EP1378625B1 - Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters - Google Patents

Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1378625B1
EP1378625B1 EP03015163A EP03015163A EP1378625B1 EP 1378625 B1 EP1378625 B1 EP 1378625B1 EP 03015163 A EP03015163 A EP 03015163A EP 03015163 A EP03015163 A EP 03015163A EP 1378625 B1 EP1378625 B1 EP 1378625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
shutter
window
drive unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378625A2 (de
EP1378625A3 (de
Inventor
Gerno Kruschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1378625A2 publication Critical patent/EP1378625A2/de
Publication of EP1378625A3 publication Critical patent/EP1378625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378625B1 publication Critical patent/EP1378625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks

Definitions

  • the invention relates to a device for covering a window according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used on the one hand as light and privacy protection and burglar resistance in front of windows and on the other hand for beautification of building facades.
  • a device for covering a window usually consists of a right and a left shutter.
  • the shutters are mounted so that on the one hand in a closed position, the surface of the window is maximally covered and on the other hand released in an open position maximum. To switch between the open and closed positions, the shutters can be pivoted or moved.
  • the operation of manually operated hinged shutters is very expensive because the operator has to lean out of the window.
  • Hand-operated or powered devices for pivoting a shutter are visible in either the open, closed or both positions of the shutter, which is very disadvantageous.
  • Sliding shutters are known which can be actuated either manually or by means of a drive.
  • Such shutters are usually hanging, rarely standing executed, see DE 16 83 173 A, DE 33 20 736 A or FR 2 459 355 A.
  • DE 299 13 386 U is a cover for a window, a door and the - Sammlungen has been presented, which has at least one shutter, which is convertible from the closed to the open position. The transfer of the shutter from one to the other position is done by hand.
  • the shutter has in its upper part on rollers, which are in engagement with a horizontal guide member arranged above the window, so that the shutter rolls parallel to the facade of the building.
  • the shutter is also determined by means of a fuse element.
  • the fuse element consists on the one hand of a mounted on a pivot bearing on the shutter lock rod and on the other hand from an anchored in the wall of the building fixing.
  • the securing rod can be brought into engagement with the fixing element in a specific position of the securing rod, so that the shutter in the region of the fixing element receives a point-shaped second guide.
  • the locking bar also serves as a handle for sliding the shutter.
  • the main disadvantage of this solution is that the guide is visible above the window. This leads to a deterioration of the appearance of the facade of the building. Especially for older listed buildings, the attachment of such a guide rail is therefore not recommended. But also on newer buildings, the guide rail, visible above the windows, with the shutter hung on rollers reminds of courtyard and stable doors of farms.
  • the proposed device is only manually operable and thus unsuitable for automatic operation of the shutters, for example, in the absence of vacation or illness.
  • the invention is therefore based on the object to develop a generic device for covering a window, in which the guide elements of the shutter does not affect the facade of the building in their view and thereby, if necessary, meet the requirements of monument protection.
  • the inventive device for covering a window eliminates the disadvantages of the prior art. Due to the special arrangement and design of the guide elements between wall and shutter, the guide elements are not visible from the outside. The aesthetic impression of the building facade thus remains fully intact. Thus, such shutters are equally suitable for buildings with a high aesthetic and technical standards. Such shutters can also contribute to the preservation of listed building facades. It is advantageous if the upper guide carriage and the lower guide carriage are connected to a drive unit and each of the guide carriages has a device for transmitting a torque provided on a drive shaft of the drive unit to the respective guide rail, since this causes the shutters to open and shut Hand is avoided. This represents a comfort increase in the operation of such shutters.
  • the drive unit is in each case arranged between the guide carriages and both the guide carriages and the drive unit are made so flat that the shutter can slide over it during the movement from the open to the closed position. This ensures that the drive unit is not visible from the outside and thus preserves the aesthetic impression of the building facade.
  • the device according to the invention for covering a window according to FIGS. 1 and 2 consists of a right shutter 1 and a left shutter 1 ', each having an upper guide 2, 2' and a lower guide 3, 3 ', wherein the upper guide , 2 'and the lower guide 3, 3' by means of a drive shaft 4, 4 'of a drive unit 5, 5' are connected and a respective fuse element 6, 6 '.
  • the shutters 1, 1 ' are arranged so that on the one hand in a closed position, the surface of the window is maximally covered and on the other hand, the maximum released in an open position.
