EP1370573A2 - Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten - Google Patents

Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten

Info

Publication number
EP1370573A2
EP1370573A2 EP01969785A EP01969785A EP1370573A2 EP 1370573 A2 EP1370573 A2 EP 1370573A2 EP 01969785 A EP01969785 A EP 01969785A EP 01969785 A EP01969785 A EP 01969785A EP 1370573 A2 EP1370573 A2 EP 1370573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
phenyl
pyr
equal
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01969785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Herr
Helmut Mack
Werner Seitz
Wilfried Hornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Abbott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott GmbH and Co KG filed Critical Abbott GmbH and Co KG
Publication of EP1370573A2 publication Critical patent/EP1370573A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond

Definitions

  • the present invention relates to new amidines and guanidines, their preparation and their use as competitive inhibitors of trypsin-like serine proteases, particularly thrombin and the complement proteases Cls and Clr.
  • the invention also relates to pharmaceutical compositions which contain the compounds as active constituents, and to the use of the compounds as thrombin inhibitors, anticoagulants, complement inhibitors and as anti-inflammatory agents.
  • Characteristic of the new compounds is the linkage of a serine protease inhibitor - with amidine or guanidine function, with an alkyl radical with two or more hydroxyl functions, this alkyl radical being derived from sugar derivatives. In this case, several sugar building blocks or building blocks derived from sugar can also be linked to one another. This principle of coupling with sugar derivatives leads to orally active compounds.
  • Reducing sugars are sugars that are able to reduce Cu (II) ions in solution to Cu (I) oxide.
  • Reducing sugars include:
  • aldoses whether in open chain or cyclic form
  • triosen or tetraoses such as erythrose, threose or pentoses such as arabinose, xylose, rhamnose, fucose, ribose or hexoses such as glucose, mannose, galactose, 2-deoxy-D-glucose, etc.
  • Hydroxyketoses contain a H0-CH 2 -C0 group. Fructose or ribulose are examples of this.
  • Di-oligo- and polysaccharides which contain a hemiacetal such as lactose, melibiose, maltose, maltotriose, maltotetraose, altohexaose or cellulose oligomers such as cellobiose, cellotriose or dextranoligomers or pullulanoligomers or inulin oligomers etc.
  • Sugar derivatives and complex oligosaccharides which contain a hemiacetal such as, for example, glucuronic acid, galacturonic acid, 2-deoxy-D-glucose, 2-deoxy-2-fluoro-D-glucose, glucosamine, lM-acetyl-D-glucosamine oligomers of pectin, hyaluronic acid.
  • sugar derivatives are the sugar acids which are reacted with a terminal amine function of the inhibitor via the acyl function.
  • Thrombin belongs to the group of serine proteases and plays a central role as a terminal enzyme in the blood coagulation cascade. Both the intrinsic and the extrinsic coagulation cascade lead to the formation of thrombin from prothrombin over several amplification stages. The thrombin-catalyzed cleavage of fibrinogen to fibrin then initiates blood coagulation and platelet aggregation, which in turn increases thrombin formation by • binding platelet factor 3 and coagulation factor XIII and a whole series of highly active mediators.
  • thromboin formation and action are central events in the development of both white, arterial and red, venous thrombi and therefore potentially effective targets for pharmaceuticals.
  • thrombin inhibitors are able, independently of cofactors, to completely inhibit the effects of free thrombin as well as that bound to platelets. They can prevent thromboembolic events after percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) and lysis in the acute phase and serve as anticoagulants in the extracorporeal circulation (cardiopulmonary machine, hemodialysis). They can also be used in general for thrombosis prophylaxis, for example after surgery.
  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • lysis in the acute phase and serve as anticoagulants in the extracorporeal circulation (cardiopulmonary machine, hemodialysis). They can also be used in general for thrombosis prophylaxis, for example after surgery.
  • Thrombin inhibitors are suitable for the therapy and prophylaxis of
  • thrombin inhibitors of the D-Phe-Pro-Arg type are known, for which good thrombin inhibition is described in vitro: WO9702284-A, W09429336-A1, W09857932-A1, W09929664-A1, US5939392-A, WO200035869-A1 , WO200042059-A1, DE4421052-A1, DE4443390-A1, DE19506610-A1, W09625426-A1, DE19504504-A1, DE19632772-A1, DE19632773-A1, W09937611-A1, W09937668-A1, WO9523605-A149, A19505705-A149, US9523705-A149 -A1, EP-669317-A1,
  • the activation of the complement system ultimately leads to the lysis of cells via a cascade of approx. 30 proteins. At the same time, molecules are released which, like C5a, can lead to an inflammatory reaction.
  • the complement system serves to ward off foreign bodies such as viruses, fungi, bacteria, cancer cells.
  • the activation in the different ways initially takes place via proteases. By activation, these proteases are in able to activate other molecules of the complement system, which in turn can be inactive proteases. Under physiological conditions, this system - like blood clotting - is under the control of regulatory proteins that counteract excessive activation of the complement system. In these cases, an intervention to inhibit the complement system is not advantageous.
  • the complement system overreacts, contributing to the pathophysiology of diseases.
  • a therapeutic intervention in the complement system by inhibiting or modulating the excessive reaction is desirable.
  • Inhibition of the complement system is possible at different levels in the complement system and by inhibiting different effectors.
  • the literature there are examples of inhibition of the serine proteases at the Cl level with the aid of the Cl esterase inhibitor as well as inhibition at the level of the C3 or C5 convertases with the aid of soluble complement receptor CR1 (sCRl), inhibition at the level of C5 with the help of antibodies, inhibition at the level of C5a with the help of antibodies or antagonists.
  • the tools used to achieve inhibition are proteins in the examples given above.
  • low-molecular substances are described which are used to inhibit the complement system.
  • Some proteases from the various activation routes are particularly suitable for inhibiting the complement system. From the class of thrombin-like serine proteases, these are the complement proteases Clr and Cls in the classic way, factor D and factor B in the alternative way and MASP I and MASP II in the MBL way. The inhibition of these proteases then leads to a restoration of the physiological control of the complement system in the diseases or pathophysiological conditions indicated above.
  • an activation of the complement system can be expected for every inflammatory disease that is associated with the immigration of neutrophil blood cells. It is therefore expected that in all of these diseases an improvement in the pathophysiological status will be achieved by inhibiting parts of the complement system.
  • complement is associated with the following diseases or pathophysiological conditions Reperfusion damage after ischemia; Ischemic conditions occur during, for example, operations with the aid of heart-lung machines; Operations in which blood vessels are generally pinched to avoid major bleeding; Myocardial infarction; thromboembolic stroke; Pulmonary thrombosis, etc .;
  • organ failure such as multiple organ failure or ARDS (adult respiratory distress syndrome);
  • Alzheimer's disease and other inflammatory neurological diseases such as myastenia graevis, multiple sclerosis, cerebral lupus, Guillain-Barre syndrome; meningitis; Encaphi1itiden; Systemic lupus erythematosus (SLE);
  • Rheumatoid arthritis and other inflammatory diseases of the rheumatoid group e.g. Behcet's syndrome; Juvenile Rheumatoid Arthritis;
  • kidney inflammation of different origins such as Glomerulonephritis, lupus nephriti;
  • FUT and FU derivatives are amidinophenol esters and amidinonaphthol esters, respectively, and are described as complement inhibitors (eg Immunology (1983), 49 (4), 685-91).
  • Inhibitors which inhibit Cls and / or Clr but do not inhibit factor D are desirable. The following should preferably not be inhibited: t-PA, plasmin.
  • Thrombin Reagent (Cat. No. '126 594, Boehringer, Mannneim, Germany)
  • test substance solution and 50 ul citrate plasma are incubated for 2 minutes at 37 ° C (CL8, ball type, Bender & Hobein, Kunststoff, FRG). Then 100 ⁇ l thrombin reagent (37 ° C.) is added. The time until the lump of fibrin is formed is determined. The EC ⁇ oo values indicate the concentration at which the thrombin time is doubled.
  • Substrate H-D-Phe-Pip-Arg-pNA2HCl (S-2238, Chromogenix, Mölndahl, Sweden)
  • the chromogenic test can be carried out in microtiter plates. 10 ⁇ l substance solution in DMSO are added to 250 ⁇ l buffer with thrombin (final concentration 0.1 NIH units / ml) and 5 minutes at 20 to
  • Venous blood from the cephalic vein of healthy drug-free test subjects is collected.
  • the blood is mixed 9 to 1 with 0.13 molar trisodium citrate.
  • Platelet-rich plasma PRP
  • PPP Platelet-poor plasma
  • PRP and PPP can be stored for 3 hours at room temperature in closed PE containers. The platelet concentration is measured with a cell counter and should be between 2.5 to 2.8-10 8 / ml.
  • the platelet aggregation is measured turbitrimetrically at 37 ° C. (PAP 4, Biodata Corporation, Horsham, PA, USA). Before thrombin is added, 215.6 ⁇ l of PRP are incubated with 2.2 ⁇ l of test substance for 3 minutes and then stirred at 1000 rpm for 2 minutes. At a final concentration of 0.15 NIH units / ml, 2.2 ⁇ l of thrombin solution lead to the maximum agregation effect at 37 ° C./1000 rpm. The inhibited effect of the test substances is determined by the aggregation rate (slope) of thrombin without
  • Color substrate test for Clr inhibition reagents Clr from human plasma, activated, two-chain form (purity: approx. 95% according to SDS gel). No foreign protease activity detectable.
  • Substrate Cbz-Gly-Arg-S-Bzl product no. : WBAS012, (PolyPeptide, D-38304 Wolfenbüttel, Germany)
  • the test is started by adding 50 ⁇ l of a 1.5 mmolar substrate solution in 30%
  • IC 50 required inhibitor concentration in order to reduce the amidolytic Clr activity to 50%.
  • inhibitor concentration serves as the basis for the calculation.
  • Reagents Cls from human plasma, activated, two-chain form (purity: approx. 95% according to SDS gel). No foreign protease activity detectable.
  • Substrate Cbz-Gly-Arg-S-Bzl
  • Product no . WBAS012, (PolyPeptide, D-38304 Wolfenbüttel, Germany)
  • test buffer which contains Cls with a final concentration of 0.013 U / ml and DTNB with a final concentration of 0.27 mM /. 1 Incubate for 10 minutes at 20 to 25 ° C. The test is started by adding 50 ⁇ l of a 1.5 mmolar substrate solution in 30% DMSO (final concentration 0.375 mmol / 1). After an incubation time of 30 minutes at 20 to 25 ° C., the absorbance of each well at 405 ⁇ m is measured in a two-beam microtiter plate photometer against a blank value (without enzyme).
  • IC 50 inhibitor concentration required in order to reduce the amidolytic Cls activity to 50%.
  • inhibitor concentration serves as the basis for the calculation.
  • VBS stock solution 2.875 g / 1 veronal; 1.875 g / 1 Na veronal;
  • Ca / Mg stock solution 0.15 M Ca ++, 1 M Mg ++ EDTA stock solution:.
  • GVBS ++ buffer Dilute Ca / Mg stock solution 1: 1000 in GVBS buffer
  • GVBS / EDTA buffer Dilute EDTA stock solution 1:10 in GVBS buffer
  • SRBC ⁇ chafserythrocytes
  • SRBC were washed three times with GVBS buffer. The cell number was then set to 5.00E + 08 cells / ml in GVBS / EDTA buffer. Amboceptor was added in a dilution of 1: 600 and the SRBC was sensitized with antibody by incubation for 30 min at 37 ° C. with agitation. The cells were then washed three times with GVBS buffer at 4 ° C., then taken up in GVBS ++ buffer and adjusted to a cell number of 5 ⁇ 10 8 .
  • Lysis approach - Inhibitors were used in various concentrations with human serum or serum of other species in suitable dilution (e.g. 1:80 for human serum; a dilution is suitable at which approximately 80% of the maximum lysis that can be achieved by serum is achieved ) in GVBS ++ for 10 min at 37 ° C ° in a volume of 100 ⁇ l.
  • suitable dilution e.g. 1:80 for human serum; a dilution is suitable at which approximately 80% of the maximum lysis that can be achieved by serum is achieved
  • SRBC sensitized SRBC in GVBS ++ were then added. After incubation for 1 hour at 37 ° C. with agitation, the SRBC were centrifuged off (5 minutes; 2500 rpm 4 ° C.). 130 ul of the cell-free supernatant was transferred to a 96-well plate. The evaluation was carried out by measuring at 540 nm against GVBS ++ buffer.
  • the absorption values at 540 n are used for evaluation.
  • Factor D plays a central role in the alternative way of the complement system. Because of the low plasma concentration of factor D, the enzymatic step of factor B cleavage by factor D represents the rate-determining step in the alternative way of complement activation
  • factor D is a target for the inhibition of the complement system.
  • the commercially available substrate Z-Lys-SBzl * HCl is converted by the enzyme factor D (literature: Kam, CM. Et al., J. Biol. Chem. 262, 3444-3451, 1987).
  • the cleaved substrate is detected by conversion with Ellmann's reagent.
  • the resulting product is detected spectrophotometrically.
  • the response can be followed online. This makes enzyme-kinetic measurements possible.
  • the test is carried out based on clinical tests. By additional activation using e.g. Zymosan or Cobra Venom factor, the test can be modified.
  • EGTA ethylenebis (oxyethylenenitrilo) tetracetic acid
  • Human serum was either purchased from various suppliers (eg Sigma) or obtained from test persons in the BASF Süd outpatient clinic. Guinea pig blood was obtained and diluted 2: 8 in citrate solution. Multiple batches were used with no apparent differences.
  • VBS stock solution 2.875 g / 1 veronal 1.875 g / 1 Na veronal 42.5 g / 1 NaCl
  • VBS stock solution 1 5 with water (Finn Aqua)
  • the erythrocytes from the guinea pig blood were washed several times by centrifugation (5 minutes; 1000 rpm) with GTB until the supernatant was clear. The cell number was set to 2 * 10 9 cells / ml. 2. Procedure: The individual batches were incubated for 30 minutes at 37 ° C. with agitation. The mixture was then stopped with 480 ⁇ l of ice-cold saline (physical saline) and the cells were centrifuged at 5000 rpm for 5 minutes. 200 ⁇ l of the supernatant were measured at 405 nm by transferring them into a microtiter plate and evaluating them in a microtiter plate photometer. Pipetting a (quantities in ⁇ l)
  • the OD values are used for evaluation.
  • test substances are dissolved in isotonic saline immediately before administration to awake Sprague Dawley rats.
  • the application volumes are 1 ml / kg for intravenous bolus injection into the tail vein and 10 ml / kg for oral administration, which is carried out by gavage.
  • blood samples are taken 1 h after oral administration of 21.5 mg-kg -1 or intravenous administration of 1.0 mg-kg -1 of the test substance or the corresponding vehicle (control).
  • the animals are anesthetized by ip application of 25% urethane solution (dose 1 g-kg -1 ip) in physiological saline.
  • the carotid artery is prepared and catheterized.
  • Thrombin time 100 ⁇ l citrate-treated plasma is incubated for 2 min • at 37 ° C. in a coagulometer (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, Kunststoff, FRG). After the addition of 100 ⁇ l of prewarmed (37 ° C.) thrombin reagent (Boehringer Mannheim), the time until 20 to form a fibrin clot was determined.
  • test substances are dissolved in isotonic saline immediately before administration to watchful mongrel dogs.
  • the application volumes are 0.1 ml / kg for intravenous bolus injection and 1 ml / kg for oral administration, which is carried out by gavage. Before and 5, 10, 20, 30, 45, 60, 90,
  • the anti-F Ila activity (ATU / ml) and the concentration of the substance are determined by their anti-F Ha activity in the plasma by means of a chromogenic (S-2238) thrombin assay, calibration curves with r-hirudin and the test substance 5 were used.
  • the plasma concentration of the test substance is the basis for the calculation of the pharmacokinetic parameters: time of the maximum plasma concentration (T max), maximum plasma concentration; Plasma half-life, t 0 .s; Area under the curve (AUC); absorbed part of the test substance (F).
  • Ecarin clotting time 100 ⁇ l of citrated blood are incubated for 2 min at 37 ° C. in a coagulometer
  • PTT activated thromboplastin time
  • Thrombin time 100 ⁇ l citrate-treated plasma is incubated for 2 min at 37 ° C. in a coagulometer (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, Kunststoff, FRG). After the addition of 100 ⁇ l of prewarmed (37 ° C.) thrombin reagent (Boehringer Mannheim), the time until a fibrin clot was formed was determined.
  • the present invention relates to peptidic and peptidomimetic substances, their production and their use as thrombin or complement inhibitors.
  • the invention relates to the use of these new substances for the production of thrombin inhibitors, complement inhibitors, specifically inhibitors of Cls and Clr.
  • the invention relates to the use of chemically stable substances of the general formula I, their tautomers, pharmacologically tolerable salts and prodrugs for the manufacture of medicaments for the treatment and prophylaxis of diseases caused by partial or complete inhibition, in particular selective inhibition, thrombin, or Cls and / or Clr.
  • A stands for H, CH 3 , H- (R A1 ) IA
  • radicals R A1 may be the same or different;
  • R B1 is H, CH 2 OH, C ⁇ _ 4 alkyl
  • R B2 is H, NH 2 , NH-COCH 3 , F, NHCHO
  • R B3 is H, C ⁇ _ 4 -alkyl, CH 2 -0-C ⁇ _ 4 alkyl, COOH, F ', NH-COCH 3 ,
  • CONH 2 R B4 is H, C ⁇ - 4 alkyl, CH 2 -0-C ⁇ _ 4 alkyl, COOH,
  • R D1 is H, C ⁇ _ 4 alkyl
  • R D2 is the same as bond or C 4 alkyl
  • R D4 is the same bond, C ⁇ _ 4 alkyl, CO, S0 2 , -CH 2 -CO
  • R E1 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, aryl (in particular phenyl or naphthyl), heteroaryl (in particular pyridyl, thienyl, imidazolyl, indolyl), C 3 _g-cycloalkyl with a fused-on phenyl ring, the the aforementioned radicals can carry up to three identical or different substituents from the group C 6 alkyl, OH, C 6 alkyl, F, Cl, Br;
  • R E1 furthermore means R E4 0C0-CH 2 - (R E4 is H, C ⁇ _ ⁇ 2 alkyl, C ⁇ _ 3 alkylaryl);
  • R E2 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, aryl (especially phenyl or naphthyl), heteroaryl (especially pyridyl, furyl, thienyl, imidazolyl, indolyl), tetrahydropyranyl, tetrahydrothiopyranyl, diphenylmethyl, dicyclohexyl 3 _ 8 -cycloalkyl with a fused-on phenyl ring, where the abovementioned radicals can carry up to three identical or different substituents from the group -C 6 alkyl, OH, 0 -C 6 alkyl, F, Cl, Br, CH (CH 3 ) OH, CH (CF 3 ) 2 ;
  • R E3 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, aryl (especially phenyl or naphthyl), heteroaryl (especially pyridyl, thienyl, imidazolyl, indolyl), C 3 _ 8 cycloalkyl with a fused phenyl ring, the the aforementioned radicals can carry up to three identical or different substituents from the group C 6 alkyl, OH, O 6 alkyl, F, Cl, Br;
  • R E1 and R E2 can be accessed via a
  • Bond may be linked to one another, - the groups mentioned under R E2 and R E3 may also be linked to one another via a bond;
  • R E2 also stands for C0R E5 (R E5 is OH, O-Cx-e-alkyl, OC ⁇ _ 3 alkylaryl), CONR E6 R E7 (with R E6 or R E7 being H, C ⁇ - 6 alkyl, Co- 3 -alkylaryl), R E6 R E 7.
