EP2916094B1 - Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem - Google Patents

Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2916094B1
EP2916094B1 EP15155523.2A EP15155523A EP2916094B1 EP 2916094 B1 EP2916094 B1 EP 2916094B1 EP 15155523 A EP15155523 A EP 15155523A EP 2916094 B1 EP2916094 B1 EP 2916094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pendulum weight
intermediate lever
firearm according
hand firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15155523.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2916094A1 (de
Inventor
Johannes Herburger
Sergej Popikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Publication of EP2916094A1 publication Critical patent/EP2916094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2916094B1 publication Critical patent/EP2916094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/62Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a lock system according to the preamble of claim 1.
  • Such a handgun is from the EP 2 068 110 A2 known.
  • This has a lock system with two slidably arranged in a system box percussion pieces, the percussion pieces associated Schlag Westernhaltern for holding or releasing the beaters, the locking levers associated locking levers operable by a trigger intermediate lever for engagement with the locking levers and coupled within the system box and coupled with the intermediate levers Inertia mass for interrupting the contact between the intermediate levers and the locking lever in case of unwanted shocks comprises.
  • the intermediate levers are arranged on a base body, which is displaceably guided in the longitudinal direction thereof together with a block-shaped guide part in the system box.
  • the main body and the block-shaped guide part form the inertial mass, which controls the contact or the interruption of the intermediate lever with the locking levers.
  • this backup to prevent unwanted firing is effective only for bumps in the weapon's longitudinal direction and is mainly the double, ie the unwanted triggering of a second shot when firing the intended first shot, prevent.
  • From the DE 10 2004 041 054 B3 is a lock system for a multi-barreled weapon with at least two slidably arranged on a Baskülenteil arranged percussion pieces, each one each percussion piece associated Schlag Westernhalter and a trigger device known, the trigger pieces associated trigger rods, a trigger and a switching mechanism contains.
  • the switching mechanism has a switchable on the Baskülenteil switching piece with a movable on the switching piece rocker.
  • a pendulum mass is rotatably mounted via a guide pin in a corresponding opening.
  • the pendulum mass is connected to the rocker so that the distance between the rocker and the trigger rods is increased at a conditional by the acceleration or deceleration of the Umschalt Swisss deflection of the pendulum mass from a predetermined starting position.
  • DE 101 18 046 A1 discloses a lock system for a multi-barreled rifle with a switching mechanism for automatically connecting a trigger with a trigger bar of a not yet released second hammer after dispensing a first shot.
  • the switching mechanism includes a displaceable in the longitudinal direction of the rifle body with a rotatably mounted on this and actuated by the trigger trigger, which is spaced in the tensioned state of the beaters from the trigger bars and only by ending the springback of the rifle with the second beating piece belonging to the trigger bar Dispensing of the second shot engages.
  • the DE 197 49 290 A1 discloses a trigger device for double-barreled rifles with two striking pieces, which are held by a respective locking lever in the clamping position.
  • the trigger device includes a common trigger and a pivotable on the trigger sheet about a first pivot axis changeover piece, which passes after a first actuation of the trigger under the action of a spring in a switching position and causes the release of the second locking lever at a second actuation of the trigger.
  • On a closure housing cooperating with the changeover pendulum mass is pivotally connected about a second pivot axis parallel to the first pivot axis.
  • a rifle lock with a movable securing part which engages over a lock rod in a securing position, so that they can not jump out of a catch on a hammer.
  • the securing part is pivotally mounted on a lock plate via a transverse axis and is in the pivoting direction under the force of a spring which holds the securing part out of engagement with the lock rod.
  • the force of the spring and the moment of inertia of the securing part which can be pivoted about the transverse axis are chosen so that the securing part momentarily pivots into the securing position due to its inertia against the force of the spring due to the recoil exerted by a dropped shot.
  • the object of the invention is to provide a handgun of the type mentioned, which allows a higher level of security against unintentional triggering of a shot even when falling over the handgun and in various crash situations.
  • the handgun comprises a lock system which at least one slidably disposed in the closure housing hammer, a Schlagenberg associated Schlagfflehalter for holding or releasing the hammer, a Schlag mutualhalter associated latching lever, actuated by a trigger intermediate lever for engagement with the locking lever and a movable within the closure housing , Coupled with the intermediate lever inertial mass for interrupting the contact between the intermediate lever and the locking lever in case of unwanted shocks.
  • the intermediate lever is pivotally mounted on the trigger and the inertial mass is designed as a pendulum weight movably arranged in the closure housing via a slot on a transverse axis with at least one control surface for abutment of a pressed against the control surface upper lever arm of the intermediate lever.
  • the pendulum weight can not only turn up and down from a starting position out, but also seen in the firing direction move backwards and thereby bring the coupled to the pendulum weight on the control surface intermediate lever out of contact with the locking lever.