  • the structure of the right shutter 1 corresponds to the structure of the left shutter 1 '. For simplicity, only the right shutter 1 will be considered.
  • the shutter 1 consists of a rectangular frame 7 of two horizontal and two vertical struts and from a fitted in the frame 7 cover 8.
  • the material of the frame 7 is for example made of aluminum.
  • the cover 8 is designed with adjustable blades. The person skilled in the art is free to adapt both the material of the frame 7 and the type of cover 8 as needed.
  • the shutter 1 has on its rear side in the vertical strut of the frame 7, which is furthest from the window, a centrally located receptacle 9.
  • the shape of the receptacle 9 is tuned to an insertion of the anchored firmly in the wall securing element 6.
  • Both the upper guide 3 and the lower guide 4 each have a guide rail 10, 10 'and a guide carriage 11,11' on.
  • the guide rails 10, 10 'L-profiled executed.
  • one leg of the L-profile of the guide rails 10, 10 ' are aligned parallel to the wall, spaced therefrom and facing each other, the other legs are perpendicular to the wall and take between them the horizontal struts of the frame 7 of the shutter 1.
  • the guide slides 11, 11' are the side of the window, minimally spaced therefrom, but arranged at a distance from each other and fixedly connected to the wall.
  • the distance of the upper guide carriage 11 to the lower guide carriage 11 ' is matched to the distance between the guide rails 10, 10'.
  • the drive unit 5 in this case comprises an electrically driven geared motor 12, a correspondingly connected to the geared motor 12 clutch 13 and the vertically engaged with means of both the upper guide carriage 11 and the lower guide carriage 11 'stationary drive shaft 4, which in turn in a corresponding manner with the Output of the clutch 13 is connected.
  • the guide carriage is provided 11 of a base plate 14 to which both two symmetrically arranged drive roller lever 15, 15 'and two equally symmetrically arranged Anyakrollenhebel 16, 16' are fixed.
  • each of the drive roller lever 15, 15 ' carries a drive roller 17, 17' and each of the Antikrollenhebel 16, 16 'a drive rollers 17, 17' oppositely disposed pinch rollers 18, 18 '.
  • the base plate 14 is aligned parallel to the wall, spaced therefrom by spacers 19 and anchored in the wall by means of three fasteners 20.
  • the person skilled in the art is free to adapt both the material and the length of the spacers 19 as well as the number and position of the fastening means 20 as needed.
  • the base plate 14 is made of a correspondingly resistant metal material.
  • the base plate 14 has on its side facing away from the wall on a centrally disposed receiving portion 21.
  • the receiving area 21 comprises two vertically fitted receiving pins 22, 22 '.
  • the drive roller lever 15, 15' On the free ends of the receiving pins 22, 22 ' is one of the drive roller lever 15, 15' rotatably mounted. At each of the free ends of the drive roller levers 15, 15 ', spaced from the receiving pins 22, 22', are the drive rollers 17, 17 '.
  • the drive rollers 17, 17 ' are each mounted rotatably about a vertical axis, on the drive roller levers 15, 15' attached.
  • the drive rollers 17, 17 ' have circumferentially a toothing 23, 23'.
  • the compression springs 24, 24 ' are supported against the base plate 14 and thus against the wall.
  • the position of the compression springs 24, 24 ' is located in the direction of the free ends of the drive roller lever 15,15' to the drive rollers 17,17 'towards shifted position.
  • the drive roller levers 15, 15 ' have receiving areas 25, 25' on their front side in the area of the compression springs 24, 24 'and pointing away from the wall.
  • Each of the receiving areas 25, 25 ' has a vertically fitted receiving pin 26, 26'
  • one of the pressure levers 16, 16 ' is rotatably mounted on the receiving pins 26, 26'. At one of the ends of the pressure levers 16, 16 ', these each have a pressure roller 18, 18', so that the drive roller 17 and the pressure roller 18 on the one hand and the drive roller 17 'and the pressure roller 18' on the other face.
  • the pressure rollers 18, 18 ' have a smooth surface without a toothed profile.
  • the profile rail 10 over its entire length a corresponding to the teeth 23, 23 'of the drive rollers 17, 17th 'matched toothing 28, so that the rotating drive rollers 17, 17' with their teeth 23, 23 ', which meshes with the toothing 28, the guide rails 10, 10' and thus move the shutter attached thereto.