  • E can also stand for D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg;
  • N- C (C ⁇ - 3 alkyl) 2 , CH (C ⁇ _ 3 alkyl), CHF, CHCl, CF 2 can be replaced;
  • R G2 H, C ⁇ -C 6 alkyl, aryl
  • R G4 H -CC 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, aryl (in particular
  • nK 0, 1, 2, 3;
  • Q ⁇ is equal to ' C 2 _6-alkyl, where up to two CH 2 groups can be replaced by 0 or S;
  • R ⁇ l is H, C ⁇ _ 3 alkyl, OH, O-C1-3 alkyl, F, Cl, Br;
  • R K2 is H, C1-3 alkyl, O-Ci-3 alkyl, F, Cl, Br;
  • X ⁇ is 0, S, NH, N-C ⁇ _ 6 alkyl
  • W ⁇ is CH or 'where in the latter
  • nK o, 1, 2;
  • R L1 is H, OH, 0-C 6 alkyl, O- (CH 2 ) o- 3 phenyl,
  • radicals R A1 can be identical or different;
  • R B3 AB can stand for
  • R B is H, CH 2 OH
  • R B2 is H, NH 2 , NH-COCH 3 , F
  • R B3 is H, CH 3 , CH 2 -0 -C 4 alkyl, COOH
  • R B4 is H, -CC 4 alkyl, CH-0 -C 4 -alkyl, COOH,
  • R B 6 are the same C ⁇ - 4 alkyl, phenyl, benzyl B7 B is H, C ⁇ _ 4 alkyl, phenyl, benzyl
  • R D1 is H, C ⁇ _ 4 alkyl
  • R D2 is the same as bond or C ⁇ _ 4 alkyl, R D3 equal
  • R D4 is the same bond, C ⁇ _ alkyl, CO, S0 2 , -CH 2 -CO
  • R E1 means H, Ci- ⁇ - alkyl, C 3 _ 8 -cycloalkyl, the abovementioned radicals up to three identical or different
  • R E2 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, aryl (in particular phenyl or naphthyl), heteroaryl (in particular pyridyl, furyl, thienyl), tetrahydropyranyl, diphenylmethyl, dicyclohexylmethyl, the aforementioned radicals can carry up to three identical or different substituents of the group Cx-g-alkyl, OH, 0-C ⁇ _ 6- alkyl, F, Cl, Br, CH (CF 3 ) 2 ;
  • R E3 means H, Ci-e-alkyl, C 3-8 cycloalkyl
  • R E2 furthermore stands for C0R E5 (R E5 equals OH, 0-C ⁇ _ 6 -alkyl, OC ⁇ _ 3 -alkylaryl), C0NR E6 R E7 (with R E6 or R E7 equals H, C ⁇ _ 6 -alkyl, Co- 3 - Alkylaryl), NR 6R E ; E can also stand for D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg;
  • n G 0.1;
  • R ⁇ i is H, C ⁇ - 3 alkyl, OH, OC 1-3 -alkyl, F, Cl, Br;
  • R K2 is H, C 1-3 alkyl, 0-C 1 _ 3 alkyl, F, Cl, Br;
  • R L1 is H, OH, 0 -C 5 alkyl, C0 2 -C 1 _ 6 alkyl.
  • Preferred compounds of the formula are preferred thrombin inhibitors
  • radicals R A1 can be the same or different.
  • R B3 is H, CH 3 , COOH
  • R B4 is H, CH 3 , COOH, CHO, in the latter case intramolecular acetal formation can occur kB 0.1
  • R E2 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, phenyl, diphenylmethyl, dicyclohexylmethyl, the abovementioned radicals having up to three identical or different substituents from the group C 4 alkyl, OH, 0-CH 3 , F, Cl can wear
  • the ring can be replaced by
  • R 1 is H, CH 3 , OH, 0-CH 3 , F, Cl;
  • X ⁇ is 0, S, NH, N-CH 3 ;
  • R Li is H, OH, C0 -C ⁇ - 6 alkyl.
  • the compounds of the formula are preferred as complement inhibitors
  • A stands for H, H- (R A1 ) iA
  • radicals R A1 can be the same or different.
  • R B3 AB can stand for
  • R B3 is H, CH 3 , COOH
  • R B4 is H, CH 3 , COOH, CHO, in the latter case intramolecular acetal formation can occur
  • R B6 is C 4 alkyl, phenyl, benzyl
  • B B7 is H 4 C 4 alkyl, phenyl, benzyl
  • R D1 equal to H, C ⁇ - 4 alkyl
  • R D2 is the same as bond or C ⁇ _ 4 alkyl
  • R D6 is H, CH 3
  • R D4 is bond, C 1 _ 4 -alkyl, CO, S0, -CH 2 -CO,
  • R E2 means H, C 6 alkyl, C 8 cycloalkyl, where the abovementioned radicals can carry up to three identical or different substituents from the group C 4 alkyl, OH, 0-CH 3 , F, Cl
  • the ring can be replaced by
  • n 0.1;
  • R ⁇ l is H, CH 3 , OH, 0-CH 3 , F, Cl;
  • X ⁇ is 0, S, NH, N-CH 3 ;
  • R Li is H, OH, C0 2 -C ⁇ - 6 alkyl.
  • the compounds of the formula are particularly preferred as thrombin inhibitors
  • radicals R A1 can be the same or different.
  • R E2 means H, -C 6 alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl, phenyl, diphenylmethyl, dicyclohexylmethyl;
  • the E component preferably has a D configuration
  • the G building block preferably having an L configuration:
  • R L1 is H, OH, C0 2 -C ⁇ _ 6 alkyl.
  • the compounds of the formula are particularly preferred as complement inhibitors
  • A stands for H, H- (R A1 ) iA
  • radicals R A1 can be the same or different.
  • R B3 AB stands for
  • R B3 is H, CH 3 , COOH
  • R B4 is H, CH 3 , COOH, CHO, in the latter case intramolecular acetal formation can occur
  • R B6 is C ⁇ _ 4 alkyl, phenyl, benzyl
  • B B7 is H, C 4 alkyl, phenyl, benzyl
  • R D4 is bond, C ⁇ _ 4 alkyl, CO, S0 2 , -CH 2 -CO, E stands for
  • R E2 means H, -C 6 alkyl, C ß -s-cycloalkyl, where the abovementioned radicals can carry up to three identical or different substituents from group F, Cl
  • R L1 equals H, OH.
  • Preferred A-B modules are:
  • C ⁇ _ x alkyl includes all straight-chain and branched alkyl chains with one to ⁇ carbon atoms.
  • C 3 _ 8 -cycloalkyl stands for carbocyclic saturated radicals with 3 to 8 carbon atoms.
  • aryl stands for carbocyclic aromatics with 6 to 14 carbon atoms, in particular for phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl.
  • heteroaryl stands for five- and six-ring aromatics with at least one heteroato N, 0 or S, in particular for pyridyl, thienyl, furyl, thiazolyl, imidazolyl; two aromatic rings can also be fused, e.g. Indole, N-C ⁇ _ -Alkylindol, benzothiophene, benzothiazole, benzimidazole, quinoline, isoquinoline.
  • C x - y -alkylaryl stands for carbocyclic aromatics which are linked to the skeleton via an alkyl group with X, x + 1, ... y-1 or y C atoms.
  • the compounds of the formula I can be present as such or in the form of their salts with physiologically tolerated acids.
  • acids are: hydrochloric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, acetic acid, formic acid, maleic acid, fumaric acid, succinic acid, hydroxysuccinic acid, sulfuric acid, glutaric acid, aspartic acid, pyruvic acid, benzoic acid and oxyacid, glucuronic acid, glucuronic acid, glucuronic acid acetylglycine.
  • the new compounds of formula I are competitive inhibitors of thrombin or the complement system, especially C ⁇ s , and further from C ⁇ r .
  • the compounds according to the invention can be administered orally or parenterally (subcutaneously, intravenously, intramuscularly, intraperitoneally, rectally) in the customary manner. It can also be applied with vapors or sprays through the nasopharynx.
  • the dosage depends on the age, condition and weight of the patient and on the type of application.
  • the daily dose of active ingredient per person is between approximately 10 and 2000 mg when administered orally and between approximately 1 and 200 mg when administered parenterally. This dose can be given in 2 to 4 single doses or once a day as a depot form.
  • the compounds can be used in the customary pharmaceutical application forms in solid or liquid form, for example as tablets, film-coated tablets, capsules, powders, granules, dragees, suppositories, solutions, ointments, creams or sprays. These are manufactured in the usual way.
  • the active ingredients can be processed with the usual pharmaceutical auxiliaries such as tablet binders, fillers, preservatives, tablet disintegrants, flow regulators, plasticizers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, solvents, retardants, antioxidants and / or propellants (see H. Sucker et al.: Pharmaceuticals Technology, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978).
  • the application forms thus obtained normally contain the active ingredient in an amount of 0.1 to 99% by weight.
  • Prodrugs mean compounds that are in vivo
  • these substances are prodrugs from which the free amidine / guanidine compounds are formed under in vivo conditions. If ester compounds are present in the compounds of the formula I, these compounds can act in vivo as prodrugs from which the corresponding carboxylic acids are formed.
  • Acetyl Acpc 1-aminocyclopentane-1-carboxylic acid
  • Ala Alanine b-Ala: b-Alanine (3-aminopropionic acid) on: Amidino amb: amidinobenzyl
  • Asp Aspartic Acid Aze: Azetidine-2-carboxylic acid
  • Boc tert. butyloxycarbonyl
  • Chg cyclohexylglycine
  • Gly Glycine Glu: Glutamic acid for: Füran guan: Guanidino urine: Hydroxyamidino
  • Ind-2-COOH indoline-2-carboxylic acid iPr: iso-propyl Leu: leucine
  • Me Methyl MPLC: medium pressure liquid chromatography
  • NBS N-bromosuccinimide
  • Ohi-2-COOH octahydroindole-2-carboxylic acid
  • Ohii-1-COOH octahydroisoindole-1-carboxylic acid
  • Ph Phenyl Phe: Phenylal nin
  • Phg phenylglycine
  • TEA trietylamine
  • TFA trifluoroacetic acid
  • Thz-2-COOH 1,3-thiazolidine-2-carboxylic acid
  • Thz-4-COOH 1,3-thiazolidine-4-carboxylic acid thioph: thiophene
  • 3-Tic 3-tetrahydroisoquinoline carboxylic acid TOTU: 0- (cyano-ethoxycarbonylmethylene) -amino-] - N, N, N ', N' -tetramethyluronium tetrafluoroborate Z: Benzy1oxycarbony1
  • the building blocks A-B, D, E, G and K are preferably constructed separately and used in a suitably protected form (see scheme I, use of orthogonal protective groups (P or P *) which are compatible with the synthetic method used).
  • L * is an amide, thioamide or nitile function at this stage of the synthesis, then this is converted into the corresponding amidine or hydroxyamidine function, depending on the end product sought.
  • Amidine syntheses for the benzidine, picolylamidine, thienyl amidine, furylamidine and thiazolylamidine compounds of structure type I starting from the corresponding carboxylic acid amides, nitriles, carboxylic acid thioamides and hydroxyamidines are described in a number of patent applications (see, for example, WO 95/35309 , WO 96/178860, WO 96/24609, WO 96/25426, WO 98/06741, WO 98/09950.
  • Scheme II describes an alternative way of preparing the compounds I by a convergent synthesis.
  • the appropriately protected building blocks P-D-E-OH and H-G-K-L * are coupled together, the resulting intermediate product P-D-E-G-K-L * in
  • Boc, Cbz or F oc are used as N-terminal protective groups
  • C-terminal protective groups are methyl, tert-butyl and benzyl ester.
  • Amidine protecting groups are preferably BOC, Cbz and groups derived therefrom for solid phase synthesis. If the intermediate products contain olefinic double bonds, protective groups which are split off by hydrogenolysis are unsuitable.
  • Boc protective groups are removed hydrogenolytically by means of dioxane / HCl or TFA / DCM, Cbz protective groups or with HF, Fmoc protective groups with piperidine.
  • the saponification of ester functions takes place with LiOH in an alcoholic solvent or in dioxane / water.
  • t-Butyl esters are cleaved with TFA or dioxane / HCl.
  • Reversed phase HPLC separations were carried out with acetonitrile / water and HOAc buffer.
  • the starting compounds can be prepared using the following methods: AB blocks:
  • A-B building blocks are commercially available sugar derivatives.
  • protective groups are introduced at the necessary points.
  • functional groups are converted into reactive or leaving groups (e.g. cabonic acids into active esters, mixed anhydrides, etc.) in order to enable a corresponding chemical link with the 10 other building blocks.
  • the aldehyde or keto function of the sugar derivatives can be used directly for the reductive alkylation with the terminal N atom of the D or E building block.
  • the D building blocks 4-aminocyclohexane carboxylic acid, 4-aminobenzoic acid, 4-aminomethylbenzoic acid, 4-aminomethylphenylacetic acid and 4-aminophenylacetic acid can be purchased for 20.
  • the compounds glycine, (D) or 25 (L) -alanine, (D) or (L) -valin, (D) -phenylalanine, (D) -cyclohexyl-alanine, (D) -cycloheptylglycine, D-diphenylalanine, etc. are either commercially available as free amino acids, as Boc-protected compounds or as corresponding methyl esters.
  • Cycloheptylglycine and cyclopentylglycine were prepared by reacting cycloheptanone or cyclopentanone with ethyl isonitrile acetic ester in accordance with known regulations (H.-J. recupertorius, J. Flossdorf, M.Kula, Chem. Ber. 1985, 108, 3079 or U. Schöllkopf and R. Meyer, Liebigs Ann.CHem. 1977,
  • D-dicyclohexylalanine was prepared by hydrogenation in accordance with T.J. Tucker et al J. Med. Chem. 1997, 40, 3687-3693.
  • amino acids mentioned were provided with a protective group either at the N or at the C-terminal according to generally known processes.
  • Boc-2-aminomethyl-thiazole 4-carboxamide (75.0 g, 0.29 mol) were suspended in 524 ml of methylene chloride and treated at -5 to 0 ° C with triethylamine ( 78.9 g, 0.78 mol) and 79.5 g (0.38 mol) of trifluoroacetic anhydride were added. The mixture was stirred for 1 h, the mixture was allowed to warm to 20 to 25 ° C., 1190 ml of water were added and the phases were separated.
  • This compound was synthesized starting from 5-aminomethyl-3-cyanothiophene by reaction with (Boc) 2 0 to 5-t-butyl-oxycarbonyl-aminomethyl-3-cyanothiophene, conversion of the nitrile function into the corresponding thioamide by addition of hydrogen sulfide, methylation of the thioamide function with methyl iodide, reaction with ammonium acetate to the corresponding amidine and subsequent deprotection with hydrochloric acid in isopropanol to give 5-aminomethyl-3-amidino-thiophene bishydrochloride.
  • the representation of the HGK-CN building block is exemplary for prolyl-4-cyanobenzylamide in WO 95/35309, for 3,4-dehydroprolyl-4-cyanobenzylamide in WO 98/06740 and for 3,4-dehydroprolyl-5- (2-cyano ) -thienylmethylamide described in WO 98/06741.
  • the preparation of 3,4-dehydroprolyl-5- (3-cyano) -thienylmethylamide was carried out analogously by coupling Boc-3,4-dehydro-prolin with 5-aminomethyl-3-cyano-thiophene hydrochloride and subsequent deprotection.
  • HEGKC N0H
  • H- (D) -Chg-Pyr-NH-CH 2 - 5- (3-am) -thioph was analogous to H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH 2 -2- (4-am) -thiaz
  • Example 6 (L) -Glycer- (D) -Cha-Pyr-NH-CH 2 -2- (4-am) -thiaz xCH 3 COOH This compound was prepared analogously to Example 1 starting from L- (+) -glyceraldehyde , ESI-MS: M + H + : 479
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from D-melibiosis.
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from D-glucose.
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from maltohexaose.
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from cellobiose.
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from D-glucose.
  • This compound was prepared analogously to Example 7 starting from maltose.
  • Example 17 Malto- (D) -Cha-Pyr-NH-CH 2 -2- (4-ham) -thiaz
  • the thrombin time was determined according to Example A for the following compounds:

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amidine und Guanidine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als kompetitive Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, besonders Thrombin und der Komplementproteasen Cls und Clr. Die Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutische Zusammensetzugen, die die Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen als Thrombininhibitoren, Antikoagulantien, Komplementinhibitoren und als antiinflammatorische Agenzien. Charakteristisch für die neuen Verbindungen ist die Verknüpfung eines Serinproteaseinhibitors, mit Amidin- oder Guanidinfunktion, mit einem Alkyrest mit zwei oder mehreren Hydroxylfunktionen, wobei sich dieser Alkylrest von Zuckerderivaten ableitet. Dabei können auch mehrere Zuckerba usteine oder von Zuckern abgeleitete Bausteine miteinander verknüpft sein. Dieses Prinzip der Kupplung mit Zuckerderivaten führt zu oral aktiven Verbindungen.

Description

Niedermolekulare Inhibitoren von Serinproteasen mit Polyhydroxy- alkyl- und Polyhydroxycycloalkylresten
Beschreibung
Die vorliegende 'Erfindung betrifft neue Amidine und Guanidine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als kompetitive Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, besonders Thrombin und der Komplementproteasen Cls und Clr.
Die Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen als Thrombin- inhibitoren, Antikoagulantien, Komplementinhibitoren und als antiinflammatorische Agenzien. Charakteristisch für die neuen Verbindungen ist die Verknüpfung eines Serinproteaseinhibitors - mit Amidin- oder Guanidinfunktion, mit einem Alkylrest mit zwei oder mehreren Hydroxylfunktionen, wobei sich dieser Alkylrest von Zuckerderivaten ableitet. Dabei können auch mehrere Zucker- bausteine oder von Zuckern abgeleitete Bausteine miteinander verknüpft sein. Dieses Prinzip der Kupplung mit Zuckerderivaten führt zu oral aktiven Verbindungen.
Als bevorzugte Zuckerderivate kommen alle Arten von reduzierenden Zuckern zum Einsatz, die reduktiv mit einer terminalen Amin- funktion des Inhibitors umgesetzt werden.
Reduzierende Zucker sind Zucker, die in der Lage sind, Cu (II) ionen in Lösung zu Cu (I) oxid zu reduzieren.
Reduzierende Zucker umfassen:
Alle Aldosen (ob in offenkettiger oder cyclischer Form) (z.B. Triosen oder Tetraosen wie Erythrose, Threose oder Pentosen wie Arabinose, Xylose, Rhamnose, Fucose, Ribose oder Hexosen wie Glucose, Mannose, Galactose, 2-Deoxy-D-Glucose, etc.)
Alle (Hydroxy)Ketosen. Hydroxyketosen enthalten eine H0-CH2-C0- Gruppe. Fructose oder Ribulose sind hierfür Beispiele.