  • the safety device is effective not only in the longitudinal direction of the handgun impact, but also in shock or shock in other directions. It can cover several directions of movement and thus the safety in different tipping and falling situations can be improved.
  • the safety system is direct-acting and compact, ensuring high safety.
  • the intermediate lever in a structurally particularly favorable embodiment contain an angled from the upper lever arm lower lever arm on which a return spring for pressing a front abutment surface of the upper lever arm against the control surface of the pendulum weight attacks.
  • the intermediate lever is suitably mounted pivotably on the trigger via an inwardly projecting journal.
  • the intermediate lever on a front locking edge for engagement with a rearwardly projecting nose of the locking lever.
  • a lateral recess for receiving the intermediate lever is preferably provided.
  • the control surface on the pendulum weight cooperates with a front contact surface of the intermediate lever preferably so that the pendulum weight is rotated by the intermediate lever in a starting position for lifting the locking lever and the intermediate lever upon rotation of the pendulum weight relative to the starting position and a displacement of the pendulum weight against the weft direction out of contact with the locking lever passes.
  • a tensioning lever for tensioning a tension spring arranged in the striking piece can contain a lever arm for holding the pendulum weight in an upper contact position. Due to the lever arm of the tensioning lever, the pendulum weight may e.g. If the handgun is not cocked, it is pressed against a system, thus avoiding movement or rattling of the pendulum weight when the handgun is not cocked.
  • FIGS. 1 to 4 is an upper part 1 of a closure housing or system box 2 of a here designed as Kipplaufwaffe handgun with a lock system shown in different views.
  • the lock system includes in the embodiment shown two adjacent lock with one hammer each 3 and 4, which are guided parallel to each other within the system box 2 and slidably formed for actuation - not shown here - firing pin.
  • the two striking pieces 3 and 4 each have a longitudinal bore 5, in each of which a percussion spring 6 and an abutting at the rear end of the striking spring 6 striker pin 7 are arranged.
  • the two impact spring bolts 7 are arranged on a between the two striking pieces 3 and 4 and pivotable about a transverse axis 8 pivoting lever 9 and a 9 through the two clamping bolts 7 and the clamping lever transverse translation axis 10 connected to each other.
  • the tensioning lever 9 is designed as an L-shaped angled, two-armed lever with a relation to the striking pieces 3 and 4 upwardly projecting upper lever arm 11 and an angled lower lever arm 12.
  • the tensioning lever 9 is pivotable by a on the top of the upper part 1 of the system box 2 slidably guided cocking slide 13.
  • a transverse pin 14 is arranged on a lower part of the cocking slide 13, which engages in a groove 15 on the opposite of the hammering pieces 3 and 4 upwardly projecting upper lever arm 11 of the clamping lever 9.
  • the two Schlag Swisse 3 and 4 is a in the FIGS. 1 and 2 Trigger mechanism shown on both sides, each with a rotatable between a holding position and a release position Schlag Westernhalter 16 and 17 and in each case one cooperating with the respective hammer holder 16 and 17 locking lever 18 and 19 assigned.
  • the actuation of the two locking levers 18 and 19 to release the hammer holder 16 and 17 is carried out by an intermediate lever 20 and 21, respectively, which are arranged pivotably on two separate fume hoods 22 and 23.
  • the two prints 22 and 23 are in order FIG. 3 and 4 shown transverse pins 24 and 25 rotatably mounted in the system box 2 and have two successively arranged trigger tongues 26 and 27.
  • the two juxtaposed, lever-like hammer holder 16 and 17 are mounted rotatably about a transverse pin 28 in the system box 2. They each have upper latching lugs 29 and 30 for holding the two striking pieces 3 and 4 and in each case a lower catch 31 and 32 for engagement with a counter-latching 33 and 34 on the latching levers 18 and 19.
  • the detents 31 and 32 on the Schlag Westernhalter 16 and 17 are designed as a latching nose and the counter-detents 33 and 34 as a latching groove on the underside of the shot direction seen rear lever arms 35 and 36 of the two formed as two-armed pivot lever locking lever 18 and 19.
  • front lever arms 37 and 38 of the two locking levers 18 and 19 each engage a compression spring 39 and 40, through which the rear lever arms 35 and 36 of the locking lever 18 and 19 are pressed down.
  • the two locking levers 18 and 19 are around a in FIG. 3 shown transverse pin 41 rotatably disposed in the system box 2.
  • FIG. 3 It can be seen that the intermediate lever 20 serving as a breaker is rotatably mounted about an inwardly projecting pin 42 on a take-off sheet 43 of the trigger 22.
  • the L-shaped intermediate lever 20 and also the intermediate lever 21, not shown here on the other side has an upwardly projecting lever arm 44 and seen in the weft direction forward projecting lower lever arm 45.