  • the opening of the shutters 1, 1 ' is done in the same way, with the direction of movement of the shutters 1, 1' reverses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Derartige Vorrichtungen werden einerseits als Licht- und Sichtschutz sowie zur Einbruchshemmung vor Fenstern und andererseits zur Verschönerung von Gebäudefassaden eingesetzt.
  • Das manuelle Öffnen und Schließen von Fensterläden bereitet seit jeher Probleme und benötigt Zeit. Die bisherigen Lösungen zur Automatisierung nehmen keine oder nur wenig Rücksicht auf den ästhetischen Eindruck einer Gebäudefassade.
  • Eine Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters besteht üblicherweise aus einem rechten und einem linken Fensterladen. Dabei sind die Fensterläden so angebracht, dass einerseits in einer geschlossenen Stellung die Fläche des Fensters maximal abgedeckt und andererseits in einer offenen Stellung maximal freigegeben wird. Zum Wechseln zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung können die Fensterläden geschwenkt oder verschoben werden.
    Die Bedienung handbetätigter schwenkbarer Fensterläden ist sehr aufwendig, weil sich der Bediener dazu aus dem Fenster lehnen muss. Handbetätigte oder angetriebene Vorrichtungen zum Schwenken eines Fensterladens sind entweder in der offenen, der geschlossenen oder in beiden Stellungen des Fensterladens sichtbar, was sehr nachteilig ist.
    Es sind schiebbare Fensterläden bekannt, die entweder von Hand oder mittels Antrieb betätigbar sind. Solche Fensterläden sind in der Regel hängend, seltener stehend ausgeführt, siehe hierzu DE 16 83 173 A, DE 33 20 736 A oder FR 2 459 355 A. In der DE 299 13 386 U ist eine Abdeckung für ein Fenster, eine Tür und der-gleichen vorgestellt worden, die wenigstens einen Fensterladen aufweist, der aus der geschlossenen in die offene Stellung überführbar ist. Die Überführung des Fensterladens von der einen in die andere Stellung erfolgt dabei von Hand. Der Fensterladen weist in seinem oberen Bereich Rollen auf, die im Eingriff mit einem horizontal über dem Fenster angeordneten Führungselement stehen, so dass der Fensterladen parallel zur Fassade des Gebäudes abrollt. Der Fensterladen ist zudem mittels eines Sicherungselementes festlegbar. Das Sicherungselement besteht dabei zum einen aus einem über ein Drehlager an dem Fensterladen angebrachten Verriegelungsstab und zum anderen aus einem in der Wand des Gebäudes verankerten Fixierelementes. Der Sicherungsstab kann mit dem Fixierelement in einer bestimmten Stellung des Sicherungsstabes in Eingriff gebracht werden, so dass der Fensterladen im Bereich des Fixierelementes eine punktförmige zweite Führung erhält. Der Verriegelungsstab dient gleichzeitig als Haltegriff zum Schieben des Fensterladens.
    Hauptnachteil dieser Lösung ist, dass die Führung oberhalb des Fensters sichtbar angebracht ist. Dies führt zu einer Beeinträchtigung desAussehens der Fassade des Gebäudes. Besonders für ältere denkmalgeschützte Gebäude ist die Anbringung einer derartigen Führungsschiene deshalb nicht empfehlenswert. Aber auch an neueren Gebäuden erinnert die oberhalb der Fenster sichtbare Führungsschiene mit dem an Rollen aufgehängten Fensterladen an Hof- und Stalltüren von Bauernhöfen. Dort zweckmäßig eingesetzt, werden solche Führungselemente an einer Gebäudefassade als störend empfunden.
    Um eine Leichtgängigkeit der Führung zu gewährleisten, weisen die Rollen, an denen der Fensterladen hängt, eine Kugellagerung auf. Dadurch sind die Rollen großbauend, was der Fassade des Gebäudes gleichfalls abträglich ist.