Di- Oligo- und Polysaccharide die ein Hemiacetal enthalten, wie z.B. Lactose, Melibiose, Maltose, Maltotriose, Maltotetraose, altohexaose oder Celluloseoligomere wie Cellobiose, Cellotriose oder Dextranoligomere oder Pullulanoligomere oder Inulinoligomere etc . Zuckerderivate und komplexe Oligosaccharide die ein Hemiacetal enthalten wie z.B. Glucuronsäure, Galacturonsäure, 2-Deoxy- D-Glucose, 2-Deoxy-2-Fluoro-D-Glucose, Glucosamin,lM-Acetyl- D-Glucosamin Oligomere von Pektin, Hyaluronsäure .
Als weitere bevorzugte Zuckerderivate sind die Zuckersäuren zu nennen, welche über die Acylfunktion mit einer terminalen Amin- funktion des Inhibitors umgesetzt werden.
Thrombin gehört zur Gruppe der Serinproteasen und spielt als ter inales Enzym in der Blutgerinnungskaskade eine zentrale Rolle. Sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Gerinnungskaskade führen über mehrere Verstärkungsstufen zur Entstehung von Thrombin aus Prothrombin. Die thrombinkatalysierte Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin leitet dann die Blutgerinnung und die Aggregation der Thrombozyten ein, die ihrerseits durch die Bindung von Plättchenfaktor 3 und Gerinnungsfaktor XIII sowie eine ganze Reihe von hochaktiven Mediatoren die Thrombinbildung verstärken.
Thrombinbildung und -Wirkung sind zentrale Ereignisse bei der Entstehung sowohl von weißen, arteriellen als auch von roten, venösen Thromben und daher potentiell wirksame Angriffspunkte für Pharmaka. Thrombininhibitαren sind im Gegensatz zu Heparin in der Lage, unabhängig von Kofaktoren gleichzeitig die Wirkungen von freiem Thrombin als auch an Thrombozyten gebundenes vollständig zu hemmen. Sie können in der Akutphase thromboembolische Ereignisse nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie (PTCA) und Lyse verhindern und als Antikoagulantien in der extrakorporalen Zirkulation (Herz-Lungen-Maschine, Hämodialyse) dienen. Sie können auch allgemein zur Thromboseprophylaxe, beispielsweise nach chirurgischen Eingriffen dienen.
Inhibitoren des Thrombins eignen sich zur Therapie und Prophylaxe von
- Krankheiten, deren Pathomechanis us direkt oder indirekt auf der proteolytischen Wirkung von Thrombin beruht,
- Krankheiten, deren Pathomechanismus auf der thrombin- abhängigen Aktivierung von Rezeptoren und Signaltrans- duktionen beruht,
- Krankheiten, die mit Stimulation oder Inhibition von Gen- expressionen in Körperzellen einhergehen, Krankheiten, die auf der itogenen Wirkung von Thrombin beruhen,
Krankheiten, die auf einer thrombinabhängigen Kontraktili- täts- und Permeabilitätsveränderung von Epithelzellen beruhen,
thrombinabhängigen, thromboembolischen Ereignissen,
- disseminierter intravasaler Koagulation (DIC) ,
Reokklusion und zur Verkürzung der Reperfusionszeit bei Ko edikation mit Thrombolytika,
- früher Reokklusion und später Restenosierung nach PTCA,
- von thrombinabhängiger Proliferation von Glattmuskelzellen,
der Akkumulation aktiven Thrombins im ZNS,
- von Tumorwachstum sowie gegen die Adhäsion und Metastasierung von Tumorzellen.
Es sind eine Reihe von Thrombininhibitoren vom D-Phe-Pro-Arg Typ bekannt, für die in vitro eine gute Thrombinhemmung beschrieben ist: WO9702284-A, W09429336-A1, W09857932-A1, W09929664-A1, US5939392-A, WO200035869-A1, WO200042059-A1, DE4421052-A1, DE4443390-A1, DE19506610-A1, W09625426-A1, DE19504504-A1, DE19632772-A1, DE19632773-A1, W09937611-A1, W09937668-A1, WO9523609-A1, US5705487-A1, WO9749404-A1, EP-669317-A1,
WO9705108-A1, EP 0 672 658. Allerdings weisen etliche dieser Verbindungen eine geringe orale Wirkung auf .
In WO 9965934 und in Bioorg. Med. Chem. Lett., 9(14), 2013-2018, 1999 sind Benzamidinderivate vom NAPAP Typ beschrieben, die über einen langen Spacer an Pentasaccaride gekoppelt sind und somit ein duales antithrombotisches Wirkprinzip aufweisen. Eis ist allerdings keine orale Wirkung dieser Verbindungen beschrieben.
Die Aktivierung des KomplementSystems führt über eine Kaskade von ca. 30 Proteinen letztlich u.a. zur Lyse von Zellen. Gleichzeitig werden Moleküle freigesetzt, die wie z.B. C5a zu einer Entzündungsreaktion führen können. Unter physiologischen Bedingungen dient das Komplementsystem der Abwehr von Fre d- körpern, wie z.B. Viren, Pilzen, Bakterien, Krebszellen. Die Aktivierung auf den verschiedenen Wegen verläuft dabei zunächst über Proteasen. Durch Aktivierung werden diese Proteasen in die Lage versetzt, andere Moleküle des Komplementsystems, die wiederum inaktive Proteasen sein können, zu aktivieren. Unter physiologischen Bedingungen ist dieses System - ähnlich wie die Blutgerinnung - unter der Kontrolle von Regulatorproteinen, die einer überschießenden Aktivierung des Komplementsystems entgegenwirken. In diesen Fällen ist ein Eingriff, um das Komplementsystem zu inhibieren, nicht vorteilhaft.
In einigen Fällen überreagiert das KomplementSystem jedoch und trägt damit zur Pathophysiologie von Krankheiten bei. In diesen Fällen ist ein therapeutischer Eingriff in das KomplementSystem durch Inhibition bzw. Modulation der überschießenden Reaktion wünschenswert. Inhibition des Komplementsystems ist auf verschiedenen Ebenen im Komplementsystem und durch Inhibition verschiedener Effektoren möglich. In der Literatur finden sich Beispiele für Inhibition der Serinproteasen auf Cl-Ebene mit Hilfe des Cl-Esterase-Inhibitors ebenso wie Inhibition auf der Ebene der C3- bzw. C5-Konvertasen mit Hilfe von löslichem Komplementrezeptor CR1 (sCRl) , Inhibition auf der Ebene von C5 mit Hilfe von Antikörpern, Inhibition auf der Ebene von C5a mit Hilfe von Antikörpern oder Antagonisten. Die verwendeten Werkzeuge zur Erreichung der Inhibition sind in den oben angegebenen Beispielen Proteine. In der vorliegenden Erfindung werden niedermolekulare Substanzen beschrieben, die zur Inhibition des KomplementSystems verwendet werden.
Für die Inhibition des Komplementsystems sind einige Proteasen der verschiedenen Aktivierungswege besonders geeignet. Aus der Klasse der Thrombin-ähnlichen Serinproteasen sind dies die Komplement-Proteasen Clr und Cls im klassischen Weg, Faktor D und Faktor B im alternativen Weg sowie MASP I und MASP II im MBL- Weg. Die Inhibition dieser Proteasen führt dann zu einer Wiederherstellung der physiologischen Kontrolle des Komplementsystems in den oben angegebenen Krankheiten bzw. pathophysiologisehen Zuständen führen.
Generell ist bei jeder entzündlichen Erkrankung, die mit Einwanderung von neutrophilen Blutzellen einhergeht, mit einer Aktivierung des Komplementsystems zu rechnen. Es wird daher erwartet, daß bei allen diesen Erkrankungen durch Inhibition von Teilen des Komplementsystems eine Verbesserung des patho- physiologischen Status erreicht wird.
Die Aktivierung von Komplement ist verbunden mit den folgenden Krankheiten bzw. pathophysiologischen Zuständen Reperfusionsschäden nach Ischämien; Ischämische Zustände treten ein während z.B. Operationen unter Zuhilfenahme von Herz-Lungenmaschinen; Operationen, in denen Blutgefäße generell zur Vermeidung großer Blutungen abgeklemmt werden; Myokardinfarkt ; thromboembolischer Hirnschlag; Lungenthrombosen etc.;
Hyperakute Organabstoßung; speziell bei Xenotransplanta- tionen;
- Organversagen wie z.B. multiples Organversagen oder ARDS (adult respiratory distress syndrome) ;
Krankheiten, die auf Trauma (Schädeltrauma) oder Polytrauma beruhen, wie z.B. Thermotrauma (Verbrennungen) und "thermal injury" ;
- Anaphylaktischer Schock; - Sepsis; "vascular leak syndrom" : bei Sepsis und nach Behandlung mit biologischen Agenzien, wie Interleukin 2 bzw. nach Transplantation;
- Alzheimer Krankheit sowie andere entzündliche neurologische Krankheiten wie Myastenia graevis, multiple Sklerose, zerebraler Lupus, Guillain-Barre Syndrome; Meningitiden; Encaphi1itiden; Systemischer Lupus erythematosus (SLE) ;
- Rheumatoide Arthritis und andere entzündliche Krankheiten des rheumatoiden Krankheitskreises, wie z.B. Behcet's Syndrom; Juvenile rheumatoide Arthritis;
- Nierenentzündungen unterschiedlicher Genese, wie z.B. Glomerulonephritis, Lupus nephriti;
- Pankreatitis ;
- Asthma; chronische Bronchitis; - Komplikationen während Dialyse bei Nierenversagen;
- Vasσulitis; Thyroiditis;
- Ulcerative Colitis sowie andere entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes;
- Autoimmunerkrankungen. - Hemmung des Komplementsystems z.B. mit den hier aufgeführten Cls-Inhibitoren kann die Nebenwirkungen von Medikamenten, die auf Aktivierung des Komplementsystems beruhen', lindern und resultierende Hypersensitivitätsreaktionen herabsetzen.
Dementsprechend ist eine Behandlung der oben erwähnten Krankheiten bzw. pathophysiologischen Zustände mit Komplementinhibitoren wünschenswert, insbesondere die Behandlung mit niedermolekularen Inhibitoren. FUT und FU -Derivate sind Amidinophenolester bzw. Amidino- naphtholester und beschrieben als Komplementinhibitoren (z.B. Immunology (1983), 49(4), 685-91).
Wünschenswert sind Inhibitoren, die Cls und/oder Clr hemmen, aber nicht Faktor D inhibieren. Bevorzugt soll nicht gehemmt werden: Lyseenzyme Wie z.B. t-PA, Plasmin.
Besonders bevorzugt sind Substanzen, die Thrombin oder Cιs und Cχr effektiv hemmen.
Pharmakolgische Beispiele
Beispiel A Thrombinzeit
Reagenzien: Thrombin Reagenz (Kat. Nr. '126 594, Boehringer, Mannneim, Deutschland)
Präparation von Citrat-Plasma:
9 Teile von venösem humanem Blut der V. cephalica werden mit einem Teil Natriumeitrat Lösung (0,11 mol/1) gemischt. Anschließend abzentrifugiert . Das Plasma kann bei -20°C gelagert werden.
Experimentelles Verfahren:
50 μl TestSubstanz Lösung und 50 μl Citrat-Plasma werden für 2 Minuten bei 37°C inkubiert (CL8, ball type, Bender & Hobein, München, FRG) . Anschließend wird 100 μl Thrombin Reagenz (37°C) zugegeben. Die Zeit bis zur Bildung des Fibrinklumpen wird bestimmt. Die ECιoo-Werte geben die Konzentration an, bei der es zu einer Verdoppelung der Thrombin-Zeit kommt .
Beispiel B
Chromogener Test für Thrombin Inhibitoren
Reagenzien: Humanes Plasma Thrombin (Nr. T-8885, Sigma, Deisen- hofen, Deutschland)
Substrat: H-D-Phe-Pip-Arg-pNA2HCl (S-2238, Chromo- genix, Mölndahl, Schweden)
Puffer: Tris 50 mmol/1, NaCl 154 mmol/1, pH 8.0 Experimentelle Durchführung:
Der chromogene Test kann in Mikrotiterplatten durchgeführt werden. 10 μl Substanz Lösung in DMSO werden zu 250 μl Puffer mit Thrombin (finale Konzentration 0.1 NIH-Units/ml) gegeben und 5 Minuten bei 20 bis
28°C inkubiert. Der Test wird durch Zugabe von 50 μl Substrat Lösung in Puffer (finale Konzentration 100 μmol/1) gestartet, bei 28°C inkubiert und nach 5 Minuten durch Zugabe von 50 μl Zitronensäure (35 %) gestoppt. Die Absorption wird bei 405/630 nm gemessen.
Beispiel C
Plättchenaggregation im Plättchen-reichen Plasma
Reagenzien: Humanes Plasma Thrombin (Nr. T-8885, Sigma, Deisenhofen, Deutschland)
Herstellung des citratreichen Plättchen-reichen Plasma:
Venöses Blut aus der Vena cephalica von gesunden medikamentenfreien Testpersonen wird gesammelt. Das Blut wird 9 zu 1 mit 0,13 molarem Trinatriumcitrat gemischt.
Plättchen-reiches Plasma (PRP) wird durch Zentri- fugation bei 250 x g (10 Minuten bei Raumtemperatur) hergestellt. Plättchen-armes Plasma (PPP) wird durch Zentrifugation für 20 Minuten bei 3600 x g hergestellt. PRP und PPP können für 3 Stunden bei Raumtemperatur in verschlossenen PE-Gefäßen aufgehoben werden. Die Plättchen-Konzentration wird mit einem Zellzähler gemessen und sollte zwischen 2,5 bis 2,8-108/ml liegen.
Experimentelles Verfahren:
Die Plättchen-Aggregation wird turbitrimetrisch bei 37°C gemessen (PAP 4, Biodata Corporation, Horsham, PA, USA) . Bevor Thrombin zugegeben wird, werden 215,6 μl PRP für 3 Minuten mit 2,2 μl Testsubstanz inkubiert und anschließend 2 Minuten bei 1000 rpm gerührt . Bei einer finalen Konzentration von 0 , 15 NIH- Units/ml führen 2,2 μl Thrombinlösung zum maximalen Agrregationseffekt bei 37°C/1000 rpm. Der inhibierte Effekt der Testsubstanzen wird bestimmt, indem die Aggregationsrate (Steigung) von Thrombin ohne
Substanz mit der Rate von Thrombin mit Testsubstanz bei verschiedenen Konzentrationen verglichen wird. Beispiel D
Farbsubstrattest für die Clr-Inhibition Reagentien: Clr aus Humanplasma, aktiviert, Zweikettenform (Reinheit: ca. 95 % nach SDS-Gel) . Keine Fremd- proteasenaktivität nachweisbar .
Substrat: Cbz-Gly-Arg-S-Bzl Produktnr. : WBAS012, (Fa. PolyPeptide, D-38304 Wolfenbüttel, Deutschland)
Farbeagenz: DTNB (5, 5 'dinitrobis 2-nitrobenzoic acid) (No. 43760, Fluka, CH-9470 Buchs, Schweiz) Puffer: 150 ittM Tris/HCl pH = 7,50
TestdurchDer Farbsubstrattest zur Bestimmung der Cls- führung : Aktivität wird in 96-Well-Mikrotiterplatten durchgeführt .
10 μl der Inhibitorlösung in 20%igem DMSO (DMSO verdünnt mit 15 mmolar Tris/HCl pH = 7,50) gelangen zu 140 μl Testpuffer, welcher Cls mit einer Endkonzentration von 0,013 U/ml enthält und DTNB mit mit einer Endkonzentration von
0,27 mM/1. Inkubiert wird 10 Minuten bei 20 bis
25°C.
Gestartet wird der Test durch Zugabe von 50 μl einer 1,5 mmolaren Substratlösung in 30%igem
DMSO (Endkonzentration 0,375 mmol/1) .
Nach 30 Minuten Inkubationszeit bei 20 bis 25°C wird die Extinktion jedes Wells bei 405 um in einem Zwei-Strahl-Mikrotiterplattenphotometer gegen einen Leerwert (ohne Enzym) gemessen.
Meßkriterium: IC50: Benötigte Inhibitorkonzentration, um die amidolytische Clr-Aktivität auf 50 % herabzusetzen.
Statistische Die Abhängigkeit der Extinktion von der Auswertung : Inhibitorkonzentration dient als Berechnungsgrundlage .
Beispiel E
Material und Methoden: Farbsubstrattest für die Cls-Inhibition
Reagentien: Cls aus Humanplasma, aktiviert, Zweikettenform (Reinheit: ca. 95 % nach SDS-Gel). Keine Fremd- proteasenaktivität nachweisbar.
Substrat: Cbz-Gly-Arg-S-Bzl Produktnr.: WBAS012 , (Fa. PolyPeptide, D-38304 Wolfenbüttel, Deutschland)
Farbeagenz: DTNB (5, 5 'dinitrobis 2-nitrobenzoic acid) (No. 43760, Fluka, CH-9470 Buchs, Schweiz) Puffer: 150 mM Tris/HCl pH = 7,50
TestdurchDer Farbsubstrattest zur Bestimmung der Cls- führung : Aktivität wird in 96-Well-Mikrotiterplatten durchgeführt .
10 μl der Inhibitorlösung in 20%igem DMSO (DMSO verdünnt mit 15 mmolar Tris/HCl pH = 7,50) gelangen zu 140 μl Testpuffer, welcher Cls mit einer Endkonzentration von 0,013 U/ml enthält und DTNB mit einer Endkonzentration von 0,27 mM/1. Inkubiert wird 10 Minuten bei 20 bis 25°C. Gestartet wird der Test durch Zugabe von 50 μl einer 1,5 mmolaren Substratlösung in 30%igem DMSO (Endkonzentration 0,375 mmol/1) . Nach 30 Minuten Inkubationszeit bei 20 bis 25°C wird die Extinktion jedes Wells bei 405 um in einem Zwei-Strahl-Mikrotiterplattenphotometer gegen einen Leerwert (ohne Enzym) gemessen.
Meßkriterium: IC50 : Benötigte Inhibitorkonzentration, um die amidolytische Cls-Aktivität auf 50 % herabzusetzen.
Statistische Die Abhängigkeit der Extinktion von der Auswertung : Inhibitorkonzentration dient als Berechnungs- grundlage .
Beispiel F
Nachweis der Inhibition von Komplement auf dem klassischen Weg durch hämolytischen Test
Für das Messen von potentiellen Komplement-Inhibitoren wird in Anlehnung an diagnostische Tests ein Test zur Messung des klassischen Weges benutzt (Literatur: Complement, A practical Approach; Oxford University Press; 1997; S. 20 ff) . Hierzu wird als Quelle für Komplement Humanserum verwendet. Ein gleichartig aufgebauter Test wird jedoch auch mit verschiedenen Seren anderer Spezies in analoger Weise durchgeführt. Als Indikatorsystem werden Erythrozyten von Schafen verwendet. Die antikörper- abhängige Lyse dieser Zellen und das dadurch ausgetretene Hämoglobin sind ein Maß für die Komplementaktivität.
