EP1377957A2 - Etikett zur befestigung an einem behälter - Google Patents

Etikett zur befestigung an einem behälter

Info

Publication number
EP1377957A2
EP1377957A2 EP02712912A EP02712912A EP1377957A2 EP 1377957 A2 EP1377957 A2 EP 1377957A2 EP 02712912 A EP02712912 A EP 02712912A EP 02712912 A EP02712912 A EP 02712912A EP 1377957 A2 EP1377957 A2 EP 1377957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
opening
label
tab
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02712912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377957B1 (de
Inventor
Georg Bannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Checkpoint Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Checkpoint Systems International GmbH filed Critical Checkpoint Systems International GmbH
Publication of EP1377957A2 publication Critical patent/EP1377957A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1377957B1 publication Critical patent/EP1377957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Definitions

  • the invention relates to a label for attachment to a container, with at least one text field and at least one flap, which is arranged outside the text field and has at least one opening, the text field adjoining the flap in its longitudinal extension.
  • Labels for attaching to containers of the most varied types are known and are available in a variety of forms on the market.
  • such labels consist of paper or a thin plastic film, the labels simply being stuck onto the respective container.
  • the labels can be permanently attached to the container from the start or can be provided as self-adhesive labels for subsequent application. As a rule, such labels are difficult or impossible to remove from the containers without damage.
  • Permanently attached labels are often pre-printed with information that contains information on various properties or special features of the contents of the container. Self-adhesive labels are often pre-printed, but are usually also provided for subsequent labeling.
  • the inscription is applied at least before attachment to the container, since depending on the shape of the container, in particular in the case of containers with a curved surface, it is rather difficult and uncomfortable after attachment to the container. After sticking on the container, the self-adhesive labels are mostly difficult to remove without damaging the label. Self-adhesive labels with low adhesive power also have the disadvantage that the adhesive power decreases when used repeatedly and the label can therefore no longer be attached to the container after some time.
  • a major disadvantage of the aforementioned labels is that they are attached directly to the container and are therefore limited in size because they have to be adapted to the dimensions of the container. This is particularly disadvantageous if information has to be applied to the label subsequently and in particular continuously.
  • a self-adhesive label of the generic type which can be stuck with its writing field onto, in particular, infusion or transfusion bottles.
  • the label also has a tab outside the writing field, which in turn has an opening in the form of an elongated hole, which is used to hang up the bottle.
  • the use of the label is related to size and Weight of the container depends on the type of adhesive and the available adhesive surface, since the label with its adhesive surface on the back of the writing field must bear the entire weight of the bottle.
  • the front side of the glued-on surface serves as a text field and thus for information. This can be pre-printed or subsequently applied information.
  • the object is achieved in that the writing field forms a large area which extends on one side transversely to the longitudinal extent of the flap and over a multiple of its width, and that the flap by means of the opening for attachment to a preferably cylindrical part of a container is formed and at least partially encloses this when attached.
  • the tab arranged outside the writing field is used exclusively for attachment to the container, the writing field forms a large area which is practically molded onto the tab in the form of a flag. Since this- This area extends over a multiple of the width of the tab, it can practically have any surface adapted to the respective requirements.
  • This advantageous solution makes it possible to subsequently apply larger amounts of information, even over a longer period, to the writing field.
  • the tab is used to attach or hang the label on a part of a container, at least partially enclosing this part in the attached state. With the help of the opening within the flap, a variety of fastening options are opened up, and adaptation to different dimensions of the container is also possible.
  • the tab By enclosing part of the container by the tab, gluing to the container is unnecessary, so that a flexible and detachable attachment can be made. It can be attached to a preferably cylindrical part of the container, which can be, for example, the neck of a bottle, a handle or the like. In any case, an easily accessible part of the container should be selected for attaching the label. Because the writing field is arranged on one side transversely to the longitudinal extension of the flap, the text field projects practically like a flag from the flap and is therefore easily accessible and readable.
  • the label according to the invention is preferably formed in one piece and is therefore easy and inexpensive to produce. In addition, handling by the user is very convenient since he can simply attach the label to the container and remove it again.
  • labeling can usually also take place if the label is not detached from the container. In this way, damage to the label in particular by placing it on soiled surfaces and confusing the containers can be avoided. Labeling is easily possible regardless of the shape of the container, since the writing field is not glued to the container, but is freely accessible.
  • the writing field can either consist of a material that can be written on or can be provided with a material that can be written on. If the writing field itself can be labeled, it should consist of a firmer material, such as cardboard or plastic, so that labeling is possible even if the label is not detached from the container. If, in an alternative embodiment, the writing field is provided with a material that can be written on, this material can be paper, for example, whereas the writing field consists of a firmer material, for example cardboard or plastic. In this alternative, the inscribable material can be fixedly or releasably attached to the writing field.
  • the writing field is preferably intended and particularly suitable for the subsequent application of information.
  • the title block can be at least partially pre-printed.
  • the label can already be provided with substance-specific information and / or a grid or other division, which make it easier to enter the required information.