    Da die vorgestellte Lösung keine durchgehende untere Führung aufweist, hängt der Fensterladen durch sein Gewicht bedingt. Dabei hängt der Fensterladen sicherer, je höher sein Gewicht ist. Ein hohes Gewicht ist allerdings für die Bedienung sehr nachteilig, weil dabei große Kräfte zur Überwindung der Trägheit des Fensterladens aufgebracht werden müssen. In einem Fertigungsprozess lassen sich zudem schwere Fensterläden nur mit erhöhtem Aufwand handhaben. Bedingt durch ein hohes Gewicht der Fensterläden muss auch die Führungsschiene entsprechend größer dimensioniert werden. Dies wirkt sich nachteilig auf deren Kosten und auf die Handhabung beim Anbau an ein Fenster auf.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist nur von Hand betätigbar und somit für eine automatische Betätigung der Fensterläden, beispielsweise bei Abwesenheit durch Urlaub oder Krankheit ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsmäßige Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters zu entwickeln, bei der die Führungselemente des Fensterladens die Fassade des Gebäudes in ihrer Ansicht nicht beeinträchtigen und dadurch bedarfsweise auch die Anforderungen des Denkmalschutzes erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
  • Die erfindungsmäßige Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Durch die spezielle Anordnung und Ausführung der Führungselemente zwischen Wand und Fensterladen, sind die Führungselemente von außen nicht sichtbar. Der ästhetische Eindruck der Gebäudefassade bleibt somit voll erhalten. Damit eignen sich derartige Fensterläden gleichermaßen für Gebäude mit einem hohen ästhetischen wie technischem Anspruch. Derartige Fensterläden können zudem einen Beitrag zur Erhaltung denkmalgeschützter Gebäudefassaden leisten.
    Von Vorteil ist, wenn der obere Führungsschlitten und der untere Führungsschlitten mit einer Antriebseinheit verbunden sind und jeder der Führungsschlitten über eine Einrichtung zur Übertragung eines an einer Antriebswelle der Antriebseinheit bereitstellten Drehmomentes auf die jeweilige Führungsschiene verfügt, weil dadurch ein Auf- und Zuschieben der Fensterläden von Hand vermieden wird. Dies stellt eine Komforterhöhung bei der Bedienung derartiger Fensterläden dar.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Antriebseinheit jeweils zwischen den Führungsschlitten angeordnet ist und sowohl die Führungsschlitten als auch die Antriebseinheit so flach ausgeführt sind, so dass der Fensterladen während der Bewegung von der offenen in die geschlossene Position darüber hinweggleiten kann. Dadurch ist sichergestellt, dass die Antriebseinheit von außen nicht sichtbar ist und somit der ästhetische Eindruck der Gebäudefassade erhalten bleibt.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters in offener Stellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters in geschlossener Stellung,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der rechten oberen Führung in der Vorderansicht,
    Fig. 4
    Fig. 3 in der Seitenansicht und
    Fig. 5
    Fig. 3 in der Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus einem rechten Fensterladen 1 und einem linken Fensterladen 1', die jeweils eine obere Führung 2, 2' und eine untere Führung 3, 3' aufweisen, wobei die obere Führung 2, 2' und die untere Führung 3, 3' mittels einer Antriebswelle 4, 4' einer Antriebseinheit 5, 5' verbunden sind sowie je ein Sicherungselement 6, 6'.
  • Die Fensterläden 1, 1' sind dabei so angeordnet, dass einerseits in einer geschlossenen Stellung die Fläche des Fensters maximal abgedeckt und andererseits in einer offenen Stellung maximal freigegeben wird. Der Aufbau des rechten Fensterladens 1 entspricht dem Aufbau des linken Fensterladens 1'. Zur Vereinfachung wird nunmehr nur der rechte Fensterladen 1 betrachtet.
  • Der Fensterladen 1 besteht dabei aus einem rechteckigen Rahmen 7 aus zwei horizontalen und zwei vertikalen Streben und aus einer in dem Rahmen 7 eingepassten Abdeckung 8. Das Material des Rahmens 7 besteht beispielsweise aus Aluminium. Die Abdeckung 8 ist mit verstellbaren Lamellen ausgeführt. Dem Fachmann steht es dabei frei, sowohl das Material des Rahmens 7 als auch die Art der Abdeckung 8 bedarfsgerecht anzupassen. Der Fensterladen 1 weist auf seiner Rückseite eine in der vertikalen Strebe des Rahmens 7, die am weitesten von dem Fenster beabstandet ist, eine mittig angeordnete Aufnahme 9 auf. Die Form der Aufnahme 9 ist dabei auf ein Einschieben des fest in der Wand verankerten Sicherungselementes 6 abgestimmt.