Reagenzien, Biochemikalien:
Veronal Fa. Merck #2760500
Na-Veronal Fa. Merck #500538
NaCl Fa. Merck #1.06404
MgCl2x6H20 Fa. Baker #0162
CaCl2x6H20 Fa. Riedel de Haen #31307
Gelatine Fa. Merck #1.04078.0500
EDTA Fa. Roth #8043.2
Alsevers Lsg. Fa. Gibco #15190-044
Penicillin Fa. Grünenthal #P1507 lOMega
Ambozeptor Fa. Behring #0RLC
Stammlösungen: VBS-Stammlösung: 2,875 g/1 Veronal; 1,875 g/1 Na-Veronal;
42,5 g/1 NaCl
Ca/Mg-Stammlösung : 0,15 M Ca++, 1 M Mg++ EDTA-Stam lösung : . 0,1 M pH 7,5 Puffer: GVBS-Puffer: VBS-Stammlösung 1 : 5 mit Fin Aqua verdünnen;
1 g/L Gelatine mit etwas Puffer heiß
Auflösen
GVBS++ Puffer: Ca/Mg-Stammlösung 1 : 1000 in GVBS-Puffer verdünnen
GVBS/EDTA-Puffer : EDTA-Stammlösung 1:10 in GVBS-Puffer verdünnen
Biogene Komponenten:
Ξchafserythrozyten (SRBC) : Hammelblut wurde 1+1 (v/v) mit Alsevers-Lösung gemischt, durch Glaswolle filtriert und mit 1/10 Volumen EDTA-Stammlösung +1 Spatelspitze Penicillin versetzt. Humanserum: Nach Abzentrifugieren der geronnenen Anteile bei 4°C wurde der Überstand in Aliquots bei -70°C gelagert. Alle Messungen wurden mit einer Charge durchgeführt. Es ergaben sich keine wesentlichen Abweichungen gegenüber Serum anderer Probanden. Vorgehen :
1. Sensibilisierung der Erythrozyten:
SRBC wurden dreimal mit GVBS-Puffer gewaschen. Anschließend wurde die Zellzahl auf 5,00E+08 Zellen/ml in GVBS/EDTA-Puffer eingestellt. Ambozeptor wurde in einer Verdünnung von 1:600 zugegeben und durch Inkubation über 30 Min bei 37°C unter Bewegung die SRBC mit Antikörper sensibilisiert . Anschließend wurden die Zellen dreimal mit GVBS-Puffer bei 4°C gewaschen, anschließend in GVBS++ Puffer aufgenommen und auf eine Zellzahl von 5 x 108 eingestellt.
2. Lyseansatz : - Inhibitoren wurden in verschiedenen Konzentrationen mit Humanserum oder Serum anderer Spezies in passender Verdünnung (z.B. 1:80 für Humanserum; passend ist eine Verdünnung, bei der ca. 80 % der maximalen Lyse, die durch Serum erzielt werden kann, erreicht ist.) in GVBS++ für 10 Min bei 37°C°in einem Volumen von 100 μl vorinkubiert .
Anschließend wurden 50 μl sensibilisierte SRBC in GVBS++ zugegeben. Nach Inkubation von 1 Stunde bei 37°C unter Bewegung wurden die SRBC abzentrifugiert (5 Minuten; 2500 Up 4°C) . 130 μl des zellfreien Überstandes wurden in eine 96-well-Platte überführt. Die Auswertung erfolgte durch Messung bei 540 nm gegen GVBS++-Puffer .
Zur Auswertung werden die Absorptionswerte bei 540 n benutzt.
( 1 ) Background; Zellen ohne Serum ( 3 ) 100 % Lyse; Zellen mit Serum ( x ) gemessene Werte mit Testsubstanzen
Berechnung: ( X ) - ( 1 ) x 100 % Lyse =
( 3 ) - ( 1 )
Beispiel G
Test von Inhibitoren auf Inhibition der Protease Faktor D
Faktor D übt im alternativen Weg des KomplementSystems eine zentrale Funktion aus . Aufgrund der geringen Plasmakonzentration von Faktor D stellt der enzymatische Schritt der Spaltung von Faktor B durch Faktor D den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt in dem alternativen Weg der Komplementaktivierung dar. Auf
Grund der limitierenden Rolle, die dieses Enzym im alternativen Weg spielt, ist Faktor D ein Target für die Inhibition des Komplementsystems .
Das käufliche Substrat Z-Lys-SBzl*HCl wird von dem Enzym Faktor D umgesetzt (Literatur: Kam, CM. et al . , J. Biol. Chem. 262. 3444-3451, 1987) . Die Detektion des gespaltenen Substrates erfolgt durch Umsatz mit Ellmann' s Reagenz. Das entstandene Produkt wird spektrophotometrisch detektiert. Die Reaktion kann online verfolgt werden. Hierdurch sind enzymkinetische Messungen möglich.
Material :
Chemika1ien:
Faktor D Calbiochem 341273 Ellmann 's Reagent SIGMA D 8130 Z-Lys-SBzl*HCl (=Substrat) Bachern M 1300 50 mg/ml (MeOH)
NaCl Riedel-De-Häen 13423
Triton-X-100 Aldrich 23,472-9
Tris (hydroxymethyl ) -aminomethan MERCK
Dirnethylformamid (DMF)
Puffer: 50 mM Tris 150 mM NaCl 0,01 % Triton - X - 100 pH 7, 6
Stocklösungen: Substrat 20 mM (8,46 mg/ml = 16,92 μl (50 mg/ml) + 83,1 μl H0)
Ellmann' s Reagent 10 mM (3,963 mg/ml) in DMF Faktor D 0 , 1 mg/ml
Proben (Inhibitoren) 10~2 M in DMSO
Durchführung : Ansätze: Leerwert : 140 μl Puffer + 4,5 μl Substrat
(0,6 mM) + 4,5 μl Ellmann' s (0,3 mM)
Positiv-Kontrolle : 140 μl Puffer + 4,5 μl Substrat
(0,6 mM) + 4,5 μl Ellmann's (0,3 mM)
+ 5 μl Faktor D
Proben-Messung : 140 μl Puffer + 4,5 μl Substrat (0,6 mM)
+ 4,5 μl Ellmann' s (0,3 mM)
+ 1,5 μl Proben (10"4 M) + 5 μl Faktor D Die Ansätze werden in Mikrotiterplatten zusammenpipettiert . Nach dem Mischen von Puffer, Substrat und Ellmann's (evtl. Inhibitor) wird die Enzymreaktion durch Zugabe von jeweils 5 μl Faktor D gestartet . Inkubation findet bei Raumtemperatur für 60 min. statt.
Messung:
Messen bei 405 nm für 1 Stunde in 3 Minuten Abstand
Auswertung:
Das Ergebnis wird graphisch aufgetragen. Die Änderung der Absorption pro Minute (Delta OD pro Minute; Steigung) ist für den Vergleich von Inhibitoren relevant, da sich hieraus Ki-Werte von Inhibitoren ermitteln lassen. Als wirksamer Inhibitor wurde in diesem Test der Serin- protease-Inhibitor FUT-175; Futhan; Fa. Torii; Japan mitgeführt.
Beispiel H
Nachweis der Inhibition Von Komplement auf dem alternativen Weg durch hämolytischen Test (Literatur: Complement, A practical Approach; Oxford University Presss; 1997, S. 20 ff.)
Der Test wird in Anlehnung an klinische Tests durchgeführt . Durch zusätzliche Aktivierung mittels z.B. Zymosan oder Cobra Venom Faktor kann der Test modifiziert werden.
Material :
EGTA (Ethylenebis (oxyethylenenitrilo) -tetracetic acid
Boehringer Mannheim 1093053
MgCl2 * 6 H20 MERCK 5833.0250
NaCl MERCK 1.06404.1000
D - Glucose Cerestar
Veronal MERCK 2760500
Na-Veronal MERCK 500538
VBS - Stammlösung ( 5x ) Gelatine Veronal Puffer
PD Dr. Kirschfink; Universität
Heidelberg, Inst. F. Immunologie;
Gelatine MERCK 1.04078.0500
Tris (hydroxymethyl) aminomethanMERCK 1.08382.0100
CaCl2 MERCK Art. 2382
Humanserum wurde entweder bei verschiedenen Lieferanten (z.B. Sigma) gekauft oder in der Ambulanz der BASF Süd von Probanden gewonnen. Meerschweinchenblut wurde gewonnen und 2:8 in Citratlösung verdünnt. Es wurden mehrere Chargen ohne offensichtliche Unterschiede verwendet.
Stammlösungen:
VBS-Stammlösung : 2,875 g/1 Veronal 1,875 g/1 Na-Veronal 42,5 g/1 NaCl
GVBS: VBS Stammlösung 1:5 mit Wasser (Finn Aqua) verdünnen
+ 0,1 % Gelatine erhitzen bis Gelatine gelöst und abkühlen
100 mM EGTA: 38,04 mg EGTA in 500 ml Finn Aqua und mit 10 M NaOH langsam auf pH 7 , 5 bis gelöst, dann auf 1 1 auffüllen
Mg - EGTA 5 ml 100 mM EGTA
3,5- ml 100 mM MgCl2
10,4 ml GVBS
31,1 ml 5 % Glucoselösung
Saline: 0,9 % NaCl in Wasser (Finn Aqua)
GTB: 0,15 mM CaCl2
141 mM NaCl
0,5 mM MgCl2* 6 H20
10 mM Tris
0,1 % Gelatine pH 7,2 - 7,3
Vorgehen: 1. Zellpräparation:
Die Erythrozyten aus dem Meerschweinchenblut wurden mehrfach durch Zentrifugieren (5 Minuten; 1000 Upm) mit GTB gewaschen, bis der Überstand klar war. Die Zellzahl wurde auf 2 * 10 9 Zellen/ml eingestellt. 2. Durchführung: Die einzelnen Ansätze wurden 30 Minuten bei 37°C unter Bewegung inkubiert. Anschließend wurde mit je 480 μl eiskalter Saline (physikalischer Kochsalzlösung) abgestoppt und die Zellen 5 Minuten mit 5000 Upm abzentrifugiert . 200 μl des Überstandes wurden bei 405 nm gemessen durch Überführen in eine Mikrotiterplatte und Auswertung in einem Mikrotiterplattenphoto eter . Pipettiersche a (Mengenangaben in μl)
Auswertung :
Zur Auswertung werden die OD Werte benutzt.
( 1 ) Background; Zellen ohne Serum ( 3 ) 100 % Lyse + Faktor D; Zellen mit Serum ( x ) gemessene Werte mit Testsubstanzen
Berechnung: ( X ) - ( 1 ) x 100 % Lyse =
( 3 ) - ( 1 )
Beispiel I :
Pharmakokinetik und Gerinnungsparameter in Ratten
Die Testsubstanzen werden unmittelbar vor der Verabreichung an wache Sprague Dawley Ratten in isotonischer Salzlösung gelöst. Die Applikationsvolumina betragen 1 ml/kg für die intravenöse Bolus-Injektion in die Schwanzvene und 10 ml/kg für die orale Verabreichung, die per Schlundsonde erfolgt. Blutabnahmen erfolgen wenn nicht anders erwähnt 1 h nach oraler Applikation von 21,5 mg-kg-1 oder intravenöser Applikation von 1,0 mg-kg-1 der Testsubstanz oder des entsprechenden Vehikels (Kontrolle) . Fünf Minuten vor Blutabnahme werden die Tiere durch i.p. Applikation von 25 %iger Urethanlösung (Dosis 1 g-kg-1 i.p.) in physiologischer Kochsalzlösung narkotisiert. Die A. carotis wird präpariert und katheterisiert Blutproben (2 ml) in Citrat- Röhrchen (1,5 Teile Citrat plus 8,5 Teile Blut) genommen. Direkt nach der Probennahme wird die Ecarinzeit (ECT = ecarin clotting time) im Vollblut bestimmt. Nach der Präparation des Plasmas durch Zentrifugation werden die Plasma-Thrombinzeit und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT = activated partial thromboplastin time) mit Hilfe eines Koagulometers bestimmt. Gerinnungs-Parameter:
Ecarinzeit (ECT = ecarin clotting time) : 100 μl Citratblut werden für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert (CL 8, Kugel- 5 Typ, Bender & Hobein, München, BRD) . Nach der Zugabe von 100 μl vorgewärmtem (37°C) Ecarin-Reagenz (Pentapharm) wird die Zeit bis zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt.
Aktivierte Thromboplastinzeit (APTT = activated thromboplastin 10 time) : 50 μl Citratplasma und 50 μl des PTT-Reagenzes (Pathrombin, Behring) werden gemischt und für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, München, BRD). Nach der Zugabe von 50 μl vorgewärmtem (37°C) Calciu chlorid wird die Zeit bis zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt . 15
Thrombinzeit (TT) : 100 μl citratbehandeltes Plasma wird für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, München, BRD) . Nach der Zugabe von 100 μl vorgewärmtem (37°C) Thrombin-Reagenz (Boehringer Mannheim) wurde die Zeit bis 20 zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt.
Beispiel J:
Pharmakokinetik und Gerinnungsparameter in Hunden
25 Die Testsubstanzen werden unmittelbar vor der Verabreichung an wache Mischlingshunde in isotonischer Salzlösung gelöst. Die Applikationsvolumina betragen 0,1 ml/kg für die intravenöse Bolus-Injektion und 1 ml/kg für die orale Verabreichung, die per Schlundsonde erfolgt. Vor sowie 5, 10, 20, 30, 45, 60, 90,
30 120, 180, 240, 300 und 360 min (bei Bedarf nach 420, 480 min und 24 h) nach intravenöser Applikation von 1,0 mg/kg bzw. vor sowie 10, 20, 30, 60, 120, 180, 240, 300, 360, 480 min und 24 h nach oraler Gabe von-, 4,64 mg/kg werden Proben venösen Blutes (2 ml) in Citrat-Röhrchen genommen. Direkt nach der Probennahme wird die
35 Ecarinzeit (ECT = ecarin clotting time) im Ganzblut bestimmt. Nach der Präparation des Plasmas durch Zentrifugation werden die Plasma-Thrombinzeit und die aktivierte partielle Throit-boplastin- zeit (APTT = activated thromboplastin time) mit Hilfe eines Koagulometer bestimmt.
40
Zusätzlich werden die anti-F Ila-Aktivität (ATU/ml) und die Konzentration der Substanz durch ihre anti-F Ha- Aktivität im Plasma mittels chromogenem (S-2238) Thrombin-Assay bestimmt, wobei Eichkurven mit r-Hirudin und der Testsubstanz eingesetzt 5 wurden. Die Plasmakonzentration der Testsubstanz ist Grundlage zur Berechnung der pharmakokinetischen Parameter: Zeit der maximalen Plasmakonzentration (T max) , maximale Plasmakonzentration; Plasma-Halbwertzeit, t0.s; Fläche unter der Kurve (AUC) ; resorbierter Teil der Testsubstanz (F) .
Gerinnungs-Parameter:
Ecarinzeit (ECT = ecarin clotting time) : 100 μl citratbehandeltes Blut werden für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert
(CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, München, BRD) . Nach der Zugabe von 100 μl vorgewärmtem (37°C) Ecarin-Reagenz (Pentapharm) wird die Zeit bis zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt.
Aktivierte Thromboplastinzeit (APTT = activated thromboplastin time) : 50 μl citratbehandeltes Plasma und 50 μl des PTT-Reagenzes (Pathrombin, Behring) werden gemischt und für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, München, BRD) . Nach der Zugabe von 50 μl vorgewärmtem (37°C) Calciumchlorid wird die Zeit bis zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt.
Thrombinzeit (TT) : 100 μl citratbehandeltes Plasma wird für 2 min bei 37°C in einem Koagulometer inkubiert (CL 8, Kugel-Typ, Bender & Hobein, München, BRD) . Nach der Zugabe von 100 μl vorgewärmtem (37°C) Thrombin-Reagenz (Boehringer Mannheim) wurde die Zeit bis zur Bildung eines Fibrin-Clots bestimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft peptidische und peptidomi- metische Substanzen, deren Herstellung und deren Verwendung als Thrombin- oder Komplementinhibitoren. Insbesondere handelt es sich um Substanzen mit einem Amidinrest als endständiger Gruppe einerseits und um einen Polyhydroxyalkyl- oder Polyhydroxcyclo- alkylrest - welcher aus mehreren Einheiten bestehen kann - als zweiter endständiger Gruppierung andererseits.
Die Erfindung betrifft die Verwendung dieser neuen Substanzen zur Herstellung von Thrombininhibitoren, Komplementinhibitoren, spezifisch von Inhibitoren von Cls und Clr.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von chemisch stabilen Substanzen der allgemeinen Formel I, deren Tautomeren, pharmakologisch verträglichen Salzen und Prodrugs zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die durch teilweise oder vollständige Inhibition, insbesondere selektive Inhibition,von Thrombin oder von Cls und/oder Clr gelindert oder geheilt werden.
Formel I hat die allgemeine Struktur
A-B-D-E-G-K-L (I) .
