich der Schießfinger von dem Abzug löst und der Abzug 21 durch die Feder 30 nach vorne bewegt wird.
Wenn nach Beendigung der Rückstoßbewegung das Gewehr von der Schulter des Schützen nach vorne zurückfedert, besteht die Gefahr, daß dabei der Abzug 21 gegen den Schießfinger prallt und ungewollt betätigt wird. Bei der Betätigung des Abzugs 21 wird aber gleichzeitig der Abzugshebel 48 angehoben, wodurch ein Untergreifen des vorderen Endes 53 unter den Vorsprung 63 der Abzugsstange verhindert wird. Erst wenn die Rückfederung beendet ist und der Abzug 21 in seiner Ausgangsstellung steht, kann der Abzugshebel 48 mit seinem vorderen Ende 53 zur Abgabe des zweiten Schusses unter den Vorsprung 63 oder 64 der entsprechenden Abzugsstange 19 bzw. 20 gelangen.
Das vorstehende Schloßsystem ist nicht nur für einen Einabzug bestimmt. Es kann auch in Verbindung mit anderen Abzugssystemen verwendet werden, wobei ein schneller Wechsel zwischen den unterschiedlichen Abzugssystemen möglich ist. In den Figuren 14 und 15 ist das erfindungsgemäße Schloßsystem in Verbindung mit einem sogenannten Zwei- Kombiabzug dargestellt. Bei dieser Ausführung ist ein vorderer Abzug 65 und ein hinterer Abzug 66 vorgesehen, von denen jeder beide Läufe bedienen kann. Wie aus Figur 15 hervorgeht, liegt die Abzugsstange 19 auf einem nach oben ragenden Abzugsblatt 67 des hinteren Abzugs 66 auf. Die andere Abzugsstange 20 liegt auf einem entsprechend nach oben ragenden Abzugsblatt 68 des vorderen Abzugs 65 auf. Beide Abzugsstangen 19 und 20 stehen in ständigem Kontakt mit den beiden Abzügen 65 und 66, was durch das Bezugszeichen X angedeutet ist. Bei diesem Abzugssystem kann der erste Schuß durch Betätigung des vorderen oder hinteren Abzugs abgegeben werden. Nach Abgabe des ersten Schusses schaltet der vorstehend beschriebene Umschaltmechanismus automatisch um, so daß der nächste Schuß aus dem anderen Lauf wieder mit demselben Abzug abgegeben werden kann. Bei Bedarf oder einer Störung des Umschaltmechanismus kann der nächste Schuß aber auch mit dem anderen Abzug abgegeben werden.
Ein Austausch der unterschiedlichen Abzüge kann auf einfache Weise erfolgen. Es müssen nur die Lagerstifte 27 und der Haltestift 29 entfernt werden. Dann können je nach Bedarf andere Abzüge eingesetzt werden. An dem Verschlußgehäuse 1 ist eine zusätzliche Sicherung zur Verhinderung eines ungewollten Auslösen des Schlosses vorgesehen. Diese Sicherung besteht aus einem über einen Schieber 69 verstellbaren L-förmigen Sicherungshebel 70, der in einer gemäß Figur 1 dargestellten Sicherungsstellung mit seinem nach unten ragenden Schenkel 71 zur Anlage auf dem vorderen Ende 53 des Abzugshebels 48 gelangt und sowohl dessen Drehung als auch die Betätigung des Abzugs 21 verhindert. Bei der in Figur 14 gezeigten zurückgeschobenen Stellung des Schiebers 69 gibt der nach unten ragende Schenkel 71 des Sicherungshebels 70 den Abzugshebel frei, so daß der Abzug betätigt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausfül rungsbeispiele beschränkt. Sie kann mit entsprechenden Vorteilen z.B. auch bei Gewehren mit nebeneinander angeordneten Läufen eingesetzt werden. Neben dem beschriebenen Einabzug mit dem manuellen Umschalter bzw. Selector und dem sogenannten Zwei-Kombiabzug können auch ein Einabzug ohne Selector oder zwei normale Abzüge verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Schloßsystem für ein mehrläufiges Gewehr mit mindestens zwei verschiebbar angeordneten Schlagstücken (5, 6) und einer Abzugsvorrichtung, die den Schlagstücken (5, 6) zugeordnete Abzugsstangen (19, 20), mindestens einen Abzug (21; 65, 66) und einen Umschaltmechanismus (43, 48) zur automatischen Verbindung des Abzugs (21; 65, 66) mit der Abzugsstange des noch nicht freigegebenen zweiten Schlagstücks nach der Abgabe eines ersten Schusses infolge einer Betätigung der Abzugsstange des ersten Schlagstücks zu dessen Freigabe durch den Abzug (21; 65, 66) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltmechanismus einen in Richtung der Längsachse des Gewehrs verschiebbaren Grundkörper (43) mit einem an diesem drehbar angeordneten und durch den Abzug (21) betätigbaren Abzugshebel (48) enthält, der im gespannten Zustand der Schlagstücke (5, 6) von den Abzugsstangen (19, 20) beabstandet ist und erst nach Beendigung der Rückfederung der Waffe mit der zum zweiten Schlagstück gehörenden Abzugsstange zur Abgabe des zweiten Schusses in Eingriff gelangt.
2. Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (43) verschiebbar auf einem Schloßblech (4) angeordnet ist.
3. Schloßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstücke (5, 6) in der Längsrichtung des Gewehrs verschiebbar auf dem Schloßblech (4) angeordnet sind.
4. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (43) ein Umschaltteil (55) zur Steuerung der Vorwärtsbewegung des Grundkörpers (43) in Abhängigkeit von der Verschiebung der Schlagstücke (5, 6) angeordnet ist.
5. Schloßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltteil (55) ein keilförmiges Druckstück (56) aufweist, das an den Schlagstücken (5, 6) anliegt.
6. Schloßsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltteil (55) um einen vorgegeben Winkelbetrag gegenüber einer Mittelstellung zu beiden Seiten seitlich bewegbar ist.
7. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (48) ein durch den Abzug (21; 65, 66) anl eb- und absenkbares vorderes Ende (53) aufweist, das in der abgesenkten Stellung in Eingriff mit den Abzugshebeln (19, 20) zur Auslösung eines zweiten Schusses bringbar ist.
8. Schloßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (48) auf dem Abzug (21; 65, 66) aufliegt und daß dessen vorderes Ende (53) durch eine Feder (51) in die abgesenkte Stellung beaufschlagt ist.
9. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug als Einabzug (21) ausgeführt ist.
10. Schloßsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einabzug ausgeführte Abzug (21) einen Umschalter (31, 36) zur manuellen Auswahl eines Lauf für die Abgabe des ersten Schusses enthält.
11. Schloßsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (31, 36) einen in dem Abzug (21) seitlich verschiebbaren Umschaltknopf (31) mit zwei parallelen Stegen (36) zur Betätigung von einer der beiden Abzugsstangen (19, 20) enthält.
12. Schloßsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umschaltknopf (31) eine mit einem Mittelsteg (40) am Schloßblech (4) zusammenwirkende Sicherungsrippe (37) zur Verhinderung eines gleichzeitigen Abfeuern zweier Schüsse angeordnet ist.
13. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abzugshebel (48) eine Sicherung (69, 70, 71) zur Verhinderung eines ungewollten Auslösen eines Schusses zugeordnet ist.
14. Schloßsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abzugshebel (48) zugeordnete Sicherung (69, 70, 71) aus einem über einen Schieber (69) verstellbaren L-förmigen Sicherungshebel (70) besteht, durch dessen Schenkel der Abzugshebel (48) blockierbar ist.