  • return spring 46 of the intermediate lever 20 counterclockwise in the in FIG. 3 shown standby position in which a front locking edge 47 engages on the upwardly projecting lever arm 44 of the intermediate lever 20 a rearwardly projecting nose 48 on the rear lever arm 35 of the locking lever 18.
  • the pendulum weight 49 contains at the back in FIG. 1 recognizable slot 51, in which the angled lower lever arm 12 of the clamping lever 9 engages.
  • the pendulum weight 49 at its two side surfaces in each case a recess 52, each with a sloping control surface 53 for abutment seen in the weft direction front contact surface 57 of the upwardly projecting lever arm 44 of the two intermediate levers 19 and 20.
  • the pendulum weight 49 is arranged on the transverse axis 50 via a slot 54 arranged in the front region of the pendulum weight 49 and is thereby displaceable relative to the transverse axis 50.
  • a rubber or other elastic material existing damping element 55 located at the back of the pendulum weight 49 a through the slot 51 transverse abutment pin 56th
  • FIG. 3 the handgun is shown in a tense and ready to fire position.
  • the cocking slide 13 is pushed forward, so that the striking spring 6 is stretched over the shock spring pin 7 and the clamping lever 9.
  • the acted upon by the striking spring 6 hammer 3 is applied to the locking lug 29 of the held by the locking lever 18 in the holding position locking piece holder 16.
  • the locking piece holder 16 is held by engagement of the lower catch 31 in the counter-latch 33 on the pressed by the compression spring 39 down rear lever arm 35 of the locking lever 18 in the upper holding position.
  • the pendulum weight 49 can rotate up or down about the transverse axis 50 depending on the direction of impact or over the slot in Seen shot direction also move backwards, in which case the locking edge 47 of the intermediate lever 20 according to FIG. 4 is brought out of contact with the nose 48 of the locking lever 18 via the control surface 53 of the pendulum weight 49 and so the locking lever 18 can not be actuated via the intermediate lever 20.
  • the pendulum weight 49 can be pivoted about the contact pin 56 with unstressed handgun in an upper bearing position and brought over the damping element 55 to rest on the underside of the beaters 3 and 4, as in FIG. 4 is shown. Also in this upper contact position, the locking edge 47 of the intermediate lever 20 is separated from the locking lever 18, so that the locking lever 18 can not be operated by the trigger 22. Even in the untensioned position, the handgun is thus secured.
  • the lock system described above is not only suitable for handguns with two juxtaposed striking pieces, but is also applicable to small arms with only one hammer.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Handfeuerwaffe ist aus der EP 2 068 110 A2 bekannt. Diese weist ein Schlosssystem mit zwei in einem Systemkasten verschiebbar angeordneten Schlagstücken, den Schlagstücken zugeordneten Schlagstückhaltern zur Halterung oder Freigabe der Schlagstücke, den Rasthebeln zugeordneten Rasthebeln, durch einen Abzug betätigbare Zwischenhebel zum Eingriff mit den Rasthebeln und eine innerhalb des Systemkastens bewegliche und mit den Zwischenhebeln gekoppelte Trägheitsmasse zur Unterbrechung des Kontakts zwischen den Zwischenhebeln und den Rasthebel bei unerwünschten Stößen umfasst. Bei dieser bekannten Handfeuerwaffe sind die Zwischenhebel an einem Grundkörper angeordnet, der zusammen mit einem blockförmigen Führungsteil in dem Systemkasten in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Grundkörper und das blockförmige Führungsteil bilden die Trägheitsmasse, welche den Kontakt oder die Unterbrechung der Zwischenhebel mit den Rasthebeln steuert. Diese Sicherung zur Verhinderung einer unerwünschten Schussabgabe ist allerdings nur bei Stößen in Waffenlängsrichtung wirksam und soll vor allem das Doppeln, d.h. das ungewollte Auslösen eines zweiten Schusses beim Abfeuern des beabsichtigten ersten Schusses, verhindern.
  • Aus der DE 10 2004 041 054 B3 ist ein Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe mit mindestens zwei an einem Baskülenteil verschiebbar angeordneten Schlagstücken, jeweils einem jedem Schlagstück zugeordneten Schlagstückhalter und einer Abzugsvorrichtung bekannt, die den Schlagstücken zugeordnete Abzugsstangen, einen Abzug und einen Umschaltmechanismus enthält. Der Umschaltmechanismus weist ein auf dem Baskülenteil verschiebbares Umschaltstück mit einer an dem Umschaltstück beweglich angeordneten Wippe auf. An dem Umschaltstück ist eine Pendelmasse über einen Führungszapfen in einer entsprechenden Öffnung drehbar gelagert. Die Pendelmasse ist mit der Wippe derart verbunden, dass der Abstand zwischen der Wippe und den Abzugsstangen bei einer durch die Beschleunigung oder Verzögerung des Umschaltstücks bedingten Auslenkung der Pendelmasse aus einer vorgegeben Ausgangsstellung vergrößert wird.