  • Sowohl die obere Führung 3 als auch die untere Führung 4 weisen jeweils eine Führungsschiene 10, 10' und einen Führungsschlitten 11,11' auf. Dabei sind die Führungsschienen 10, 10' L-profiliert ausgeführt. Jeweils ein Schenkel des L-Profil der Führungsschienen 10, 10' sind parallel zur Wand ausgerichtet, von dieser beabstandet und einander zugewandt, die anderen Schenkel stehen senkrecht zur Wand und nehmen zwischen sich die horizontalen Streben des Rahmens 7 des Fensterladens 1 auf. Die Führungsschienen 10, 10' erstrecken sich dabei über die gesamte Breite des Fensterladens 1. Die Führungsschlitten 11, 11' sind seitlich des Fensters, minimal von diesem beabstandet, jedoch mit einem Abstand zueinander angeordnet und fest mit der Wand verbunden. Der Abstand des oberen Führungsschlittens 11 zu dem unteren Führungsschlitten 11' ist dabei auf den Abstand der Führungsschienen 10, 10' abgestimmt.
  • Zwischen den Führungsschlitten 11, 11' ist die Antriebseinheit 5 angeordnet. Die Antriebseinheit 5 umfasst dabei einen elektrisch antreibbaren Getriebemotor 12, eine entsprechend mit dem Getriebemotor 12 verbundene Kupplung 13 sowie die vertikal im Eingriff mit Einrichtungen sowohl des oberen Führungsschlittens 11 als auch des unteren Führungsschlittens 11' stehende Antriebswelle 4, die ihrerseits in entsprechender Weise mit dem Abtrieb der Kupplung 13 verbunden ist.
  • Da die Führungsschlitten 11, 11' gleich aufgebaut sind, wird bei der weiteren Beschreibung nur der obere rechte Führungsschlitten 11 im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungsschiene 10 betrachtet. Gemäß der Fig. 3, 4 und 5 besteht der Führungsschlitten 11 aus einer Grundplatte 14 an der sowohl zwei symmetrisch angeordnete Antriebsrollenhebel 15, 15' als auch zwei gleichfalls symmetrisch angeordnete Andruckrollenhebel 16, 16' befestigt sind. Dabei trägt jeder der Antriebsrollenhebel 15, 15' eine Antriebsrolle 17, 17' und jeder der Andruckrollenhebel 16, 16' eine den Antriebsrollen 17, 17' gegenüberliegend angeordnete Andruckrollen 18, 18'.
  • Die Grundplatte 14 ist parallel zu der Wand ausgerichtet, durch Abstandshalter 19 von dieser beabstandet und mittels dreier Befestigungsmittel 20 in der Wand verankert. Dem Fachmann steht es dabei frei, sowohl das Material und die Länge der Abstandshalter 19 als auch die Anzahl und die Lage der Befestigungsmittel 20 bedarfsgerecht anzupassen. Die Grundplatte 14 besteht aus einem entsprechend widerstandsfähigen Metallmaterial. Die Grundplatte 14 weist auf ihrer von der Wand abgewandten Seite einen mittig angeordneten Aufnahmebereich 21 auf. Der Aufnahmebereich 21 umfasst zwei vertikal eingepasste Aufnahmestifte 22, 22'.
  • Auf den freien Enden der Aufnahmestifte 22, 22' ist je einer der Antriebsrollenhebel 15, 15' drehbar gelagert befestigt. An jedem der freien Enden der Antriebsrollenhebel 15, 15', beabstandet von den Aufnahmestiften 22, 22', befinden sich die Antriebsrollen 17, 17'. Die Antriebsrollen 17, 17' sind jeweils, um eine vertikale Achse drehbar gelagert, auf den Antriebsrollenhebeln 15, 15' befestigt. Die Antriebsrollen 17, 17' weisen umfänglich eine Verzahnung 23, 23' auf. Die Antriebsrollen 17, 17' sind mit der Antriebswelle 4, 4' drehfest verbunden.