  • the writing field can also have a partial area which can be separated, for example by a perforation or the like. This separable area can contain, for example, order information such as order numbers or product-specific information. If the user recognizes that the substance in the container is running low, he can simply cut off the section provided for this purpose and arrange for the substance to be reordered. If, for example, the same quantities of the substance are always removed from the container, the perforation can already be provided at a specific point on the label depending on the total quantity of the substance, so that a timely reordering can be ensured.
  • the opening is round and / or has dimensions adapted to the shape of the part of the container, problem-free attachment to the container is possible.
  • the use of a circular opening within the flap is advantageous, so that the label can be easily attached to the bottle neck with its opening.
  • several openings with different diameters can also be provided.
  • openings can also be provided, the dimensions of which are adapted to the shape of the respective part of the container. The label according to the invention can thus be easily adapted to different applications.
  • the opening can also be formed by a plurality of round, intersecting openings of different diameters.
  • the variability of the label with respect to the dimensions of the container, in particular the diameter of bottle necks can be adapted, with this solution the entire opening taking up less space than a plurality of spaced openings.
  • the length of the tab can be reduced in an advantageous manner.
  • the tab of the label can also have a section which is tapered, preferably by two recesses, sen width is at least not significantly larger than the diameter of the opening.
  • the opening is arranged between the section and the integrally formed writing field.
  • a loop can be formed from the flap, which encloses the part of the container for fastening the label.
  • the free end of the tab with its tapered section is pushed into the opening, which requires a certain flexibility of the material.
  • the embodiment is therefore particularly suitable for bottles whose bottle neck widens in the direction of the opening, or for containers which have a handle without free ends.
  • the label according to the invention can consist of plastic, paper and / or cardboard.
  • the label can consist of the same material. However, it is also possible to use different materials, i.e. For example, to produce the label from plastic and to provide the writing field with paper or a film that can be written on. In this respect, the label can also be adapted to the respective needs and requirements.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive label with a circular opening.
  • FIG. 3 in plan view a further alternative embodiment of the label according to the invention.
  • FIG. 4 shows yet another alternative embodiment of the label according to the invention, which is designed like a small copybook in the area of the writing field.
  • FIG. 1 shows a top view of a label 1 according to the invention, which consists of a writing field 2 and a tab 3 formed thereon.
  • the tab 3 is elongated and has a circular opening 4, by means of which the label 1 can be attached to a container.
  • the attachment to the container for example a bottle or the like, is carried out by attaching the tab 3 on part of the container, for example a bottle neck.
  • the label 1 is attached to the part of the container by means of the opening 4, so that the tab 3 partially surrounds this part of the container.
  • the writing field 2 has a large area 5, which increases on one side transversely to the longitudinal extension of the tab 3 to a multiple of its width.
  • the text field 2 appears practically in a flag shape opposite the tab 3, so that the area 5 stands out from the tab 3 in an advantageous manner.
  • the label 1 is fastened to the container by means of the tab 3 and the opening 4, the title block 2 is therefore clearly visible and easily accessible for every user. Subsequent labeling of the large area 5 is therefore easily possible even when fastened. Due to the releasable attachment to the container, the label 1 can also be detached from the container in a simple manner, so that the label 1 can also be labeled at another location.
  • the dimensions of the large area 5 of the label 1 according to the invention can be adapted practically as desired to the respective requirements.
  • the area of the writing field 2 is therefore practically independent of the size of the container, so that subsequent application of larger amounts of information is possible without problems.
  • the title block 2 can either consist of a material that can be written on or can be provided with such a material.
  • the opening 4 can also be adapted to the respective dimensions of the container, in particular in terms of shape and diameter. In an alternative embodiment of the invention, a plurality of openings can also be provided.
  • FIG. 2 shows a top view of a label 6 according to the invention, which likewise consists of a text field 7 and a flap 8.
  • the writing field 7 is integrally formed on the tab 8 in the form of a flag.
  • the tab 8 has an opening 9 which is formed from three round, cut openings 10, 11, 12. These openings 10, 11, 12 have different diameters, the diameters increasing in the direction of the writing field.
  • the label 6 can be attached, for example, to bottle necks with different diameters, with the use of the respective opening 10, 11 or 12 ensuring stable attachment.
  • This embodiment has the advantage over an arrangement of several separate openings of different diameters that here the openings 10, 11, 12 extend over a shorter length, so that the length of the tab 8 can be kept small.
  • the writing field 14 here additionally has a partial area 15 which is designed to be separable.
  • a perforation or material weakening can be provided, for example, to facilitate the separation of the partial region 15 be what is indicated here by the dashed line 16.
  • the partial area 15 can, for example, be pre-printed with information which enables the substance in the container to be reordered. If the user detects that the substance is running low, he can simply initiate the reordering simply by separating the partial area 15, which means an additional simplification of the work.
  • the writing field 14 is arranged in a flag-like manner, transversely to the longitudinal extent of the tab 17.