  • In der DE 101 18 046 A1 ist ein Schlosssystem für ein mehrläufiges Gewehr mit einem Umschaltmechanismus zur automatischen Verbindung eines Abzugs mit einer Abzugsstange eines noch nicht freigegebenen zweiten Schlagstücks nach der Abgabe eines ersten Schusses offenbart. Der Umschaltmechanismus enthält einen in Längsrichtung des Gewehrs verschiebbaren Grundkörper mit einem an diesem drehbar angeordneten und durch den Abzug betätigbaren Abzugshebel, der im gespannten Zustand der Schlagstücke von den Abzugsstangen beabstandet ist und erst durch Beendigung der Rückfederung des Gewehrs mit der zum zweiten Schlagstück gehörenden Abzugsstange zur Abgabe des zweiten Schusses in Eingriff gelangt.
  • Die DE 197 49 290 A1 offenbart eine Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre mit zwei Schlagstücken, die durch jeweils einen Sperrhebel in der Spannstellung gehalten sind. Die Abzugsvorrichtung enthält einen gemeinsamen Abzug und ein am Abzugsblatt um eine erste Schwenkachse schwenkbares Umschaltstück, welches nach einer ersten Betätigung des Abzugs unter der Wirkung einer Feder in eine Umschaltstellung gelangt und bei einer zweiten Betätigung des Abzugs die Freigabe des zweiten Sperrhebels bewirkt. An einem Verschlussgehäuse ist eine mit dem Umschaltstück zusammenwirkende Pendelmasse um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse drehbar angelenkt. Durch die Pendelmasse wird das Umschaltstück sowohl bei der Rückstoßbewegung des Gewehrs als auch bei der anschließenden Rückfederung in einer Passivstellung gehalten, so dass ein Doppeln wirksam verhindert werden kann.
  • Aus der DE 42 44 168 C1 ist ein Gewehrschloss mit einem beweglichen Sicherungsteil bekannt, das in einer Sicherungsstellung eine Schlossstange übergreift, so dass sie nicht aus einer Rast an einem Schlagstück herausspringen kann. Das Sicherungsteil ist über eine Querachse schwenkbar an einem Schlossblech gelagert und steht in Schwenkrichtung unter der Kraft einer Feder, die das Sicherungsteil außer Eingriff an der Schlossstange hält. Die Kraft der Feder und das Trägheitsmoment des um die Querachse schwenkbaren Sicherungsteils sind so gewählt, dass durch den von einem losgegangenen Schuss ausgeübten Rückstoß das Sicherungsteil aufgrund seiner Trägheit gegen die Kraft der Feder vorübergehend in die Sicherungsstellung schwenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine höhere Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses auch beim Umfallen der Handfeuerwaffe und bei diversen Sturzsituationen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe enthält ein Schlosssystem das mindestens ein im Verschlussgehäuse verschiebbar angeordnetes Schlagstück, einen dem Schlagstück zugeordneten Schlagstückhalter zur Halterung oder Freigabe des Schlagstücks, einen dem Schlagstückhalter zugeordneten Rasthebel, einen mittels eines Abzugs betätigbaren Zwischenhebel zum Eingriff mit dem Rasthebel und eine innerhalb des Verschlussgehäuses bewegliche, mit dem Zwischenhebel gekoppelte Trägheitsmasse zur Unterbrechung des Kontakts zwischen dem Zwischenhebel und dem Rasthebel bei unerwünschten Stößen umfasst. Der Zwischenhebel ist schwenkbar an dem Abzug angeordnet und die Trägheitsmasse ist als ein über ein Langloch auf einer Querachse in dem Verschlussgehäuse beweglich angeordnetes Pendelgewicht mit mindestens einer Steuerfläche zur Anlage eines gegen die Steuerfläche gedrückten oberen Hebelarms des Zwischenhebels ausgebildet. Über die Langlochverbindung kann sich das Pendelgewicht aus einer Ausgangsstellung heraus nicht nur nach oben und unten drehen, sondern auch in Schussrichtung gesehen nach hinten bewegen und dadurch den mit dem Pendelgewicht über die Steuerfläche gekoppelten Zwischenhebel außer Kontakt mit dem Rasthebel bringen. Dadurch ist die Sicherungseinrichtung nicht nur bei in Längsrichtung der Handfeuerwaffe wirkenden Stößen, sondern auch bei Stößen oder Erschütterungen in anderen Richtungen wirksam. Es können mehrere Bewegungsrichtungen abgedeckt und dadurch die Sicherheit bei verschiedenen Kipp- und Sturzsituationen verbessert werden. Das Sicherungssystem ist direkt wirkend und kompakt aufbaut, wobei eine hohe Sicherheit gewährleistet wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann der Zwischenhebel in einer konstruktiv besonders günstigen Ausführung einen von dem oberen Hebelarm abgewinkelten unteren Hebelarm enthalten, an dem eine Rückstellfeder zum Andrücken einer vorderen Anlagefläche des oberen Hebelarms gegen die Steuerfläche des Pendelgewichts angreift. Der Zwischenhebel ist zweckmäßigerweise über einen nach innen ragenden Lagerzapfen schwenkbar an dem Abzug gelagert.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Zwischenhebel eine vordere Rastkante zum Eingriff mit einer nach hinten vorstehenden Nase des Rasthebels auf. In dem Pendelgewicht ist vorzugsweise eine seitliche Ausnehmung zur Aufnahme des Zwischenhebels vorgesehen.