A steht für H, CH3 , H-(RA1)IA
mit RA1 gleich 0 CH2 RA4
RA3 RA3
(H0-CH)jA (HO-CH)jA
/ oder .0-
HC- HC (CH-RA2)IA
- (CH)kA (CH)χA (CH)mA (CH)nA
I I I ^ CH ^ I OH RA2 OH j OH
.0
mit RA2 H, NH2, NH-C0CH3, F, NHCHO
RA3 H, CH2OH RM H, CH3, CO0H iA = 1 - 20
JA = 0, 1, 2 kA = 2, 3
IA = 0, 1 mA = 0, 1, 2 i-A = 0, 1, 2
wobei bei A größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können;
steht für
(HO-CH)nB
oder für einen Neuraminsäurerest oder N-Acetylneuraminsäure- rest, welche über die Carboxylfunktion gebunden sind,
RB1 gleich H, CH2OH, Cι_4-Alkyl
R B2 gleich H, NH2, NH-COCH3 , F, NHCHO
RB3 gleich H, Cι_4-Alkyl, CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH, F', NH-COCH3,
CONH2 R B4 gleich H, Cι-4-Alkyl, CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH,
CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetal- bildung auftreten kann RB5 gleich H, Cι_4-Alkyl, CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH kB = 0, 1 1B = 0, 1, 2, 3 (XB ≠ 0, für A = RB1 = RB3 = H, mB = B = 0, und D eine Bindung) mB = 0, 1, 2, 3, 4 nB = 0, 1, 2, 3 B6 gleich Cι_4-alkyl, Phenyl, Benzyl BB7 gleich H, Cι_4-alkyl, Phenyl, Benzyl
D steht für eine Bindung oder für N RD2 RD3 RD4
RD1
mit RD1 gleich H, Cι_4-Alkyl
RD2 gleich Bindung oder Cι-4-Alkyl
RD3 gleich
mit ID = 1, 2, 3, 4, 5, 6 und RD5 gleich H, Cι_4-Alkyl, Cl RD6 gleich H, CH3
wobei an die unter RD3 genannten Ringsysteme ein weiterer aromatischer oder aliphatischer Ring ankondensiert sein kann
RD4 gleich Bindung, Cι_4-Alkyl, CO, S02, -CH2-CO
E steht für
mit
kE = 0 , 1 , 2 ;
1= = 0 , 1 , 2 ; mE = 0 , 1 , 2 , 3 ; nE = 0 , 1 , 2 ;
PE = 0 , 1 , 2 ;
RE1 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (ins- besondere Phenyl oder Naphthyl), Heteroaryl (insbesondere Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Indolyl) , C3_g-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι-6-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl, F, Cl, Br tragen können;
RE1 bedeutet weiterhin RE40C0-CH2- (RE4 gleich H, Cι_ι2-Alkyl, Cι_3-Alkylaryl);
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (insbesondere Phenyl oder Naphthyl) , Heteroaryl (insbesondere Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Indolyl), Tetra- hydropyranyl , Tetrahydrothiopyranyl , Diphenylmethyl, Dicyclohexylmethyl, C3_8-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_6-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl, F, Cl, Br, tragen können, CH(CH3)OH, CH(CF3)2;
RE3 bedeutet H, Cι-6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (insbesondere Phenyl oder Naphthyl) , Heteroaryl (insbesondere Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Indolyl), C3_8-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_6-Alkyl, OH, O-Cι-6-Alkyl, F, Cl, Br tragen können;
die unter RE1 und RE2 genannten Gruppen können über eine
Bindung miteinander verknüpft sein,- auch die unter RE2 und RE3 genannten Gruppen können über eine Bindung miteinander verbunden sein;
RE2 steht weiterhin für C0RE5 (RE5 gleich OH, O-Cx-e-Alkyl, OCι_3-Alkylaryl) , CONRE6RE7 (mit RE6 bzw. RE7 gleich H, Cι-6-Alkyl, Co-3-Alkylaryl) , RE6RE7. E kann auch stehen für D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg;
G bedeutet
'(CH2)ιG. mit 1G = 2, 3, 4 und 5, wobei eine CH2-Gruppe des Rings durch 0, S, NH, NCι_3-Alkyl, CHOH, CHOCι_3-Alkyl,
0
N- C(Cι-3-Alkyl) 2 , CH (Cι_3-Alkyl ) , CHF, CHCl, CF2 ersetzt sein kann;
/
mit
m^ = 0, 1, 2; nü = 0, 1, 2; = 1, 2, 3, 4;
RG1 H, Cι-C6-Alkyl, Aryl;
RG2 H, Cχ-C6-Alkyl, Aryl;
RG1 und RG2 können zusammen auch eine -CH=CH-CH=CH-Kette '■ bilden;
weiterhin steht G für
RG4
mit
0, 1, 2; 0, 1, 2; RG3 H, C1-C6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl;
RG4 H, Cι-C6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (insbesondere
Phenyl, Naphthyl) ;
K bedeutet
NH-(CH2)nκ-Qκ mit
nK = 0, 1, 2, 3;
Qκ gleich' C2_6-Alkyl, wobei bis zu zwei CH2-Gruppen durch 0 oder S ersetzt sein können;
Qκ gleich
mit
Rκl gleich H, Cι_3-Alkyl, OH, O-C1-3 -Alkyl, F, Cl, Br;
RK2 gleich H, C1-3 -Alkyl, O-Ci-3 -Alkyl, F, Cl, Br;
Xκ gleich 0, S, NH, N-Cι_6-Alkyl; I I
YK gleich =CH-, =C-C1_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I Zκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I
Uκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-0-Cι_3-Alkyl;
I I
Vκ gleich =CH-, =C-C1-6-Alkyl, =N- , =C-0-Cι_3-Alkyl;
Wκ gleich CH oder ' wobei im letzteren
Fall L keine Guanidingruppe sein darf;
nK = o , 1 , 2 ;
Pκ = o , 1 , 2 ; qκ = 1 , 2 ;
mit
RL1 gleich H, OH, 0-Cι-6-Alkyl, O- (CH2) o-3-Phenyl,
CO-Cx-g-Alkyl, C02-Cι_6-Alkyl, C02-C1.3-Alkylaryl ,
Bevorzugt sind dabei folgende Verbindungen
A-B-D-E-G-K-L (I)
A steht für H, H-(RA1)IA
mit RA1 gleich
mit RA4 H, CH3, COOH iA = 1 - 6
= 0, 1, 2 A = 2, 3 inA = 0, 1, 2 nA = 0, 1, 2 wobei bei IA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können;
B steht für
(RB2_CH)kB 0 — CH O — CH HO CH
(HO-CH)ιB (H0-CH)mB c=o c==c
RB4 0 — CH (HO-CH)mB 0— CH2
(HO-CH)mB RB5
RB3 A-B kann stehen für
RB gleich H, CH2OH
RB2 gleich H, NH2, NH-COCH3, F
R B3 gleich H, CH3, CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH
RB4 gleich H, Cι-4-Alkyl, CH-0-Cι_4-Alkyl, COOH,
CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetal- bildung auftreten kann RB5 gleich H, CH3 , CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH B = 0, 1
IB = 0, 1, 2, 3 (IB ≠ 0, für A = RB1 = RB3 H, kB = 0, und D eine Bindung) mB = 0, 1, 2, 3 nB = 0, 1, 2, 3
R B6 gleich Cι-4-alkyl, Phenyl, Benzyl BB7 gleich H, Cι_4-alkyl, Phenyl, Benzyl
D steht für eine Bindung oder für N RD2 RD3 RD4
RD1
mit RD1 gleich H, Cι_4-Alkyl
RD2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl , RD3 gleich
R D4 gleich Bindung, Cι_ -Alkyl, CO, S02, -CH2-CO
steht für
(CH2)kE
RE1 mit
k = 0, 1, 2;
mE = 0, 1, 2, 3;
RE1 bedeutet H, Ci-ß-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, wobei die vor- genannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene
Substituenten der Gruppe Cι_6-Alkyl, OH, O-Cι-6-Alkyl tragen können;
RE2 bedeutet H, Cι-6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (ins- besondere Phenyl oder Naphthyl) , Heteroaryl (insbesondere Pyridyl, Furyl, Thienyl), Tetrahydropyranyl , Diphenyl- methyl, Dicyclohexylmethyl , wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cx-g-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl , F, Cl, Br, tragen können, CH(CF3)2;
RE3 bedeutet H, Ci-e-Alkyl , C3-8-Cycloalkyl ;
RE2 steht weiterhin für C0RE5 (RE5 gleich OH, 0-Cι_6-Alkyl , OCι_3-Alkylaryl ) , C0NRE6RE7 (mit RE6 bzw. RE7 gleich H, Cι_6-Alkyl , Co-3-Alkylaryl ) , NR 6RE ; E kann auch stehen für D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg;
G bedeutet
(CH2)lG. mit 1G = 2, 3 und 4, wobei eine CH -Gruppe des Rings durch 0, S, NH, NCι-3-Alkyl, CHOH, CHOCι_3-Alkyl
N" ersetzt sein kann;
/
mit
mG = 0, 1, 2; nG = 0, 1;
K bedeutet
NH-(CH2)nK-Qκ mit
nr 1, 2;
Qκ gleich
XK K
ZK—xκ ;z γκ zκ γκ γκ-
mit
Rκi gleich H, Cι-3-Alkyl, OH, O-C1-3-Alkyl, F, Cl, Br;
R K2 gleich H, C1-3-Alkyl, 0-C1_3-Alkyl, F, Cl, Br;
Xκ gleich O, S, NH, N-Cι-6-Alkyl; I I y gleich =CH-, =C-C1_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I !
Zκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I
Uκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-0-Cι_3-Alkyl;
mit
RL1 gleich H, OH, 0-Cι_5-Alkyl, C02-C1_6-Alkyl .
Als Thrombininhibitoren bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
A-B-D-E-G-K-L (I)
A steht für H, H-(RA1)IA
mit RA1 gleich
mit RA4 H, COOH iA = 1 - 6
JA = 0, 1 kA = 2, 3 nA = 1, 2
wobei bei IA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können.
B steht für
0 — CH (H0-CH)mB
(HO-CH)mB RB4 I
1
RB3
RB3 gleich H, CH3 , COOH
RB4 gleich H, CH3, COOH, CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann kB 0, 1
IB 1, 2, 3 mB = 0, 1, 2, 3 nB 1, 2, 3
D steht für eine B:
E steht für
RE2
H mit
mE = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Phenyl, Diphenyl- methyl, Dicyclohexylmethyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_4-Alkyl, OH, 0-CH3, F, Cl tragen können
bedeutet
des Rings durch ersetzt sein kann;
mit
nü = 0, 1; K bedeutet
NH-CH2-QK mit
Qκ gleich
RKl
XK xκ
ZK XK
;z γκ zκ γκ γκ-
mit
R l gleich H, CH3, OH, 0-CH3, F, Cl;
Xκ gleich 0, S, NH, N-CH3 ;
Yκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-
Zκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-
RLi gleich H, OH, C0 -Cι-6-Alkyl . Als Komplementinhibitoren bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
A-B-D-E-G-K-L (I!
A steht für H, H-(RA1)iA
mit RA1 gleich
mit RA4 H, COOH iA = 1 - 6 A - 0, 1 k = 2, 3 nA = 1, 2
wobei bei JA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können.
B steht für
0 — CH (H0-CH)mB
(H0-CH)mB RB4
RB3 A-B kann stehen für
RB3 gleich H, CH3, COOH
RB4 gleich H, CH3 , COOH, CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
B = o, 1
IB = 1, 2, 3 mB = o, 1, 2, 3 nB = 1, 2, 3
RB6 gleich Cι-4-alkyl, Phenyl, Benzyl BB7 gleich H, Cι-4-alkyl, Phenyl, Benzyl
steht für N RD2 RD3 RD4
RD1
mit RD1 gleich H, Cχ-4-Alkyl
RD2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl,
RD3 gleich
RD6 gleich H, CH3
RD4 gleich Bindung, C1_4-Alkyl, CO, S0 , -CH2-CO,
E steht für R2
mit
mE = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι-6-Alkyl, C _8-Cycloalkyl , wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_4-Alkyl, OH, 0-CH3 , F, Cl tragen können
bedeutet
des Rings durch ersetzt sein kann;
n = 0, 1;
bedeutet
NH-CH2-QK mit Qκ gleich //'W
XK zκ — xκ X
;zκ γκ zκ YK YK-
mit
Rκl gleich H, CH3 , OH, 0-CH3, F, Cl;
Xκ gleich 0, S, NH, N-CH3 ;
Yκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-
Zκ gleich =CH- , =C-CH3, =N-
mit
RLi gleich H, OH, C02-Cι-6-Alkyl .
Als Thrombininhibitoren besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
A-B-D-E-G-K-L ( i ;
steht für H, H-(RA )iA
mit RAi gleich
mit iA = 1 - .
JA = 0, 1 nA = 1, 2
wobei bei IA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können.
B steht für
CH2-
O— CH
(H0-CH)mB
H
IB 1, 2, 3 1, 2 D steht für eine Bindung
E steht für
RE2
mit
c = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Phenyl, Diphenyl- methyl, Dicyclohexylmethyl;
wobei der E Baustein vorzugsweise D-Konfiguration aufweist;
G bedeutet
wobei der G Bautein vorzugsweise L-Konfiguration aufweist:
K bedeutet
NH-CH2-QK mit
Qκ gleich
mit
RL1 gleich H, OH, C02-Cι_6-Alkyl .
Als Komplementinhibitoren besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
A-B-D-E-G-K-L (I)
A steht für H, H-(RA1)iA
mit RAl gleich
mit RA4 H, COOH iA = 1 - 6
3A = 0, 1 kA = 2, 3 nA = 1, 2
wobei bei iA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können.
B steht für
0 — CH (HO-CH)mB
(H0-CH)mB RB4
RB3 A-B steht für
RB3 gleich H, CH3 , COOH
RB4 gleich H, CH3 , COOH, CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
B = o , 1
IB = 1 , 2 , 3 mB = o , 1 , 2 , nB = 1 , 2 , 3
RB6 gleich Cι_4-alkyl, Phenyl, Benzyl
BB7 gleich H, Cι_4-alkyl, Phenyl, Benzyl
D steht für N RD RD3 RD4-
RD1
mit RD1 gleich H D2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl,
RD3 gleich
R D4 gleich Bindung, Cι_4-Alkyl, CO, S02, -CH2-CO, E steht für
RE2
m* = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, Cß-s-Cycloalkyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe F, Cl tragen können
bedeutet
/
mit
= 0;
K bedeutet
Qκ gleich mit
Xκ gleich S;
Yκ gleich =CH-, =N- ;
Zκ gleich =CH-, =N-;
mit
RL1 gleich H, OH.
Bevorzugte A-B-Bausteine sind:
Der Begriff Cι_x-Alkyl umfaßt alle geradkettigen und verzweigten Alkylketten mit einem bis χ-Kohlenstoffatomen.
Der Begriff C3_8-Cycloalkyl steht für carbocyclische gesättigte Reste mit 3- bis 8 Kohlenstoffato en.
Der Begriff Aryl steht für carbocyclische Aromaten mit 6 bis 14 C-Atomen, insbesondere für Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl .
Der Begriff Heteroaryl steht für Fünf- und Sechsring-Aromaten mit mindestens einem Heteroato N, 0 oder S, insbesondere für Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl; dabei können auch zwei aromatische Ringe kondensiert sein, wie z.B. Indol , N-Cι_ -Alkylindol, Benzothiophen, Benzothiazol, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin.
Der Begriff Cx--y-Alkylaryl steht für carbocyclische Aromaten, die über eine Alkylgruppe mit X, x+1, ...y-1 oder y C-Atomen mit dem Gerüst verknüpft sind.
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren vorliegen. Beispiele für solche Säuren sind: Salzsäure, Zitronensäure, Wein- säure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Hydroxy- bernsteinsäure, Schwefelsäure, Glutarsäure, Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind kompetitive Inhibitoren des Thrombins oder des Komplementsystems, besonders von Cιs, sowie weiter von Cιr.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, rektal) verabfolgt werden. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis pro Person zwischen etwa 10 und 2000 mg bei oraler Gabe und zwischen etwa 1 und 200 mg bei parenteraler Gabe. Diese Dosis kann in 2 bis 4 Einzeldosen oder einmalig am Tag als Depotform gegeben werden. Die Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen, Salben, Cremes oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl- H. Sucker et al . : Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978) . Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
Unter Prodrugs werden Verbindungen verstanden, die in vivo
(z.B. first pass Metabolisums) in die pharmakologisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt werden.
Ist bei den Verbindungen der Formel I RL1 ungleich Wasserstoff, so handelt es sich bei diesen Substanzen um Prodrugs, aus denen unter in vivo Bedingungen die freien Amidin-/Guanidinverbindungen entstehen. Sind in den Verbindungen der Formel I Esterfunktionen enthalten, so können diese Verbindungen in vivo als Prodrugs wirken, aus welchen die entsprechenden Carbonsäuren entstehen.
Außer den in den Beispielen genannten Substanzen sind folgende Verbindungen ganz besonders bevorzugt und können gemäß den genannten Herstellungsvorschriften hergestellt werden:
164. D- Cellobio -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
165. D- Xylo -D-Cha-Py.-NH-CH2-2-(4-am)--hiaz
166. L- Xylo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
167. Cellopentao -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
168. D-Fructo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
169. Maltotrio -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
170. Maltotetrao -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
171. Glucohepto -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
172. L-Allo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
173. D-Allo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
174. D-Gluco -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
175. L-Gluco -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
176. D- anno -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
177. L- Manno -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
178. L-Galacto -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
179. Dextro -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
180. L-Lyxo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
181. D-Lyxo -D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
182. D-Lacto-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
183. D-Talo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
184. L-Talo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
185. Beta-Malto-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
186. L-Fuco-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
187. L-Gulo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
188. D-Gulo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
189. L-ldo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
190. D-ldo-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
191. D-Cellotrio-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
192. D-Galacturonic-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
193. D-Glucuronic-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
194. D-Cellotetrao-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
195. Maltohexao-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
196. Maltopentao-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
197. Xylobio-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
198. D-Lacto-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
199. Gentobio-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
200. D-Rhamno-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
201. L-Altro-D-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
202. D-Galactc-D-Cha-Py.-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz
203. D-Galacturo-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
204. D-Galacturo-D-Val-Pyr-Nr.-CH2-5-(3-am)-thioph
205. D-Glucohepto-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
206. L-Allo-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
207. D-Allo-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
208. D-Gluco-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
209. D-Galacto-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
210. L-Gluco-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
211. L-Manno-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
212. D-Manno-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
213. D-Cellotrio-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
214. D-Cellobio-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
215. D-Glucuronic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
216. Arabinic AC-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
217. L-lduronic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
218. Gluconic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
219. Heptagluconic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph 220. Lactobionic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
221. D-Xylonic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
222. Arabic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
223. Phenyl-beta-D-Glucuronic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
224. Methyl-beta-D-Glucuronic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
225. D-quinic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
226. Phenyl-alpha-iduronic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
227. digalacturonic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
228. trigalacturonic-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
229. 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
230. 3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-D-Val-Pyr- NH-CH2-5-(3-am)-thioph