  • the tab 17 has a circular opening 18, which is required for attaching the label 13 to the container. In the vicinity of its free end 19, the tab 17 also has two oppositely arranged recesses 20, 21, so that a tapered section 22 is formed. For attachment to the container, the free end 19 can now be inserted into the opening 18 so that the tapered section 22 practically engages in the opening 18. As a result, the tab 17 forms a loop with which it partially surrounds a part of the container, for example a handle which has no free end. Since the writing field 14 in the label 13 according to the invention has a significantly larger area than the flap 17, the opening 18 must be arranged between the tapered section 22 and the writing field 14.
  • the tab 17 Only in this arrangement of the opening 18 does the tab 17 have a free end 19 so that it can be used for fixing in the opening 18.
  • the insertion of the free end 19 into the opening 18 requires a certain flexibility of the material. Otherwise, the width of the tapered section 22 should be smaller or at least not significantly larger than the diameter of the opening 18, since otherwise it would not be possible to form a loop in this way.
  • FIG. 4 shows yet another alternative embodiment of the label 33 according to the invention, which is designed like a small copybook 30 in the area of its title block 7.
  • the individual pages 32 of the exercise book 30 can be removable or detachable, which is indicated by a perforation 34.
  • the copybook 30 could also extend up to that extend the upper edge of the tab 8.
  • the entire label could be constructed in multiple layers like a copybook or block, in which case each individual sheet 32 of such a copybook or block would be formed as a whole as a label which could be separated from the other labels (pages of the copybook or block) ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Etikett zur Befestigung an einem Behälter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Etikett zur Befestigung an einem Behälter, mit zumindest einem Schriftfeld und zumindest einer Lasche, welche außerhalb des Schriftfeldes angeordnet ist und mindestens eine Öffnung aufweist, wobei sich an die Lasche in deren Längserstreckung das Schriftfeld anschließt.
Etiketten zur Befestigung an Behältern der unterschiedlichsten Art. sind bekannt und in vielfältiger Form auf dem Markt. In ihrer einfachsten Form bestehen solche Etiketten aus Papier oder einer dünnen Kunststoffolie, wobei die Etiketten einfach auf den jeweiligen Behälter aufgeklebt werden. Dabei können die Etiketten von Anfang an dauerhaft an dem Behälter befestigt oder als Selbstklebeetiketten zum nachträglichen Anbringen vorgesehen sein. In der Regel sind solche Etiketten nicht oder nur sehr schwer ohne Beschädigung wieder von den Behältern zu entfernen. Dauerhaft befestigte Etiketten sind häufig mit Informationen vorbedruckt, welche Hinweise auf verschiedene Eigenschaften oder Besonderheiten des Inhaltes der Behälter enthalten. Selbstklebeetiketten sind häufig vorbedruckt, in der Regel aber auch zur nachträglichen Beschriftung vorgesehen. Die Beschriftung wird dabei zumindest vor der Befestigung an dem Behälter aufgebracht, da dieses je nach Form des Behälters, insbesondere bei Behältern mit gewölbter Oberfläche, nach der Anbringung an den Behälter eher schwierig und unkomfortabel ist. Nach dem Aufkleben auf den Behälter sind die Selbstklebeetiketten zumeist nur schwer ohne Beschädigung des Etiketts wieder abzunehmen. Selbstklebeetiketten mit geringer Haftleistung haben darüber hinaus den Nachteil, daß die Haftleistung bei mehrmaliger Verwendung nachläßt und das Etikett somit nach einiger Zeit nicht mehr an dem Behälter befestigt werden kann. Ein wesentlicher Nachteil der vorgenannten Etiketten besteht auch darin, daß diese direkt auf dem Behälter angebracht werden und somit in ihrer Größe begrenzt sind, da sie an die Dimensionen des Behälters angepaßt sein müssen. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn nachträglich und insbesondere fortlaufend Informationen auf das Etikett aufgebracht werden müssen.
Aus der DE 36 31 021 A1 ist beispielsweise ein Selbstklebeetikett der gattungsgemäßen Art bekannt, welches mit seinem Schriftfeld auf insbesondere Infusions- oder Transfusionsflaschen aufgeklebt werden kann. Das Etikett weist zusätzlich außerhalb des Schriftfeldes eine Lasche auf, welche ihrerseits eine Öffnung in Form eines Langloches aufweist, die zum Aufhängen der Flasche dient. Dabei ist die Verwendung des Etiketts in bezug auf Größe und Gewicht des Behälters von der Art des Klebers und der zur Verfügung stehenden Klebfläche abhängig, da das Etikett mit seiner auf der Rückseite des Schriftfeldes befindlichen Klebfläche das gesamte Gewicht der Flasche tragen muß. Die vordere Seite der aufgeklebten Fläche dient als Schriftfeld und somit der Aufnahme von Informationen. Dabei kann es sich um vorgedruckte oder nachträglich aufgebrachte Informationen handeln. Bei der Verwendung auf Infusions- oder Transfusionsflaschen können also beispielsweise nachträglich bestimmte Arzneimittelzusätze, Dosierungen oder Durchflußmengen auf dem Schriftfeld vermerkt werden. Allerdings hat auch diese Lösung den Nachteil, daß das Schreiben auf der gewölbten Oberfläche einer Flasche recht umständlich ist und sich daher nicht zum Aufbringen größerer Informationsmengen eignet. Darüber hinaus ist die Fläche des Schriftfeldes durch die Größe der Flasche begrenzt, so daß ein ständiges Nachtragen von Informationen über einen längeren Zeitraum hinweg nicht möglich ist.