  • Die Steuerfläche an dem Pendelgewicht wirkt mit einer vorderen Anlagefläche des Zwischenhebels vorzugsweise so zusammen, dass das Pendelgewicht durch den Zwischenhebel in eine Ausgangsstellung zum Anheben des Rasthebels gedreht wird und der Zwischenhebel bei einer Drehung des Pendelgewichts gegenüber der Ausgangsstellung und einer Verschiebung des Pendelgewichts entgegen der Schussrichtung außer Kontakt mit dem Rasthebel gelangt.
  • In weiterer vorteilhafter Weise kann ein Spannhebel zum Spannen einer in dem Schlagstück angeordneten Spannfeder einen Hebelarm zur Halterung des Pendelgewichts in einer oberen Anlagestellung enthalten. Durch den Hebelarm des Spannhebels kann das Pendelgewicht so z.B. bei nicht gespannter Handfeuerwaffe gegen eine Anlage gedrückt und somit eine Bewegung bzw. ein Klappern des Pendelgewichts bei nicht gespannter Handfeuerwaffe vermieden werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schlosssystem einer Handfeuerwaffe in Perspektive von vorne links;
    Figur 2
    das Schlosssystem von Figur 1 in einer Perspektive von hinten rechts;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch das Schlosssystem von Figur 1 in einer gespannten Stellung und
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch das Schlosssystem von Figur 1 in einer entspannten Stellung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein oberer Teil 1 eines Verschlussgehäuses bzw. Systemkastens 2 einer hier als Kipplaufwaffe ausgebildeten Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Schlosssystem enthält bei der gezeigten Ausführung zwei nebeneinander liegende Schlosse mit jeweils einem Schlagstück 3 und 4, die innerhalb des Systemkastens 2 parallel zueinander verschiebbar geführt und zur Betätigung - hier nicht dargestellter - Schlagbolzen ausgebildet sind.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, weisen die beiden Schlagstücke 3 und 4 jeweils eine Längsbohrung 5 auf, in denen jeweils eine Schlagfeder 6 und ein am hinteren Ende der Schlagfeder 6 anliegender Schlagfederbolzen 7 angeordnet sind. Zum Spannen der beiden Schlagfedern 6 sind die beiden Schlagfederbolzen 7 über einem zwischen den beiden Schlagstücken 3 und 4 angeordneten und um eine Querachse 8 schwenkbaren Spannhebel 9 und eine durch die beiden Spannbolzen 7 und den Spannhebel 9 quer verlaufende Übersetzungsachse 10 miteinander verbunden. Der Spannhebel 9 ist als L-förmig abgewinkelter, zweiarmiger Hebel mit einem gegenüber den Schlagstücken 3 und 4 nach oben vorstehenden oberen Hebelarm 11 und einem abgewinkelten unteren Hebelarm 12 ausgeführt. Der Spannhebel 9 ist durch einen auf der Oberseite des oberen Teils 1 des Systemkastens 2 verschiebbar geführten Spannschieber 13 schwenkbar. Hierzu ist an einem Unterteil des Spannschiebers 13 ein Querstift 14 angeordnet, der in eine Nut 15 an dem gegenüber den Schlagstücken 3 und 4 nach oben vorstehenden oberen Hebelarm 11 des Spannhebels 9 eingreift.
  • Den beiden Schlagstücken 3 und 4 ist ein in den Figuren 1 und 2 von beiden Seiten dargestellter Abzugsmechanismus mit jeweils einem zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung drehbaren Schlagstückhalter 16 und 17 und jeweils einem mit dem jeweiligen Schlagstückhalter 16 bzw. 17 zusammenwirkenden Rasthebel 18 und 19 zugeordnet. Die Betätigung der beiden Rasthebel 18 und 19 zur Freigabe der Schlagstückhalter 16 und 17 erfolgt durch jeweils einen Zwischenhebel 20 und 21, die an zwei separaten Abzügen 22 und 23 schwenkbar angeordnet sind. Die beiden Abzüge 22 und 23 sind um in Figur 3 und 4 gezeigte Querstifte 24 und 25 drehbar in dem Systemkasten 2 gelagert und weisen zwei hintereinander angeordnete Abzugszüngel 26 und 27 auf.
