DE60126046T2 - Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60126046T2
DE60126046T2 DE60126046T DE60126046T DE60126046T2 DE 60126046 T2 DE60126046 T2 DE 60126046T2 DE 60126046 T DE60126046 T DE 60126046T DE 60126046 T DE60126046 T DE 60126046T DE 60126046 T2 DE60126046 T2 DE 60126046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
straight
chain
formula
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126046D1 (de
Inventor
Guillaume De Nanteuil
Philippe Gloanec
Tony Verbeuren
Alain Rupin
Marie-Odile Vallez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60126046D1 publication Critical patent/DE60126046D1/de
Publication of DE60126046T2 publication Critical patent/DE60126046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue bicyclische Amino-pyrazinon-Derivate, das Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen sowie ihre Verwendung als Inhibitoren von mit Trypsin verwandten Serinproteasen.
  • Eine dieser Serinproteasen, Thrombin, ist das Schlüsselenzym der Koagulation (Blutgerinnung) und spielt eine zentrale Rolle bei der Pathologie von venösen und arteriellen Thrombosen, insbesondere aufgrund ihres starken Vermögens der Selbstverstärkung der Koagulationskaskade (F. Toti et coll., Sang, Thrombose, Vaisseaux, 4 (1992), 483-494 und T.M. Reilly et coll., Blood Coagulation and Fibrinolysis, 3 (1992), 513-517).
  • Die direkte und spezifische Inhibierung von Thrombin ist wirksamer und birgt geringere Blutungsrisiken als die Behandlung mit Heparin. Derzeit existieren direkte Thrombininhibitoren, wobei diese Peptidsubstanzen den Nachteil besitzen, bei oraler Verabreichung nicht wirksam zu sein.
  • Es wurden in der Literatur bereits peptidomimetische Derivate beschrieben, die oral eine antithrombotische Wirkung besitzen. Dies trifft insbesondere auf die in den Patenten EP 293 881 , EP 471 651 , EP 615 978 und EP 792 883 beschriebenen Boronsäurederivate und die in den Patenten WO 94 29336, WO 95 23609, WO 00 26210 und EP 1 069 132 beschriebenen Derivate zu.
  • Es wäre daher von besonderem Interesse, neue Inhibitoren von Serinproteasen zu synthetisieren, um die Stärke und die Selektivität der bereits in der Literatur beschriebenen Verbindungen zu verbessern.
  • Die Aktivität dieser neuen Verbindungen wird durch die Verlängerung von verschiedenen Koagulationsdauern objektiviert.
  • Weiterhin sind diese Verbindungen bei oraler Verabreichung wirksam.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    in der:
    • – R1 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocycloalkyl substituiert ist,
    • Figure 00020002
      einen gesättigten Ring mit 4 bis 7 Kettengliedern bedeutet, der zuzusätzlich zu dem Stickstoffatom ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus O und S und Gruppen -NR3 enthalten kann, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet,
    • – n eine ganze Zahl bedeutet, welche die Beziehung 1 ≤ n ≤ 6 erfüllt,
    • – R2 eine der folgenden Gruppen bedeutet:
      Figure 00020003
      in denen:
    • – X eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom darstellt,
    • – R4 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
    • – R5 eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    • – RaNHCOHN-, in der Ra ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet,
    • – RbSO2NHCO(NH)p-, in der Rb eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6-Alkylgruppe und p 0 oder 1 bedeuten,
    • – HON = C(NH2)-, HN=C(NHOH)-,
    • – Rc-(CH2)m-Y-, in der: Y CH2, O, S oder RaN darstellt, m eine ganze Zahl bedeutet, welche die Beziehung 0 ≤ m ≤ 3 erfüllt, Rc einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bedeutet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel aufweist, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonylfunktionen aufweist und gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind) substituiert ist, oder c: ein bicyclisches System der Formel
      Figure 00030001
      darstellt, in dem: X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und B zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die es gebunden ist, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bildet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, welcher Heterocyclus mindestens eine Carbonylfunktion aufweist und gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind) substituiert ist, deren Isomere, deren N-Oxide sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Camphersäure, etc.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, tert.-Butylamin, etc.
