EP2068110A2 - Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe - Google Patents

Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP2068110A2
EP2068110A2 EP08168897A EP08168897A EP2068110A2 EP 2068110 A2 EP2068110 A2 EP 2068110A2 EP 08168897 A EP08168897 A EP 08168897A EP 08168897 A EP08168897 A EP 08168897A EP 2068110 A2 EP2068110 A2 EP 2068110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
lock system
lever
base body
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08168897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2068110B1 (de
EP2068110A3 (de
Inventor
Sergej Popikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Finanzholding GmbH
Original Assignee
Blaser Finanzholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Finanzholding GmbH filed Critical Blaser Finanzholding GmbH
Publication of EP2068110A2 publication Critical patent/EP2068110A2/de
Publication of EP2068110A3 publication Critical patent/EP2068110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2068110B1 publication Critical patent/EP2068110B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement

Definitions

  • the invention relates to a lock system for a multi-barreled weapon, in particular a firearm, according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock system is from the DE 10 2004 041 054 B3 known.
  • This also includes two slidably mounted on a Baskülenteil arranged percussion pieces, which are each associated with a rotatable between a holding position and release position locking lever and each cooperating with this trigger bar.
  • the trigger mechanism for connecting the trigger and trigger rods consists here of a rocker, which is pivotally hinged to a movable in the Baskülenteil switch piece. The rocker is also displaceable with respect to the changeover piece and is pushed forward by a spring.
  • a pendulum mass is arranged, which is connected to the rocker so that the rocker is displaced relative to the Umschalt Faculty both during acceleration and during the deceleration of the weapon, thereby preventing engagement with the trigger rods. Since the trigger rods thus can not be attacked by the rocker during the acceleration and deceleration phase of the weapon, a high level of security against unconscious and unwanted second shot triggering ("doubling") is achieved in the delivery of the first shot.
  • the pendulum mass is relatively far above and requires a correspondingly large receiving space.
  • the system reacts with a certain delay due to the articulation and design of the pendulum mass, which can lead to problems at lower deduction weights. With small deduction weights, a small deflection of the trigger caused by the recoil can already be sufficient to trigger another shot.
  • the DE 197 49 290 C2 and the DE 101 18 046 A1 also show lock systems that should avoid double.
  • the object of the invention is to provide a lock system of the type mentioned, which allows a compact design and even at low deduction weights a high Security against unwanted triggering, especially a second shot when firing the intended first shot guaranteed.
  • associated intermediate levers are arranged on the displaceable between a front release position and a rear securing position of the main body.
  • the trigger also includes a slidable separator which is slidable relative to the trigger between a rear actuating position for connecting the trigger to the intermediate levers and a front separating position for interrupting the connection between the trigger and the intermediate levers.
  • the two intermediate levers can actuate the associated trigger rods to trigger a shot, while in the rear securing position of the body, the intermediate levers are spaced from the trigger rods to prevent firing.
  • the securing position is taken by the body when the weapon is braked at a conditional by the recoil backward movement of the shoulder of the shooter or rebounds from this back to the front. Then the main body is pressed by the inertial force against the Baskülenteil further back into the securing position, so that there is no connection between the trigger and the trigger bars in this phase and thus no further shot can be delivered.
  • the separator arranged on the trigger stops at a backward movement due to the recoil following the delivery of a shot due to its inertial mass and is displaced relative to the trigger in the forward separating position. In the front separating position, the trigger is separated from the intermediate levers, so that no second shot can be triggered in this phase.
  • the lock system according to the invention is particularly suitable for low deduction weights and offers a high level of security against the unwanted firing of a second Shooting both during the backward movement caused by the recoil and during the recoil of the weapon from the shoulder of the shooter.
  • Another significant advantage of the lock system according to the invention is that it can be easily converted from a Einabzugsystem to a system with two deductions. All you have to do is replace the trigger with a double trigger. Otherwise, no significant changes are required.
  • the separator is slidably guided on an upwardly projecting guide pin of the trigger and is pressed by a compression spring in the rear operating position.
  • the compression spring is suitably clamped between the separator and a front web at the top of the trigger.
  • Additional security can be achieved in a further advantageous embodiment in that in the main body of the intermediate levers associated locking slide are arranged, which are displaceable in the base body slidably between a rear release position and a front locking position.
  • the sliding in the main body gate valves are designed so that they initially stop at a conditional by a recoil backward movement of the Baskülenteils due to their inertia and reach within the body in the front locking position. In this blocking position, the intermediate levers are blocked by the pushers, which further security against unintentional triggering of another shot is achieved during the conditional by the recoil backward movement of the weapon.
  • the gate valves can react relatively quickly even at lower accelerations and thus prevent unwanted actuation of the intermediate lever in a backward movement of the weapon.
  • the arranged within the body locking slide also require only a small space, so that an extremely compact design of the lock system is made possible.
  • FIGS. 1 to 5 lock system shown in different positions includes two on a lower Baskülenteil (lock plate) 1 slidably guided, juxtaposed strikes 2 and 3 for the operation of two not shown here firing pin of a multi-barreled weapon, especially a firearm.
  • the Schlag Federatione 2 and 3 are each accommodated a striker spring 4 and a corresponding clamping bolt 5.
  • the two clamping bolts 5 by a cocking slide, not shown here via a clamping lever 6 from an in FIG. 1 shown rear relaxation position in a FIG. 2 displaced shown front clamping position.
  • the two striking pieces 2 and 3 are each a rotatable between a holding position and a release position latching lever 7 and 8 and one cooperating with this trigger bar 9 and 10 assigned.
  • the two juxtaposed latching levers 7 and 8 are pivotally connected about a first transverse pin 11 to the Baskülenteil 1 and have upper locking lugs 12 and 13 for holding the hammer 2 and 3 in the rear holding position.
  • the locking lever 7 and 8 are acted upon so that the locking lugs 12 and 13 are pushed upwards.