  • In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die beiden nebeneinander angeordneten, hebelartigen Schlagstückhalter 16 und 17 um einen Querstift 28 drehbar in dem Systemkasten 2 gelagert sind. Sie weisen jeweils obere Rastnasen 29 bzw. 30 zur Halterung der beiden Schlagstücke 3 und 4 und jeweils eine untere Rast 31 und 32 zum Eingriff mit einer Gegenrast 33 bzw. 34 an den Rasthebeln 18 und 19 auf. Die Rasten 31 und 32 an dem Schlagstückhalter 16 und 17 sind als Rastnase und die Gegenrasten 33 und 34 als Rastnut an der Unterseite der in Schussrichtung gesehen hinteren Hebelarme 35 und 36 der beiden als zweiarmige Schwenkhebel ausgebildeten Rasthebel 18 und 19 ausgeführt. An der Unterseite der in Schussrichtung gesehen vorderen Hebelarme 37 und 38 der beiden Rasthebel 18 und 19 greift jeweils eine Druckfeder 39 und 40 an, durch welche die hinteren Hebelarme 35 und 36 der Rasthebel 18 und 19 nach unten gedrückt werden. Die beiden Rasthebel 18 und 19 sind um einen in Figur 3 dargestellten Querstift 41 drehbar in dem Systemkasten 2 angeordnet.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass der als Unterbrecher dienende Zwischenhebel 20 um einen nach innen ragenden Zapfen 42 drehbar an einem Abzugsblatt 43 des Abzugs 22 gelagert ist. Der L-förmige Zwischenhebel 20 und auch der hier nicht gezeigte Zwischenhebel 21 auf der anderen Seite weist einen nach oben ragenden Hebelarm 44 und einen in Schussrichtung gesehen nach vorne vorstehenden unteren Hebelarm 45 auf. Durch eine am unteren Hebelarm 45 angreifende Rückstellfeder 46 wird der Zwischenhebel 20 entgegen der Uhrzeigerrichtung in die in Figur 3 gezeigte Bereitschaftsstellung gedrückt, in der eine vordere Rastkante 47 am nach oben ragenden Hebelarm 44 des Zwischenhebels 20 eine nach hinten vorstehende Nase 48 am hinteren Hebelarm 35 des Rasthebels 18 untergreift.
  • In dem Systemkasten 2 ist außerdem ein Pendelgewicht 49 um eine im Systemkasten angeordnete und in Figur 1 gezeigte Querachse 50 schwenkbar angeordnet. Das Pendelgewicht 49 enthält an der Rückseite einen in Figur 1 erkennbaren Schlitz 51, in den der abgewinkelte untere Hebelarm 12 des Spannhebels 9 eingreift.
  • Wie in den Figur 3 gezeigt ist, weist das Pendelgewicht 49 an seinen beiden Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung 52 mit jeweils einer schrägen Steuerfläche 53 zur Anlage einer in Schussrichtung gesehen vorderen Anlagefläche 57 des nach oben ragenden Hebelarms 44 der beiden Zwischenhebel 19 und 20 auf. Das Pendelgewicht 49 ist über ein im vorderen Bereich des Pendelgewichts 49 angeordnetes Langloch 54 auf der Querachse 50 angeordnet und ist dadurch gegenüber der Querachse 50 verschiebbar. An der Oberseite des Pendelgewichts 49 ist ein aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehendes Dämpfungselement 55 angeordnet. Außerdem befindet sich an der Rückseite des Pendelgewichts 49 ein durch den Schlitz 51 quer verlaufender Anlagestift 56.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Schlosssystems anhand der Figuren 3 und 4 erläutert, die das in Schussrichtung gesehen linke Schloss mit dem Abzugsmechanismus zur Betätigung des linken Schlagstücks 3 zeigen. Das rechte Schloss mit dem Abzugsmechanismus zur Betätigung des rechten Schlagstücks 4 ist entsprechend aufgebaut.