  • Unter einer Arylgruppe versteht man Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Aminogruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist) oder Carbamoylgruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist)), geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkoxy, Amino (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen), geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, Carbomethoxy und Carbamoylmethoxy (gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen N-substituiert).
  • Unter einer Heteroarylgruppe versteht man eine aromatische, mono- oder bicyclische Gruppe mit 5 bis 12 Kettengliedern, die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei es sich versteht, dass die Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Aminogruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist) oder Carbamoylgruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sein kann)), Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, Phenyl, Amino (gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen N-substituiert), Carbomethoxy und Carbamoylmethoxy (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen).
  • Als Heteroarylgruppen kann man in nicht einschränkender Weise die Thienyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- und Pyridazinyl-gruppen nennen.
  • Unter einer Cycloalkylgruppe versteht man eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kettengliedern, wobei der Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, Amino (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)- Alkylgruppen) und Aryl.
  • Als Cycloalkylgruppen kann man in nicht einschränkender Weise die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Indanyl- und Tetrahydronaphthyl-gruppen nennen.
  • Unter einer Heterocycloalkylgruppe versteht man eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 4 bis 12 Kettengliedern, die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei es sich versteht, dass der Heterocyclus gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, Amino (gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert), Aryl und Diarylmethyl.
  • Als Heterocycloalkylgruppen kann man in nicht einschränkender Weise die Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl- und Dihydrocyclopenta[b]pyridyl-gruppen nennen.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind jene, bei denen n den Wert 1 besitzt. Der Ring
    Figure 00050001
    wie er in der Formel (I) definiert ist, bedeutet vorzugsweise eine Pyrrolidinylgruppe.
  • Wenn
    Figure 00050002
    einen Pyrrolidinring bedeutet, ist die Konfiguration dieses Rings vorzugsweise die Konfiguration S.
  • Die bevorzugten Gruppen R1 sind geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, die durch eine oder mehrere Aryl- oder Heteroaryl-gruppen substituiert sind.
  • In noch bevorzugterer Weise sind die bevorzugten Gruppen R1 die geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkylgruppen, die durch eine oder mehrere Phenyl- oder Pyridinylgruppen substituiert sind.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Gruppen R1 (2,2-Diphenyl)-ethyl- oder (2-Pyridinyl)-ethyl-gruppen.
  • Wenn R2 eine Gruppe b darstellt, bedeutet X vorzugsweise eine Gruppe CH und R5 vorzugsweise eine Gruppe HN=C(NHOH)- oder Rc-(CH2)m-Y. In diesem Fall bedeutet Rc in noch bevorzugterer Weise eine Pyridin-, Pyrrolidinon-, Imidazol- oder Imidazolin-gruppe.
  • Wenn R2 ein bicyclisches System c darstellt, bedeutet, wenn X eine Gruppe CH darstellt, B einen Morpholinon-, Isoxazol- oder Pyrrol-ring, und wenn X ein Stickstoffatom darstellt, B einen Phenylring.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind:
    • • (6S)-N-{4-[Amino(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-3-[(2,2-diphenyl-ethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-N-{4-[Amino(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-4-oxo-3-{(2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-N-[2-({[Amino(imino)methyl]-amino}-oxy)-ethyl]-3-[(2,2-diphenyl-ethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-4-Oxo-N-[(3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzoxazin-8-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-4-Oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-N-[2-(2-pyridinyl-methoxy)-benzyl]-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-4-Oxo-N-{2-[(2-oxo-3-pyrrolidinyl)-oxy]-benzyl}-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-N-[2-(4,5-Dihydro-1H-imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-N-[2-(1H-Imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino]-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid,
    • • (6S)-N-[1H-Indol-6-ylmethyl)-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00060001
    in der A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, P1 eine Schutzgruppe der Aminofunktion darstellt und Bn eine Benzylgruppe darstellt, mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels reduziert zur Bildung der Verbindung der Formel (III):
    Figure 00060002
    in der A, P1 und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    von welcher Verbindung der Formel (III) man die Hydroxyfunktion unter Anwendung klassischer Reaktionen der organischen Chemie in die Methoxyfunktion und dann in die Cyanofunktion umwandelt, so dass man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Aminofunktion die Verbindung der Formel (IV) erhält:
    Figure 00070001
    in der A und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindung der Formel (IV) man mit Oxalylchlorid umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00070002
    in der A und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindung der Formel (V) man mit einer Verbindung der Formel (VI): R1-NH2 (VI)in der R1 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00070003
    in der A, Bn und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindung der Formel (VII) man anschließend durch katalytische Hydrierung in die Verbindung der Formel (VIII) umwandelt:
    Figure 00070004
    in der A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindung der Formel (VIII) man anschließend durch katalytische Hydrierung in alkalischem Medium in die Verbindung der Formel (IX) umwandelt:
    Figure 00080001
    in der A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindung der Formel (IX) man mit einer Verbindung der Formel (X) umsetzt:
    Figure 00080002
    in der n und R2 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
    so dass man nach der eventuellen Abspaltung der Schutzgruppen die Verbindung der Formel (I) erhält,
    welche Verbindung der Formel (I) man gegebenenfalls in das entsprechende N-Oxid umwandelt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gewünschtenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren auftrennt und welche man gewünschtenfalls mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Additionssalze überführt.