  • the two trigger rods 9 and 10 are arranged in the manner of a two-armed lever about a second transverse pin 14 pivotally mounted on the Baskülenteil 1 and have at the bottom of her by a respective compression spring 15 downwardly acted upon the rear lever arm a groove 16 for receiving one at the lower end of the associated Locking lever 7 and 8 arranged pin 17.
  • the compression springs 15 are clamped between the Baskülenteil 1 and the front lever arms of the trigger rods 9 and 10.
  • the grooves 16 and the pins 17 are matched to one another such that the pins 17 when lifting the rear lever arms of the trigger rods 9 and 10 out of engagement with the grooves 16 of the trigger rods 9 and 10, so that the locking lever 7 and 8 are released and the beaters 2 and 3 can move under the action of the beaters 4 forward.
  • FIG. 6 The actuation of the trigger rods 9 and 10 to release the locking lever 7 and 8 via two in FIG. 6 shown in a plan view intermediate lever 18 and 19, which are mounted parallel to each other on a base body 20 about a common transverse axis 21 pivotally.
  • the main body 20 is slidably guided on the lower Baskülenteil 1 in the longitudinal direction.
  • the two intermediate levers 18 and 19 are separated from each other by a separating web 22 in the front region of the base body 20.
  • two locking slides 23 and 24 arranged next to one another are also displaceably guided in the longitudinal direction of the bascule part 1 and thus in the longitudinal direction of the firearm.
  • a passage 25 is provided for the tensioning lever 6 in the base body 20.
  • Both in the intermediate levers 18 and 19 as well as in the locking slides 23 and 24 are adjustable in height adjusting elements 26 and 27 arranged in the form of grub screws.
  • intermediate levers 18 and 19 are designed as a two-armed pivot lever, which at the front end of their seen in the weft direction in front of a bore 28 for the transverse axis 21 front lever arm a forwardly projecting lug 29 and 30 for engagement with the associated trigger rods 9 and 10 included , At the bottom of their front lever arm, the intermediate lever 18 and 19 downwardly projecting projections 31 and 32, respectively.
  • the front adjusting element 26 are arranged between the lugs 29 and 30 and the bores 28 for the transverse axis 21 and lie with its lower end on a shoulder 33 of the base body 20. By turning the front adjusting elements 26, the height of the lugs 29 and 30 relative to the base body 20 can be adjusted.
  • the intermediate levers 18 and 19 further include at their lying behind the bore 28 rear lever arm a rearwardly projecting lug 34 and 35, which can be undercut by the disposed in the locking slide 23 and 24 rear actuator 27.
  • a respective vertical compression spring 36 is clamped between the rear lever arm of the intermediate lever 18 and 19 and the base body 20 .
  • the vertical compression spring 36 of the front lever arm of the intermediate lever 18 and 19 and thus the nose 29 and 30 is pressed with the projections 31 and 32 down.
  • these compression springs 37 and 38 the locking slide 23 and 24 are pressed backwards in the direction of a rear wall 39 of the base body 20. From the FIGS. 6 and 7 also shows that the intermediate lever 19 is slightly longer than the intermediate lever 18 and the nose 30 are offset with the projection 32 of the intermediate lever 19 relative to the nose 29 and the projection 31 of the intermediate lever 18 to the front.
  • the two gate valves 23 and 24 have a slimmer in plan view and the side view raised front portion 40 and a widened in plan view, in side view, however, narrower rear portion 41.
  • the front portion 40 of the locking slide 23 and 24 is an in FIG. 7 recognizable slot 42 provided.
  • On the inner sides of the two rear portions 41 are located inside projecting lugs 43 for conditioning the clamping lever 6.
  • At the front of the widened rear portions 41 are in FIG. 7 recognizable blind holes 44 provided for the compression springs 37 and 38, respectively.
  • the main body 20 includes an in.
  • Baskülenteils 1 designed as a deduction deduction 52 is rotatably mounted about a rotation axis 53.
  • a compression spring 54 which is clamped between the Baskülenteil 1 and a bore 55 in the trigger 52 behind the axis of rotation 53 height-adjustable threaded pin 56, the trigger 52 is pushed forward.
  • trigger 52 includes on its upper side an upwardly projecting front web 57 and an upwardly projecting central guide pin 58 in which a transverse bore 59 is arranged for the axis of rotation 53. Behind the transverse bore 59 in the guide pin 58 which is provided at its lower end with a threaded vertical bore 55 for the compression spring 54 and the threaded pin 56 is provided.
  • the separator 60 includes a continuous from top to bottom slot 61, which has a greater length than the guide pin 58 but only slightly greater width for sliding guide on the guide pin 58.
  • the separator 60 also includes a perpendicular to the slot 61, extending transversely through the separator 60 further slot 62 through which the axis of rotation 53 extends.
  • a blind hole 63 At the front end of the separator 60 is a blind hole 63 for one end of a in the FIGS. 1 to 5
  • the compression spring 64 is supported on the front web 57 of the trigger 52 from. By the compression spring 64, the separator 60 is thus seen in the weft direction pushed backwards.
  • FIG. 1 In the unstressed initial position take the above-described parts of the lock system according to the invention in FIG. 1 shown position.
  • the two hammer pieces 2 and 3 bear with a front edge on the latching lugs 12 and 13 of the two locking levers 7 and 8 located in the upper holding position.
  • the tensioning lever 6 is located in the rearwardly pivoted position, so that the clamping bolts 5 are in the rear position and the two impact springs 4 are only slightly tensioned.
  • the two locking slide 23 and 24 back to the rear wall 39 of the body 20 and this pressed against the force of the compression spring 50 to the rear in the retracted securing position.
  • FIG. 2 the lock system is shown in the cocked position just before the first shot is fired.
  • the tensioning lever 6 is pushed forward and the two impact springs 4 stretched.
  • the tensioning lever 6 is in the forward position, the base body 20 via the locking slide 23 and 24 is no longer held in the retracted securing position, but pressed by the compression spring 50 forward in the direction of the transverse pin 49 until the in FIG. 2 rear intermediate lever 19 with its further protruding nose 30, the associated trigger bar 10 engages under and with its downwardly projecting projection 32 for resting on the associated threaded pin 66 in the in FIG. 11 the upper bore 65 of the separator 60 passes.