  • In Figur 3 ist die Handfeuerwaffe in gespannter und zum Schuss bereiter Stellung gezeigt. Der Spannschieber 13 ist nach vorne geschoben, so dass die Schlagfeder 6 über den Schlagfederbolzen 7 und den Spannhebel 9 gespannt ist. Das durch die Schlagfeder 6 beaufschlagte Schlagstück 3 liegt an der Rastnase 29 des durch den Rasthebel 18 in der Haltestellung gehaltenen Raststückhalters 16 an. Der Raststückhalter 16 wird durch Eingriff der unteren Rast 31 in die Gegenrast 33 an dem durch die Druckfeder 39 nach unten gedrückten hinteren Hebelarm 35 des Rasthebels 18 in der oberen Haltestellung gehalten. Bei nicht betätigtem Abzug 22 und ruhig gehaltener Waffe wird die nach hinten vorstehende Nase 48 des Rasthebels 18 von der vorderen Rastkante 47 am nach oben ragenden Hebelarm 44 des Zwischenhebels 20 untergriffen. Durch die gegen die Steuerfläche 53 gedrückte vordere Anlagefläche 57 des oberen Hebelarms 44 des Zwischenhebels 20 wird das Pendelgewicht 49 in der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung gehalten. Der abgewinkelte untere Hebelarm 12 des Spannhebels 9 ist innerhalb des Schlitzes 51 in dem Pendelgewicht 49 nach unten geschwenkt, so dass sich das Pendelgewicht 49 nach oben und unten drehen und über das Langloch 54 auch nach hinten bewegen kann. Wird in dieser Stellung der Abzug 22 betätigt, wird der hintere Hebelarm 35 des Rasthebels 18 von dem Zwischenhebel 20 angehoben, so dass die untere Rast 31 des Raststückhalters 16 außer Eingriff mit der Gegenrast 33 des Rasthebels 18 gelangt und das Schlagstück 3 unter der Kraft der Schlagfeder 6 nach vorne auf den nicht gezeigten Schlagbolzen zur Abgabe eines Schusses schlagen kann.
  • Wenn die Waffe z.B. durch Umfallen, Erschütterungen oder bei einem Rückprall von der Schulter des Schützen nach der Abgabe eines Schusses einen unerwünschten Stoß erfährt, kann sich das Pendelgewicht 49 um die Querachse 50 je nach Stoßrichtung nach oben bzw. unten drehen oder über das Langloch in Schussrichtung gesehen auch nach hinten bewegen, wobei dann die Rastkante 47 des Zwischenhebels 20 gemäß Figur 4 über die Steuerfläche 53 des Pendelgewichts 49 außer Kontakt mit der Nase 48 des Rasthebels 18 gebracht wird und so der Rasthebel 18 nicht mehr über den Zwischenhebel 20 betätigt werden kann.
  • Durch den unteren Hebelarm 12 des Spannhebels 9 kann das Pendelgewicht 49 über den Anlagestift 56 bei nicht gespannter Handfeuerwaffe in eine obere Anlagestellung geschwenkt und über das Dämpfungselement 55 zur Anlage an der Unterseite der Schlagstücke 3 und 4 gebracht werden, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Auch in dieser oberen Anlagestellung ist die Rastkante 47 des Zwischenhebels 20 von dem Rasthebel 18 getrennt, so dass der Rasthebel 18 nicht durch den Abzug 22 betätigt werden kann. Auch in der ungespannten Stellung ist die Handfeuerwaffe somit gesichert.
  • Das vorstehend beschriebene Schlosssystem ist nicht nur für Handfeuerwaffen mit zwei nebeneinander angeordneten Schlagstücken geeignet, sondern ist auch bei Handfeuerwaffen mit nur einem Schlagstück einsetzbar.

Claims (11)

  1. Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem, das mindestens ein in einem Verschlussgehäuse (2) verschiebbar angeordnetes Schlagstück (3; 4), einen dem Schlagstück (3; 4) zugeordneten Schlagstückhalter (16; 17) zur Halterung oder Freigabe des Schlagstücks (3; 4), einen dem Schlagstückhalter (16: 17) zugeordneten Rasthebel (18; 19), einen mittels eines Abzugs (22; 23) betätigbaren Zwischenhebel (20; 21) zum Eingriff mit dem Rasthebel (18; 19) und eine mit dem Zwischenhebel (20; 21) zusammenwirkende Trägheitsmasse zur Unterbrechung des Kontakts zwischen dem Zwischenhebel (20; 21) und dem Rasthebel (18; 19) bei unerwünschten Stößen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (20; 21) schwenkbar an dem Abzug (22; 23) angeordnet und die Trägheitsmasse als ein über ein Langloch (54) auf einer Querachse (50) in dem Verschlussgehäuse (1) in mehrere Bewegungsrichtungen beweglich angeordnetes Pendelgewicht (49) mit mindestens einer Steuerfläche (53) zur Anlage eines gegen die Steuerfläche (53) gedrückten oberen Hebelarms (44) des Zwischenhebels (20; 21) ausgebildet ist.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (20; 21) einen von dem oberen Hebelarm (44) abgewinkelten unteren Hebelarm (45) aufweist, an dem eine Rückstellfeder (46) zum Andrücken einer vorderen Anlagefläche (57) des oberen Hebelarms (44) gegen die Steuerfläche (53) des Pendelgewichts (49) angreift.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (20; 21) über einen nach innen ragenden Lagerzapfen (42) schwenkbar an dem Abzug (22; 23) gelagert ist.