  • Man erhält die Verbindungen der Formel (II) durch Benzylierung der entsprechenden Säuren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen neben der Tatsache, dass sie neu sind, besonders interessante pharmakologische Wirkungen.
  • Sie sind starke Inhibitoren von mit Trypsin verwandten Serinproteasen und besitzen eine starke Selektivität gegenüber Thrombin im Vergleich zu anderen Serinproteasen der Koagulation und der Fibrinolyse.
  • Diese Wirkungen machen sie somit nützlich zur Behandlung von stabiler oder nicht stabiler Angina, Krankheiten mit thrombotischem Ursprung und/oder solchen Krankheiten, die zu thrombotischen Komplikationen Anlass geben, bei der Behandlung oder der Vorbeugung von Myokardinfarkt und von venösen und arteriellen Thrombosen sowie zur Behandlung von Komplikationen von vaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Atherosklerose, Arteritis, Venenerkrankungen und bei der Behandlung sämtlicher Erkrankungen, bei denen die Bildung und/oder eine Wirkung von Thrombin beteiligt ist.
  • Sie können auch zusammen mit einem Thrombolytikum in einer therapeutischen Kombination verwendet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich daher auch auf pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und geeigneten Hilfsstoffen enthalten. Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem (intravenösem oder sub kutanem) oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, injizierbare Präparate, trinkbare Suspensionen, etc.
  • Die nützliche Dosierung hängt ab von der Art und der Schwere der Erkrankung, dem Verabreichungsweg sowie dem Alter und dem Gewicht des Patienten. Diese Dosierung variiert von 1 bis 500 mg pro Tag bei einer oder mehreren Gaben.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsmaterialien sind bekannte Produkte oder werden mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt.
  • Die Strukturen der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe der üblichen spektrophotometrischen Methoden (Infrarotspektrum, NMR-Spektrum, Massenspektrum) bestimmt.
  • BEISPIEL 1: (6S)-N-{4-[Amino-(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-3-[(2,2-diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • Man gibt zu 2,5 mMol der nach dem in der Patentanmeldung FR 9907538 beschriebenen Verfahren hergestellten (6S)-3-[(2,2-Diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carbonsäure in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid 0,9 g von nach dem in Synth. Comm., (28(23) (1998), 4419-4429 beschriebenen Verfahren hergestellten 4-(Aminomethyl)-N'-hydroxybenzolcarboximidamid-Hydrochlorid, 1,3 ml Diisopropylethylamin und 0,4 g Hydroxybenzotriazol. Nach dem Auflösen gibt man 0,9 g O-Benzotriazolyl-tetramethylisouronium-tetrafluorborat zu und rührt das Ganze über Nacht. Nach dem Filtrieren und dem Eindampfen nimmt man den Rückstand mit Ethylacetat auf, wäscht die organische Phase, trocknet sie, filtriert und dampft sie ein. Man erhält das erwartete Produkt nach der Reinigung des Rückstands durch Chromatographie über Kieselgel unter Verwendung einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (95/5) in Form eines Feststoffs.