EP02735226A 2001-04-11 2002-04-05 Schlosssystem fur mehrläufige gewehre Expired - Lifetime EP1379828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118046 2001-04-11
DE10118046A DE10118046A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
PCT/EP2002/003788 WO2002084199A1 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Schlosssystem für mehrläufige gewehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379828A1 true EP1379828A1 (de) 2004-01-14
EP1379828B1 EP1379828B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7681205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735226A Expired - Lifetime EP1379828B1 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Schlosssystem fur mehrläufige gewehre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6796067B2 (de)
EP (1) EP1379828B1 (de)
JP (1) JP4060715B2 (de)
AT (1) ATE327494T1 (de)
CA (1) CA2441137C (de)
CZ (1) CZ297241B6 (de)
DE (2) DE10118046A1 (de)
DK (1) DK1379828T3 (de)
ES (1) ES2261675T3 (de)
RU (1) RU2279621C2 (de)
SK (1) SK285896B6 (de)
WO (1) WO2002084199A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041054B3 (de) 2004-08-25 2006-03-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
US7743543B2 (en) 2005-10-06 2010-06-29 Theodore Karagias Trigger mechanism and a firearm containing the same
DE102007048017B3 (de) * 2007-10-06 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007059097B3 (de) * 2007-12-07 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102008003722A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Blaser Finanzholding Gmbh Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
GB2461720B (en) * 2008-07-10 2012-09-05 Cummins Turbo Tech Ltd A variable geometry turbine
DE202011002579U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-11 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für eine Repetierwaffe
AT13326U1 (de) * 2012-02-20 2013-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung
CN102759300B (zh) * 2012-08-02 2014-05-21 北京机械设备研究所 一种机械式锁弹机构
RU2553409C2 (ru) * 2012-10-10 2015-06-10 Сергей Юрьевич Мироничев Охотничий карабин с затвором коленно-рычажного типа под пистолетный патрон
AT13839U1 (de) * 2013-09-06 2014-09-15 Hauptmann Gerd Schloss für eine Waffe
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
DE102014102657B3 (de) * 2014-02-28 2015-04-30 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit Verschlusshebel
DE102014102774B3 (de) * 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
US9599420B2 (en) * 2014-12-30 2017-03-21 Benelli Armi, S.P.A Interchangeable trigger assembly for firearms
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890005A (en) * 1931-09-23 1932-12-06 Winchester Repeating Arms Co Single-trigger mechanism for multiple-barrel firearms
US2001278A (en) * 1932-06-09 1935-05-14 Remington Arms Co Inc Firearm
US3193961A (en) * 1963-12-27 1965-07-13 Abercrombie & Fitch Company Single trigger mechanism
US4091556A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Katsenes Philip K Trigger sequencer for twin barrel guns
US4310981A (en) * 1979-09-07 1982-01-19 Eric A. Stern Selective trigger unit for multiple barrel firearms
US4403436A (en) * 1981-09-08 1983-09-13 Weatherby, Inc. Trigger mechanism for multiple barrel firearm providing barrel selection
US4545143A (en) * 1983-10-24 1985-10-08 Schultz Mitchell D Trigger mechanism for double barrel shotgun
IT1207769B (it) * 1987-02-03 1989-06-01 Gardone V T Brescia A Meccanismo di scatto monogrilletto per fucili da tipo a volo.
IT1238574B (it) * 1990-04-12 1993-08-18 Manifattura Armi Perazzi Spa Congegno per lo sganciamento selettivo dei cani in meccanismi di scatto per fucili a due canne
GB9218835D0 (en) * 1992-09-05 1992-10-21 Holland & Holland Limited Firearm action
DE19749290C2 (de) * 1997-11-07 2003-02-13 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02084199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118046A1 (de) 2002-10-24
JP4060715B2 (ja) 2008-03-12
SK285896B6 (sk) 2007-10-04
WO2002084199A1 (de) 2002-10-24
CA2441137A1 (en) 2002-10-24
SK12722003A3 (sk) 2004-03-02
ES2261675T3 (es) 2006-11-16
CZ20032738A3 (cs) 2004-01-14
CZ297241B6 (cs) 2006-10-11
US20040128897A1 (en) 2004-07-08
DK1379828T3 (da) 2006-09-25
JP2004523723A (ja) 2004-08-05
EP1379828B1 (de) 2006-05-24
ATE327494T1 (de) 2006-06-15
RU2279621C2 (ru) 2006-07-10
CA2441137C (en) 2007-02-06
US6796067B2 (en) 2004-09-28
DE50206901D1 (de) 2006-06-29
RU2003130077A (ru) 2005-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE10305682B3 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE652341C (de) Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
AT520640A4 (de) Schusswaffe
EP4224106A1 (de) Repetiergewehr
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE2340857A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer eine doppellaeufige schusswaffe
DE102015121121A1 (de) Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110407

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISS ARMS TECHNOLOGY A.G. *SAT

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405