Gerade im Bereich von Vorratsbehältern auf chemischem und pharmazeutischem Gebiet ist es aber häufig erforderlich, beispielsweise die Entnahme und den Verbrauch der in den Behältern enthaltenen Stoffe oder Chemikalien über einen längern Zeitraum zu dokumentieren. So ist es sogar bei bestimmten Stoffen notwendig, den Verbrauch an diesen Stoffen zu dokumentieren, um DIN-Vorschriften zu erfüllen (DIN EN ISO 14001). Dabei ist die Dokumentation vor allem dann schwierig, wenn verschiedene Personen über längere Zeiträume jeweils kleinere Mengen entnehmen. So werden zu diesem Zweck häufig vorgedruckte Tabellen oder besondere Hefte verwendet, die in der Nähe des Behälters abgelegt werden. Bei einer Vielzahl von Behältern kann es dann aber wiederum schwierig sein, die einzelnen Aufzeichnungen einem bestimmten Behälter zuzuordnen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Etikett zur Befestigung an einem Behälter zu schaffen, welches lösbar an diesem Behälter befestigt werden kann, das nachträgliche Aufbringen von Informationen auch in größerem Umfang ermöglicht und darüber hinaus leicht und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schriftfeld einen großflächigen Bereich bildet, welcher sich auf einer Seite quer zur Längserstreckung der Lasche und über ein Mehrfaches von deren Breite erstreckt, und daß die Lasche mittels der Öffnung zur Befestigung an einem vorzugsweise zylindrischen Teil eines Behälters ausgebildet ist und diesen bei Befestigung zumindest teilweise umschließt.
Während bei dem erfindungsgemäßen Etikett die außerhalb des Schriftfeldes angeordnete Lasche ausschließlich der Befestigung an dem Behälter dient, bildet das Schriftfeld einen großflächigen Bereich, der praktisch fahnenförmig an die Lasche angeformt ist. Da sich die- ser Bereich über ein Mehrfaches der Breite der Lasche erstreckt, kann er somit praktisch eine beliebige, an die jeweiligen Erfordernisse angepaßte Fläche aufweisen. Durch diese vorteilhafte Lösung ist es möglich, nachträglich größere Informationsmengen, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, auf das Schriftfeld aufzubringen. Die Lasche dient zum Befestigen oder Aufhängen des Etiketts an einem Teil eines Behälters, wobei sie diesen Teil in befestigtem Zustand zumindest teilweise umschließt. Mit Hilfe der Öffnung innerhalb der Lasche werden dabei vielfältige Möglichkeiten der Befestigung eröffnet, wobei auch eine Anpassung an unterschiedliche Dimensionen des Behälters möglich ist. Durch das Umschließen eines Teils des Behälters durch die Lasche wird ein Aufkleben auf den Behälter überflüssig, so daß eine flexible und lösbare Befestigung hergestellt werden kann. Dabei kann die Befestigung an einem vorzugsweise zylindrischen Teil des Behälters erfolgen, was beispielsweise der Hals einer Flasche, ein Griff oder ähnliches sein kann. Jedenfalls sollte zur Befestigung des Etiketts ein leicht zugänglicher Teil des Behälters ausgewählt werden. Weil das Schriftfeld auf einer Seite quer zur Längserstreckung der Lasche angeordnet ist, steht das Schriftfeld praktisch fahnenartig von der Lasche ab und ist somit gut zugänglich und ablesbar. Das erfindungsgemäße Etikett ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und somit leicht und kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus ist die Handhabung durch den Benutzer sehr komfortabel, da er das Etikett einfach durch Einhängen an dem Behälter befestigen und wieder abnehmen kann. Aufgrund der besonderen Anordnung des Schriftfeldes kann ferner eine Beschriftung in der Regel auch dann erfolgen, wenn das Etikett nicht vom Behälter gelöst wird. Hierdurch kann insbesondere eine Beschädigung des Etiketts durch das Ablegen auf verschmutzten Flächen sowie ein Verwechseln der Behälter vermieden werden. Hierbei ist eine Beschriftung unabhängig von der Form des Behälters leicht möglich, da das Schriftfeld nicht auf dem Behälter aufgeklebt, sondern frei zugänglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Schriftfeld entweder aus einem beschriftbaren Material bestehen oder aber mit einem beschriftbaren Material versehen sein. Wenn das Schriftfeld selbst beschriftbar ist, sollte dieses aus einem festeren Material, beispielsweise Pappe oder Kunststoff, bestehen, damit eine Beschriftung auch dann möglich ist, wenn das Etikett nicht vom Behälter gelöst wird. Wenn in alternativer Ausgestaltung das Schriftfeld mit einem beschriftbaren Material versehen ist, so