231. D-Galacturo-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
232. D-Glucohepto-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
233. L-Allo-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
234. D-Allo-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
235. D-Gluco-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
236. D-Galacto-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
237. L-Gluco-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
238. L-Manno-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
239. D-Manno-N H-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-N H-CH2-5-(3-am)-thioph
240. D-Cellotrio-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
241. D-Cellobio-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
242. D-Glucuronic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
243. Arabinic AC-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thiopl.
244. L-lduronic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
245. Gluconic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
246. Heptag I ucon ic-N H-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-N H-CH2-5-(3-am )-thioph
247. Lactobionic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
248. D-Xylonic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
249. Arabic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
250. Phenyl-beta-D-Glucuronic-NH-cyclohexyi-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)- thioph
251. Methyl-beta-D-Glucuronic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH- CH2-5-(3-am)-thioph
252. D-quinic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
253. Phenyl-alpha-iduronic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
254. digalacturonic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
255. trigalacturonic-NH-cyclohexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
256. 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-cyclohexyl-CO-D- Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
257. 3-acetamidc— 4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-cyclo- hexyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
258. D-Galacturo-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
259. D-Glucohepto-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-amHhioph
260. L-Allo-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
261. D-Allo-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
262. D-Gluco-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
263. D-Galacto-NH-Cr.2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-amHh'QPn
264. L-Gluco-NH-CH2-r -phenyl-CO--D--Val-Pyr-NH--CH2-5--(-^am)-thioprι
265. L-Manno-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
266. D-Manno-NH-CHg-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH^δ-lS-amHhioph
267. D-Cellotrio-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
268. D-Cellobio-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
269. D-Glucuronic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph 270. Arabinic AC-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-arτι)-thioph
271. L-lduronic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
272. Gluconic-NH-CH -p-phenyl-CO--D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
273. Heptagluconic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
274. Lactobionic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
275. D-Xylonic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
276. Arabic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
277. Phenyl-beta-D-Glucuronio-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
278. Methyl-beta-D-Glucuronic-NH-CH^p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH^δ- (3-am)-thioph
279. D-quinic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
280. Phenyl-alpha-iduronic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
281. digalacturonic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
282. trigalacturonic-NH-CH2-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
283. 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CONH-CH2-p-phenyl-CO- D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
284. 3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CONH-CH2-p- phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2--5-(3-am)-thioph
285. D-Galacturo-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
286. D-Glucohepto-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-ann)-thioph
287. L-Allo-NH-CH2~p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
288. D-Allo-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
289. D-Glucc-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
290. D-Galacto-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
291 . L-Gluco-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D~-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
292. L-Manno-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
293. D-Manno-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
294. D-Cellotrio-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
295. D-CelloB!o-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
296. D-Glucuronic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
297. Arabin ic AC-N H-CH2-p~ph-}nyl-CH2-CO-D-Vai-Pyr-N H-CH2-5-(3-am)-thιo h
298. L-lduronic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
299. Gluconic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3--am)-thioph
300. Heptagluconic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-Cr.2-5-(3-am)-thioph
301 . Lactobionic-NH-CH2-P-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH--CH2-5-(3-am)-thioph
302. D-Xylonic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
303. Arabic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
304. Phenyl-beta-D-Glucuronic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
305. Methyl-beta-D-Glucuronic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
306. D-quinic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)rthioph
307. Phenyl-alpha-iduronic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
308. digalacturonic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
309. trigalacturonic-NH-CH2-p-phenyl-CH2-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH -5-(3-am)-thioph
310. 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-CH2-p-phenyl- CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
311. 3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-CH2-p- phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5~(3-am)-thioph
312. D-Galacturo-NH-p-phenyl-CH2-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
313. D-Glucohepto-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
314. L-Allo-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
315. D-AII&-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph 316. D-Glucch-NH-p-phenyl-CH2--CO--D-Val--Pyr-NH-CH2-5--(3-am)-thioph
317. D-Galacto-NH-p-pheπyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
318. L-Glucc-NH-p-phenyl-CH^CO-D-Val-Pyr-NH-CH^S- S-amHhioph
319. L-Manno-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
320. D-Manno-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
321. D-Cellotrio-NH-p-phenyl-CH2-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thJoph
322. D-Cellobio-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
323. D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
324. Arabinic AC-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-th'oph
325. L-lduronic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
326. Gluconic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
327. Heptagluconic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
328. Lactobionic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
329. D-Xylonic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
330. Arabic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
331. Phenyl-beta-D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5- (3-am)-thioph
332. Methyl-beta-D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CH^CO-D-Val-Pyr- NH-CH2-5-(3-am)-thioph
333. D-quinic-NH-p-phenyl-CH -CO-D-Val-Pyr-NH-CH -5-(3-am)-thioph
334. Phenyl-alpha-iduronic-NH-p-phenyl-CH^CO-D-Val-Pyr-NH-CH^δ- (3-am)-thioph
335. digalacturonic -NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
336. trigalacturonic-NH-p-phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
337. 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-p-phenyl-CH2-CO- D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
338. 3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-p- phenyl-CH2-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
339. D-Galacturo-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
340. D-Glucohepto-NH-p-phenyl-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
341. L-Allo-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
342. D-Allo-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
343. D-Glucc-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
344. D-Galacto-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH^δ-tS-amHh'oph
345. L-Gluco-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
346. L-Manno-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
347. D-Manno-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
348. D-Cellotrio-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
349. D-Cellobio-NH-p-phenyl-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
350. D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CQ-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
351. Arabinic AC-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
352. L-lduronic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
353. Gluconic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
354. Heptag I ucon ic-N H-p-phenyl-CO-D-Val-Py r-N H-CH2-5-(3-am)-th ioph
355. Lactobionic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
356. D-Xylonic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
357. Arabic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
358. Phenyl-beta-D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
359. Methyl-beta-D-Glucuronic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
360. D-quinic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
361. Phenyl-alpha-iduroni-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
362. digalacturonic-NH-p-phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph
363. 314,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-p-phenyl-CO-D- Val-Pyr-NI+-CH2-5-(3-am)-thloph
364. 3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyranyl(2)-CO-NH-p- phenyl-CO-D-Val-Pyr-NH-CH2-5-(3-am)-thioph Abkürzungsl iste:
Abu: 2-Aminobuttersäure
AIBN: Azobisisobutyronitril
Ac: Acetyl Acpc : 1-Aminocyclopentan-l-carbonsäure
Achc: 1-Aminocyclohexan-l-carbonsäure
Aib: 2-Aminoisobuttersäure
Ala: Alanin b-Ala: b-Alanin (3-Aminopropionsäure) am: Amidino amb: amidinobenzyl
4-amb: 4-anιidinobenzyl (p-amidinobenzyl)
Arg: Arginin
Asp: Asparaginsäure Aze: Azetidin-2-carbonsäure
Bn: Benzyl
Boc: tert . Butyloxycarbonyl
Bu: Butyl
Cbz: Benzyloxycarbonyl Cha: Cyclohexylalanin
Chea: Cycloheptylalanin
Cheg: Cyc1ohepty1glycin
Chg: Cyclohexylglycin
Cpa: Cyclopentylalanin Cpg: Cyclopentylglycin d: Dublett
Dab: 2 , 4-diaminobuttersäure
Dap: 2 , 3-diaminopropionsäure
DC: Dünnschichtchromatographie DCC: Dicyc1ohexy1carbodiimid
Dcha: Dicyc1ohexy1amin
DCM: Dichlormethan
Dhi-1-COOH: 2 , 3-Dihydro-lH-isoindol-l-carbonsäure
DMF: Dirnethylforma id DIPEA: Diisopropy1ethy1amin
EDC: N'- (3-Dimethylaminopropyl) -N-ethylcarbodiimid
Et: Ethyl
Eq:' Äquivalente
Gly: Glycin Glu: Glutaminsäure für: Füran guan: Guanidino harn: Hydroxyamidino
HCha Homocyclohexylalanin, 2-Amino-4-cyclohexylbuttersäure His: Histidin
HOBT: Hydroxybenzotriazol
HOSucc : Hydroxysuccinimid HPLC: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Hyp: Hydroxyprolin
Ind-2-COOH: Indolin-2-carbonsäure iPr: iso-Propyl Leu: Leucin
Lsg: Lösung
Lys : Lysin m: Multiplett
Me: Methyl MPLC: Mitteldruckflüssigkeitschromatographie
MTBE: Methyl-tert . -butyl-ether
NBS: N-Bromsuccinimid
Nva: Norvalin
Ohi-2-COOH: Octahydroindol-2-carbonsäure Ohii-1-COOH: Octahydroisoindol-1-carbonsäure
Orn: Ornithin
Oxaz : Oxazol p-amb: p-amidinobenzyl
Ph: Phenyl Phe: Phenylal nin
Phg: Phenylglycin
Pic: Pipecolinsäure pico: picolyl
PPA: Propylphosphonsäureanhydrid Pro: Prolin
Py: Pyridin
Pyr : 3 , 4-Dehydroprolin : Quartett
RT: Raumtemperatur RP-18 Reversed Phase C-18 s : Singulett
Sar: Sarkosin (N-Methylglycin) sb: Singulett breit t: Triplett t: tertiär tBu: tertiär-Butyl tert : tertiär
TBAB: Tetrabutylammoniumbromid
TEA: Trietylamin TFA: Trifluoressigsäure
TFFA: Trifluoressigsäureanhydrid thiaz : Thiazol
Thz-2-COOH: 1, 3-Thiazolidin-2-carbonsäure
Thz-4-COOH: 1, 3-Thiazolidin-4-carbonsäure thioph: Thiophen
1-Tic: 1-Tetrahydroisochinolincarbonsäure
3-Tic: 3-Tetrahydroisochinolincarbonsäure TOTU : 0- (Cyan-ethoxycarbonylmethylen) -amino-] - N,N,N' ,N' -tetramethyluroniumtetrafluoroborat Z : Benzy1oxycarbony1
5 Experimenteller Teil
Die Verbindungen der Formel I lassen sich entsprechend Schemata I und II darstellen.
0 Die Bausteine A-B, D, E, G und K werden vorzugsweise separat aufgebaut und in geeignet geschützter Form eingesetzt (siehe Schema I, Verwendung jeweils orthogonaler, mit der angewandten Synthesemethode kompatibler Schutzgruppen (P oder P*).
5 Schema I
0 (P = Schutzgruppe, (P) = Schutzgruppe oder H)
Schema I beschreibt den linearen Aufbau des Moleküls I durch Schutzgruppenabspaltung von P-K-L* (L* gleich C0NH2, CSNH2, CN, C(=NH)NH-COOR*; R* gleich Schutzgruppe oder polymerer Träger 5 mit Spacer (Festphasensynthese) ) , Kupplung des Amins H-K-L* mit der N-geschützten Aminosäure P-G-OH zu P-G-K-L* , Abspaltung der N-terminalen Schutzgruppe zu H-G-K-L*, Kupplung mit der N-geschützten Aminosäure P-E-OH zu P-E-G-K-L*, erneute Abspaltung der N-terminalen Schutzgruppe zu H-E-G-K-L* und gegebenenfalls erneute Kupplung mit dem N-geschützten Baustein P-D-U (ü=Abgangs- gruppe)zu P-D-E-G-K-L* , falls das Endprodukt einen D Baustein aufweist.
Ist L* auf dieser Synthesestufe eine Amid-, Thioamid- oder Nitil- funktion, so wird diese -je nach angestrebtem Endprodukt- in die entsprechende Amidin- oder Hydroxyamidinfunktion überführt . Amidinsynthesen für die Benza idin-, Picolylamidin-, Thienyl- amidin-, Furylamidin- und Thiazolylamidin-Verbindungen des Strukturtyps I ausgehend von den entsprechenden Carbonsäure- amiden, Nitrilen, Carbonsäurethioamiden und Hydroxyamidinen sind in einer Reihe von Patentanmeldungen beschrieben (s. z.B. WO 95/35309, WO 96/178860, WO 96/24609, WO 96/25426, WO 98/06741, WO 98/09950.
Nach Abspaltung der Schutzgruppe P zu H- (D) -E-G-K-L* (L* gleich C(=NH)NH, C(=NOH)NH oder (=NH)NH-COOR* ; R* gleich Schutzgruppe oder polymerer Träger mit Spacer (Festphasensynthese) erfolgt die Kupplung mit dem gegebenenfalls geschützten (P)-A-B-U Baustein (U = Abgangsgruppe) oder eine reduktive Alkylierung mit (P)-A-B -U (U = Aldehyd, Keton) zu (P) -A-B- (D) -E-G-K-L* .
Anschließend werden eventuell noch vorhandene Schutzgruppen abgespalten. Ist L* gleich C (=NH)NH-Spacer-polymerer Träger, so werden diese Verbindungen im letzten Schritt vom polymeren Träger abgespalten und somit die Wirksubstanz freigesetzt.
Schema II
D K
Schema II beschreibt einen alternativen Weg zur Darstellung der Verbindungen I durch eine konvergente Synthese. Die entsprechend geschützten Bausteine P-D-E-OH und H-G-K-L* werden miteinander gekuppelt, das entstandene Zwischenprodukt P-D-E-G-K-L* in
P-D-E-G-K-L* (L* gleich C(=NH)NH, C(=N0H)NH oder (=NH)NH-COOR* ; R* gleich Schutzgruppe oder polymerer Träger mit Spacer (Fest- phasensynthese) überführt, die N-terminale Schutzgruppe abgespalten und das entstandene Produkt H-D-E-G-K-L* gemäß Schema I zum Endprodukt umgesetzt.
Als N-terminale Schutzgruppen werden Boc , Cbz oder F oc eingesetzt, C-terminale Schutzgruppen sind Methyl, tert.-Butyl und Benzylester. Amidinschutzgruppen sind vorzugsweise BOC, Cbz und davon abgeleitete Gruppen für die Festphasensynthese. Enthalten die Zwischenprodukte olefinische Doppelbindungen so sind Schutz- gruppen, die hydrogenolytisch abgespalten werden, ungeeignet.
Die erforderlichen Kupplungsreaktionen sowie die üblichen Reaktionen der Schutzgruppeneinführung und -abspaltung werden nach Standardbedingungen der Peptidchemie durchgeführt (siehe M. Bodanszky, A. Bodanszky "The Practice of Peptide Synthesis", 2. Auflage, Springer Verlag Heidelberg, 1994).
Boc-Schutzgruppen werden mittels Dioxan/HCl oder TFA/DCM, Cbz- Schutzgruppen hydrogenolytisch oder mit HF, Fmoc- Schutzgruppen mit Piperidin abgespalten. Die Verseifung von Esterfunktionen erfolgt mit LiOH in einem alkoholischen Lösungsmittel oder -in Dioxan/Wasser. t-Butylester werden mit TFA oder Dioxan/HCl gespalten.
Die Reaktionen wurden mittels DC kontrolliert, wobei üblicherweise folgende Laufmittel benutzt wurden:
A. DCM/MeOH 95:5
B. DCM/MeOH 9:1 C. DCM/MeOH 8:2
D. DCM/MeOH/50%ig HOAc 40:10:5
E. DCM/MeOH/50%ig HOAc 35:15:5
Sofern säulenchromatographische Trennungen erwähnt werden, waren dies Trennungen über Kieselgel, für die die oben genannten Lauf- mittel verwendet wurden.
Reversed phase HPLC Trennungen wurden mit Acetonitril/Wasser und HOAc Puffer durchgeführt .
Die Ausgangsverbindungen lassen sich nach folgenden Methoden herstellen: A-B Bausteine:
Die als A-B Bausteine eingesetzten Verbindungen sind größtenteils kommerziell erhältliche Zuckerderivate. Soweit diese 5 Verbindungen mehrere funktioneile Gruppen aufweisen werden an den notwendigen Stellen Schutzgruppen eingeführt. Gegebenenfalls werden funktionelle Gruppen in Reaktiv- oder Abgangsgruppen umgewandelt (z.B. Cabonsäuren in Aktivester, gemischte Anhydride, etc . ) , um eine entsprechende chemische Verknüpfung mit den 10 anderen Bausteinen zu ermöglichen. Die Aldehyd- oder Ketofunktion der Zuckerderivate kann direkt für die reduktive Alkylierung mit dem endständigen N- Atom des D bzw. E Bausteines eingesetzt werden.
15 Die Synthese der D-Bausteine wird wie folgt durchgeführt:
Die eingesetzten D-Bausteine 4-Aminocyclohexancarbonsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Aminomethyl-benzoesäure, 4-Aminomethyl- phenylessigsäure und 4-Amino-phenylessigsäure sind käuflich zu 20 erwerben.
Die Synthese der E-Bausteine wurde wie folgt durchgeführt:
Die als E-Bausteine eingesetzten Verbindungen Glycin, (D) bzw 25 (L) -Alanin, (D) bzw (L)-Valin, (D) -Phenylalanin, (D) -Cyclohexyl- alanin, (D) -Cycloheptylglycin, D-Diphenylalanin, etc. sind entweder als freie Aminosäuren, als Boc-geschützte Verbindungen oder als entsprechende Methylester käuflich zu erwerben.
30 Die Darstellung von Cycloheptylglycin und Cyclopentylglycin erfolgte durch Umsetzung von Cycloheptanon bzw. Cyclopentanon mit Isonitrilessigsäureethylester entsprechend bekannter Vorschriften (H.-J. Prätorius, J. Flossdorf, M.Kula, Chem. Ber. 1985, 108, 3079 oder U. Schöllkopf und R. Meyer, Liebigs Ann.CHem. 1977,
35 1174) . Die Darstellung von D-Dicyclohexylalanin erfolgte durch Hydrierung entsprechend T.J. Tucker et al J. Med. Chem. 1997, 40, 3687-3693.
Die genannten Aminosäuren wurden nach allgemein bekannten 40 Verfahren je nach Bedarf entweder N oder C-terminal mit einer Schutzgruppe versehen.
Die Synthese der G-Bausteine wurde wie folgt durchgeführt :
45 Die als G-Bausteine eingesetzten Verbindungen (L)-Prölin,
(L) -Pipecolinsäure, (L) -4, 4-Difluorprolin, (L) -3-Methylprolin, (L)-5-Methylprolin, (L) -3, 4-Dehydroprolin, (L) -Octahydroindol- 2-carbonsäure, (L) -Thiazolidin-4-carbonsäure und (L) -Azetidin- carbonsäure sind entweder als freie Aminosäuren, als Boc-ge- schützte Verbindungen oder als entsprechende Methylester käuflich zu erwerben
(-) -Thiazolidin-2-carbonsäuremethylester wurde nach R.L. Johnson, E.E. Smissman, J. Med.CHem. 21, 165 (1978) dargestellt.
Die Synthese der K-Bausteine wurde wie folgt durchgeführt:
0 p-Cyanobenzylamin
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 95/35309 beschrieben, durchgeführt.
3- (6-Cyano) -picolylamin " Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 96/25426 bzw. WO 96/24609 beschrieben, durchgeführt.
5-Aminomethyl-2-cyanothiophen
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 95/23609 beschrieben, durchgeführt.
5-Aminomethyl-3-cyanothiophen
Die Darstellung dieses Bausteins erfolgte ausgehend von 2-Formyl-4-cyano-thiophen analog zu 2-Formyl-5-cyano-thiophen
25 (WO 95/23609) .
2-Aminomethyl~thiazol-4-thiocarboxamid
Die Darstellung erfolgte entsprechend G. Videnov, D. Kaier, C. Kempter und G. Jung Angew. Chemie (1996) 108, 1604, wobei die " dort beschriebene N-Boc-geschützte Verbindung mit etherischer Salzsäure in Methylenchlorid entschützt wurde.
5-Aminomethy1-2-cyanofüran
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 96/17860 " beschrieben, durchgeführt.
5-Aminomethyl-3-cyanofuran
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 96/17860 beschrieben, durchgeführt.
40
5-Aminomethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 99/37668 beschrieben, durchgeführt. 5 5-Aminomethyl-3-chlorthiophen-2-carbonitril
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 99/37668 beschrieben, durchgeführt.
5-Aminomethyl-4-methylthiophen-3-thiocarboxamid
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 99/37668 beschrieben, durchgeführt.
5-Aminomethyl-4-chlorthiophen-3-thiocarboxamid Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 99/37668 beschrieben, durchgeführt.
2-Aminomethyl-4-cyanothiazol :
a) Boc-2-aminomethyl-thiazol 4-carboxamid
Zu einer Lösung von Boc-Glycinthioamid (370 g, 1,94 Mol) in 3,9 Liter Ethanol wurde bei 10°C Brombrenztraubensäureethyl- ester (386 g, 1,98 Mol) zugetropft und dann für 5 h bei 20 bis 25°C gerührt. Anschließend gab man 299 ml einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung hinzu.