    Massenspektrum: [MH]+ m/z = 522
  • BEISPIEL 2: (6S)-N-{4-[Amino-(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-4-oxo-3-{(2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Ersatz der (6S)-3-[(2,2-Diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carbonsäure durch (6S)-3-{[2-(2-Pyridinyl)-ethyl]-amino}-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carbonsäure.
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 3: (6S)-N-[2-({[Amino(imino)methyl]-amino}-oxy)-ethyl]-3-[(2,2-diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid-Dihydrochlorid
  • Stufe A: (6S)-N-[2-({[(tert.-Butyloxycarbonylamino)(tert.-butyloxycarbonylimino)-methyl]-amino}-oxy)-ethyl]-3-[(2,2-diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 4-(Aminomethyl)-N'-hydroxybenzolcarboximidamid-Hydrochlorids durch N-(2-Aminoethoxy)-N',N'-(di-tert.-butyloxycarbonyl)-guanidin.
  • Stufe B: (6S)-N-[2-({[Amino(imino)methyl]-amino}-oxy)-ethyl]-3-[(2,2-diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid-Dihydrochlorid
  • Man gibt zu 1,8 mMol der in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Verbindung in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan 10 ml einer 4M Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Dioxan. Man rührt das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur, verdampft dann die Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, filtriert die Lösung, gefriertrocknet sie und erhält das erwartete Produkt.
    Massenspektrum: [M + H+] m/z = 475
  • Man bereitet die Verbindungen der folgenden Beispiele nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • BEISPIEL 4: (6S)-4-Oxo-N-[(2-oxo-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-5-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 5: (6S)-4-Oxo-N-[(2-oxo-2,3-dihydro-1H-imidazo[4,5-c]pyridin-6-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 6: (6S)-4-Oxo-N-[(2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-4-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 7: (6S)-4-Oxo-N-[(2-oxa-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 8: (6S)-4-Oxo-N-[(3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzoxazin-8-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 9: (6S)-4-Oxo-N-[(4-oxo-3,4-dihydro-2H-1,3-benzoxazin-8-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 10: (6S)-4-Oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-N-[2-(2-pyridinylmethoxy)-benzyl]-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 11: (6S)-N-{2-[(2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-5-yl)-methyl]-benzyl}-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 12: (6S)-N-{2-[(2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-5-yl)-oxy]-benzyl}-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 13: (6S)-4-Oxo-N-{2-[(5-oxo-4,5-dibydro-3H-1,2,4-triazol-3-yl)-oxy]-benzyl}-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 14: (6S)-4-Oxo-N-{2-[(2-oxo-3-pyrrolidinyl)-oxy]-benzyl}-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 15: (6S)-N-[2-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-6-carboxamid
  • BEISPIEL 16: (6S)-N-[2-(1H-Imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-6-carboxamid
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN
  • DERIVATE
  • BEISPIEL A: Inhibierung von Thrombin und von Serinproteasen der Fibrinolyse
  • Zur Bewertung der inhibierenden in vitro-Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte auf menschliches Thrombin (Sigma, spezifische Aktivität 3230 UNIH/mg) gibt man gereinigtes menschliches Fibrinogen (4 mM, Stago) (Fg) zu einer gegebenen Menge Thrombin (0,7 nM), welches man zuvor mit oder ohne den zu prüfenden Inhibitor inkubiert hat (20 °C, 10 Minuten).
  • Zur Bewertung der in vitro-Selektivität dieser Produkte gegenüber Plasmin wurde die gleiche Methode auf gereinigtes menschliches Plasmin (2 nM, Stago) angewandt, wobei als Substrat ein para-nitroanilidiertes Peptid, nämlich <Glu-Phe-Lys-pNA (0,050 mM, S 2403, Kabi) verwendet wurde.
  • Man verdünnt die Inhibitoren, Enzyme und Substrate mit dem gleichen Puffer (0,01 mM Phosphatpuffer, pH 7,4, der 0,12 M Natriumchlorid und 0,05 % Rinderserumalbumin enthält) und verteilt die Produkte mit einem Volumen von 50 μl in einer Mikronäpfchenplatte aus Polystyrol.
  • Man misst das durch Thrombin gebildete Fibrin oder das bei der Wirkung der Serinprotease freigesetzte para-Nitroanilid spektrophotometrisch bei 405 nm nach einer Reaktionsdauer von 15 bis 30 Minuten bei 20 °C.