kann dieses Material beispielsweise Papier sein, wohingegen das Schriftfeld aus einem festeren Material, beispielsweise Pappe oder Kunststoff, besteht. Bei dieser Alternative kann das beschriftbare Material fest oder lösbar auf dem Schriftfeld befestigt sein. So wäre es beispielsweise möglich, mehrere Lagen von beispielsweise Papier auf das Schriftfeld aufzubringen, um noch größere Mengen an Informationen eintragen zu können. In letzterem Fall könnte das Etikett im Bereich des Schriftfeldes wie ein Schreibheft oder -block ausgebildet sein, dessen einzelne Seiten auch abtrennbar ausgebildet sein könnten. In jedem Fall ist das Schriftfeld vorzugsweise zum nachträglichen Aufbringen von Informationen vorgesehen und besonders geeignet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Schriftfeld zumindest teilweise vorbedruckt sein. So kann das Etikett beispielsweise bereits mit substanzspezifischen Informationen und/oder einer Rasterung oder sonstigen Einteilung versehen sein, die das Eintragen der benötigten Informationen erleichtern. Das Schriftfeld kann aber auch in besonders vorteilhafter Ausgestaltung einen Teilbereich aufweisen, welcher beispielsweise durch eine Perforation oder dgl. abtrennbar ausgebildet ist. Dieser abtrennbare Bereich kann beispielsweise Bestellinformationen wie Bestellnummern oder produktspezifische Informationen enthalten. Wenn der Benutzer erkennt, daß die in dem Behälter befindliche Substanz zur Neige geht, so kann er einfach den hierfür vorgesehenen Teilbereich abtrennen und die Nachbestellung der Substanz veranlassen. Wenn beispielsweise dem Behälter immer gleiche Mengen der Substanz entnommen werden, kann die Perforation in Abhängigkeit von der Gesamtmenge der Substanz bereits an einer bestimmten Stelle des Etiketts vorgesehen sein, damit eine rechtzeitige Nachbestellung sichergestellt werden kann.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Öffnung rund ausgebildet ist und/oder eine an die Form des Teils des Behälters angepaßte Dimensionierung aufweist, ist eine problemlose Befestigung an dem Behälter möglich. So ist beispielsweise bei der Befestigung des Etiketts an einem Flaschenhals die Verwendung einer kreisrunden Öffnung innerhalb der Lasche vorteilhaft, so daß das Etikett mit seiner Öffnung einfach an den Flaschenhals angehängt werden kann. Um einen noch flexibleren Einsatz des Etiketts zu gewährleisten, können dabei auch mehrere Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein. Anstelle einer runden Öffnung können ebenfalls Öffnungen vorgesehen sein, die in ihrer Dimension an die Form des jeweiligen Teils des Behälters angepaßt sind. So kann das erfindungsgemäße Etikett auf einfache Weise unterschiedlichen Anwendungen angepaßt werden. In alternativer Ausgestaltung zur Verwendung mehrer kreisrunder Öffnungen kann die Öffnung auch durch mehrere runde, sich schneidend angeordnete Öffnungen unterschiedlichen Durchmessers gebildet sein. Auf diese Weise kann die Variabilität des Etiketts in bezug auf die Dimensionen des Behälters, insbesondere die Durchmesser von Flaschenhälsen, angepaßt sein, wobei bei dieser Lösung die gesamte Öffnung einen geringeren Platzbedarf aufweist als mehrere voneinander beabstandete Öffnungen. Hierdurch kann die Länge der Lasche in vorteilhafter Weise reduziert werden.
Die Lasche des Etiketts kann bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch einen, vorzugsweise durch zwei Ausnehmungen, verjüngten Abschnitt aufweisen, des- sen Breite zumindest nicht wesentlich größer als der Durchmesser der Öffnung ist. Dabei ist die Öffnung zwischen dem Abschnitt und dem angeformten Schriftfeld angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann aus der Lasche eine Schlinge gebildet werden, welche den Teil des Behälters zur Befestigung des Etiketts umschließt. Zu diesem Zweck wird das freie Ende der Lasche mit seinem verjüngten Abschnitt in die Öffnung geschoben, was eine gewisse Flexibilität des Materials voraussetzt. Mit Hilfe einer solchen Schlinge ist es möglich, das Etikett auch an Teilen des Behälters zu befestigen, die kein freies Ende aufweisen oder deren freies Ende einen zu großen Durchmesser aufweist, aufgrund dessen ein Anhängen mittels einer kreisrunden Öffnung nicht mehr möglich ist. Die Ausführungsform ist also besonders für Flaschen geeignet, deren Flaschenhals sich in Richtung der Öffnung verbreitert, oder für Behälter, die einen Griff ohne freie Enden aufweisen.