Von 940 ml dieses Gemisches (entspricht 19,9 % des Gesamtvolumens) wurden 380 ml Ethanol abdestilliert, weitere 908 ml einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung hinzugefügt und 110 h bei 20 bis 25°C gerührt. Man kühlte auf 0DC, filtrierte den Feststoff ab, wusch zweimal mit Wasser und trocknete ihn. Man erhielt 60,1 g des BOC-geschützten Thiazolcarbonsäureamids mit einer HPLC-Reinheit von 97,9 Fl.-%, das entsprach einer Ausbeute über diese zwei Stufen von 60,5 %.
iH- MR (DMS0-d6, in ppm) : 8,16 (s, 1H, Ar-H) , 7,86 (t, breit, 1H,NH), 7,71 und 7,59 (2x s, breit, je 1H,NH2), 4,42 (d, 2H,CH2), 1,41 (s, 9H, tert. Butyl)
b) 2-Aminomethyl-4-cyano-thiazol hydrochlorid Boc-2-aminomethyl-thiazol 4-carboxamid (75,0 g, 0,29 Mol) wurden in 524 ml Methylenchlorid suspendiert und bei -5 bis 0°C mit Triethylamin (78,9 g, 0,78 Mol) und 79,5 g (0,38 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Man rührte 1 h nach, ließ die Mischung auf 20 bis 25°C erwärmen, gab 1190 ml Was- ser hinzu und trennte die Phasen. Zur organischen Phase gab man 160 ml 5 bis 6 N isopropanolische Salzsäure, erwärmte für 3 h zum Sieden, ließ bei 20 bis 25°C über Nacht nachrühren, kühlte für 2,5 h auf -5 bis 0°C ab und filtrierte den Feststoff. Dieser wurde mit Methylenchlorid gewaschen und ge- trocknet. Man erhielt 48,1 g 2-Aminomethyl-4-cyano-thiazol mit einer HPLC-Reinheit von 99,4 Fl.-%, das entspricht einer Ausbeute über diese zwei Stufen von 94,3 %. iH- MR (DMSO-d6, in ppm) : 8,98 (s, breit, 2H,NH2), 8,95 (s, 1H, Ar-H) , 4,50 (s, 2H,CH2)
5-Aminomethyl-3-amidino-thiophen-Bishydrochlorid
Die Synthese dieser Verbindung erfolgte ausgehend von 5-Amino- methyl-3-cyanothiophen durch Umsetzung mit (Boc)20 zu 5-t-Butyl- oxycarbonyl-aminomethyl-3-cyanothiophen, Umwandlung der Nitril- funktion in das entsprechende Thioamid durch Addition von Schwefelwasserstoff, Methylierung der Thioamidfunktion mit Methyliodid, Umsetzung mit Ammoniumacetat zum entsprechenden Amidin und anschließende Schutzgruppenabspaltung mit Salzsäure in Isopropanol zum 5-Aminomethyl-3-amidino-thiophen-Bishydro- chlorid.
Bausteine für die Festphasensynthese :
3-Amidino-5- [iV-l- (4 , 4-Dimethyl-2 , 6-dioxocyclohexyliden) ethyl] -minomethylthiophen-hydrochlorid
3-Amidino-5-aminomethylthiophenbishydrochlorid (1,3 g, 5,7 -mmol) wurde in DMF (15 ml) vorgelegt und mit N,N- Diisopropylethylamin (0,884 g, 6,84 mmol) versetzt. Nach 5 min Rühren bei Raumtemperatur wurden 2-Acetyldimedon (1,25 g, 6,84 mmol) und Ortho- ameisensäuretrimethylester (3,02 g, 28,49 mmol) zugegeben. Nach 2,5 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das DMF im Hochvakuum entfernt und der Rückstand mit DCM (5 ml) und Petrolether (20 ml) ausgerührt. Das Lösungsmittel wurde vom leicht gelblichen Produkt abdekantiert und der Feststoff im Vakuum bei 40°C getrocknet. Ausbeute: 1,84 g (5,2 mmol, 91 ). iH-NMR (400 MHz, [D6]DMSO, 25°C, TMS) : δ= 0,97 (s, 6H) ; 2,30 (s, 4H) ; 2,60 (s, 4H) ; 4,96 (d, J = 7 Hz, 2H) ; 7,63 (s, 1H) ; 8,60 (s, 1H) ; 9,07 (sbr, 2H) ; 9,37 (sbr, 1H) .
Bausteinsynthesen:
H-G-K-CN:
Die Darstellung des H-G-K-CN Bausteins ist exemplarisch für Prolyl-4-cyanobenzylamid in WO 95/35309, für 3, 4-Dehydroprolyl- 4-cyanobenzylamid in WO 98/06740 und für 3 , 4-Dehydroprolyl-5- (2 -cyano) -thienylmethylamid in WO 98/06741 beschrieben. Analog erfolgte die Darstellung von 3 , 4-Dehydroprolyl-5- (3-cyano) -thienylmethylamid durch Kupplung von Boc-3 , 4-Dehydro- prolin mit 5-Aminomethyl-3-cyano-thiophen hydrochlorid und anschließender Schutzgruppenabspaltung. Die Darstellung von 3 , 4-Dehydroprolyl-[2- (4-cyano) -thiazol- methyl]amid hydrochlorid erfolgte durch Kupplung von Boc-3, 4-Dehydroprolin mit 2-Aminomethyl-4-cyano-thiazol hydrochlorid und anschließender Schutzgruppenabspaltung.
H-E-G-K-C (=NOH)NH2 :
Die Darstellung des H-E-G-K-C (=N0H)NH2 Bausteins ist exemplarisch für H-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-ham)-thiaz beschrieben
a) (Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-3 , 4-dehydroprolyl-[2- (4-cyano) - thiazolyl]methylamid
(Boc)-(D)-Cha-0H (21,3 g, 271,4 mmol und H-Pyr-NH-CH2-2- (4-CN)-thiaz-hydrochlorid (21,3 g, 270,7 mmol) wurden in
Dichlormethan (750 mL) suspendiert und mit Ethyldiisopropyl- amin (50,84 g, 67,3 ml, 393,4 mmol) versetzt, wobei eine klare, leicht rötliche Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde auf ca 10°C abgekühlt und tropfenweise mit einer 50%igen Lösung von Propanphosphonsäureanhydrid in Essig- säureethylester (78,6 mL, 102,3 mmol) versetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, 30 min zur Hydrolyse von überschüssigem Propanphosphonsäureanhydrid gerührt, anschließend die saure Lösung 3x mit Essigester und lx mit Dichlormethan extrahiert, die organischen Phasen mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum einrotiert. Beide Rückstände wurden vereinigt, in Dichlormethan gelöst und mit n-Pentan gefällt. Nach Wiederholen dieser Prozedur wurden 33,4g (Boc) - (D) -Cha-Pyr-NH-CH - 2-(4-CN)-thiaz (Ausbeute 87%) als weißer Feststoff erhalten.
b) (Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-3 , 4-dehydroprolyl- [2- (4-hydrox- amidino) -thiazolyl] methylamid
(Boc)-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-CN)-thiaz (26,3 g, 53,9 mmol) wurden in Methanol (390 ml) gelöst, mit Hydroxylamin-hydro- chlorid (9,37 g, 134,8 mmol) versetzt und zu dieser Suspension langsam unter Kühlung (Wasserbad) Diisopropyl- ethyla in (69,7 g, 91,7 ml, 539,4 mmol) getropft. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung im Vakuum einrotiert, in Essigester / Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase mit 2N-Salzsäure auf pH 3 eingestellt, 3x mit Essigester und lx mit Dichlormethan extrahiert . Die organischen Phasne wurde mehrfach mit Wasser gewaschen, über Magnesium- sulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Beide Rückstände wurden vereint und mit n-Pentan ausgerührt, wobei 26,8 g (Boc)-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-ham)-thiaz (Ausbeute 95 %) als weißer Feststoff erhalten wurden.
c) (D)-cyclohexylalanyl-3, 4-dehydroprolyl- [2-(4-hydroxamidino) - thiazolyl]methylamid
(Boc)-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-ham)-thiaz (5,0 g, 9,6 mmol) wurden in einem Gemisch aus Isopropanol (50 ml) und Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit HC1 in.Dioxan (4M Lösung, 24 ml, 96 mmol) versetzt und 3h bei Raumtemperatur gerührt. Da noch Ausgangsmaterial vorhanden war wurde nochmals HC1 in Dioxan (4M Lösung, 12 ml, 48 mmol) zugesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum einrotiert, mehrfach mit Ether und Dichlormethan codestilliert um anhaftende Salzsäure zu entfernen. Der
Rückstand wurde in wenig Methanol gelöst und mit viel Ether ausgefällt. Es wurden 4,3 g H- (D) -ςha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) - thiaz Hydrochlorid (Ausbeute 98 %) erhalten.
H-E-G-K-C (=NH)NH :
Die Darstellung des H-E-G-K-C (=NH)NH Bausteins ist exemplarisch für H-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am) -thiaz beschrieben.
a) (Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-3 , 4-dehydroprolyl- [2- (4-amidino) - thiazolyl] methylamid
(Boc )-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-CN) -thiaz (27,0 g, 55,4 mmol) und N-Acetyl-L-cystein (9,9 g, 60,9 mmol) wurden in Methanol (270 ml) gelöst, unter Rückfluß erhitzt und dabei 8h Ammoniak eingeleitet. Da die Reaktion nach DC Kontrolle noch unvoll- standig war wurde nochmals N-Acetyl-L-cystein (2,0 g, 12,0 mmol) zugesetzt und weitere 8h unter Rückfluß und Einleiten von Ammoniak erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, der Rückstand nacheinander in Ether und in Dichlormethan/Ether 9/1 ausgerührt. Das erhaltene Rohprodukt (Boc) - (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) - thiaz, welches noch N-Acetyl-L-cystein enthielt, wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe einegesetzt.
b) (D) -cyclohexylalanyl-3 , -dehydroprolyl- [2- (4-amidino) -thiazolyl]methylamid
(Boc )-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-( 4-am) -thiaz (Rohprodukt s. oben) wurden in einem Gemisch aus Methanol (20 ml) und 'Dichlormethan (400 ml) gelöst, mit HCl in Dioxan (4M Lösung, 205 ml, 822 mmol)versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Da noch Ausgangsmaterial vorhanden war wurde nochmals HC1 in Dioxan zugesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum einrotiert, mehrfach mit Ether und Dichlormethan codestilliert um anhaftende Salz- 5 säure zu entfernen. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, 20x mit Dichlormethan zur Entfernung von N-Acetyl-L- cystein extrahiert und anschließend die wässrige Phase lyophilisiert . Das Lyophilisat wurde aus Ether ausgerührt, wobei 31,8 g H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz Dihydro- 10 chlorid (Ausbeute über 2 Stufen: 81 %) erhalten wurden.
Die Darstellung des H-E-G-K-C (=NH)NH2 Bausteins H- (D) -Chg-Aze-NH- 4-amb ist in WO 94/29336 Bsp 55 beschrieben. H- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2- 5- (3-am) -thioph wurde analog H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
15 hergestellt, wobei die Amidinbildung ausgehend von der entsprechenden Nitrilvorstufe BOC- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-CN) -thioph analog WO 9806741 Beispiel 1 über die Zwischenstufen B0C-(D)-Chg- Pyr-NH-CH2-5-(3-CSNH2) -thioph und BOC- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-C(=NH)S-CH3) -thioph erfolgte.
20
Beispiel 1: (D) -Arabino- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3CO0H
H-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2-( 4-am) -thiaz Dihydrochlorid (2,0 g, 25 4,19 mmol) wurde in Methanol (30 ml) gelöst, mit D(-) -Arabinose (0,63 g, 4,19 mmol) und Molsieb (4 Ä) versetzt, lh bei Raumtemperatur gerührt und anschließend portionsweise Natriu cyano- borhydrid zugegeben, wobei eine leichte Gasentwicklung auftrat. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Molsieb 30 abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Aceton ausgerührt . Das abgesaugte Rohprodukt wurde mittels MPLC (RP 18-Säule, Acetonitril/Wasser/Essigsäure) gereinigt und anschließend lyophilisiert, wobei 840mg (D) -Arabino- (D) -Cha-Pyr- NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3C00H als weißer Feststoff (Ausbeute 35 34 %) erhalten wurden. ESI-MS: M+H+: 539
Beispiel 2 :
(L) -Arabino- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3COOH 40 Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von L- (+) -Arabinose dargestellt. ESI-MS: M+H+: 539
45 Beispiel 3 :
(D) -Erythro- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3COOH Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von D- (+) -Erythrose dargestellt. ESI-MS: M+H+ : 509
Beispiel 4:
(L) -Erythro- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3COOH Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von L- (+) -Erythrose dargestellt. ESI-MS: M+H+: 509
Beispiel 5 :
(D) -Glycer- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3COOH Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von D- ( + ) -Glycerinaldehyd dargestellt . ESI-MS: M+H+: 479
Beispiel 6 : (L) -Glycer- (D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz xCH3COOH Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von L- ( + ) -Glycerinaldehyd dargestellt . ESI-MS: M+H+: 479
Beispiel 7:
(L) -Rhamno- (D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von L Rhamnose dargestellt. L-Rhamnose (0,82 g, 5 mMol) wurde in Wasser (20 ml) bei Raumtemperatur gelöst und H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH -2- (4-am) -thiaz Dihydrochlorid (2,4 g, 5 mMol) eingerührt. Die klare Lösung wurde nach 20 min viskos. Es erfolgte eine portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanoborhydrid über 4 h, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel, welcher sich durch Zugabe von Ethanol (2 ml) auflöste. Mit 5 ml 1 M HCl wurde auf pH 3 eingestellt und 3 mal mit je 300 ml Aceton gefällt. Abzentrifugieren des Feststoffes, Auflösen in Wasser (100ml) und Lyophilisieren ergab 2,6 g (L) -Rhamno- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz x HCl als weißes Pulver. Beispiel 8 :
(D)-Melibio-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von D-Melibiose dargestellt.
D-Melibiose (1,8 g, 5 mMol) wurde in Wasser (20 ml) bei RT gelöst und H-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz Dihydrochlorid (2,4 g, 5 mMol) eingerührt. Die klare, hellgelbe Lösung wurde nach 20 min viskos . Portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natrium- cyanoborhydrid über 4 h. Es fiel ein weißer Niederschlag aus,
2 ml Ethanol zugefügt, danach klare Lösung. Mit 5 ml 1 M HCl auf ph 5 eingestellt und 3 mal mit je 300 ml Aceton gefällt. Abzentrifugieren, danach Sediment in 100 ml Wasser aufgenommen und die Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 3,2 g (D) -Melibio- (D) - Cha-Pyr-NH-CH2-2-(4-am) -thiaz x HCl.
Beispiel 9 : (D)-Gluco-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5-(3-am) -thioph x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von D-Glucose dargestellt .
D-Glucose (1,0 g, 5,6 mMol) wurde in 20 ml Wasser bei Raumtemperatur gelöst und H- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph Dihydrochlorid (3,0 g, 6,5 mMol) eingerührt. Die klare Lösung wurde nach 10 min viskos . Es erfolgte eine portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanoborhydrid über 4 h, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Nach Abkühlen im Eisbad mit 3 x 5 ml H20 ausgeschüttelt, Sediment in 20 ml H20 aufgenommen und mit ca. 5 ml 0,1 M NaOH auf pH 5 , 0 eingestellt. 1. Fällung mit 300 ml Aceton. 2. Fällung: Sediment in 30 ml H20 aufgenommen, mit
300 ml Aceton versetzt, Sediment in H20 gelöst und mit 2 ml IM HCl neutralisiert,; Lösung lyophilisiert. Ausbeute : 1,52 g
(D)-Gluco-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph x HCl als weißes Pulver .
Beispiel 10 :
Maltohexao-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von Malto- hexaose dargestellt.
Maltohexaose (2 g, 2 mMol) wurde in Wasser (20 ml) bei RT gelöst und H-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5-( 3-am) -thioph Dihydrochlorid (0,92 g, 2 mMol) eingerührt. Die klare Lösung wurde nach 10 min viskos; Portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanobor- hydrid über 4 h; Nach Abkühlen im Eisbad mit dem 8 fachen Volumen an Ethanol ausgefällt. Sediment mit 300 ml Ethanol nochmals aus- gefällt, Sediment in Wasser gelöst; Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 2,6 g Maltohexao-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5-( 3-am) -thioph x HCl.
Beispiel 11: (D) -Cellobio- (D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5-( 3-am) -thioph x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von Cellobiose dargestellt.
Cellobiose (2 g, 6 mMol) wurde in Wasser (20 ml) bei 50°C ein- gerührt und H- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph Dihydrochlorid (2,8 g, 6 mMol) dazugegeben. Die trübe Lösung wurde unter portionsweiser Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyano- borhydrid über 4 h viskos. Ca. 1 h bei 50°C nachgerührt. Zugabe von ca. 10 ml 1 M HCl bis pH 3. Danach 2 mal mit 300 ml Aceton gefällt. Nach Abkühlen im Eisbad Sediment in 60 ml Wasser aufgenommen und mit 600 ml Aceton nochmals ausgefällt, Sediment in Wasser gelöst; Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 4,4 g (D) -Cellobio- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph x HCl.
Beispiel 12:
(D) -Glucuronic- (D) -Chg-Pyr-NH-CH-5- (3-am) -thioph
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von D-Glucuronsäure-Na Salz dargestellt. D-Glucuronsäure-Na x H20 (1,4 g, 6 mMol) wurde in Wasser (20 ml) bei RT gelöst und H- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph Dihydrochlorid (2,8 g, 6 mMol) bei RT eingerührt. Die klare Lösung wurde nach 10 min leicht gelb. Portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge von 330 mg Natriumcyanoborhydrid über 4 h; Es entstand ein fester, kompakter Niederschlag. Zugabe von 4 ml 0,1 M NaOH, Überstand abdekantiert und Niederschlag in Aceton aufgerührt. Sediment in 40 ml H20 aufgenommen und 3 ml IM HCl bis ca. pH 4 zugeben. Verbindung ging in Lösung. Fällung mit 400 ml Aceton. Danach Sediment in Wasser gelöst; Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 3,1 g (D) -Glucuronic- (D)-Chg-Pyr-NH-CH2-5- (3-am) -thioph.
Beispiel 13 : (D)-Gluco-(D)-Chg-Aze-NH-4-amb x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von D-Glucose dargestellt.
D-Glucose (2,5 g, 14 mMol) wurde in Wasser (40 ml) bei RT gelöst und H-(D)-Chg-Aze-NH-4-amb (WO 94/29336 Bsp 55; 6,8 g; 15,4 mMol) eingerührt. Danach portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanoborhydrid über 4 h, anschließend über Nacht gerührt. Es entstand eine schmierige, viskose Emulsion. Zugabe von 50 ml Wasser, danach Zugabe von Ethanol bis Lösung klar wurde. Mit ca. 15 ml 0,1 M HCl auf pH 4,0 eingestellt. 1. Fällung mit 600 ml Aceton. 2. Fällung: Sediment in 50 ml Wasser aufgenommen mit 600 ml Aceton versetzt; Sediment erneut in Wasser gelöst; Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 7,8 g (D) -Gluco- (D) -Chg-Aze- NH-4-amb x HCl.
Beispiel 14:
Malto- (D)-Chg-Aze-NH-4-amb x HCl
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 7 ausgehend von Maltose dargestellt.
Maltose x H0 (5 g, 14 mMol) wurde in 40 ml Wasser bei RT gelöst und H-(D)-Chg-Aze-NH-4-amb (6,8 g; 15,4 mMol) eingerührt. Danach portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanobor- hydrid über 4 h, zunächst klare, viskose Lösung die langsam in eine schmierige, viskose Emulsion überging. Zugabe von 50 ml Wasser und ca. 15 ml 0,1 M HCl bis pH 4,0. 1. Fällung mit 600 ml Aceton. 2. Fällung: Sediment in 50 ml Wasser aufgenommen und mit 600 ml Aceton versetzt; Sediment erneut in Wasser gelöst und die Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 10,1 g Malto- (D) -Chg-Aze-NH-4-amb x HCl.
Beispiel 15:
(L) -Erythro- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz xCH3COOH
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von
L-( + ) -Erythrose und H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz dargestellt .