  • Zur Erzeugung einer Hebelwirkung an den Antriebsrollenhebeln 15, 15', die von der Wand weggerichtet ist, sind zwischen den Antriebsrollenhebeln 15, 15' und der Grundplatte 14 je eine Druckfeder 24, 24' angeordnet. Die Druckfedern 24, 24' stützen sich dabei gegen die Grundplatte 14 und damit gegen die Wand ab. Die Position der Druckfedern 24, 24' befindet sich aus in Richtung der freien Enden der Antriebsrollenhebel 15,15' zu den Antriebsrollen 17,17' hin verschobenen Position. Die Antriebsrollenhebel 15,15' weisen auf ihrer Vorderseite im Bereich der Druckfedern 24, 24' und von der Wand wegweisend, Aufnahmebereiche 25, 25' auf. Jeder der Aufnahmebereiche 25, 25' besitzt einen vertikal eingepassten Aufnahmestift 26, 26'
  • Auf den Aufnahmestiften 26, 26' ist jeweils einer der Andruckhebel 16, 16' drehbar gelagert. An einem der Enden der Andruckhebel 16, 16' besitzen diese jeweils eine Andruckrolle 18, 18', so dass sich die Antriebsrolle 17 und die Andruckrolle 18 einerseits und die Antriebsrolle 17' und die Andruckrolle 18' andererseits gegenüberstehen. Die Andruckrollen 18,18' weisen eine glatte Oberfläche ohne Verzahnungsprofil auf.
  • Zur Erzeugung einer Hebelwirkung an den Andruckhebeln 16, 16', die zu der Wand hingerichtet ist, sind zwischen den Andruckhebeln 16, 16' und den Antriebsrollenhebeln 15, 15' je eine Druckfeder 27, 27' angeordnet. Die Druckfedern 27, 27' stützen sich dabei gegen die Antriebsrollenhebeln 15, 15' ab. Die Position der Druckfedern 27, 27' befindet sich aus in Richtung der freien Enden der Andruckhebel 16, 16' von den Andruckrollen 18, 18' weg verschobenen Position.
  • Zwischen den Antriebsrollen 17, 17' einerseits und den Andruckrollen 18, 18' befindet sich der parallel zur Wand ausgerichtete Schenkel der Profilschiene 10. Dabei weist die Profilschiene 10 über ihre gesamte Länge eine entsprechend auf die Verzahnung 23, 23' der Antriebsrollen 17, 17' abgestimmte Verzahnung 28 auf, so dass die sich drehenden Antriebsrollen 17, 17' mit ihrer Verzahnung 23, 23', die mit der Verzahnung 28 kämmt, die Führungsschienen 10, 10' und damit den daran befestigten Fensterladen bewegen.
  • Zur Aufnahme der Gewichtskraft und zur Führung des Fensterladens 1, 1' weisen die Antriebsrollen 17, 17' einen überstehenden Kopf 29, 29' auf, gegen den sich die Profilschiene 10, 10' abstützt.
  • Die Handhabung der Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters soll nun anhand einer Funktionsbeschreibung erläutert werden. Dazu befinden sich die Fensterläden 1, 1' in der offenen Stellung.
  • Ein nicht dargestellter Bediener schaltet mittels einer entsprechenden, nicht dargestellte Einrichtung die beiden Antriebseinheiten 5, 5' gleichzeitig ein, so dass an der jeweiligen Antriebswelle 4, 4' ein Drehmoment anliegt, welches zu gleichen Teilen auf die obere Führung 2, 2' und die untere Führung 3, 3' der Fensterläden 1, 1' übertragen wird. Die Fensterläden 1,1' schieben durch die funktionale Verbindung der Führungsschienen 10,10' mit den entsprechenden Führungsschlitten 11, 11' in die geschlossene Position vor das Fenster. In der geschlossenen Stellung sind die Fensterläden 1,1' über eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung verriegelbar. Dabei sind eine Verriegelung von Hand oder eine automatische Verriegelung gleichermaßen denkbar.