Das erfindungsgemäße Etikett kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff, Papier und/oder Pappe bestehen. Dabei kann das Etikett durchgängig aus dem gleichen Material hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Materialien zu verwenden, d.h. beispielsweise das Etikett aus Kunststoff herzustellen und das Schriftfeld mit Papier oder einer beschriftbaren Folie zu versehen. Auch diesbezüglich kann also das Etikett an die jeweiligen Bedürfnisse und Erfordernisse angepaßt werden.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Etikett mit kreisrunder Öffnung;
Fig. 2 in Draufsicht eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts,
Fig. 3 in Draufsicht eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts und
Fig. 4 noch eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, das im Bereich des Schriftfeldes wie ein kleines Schreibheft ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Etikett 1, welches aus einem Schriftfeld 2 und einer hieran angeformten Lasche 3 besteht. Die Lasche 3 ist länglich ausgebildet und weist eine kreisrunde Öffnung 4 auf, mittels derer das Etikett 1 an einem Behälter befestigt werden kann. Bei der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung an dem Behälter, beispielsweise einer Flasche oder ähnlichem, durch das Anbringen der Lasche 3 an einem Teil des Behälters, beispielsweise einem Flaschenhals. Dabei wird das Etikett 1 mittels der Öffnung 4 an den Teil des Behälters angehängt, so daß die Lasche 3 diesen Teil des Behälters teilweise umschließt. Das Schriftfeld 2 weist einen großflächigen Bereich 5 auf, welcher sich einseitig quer zur Längserstreckung der Lasche 3 auf ein mehrfaches von deren Breite vergrößert. Hierdurch tritt das Schriftfeld 2 praktisch fahnenförmig gegenüber der Lasche 3 hervor, so daß der Bereich 5 sich in vorteilhafter Weise von der Lasche 3 abhebt. Wenn das Etikett 1 an dem Behälter mittels der Lasche 3 und der Öffnung 4 befestigt ist, ist daher das Schriftfeld 2 für jeden Benutzer deutlich sichtbar und auf einfache Weise zugänglich. Auch im befestigten Zustand ist daher eine nachträgliche Beschriftung des großflächigen Bereiches 5 leicht möglich. Aufgrund der lösbaren Befestigung an dem Behälter kann das Etikett 1 aber auch auf einfache Art und Weise von dem Behälter gelöst werden, so daß das Etikett 1 auch an einem anderen Ort beschriftet werden kann. Der großflächige Bereich 5 kann bei dem erfindungsgemäßen Etikett 1 in seinen Dimensionen praktisch beliebig an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Die Fläche des Schriftfeldes 2 ist also praktisch unabhängig von der Größe des Behälters, so daß ein nachträgliches Aufbringen von größeren Informationsmengen problemlos möglich ist. Das Schriftfeld 2 kann dabei entweder aus einem beschriftbaren Material bestehen oder mit einem solchen Material versehen sein. Zur Befestigung kann ferner die Öffnung 4 an die jeweiligen Dimensionen des Behälters, insbesondere in Bezug auf Form und Durchmesser, angepaßt sein. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Etikett 6, welches ebenfalls aus einem Schriftfeld 7 und einer Lasche 8 besteht. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Schriftfeld 7 fahnenförmig an der Lasche 8 angeformt. Die Lasche 8 weist hier aber eine Öffnung 9 auf, welche aus drei runden, geschnitten angeordneten Öffnungen 10, 11 , 12 gebildet ist. Diese Öffnungen 10, 11 , 12 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei sich die Durchmesser in Richtung des Schriftfeldes jeweils vergrößern. Mittels der so gestalteten Lasche 8 kann das Etikett 6 beispielsweise an Flaschenhälsen mit unterschiedlichem Durchmesser befestigt werden, wobei durch die Verwendung der jeweiligen Öffnung 10, 11 oder 12 eine stabile Befestigung gewährleistet ist. Diese Ausführungsform hat gegenüber einer Anordnung mehrerer getrennter Öffnungen unterschiedlichen Durchmessers den Vorteil, daß hier die Öffnungen 10, 11 , 12 sich über eine geringere Länge erstrecken, so daß die Länge der Lasche 8 gering gehalten werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht ein weiteres erfindungsgemäßes Etikett 13, welches alternative Ausgestaltungen der Erfindung aufweist. Das Schriftfeld 14 weist hier zusätzlich einen Teilbereich 15 auf, welcher abtrennbar ausgebildet ist. Zur Erleichterung des Abtrennens des Teilbereichs 15 kann beispielsweise eine Perforation oder Materialschwächung vorgesehen sein, was hier durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet ist. Der Teilbereich 15 kann beispielsweise mit Information vorbedruckt sein, die eine Nachbestellung der in dem Behälter befindlichen Substanz ermöglicht. Wenn der Benutzer feststellt, daß die Substanz zur Neige geht, so kann er einfach durch Abtrennen des Teilbereichs 15 die Nachbestellung veranlassen, was eine zusätzliche Erleichterung der Arbeit bedeutet. Das Schriftfeld 14 ist