  • the nose 30 of the intermediate lever 18, however, is spaced from the associated trigger bar 9 and also the projection 31 of the trigger bar 9 is not on the associated threaded pin 66 of the separator 60 on.
  • the compression springs 37 By the force of the compression springs 37, the locking slide 23 and 24 continue to be pressed against the rear wall 39 of the base body 20.
  • the rear lugs 34 and 35 of the intermediate levers 18 and 19 are not under attack by the set screws as adjusting elements 27, so that the two intermediate levers 18 and 19 are freely rotatable. If the trigger 52 is actuated in this cocked position, the intermediate lever 19 raises the rear end of the trigger rod 10, whereby the locking lever 8 is released for rotation. This allows the hammer 3 to move forward to deliver a first shot, as shown in FIG FIG. 4 is shown.
  • the weapon and thus also the Baskülenteil 1 are first accelerated backwards in the direction of the shooter's shoulder.
  • the two gate valves 23 and 24 initially remain due to their inertial mass, so that the rear lugs 34 and 35 of the intermediate lever 18 and 19 according to FIG. 4 get over the control elements 27. In this position, a rotation of the intermediate lever 18 and 19 and thus triggering a further shot is prevented by the voltage applied to the underside of the projections 34 and 35 control elements 27.
  • Baskülenteils 1 When caused by the recoil backward movement of Baskülenteils 1 also remains displaceable on the trigger 52 separator 60 due to its inertial mass stand and is pressed against the force of the compression spring 64 against the web 57 in the front release position.
  • the threaded pins 66 against the Projections 31 and 32 displaced forward so that the not yet actuated intermediate lever 18 associated threaded pin 66 is spaced from the projection 31 of the intermediate lever 18. This achieves an additional backup.
  • the main body 20 due to its inertial mass relative to the base part 1, moves further backwards against the force of the compression spring 50 and decreases in the FIG. 5 shown rear position.
  • the lugs 29 and 30 of the two intermediate levers 18 and 19 are again spaced from the trigger bars 9 and 10, so that in this phase, even when pivoting the intermediate lever 18 and 19 no further shot can be triggered.
  • the lower projections 31 and 32 of the intermediate levers 18 and 19 are spaced from the associated grub screws 66 in the separator, so that there is no connection between the trigger and the intermediate levers 18 and 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe, insbesondere eine Bockwaffe, mit mindestens zwei an einem Baskülenteil (1) verschiebbar angeordneten Schlagstücken (2, 3), jeweils einem jedem Schlagstück (2, 3) zugeordneten Rasthebel (7, 8) zur Halterung oder Freigabe der Schlagstücke (2, 3) und einer Abzugseinrichtung, die den Rasthebeln (7, 8) zugeordnete Abzugsstangen (9, 10), einen Abzug (52) und einen gegenüber dem Baskülenteil (1) verschiebbaren Grundkörper (20) enthält. Erfindungsgemäß sind an dem zwischen einer vorderen Auslösestellung und einer hinteren Sicherungsstellung verschiebbaren Grundkörper (2) den Abzugsstangen (9, 10) zugeordnete Zwischenhebel (18, 19) angeordnet, wobei der Abzug (52) ein verschiebbares Trennstück (60) enthält, das relativ zum Abzug (52) zwischen einer hinteren Betätigungsstellung zur Verbindung des Abzugs (52) mit den Zwischenhebeln (18, 19) und einer vorderen Trennstellung zur Trennung des Abzugs (52) von den Zwischenhebeln (18, 19) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe, insbesondere eine Bockwaffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Schlosssystem ist aus der DE 10 2004 041 054 B3 bekannt. Dieses enthält ebenfalls zwei auf einem Baskülenteil verschiebbar angeordnete Schlagstücke, denen jeweils ein zwischen einer Haltestellung und Freigabestellung drehbarer Rasthebel und jeweils eine mit diesem zusammenwirkende Abzugsstange zugeordnet sind. Der Auslösemechanismus zur Verbindung von Abzug und Abzugsstangen besteht hier aus einer Wippe, die an einem im Baskülenteil verschiebbar geführten Umschaltstück drehbar angelenkt ist. Die Wippe ist gegenüber dem Umschaltstück auch verschiebbar und wird durch eine Feder nach vorne gedrückt. An dem Umschaltstück ist eine Pendelmasse angeordnet, die mit der Wippe so verbunden ist, dass die Wippe sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der Verzögerung der Waffe relativ zum Umschaltstück nach hinten verschoben und dadurch ein Eingriff mit den Abzugstangen verhindert wird. Da die Abzugsstangen somit während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase der Waffe nicht von der Wippe untergriffen werden können, wird eine hohe Sicherheit gegen unbewusste und ungewollte zweite Schussauslösung ("Doppeln") bei der Abgabe des ersten Schusses erreicht. Allerdings steht die Pendelmasse relativ weit nach oben vor und benötigt einen entsprechend großen Aufnahmeraum. Außerdem reagiert das System aufgrund der Anlenkung und Ausgestaltung der Pendelmasse mit einer gewissen Verzögerung, was bei geringeren Abzugsgewichten zu Problemen führen kann. Bei kleinen Abzugsgewichten kann nämlich bereits eine durch den Rückstoß verursachte geringe Auslenkung des Abzugs ausreichen, um einen weiteren Schuss auszulösen.