  4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (20; 21) eine vordere Rastkante (47) zum Eingriff mit einer nach hinten vorstehenden Nase (48) des Rasthebels (18; 19) enthält.
  5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelgewicht (49) eine seitliche Ausnehmung (52) zur Aufnahme des Zwischenhebels (20; 21) enthält.
  6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (53) an dem Pendelgewicht (49) mit einer vorderen Anlagefläche (57) des Zwischenhebels (20; 21) so zusammenwirkt, dass das Pendelgewicht (49) durch den Zwischenhebel (20; 21) in eine Ausgangsstellung zum Anheben des Rasthebels (18) gedreht wird und der Zwischenhebel (20; 21) bei einer Drehung des Pendelgewichts (49) gegenüber der Ausgangsstellung und einer Verschiebung des Pendelgewichts (49) entgegen der Schussrichtung außer Kontakt mit Rasthebel (18) gelangt.
  7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannhebel (9) zum Spannen einer in dem Schlagstück (3; 4) angeordneten Spannfeder (6) einen Hebelarm (12) zur Halterung des Pendelgewichts (49) in einer oberen Anlagestellung enthält.
  8. Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelgewicht (49) einen Schlitz (50) zur Aufnahme des Spannhebels (9) enthält.
  9. Handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Pendelgewicht (49) ein durch den Schlitz (51) verlaufender Anlagestift (56) zur Anlage des Hebelarms (12) des Spannhebels (12) angeordnet ist.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Pendelgewichts (49) ein Dämpfungselement (55) angeordnet ist.
  11. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosssystem zwei nebeneinander angeordnete Schlagstücke (3, 4) mit jeweils einem Schlagstückhalter (16, 17), jeweils einem jedem Schlagstückhalter (16, 17) zugeordneten Rasthebel (18, 19) und jeweils einem jedem Rasthebel (18, 19) zugeordneten Zwischenhebel (20. 21) in jeweils einem Abzug (22, 23) enthält.
EP15155523.2A 2014-03-03 2015-02-18 Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem Active EP2916094B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102774.4A DE102014102774B3 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2916094A1 EP2916094A1 (de) 2015-09-09
EP2916094B1 true EP2916094B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=52010019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15155523.2A Active EP2916094B1 (de) 2014-03-03 2015-02-18 Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2916094B1 (de)
DE (1) DE102014102774B3 (de)
RU (1) RU2601296C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2657727C1 (ru) * 2017-06-23 2018-06-14 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Стрелковое оружие
CN108007264B (zh) * 2017-11-10 2024-03-08 北京中军创恒科技有限公司 自动复位的直线往复式冲击机构
DE102018120042A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 SIG SAUER GmbH & Co. KG Schlagbolzensicherung für eine Handfeuerwaffe
DE102022102808A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102022102809A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136022B (it) * 1980-10-29 1986-08-27 Le Armerie Italiane Fratelli G Meccanismo di percussione per fucili in genere
IT1238574B (it) * 1990-04-12 1993-08-18 Manifattura Armi Perazzi Spa Congegno per lo sganciamento selettivo dei cani in meccanismi di scatto per fucili a due canne
DE4244168C1 (de) * 1992-12-24 1993-11-04 Krieghoff Gmbh H Doppler-stangensicherung bei mehrlaeufigen gewehren
DE29719803U1 (de) * 1997-11-07 1999-03-18 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre
DE19749290C2 (de) * 1997-11-07 2003-02-13 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird
DE10118046A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Blaser Horst Jagdwaffen Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE102004041054B3 (de) * 2004-08-25 2006-03-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007048017B3 (de) * 2007-10-06 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007059097B3 (de) * 2007-12-07 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102008003722A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Blaser Finanzholding Gmbh Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
DE102008021690A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Blaser Finanzholding Gmbh Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015106858A (ru) 2016-09-20
EP2916094A1 (de) 2015-09-09
RU2601296C2 (ru) 2016-10-27
DE102014102774B3 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
DE19749290C2 (de) Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird
DE19959964B4 (de) Sicherung
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
DE102007048017B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202014100947U1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE102022102809A1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE102022102807A1 (de) Repetiergewehr
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe
DE102015121121A1 (de) Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE202007017125U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202007013961U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/18 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F41A 17/62 20060101AFI20150928BHEP

Ipc: F41A 17/70 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F41A 19/54 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F41A 19/47 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F41A 17/80 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F41A 19/41 20060101ALI20150928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000007

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000007

Country of ref document: DE

Owner name: BLASER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L&O HUNTING GROUP GMBH, 88316 ISNY, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10