  • Bei diesem Test konnte insbesondere gezeigt werden, dass die Konzentration in nM, die 50 % der enzymatischen Aktivität (CI50) von Thrombin im Vergleich zu der Kontrolle ohne Produkt inhibiert, bei der Verbindung des Beispiels 1 141 nM, bei der Verbindung des Beispiels 2 313 nM, bei der Verbindung des Beispiels 3 4 nM, bei der Verbindung des Beispiels 10 136 nM, bei der Verbindung des Beispiels 15 12 nM, bei der Verbindung des Beispiels 17 140 nM und bei der Verbindung des Beispiels 18 22 nM beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind andererseits im Vergleich zu anderen Serinproteasen der Fibrinolyse (Plasmin, tPa und uPa) sehr selektiv gegenüber Thrombin.
  • BEISPIEL B: Antikoagulierende Wirkung, Bestimmung der Thrombinzeit und der aktivierten Cephalinzeit beim Menschen
  • Zur Bewertung der antikoagulierenden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die Thrombinzeit (TT) und die aktivierte Cephalinzeit (TCA) an Proben von menschlichem Plasma bestimmt. Dabei wurde ein Koagulometer ST4 verwendet. Man nimmt ein an Blutplättchen verarmtes gefriergetrocknetes Plasma mit destilliertem Wasser auf. Man bestimmt die TT mit dem Reagens Thrombin Prest und die TCA mit dem Reagens Cephalin PTT Automate.
  • Man gibt den Inhibitor oder das Lösungsmittel (10 μl) zu dem Plasma (90 μl) und inkubiert während 2 Minuten bei 37 °C. Dann gibt man 100 μl Thrombin Prest (TT) oder Cephalin PTT Automate (TCA) zu und startet die Stoppuhr.
  • Bei diesen Bedingungen liegt die TT im Bereich von 18 Sekunden und die TCA im Bereich von 12 Sekunden. Die Aktivität eines Antagonisten wird über seine Fähigkeit, die TT und TCA im Vergleich zu der Kontrolle zu verlängern, bewertet. Die Wirkung der Inhibitoren wird durch die Konzentration in μM, welche die Koagulationszeit um den Faktor 2 verlängert (Ctt2) angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen beträchtliche Verlängerungen dieser Koagulationszeiten, wobei bestimmte Ctt2-Werte in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • BEISPIEL EINER PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNG
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
    Verbindung von Beispiel 1 10 g
    Hydroxypropylcellulose 2 g
    Getreidestärke 10 g
    Lactose 100 g
    Magnesiumstearat 3 g
    Talkum 3 g

Claims (21)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00140001
    in der: – R1 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocycloalkyl substituiert ist, –
    Figure 00140002
    einen gesättigten Ring mit 4 bis 7 Kettengliedern bedeutet, der zuzusätzlich zu dem Stickstoffatom ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus O und S und Gruppen -NR3 enthalten kann, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, – n eine ganze Zahl bedeutet, welche die Beziehung 1 ≤ n ≤ 6 erfüllt, – R2 eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    Figure 00140003
    – X eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom darstellt, – R4 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt, – R5 eine der folgenden Gruppen bedeutet: – RaNHCOHN-, in der Ra ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, – RbSO2NHCO(NH)p-, in der R6 eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Al kylgruppe und p 0 oder 1 bedeuten, – HON = C(NH2)-, HN=C(NHOH)-, – Rc-(CH2)m-Y-, in der: – Y CH2, O, S oder RaN darstellt, m eine ganze Zahl bedeutet, welche die Beziehung 0 ≤ m ≤ 3 erfüllt, Rc einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bedeutet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel aufweist, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonylfunktionen aufweist und gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind) substituiert ist, oder c: ein bicyclisches System der Formel
    Figure 00150001
    darstellt, in dem: X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und B zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die es gebunden ist, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bildet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, welcher Heterocyclus mindestens eine Carbonylfunktion aufweist und gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind) substituiert ist, deren Isomere, deren N-Oxide sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base, wobei es sich versteht, dass man unter einer Arylgruppe Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl versteht, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Aminogruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist) oder Carbamoylgruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist)), geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkoxy, Amino (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen), geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, Carbomethoxy und Carbamoylmethoxy (gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen N-substituiert), man unter einer Heteroarylgruppe eine aromatische, mono- oder bicyclische Gruppe mit 5 bis 12 Kettengliedern versteht, die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei es sich versteht, dass die Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Aminogruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist) oder Carbamoylgruppe (die ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sein kann)), Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, Phenyl, Amino (gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen N-substituiert), Carbomethoxy und Carbamoylmethoxy (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen), man unter einer Cycloalkylgruppe eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kettengliedern versteht, wobei der Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Trihalogenalkyl, Amino (gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen) und Aryl, man unter einer Heterocycloalkylgruppe eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 4 bis 12 Kettengliedern versteht, die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei es sich versteht, dass der Heterocyclus gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen substituiert sein kann ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Tri halogenalkyl, Amino (gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert), Aryl und Diarylmethyl.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin n den Wert 1 besitzt.