  • Die DE 197 49 290 C2 und die DE 101 18 046 A1 zeigen ebenfalls Schlosssysteme, die das Doppeln vermeiden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schlosssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine kompakte Bauweise ermöglicht und auch bei geringen Abzugsgewichten eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Auslösen, speziell eines zweiten Schusses beim Abfeuern des beabsichtigten ersten Schusses gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schlosssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schlosssystem sind an dem zwischen einer vorderen Auslösestellung und einer hinteren Sicherungsstellung verschiebbaren Grundkörper den jeweiligen Abzugsstangen zugeordnete Zwischenhebel angeordnet. Der Abzug enthält außerdem ein verschiebbares Trennstück, das relativ zum Abzug zwischen einer hinteren Betätigungsstellung zur Verbindung des Abzugs mit den Zwischenhebeln und einer vorderen Trennstellung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Abzug und den Zwischenhebeln verschiebbar ist. In der vorderen Auslösestellung des Grundkörpers können die beiden Zwischenhebel die dazugehörigen Abzugsstangen zum Auslösen eines Schusses betätigen, während in der hinteren Sicherungsstellung des Grundkörpers die Zwischenhebel von den Abzugsstangen zur Verhinderung einer Schussabgabe beabstandet sind. Die Sicherungsstellung wird durch den Grundkörper dann eingenommen, wenn die Waffe bei einer durch den Rückstoss bedingten Rückwärtsbewegung von der Schulter des Schützens abgebremst wird oder von dieser wieder nach vorne abprallt. Dann wird der Grundkörper durch die Trägheitskraft gegenüber dem Baskülenteil weiter nach hinten in die Sicherungsstellung gedrückt, so dass in dieser Phase keine Verbindung zwischen dem Abzug und den Abzugsstangen besteht und somit kein weiterer Schuss abgegeben werden kann. Das am Abzug angeordnete Trennstück bleibt dagegen bei einer durch den Rückstoss nach der Abgabe eines Schusses bedingten Rückwärtsbewegung aufgrund seiner Trägheitsmasse stehen und wird relativ zum Abzug in die vordere Trennstellung verschoben. In der vorderen Trennstellung ist der Abzug von den Zwischenhebeln getrennt, so dass auch in dieser Phase kein zweiter Schuss ausgelöst werden kann. Durch die verschiebbare Anordnung des Trennstücks kann dieses auch bereits bei geringen Beschleunigungen schnell reagieren und somit eine unerwünschte Schussauslösung auch bei einer Rückwärtsbewegung der Waffe verhindern. Das erfindungsgemäße Schlosssystem ist besonders für geringe Abzugsgewichte geeignet und bietet eine hohe Sicherheit gegen das ungewollte Abfeuern eines zweiten Schusses sowohl während der durch den Rückstoss bedingten Rückwärtsbewegung als auch während der Rückfederung der Waffe von der Schulter des Schützens.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schlosssystems besteht darin, dass es ohne weiteres von einem Einabzugsystem auf ein System mit zwei Abzügen umrüstbar ist. Es muss lediglich der Abzug gegen einen Doppelabzug ausgetauscht werden. Ansonsten sind keine wesentlichen Veränderungen erforderlich.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist das Trennstück auf einem nach oben vorstehenden Führungszapfen des Abzugs verschiebbar geführt und wird durch eine Druckfeder in die hintere Betätigungsstellung gedrückt. Die Druckfeder ist zweckmäßigerweise zwischen dem Trennstück und einem vorderen Steg an der Oberseite des Abzugs eingespannt.
  • Eine zusätzliche Sicherheit kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung dadurch erreicht werden, dass in dem Grundkörper den Zwischenhebeln zugeordnete Sperrschieber angeordnet sind, die in dem Grundkörper verschiebbar zwischen einer hinteren Freigabestellung und einer vorderen Sperrstellung verschiebbar sind. Die im Grundkörper verschiebbaren Sperrschieber sind so konzipiert, dass sie bei einer durch einen Rückstoss bedingten Rückwärtsbewegung des Baskülenteils aufgrund ihrer Trägheit zunächst stehen bleiben und innerhalb des Grundkörpers in die vordere Sperrstellung gelangen. In dieser Sperrstellung werden die Zwischenhebel von den Sperrschiebern blockiert, wodurch während der durch den Rückstoß bedingten Rückwärtsbewegung der Waffe eine weitere Sicherheit gegen ungewolltes Auslösen eines weiteren Schusses erreicht wird. Durch ihre verschiebbare Anordnung innerhalb des Grundkörpers können die Sperrschieber auch bei geringeren Beschleunigungen vergleichsweise schnell reagieren und somit auch eine unerwünschte Betätigung der Zwischenhebel bei einer Rückwärtsbewegung der Waffe verhindern. Die innerhalb des Grundkörpers angeordneten Sperrschieber benötigen auch nur einen geringen Bauraum, so dass eine äußerst kompakte Bauweise des Schlosssystems ermöglicht wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Schlosssystems einer Bockwaffe in einer ungespannten Stellung im Schnitt;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Schlosssystems von Figur 1 in einer gespannten und schussbereiten Stellung im Schnitt;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Schlosssystems von Figur 2 bereit zur Abgabe eines zweiten Schusses im Schnitt;
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Schlosssystems von Figur 2 während der Rückwärtsbeschleunigung der Waffe nach dem Auslösen des ersten Schusses im Schnitt;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Schlosssystems von Figur 2 während der Abbremsung der Waffe an der Schulter des Schützens nach dem Auslösen des ersten Schusses im Schnitt;
    Figur 6
    einen Grundkörper mit Zwischenhebeln und Sperrschiebern in einer Draufsicht;
    Figur 7
    eine geschnittene Seitenansicht des Grundkörpers von Figur 6;
    Figur 8
    einen Abzug in einer Seitenansicht;
    Figur 9
    den Abzug von Figur 8 in einer Draufsicht;
    Figur 10
    einen Schieber in einer Seitenansicht und
    Figur 11
    den Schieber von Figur 10 in einer Draufsicht.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 in unterschiedlichen Stellungen gezeigte Schlosssystem enthält zwei auf einem unteren Baskülenteil (Schlossblech) 1 verschiebbar geführte, nebeneinander angeordnete Schlagstücke 2 und 3 zur Betätigung zweier hier nicht gezeigter Schlagbolzen einer mehrläufigen Waffe, insbesondere einer Bockwaffe. In den Schlagstücken 2 und 3 sind jeweils eine Schlagfeder 4 und ein dazugehöriger Spannbolzen 5 untergebracht. Zum Spannen der beiden Schlagfedern 4 sind die beiden Spannbolzen 5 durch einen hier nicht gezeigten Spannschieber über einen Spannhebel 6 aus einer in Figur 1 gezeigten hinteren Entspannstellung in eine in Figur 2 gezeigten vorderen Spannstellung verschiebbar.