ESI-MS: M+H+: 525
Beispiel 16:
(L) -Arabino- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz xCH3COOH
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von L-( + ) -Arabinose und H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz dargestellt. ESI-MS: M+H+: 555
Beispiel 17: Malto- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 ausgehend von Maltose und H-(D)-Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz dargestellt. Maltose x H20 (2,2 g, 6 mMol) wurde in 40 ml Wasser und 60 ml Ethanol bei RT gelöst und H- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz (2,8 g, 6,6 mMol) eingerührt. Danach portionsweise Zugabe einer äquimolaren Menge an Natriumcyanoborhydrid über 8 h, stark viskose, klare, bräunliche Lösung. 1. Fällung mit 500 ml Aceton. Sediment in 50 ml Wasser gelöst und mit 0,1 M HCl auf ph 7 , 5 eingestellt, danach mit 500 ml Aceton gefällt. Sediment in 100 ml Wasser gelöst und Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 3,6 g Malto- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-2- (4-ham) -thiaz .
Für folgende Verbindungen wurde die Thrombin-Zeit gemäß Beispiel A bestimmt :

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I) .
wobei
mit RA1 gleich
(CH)kA (CH)IA (CH)mA (CH)nA
CH I
OH RA2 0H I 0H
,0
mit RA2 H, NH2, NH-COCH3 , F, NHCHO
RA3 H, CH2OH
RA4 H, CH3, COOH iA = 1 - 20
JA = 0, 1, 2 kA = 2, 3 ,
IA = 0, 1 mA = 0, 1, 2 nA = 0, 1, 2
wobei bei ±A größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können; B für
(RB2-
(HO-
0 —
(HO-CH)mB RB5
RB3
A-B für
oder für einen Neuraminsäurerest oder N-Acetylneuraminsäure- rest, welche über die Carboxylfunktion gebunden sind,
R BI gleich H, CH20H, Cι_4-Alkyl
RB2 gleich H, NH2, NH-COCH3 , F, NHCHO
RB3 gleich H, Cι_4-Alkyl, CH2-0-C1_4-Alkyl, COOH, F, NH-COCH3, CONH2
RB4 gleich H, Cι_4-Alkyl, CH2-0-Cι-4-Alkyl, COOH,
CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
RB5 gleich H, Cι_4-Alkyl, C^-O-Cχ-4-Alkyl, COOH B = 0, 1
IB = 0, 1, 2, 3 dB ≠ 0, für A = Rßl = RB3 = H, --£ = kB = 0, und D eine Bindung) mB = 0, 1, 2, 3, 4 nB = 0, 1, 2, 3 RB6 gleich Cχ-4-alkyl, phenyl, benzyl BB7 gleich H, Cι-4-alkyl, phenyl, benzyl
D für eine Bindung oder für N RD2 RD3 RD4
RD1
mit RD1 gleich H, Cι_ -Alkyl D2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl
RD3 gleich
mit ID = 1, 2, 3, 4, 5, 6 und RD5 gleich H, Cι_ -Alkyl, Cl RD6 gleich H, CH3
wobei an die unter RD3 genannten Ringsysteme ein weiterer aromatischer oder aliphatischer Ring ankondensiert sein kann
R D4 gleich Bindung, Cι-4-Alkyl, CO, S02, -CH2-C0
E für
RE2
mit
kE = 0 , 1 , 2 ;
1= = 0 , 1 , 2 ; mE = o , 1 , 2 , 3 ; nE = 0 , 1 , 2 ;
PE = 0 , 1 , 2 ;
RE1 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C3_8-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι--g-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl, F, Cl, Br tragen können; REl bedeutet weiterhin RE4OCO-CH2- (RE4 gleich H, Cι_ι2-Alkyl, Cι_3-Alkylaryl) ;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Indolyl) , Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl , Diphenylmethyl , Dicyclohexylmethyl, C_8-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_6-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl , F, Cl, Br, tragen können, CH(CH3)OH, CH(CF3)2;
RE3 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C3_8-Cycloalkyl mit ankondensiertem Phenylring, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Ci-ß-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl, F, Cl, Br tragen können;
die unter RE1 und RE2 genannten Gruppen können über eine
Bindung miteinander verknüpft sein; auch die unter RE2 und RE3 genannten Gruppen können über eine Bindung miteinander verbunden sein;
RE2 steht weiterhin für C0RE5 (RE5 gleich OH, 0-Ci_6-Alkyl, OCι_3-Alkylaryl) , CONRE6RE7 (mit RE6 bzw. RE7 gleich H, Ci-e-Alkyl, C0_3-Alkylaryl) , NRE6RE7;
kann auch für D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg; G für
rch 0, lkyl, , CHCl,
mit
mG = 0, 1, 2; nG = 0, 1, 2; p = 1, 2, 3, 4;
RG1 H, Cι-C6-Alkyl, Aryl;
RG2 H, Ci-Ce-Alkyl, Aryl;
RG1 und RG2 können zusammen auch eine -CH=CH-CH=CH-Kette bilden;
weiterhin G für
RG4
mit
0, 1, 2; rG 0, 1, 2; RG3 H, Cι-C6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl; RG4 H, Cι-C6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl (insbesondere Phenyl, Naphthyl) ;
K für
NH-(CH2)nκ-QK mit
nκ = 0, 1, 2, 3;
Qκ gleich C2_6-Alkyl, wobei bis zu zwei CH2-Gruppen durch 0 oder S ersetzt sein können;
Qκ gleich
mit
RKl gleich H, Cι_3 -Alkyl, OH, 0-Cι_3 -Alkyl, F, Cl, Br;
R 2 gleich H, Cι_3 -Alkyl, O-C1-3 -Alkyl, F, Cl, Br;
X gleich 0, S, NH, N-Cι_6-Alkyl; I I
Yκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I
Zκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I
Uκ gleich =CH- , =C-C1_6-Alkyl, =N- , =C-0-Cι-3-Alkyl;
I I
Vκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-0-Cι_3-Alkyl;
Wκ gleich CH oder N ' wobei im letzteren
Fall L keine Guanidingruppe sein darf;
n* = 0, 1, 2; = 0, 1, 2; = 1, 2;
für
mit
R I gleich H, OH, 0-Cι_6-Alkyl, 0- (CH2) 0-3-Phenyl, CO-Ci-e-Alkyl, C02-Cι_6-Alkyl, C02-C1_3-Alkylaryl,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit pharma- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I!
wobei
A für H, H-(RA1)iA
mit RA1 gleich
mit RA4 H, CH3, COOH iA = 1 - 6
JA = o , 1 , 2 kA = 2 , 3 nA = o , 1 , 2 wobei bei iA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können;
für
(RB2-CH)kB O— CH 0— CH HOCH
RB3 A-B für
RB1 gleich H, CH2OH RB2 gleich H, NH2, NH-COCH3, F RB3 gleich H, CH3, CH2-0-Cι-4-Alkyl, COOH RB4 gleich H, Cι_4-Alkyl, CH2-0-Cι_4-Alkyl, COOH, CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
RB5 gleich H, CH3 , CH2-0-Cι-4-Alkyl, COOH kB = 0, 1
IB = 0, 1, 2, 3 (2B ≠ 0, für A = RB1 = RB3 = H, mB = B = 0, und D eine Bindung) mB 0, 1, 2, 3 nB 0, 1. 2, 3
R B6 gleich Cχ_4~alkyl, phenyl, benzyl BB7 gleich H, Cι_4-alkyl, phenyl, benzyl
für eine Bindung oder für N RD2 RD3 RD4-
RD1
mit R°l gleich H , Cχ-4-Alkyl
RD2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl , RD3 gleich
ι 1 N . j N
X - X r- Ar-
RD4 gleich Bindung, Cι_ -Alkyl, CO, S02, -CH2-CO
für
(CH2)kE
RE1 mit
kE = 0, 1, 2;
mE = 0, 1, 2, 3;
RE1 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, wobei die vor- genannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene
Substituenten der Gruppe Cι-6-Alkyl, OH, 0-Cι_6-Alkyl tragen können;
RE2 bedeutet H, Cι-6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Tetrahydropyranyl , Diphenylmethyl , Dicyclohexylmethyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_6-Alkyl, OH, O-Cι-6-Alkyl, F, Cl, Br, tragen können, CH(CF3)2;
R3 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl;
RE2 steht weiterhin für CORE5 (RE5 gleich OH, O-Cι-6-Alkyl, OCι_3-Alkylaryl) , C0NRE6RE7 (mit RE6 bzw. RE7 gleich H, Cι-6-Alkyl, Co-3-Alkylaryl) , NRE6RE7; E kann auch für D-Asp, D-Glu, D-Lys, D-Orn, D-His, D-Dab, D-Dap, D-Arg;
für
' des Rings durch 0, OH, CHOCι_3 -Alkyl
/
mit
m^ 0, 1, 2; 0, 1;
K für
NH-(CH2)nκ-Qκ mit
n- K - 1, 2;
Qκ gleich RKl
XK Xκ zκ — xκ
;z γκ zκ γκ-
mit
RKl gleich H, C1-3 -Alkyl, OH, O-Cχ-5-Alkyl, F, Cl, Br;
R K2 gleich H, Cι-3-Alkyl, 0-Cι-3-Alkyl, F, Cl, Br;
Xκ gleich O, S, NH, N-Cι_6-Alkyl; I I y gleich =CH-, ^C-Cx-.g-Alkyl, =N- , =C-C1;
I ] Zκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N-, =C-C1;
I I
Uκ gleich =CH-, =C-Cι_6-Alkyl, =N- , =C-0-Cι_3-Alkyl;
I I
L für
mit
RLX gleich H, OH, 0-Cι-6-Alkyl, C02-Cι-.6-Alkyl,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit phar a- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I)
wobei
für H, H-(RA )iA
mit RAi gleich
it RA4 H, COOH iA = 1 - 6
JA = 0, 1 kA = 2, 3 nA = 1, 2
wobei bei iA größer 1 die Reste RAi gleich oder verschieden sein können.
B für
(
(HO-CH)χB O— CH
O— CH (HO-CH)mB
(HO-CH)mB RB4
RB3 RB3 gleich H, CH3 , COOH
RB4 gleich H, CH3, COOH, CHO, wobei im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
kB = 0 , 1
IB = 1 , 2 , 3
ItlB = 0 , 1 , 2 , 3 nB = 1 , 2 , 3
D für eine Bindung
E für
RE2
N
H mit
mE = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Phenyl, Diphenyl- methyl, Dicyclohexylmethyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_4-Alkyl, OH, 0-CH3 , F, Cl tragen können
für
des Rings durch ersetzt sein kann;
mit
nG = 0, 1;
K für
NH-CH2-QK mit
Qκ gleich
RKl
X ZK XK X
;zκ γκ z Y γκ-
mit
Rl gleich H, CH3 , OH, 0-CH3, F, Cl;
Xκ gleich O, S, NH, N-CH3 ;
I Yκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-;
I Zκ gleich =CH- , =C-CH3 , =N-;
für
mit
R l gleich H, OH, C02-C1_6-Alkyl,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit pharma- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I]
wobei
für H, H-(RAi)iA
mit RAX gleich
0
mit RA4 H, COOH iA = 1 - 6
JA = 0, 1 kA = 2, 3 nA = 1, 2
wobei bei iA größer 1 die Reste RAX gleich oder verschieden sein können.
B für
O— CH (HO-CH)mB
(H0-CH)mB RB4
RB3 A-B für
RB3 gleich H, CH3 , COOH
RB4 gleich H, CH3 , COOH, CHO, wobei" im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
B = o, 1
IB = 1, 2, 3 m,B ' = o, 1, 2, 3 B = 1, 2, 3
RB6 gleich Cι_4-alkyl, phenyl, benzyl
BB7 gleich H, Cι-4-alkyl, phenyl, benzyl
D für
N RD2 RD3 RD4
RD1
mit RD1 gleich H, Cι_ -Alkyl
RD2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl,
RD3 gleich
RD6 RD6
RD6 RD6 gleich H, CH3
RD4 gleich Bindung, C1-4- lkyl, CO, S02, -CH2-CO,
E für
RE2
mit
mE = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι-6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Cι_4-Alkyl, OH, 0-CH3, F, Cl tragen können
für == 22,, 33 uunndd 44,, eine CH -Gruppe des Rings durch NH, NCι_3-Alkyl ersetzt sein kann;
/
mit
n^ = 0, 1;
K für
NH-CH2-QK mit Rl
Qκ gleich -ό-
mit
Rl gleich H, CH3 , OH, 0-CH3 , F, Cl;
Xκ gleich 0, S, NH, N-CH3 ;
Yκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-;
I Zκ gleich =CH-, =C-CH3, =N-;
L für
mit
RL gleich H, OH, C02-Cι_6-Alkyl,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit pharma- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I)
wobei
A für H, H-(RAi) A
mit RA1 gleich
mit iA = 1 - 6 dA = o , 1 nA = 1 , 2
wobei bei iA größer 1 die Reste RAi gleich oder verschieden sein können.
B für
CH2
(HO-CH)IB
0— CH
(H0-CH)mB
H
IB 1, 2, 3 mB 1. 2 D für eine Bindung
E für
RE2
mit
m£ = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Phenyl, Diphenyl- methyl, Dicyclohexylmethyl;
wobei der E Baustein vorzugsweise D-Konfiguration aufweist;
G für
wobei der G Bautein vorzugsweise L-Konfiguration aufweist : K für
NH-CH2-QK mit
für
mit
RLi gleich H , OH , C02-Cι_6- Alkyl ,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit pharma- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-B-D-E-G-K-L (I)
wobei
für H, H-(RA )iA
mit RAi gleich
mit RA4 H, COOH i = 1 - 6
3Ά = 0, 1 kA = 2, 3 n = 1, 2
wobei bei iA größer 1 die Reste RA1 gleich oder verschieden sein können.
B für
0— CH (HO-CH)mB
(H0-CH)mB RB4
RB3 A-B für
RB3 gleich H, CH3 , COOH B4 gleich H, CH3, COOH, CHO, wobei' im letzteren Fall intramolekulare Acetalbildung auftreten kann
kB = o, 1
IB = 1 , 2 , 3 mB = o , 1 , 2 , 3 nB = 1. 2 , 3
RB6 gleich Cι-4-alkyl, phenyl, benzyl
BB7 gleich H, Cι_4-alkyl, phenyl, benzyl
für N RD RD3 RD4 -
RD1
mit RDi gleich H
R D2 gleich Bindung oder Cι_4-Alkyl,
RD3 gleich
RD4 gleich Bindung, Cι_4-Alkyl, CO, S02, -CH2-CO, E für
RE2
mit
mE = 0, 1;
RE2 bedeutet H, Cι_6-Alkyl, C3_s-Cycloalkyl, wobei die vorgenannten Reste bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe F, Cl tragen können
für
mit
n^ = 0;
K für
NH-CH2-QK mit
QK gleich mit
Xκ gleich S;
Yκ • gleich =CH-, =N-;
Zκ gleich =CH- , =N- ;
L für
mit
RLX gleich H, OH,
steht, sowie deren Tautomere, Stereoisomere, Salze mit pharma- kologisch verträglichen Säuren oder Basen, sowie deren Prodrugs.
7. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch Inhibierung von einer oder mehreren Serinproteasen gelindert werden kann.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei für Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 die Serinprotease Thrombin ist .
10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei für Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6 die Serinprotease Cls oder Clr ist.
EP01969785A 2000-10-06 2001-09-27 Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten Ceased EP1370573A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049937A DE10049937A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Niedermolekulare Inhibitoren von Serinproteasen mit Polyhydroxyalkyl- und Polyhydroxycycloalkylresten
DE10049937 2000-10-06
PCT/EP2001/011207 WO2002030940A2 (de) 2000-10-06 2001-09-27 Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1370573A2 true EP1370573A2 (de) 2003-12-17

Family

ID=7659136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969785A Ceased EP1370573A2 (de) 2000-10-06 2001-09-27 Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20040048815A1 (de)
EP (1) EP1370573A2 (de)
JP (1) JP2004511489A (de)
AR (1) AR036326A1 (de)
AU (1) AU2001289932A1 (de)
CA (1) CA2424926A1 (de)
DE (1) DE10049937A1 (de)
MX (1) MXPA03002923A (de)
WO (1) WO2002030940A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259382A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Abbott Gmbh & Co. Kg 3-Substituierte 3,4-Dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP3852820A4 (de) * 2018-09-17 2022-06-15 Board of Regents, The University of Texas System Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von knochenverletzungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115468A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Behringwerke Ag Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien
DE4206858A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Behringwerke Ag Glycopeptid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
SE9301916D0 (sv) * 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
DE4421052A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE4443390A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Basf Ag Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
JPH10513462A (ja) * 1995-02-10 1998-12-22 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト トロンビンインヒビター
AU708001B2 (en) * 1995-02-17 1999-07-29 Abbott Gmbh & Co. Kg Novel thrombin inhibitors
EA000966B1 (ru) * 1995-07-26 2000-08-28 Мицубиси Кемикал Корпорейшн Производные пеницилламинамида
DE19632772A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Basf Ag Neue Benzamidine
DE19632773A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren
PT1087992E (pt) * 1998-06-17 2008-10-17 Organon Nv Compostos antitrombóticos
KR20000047461A (ko) * 1998-12-29 2000-07-25 성재갑 트롬빈 억제제

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0230940A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110071285A1 (en) 2011-03-24
AR036326A1 (es) 2004-09-01
US20120190832A1 (en) 2012-07-26
US20040048815A1 (en) 2004-03-11
AU2001289932A1 (en) 2002-04-22
JP2004511489A (ja) 2004-04-15
WO2002030940A3 (de) 2003-10-02
DE10049937A1 (de) 2002-04-11
WO2002030940A2 (de) 2002-04-18
MXPA03002923A (es) 2003-08-07
CA2424926A1 (en) 2003-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034447T2 (de) Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
WO2000061608A2 (de) Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
EP1294742B1 (de) Urokinase-hemmstoffe
JPH07505876A (ja) エラスターゼ阻害剤としてのピリミジニルアセトアミド
EP1272458B1 (de) Arginin-mimetika als faktor xa-inhibitoren
EP1114024B1 (de) Urokinase-inhibitoren
JPS63152388A (ja) 新規なセフェム化合物
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
WO2000061609A2 (de) Prodrugs von thrombininhibitoren
WO1999037668A1 (de) Thrombininhibitoren
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
DE10029015A1 (de) Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO1999037611A1 (de) Heterocyclische amidine als kallikrein protease inhibitoren
DE60126046T2 (de) Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1370573A2 (de) Niedermolekulare inhibitoren von serinproteasen mit polyhydroxyalkyl- und polyhydroxycycloakylresten
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
EP0486702A1 (de) Derivate des phenyl-4-guanidinobenzoats, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltender protease-inhibitor
DE60010344T2 (de) Diketopiperazinderivate als thrombininhibitoren
EP1169318A1 (de) Prodrugs von thrombininhibitoren
JPH029863A (ja) トリ置換−1,2,3,4−テトラヒドロイソキノリン
DE19504504A1 (de) Heterocyclische Thrombininhibitoren
JPH08325229A (ja) 新規なω−グアニジノ−L−α−アミノ酸アミド誘導体
JPH08325233A (ja) ω−グアニジノ−L−α−アミノ酸アミド誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100423