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin der Ring
    Figure 00170001
    ein Pyrrolidinyl-Ring ist.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, die durch eine oder mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert ist.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 4, worin die Arylgruppe eine Phenylgruppe ist.
  6. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 4, worin die Heteroarylgruppe die Pyridinylgruppe ist.
  7. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R2 eine Gruppe
    Figure 00170002
    darstellt.
  8. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R2 eine Gruppe
    Figure 00170003
    darstellt, in der – X eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom darstellt, – R4 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt, – R5 eine der folgenden Gruppen darstellt: – RaNHCOHN-, worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, – RbSO2NHCO(NH)p-, worin Rb eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe und p 0 oder 1 bedeuten, – HON = C(NH2)-, HN=C(NHOH)-, – Rc-(CH2)m-Y-, in der: Y CH2, O, S oder RaN darstellt, m eine ganze Zahl bedeutet, welche die Beziehung 0 ≤ m ≤ 3 erfüllt, Rc einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bedeutet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonylgruppen enthält und gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind) substituiert ist.
  9. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R2 ein bicyclisches System der Formel
    Figure 00180001
    bedeutet, in der X eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom bedeutet und B zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die es gebunden ist, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 7 Kettengliedern bildet, der 1 bis 4 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, welcher Heterocyclus mindestens eine Carbonylfunktion aufweist und gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Halogenatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen oder Aminogruppen (gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert) substituiert ist.
  10. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-N-{4-[Amino-(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-3-[(2,2-diphenyl-ethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  11. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-N-{4-[Amino-(hydroxyimino)methyl]-benzyl}-4-oxo-3-{(2,2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  12. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-N-[2-({[Amino-(imino)methyl]-amino}-oxy)-ethyl]-3-[(2,2-diphenylethyl)-amino]-4-oxo-4,6,7,8-te trahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  13. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-4-Oxo-N-[(3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzoxazin-8-yl)-methyl]-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  14. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-4-Oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-N-[2-(2-pyridinyl-methoxy)-benzyl]-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  15. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-4-Oxo-N-{2-[(2-oxo-3-pyrrolidinyl)-oxy]-benzyl}-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  16. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-N-[2-(4,5-Dihydro-1H-imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino}-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  17. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (6S)-N-[2-(1H-Imidazol-2-ylmethoxy)-benzyl]-4-oxo-3-{[2-(2-pyridinyl)-ethyl]-amino]-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo[1,2-α]pyrazin-6-carboxamid, seine Isomere, seine N-Oxide sowie seine Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00190001
    in der A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, P1 eine Schutzgruppe der Aminofunktion darstellt und Bn eine Benzylgruppe darstellt, mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels reduziert zur Bildung der Verbindung der Formel (III):
    Figure 00200001
    in der A, P1 und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von welcher Verbindung der Formel (III) man die Hydroxyfunktion unter Anwendung klassischer Reaktionen der organischen Chemie in die Methoxyfunktion und dann in die Cyanofunktion umwandelt, so dass man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Aminofunktion die Verbindung der Formel (IV) erhält:
    Figure 00200002
    in der A und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindung der Formel (IV) man mit Oxalylchlorid umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00200003
    in der A und Bn die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindung der Formel (V) man mit einer Verbindung der Formel (VI): R1-NH2 (VI)in der R1 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00200004
    in der A, Bn und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindung der Formel (VII) man anschließend durch katalytische Hydrierung in die Verbindung der Formel (VIII) umwandelt:
    Figure 00210001
    in der A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindung der Formel (VIII) man anschließend durch katalytische Hydrierung in alkalischem Medium in die Verbindung der Formel (IX) umwandelt:
    Figure 00210002
    in der A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindung der Formel (IX) man mit einer Verbindung der Formel (X) umsetzt:
    Figure 00210003
    in der n und R2 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, so dass man nach der eventuellen Abspaltung der Schutzgruppen die Verbindung der Formel (I) erhält, welche Verbindung der Formel (I) man gegebenenfalls in das entsprechende N-Oxid umwandelt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gewünschtenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren auftrennt und welche man gewünschtenfalls mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Additionssalze überführt.