auch bei dieser Ausführungsform fahnenartig, quer zur Längserstreckung der Lasche 17 angeordnet. Die Lasche 17 weist eine kreisrunde Öffnung 18 auf, die für die Befestigung des Etiketts 13 an dem Behälter erforderlich ist. In der Nähe ihres freien Endes 19 weist die Lasche 17 zudem zwei gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 20, 21 auf, so daß ein verjüngter Abschnitt 22 entsteht. Zur Befestigung an dem Behälter kann nun das freie Ende 19 in die Öffnung 18 eingeführt werden, so daß der verjüngte Abschnitt 22 praktisch in der Öffnung 18 einrastet. Hierdurch bildet die Lasche 17 eine Schlinge, mit der sie einen Teil des Behälters, beispielsweise einen Griff, der kein freies Ende aufweist, teilweise umschließt. Da das Schriftfeld 14 bei dem erfindungsgemäßen Etikett 13 eine deutlich größere Fläche als die Lasche 17 aufweist, muß die Öffnung 18 zwischen dem verjüngten Abschnitt 22 und dem Schriftfeld 14 angeordnet sein. Nur bei dieser Anordnung der Öffnung 18 weist die Lasche 17 ein freies Ende 19 auf, so daß dieses zur Fixierung in der Öffnung 18 verwendet werden kann. Das Einführen des freien Endes 19 in die Öffnung 18 setzt dabei eine gewisse Flexibilität des Materials voraus. Im übrigen sollte die Breite des verjüngten Abschnitts 22 kleiner oder zumindest nicht wesentlich größer als der Durchmesser der Öffnung 18 sein, da ansonsten eine Schlaufenbildung auf diese Weise nicht möglich wäre.
Alle in den Figuren dargestellten Etiketten nach der Erfindung können unabhängig von ihrer Befestigungsmöglichkeit mit einer Perforation versehen sein, weshalb eine entsprechende Linie 16 und ein längs derselben abtrennbarer Teilbereich 15 nicht nur in Fig. 3, sondern auch in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind.
Die hier dargestellten Ausführungsformen verdeutlicht die Flexibilität des erfindungsgemäßen Etiketts, welches durch seine spezielle Ausgestaltung an die Bedürfnisse und unterschiedliche Anwendungsbereiche auf einfache und kostengünstige Weise angepaßt werden kann. So sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Lasche und des Schriftfeldes möglich, die über die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen und beliebige Kombinationen derselben hinaus gehen.
So zeigt Fig. 4 noch eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts 33, das im Bereich seines Schriftfeldes 7 wie ein kleines Schreibheft 30 ausgeführt ist. Die einzelnen Seiten 32 des Schreibheftes 30 können ab- oder heraustrennbar sein, was durch eine Perforation 34 angedeutet ist. Das Schreibheft 30 könnte sich auch bis zu dem oberen Rand der Lasche 8 erstrecken. Darüber hinaus könnte das gesamte Etikett mehrschichtig wie ein Schreibheft oder -block ausgebildet sein, wobei dann jedes einzelne Blatt 32 eines solchen Schreibheftes oder -blockes insgesamt als ein Etikett ausgebildet wäre, das von den übrigen Etiketten (Seiten des Schreibheftes oder -blockes) abtrennbar wäre.
Bezugszeichenliste
Etikett
Schriftfeld
Lasche
Öffnung
Bereich
Etikett
Schriftfeld
Lasche
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Etikett
Schriftfeld
Teilbereich
Linie
Lasche
Öffnung
Ende
Ausnehmung
Ausnehmung
Abschnitt
Schreibheft
Heftseiten
Etikett
Perforation

Claims

Patentansprüche
1. Etikett (1, 6, 13, 33) zur Befestigung an einem Behälter, mit zumindest einem Schriftfeld und zumindest einer Lasche, welche außerhalb des Schriftfeldes angeordnet ist und mindestens eine Öffnung aufweist, wobei sich an die Lasche in deren Längserstreckung das Schriftfeld anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (2, 7, 14) einen großflächigen Bereich (5) bildet, welcher sich auf einer Seite quer zur Längserstreckung der Lasche (3, 8, 17) und über ein Mehrfaches von deren Breite erstreckt, und daß die Lasche (3,-8, 17) mittels der Öffnung (4, 9, 18) zur Befestigung an einem vorzugsweise zylindrischen Teil eines Behälters ausgebildet ist und diesen bei Befestigung zumindest teilweise umschließt.
2. Etikett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (2, 7, 14) aus einem beschriftbaren Material besteht oder mit einem beschriftbaren Material versehen ist und daß das Schriftfeld (2, 7, 14) zum vorzugsweise nachträglichen Aufbringen von Informationen vorgesehen ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch kennzeichnet, daß das Schriftfeld (2, 7, 14) zumindest teilweise vorbedruckt ist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (2, 7, 14) einen Teilbereich (15) aufweist, welcher, insbesondere durch eine Perforation, abtrennbar ausgebildet ist.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4, 9, 18) rund ausgebildet ist und/oder eine an die Form des Teils des Behälters angepaßte Dimensionierung aufweist.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) durch mehrere runde, sich schneidend angeordnete Öffnungen (10, 11 , 12) unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist.