  • Wie besonders aus Figur 3 hervorgeht, sind den beiden Schlagstücken 2 und 3 jeweils ein zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung drehbarer Rasthebel 7 bzw. 8 und jeweils eine mit diesem zusammenwirkende Abzugsstange 9 bzw. 10 zugeordnet. Die beiden nebeneinander angeordneten Rasthebel 7 und 8 sind um einen ersten Querstift 11 drehbar an dem Baskülenteil 1 angelenkt und weisen obere Rastnasen 12 bzw. 13 zur Halterung der Schlagstücke 2 bzw. 3 in der hinteren Haltestellung auf. Durch nicht gezeigte Federn werden die Rasthebel 7 und 8 so beaufschlagt, dass deren Rastnasen 12 bzw. 13 nach oben gedrückt werden. Die beiden Abzugsstangen 9 und 10 sind in Art eines zweiarmigen Hebels um einen zweiten Querstift 14 schwenkbar an dem Baskülenteil 1 angeordnet und weisen an der Unterseite ihres durch jeweils eine Druckfeder 15 nach unten beaufschlagten hinteren Hebelarms eine Nut 16 zur Aufnahme eines am unteren Ende des zugehörigen Rasthebel 7 bzw. 8 angeordneten Stifts 17 auf. Die Druckfedern 15 sind zwischen dem Baskülenteil 1 und den vorderen Hebelarmen der Abzugsstangen 9 und 10 eingespannt. Die Nuten 16 und die Stifte 17 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Stifte 17 beim Anheben der hinteren Hebelarme der Abzugsstangen 9 und 10 außer Eingriff mit den Nuten 16 der Abzugsstangen 9 bzw. 10 gelangen, so dass die Rasthebel 7 bzw. 8 freigegeben werden und sich die Schlagstücke 2 bzw. 3 unter der Wirkung der Schlagfedern 4 nach vorne bewegen können.
  • Die Betätigung der Abzugsstangen 9 und 10 zur Freigabe der Rasthebel 7 bzw. 8 erfolgt über zwei in Figur 6 in einer Draufsicht dargestellte Zwischenhebel 18 und 19, die parallel nebeneinander an einem Grundkörper 20 um eine gemeinsame Querachse 21 schwenkbar gelagert sind. Der Grundkörper 20 ist an dem unteren Baskülenteil 1 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt. Die beiden Zwischenhebel 18 und 19 sind durch einen Trennsteg 22 voneinander getrennt im vorderen Bereich des Grundkörpers 20 angeordnet. Im hinteren Bereich des Grundkörpers 20 sind zwei nebeneinander angeordnete Sperrschieber 23 und 24 ebenfalls in Längsrichtung des Baskülenteils 1 und damit in Längsrichtung der Bockwaffe verschiebbar geführt. Zwischen den beiden Sperrschiebern 23 und 24 ist im Grundkörper 20 ein Durchgang 25 für den Spannhebel 6 vorgesehen. Sowohl in den Zwischenhebeln 18 und 19 als auch in den Sperrschiebern 23 und 24 sind in der Höhe verstellbare Stellelemente 26 bzw. 27 in Form von Gewindestiften angeordnet.
  • Die in den Figuren 6 und 7 gezeigten Zwischenhebel 18 und 19 sind als zweiarmige Schwenkhebel ausgeführt, die am vorderen Ende ihres in Schussrichtung gesehen vor einer Bohrung 28 für die Querachse 21 liegenden vorderen Hebelarms eine nach vorne vorstehenden Nase 29 bzw. 30 zum Eingriff mit den dazugehörigen Abzugsstangen 9 bzw. 10 enthalten. An der Unterseite ihres vorderen Hebelarms weisen die Zwischenhebel 18 und 19 nach unten vorstehende Vorsprünge 31 bzw. 32 auf. In den vorderen Hebelarmen der Zwischenhebel 18 und 19 sind die vorderen Stellelement 26 zwischen den Nasen 29 bzw. 30 und den Bohrungen 28 für die Querachse 21 angeordnet und liegen mit seinem unteren Ende auf einem Absatz 33 des Grundkörpers 20 auf. Durch Verdrehung der vorderen Stellelemente 26 kann so die Höhe der Nasen 29 und 30 gegenüber dem Grundkörper 20 eingestellt werden.
  • Die Zwischenhebel 18 und 19 enthalten ferner an ihrem hinter der Bohrung 28 liegenden hinteren Hebelarm einen nach hinten vorstehenden Ansatz 34 bzw. 35, welcher von dem in dem Sperrschieber 23 bzw. 24 angeordneten hinteren Stellelement 27 untergriffen werden kann. Zwischen dem hinteren Hebelarm der Zwischenhebel 18 und 19 und dem Grundkörper 20 ist jeweils eine vertikale Druckfeder 36 eingespannt. Durch die vertikale Druckfeder 36 wird der vordere Hebelarm des Zwischenhebels 18 bzw. 19 und damit die Nase 29 bzw. 30 mit den Vorsprüngen 31 bzw. 32 nach unten gedrückt. Zwischen den Zwischenhebeln 18 bzw. 19 und den Sperrschiebern 23 bzw. 24 sind außerdem horizontale Druckfedern 37 und 38 eingespannt. Durch diese Druckfedern 37 und 38 werden die Sperrschieber 23 und 24 nach hinten in Richtung einer Rückwand 39 des Grundkörpers 20 gedrückt. Aus den Figuren 6 und 7 geht auch hervor, dass der Zwischenhebel 19 etwas länger als der Zwischenhebel 18 ist und die Nase 30 mit dem Vorsprung 32 des Zwischenhebels 19 gegenüber der Nase 29 und dem Vorsprung 31 des Zwischenhebels 18 nach vorne versetzt sind.