  • Das Öffnen der Fensterläden 1, 1' geschieht in gleicher Weise, wobei sich die Bewegungsrichtung der Fensterläden 1, 1' umkehrt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1, 1'
    Fensterladen
    2, 2'
    obere Führung
    3, 3'
    untere Führung
    4, 4'
    Antriebswelle
    5, 5'
    Antriebseinheit
    6, 6'
    Sicherungselement
    7
    Rahmen des Fensterladens
    8
    Abdeckung des Fensterladens
    9
    Aufnahme für das Sicherungselement
    10, 10'
    Führungsschiene
    11, 11'
    Führungsschlitten
    12
    Getriebemotor
    13
    Kupplung
    14
    Grundplatte des Führungsschlittens
    15, 15'
    Antriebsrollenhebel des Führungsschlittens
    16, 16'
    Andruckhebel des Führungsschlittens
    17, 17'
    Antriebsrolle
    18, 18'
    Andruckrolle
    19
    Abstandshalter
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Aufnahmebereich der Grundplatte
    22, 22'
    Aufnahmestift
    23, 23'
    Verzahnung der Antriebsrolle
    24, 24'
    Druckfeder
    25, 25'
    Aufnahmebereich des Antriebsrollenhebels
    26, 26'
    Aufnahmestift
    27, 27'
    Druckfeder
    28
    Verzahnung der Profilschiene
    29, 29'
    Kopf der Antriebsrolle

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters bestehend aus mindestens einem Fensterladen (1, 1'), der mindestens ein Sicherungselement (6, 6') und mindestens eine Führung aufweist, die jeweils je Fensterladen mindestens ein wandseitiges und ein fensterladenseitiges Führungsmittel besitzt, entlang derer der Fensterladen (1) aus einer geschlossenen Position, in welcher der Fensterladen (1) das Fenster abdeckt, in eine offene Position außerhalb des Fensters überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wandseitige Führungsmittel als ein oberer Führungsschlitten (11) und ein unterer Führungsschlitten (11') ausgeführt ist, die jeweils auf einer Seite des Fensters und minimal von diesem beabstandet, jedoch mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und das entsprechende fensterladenseitige Führungsmittel als eine obere Führungsschiene (10) und eine untere Führungsschiene (10') ausgeführt ist, die jeweils auf der Rückseite des Fensterladens (1) angeordnet und zueinander beabstandet sind, wobei der Abstand auf den der Führungsschlitten (11, 11') abgestimmt ist und der Fensterladen (1) eine solche Breite aufweist, dass der Fensterladen (1) in der geschlossenen Position sowohl die entsprechende Seite des Fensters als auch die Führungsschlitten (11, 11') verdeckt.
  2. Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungsschlitten (11) und der untere Führungsschlitten (11') mit einer Antriebseinheit (5) verbunden sind und jeder der Führungsschlitten (11, 11') über eine Einrichtung zur Übertragung eines an einer Antriebswelle (4) der Antriebseinheit (5) bereitstellten Drehmomentes auf die jeweilige Führungsschiene (10, 10') verfügt.
  3. Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) jeweils zwischen den Führungsschlitten (11, 11') angeordnet ist und sowohl die Führungsschlitten (11, 11') als auch die Antriebseinheit (5) so flach ausgeführt sind, dass der Fensterladen (1) während der Bewegung von der offenen in die geschlossene Position darüber hinweggleitet.
EP03015163A 2002-07-05 2003-07-04 Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters Expired - Lifetime EP1378625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210425U DE20210425U1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Schließvorrichtung für einen Fensterladen
DE20210425U 2002-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1378625A2 EP1378625A2 (de) 2004-01-07
EP1378625A3 EP1378625A3 (de) 2004-09-15
EP1378625B1 true EP1378625B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=7972889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015163A Expired - Lifetime EP1378625B1 (de) 2002-07-05 2003-07-04 Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1378625B1 (de)
AT (1) ATE344868T1 (de)
DE (2) DE20210425U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253922B4 (de) * 2002-11-19 2004-11-11 Wicona Bausysteme Gmbh Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung
FR2941006B1 (fr) 2009-01-09 2011-01-14 Deprat Jean Sa Agencement comprenant une fenetre et un systeme de protection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683173A1 (de) * 1966-07-06 1969-11-13 Wilhelm Lipp Fensterladen
DE2924420C2 (de) * 1979-06-18 1983-11-17 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7140 Ludwigsburg Fensterladen
DE3320736A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Schiebeladen
DE29913386U1 (de) * 1999-07-31 1999-09-23 Schneider Frank Vorrichtung zur Abdeckung von Fenstern, Türen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20210425U1 (de) 2002-09-19
EP1378625A2 (de) 2004-01-07
DE50305618D1 (de) 2006-12-21
ATE344868T1 (de) 2006-11-15
EP1378625A3 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
DE102005038408A1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1378625B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters
DE2556575B2 (de) Dachfenster
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE4127314C2 (de) Motorbetätigter Drehkippflügel
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
AT412298B (de) Vorrichtung zum beschatten der aussenfassade eines gebäudes
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE2717419A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebefenster und schiebetueren
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE202004017230U1 (de) Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
DE6664C (de) Vorrichtung, um geöffnete Fenster, Fensterläden und Thüren in jeder Lage festzustellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/04 A

Ipc: 7E 05F 15/14 B

Ipc: 7E 06B 7/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061108

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUSCHAT, GERNO

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108