7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16) einen, vorzugsweise durch zwei Ausnehmungen (20, 21), verjüngten Abschnitt (22) aufweist, wobei die Breite des verjüngten Abschnitts (22) zumindest nicht wesentlich größer als der-Durchmesser der Öffnung (18) und die Öffnung (18) zwischen dem Abschnitt (22) und dem angeformten Schriftfeld (14) angeordnet ist.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zumindest teilweise aus Kunststoff, Papier und/oder Pappe besteht.
9. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (32) zumindest im Bereich seines Schriftfeldes (7) wie ein Schreibheft (30) oder Schreibblock ausgebildet ist, dessen Seiten (32) vorzugsweise abtrennbar sind.
EP02712912A 2001-02-16 2002-02-14 Etikett zur befestigung an einem behälter Expired - Lifetime EP1377957B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102766U DE20102766U1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Etikett zur Befestigung an einem Behälter
DE20102766U 2001-02-16
PCT/EP2002/001582 WO2002067226A2 (de) 2001-02-16 2002-02-14 Etikett zur befestigung an einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1377957A2 true EP1377957A2 (de) 2004-01-07
EP1377957B1 EP1377957B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7953098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712912A Expired - Lifetime EP1377957B1 (de) 2001-02-16 2002-02-14 Etikett zur befestigung an einem behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1377957B1 (de)
AT (1) ATE274739T1 (de)
AU (1) AU2002244719A1 (de)
DE (2) DE20102766U1 (de)
ES (1) ES2227446T3 (de)
WO (1) WO2002067226A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003565A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gerätes
AT11025U3 (de) * 2009-08-12 2010-09-15 Two Morrow Handels Gmbh Aufsteckbarer flaschenanhänger mit integrierter abrissperforation
GB2536233B (en) * 2015-03-09 2020-12-16 Tom H Williamson Ltd Syringe labelling

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350890A (en) * 1918-04-25 1920-08-24 Frederick C Mathews Company Bottle-tag
US4208819A (en) * 1978-05-26 1980-06-24 Beatrice Foods Co. Bottle-engaging information piece
DE8328150U1 (de) * 1983-09-30 1983-11-17 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Anhaenger fuer einen Behaelter
DE8611782U1 (de) * 1986-04-29 1986-10-16 PAGO Etikettiersysteme GmbH, 7447 Aichtal Laminatstreifen
DE3631021A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-24 Schering Ag Gehaenge fuer behaelter
FR2634574A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Szymanski Patrice Etiquette d'identification pour flacons ou bouteilles pendant le stockage
GB2255958B (en) * 1991-05-24 1995-04-19 Solvay Veterinary Limited Labelling system
GB2261422B (en) * 1991-11-12 1995-07-05 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
DE9308761U1 (de) * 1993-06-12 1993-08-19 Steffen, Fritz, 32108 Bad Salzuflen Flaschenüberhänger
DE19642039C1 (de) * 1996-10-11 1998-06-18 Schreiner Etiketten Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
US5829788A (en) * 1997-04-30 1998-11-03 Laurence-Underwood Company Co., Inc Label with hanging handle
US6145233A (en) * 1998-12-21 2000-11-14 The John Henry Company Plant tag
DE19938974C1 (de) * 1999-08-17 2000-12-07 Dokutech Informationssysteme G Radanhänger zur Kennzeichnung von Kraftfahrzeugreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02067226A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200902D1 (de) 2004-09-30
ATE274739T1 (de) 2004-09-15
WO2002067226A2 (de) 2002-08-29
ES2227446T3 (es) 2005-04-01
DE20102766U1 (de) 2002-06-27
EP1377957B1 (de) 2004-08-25
AU2002244719A1 (en) 2002-09-04
WO2002067226A3 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013040B4 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE19727717C1 (de) Etikett
EP0107047B1 (de) Etikettenband
EP1377957B1 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter
DE4404664A1 (de) Lesezeichen
EP0925572B1 (de) Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
DE202004003107U1 (de) Gepäckanhänger
DE29513615U1 (de) Selbstklebeetikett, insbesondere für zylindrische Gegenstände
DE694777C (de) Platte zur Aufnahme von Notizen oder eines Notizblockes
EP0226146B1 (de) Behälter mit Filzschreibern
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE202005014369U1 (de) Klebebandanordnung
DE3040280C2 (de) Halterung mit einen Blattstapel
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
EP1384674A1 (de) Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
EP1575395B1 (de) Stiftförmige ausschubhülse
EP2324729A2 (de) Stiftförmige Ausschubhülse
DE4305641A1 (de) Druckerzeugnis zur systematischen Zusammenstellung von (Schrift- und/oder Bild-)Informationen
DE29601982U1 (de) Kontrollmarke zur Kennzeichnung von Dokumenten
DE202017104898U1 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE8627934U1 (de) Visitenkarte
DE2649929A1 (de) Register fuer buecher, hefte oder dergleichen
DE7118021U (de) Selbstklebeetikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 4

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060214

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060215

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHECKPOINT SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214