  19. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen.
  20. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 19, nützlich als Inhibitor von mit Trypsin verwandten Serinproteasen.
  21. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 20, nützlich als Inhibitor von Thrombin.
DE60126046T 2000-12-14 2001-12-13 Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE60126046T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016321A FR2818277B1 (fr) 2000-12-14 2000-12-14 Nouveaux derives bicycliques d'amino-pyrazinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR0016321 2000-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126046D1 DE60126046D1 (de) 2007-03-08
DE60126046T2 true DE60126046T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8857662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126046T Expired - Fee Related DE60126046T2 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6686358B2 (de)
EP (1) EP1215213B1 (de)
JP (1) JP3616599B2 (de)
KR (1) KR100502251B1 (de)
CN (1) CN1209363C (de)
AR (1) AR031662A1 (de)
AU (1) AU781614B2 (de)
BR (1) BR0106129A (de)
CA (1) CA2364199C (de)
CY (1) CY1106376T1 (de)
DE (1) DE60126046T2 (de)
DK (1) DK1215213T3 (de)
EA (1) EA004678B1 (de)
ES (1) ES2280333T3 (de)
FR (1) FR2818277B1 (de)
HK (1) HK1047101B (de)
HU (1) HUP0105328A3 (de)
MX (1) MXPA01012895A (de)
NO (1) NO322149B1 (de)
NZ (1) NZ516129A (de)
PL (1) PL351199A1 (de)
PT (1) PT1215213E (de)
SI (1) SI1215213T1 (de)
ZA (1) ZA200110314B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040077605A1 (en) * 2001-06-20 2004-04-22 Salvati Mark E. Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
EP1854798A3 (de) * 2000-09-19 2007-11-28 Bristol-Myers Squibb Company Kondensierte heterozyklische Succinimid-Verbindungen und Analoga daraus, Modulatoren der nuklearen Hormonrezeptorfunktion
US20040087548A1 (en) 2001-02-27 2004-05-06 Salvati Mark E. Fused cyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
JP4434740B2 (ja) * 2001-12-19 2010-03-17 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 核ホルモン受容体機能の調節剤である、縮合ヘテロ環化合物およびその類似体
EP1523483A4 (de) * 2002-06-26 2006-03-08 Bristol Myers Squibb Co Amino-bicyclische pyrazinone und pyridinone zur hemmung der gerinnung der serinprotease
FR2867780B1 (fr) 2004-03-19 2006-05-19 Servier Lab Nouveaux derives de 4-oxo-4,6,7,8-tetrahydropyrrolo (1,2-a) pyrazine-6-carboxamides, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE102018220624A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05117276A (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 新規な3環性キノキサリンジオン誘導体
CZ189997A3 (cs) * 1994-12-22 1998-09-16 Biochem Pharma Inc. Bicyklické sloučeniny, způsob jejich výroby a farmaceutické prostředky na jejich bázi
US6057314A (en) * 1995-12-21 2000-05-02 Biochem Pharma Inc. Low molecular weight bicyclic thrombin inhibitors
AU3232597A (en) * 1996-06-18 1998-01-07 Warner-Lambert Company Pyrrolo{1,2-a}pyrazine-1,4-dione serine protease inhibitors
ES2191830T3 (es) * 1996-10-24 2003-09-16 Merck & Co Inc Inhibidores de trombina.