  • Wie sich besonders aus Figur 6 ergibt, weisen die beiden Sperrschieber 23 und 24 einen in der Draufsicht schlankeren und der Seitenansicht erhöhten vorderen Bereich 40 und einen in der Draufsicht verbreiterten, in der Seitenansicht jedoch schmaleren hinteren Bereich 41 auf. In dem vorderen Bereich 40 der Sperrschieber 23 und 24 ist ein in Figur 7 erkennbares Langloch 42 vorgesehen. An den Innenseiten der beiden hinteren Bereiche 41 befinden sich nach innen vorstehende Ansätze 43 zur Anlage des Spannhebels 6. An der Vorderseite der verbreiterten hinteren Bereiche 41 sind in Figur 7 erkennbare Sacklöcher 44 für die Druckfedern 37 bzw. 38 vorgesehen. Über die Langlöcher 42 und die Querachse 21 sind die beiden Sperrschieber 23 und 24 in dem Grundkörper 20 in deren Längsrichtung zwischen einer hinteren Freigabestellung und einer vorderen Sperrstellung verschiebbar geführt. Der Grundkörper 20 enthält an der Unterseite einen in Figur 7 besonders gut erkennbaren Führungsblock 45 mit einer vorderen Quernut 46 und einem nach hinten offenen Sackloch 47.
  • In den Seitenansichten von Figur 1 bis 5 ist erkennbar, dass der Grundkörper 20 an dem Baskülenteil 1 über den innerhalb einer Vertiefung 48 des Baskülenteils 1 angeordneten Führungsblock 45 und einen in die Quernut 46 eingreifenden Querstift 49 in Längsrichtung des Baskülenteils 1 zwischen einer vorderen Auslösestellung und einer hinteren Sicherungsstellung verschiebbar geführt ist. Durch eine Druckfeder 50, die mit ihrem hinteren Ende auf einem an der Baskülenteil 1 angeordneten horizontalen Führungszapfen 51 sitzt und mit dem vorderen Ende in das Sackloch 47 des Führungsblocks 45 eingreift, wird der Grundkörper 20 in Schussrichtung gesehen nach vorne in die Auslösestellung gedrückt.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist an der Unterseite des Baskülenteils 1 ein als Einabzug ausgeführter Abzug 52 um eine Drehachse 53 drehbar montiert. Mit Hilfe einer Druckfeder 54, die zwischen dem Baskülenteil 1 und einem in einer Bohrung 55 im Abzug 52 hinter der Drehachse 53 höhenverstellbar angeordneten Gewindestift 56 eingespannt ist, wird der Abzug 52 nach vorne gedrückt.
  • Der in den Figuren 8 und 9 in einer Seitenansicht und Draufsicht gesondert dargestellte Abzug 52 enthält an seiner Oberseite einen nach oben ragenden vorderen Steg 57 und einen nach oben vorstehenden zentralen Führungszapfen 58, in dem eine Querbohrung 59 für die Drehachse 53 angeordnet ist. Hinter der Querbohrung 59 ist in dem Führungszapfen 58 die an ihrem unteren Ende mit einem Gewinde versehene senkrechte Bohrung 55 für die Druckfeder 54 und den Gewindestift 56 vorgesehen.
  • Auf dem in der Draufsicht ovalen Führungszapfen 58 ist ein in den Figuren 10 und 11 in einer Seitenansicht und Draufsicht dargestelltes Trennstück 60 in Längsrichtung der Waffe zwischen einer vorderen Trennstellung und einer hinteren Betätigungsstellung verschiebbar geführt.
  • Hierzu enthält das Trennstück 60 ein von oben nach unten durchgängiges Langloch 61, das eine größere Länge als der Führungszapfen 58 aber nur geringfügig größere Breite zur verschiebbaren Führung auf dem Führungszapfen 58 aufweist. Das Trennstück 60 enthält außerdem ein zum Langloch 61 senkrechtes, quer durch das Trennstück 60 verlaufendes weiteres Langloch 62, durch das die Drehachse 53 verläuft. An der vorderen Stirnseite des Trennstücks 60 befindet sich ein Sackloch 63 für das eine Ende einer in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Druckfeder 64. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder 64 an dem vorderen Steg 57 des Abzugs 52 ab. Durch die Druckfeder 64 wird das Trennstück 60 somit in Schussrichtung gesehen nach hinten gedrückt. In dem Trennstück 60 sind hinter dem Langloch 61 darüber hinaus zwei nebeneinander angeordnete Gewindebohrungen 65 für in den Figuren 1 bis 5 dargestellte, in der Höhe verstellbare Gewindestifte 66 zum Eingriff mit den nach unten vorstehenden Vorsprüngen 31 und 32 der jeweiligen Zwischenhebel 18 bzw. 19 montiert. Um den Zugang zu den Gewindestiften 66 für deren Verstellung zu ermöglichen, sind in dem Abzug 52 entsprechende senkrechte Durchgangsbohrungen 67 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Schlosssystems anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert.
  • In der ungespannten Ausgangsstellung nehmen die vorstehend beschriebenen Teile des erfindungsgemäßen Schlosssystems die in Figur 1 gezeigte Stellung ein. Die beiden Schlagstücke 2 und 3 liegen mit einer vorderen Kante an den Rastnasen 12 bzw. 13 der beiden in der oberen Haltestellung befindlichen Rasthebel 7 und 8 an. Der Spannhebel 6 befindet sich in der nach hinten verschwenkten Stellung, so dass sich auch die Spannbolzen 5 in der hinteren Stellung befinden und die beiden Schlagfedern 4 nur leicht gespannt sind. Über den an den inneren Ansätzen 43 anliegenden Spannhebel 6 werden die beiden Sperrschieber 23 und 24 nach hinten an die Rückwand 39 des Grundkörpers 20 und dieser dadurch entgegen der Kraft der Druckfeder 50 nach hinten in die zurückgeschobene Sicherungsstellung gedrückt. In dieser Stellung sind die Nasen 29 und 30 der beiden Zwischenhebel 18 und 19 von den Abzugsstangen 9 und 10 beabstandet. Auch die nach unten vorstehenden Vorsprünge 31 und 32 der Zwischenhebel 18 und 19 sind von den in dem Trennstück 60 angeordneten Gewindestiften 66 beabstandet, so dass in dieser Stellung keine Verbindung zwischen dem Abzug 52 und den dazugehörigen Abzugsstangen 9 und 10 besteht.
  • In Figur 2 ist das Schlosssystem in der gespannten Stellung kurz vor der Abgabe des ersten Schusses gezeigt. Über den Spannhebel 6 sind die Spannbolzen 5 nach vorne geschoben und die beiden Schlagfedern 4 gespannt. Wenn sich der Spannhebel 6 in der vorderen Stellung befindet, wird der Grundkörper 20 über die Sperrschieber 23 und 24 auch nicht mehr in der zurückgezogenen Sicherungsstellung gehalten, sondern durch die Druckfeder 50 nach vorne in Richtung des Querstifts 49 gedrückt, bis der in Figur 2 hintere Zwischenhebel 19 mit seiner weiter vorstehenden Nase 30 die zugehörige Abzugsstange 10 untergreift und mit seinem nach unten ragenden Vorsprung 32 zur Auflage auf dem zugehörigen Gewindestift 66 in der in Figur 11 oberen Bohrung 65 des Trennstücks 60 gelangt. Die Nase 30 des Zwischenhebels 18 ist dagegen von der zugehörigen Abzugsstange 9 beabstandet und auch der Vorsprung 31 der Abzugstange 9 liegt nicht auf dem zugehörigen Gewindestift 66 des Trennstücks 60 auf. Durch die Kraft der Druckfedern 37 werden der Sperrschieber 23 und 24 auch weiterhin gegen die Rückwand 39 des Grundkörpers 20 gedrückt. In dieser hinteren Freigabestellung der Sperrschieber 23 und 24 werden die hinteren Ansätze 34 und 35 der Zwischenhebel 18 bzw. 19 nicht von den als Stellschrauben ausgeführten Stellelementen 27 untergriffen, so dass die beiden Zwischenhebel 18 und 19 frei drehbar sind. Wird in dieser gespannten Stellung der Abzug 52 betätigt, hebt der Zwischenhebel 19 das hintere Ende der Abzugstange 10 an, wodurch der Rasthebel 8 zur Drehung freigegeben wird. Dadurch kann sich das Schlagstück 3 zur Abgabe eines ersten Schusses nach vorne bewegen, wie dies in Figur 4 gezeigt ist.
  • Durch die Rückstosskraft bei der Abgabe des ersten Schusses werden die Waffe und damit auch das Baskülenteil 1 zunächst nach hinten in Richtung der Schulter des Schützen beschleunigt. Über den bei der Rückwärtsbewegung des Baskülenteils 1 an dem inneren Ende der Quernut 46 zur Anlage gelangenden Querstift 49 wird dabei der Grundkörper 20 von dem Baskülenteil 1 nach hinten mitgenommen. Die beiden Sperrschieber 23 und 24 bleiben jedoch aufgrund ihrer Trägheitsmasse zunächst stehen, so dass die hintere Ansätze 34 und 35 der Zwischenhebel 18 und 19 gemäß Figur 4 über die Stellelemente 27 gelangen. In dieser Stellung wird durch die an der Unterseite der Ansätze 34 und 35 anliegenden Stellelemente 27 eine Drehung der Zwischenhebel 18 und 19 und damit ein Auslösen eines weiteren Schusses verhindert. Bei der durch den Rückstoss bedingten Rückwärtsbewegung des Baskülenteils 1 bleibt außerdem auch das auf dem Abzug 52 verschiebbare Trennstück 60 aufgrund seiner Trägheitsmasse stehen und wird entgegen der Kraft der Druckfeder 64 gegen den Steg 57 in die vordere Trennstellung gedrückt. Dabei werden auch die Gewindestifte 66 gegenüber den Vorsprüngen 31 und 32 nach vorne verschoben, so dass der zum noch nicht betätigten Zwischenhebel 18 gehörende Gewindestift 66 von dem Vorsprung 31 des Zwischenhebels 18 beabstandet ist. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung erreicht.
  • Wenn die durch den Rückstoss bedingte Rückwärtsbewegung der Waffe von der Schulter des Schützens abgebremst wird oder die Waffe von der Schulter wieder nach vorne abprallt, bewegt sich der Grundkörper 20 aufgrund seiner Trägheitsmasse gegenüber dem Basisteil 1 entgegen der Kraft der Druckfeder 50 weiter nach hinten und nimmt die in Figur 5 gezeigte hintere Stellung ein. In dieser Stellung des Grundkörpers 20 sind die Nasen 29 und 30 der beiden Zwischenhebel 18 und 19 wieder von den Abzugsstangen 9 und 10 beabstandet, so dass in dieser Phase selbst beim Verschwenken der Zwischenhebel 18 und 19 kein weiterer Schuss ausgelöst werden kann. Auch in dieser Phase sind die unteren Vorsprünge 31 und 32 der Zwischenhebel 18 und 19 von den dazugehörigen Gewindestiften 66 im Trennstück beabstandet, so dass auch keine Verbindung zwischen dem Abzug und den Zwischenhebeln 18 und 19 besteht.
  • Erst wenn die Waffe zur Ruhe kommt und sowohl der Grundkörper 20 von der Druckfeder 50 in die vordere Auslösestellung als auch die Sperrschieber 23 und 24 von den Druckfedern 37 und 38 in die hintere Freigabestellung gedrückt werden, kann die Nase 29 des noch nicht betätigten Zwischenhebels 18 das hintere Ende des zugehörigen Abzugshebels 9 untergreifen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Durch Betätigung des Abzuges 52 kann dann der zweite Schuss ausgelöst werden. Dadurch wird eine hohe Sicherheit gegen das so genannte Doppeln, d.h. das ungewollte Abfeuern des zweiten Schusses sowohl während der durch den Rückstoss bedingten Rückwärtsbewegung als auch während der Rückfederung der Waffe von der Schulter des Schützens erreicht.

Claims (15)

  1. Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe, insbesondere eine Bockwaffe, mit mindestens zwei an einem Baskülenteil (1) verschiebbar angeordneten Schlagstücken (2, 3), jeweils einem jedem Schlagstück (2, 3) zugeordneten Rasthebel (7, 8) zur Halterung oder Freigabe der Schlagstücke (2, 3) und einer Abzugseinrichtung, die den Rasthebeln (7, 8) zugeordnete Abzugsstangen (9, 10), einen Abzug (52) und einen gegenüber dem Baskülenteil (1) aufgrund seiner Trägheitsmasse verschiebbaren Grundkörper (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zwischen einer vorderen Auslösestellung und einer hinteren Sicherungsstellung verschiebbaren Grundkörper (20) den Abzugsstangen (9, 10) zugeordnete Zwischenhebel (18, 19) angeordnet sind und dass der Abzug (52) ein zusätzlich verschiebbares Trennstück (60) enthält, das relativ zum Abzug (52) zwischen einer hinteren Betätigungsstellung zur Verbindung des Abzugs (52) mit den Zwischenhebeln (18, 19) und einer vorderen Trennstellung zur Trennung des Abzugs (52) von den Zwischenhebeln (18, 19) durch seine Trägheitsmasse verschiebbar ist.
  2. Schlosssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (60) auf einem nach oben vorstehenden Führungszapfen (58) des Abzugs (52) verschiebbar geführt ist.
  3. Schlosssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (60) durch eine Druckfeder (64) in die hintere Betätigungsstellung gedrückt wird.
  4. Schlosssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die Druckfeder (64) zwischen dem Trennstück (60) und einem vorderen Steg (57) an der Oberseite des Abzugs (52) eingespannt ist.
  5. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trennstück (60) verstellbare Betätigungselemente (66) zum Eingriff mit nach unten vorstehenden Vorsprüngen (31, 32) der Zwischenhebel (18, 19) angeordnet sind.
  6. Schlosssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31, 32) der Zwischenhebel (18, 19) zueinander versetzt sind.
  7. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhebel (18, 19) gegeneinander versetzte vordere Nasen (29, 30) zum Eingriff mit den Abzugsstangen (9, 10) aufweisen.
  8. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungszapfen (58) eine Querbohrung (59) für eine Drehachse (53) des Abzugs (52) angeordnet ist.
  9. Schlosssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trennstück (60) ein Langloch (61) für die Drehachse (53) des Abzugs (52) vorgesehen ist.
  10. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (20) den Zwischenhebeln (18, 19) zugeordnete Sperrschieber (23, 24) angeordnet sind, die in dem Grundkörper (20) verschiebbar geführt und relativ zum Grundkörper (20) zwischen einer hinteren Freigabestellung und einer vorderen Sperrstellung verschiebbar sind.
  11. Schlosssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieber (23, 24) ein Stellelement (27) aufweisen, das in der vorderen Sperrstellung einen hinteren Ansatz (34, 35) der Auslösehebel (18, 19) zur Verhinderung einer Drehung der Zwischenhebel (18, 19) untergreift.
  12. Schlosssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieber (23, 24) durch Druckfedern (37, 38) in die hintere Freigabestellung beaufschlagt sind.
  13. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieber (23, 24) durch Langlöcher (42) und einen Querstift (21) verschiebbar in dem Grundkörper (20) geführt sind.
  14. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) durch eine Druckfeder (50) in die vordere Auslösestellung gedrückt wird.
  15. Schlosssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) durch einen Spannhebel (6) über die Sperrschieber (23, 24) in die hintere Sicherungsstellung verschiebbar ist.
EP20080168897 2007-12-07 2008-11-12 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe Not-in-force EP2068110B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059097 DE102007059097B3 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2068110A2 true EP2068110A2 (de) 2009-06-10
EP2068110A3 EP2068110A3 (de) 2011-03-16
EP2068110B1 EP2068110B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=40157685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080168897 Not-in-force EP2068110B1 (de) 2007-12-07 2008-11-12 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2068110B1 (de)
DE (1) DE102007059097B3 (de)
DK (1) DK2068110T3 (de)
RU (1) RU2401966C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102774B3 (de) * 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
DE202014100947U1 (de) 2014-03-03 2015-06-09 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2550104C1 (ru) * 2014-01-17 2015-05-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Промтехнология" Предохранительный механизм
DE202015106612U1 (de) 2015-12-04 2017-03-07 L&O Hunting Group GmbH Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE102015121121A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 L&O Hunting Group GmbH Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118046A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Blaser Horst Jagdwaffen Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE19749290C2 (de) 1997-11-07 2003-02-13 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird
DE102004041054B3 (de) 2004-08-25 2006-03-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749290C2 (de) 1997-11-07 2003-02-13 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird
DE10118046A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Blaser Horst Jagdwaffen Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE102004041054B3 (de) 2004-08-25 2006-03-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102774B3 (de) * 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
DE202014100947U1 (de) 2014-03-03 2015-06-09 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP2916094A1 (de) 2014-03-03 2015-09-09 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2068110B1 (de) 2013-01-09
DE102007059097B3 (de) 2009-01-29
EP2068110A3 (de) 2011-03-16
RU2008147794A (ru) 2010-06-10
DK2068110T3 (da) 2013-04-15
RU2401966C2 (ru) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449331B1 (de) PRALLSCHLAGSICHERUNG FÜR EINE SCHUßWAFFE
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP0730135A1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
WO2004072571A1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
EP3176536A1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE202007017125U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3922542C2 (de)
DE202007013961U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1821059A1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE202008000370U1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
EP4224106A1 (de) Repetiergewehr
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 17/58 20060101ALI20110208BHEP

Ipc: F41A 19/21 20060101AFI20090226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/21 20060101AFI20120525BHEP

Ipc: F41A 17/58 20060101ALI20120525BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009059

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13549

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009059

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 13549

Country of ref document: SK

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112