US6011038A (en) * 1997-09-05 2000-01-04 Merck & Co., Inc. Pyrazinone thrombin inhibitors
CA2348530A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
UA58636C2 (uk) * 1999-06-04 2003-08-15 Мерк Енд Ко., Інк. Піразинонові інгібітори тромбіну, фармацевтична композиція, спосіб інгібування утворення тромбів у крові, спосіб лікування станів, пов'язаних із тромбоутворенням
FR2795072B1 (fr) * 1999-06-15 2001-07-27 Adir Nouveaux derives bicycliques d'amino-pyrazinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
US6686358B2 (en) 2004-02-03
NO322149B1 (no) 2006-08-21
HK1047101A1 (en) 2003-02-07
CN1358723A (zh) 2002-07-17
NZ516129A (en) 2003-05-30
CY1106376T1 (el) 2011-10-12
HU0105328D0 (en) 2002-02-28
EA004678B1 (ru) 2004-06-24
SI1215213T1 (sl) 2007-04-30
HUP0105328A3 (en) 2003-03-28
EP1215213B1 (de) 2007-01-17
NO20016069D0 (no) 2001-12-12
EP1215213A2 (de) 2002-06-19
CA2364199C (fr) 2007-04-10
DE60126046D1 (de) 2007-03-08
AR031662A1 (es) 2003-09-24
AU781614B2 (en) 2005-06-02
JP2002212184A (ja) 2002-07-31
FR2818277A1 (fr) 2002-06-21
DK1215213T3 (da) 2007-05-21
CN1209363C (zh) 2005-07-06
HK1047101B (zh) 2005-10-28
FR2818277B1 (fr) 2003-01-24
ZA200110314B (en) 2003-03-12
US20020111341A1 (en) 2002-08-15
EP1215213A3 (de) 2002-09-25
KR20020048302A (ko) 2002-06-22
MXPA01012895A (es) 2002-11-07
EA200101204A1 (ru) 2002-06-27
ES2280333T3 (es) 2007-09-16
PT1215213E (pt) 2007-03-30
BR0106129A (pt) 2003-04-08
AU9723001A (en) 2002-06-20
NO20016069L (no) 2002-06-17
HUP0105328A2 (hu) 2002-07-29
CA2364199A1 (fr) 2002-06-14
KR100502251B1 (ko) 2005-07-22
JP3616599B2 (ja) 2005-02-02
PL351199A1 (en) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402628C2 (de)
DE69727308T2 (de) HETEROCYCLENDERIVATE DIE FAKTOR Xa HEMMEN
DE60208763T2 (de) Sulfonylderivate von Aminosäuren und deren Verwendung als Inhibitoren der Dipeptidyl-peptidase IV (DPP IV)
DE10301300B4 (de) Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
DE69823665T2 (de) Heterocyclische verbindungen als faktor xa inhibitoren
DE69826693T2 (de) Amidinoderivate und ihre verwendung als thrombininhibitoren
CN101565420B (zh) Limk2抑制剂、包含其的组合物及其用法
DE3108810A1 (de) Dipeptidylagmatine, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP3355890B1 (de) Menschliche plasmakallikreinhemmer
DE3137280A1 (de) L-argininalderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0937711A1 (de) Neue Thiobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE60214569T2 (de) Harnstoffverbindungen mit antiproteolytischer wirkung
DE69818510T2 (de) Neue verbindungen
DE10041402A1 (de) Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
EP1060175B1 (de) Tryptase-inhibitoren
EP2316830A2 (de) N-sulfonylierte Aminosäurederivate und ihre Verwendung als Matriptaseinhibitoren
DE1695897A1 (de) N-Acyl-sydnonimin-Derivate
EP1926743B1 (de) 2-(aminomethyl)-5-chlor-benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
DE60126143T2 (de) Guanidin- und amidin-verbindungen, und ihre verwendung als faktor xa-inhibitoren
DE60126046T2 (de) Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60010113T2 (de) N-guanidinalkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
DE60004363T2 (de) Faktor viia inhibitore
EP0687254A1 (de) 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel
DE69828516T2 (de) (hetero)aryl-sulfonamid derivate, deren herstellung und deren verwenddung als faktor xa inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee