DE60034447T2 - Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren - Google Patents

Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60034447T2
DE60034447T2 DE60034447T DE60034447T DE60034447T2 DE 60034447 T2 DE60034447 T2 DE 60034447T2 DE 60034447 T DE60034447 T DE 60034447T DE 60034447 T DE60034447 T DE 60034447T DE 60034447 T2 DE60034447 T2 DE 60034447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
mmol
group
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034447D1 (de
Inventor
Joseph Edward San Diego Semple
Michael I. Escondido Weinhouse
Odile Ester San Diego Levy
Edwin L. San Diego Madison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Pharma AG
Original Assignee
Wilex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilex AG filed Critical Wilex AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60034447D1 publication Critical patent/DE60034447D1/de
Publication of DE60034447T2 publication Critical patent/DE60034447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • C07K5/06069Ser-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Urokinase ist ein Enzym, das an der Metastasierung von Tumorzellen, Neovaskularisierung und anderen Aktivitäten beteiligt ist. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen bereitzustellen, die als Hemmer der Urokinase wirksam sind, die verwendet werden können, um die Aktivität von Urokinase zu hemmen und dadurch ihre schädlichen Wirkungen abzumildern. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen bereitzustellen, die Blutgefäßbildung, insbesondere Blutgefäßbildung im Zusammenhang mit einem pathologischen Zustand, hemmen.
  • Urin-Plasminogenaktivator (uPA; Urokinase) ist eine Serinprotease innerhalb der Trypsin/Chymotrypsin-Familie. In ihrem physiologischen Zustand ist uPA in drei Formen vorzufinden: einzelkettige Pro-uPA, zweikettige uPA und niedermolekulargewichtige uPA (ohne N-terminale Domänen). Das Zymogen, Pro-uPA, wird durch Spaltung der Peptidbindung an K158-I159 in uPA umgewandelt. Die resultierende zweikettige uPA ist über Disulfidbrücken verknüpft, besitzt ein Mr von etwa 50 kD und eine C-terminale Serinproteasedomäne.
  • Die Aktivität von uPA konzentriert sich auf Zelloberflächen bei der Bindung an ihren Rezeptor, uPAR. uPAR ist ein einzelkettiger Glykosyl-phosphatidyl-inositol (GPI)-verankerter Membranrezeptor. Die N-terminalen 92 Aminosäuren von uPAR spielen eine dominierende Rolle bei der Bindung an uPA und Pro-uPA. Der Rezeptor für uPA wurde auf T-Zellen, NK-Zellen, Monozyten und Neutrophilen, sowie vaskulären Endothelzellen, Fibroblasten, glatten Muskelzellen, Kreatinozyten, plazentaren Trophoblasten, Hepatozyten und einer breiten Vielfalt von Tumorzellen lokalisiert.
  • Nach der Umwandlung von Pro-uPA zu uPA, die vorrangig an dem uPAR auf der Zelloberfläche erfolgt, aktiviert uPA Plasminogen zu Plasmin. Die Aktivierung erfolgt bei der Spaltung an den Resten PGR-VV für humanes Plasminogen oder an den Resten SGR-IV für bovines Plasminogen. Da Plasminogen auch auf der Zelloberfläche vorhanden ist, konzentriert diese Aktivierungskaskade die Aktivität von uPA und Plasmin auf die Plasmamembran. Plasmin besitzt viele Aufgaben, einschließlich der Aktivierung von zusätzlichem uPA und anderen Enzymen, Verdau von Fibrin und Verdau von Bestandteilen der extrazellulären Matrix (ECM). Der Verdau der ECM, welche einen Tumor umgibt, entfernt die ECM als physikalische Barriere für metastasierende Zellen, die dann die Primärtumore verlassen und in sekundäre Stellen eindringen können. Einen Überblick über die Rolle des uPA/uPAR-Systems bei der Krebsmetastasierung findet man in „The Urokinase-type Plasminogen Activator System in Cancer Metastasis: A Review", Andreasen et al., Int. J. Canc. 72:1-22 (1997).
  • Eine Korrelation zwischen einem hohen uPA-Wert und einer hohen Metastasierungsrate und schlechter Prognose wurde bei bestimmten Tumoren festgestellt, insbesondere bei Brustkrebs [Quax et al., J. Cell Biol. 115:191-199 (1991); Duffy et al., Cancer Res. 50: 6827-6829 (1990)]. Beispielsweise zeigten Tumore der Lunge [Oka et al., Cancer Res. 51:3522-3525 (1991)], Blase [Hasui et al., Int. J. Cancer 50: 871-873 (1992)], Magen [Nekarda et al., Lancet 343:117 (1994)], Gebärmutterhalskrebs [Kobayashi et al., Cancer Res. 54:6539-6548 (1994)], Eierstöcke [Kuhn et al., Gynecol. Oncol. 55:401-409 (1994)], Nieren [Hofmann et al., Cancer 78:487-492 (1996)], Hirn [Bindahl et al., J. Neuro-Oncol. 22:101-110 (1994)] und Weichgewebesarkom [Choong et al., Int. J. Cancer (Pred. Oncol.) 69:268-272 (1996)] einen hohen uPA-Wert und/oder uPA-Aktivität und eine hohe Metastasierungsrate. Es wurde berichtet, dass die Überproduktion von uPA zu einer erhöhten Skelettmetastasierung durch Prostatakrebszellen in vivo führt [Achbarou et al., Cancer Res. 54:2372-2377 (1994)].
  • Die Hemmung oder Verringerung der uPA-Aktivität oder Unterbrechung/Hemmung der Wechselwirkung zwischen uPA und dessen Rezeptor (uPAR) besitzt, wie gezeigt wurde, eine positive Wirkung auf die Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix und eine hemmende Wirkung auf die Metastasierung [Ossowski und Reich, Cell 35:611-619 (1983); Ossowski, Cell 52:321-328 (1988); Ossowski, J. Cell Biol. 107:2437-2445 (1988); Wilhelm et al., Clin. Exp. Metastasis 13:296-302 (1985); Achbarou et al., Cancer Res. 54:2372-2377 (1994); Crowley et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:5021-5025 (1993); Kook et al., EMBO J. 13:3983-3991 (1994)]. Die Ergebnisse solcher experimenteller Studien legen nahe, dass die uPA-katalysierte Plasminogenaktivierung die Rate der Tumorprogression, lokalen Tumorinvasion und/oder Bildung von entfernten Metastasen begrenzt [Andreasen et al., Int. J. Canc. 72:1-22 (1997)].
  • Man nimmt an, dass die Wirkungen des uPA-Systems auf Zellmigration und -invasion auf eine proteolytische Wirkung der Plasmin-vermittelten Zersetzung der extrazellulären Matrix sowie eine direktere Wechselwirkung des uPA-Rezeptors mit Bestandteilen der extrazellulären Matrix zurückzuführen sind. Die Degradation der extrazellulären Matrix erlaubt einer metastasierenden Zelle in die Matrix einzudringen, wohingegen die Wechselwirkung zwischen uPA-Rezeptor und der Matrix selbst eine Zelle bei ihrer Migration unterstützt. Die Lokalisierung des uPA/Plasmin-Systems auf der Zelloberfläche oder der Vorderkante metastasierender Zellen ist mit der postulierten Rolle von uPA bei der Metastasierung im Einklang [Plesner et al., Stem Cells 15:398-408 (1997)].
  • Die Wechselwirkung von uPAR mit Vitronectin, einem Bestandteil der extrazellulären Matrix, vermittelt Zelladhäsion und kann verstärkt sein, wenn uPAR durch uPA gebunden ist. Zelloberflächenadhäsionsmoleküle, Integrine, scheinen auch an dieser Adhäsionsfunktion beteiligt zu sein, insbesondere Beta-1- und Beta-2-Integrine [Paysant et al., Br. J. Haematol. 100:45-51 (1998); Simon et al., Blood 88:3185-3194 (1996)]. Das CD11b/CD18-lntegrin kann mit dem uPA-uPAR-Komplex assoziieren und die Adhäsion von Zellen, welche diese Rezeptoren tragen, zum Beispiel Neutrophile, Leukozyten, fördern.
  • Das uPA/uPAR-System ist außerdem an der Bildung eines neuen Gefäßsystems oder Neovaskularisierung beteiligt.
  • Die Bildung eines neuen Gefäßsystems ist zur Stützung von primärem und metastatischem Tumorwachstum erforderlich. Pathologische Neovaskularisierung ist außerdem ein Kennzeichen von retinaler Erkrankung, Rubeosis Iridis, inflammatorischer Erkrankung, proliferativer Vitreoretinopathie, diabetischer Retinopathie, chronischer Uveitis, Fuchs heterochromer Iridocylitis, neovaskularem Glaukom, Hornhaut- oder Sehnerv-Neovaskularisierung, vaskulärer Erkrankung, Pterygium, unzureichender Ausbildung des Sickerkissens bei Glaukomchirurgie, Hyperkeratose, Cheloid- und Polypenbildung (siehe EP 451,130 ). Unerwünschte Angiogenese kann auch bei den folgenden Zuständen auftreten oder ein Ergebnis der folgenden Aktivitäten sein: Makuladegeneration, prämature Retinopathie, Hornhauttransplantatabstoßung, retrokristalline Fibroplasie, epidemische Keratokonjunktivitis, Vitamin A-Mangel, übermäßiges Tragen von Kontaktlinsen, atopische Keratitis, obere limbische Keratitis, Pterygium keratitis sicca, Sögrens-Erkrankung, Acne rosacea, Phylectenulosa, Syphilis, andere Mycobakterieninfektionen als Lepra, Lipiddegeneration, chemische Verbrennungen, bakterielle oder pilzliche Geschwüre, Herpes simplex oder Zosterinfektionen, Protozoeninfektionen, Kaposi-Sarkom, Mooren-Hornhautulcus, Terrien-Marginatadegeneration, marginale Keratolyse, Trauma, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus, Polyarteritis, Wegener-Sarkoidose, Skleritis, Steven Johnson-Erkrankung, radiäre Keratotomie, Sichelzellanämie, Sarkoid, Pseudoxanthoma elasticum, Paget-Syndrom, Venen- oder Arterienverschluss, karotisches Obstruktionssyndrom, chronische Uveitis, chronische Vitritis, Lyme-Krankheit, Eales-Krankheit, Bechet-Krankheit, Myopie, Grubenpupille, Stargardt-Syndrom, Pars planitis, chronische Netzhautablösung, Hyperviskositätssyndrom, Toxoplasmose, Post-Laser-Komplikationen, krankhafte Proliferation von fibrovaskulärem Gewebe, Hämangiom, Osler-Wever-Rendu, solide Tumore, Bluttumore, AIDS, okuläre neovaskuläre Erkrankung, Osteoarthritis, chronische Entzündung, Crohn-Erkrankung, ulzerative Colitis, Tumore des Rhabdomyosacrom, Tumore des Retinoblastom, Tumore des Ewing-Sarkom, Tumore des Neuroblastom, Tumore des Osteosarkom, Leukämie, Psoriase, Atherosklerose, Pemphigoid, wie in U.S.-Patent Nr. 5,712,291 aufgeführt.
  • Ein Antagonist der uPA/uPAR-Bindung (EGF-ähnliche Domäne von uPA, kondensiert an Fc von IgG) hemmte angeblich Neovaskularisierung und Wachstum des murinen B16-Melanoms [Min et al., Cancer Res. 56:2428-2433 (1996)]. Konsistent mit diesem Befund ist die beobachtete Korrelation zwischen Mikrogefäßdichte, vaskulärer Invasion und uPA-Werten bei Brustkarzinoms (Hildenbrand et al., Brit. J. Cancer 72: 818-823 (1995)]. Dem bekannten uPA-Hemmer Amilorid wurde außerdem eine Hemmung einer Vielfalt von Neovaskularisierungspathologien zugeschrieben [Glaser et al., EP 451,130 ; Avery et al., Arch. Ophthalmol. 108:1474-1476 (1990)].
  • Es gibt zwei primäre physiologische Hemmer von uPA, PAI-1 und PAI-2, die Mitglieder der Serpinfamilie von Proteinaseinhibitoren sind. Die Bindung von Serpinen an ihre verwandten Proteasen schließt eine große Zahl von Wechselwirkungen zwischen Aminosäuren jedes Proteins, einschließlich denjenigen in der Serpin-reaktiven Schleife (Ser-Als-Arg-Met-Ala (SEQ ID. NO. 1) für PAI-1, Thr-Gly-Arg-Thr-Gly (SEQ ID. NO. 2) für PAI-2, ein. Es wurde berichtet, dass das Einbringen von exogenem PAI-2 in Versuchstiere die Rate der Lungenmetastasierung hemmt [Evans und Lin, Amer. Surg. 61:692-697 (1995); Mueller et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:205-209 (1995)]. Die Fähigkeit von PAI-1, Metastasierung zu hemmen, wurde bisher noch nicht einheitlich gezeigt. Das Gen für PAI-1 und Mittel für seine rekombinante Expression sind in Loskutoff et al., U.S.-Patent Nr. 4,952,512 offenbart. Rekombinantes und natives humanes PAI-2 ist in Stephens et al., U.S.-Patent Nr. 5,422,090 offenbart.
  • Die am besten untersuchten uPA-Hemmer stammen möglicherweise aus der 4-substituierten Benzo[b]thiophen-2-carboxamidin-Klasse von Inhibitoren, der B428 (4-Iod-benzo[b]thiophen-2-carboxamid) und B623 angehören [Towle et al., Cancer Res. 53:2553-2559 (1993); Bridges et al., Bioorg. Med. Chem. 1:403-410 (1993); Bridges et al., U.S.-Patent Nr. 5,340,833 ]. Die Infusion von 8428 in Versuchsratten, die mit Tumorzellen inokuliert waren, soll uPA-Genexpression hemmen, das Primärtumorvolumen verringern und Metastasierung verringern [Xing et al., Cancer Res. 57:3585-3593 (1997)]. Die tägliche intraperitoneale Behandlung von Mäusen, die Tumore aufweisen, mit B428 oder B623, sollte die Metastasierung in Muskeln und Fett blockieren, sie hemmte aber nicht die Tumor-induzierte Angiogenese und verringerte die Rate der spontanen Lungenmetastasierung nicht. Tatsächlich förderte B623 die Bildung von Lungenmetastasen (Alonso et al., Breast Cancer Res. Treat. 40:209-223 (1996)]. Die Infusion von B428 in einem genidentischen Modell von Rattenprostatakrebs ergab auch eine Verringerung des Primärtumorvolumens und -tumorgewichts und eine Verringerung der Metastasierung [Rabbani et al., Int. J. Cancer 63:840-845 (1995)].
  • Andere bekannte Inhibitoren von uPA beinhalten p-Aminobenzamidin, welches ein kompetitiver Hemmer von uPA ist und Amilorid. Von beiden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie die Tumorgröße in Versuchstieren verringern [Jankun et al., Cancer Res. 57:559-563 (1997); Billstrom et al., Int. J. Cancer 61:542-547 (1995)]. Vor kurzem wurde berichtet, dass Epigallo-cathecin-3-gallat (EGCG), ein in grünem Tee vorkommendes Polyphenol, uPA bindet und dessen Aktivität hemmt [Jankun et al., Nature 387:561 (1997)]. Die Forscher schlossen, dass EGCG ein schwächerer Hemmer von uPA ist als Amilorid, sie vermuteten jedoch, dass EGCG in viel höheren Dosen aufgenommen werden kann als Amilorid, ohne toxische Wirkung. Ein kompetitiver Hemmer von uPA, α-N-Benzylsulfonyl-a-aminophenylalanin, ist von Pye et al. in U.S.-Patent Nr. 4,165,258 offenbart.
  • Andere Ansätze zur Hemmung des uPA/uPAR-Systems beinhalten die Entwicklung eines bifunktionalen Hybridmoleküls, das aus der uPAR-Bindungsdomäne von uPA und PAI-2 besteht, welche uPA hemmen und uPAR in vitro binden sollen [Ballance et al., Eur. J. Biochem. 207:177-183 (1992)]. Antagonisten von uPA wurden ebenfalls untersucht [Doyle und Rosenberg, U.S.-Patent Nr. 5,656,726 ; Min et al., Cancer Res. 56:2428-2433 (1996)], sie besitzen Antisensoligonukleotidkomplementarität zu uPAR [Wilhelm et al., Clin. Exp. Metast. 13:296-302 (1995); Iversen und Scholar, U.S.-Patent Nr. 5,552,390 ]. Antikörper, die gegen uPAR gerichtet sind und die Bindung von uPA an uPAR hemmen sollen, sind von Dano et al. in U.S.-Patent Nr. 5,519,120 offenbart. Kleine Moleküle, welche Urokinase hemmen sollen, zusammen mit einer Vielfalt anderer Serinproteasen, beinhalten solche, die von Abe et al. in U.S.-Patent Nr. 5,508,385 und U.S.-Patent Nr. 5,153,176 und von Takano et al. in J. Pharmacol. Exp. Therapeut. 271:1027-1033 (1994) offenbart sind.
  • Es wurden Verbindungen entwickelt, um die Bindung von uPA an uPAR direkt zu hemmen [Crowley et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:5021-5025 (1993); Goodson et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:7129-7133 (1994); Kobayashi et al., Brit. J. Cancer 67:537-544 (1993) und Int. J. Cancer 57:727-73f3 (1994) und J. Biol. Chem. 270:8361-8366 (1995); Lu et al., FEBS Lett. 356:56-59 (1994) und FERS Lett. 380:21-24 (1996)].
  • Außerdem ist Pro-Hepatozytenwachstumsfaktor (HGF), ein Zellmigrations-stimulierendes Protein, ein Substrat von uPA [Naldinie et al., EMBO J. 11:4825-4833 (1992)]. Die direkte Spaltung eines 66 kDa extrazellulären Matrixproteins und von Fibronektin durch uPA wurde ebenfalls berichtet, was eine direktere Rolle von uPA bei der Unterstützung der Zellmigration vermuten lässt [Quigley et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 84:2776-2780 (1987)]. Somit kann die Hemmung von uPA diese Aktivitäten ebenfalls beeinflussen.
  • WO 00/05245 beschreibt Urokinasehemmer. In WO 00/05245 sind keine Gruppen R7 in der unteren Formel (I) offenbart oder nahegelegt, die ausgewählt sind aus Wasserstoff oder Alkyl.
  • EP-A-0 601 459 und US-A-5,932,567 beschreiben Proteaseinhibitoren. Sowohl EP-A-0 601 459 als auch US-A-5,932,567 beabsichtigen die Verwendung der beschriebenen Verbindungen zusammen mit thrombolytischen Mitteln wie etwa Urokinase. Daher legen weder EP-A-0 601 459 noch US-A-5,932,567 eine Modifikation der beschriebenen Verbindungen nahe, um Urokinasehemmer zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue peptidische nicht-kovalente Urokinasehemmer gerichtet. Die Verbindungen besitzen einen Argininimitator an P1. Diese Verbindungen besitzen eine Aktivität als wirkungsvolle Urokinasehemmer und sind daher nützlich, um deren schädliche Wirkungen abzumildern. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksam bei der Hemmung der Blutgefäßbildung, insbesondere bei derjenigen im Zusammenhang mit einem pathologischen Vorgang.
  • Somit ist die vorliegende Erfindung in einem Aspekt auf Verbindungen der Formel (I) gerichtet:
    Figure 00070001
    wobei:
    • (a) X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -S(O)2-, -N(R')-S(O)2-, -(C=O)-, -OC (=O)-, -NH-C(=O)-, -P(O)(R')- und einer direkten Bindung, wobei R' unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass wenn X -P(O) (R')- ist, R' nicht Wasserstoff ist;
    • (b) R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (1) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Y1 und/oder Y2; (2) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (3) Cycloalkyl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; und (4) Heterocycloalkyl mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (5) Heterocyclo mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, einschließlich
      Figure 00080001
      ein 5 bis 7-gliedriger Heterocyclus ist, der 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome hat, wobei V -CH2-, -O-, -S(=O)-, -S(O)2- or -S- ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (6) Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (7) Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (8) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (9) Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (10) Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (11) Aralkenyl mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Arylring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (12) Heteroaralkenyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 an den Ringkohlenstoffen mono-, di- oder trisubstituiert ist; (13)
      Figure 00090001
      (14)
      Figure 00090002
      (15)
      Figure 00100001
      (16)
      Figure 00100002
      (17) kondensiertes carbocyclisches Alkyl mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen; (18) Difluormethyl oder Perfuoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; (19) Perfluoraryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen; (20) Perfluoraralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen; und (21) Wasserstoff, wenn X -C(=O)NH-, -S(O)2-, -S(O)2NH- oder eine direkte Bindung ist; und wobei Y1, Y2 und Y3 jeweils unabhängig ausgewählt sind und folgendes sind (i) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Nitro, Tetrazolyl, Guanidino, Amidino, Methylguanidino, -CF3, -CF2CF3, -CH(CF3)2, -C(OH) (CF3)2, -OCF3, -OCF2H, -OCF2CF3, -OC(O)NH2, -OC(O)NHZ1, -OC(O)NZ1Z2, -NHC(O)Z1, -NHC(O)NH2, -NHC(O)NZ1, -HC(O)NZ1Z2, -C(O)OH, -C(O)OZ1, -C(O)NH2, -C(O)NHZ1, -C(O)NZ1Z2, -P(O)3H2, -P(O)3(Z1)2, -S(O)3H, -S(O)mZ1, -Z1, -OZ1, -OH, -NH2, -NHZ1, -NZ1Z2, -N-Morpholino und -S(O)m(CF2)qCF3, wobei m 0, 1 oder 2 ist, q ein ganzzahliger Wert von 9 bis 5 ist und Z1 und Z2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroalkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, oder (ii) Y1 und Y2 zusammen ausgewählt sind, sodass sie -O[C(Z3)(Z4)]rO- or -O[C(Z3) (Z4)]r+1- sind, wobei r ein ganzzahliger Wert von 1 bis 4 ist und Z3 und Z4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen;
    • (c) R2 -CH2OH, -CH(CH3)OH ist oder ausgewählt ist, um an P3 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acyl- und Carbonatestern von D-Seryl;
    • (d) R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Prolyl, Pipecolyl, Azetin-2-carbonyl, 4-Hydroxyprolyl, 3-Hydroxyprolyl, 3,4-Methanoprolyl und 3,4-Dehydroprolyl;
    • (e) R7 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
    • (f) E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
      Figure 00110001
      Figure 00120001
      wobei R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl; R10 und R11 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihydrocarbylsilyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)R12 sind, R11 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass R10 und R11 nicht beide Hydroxyl oder Alkoxy sind; R12 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder (CF2)jCF3 ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist; R13 und R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und t ein ganzzahliger Wert von 0 bis 6 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Teile mit den Bezeichnungen P1, P2, P3 und P4 unterteilt werden, wie in der folgenden Formel Ia gezeigt ist:
    Figure 00120002
    worin X, R1, R2, R3, R4, R7 und E wie im Zusammenhang mit Formel (I) definiert sind.
  • Somit ist der Abschnitt einer Verbindung der Formel (I), der mit P1 oder P1 bezeichnet wird, die Gruppe
    Figure 00130001
  • Der Abschnitt einer Verbindung der Formel (I), der als P2 oder P2 bezeichnet wird, ist die Gruppe
    Figure 00130002
  • Der Abschnitt einer Verbindung der Formel (I), der als P3 oder P3 bezeichnet wird, ist die Gruppe
    Figure 00130003
  • Unter anderen Faktoren beruht die vorliegende Erfindung auf unserer Erkenntnis, dass die neuen Verbindungen unserer Erfindung als Urokinasehemmer wirksam sind. Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine Wirksamkeit bei der Hemmung von Angiogenese.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen gerichtet, die eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen.
  • In noch einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für die Urokinasehemmung gerichtet.
  • Definitionen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie hierin verwendet, sind die folgenden Bezeichnungen so definiert, dass sie, wenn nicht anders angegeben, die folgenden Bedeutungen haben:
    Der Begriff „Alkenyl" bezieht sich auf ungesättigte aliphatische Gruppen, die wenigstens eine Doppelbindung aufweisen.
  • Der Begriff „Alkyl" bezieht sich auf gesättigte aliphatische Gruppen, einschließlich geradkettige, verzweigt-kettige und zyklische (einschließlich polyzyklische) Gruppen.
  • Die Begriffe „Alkoxy" und „Alkoxyl" betreffen eine Gruppe mit der Formel R-O-, worin R eine Alkylgruppe ist.
  • Der Begriff „Alkoxycarbonyl" bezieht sich auf -C(O)OR, worin R Alkyl ist.
  • Der Begriff „Aralkenyl" bezieht sich auf eine Alkenylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Vorzugsweise weist die Alkenylgruppe von 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome auf.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Geeignete Aralkylgruppen beinhalten Benzyl, Phenethyl und dergleichen, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können. Bevorzugt hat die Alkylgruppe von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome.
  • Der Begriff „Aryl" bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die wenigstens einen Ring mit einem konjugierten Pi-Elektronensystem aufweist und schließt carbozyklische Aryl-, heterozyklische Aryl- und Biarylgruppen ein, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Der Begriff „Aryloxy" bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel R-O-, worin R eine Arylgruppe ist.
  • Der Begriff „Aralkoxy" bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel R-O-, worin R eine Aralkylgruppe ist.
  • Der Begriff „Aminosäure" bezieht sich auf sowohl natürliche als auch nicht natürliche Aminosäuren in ihren D- und L-Stereoisomeren, wenn ihre Strukturen solche stereoisomeren Formen erlauben, und deren Analoga. Natürliche Aminosäuren beinhalten Alanin (Ala), Arginin (Arg), Asparagin (Asn), Aspartamsäure (Asp), Cystein (Cys), Glutamin (Gln), Glutaminsäure (Glu), Glycin (Gly), Histidin (His), Isoleucin (Ile), Leucin (Leu), Lysin (Lys), Methionin (Met), Phenylalanin (Phe), Prolin (Pro), Serin (Ser), Threonin (Thr), Tryptophan (Trp), Tyrosin (Tyr) und Valin (Val). Nicht-natürliche Aminosäuren beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf, Azetidincarbonsäure, 2-Aminoadipinsäure, 3-Aminoadipinsäure, Beta-aanin, Aminopropionsäure, 2-Aminobuttersäure, 4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure, 2-Aminoheptansäure, 2-Aminoisobuttersäure, 3-Aminoisobuttersäure, 2-Aminopimelinsäure, 2,4-Diaminoisobuttersäure, Demosin, 2,2'-Diaminopimelinsäure, 2,3-Diaminopropionsäure, N-Ethylglycin, N-Ethylasparagin, Hydroxylysin, Allohydroxylysin, 3-Hydroxyprolin, 4-Hydroxyprolin, Isodesmosin, Alloisoleucin, N-Methylglycin, N-Methylisoleucin, N-Methylvalin, Norvalin, Norleucin, Ornithin und Pipecolinsäure. Aminosäureanaloga beinhalten die natürlichen und nicht-natürlichen Aminosäuren, die reversibel oder irreversibel chemisch blockiert oder an ihrer N-terminalen Aminogruppe oder ihren Seitenkettengruppen modifiziert sind, wie beispielsweise Methioninsulfoxid, Methioninsulfon, S-(Carboxymethyl)-cystein, S-(Carboxymethyl)-cysteinsulfoxid und S-(Carboxymethyl)-cysteinsulfon.
  • Der Begriff „Aminosäureanalogon" bezieht sich auf eine Aminosäure, worin entweder die C-terminale Carbonsäuregruppe, die N-terminale Aminogruppe oder funktionelle Seitenkettengruppen chemisch zu einer anderen funktionellen Gruppe modifiziert wurden. Beispielsweise ist Asparaginsäure-(beta-methylester) ein Aminosäureanalogon von Asparaginsäure; N-Ethylglycin ist ein Aminosäureanalogon von Glycin oder Alanincarboxamid ist ein Aminosäureanalogon von Alanin.
  • Der Begriff „Aminosäurerest" bezieht sich auf Reste mit der Struktur: (1) -C(O)-R-NH-, worin R typischerweise -CH(R')- ist, worin R' H oder ein Kohlenstoff-haltiger Substituent ist; oder (2)
    Figure 00150001
    worin p 1, 2 oder 3 ist, was die Azetidincarbonsäure-, Prolin- bzw. Pipecolinsäurereste bedeutet.
  • „Biaryl” bezieht sich auf ein Phenyl, das in ortho-, meta- oder para-Position zu der Anbindung des Phenylrings mit einem wie hierin definierten carbozyklischen oder heterozyklischen Aryl substituiert ist.
  • „Salzwasser" bezieht sich auf eine wässrige gesättigte Lösung von Natriumchlorid.
  • „Carbozyklisches Aryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen, worin die Ringatome des aromatischen Rings Kohlenstoffatome sind. Carbozyklische Arylgruppen beinhalten monozyklische carbozyklische Arylgruppen und Naphthylgruppen, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können. Geeignete carbozyklische Arylgruppen beinhalten Phenyl und Naphthyl. Geeignete substituierte carbozyklische Arylgruppen beinhalten Inden und Phenyl, substituiert mit ein bis zwei Substituenten, bei denen es sich vorzugsweise um Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Halogen, Trifluormethyl, Difluormethyl, Nitro und Cyano handelt. Substituiertes Naphthyl bedeutet Naphthyl, weiter bevorzugt 1- oder 2-Naphthyl, welches mit Y1, Y2 und/oder Y3 substituiert ist, wie im Zusammenhang mit Formel (I) vorstehend definiert wurde.
  • „Cycloalkenyl" bezieht sich auf eine zyklische Alkenylgruppe. Geeignete Cycloalkenylgruppen beinhalten beispielsweise Cyclopentenyl und Cyclohexenyl.
  • „Cycloalkyl" bezieht sich auf eine zyklische Alkylgruppe, die wenigstens einen Ring aufweist und polyzyklische Gruppen einschließt, einschließlich kondensierte Ringe zyklischer Alkylgruppen. Geeignete Cycloalkylgruppen beinhalten beispielsweise Cyclohexyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cycloheptyl.
  • „Cyclohexylmethyl" bezieht sich auf eine an CH2 angebundene Cyclohexylgruppe.
  • „Kondensierter Carbozyklus" bezieht sich auf einen multizyklischen kondensierten carbozyklischen Ring, der sowohl aromatische als auch nicht-aromatische Ringe aufweist. Geeignete kondensierte carbozyklische Ringe beinhalten Fluorenyl, Tetralin und dergleichen.
  • „Kondensiertes carbozyklisches Alkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einer kondensierten carbozyklischen Ringgruppe substituiert ist, vorzugsweise ein multizyklischer kondensierter carbozyklischer Ring, der sowohl aromatische als auch nicht-aromatische Ringe einschließt. Geeignete kondensierte carbozyklische Alkylgruppen beinhalten Fluorenylmethyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • „Heteroaralkenyl" bezieht sich auf eine Alkenylgruppe, die mit einem Heteroalkyl substituiert ist und schließt die heterozyklischen Systeme ein, die in „Handbook of Chemistry and Physics", 49. Ausgabe, 1968, R. C. Weast, Herausgeber; The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, beschrieben sind. Siehe insbesondere Abschnitt C, Rules for Naming Organic Compounds, B. Fundamental Heterocyclic Systems. Vorzugsweise weist die Alkenylgruppe von 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome auf.
  • „Heteroaralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einem Heteroaryl, wie etwa Picolyl, substituiert ist und schließt solche heterozyklischen Systeme ein, die in „Handbook of Chemistry and Physics", 49. Ausgabe, 1968, R. C. Weast, Herausgeber; The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, beschrieben sind. Siehe insbesondere Abschnitt C, Rules for Naming Organic Compounds, B. Fundamental Heterocyclic Systems. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome auf.
  • „Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen mit von 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die restlichen Ringatome Heteroatome sind und schließt solche heterozyklischen Systeme ein, die in „Handbook of Chemistry and Physics", 49. Ausgabe, 1968, R. C. Weast, Herausgeber; The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, beschrieben sind. Siehe insbesondere Abschnitt C, Rules for Naming Organic Compounds, B. Fundamental Heterocyclic Systems. Geeignete Heteroatome beinhalten Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, worin i 0, 1 oder 2 ist, und geeignete heterozyklische Aryle beinhalten Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Imidazolyl und dergleichen.
  • „Heterocyclo" bezieht sich auf ein reduziertes heterozyklisches System, das sich aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefelatomen zusammensetzt und schließt diejenigen heterozyklischen Systeme ein, die in „Handbook of Chemistry and Physics", 49. Ausgabe, 1968, R. C. Weast, Herausgeber; The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, beschrieben sind. Siehe insbesondere Abschnitt C, Rules for Naming Organic Compounds, B. Fundamental Heterocyclic Systems.
  • „Heterocycloalkyl” bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einer Heterocyclogruppe substituiert ist und schließt diejenigen heterozyklischen Systeme ein, die in „Handbook of Chemistry and Physics", 49. Ausgabe, 1968, R. C. Weast, Herausgeber; The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, beschrieben sind. Siehe insbesondere Abschnitt C, Rules for Naming Organic Compounds, B. Fundamental Heterocyclic Systems. Bevorzugt weist die Alkylgruppe von etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome auf.
  • Der Begriff „Nieder-", der hierin im Zusammenhang mit organischen Resten oder Gruppen verwendet wird, definiert solche Reste oder Gruppen mit einer und bis zu einschließlich 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu und einschließlich 4 Kohlenstoffatome und vorteilhafterweise einem oder zwei Kohlenstoffatomen. Solche Reste oder Gruppen können geradkettig oder verzweigt-kettig sein.
  • „Perfluoralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, bei der jeder Wasserstoff durch Fluor ersetzt ist.
  • „Perfluoraryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe, bei der jeder Wasserstoff durch Fluor ersetzt ist.
  • „Perfluorarylalkyl" bezieht sich auf eine Aralkylgruppe, bei der jeder Wasserstoff an der Arylgruppe durch Fluor ersetzt ist.
  • „Pharmazeutisch annehmbares Salz" beinhaltet Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen, die von der Kombination solcher Verbindungen und einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitet sind. In der Praxis läuft die Verwendung der Salzform auf die Verwendung der Basenform hinaus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl in freier Basen- als auch Salzform nützlich, wobei beide Formen als vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst angesehen werden.
  • „AcN" oder „MeCN" bezieht sich auf Acetonitril.
  • „AIBN" bezieht sich auf 2,2'-Azobisisobutyronitril.
  • „Bn" bezieht sich auf Benzyl.
  • „Boc" bezieht sich auf t-Butoxycarbonyl.
  • „Boc2O” bezieht sich auf Boc-Anhydride (Di-tert-butyl-carbonat).
  • „BzlSO2" bezieht sich auf Benzylsulfonyl.
  • „Cbz" oder „CBz" bezieht sich auf Benzyloxycarbonyl.
  • „CsCo3" bezieht sich auf Cäsiumcarbonat.
  • „DCA" bezieht sich auf Dichloressigsäure.
  • „DCC" bezieht sich auf N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
  • „DCM" bezieht sich auf Dichlormethan.
  • „DIEA" bezieht sich auf Diisopropylethylamin.
  • „DMF" bezieht sich auf N,N-Dimethylformamid.
  • „DMSO" bezieht sich auf Dimethylsulfoxid.
  • „DMAP" bezieht sich auf 4-N,N-Dimethylaminopyridin.
  • „EDC" bezieht sich auf 1-Ethyl-3-(3-dimethylamino-propyl)carbodiimid-Hydrochloridsalz.
  • „Et3N" oder „TEA" bezieht sich auf Triethylamin.
  • „EtOAc" bezieht sich auf Ethylacetat.
  • „EtOH" bezieht sich auf Ethanol.
  • „HATU" bezieht sich auf O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat.
  • „HBTU" bezieht sich auf 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat.
  • „HCl" bezieht sich auf Chlorwasserstoffsäure.
  • „HOAc" bezieht sich auf Essigsäure.
  • „HOAt" oder „HORT" bezieht sich auf 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol.
  • „HOBt" bezieht sich auf 1-Hydroxybenzotriazol-Monohydrat.
  • „i-BuOCOCl" bezieht sich auf Isobutylchlorformiat.
  • „HPLC" bezieht sich auf Hochdruckflüssigchromatographie.
  • „LiAlH4” bezieht sich auf Lithiumaluminumhydrid.
  • „LiAlH2(OEt)2" bezieht sich auf Lithiumaluminumhydrid-Diethoxid.
  • „Me" bezieht sich auf Methyl."
  • "MeOH" bezieht sich auf Methanol.
  • „NMM" bezieht sich auf N-Methylmorpholin.
  • „PhB(OH)2" bezieht sich auf Phenylborsäure.
  • „Ph3P" oder „PPh3" bezieht sich auf Triphenylphospin.
  • „PyBOP" bezieht sich auf Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-pyrrolidin-phosphoniumhexafluorphosphat.
  • „RP-HPLC" bezieht sich auf Reversphasenhochdruckflüssigchromatographie.
  • „TFA" bezieht sich auf Trifluoressigsäure.
  • „THF" bezieht sich auf Tetrahydrofuran.
  • „DSC" bezieht sich auf Dünnschichtchromatographie.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Reaktionsschema für die Lösungsphasensynthese eines Intermediats, das zur Synthese einer erfindungsgemäßen Verbindung nützlich ist. Verbindung 1-1 ist N-α-Cbz-D-Serin (O-t-butyl), Verbindung 1-2 ist Alaninmethylester-Hydrochloridsalz. In dieser Figur sind „i" bis „iv" definiert als i) EDC, 1-Hydroxybenzotriazol und Acetonitril, Diisopropylethylamin, um Cbz-D-Ser (O-t-butyl)-Ala-OMe zu erhalten; (ii) Ethanol/Essigsäure/Wasser (4:1:1), 10% Pd auf Kohlenstoff, 45 psi H2 für 2 Stunden, 95 % Ausbeute nach Aufarbeitung; iii) Acetonitril, Benzylsulfonylchlorid, Diisopropylethylamin, 43 % Ausbeute nach Aufarbeitung; und iv) Methanol, 1.0 M Lithiumhydroxid, Ansäuern auf DOWEX-Ionenaustauschharz, Eluieren mit Methanol/Wasser, 95 % Ausbeute nach Aufarbeitung. Siehe auch Beispiele 60 bis 62.
  • 2 zeigt ein Reaktionsschema für eine Lösungsphasensyntheseroute, die verwendet werden kann, um ein Intermediat herzustellen, das bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung nützlich ist. In dieser Figur sind „i" bis „iii" definiert als: i) Isobutylchlorformiat, Natriumcarbonat, Wasser, 99.5 % Ausbeute nach Aufarbeitung; ii) Alanine-t-butylester-Hydrochloridsalz, EDC, und Hydroxybenzotriazol in Acetonitril; Diisopropylethylamin, quantitative Ausbeute nach Aufarbeitung; und iii) TFA, DCM, quantitative Ausbeute nach Aufarbeitung. Siehe auch Beispiele 74 bis 76.
  • 3 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese von Intermediaten, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. In dieser Figur sind „ii" bis „xi" wie folgt definiert: i) CuCN, DMF, Rückfluss (4 Stunden); ii) EtOAc, 10 % wässriges NaCN; iii) N-Bromsuccinimid, 2,2'-Azobisisobutyronitril, CCl4, Rückfluss (5 Stunden); iv) NaN3, DMF; v) Triphenylphosphin, THF, Wasser, O C, Rühren (10 Stunden); vi) K2CO3, Boc2O, Wasser, Dioxan; vii) Hydroxylamin HCl, NMM, MeOH; viii) 10 % Pd/C, MeOH, 45 psi H2 (10 Stunden); ix) 4M HCl in Dioxan; x) CsCO3, Iodpropan in DMF; und xi) 4M HCl, Dioxan, 3 Stunden, Raumtemperatur.
  • 4 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese von Intermediaten, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. In dieser Figur sind „i" bis „iv" wie folgt definiert: i) NaN3, DMF; ii) 10 % Pd/C, EtOAc, 45 psi H2 (11 Stunden); iii) Hydroxylamin HCl, NMM, MeOH; und iv) 10 % Pd/C, MeOH, 45 psi H2 (48 Stunden).
  • 5 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese von Intermediaten, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. In dieser Figur sind „i" bis „vii" wie folgt definiert: i) Cu(I)CN, DMF; ii) NBS, Benzoylperoxid, CCl4, 80 °C (14 Stunden); iii) NaN3, DMF, Rühren (20 Stunden); iv) Hydroxylamin HCl, NMM, MeOH, Rühren (3 Tage); v) CsCO3, Iodpropan, DMF, 50 °C (20 Stunden); vi) Triphenylphosphin, THF, Rühren (20 Stunden); und vii) 3M NaOH auf pH 14.
  • 6 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, worin R2 -CH2OA1 ist und A1 ist -C(=O)R6, wobei als Intermediat die Verbindung aus Beispiel 9 verwendet wird. In dieser Figur ist „i" definiert als: i) Pyridin, R6COCl.
  • 7 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen. In dieser Figur sind „i" bis „vi" wie folgt definiert: i) Trifluoressigsäureanhydrid, 0 °C, Rühren über Nacht; Eis, CH2Cl2, Na2SO4; ii) Pd/C (10 %) in MeOH (über Nacht); iii) N-N'-Di-Boc-N''-trifluormethansulfonyl-guanidin, TEA, CH2Cl2, 6 Stunden; HCl, Salzwasser, Na2SO2; Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH 99:1); iv) Kaliumcarbonat, H2O/MeOH (2:15), über Nacht; CH2Cl2/MeOH (9:1), Na2SO4; v) Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-carboxylat, HATU, HORT, DIEA, Acetonitril, über Nacht; EtOAc, HCl, NaHCO3, Salzlösung; HPLC (CH3CN, H2O, 0.1 % TFA) ; vi) CH2Cl2/TFA (1:1), 90 Minuten; HPLC (CH3CN, H2O, 0.1 % TFA).
  • 8 zeigt das Reaktionsschema für die Synthese bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen. In dieser Figur sind „i" bis „v" definiert als: i) Trifluoressigsäure-anhydrid, Rühren über Nacht; Eis, CH2Cl2, Na2SO4; ii) Pd/C (10 %) in MeOH (über Nacht); iii) N-N'-Boc-N''-trifluormethansulfonylguanidin, TEA, CH2Cl2, 24 Stunden; HCl, Salzwasser, Na2SO4; Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH 98:2); iv) Kaliumcarbonat, H2O/MeOH (1:1), über Nacht; H2O, CH2Cl2/MeOH (9:1), Na2SO4; und v) Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanincarboxylat, HATU, HORT, DIEA, in Acetonitril, Raumtemperatur über Nacht; EtOAc, HCl, NaHCO3, Salzwasser; CH2Cl2/TFA (1:1), Raumtemperatur, 2 Stunden, HPLC (CH3CN, H2O, 0.1 % TFA).
  • 9 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese einer erfindungsgemäßen Verbindung. In dieser Figur sind „i" bis „vi" wie folgt definiert: i) Trifluoressigsäureanhydrid, 0 °C, eine Stunde; ii) KNO3, –20 °C, Rühren über Nacht; CH2Cl2, Na2SO4, Säulenchromatographie; iii) HCl in MeOH, 0 °C, SnCl2, Rühren 30 Minuten, NaHCO3, CH2Cl2, Na2SO4; iv) N1N'-Di-Boc-N''-trifluormethansulfonyl-guanidin, TEA, CH2Cl3, Rühren 24 Stunden; HCl (IM), Salzwasser, Na2SO4, Säulenchromatographie; v) K2CO3, H2O/MeOH (1:1), Rühren über Nacht; H2O, CH2Cl2/MeOH (95:5), Na2SO4; und vi) Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin carboxylat, HATU, HOAT, DIEA, AcN, Rühren über Nacht; EtOAc, HCl (1M), wässriges NaHCO3, Salzwasser, Na2SO4; HPLC.
  • Die 10A bis 10F zeigen bestimmte bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese einer erfindungsgemäßen Verbindung. In dieser Figur sind „i" bis „xii" wie folgt definiert: i) CCl4, N-Bromsuccinimid; N2, AIBN, Rühren, Flashchromatographie; ii) DMF, NaN3, Rühren über Nacht, Diethylether, Wasser, Salzwasser, MgSO4, Filtrieren; (iii) MeOH, TEA, 65 °C, 4 Stunden; EtOAc, H2O, Salzwasser, MgSO4; iv) THF/Wasser, Ph3P, Rühren über Nacht; 1N HCl, H2O, DCM, ph-9; v) Dioxan/Wasser, K2CO3, Boc2O, Rühren über Nacht; EtOAc, wässriges NaHCO3, Salzwasser, Na2SO4, Flashsäulenchromatographie; vi) DMF, 2-Iodpropan, CsCO3; EtOAc, wässriges NaHCO3, Na2SO4, Flashsäulenchromatographie; vii) Dioxan, 4N HCl in Dioxan, Lösungsmittelentfernung; viii) AcN, DIEA; Boc-Alanin, EDC, HOBt, Rühren über Nacht; EtOAc, wässriges NaHCO3, Salzwasser, Na2SO4, Flashsäulenchromatographie; ix) Dioxan, 4N HCl in Dioxan, Lösungsmittelentfernung, x) AcN, DIEA, BnSO2-dSer(tBu)-OH, EDC, HOBt, Rühren über Nacht; EtOAc, wässriges NaHCO3, Salzwasser, Na2SO4, RP-HPLC; xi) DCM, TFA; RP-HPLC; und xii) H2O, HOAc, Zn-Staub; RP-HPLC.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1. Bevorzugte Verbindungen
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die Formel
    Figure 00230001
    auf, worin:
    • (a) X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -S(O)2-, -N(R')-S(O)2-, -(C=O)-, -OC (=O)-, -NH-C(=O)-, -P(O)(R')- und einer direkten Bindung, wobei R' unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass wenn X -P(O) (R')- ist, R' nicht Wasserstoff ist;
    • (b) R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (1) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Y, und/oder Y2; (2) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (3) Cycloalkyl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; und (4) Heterocycloalkyl mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (5) Heterocyclo mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, einschließlich
      Figure 00240001
      ein 5 bis 7-gliedriger Heterocyclus ist, der 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome hat, wobei V -CH2-, -O-, -S(=O)-, -S(O)2- or -S- ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (6) Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (7) Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (8) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (9) Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (10) Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (11) Aralkenyl mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Arylring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (12) Heteroaralkenyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 an den Ringkohlenstoffen mono-, di- oder trisubstituiert ist; (13)
      Figure 00250001
      (14)
      Figure 00250002
      (15)
      Figure 00250003
      (16)
      Figure 00260001
      (17) kondensiertes carbocyclisches Alkyl mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen; (18) Difluormethyl oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; (19) Perfluoraryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen; (20) Perfluoraralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen; und (21) Wasserstoff, wenn X -C(=O)NH-, -S(O)2-, -S(O)2NH- oder eine direkte Bindung ist; und wobei Y1, Y2 und Y3 jeweils unabhängig ausgewählt sind und folgendes sind (i) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Nitro, Tetrazolyl, Guanidino, Amidino, Methylguanidino, -CF3, -CF2CF3, -CH(CF3)2, -C(OH) (CF3)2, -OCF3, -OCF2H, -OCF2CF3, -OC(O)NH2, -OC(O)NHZ1, -OC(O)NZ1Z2, -NHC(O)Z1, -NHC(O)NH2, -NHC(O)NZ1, -HC(O)NZ1Z2, -C(O)OH, -C(O)OZ1, C(O)NH2, -C(O)NHZ1, -C(O)NZ1Z2, -P(O)3H2, -P(O)3(Z1)2, -S(O)3H, -S(O)mZ1, -Z1, -OZ1, -OH, -NH2, -NHZ1, -NZ1Z2, -N-Morpholino und -S(O)m(CF2)qCF3, wobei m 0, 1 oder 2 ist, q ein ganzzahliger Wert von 9 bis 5 ist und Z1 und Z2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroalkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, oder (ii) Y1 und Y2 zusammen ausgewählt sind, sodass sie -O[C(Z3)(Z4)]rO- or -O[C(Z3) (Z4)]r+1- sind, wobei r ein ganzzahliger Wert von 1 bis 4 ist und Z3 und Z4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen;
    • (c) R2 -CH2OH, -CH(CH3)OH ist oder ausgewählt ist, um an P3 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acyl- und Carbonatestern von D-Seryl;
    • (d) R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Prolyl, Pipecolyl, Azetin-2-carbonyl, 4-Hydroxyprolyl, 3-Hydroxyprolyl, 3,4-Methanoprolyl und 3,4-Dehydroprolyl;
    • (e) R7 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
    • (f) E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
      Figure 00270001
      Figure 00280001
      wobei R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl; R10 und R11 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihydrocarbylsilyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)R12 sind, R11 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass R10 und R11 nicht beide Hydroxyl oder Alkoxy sind; R12 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder (CF2)jCF3 ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist; R13 und R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und t ein ganzzahliger Wert von 0 bis 6 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Bevorzugte X-Gruppen beinhalten -S(O)2-, -OC(=O)-, -NH-C(=O)- und eine direkte Verknüpfung. Besonders bevorzugt sind -S(O)2- und -OC(=O)-.
  • Bevorzugte R1-Gruppen beinhalten Alkyle, insbesondere Isobutyl, 2-Ethylhexyl, Methyl, n-Butyl, Isopropyl, Cyclohexylmethyl und Cyclohexylpropyl; Cycloalkyl, insbesondere (–) Menthyl, (+)Menthyl und Cyclohexyl; Aryle, insbesondere Naphthyl und Phenyl, Aralkyle, insbesondere Benzyl, 3-Phenylpropyl und 2-Phenylethyl; und kondensierte carbozyklische Alkyle, insbesondere Fluorenylmethyl. Besonders bevorzugte R1-Gruppen beinhalten Phenyl, Benzyl, 2-Phenylethyl, Isobutyl, n-Butyl und 3-Phenylpropyl.
  • Bevorzugte Kombinationen von R1-X- beinhalten Phenyl-S(O)2-, Benzyl-S(O)2-, 2- Phenylethyl-S(O)2-, 3-Phenylpropyl-S(O)2-, 3-Phenylpropyl-S(O)2-, n-Butyl-S(O)2-, Benzyl-OC(=O)- und Isobutyl-OC(=O)-.
  • R2-Gruppen sind -CH(R5)OH, worin R5 Wasserstoff oder Methyl ist. Die bevorzugte Chiralität am Alpha-Kohlenstoff ist R. Falls chiral, ist die bevorzugte Chiralität am Beta-Kohlenstoff R. Bevorzugte R2-Gruppen sind solche, welche die P3-Position als d-Seryl (-CH(R5)OH mit R5 gleich H), (R,R)d-Allothreonyl (-CH(R5)OH mit R5 Methyl) definieren. Besonders bevorzugte R2-Gruppen sind solche, die P3 als d-Seryl (R5 ist H) oder (R,R)d-Allothreonyl (R5 ist Methyl) definieren.
  • Alternative R2-Gruppen beinhalten -(CH2)2OA1 und -CH(R5)OA1, weiter bevorzugt -CH(R5) OA1; bevorzugt ist R5 H. Weiter bevorzugt ist R2 so ausgewählt, dass P3 als Acyl oder Carbonatester von d-Seryl definiert ist. Verbindungen, worin R2 -(CH2)2OA1 oder -CH(R5) OA1 ist, können als Wirkstoffvorläufer fungieren.
  • Ebenfalls hierin beschrieben ist eine R3-Gruppe, die, wenn R3 und R4 nicht gemeinsam gewählt sind, Wasserstoff ist. Ebenfalls beschrieben ist eine R4-Gruppe, die, wenn R3 und R4 nicht gemeinsam gewählt sind, Methyl, Vinyl, Allyl oder Propargyl ist. In den erfindungsgemäßen Verbindungen sind R3 und R4 gemeinsam ausgewählt, um Prolyl, 3-Hydroxyprolyl, 4-Hydroxyprolyl, 3,4-Dehydroprolyl, 3,4-Methanprolyl und Azetidin-2-carbonyl zu bilden und definieren eine Gruppe an P2.
  • Bevorzugte R7-Gruppen beinhalten Wasserstoff.
  • Bevorzugte E-Gruppen beinhalten 4-Amidinophenyl, 4-Guanidinophenyl, 3-Amidinopropyl und 5-(2-Amidino-thienyl).
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen beinhalten bevorzugte Verbindungen solche mit einem R2-Element, welche d-Serin oder d-Allothreonin oder ein Acyl oder Carbonatester davon an der P3-Position der Verbindung definieren und eine Amidinophenyl-, Guanidinophenyl- oder Amidinothienylgruppe an P1. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen außerdem R3 und R4 zusammen gewählt sind, so dass P2 Prolyl, Azetidin-2-carbonyl, 3,4-Methanprolyl oder 3,4-Dehydroprolyl ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung beinhalten solche, die in den 10A bis 10F abgebildet sind. Besonders bevorzugt sind Verbindungen D, F, I, J, K, L, O, R, T, U, V, AE, AH, AJ, AN und AV in den 10A bis 10F.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die Verbindungen AX (X=S(O)2, R1=4-Chlorbenzyl, R2=-CH2OH, R3=H, R4=CH3, R7=H und E=4-Amidinophenyl), AY (X=SO2, R1=3-Chlorbenzyl, R2=-CH2OH, R3=H, R4=CH3, R7=H und E=4-Amidinophenyl) und AZ (X=SO2, R1=2-Fluorbenzyl, R2=-CH2OH, R3=H, R4=CH3, R7=H und E=4-Amidinophenyl). Die Substitutionen erfolgen im Hinblick auf Formel I.
  • 2. Herstellung bevorzugter Verbindungen
  • Die 1 bis 5 zeigen Syntheseschemata für die Synthese von Intermediaten, die zur Herstellung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen verwendet werden können.
  • 1 zeigt die Lösungsphasensynthese von Intermediaten, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind. Siehe Beispiele 60 bis 62. Siehe auch Beispiele 95 bis 97.
  • Die Beispiele 63 bis 66, 67 bis 70 und 71 bis 73 beschreiben Lösungsphasensynthesen von Intermediaten, die zur Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind.
  • 2 zeigt eine alternative Syntheseroute zur Herstellung eines Intermediats, das zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen unter Verwendung der Lösungsphasensynthese nützlich ist. Siehe auch Beispiele 74 bis 76.
  • 6 zeigt ein Reaktionsschema für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ein verestertes Hydroxyl an P3 aufweist.
  • 7 zeigt ein Reaktionsschema für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ein 4-Guanidinophenyl an P1 aufweist.
  • 8 zeigt ein Reaktionsschema für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ein 3-Guanidinophenyl an P1 aufweist.
  • 9 zeigt ein Reaktionsschema für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die 2-Guanidinothiophenyl an P1 aufweist.
  • 11 zeigt ein Reaktionsschema für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ein 3-Amidinopyridyl an P1 aufweist.
  • Bevorzugte Mittel zur chemischen Kopplung (wie beispielsweise Amidbindungsbildung) beinhalten die Bildung einer Peptidbindung unter Verwendung herkömmlicher im Stand der Technik bekannter Kopplungsreagenzien. Siehe Bodanszky, N. Peptide Chemistry, S. 55-73, Springer-Verlag, New York (1988) und darin zitierte Literaturstellen. Die chemische Kopplung kann entweder über eine einstufige oder zweistufige Kopplung erfolgen. Bei der einstufigen Kopplung werden die beiden Kopplungspartner direkt gekoppelt. Bevorzugte Kopplungsreagenzien für die einstufige Kopplung der Kopplungspartner beinhalten DCC mit HOBt, EDC mit HOBt, EDC mit HOAt, HBTU oder TBTU. Bei der zweistufigen Kopplung wird ein aktivierter Ester oder ein aktiviertes Anhydrid der C-terminalen Carbonsäuregruppe des einen Kopplungspartners vor dessen Kopplung an den anderen Kopplungspartner gebildet.
  • Für die Herstellung bestimmter Verbindungen mit Hydrierungs-empfindlichen Substituentengruppen ist es bevorzugt, die Verwendung von Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff zu vermeiden. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, die Hydrierungs-empfindliche Gruppen aufweisen, wie etwa Alkenyl- oder Arylgruppen, die mit Halogen, Cyano, Nitro oder -S-Z1- substituiert sind, besteht darin, Bortris(trifluoracetat), B(OCOCF3)3 zu verwenden, um das N9-Nitro der Arginingruppe zu spalten. Dieses Reagenz wird hergestellt durch Umsetzung von BBr3 und CF3COOH in Dichlormethan bei 0 °C. Das Reagenz ist außerdem kommerziell erhältlich. Im Allgemeinen wird die N9-Nitroverbindung mit Bortris(trifluoracetat) in Trifluoressigsäure bei 0 °C behandelt. Siehe z.B. Fieser, M. und Fieser, L. F., Reagents for Organic Synthesis, S. 46, John Wiley & Sons, New York (1974); Pless, J., und Bauer, W. Angew. Chem., Internat. Ausg., 12, 147 (1973).
  • Außerdem ist ein weiteres bevorzugtes Reagenz für die selektive Nitrogruppenspaltung Titantrichlorid. Dieses Reagenz ist kommerziell erhältlich. Die N9-Nitroverbindung wird mit Titantrichlorid in wässrigem Methanol, welches einen Ammoniumacetatpuffer enthält, behandelt und anschließend wird das Reaktionsgemisch Luft oder Dimethylsulfoxid ausgesetzt. Siehe z.B. Freidinger, R. M., Hirschmann, R. und Veber, D. F., J. Org. Chem., 43, 4800 (1978).
  • 6 zeigt ein Reaktionsschema für die Synthese einer erfindungsgemäßen Verbindung, worin R2 -CH2OA1 ist und A1 -C(=O)R6 ist:
    Figure 00320001
  • Ein Intermediat, wie etwa 6-1 (die Verbindung aus Beispiel 9), wird mit einem Säurechlorid R6COCl in Gegenwart einer Base wie etwa Pyridin umgesetzt. Verbindungen, bei denen R2 -(CH2)2OA1 oder -CH(R5)OA1 ist, worin A1 -C(=O)R6 ist, können günstig hergestellt werden durch Umsetzung eines entsprechenden Intermediats, welches 6-1 entspricht, mit dem entsprechenden Säurechloridderivat R6COCl, vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie etwa Pyridin.
  • Verbindungen, bei denen R2 -(CH2)2OA1 oder -CH(R5)OA1 ist, worin A1 -C(=O)R6 ist, können günstig hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung mit R2 -(CH2)2OH oder -CH(R5)OH mit dem zugehörigen Chlorformiatderivat umgesetzt wird. Bei der Herstellung von Verbindungen, die eine Amidino- oder Guadinogruppe an P1 aufweisen, kann es bevorzugt sein, das P3-Hydroxyl vor dem Entschützen der Amidino- oder Guanidinogruppe mit der Carbonatgruppe zu bedecken. Dementsprechend ist es bevorzugt, das entsprechende Intermediat mit dem Chlorformiatderivat zu behandeln (siehe z.B. Beispiel 8). Das Produkt wird dann hydriert und gegebenenfalls unter Hydrolysebedingungen behandelt, um das Produkt zu erhalten (siehe z.B. Beispiele 16, 21, 28, 35 und 40).
  • 3. Auswahl bevorzugter Verbindungen
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen aufgrund ihrer Wirksamkeit und Selektivität bei der Hemmung von Serinproteasen, insbesondere Urokinase, gewählt. Solche Bewertungen werden routinemäßig in vitro durchgeführt, nach Verfahren wie denjenigen, die in Beispiel 1 dargestellt sind. Wie hierin beschrieben und allgemein bekannt ist, werden eine Zielserinprotease und ihr Substrat unter Assaybedingungen, die eine Reaktion der Protease mit ihrem Substrat erlauben, kombiniert. Der Assay wird in Abwesenheit der Testverbindung und in Anwesenheit zunehmender Konzentrationen der Testverbindung durchgeführt. Die Konzentration der Testverbindung, bei der 50 % der Serinproteaseaktivität von der Testverbindung gehemmt wird, ist der IC50 (inhibitorische Konzentration)-Wert oder EC50 (effektive Konzentration)-Wert für diese Verbindung. Innerhalb einer Reihe oder Gruppe von Testverbindungen werden diejenige mit niedrigeren IC50- oder EC50-Werten als wirkungsvollere Hemmer der Serinprotease angesehen im Vergleich zu solchen Verbindungen mit höheren IC50- oder EC50-Werten. Die IC50-Messung wird häufig für einfachere Assays verwendet, während EC50 häufig für kompliziertere Assays verwendet wird, wie etwa solche, bei denen Zellen eingesetzt werden. Ki wird aus den IC50-Werten berechnet.
  • Bevorzugte Verbindungen besitzen gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Ki-Wert von 100 nM oder weniger, bei Messung in einem In vitro-Assay zur Hemmung der Urokinaseaktivität. Besonders bevorzugte Verbindungen besitzen einen Ki-Wert von weniger als 30 nM.
  • Die Testverbindungen werden auch auf ihre Selektivität gegenüber einer Serinprotease bewertet. Wie in den Beispielen beschrieben und allgemein bekannt ist, wird eine Testverbindung auf ihre Wirksamkeit gegenüber einer Reihe von Serinproteasen und anderen Enzymen untersucht und ein EC50-Wert oder EC50-Wert wird für jede Testverbindung in jedem Assaysystem bestimmt. Eine Verbindung, die einen niedrigen EC50-Wert oder EC50-Wert oder entsprechenden niedrigen Ki-Wert für das Zielenzym, zum Beispiel Urokinase, und einen höheren EC50-Wert oder EC50-Wert für andere Enzyme in dem Testfeld zeigt (z.B. Gewebeplasminogenaktivator, Thrombin, Faktor Xa) wird als selektiv gegenüber dem Zielenzym angesehen. Im Allgemeinen wird eine Verbindung als selektiv angesehen, wenn ihr IC50-Wert oder EC50-Wert (oder Ki-Wert) in dem Zielenzymassay wenigstens um eine Größenordnung geringer ist als der nächstkleinere IC50-Wert oder EC50-Wert, der für die Selektivitätsgruppe von Enzymen gemessen wird.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen besitzen einen Ki-Wert von 100 nM oder weniger, gemäß Messung in einem In vitro-Assay zur Hemmung der Urokinaseaktivität. Besonders bevorzugte Verbindungen besitzen einen Ki-Wert in dem In vitro- Urokinaseinhibitorassay, der um wenigstens eine Größenordnung kleiner ist, als der in dem In vitro-tPA-Inhibitionsassay gemessene IC50-Wert. Verbindungen mit einem Selektivitätsverhältnis von IC50-tPA-Assay:Ki-Urokinaseassay von mehr als 100 sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auch nach ihrer In vivo-Aktivität bewertet. Die Art des Assays, der für die Bewertung der Testverbindungen gewählt wird, hängt von dem pathologischen Zustand, der mit der Verbindung behandelt oder verhindert werden soll sowie von dem Verabreichungsweg für die Testverbindung, der bewertet werden soll, ab.
  • Um beispielsweise die Aktivität einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Verringerung des Tumorwachstums durch Hemmung von Urokinase zu bewerten, können beispielsweise die von Jankun et al. [Canc. Res. 57:559-563, 1997] beschriebenen Vorgehensweisen verwendet werden, um PAI-1 zu bewerten. Kurz zusammengefasst werden die ATCC-Zelllinien DU145, die eine große Menge uPA exprimiert, und LnCaP, die kein uPA exprimiert, in SCID-Mäuse injiziert. Nachdem sich Tumore gebildet haben, wird den Mäusen die Testverbindung nach einem Dosisplan, der aus den In vitro-Eigenschaften der Verbindung erstellt wurde, verabreicht. Die Jankun et al.-Verbindung wurde in Wasser verabreicht. Messungen des Tumorvolumens werden zweimal wöchentlich für etwa fünf Wochen vorgenommen. Eine Verbindung wird als aktiv angesehen, wenn ein Tier, dem die Verbindung verabreicht wurde, ein verringertes Tumorwachstum zeigte, im Vergleich zu Tieren, die entsprechende Kontrollverbindungen erhielten. Außerdem kann ein Vergleich der Wirkung einer Verbindung in Tieren, denen DU145-Zellen injiziert wurden, mit LnCaP-Zellen zeigen, ob die Wirkung der Verbindung auf eine Hemmung der Urokinase oder auf andere Ursachen zurückzuführen war.
  • Ein weiteres experimentelles In vivo-Modell, das dazu konzipiert ist, die Wirkung von p-Aminobenzamidin, einer angeblichen Urokinase-hemmenden Verbindung, auf die Verringerung des Tumorvolumens zu bewerten, ist von Billström et al. beschrieben worden [Int. J. Cancer 61:542-547, 1995].
  • Um die Fähigkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Verringerung des Auftretens oder zur Hemmung von Metastasierung zu bewerten, können die von Kobayashi et al. [Int. J. Canc. 57:727-733d, 1994] beschriebenen Vorgehensweisen verwendet werden.
  • Kurz zusammengefasst wird ein aufgrund des hohen Lungenkolonisierungspotenzials ausgewähltes murines Heterotransplantat in C57B1/6-Mäuse i.v. (experimentelle Metastasierung) oder s.c. in die Bauchdecke (spontane Metastasierung) injiziert. Unterschiedliche Konzentrationen der zu untersuchenden Testverbindung können vor der Injektion mit den Tumorzellen in Matrigel vermischt werden. Tägliche i.p. Injektionen der Testverbindung werden entweder an den Tagen 1-6 oder den Tagen 7-13 nach der Tumorinokulation durchgeführt. Die Tiere werden etwa drei oder vier Wochen nach der Tumorinokulation getötet und die Lungentumorkolonien werden gezählt. Die Bewertung der resultierenden Daten erlaubt eine Bestimmung der Effizienz der Testverbindung, der optimalen Dosierung und Verabreichungsweise.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber einer Verringerung des Tumorvolumens und Metastasierung kann durch das von Rabbani et al. [Int. J. Cancer 63:840-845, 1995] zur Bewertung ihres Inhibitors beschriebene Modell bewertet werden. Dort wurden Mat LyLu-Tumorzellen, die uPA überexprimieren, in die Flanke von Kopenhagen-Ratten injiziert. Den Tieren wurden osmotische Minipumpen implantiert, um verschiedene Dosierungen der Testverbindung für bis zu drei Wochen kontinuierlich zu verabreichen. Tumormasse und -volumen der Versuchstiere und der Kontrolltiere wurden während des Experiments bewertet, ebenso wie das Metastasenwachstum. Die Bewertung der resultierenden Daten erlaubt eine Bestimmung hinsichtlich der Wirksamkeit, optimalen Dosierung und Verabreichungsweise der Testverbindung. Einige dieser Autoren beschrieben ein verwandtes Protokoll in Xing et al. [Canc. Res. 57:3585-3593, 1997].
  • Um die hemmende Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber Neovaskularisierung zu bewerten, kann ein Kaninchenhornhaut-Neovaskularisierungsmodell verwendet werden. Avery et al. [Arch. Ophthalmol. 108:1474-1475, 1990] beschreiben die Anästhesierung von New Zealand-Albinokaninchen und die anschließende Durchführung eines Einschnittes in die mittlere Hornhaut und die Bildung einer radiären Hornhauttasche. Ein langsam Prostaglandin-freisetzendes Pellet wurde in die Tasche eingesetzt, um Neovaskularisierung hervorzurufen. Die Testverbindung wurde i.p. für fünf Tage verabreicht und nach diesem Zeitraum wurden die Tiere getötet. Die Wirkung der Testverbindung wird durch Betrachtung von regelmäßig aufgenommenen Photographien des Limbus bewertet, die verwendet werden können, um den Bereich der neovaskulären Antwort und daher die limbale Neovaskularisierung zu berechnen. Ein im Vergleich zu der entsprechenden Kontrolle verringerter Bereich der Neovaskularisierung zeigt, dass die Testverbindung Neovaskularisierung wirkungsvoll verringerte oder hemmte.
  • Ein zur Bewertung der Wirkung einer Testverbindung bei der Vorbeugung von Angiogenese verwendetes Angiogenesemodell wurde von Min et al. [Canc. Res. 56:2428-2433, 1996] beschrieben. C57BL6-Mäuse erhalten subkutane Injektionen eines Matrigel-Gemischs, welches bFGF als Angiogenese-injizierendes Mittel mit und ohne Testverbindung enthält. Nach fünf Tagen werden die Tiere getötet und die Matrigel-Propfen, in denen eine Neovaskularisierung erkennbar ist, werden photographiert. Ein Versuchstier, das Matrigel und eine wirksame Dosis der Testverbindung erhält, zeigt eine geringere Vaskularisierung als ein Kontrolltier oder ein Versuchstier, das eine weniger oder nicht wirksame Dosis der Verbindung erhält.
  • Ein In vivo-System, das dazu konzipiert ist, Verbindungen auf ihre Fähigkeit zur Begrenzung der Ausbreitung von Primärtumoren zu untersuchen, wurde von Crowley et al. beschrieben [Proc. Natl. Acad. Sci. 90:5021-5025, 1993]. Nackten Mäusen werden Tumorzellen (PC3) injiziert, die zur Expression von CAT (Chloramphenicolacetyltransferase) konzipiert sind. Die Zellen sekretieren große Mengen an uPA und zeigen Sättigungsmengen an uPA-Aktivität, die an uPAR auf der Zelloberfläche gebunden sind. Verbindungen, die auf ihre Fähigkeit zur Verringerung der Tumorgröße und/oder Metastasierung hin untersucht werden sollen, werden den Tieren verabreicht und anschließend erfolgen Messungen der Tumorgröße und/oder des Metastasenwachstums. Außerdem bietet die Menge des in verschiedenen Organen nachgewiesenen CAT einen Hinweis auf die Fähigkeit der Testverbindung, Metastasierung zu hemmen; der Nachweis von weniger CAT in Geweben eines behandelten Tiers im Vergleich zu einem Kontrolltier zeigt, dass weniger CAT-exprimierende Zellen in dieses Gewebe eingewandert sind.
  • Experimentelle In vivo-Modelle, die für die Bewertung des Urokinase-hemmenden Potentials einer Testverbindung konzipiert sind, unter Verwendung einer Tumorzelllinie F3II, die als hoch-invasiv gilt, wurden von Alonso et al. beschrieben [Breast Canc. Res. Treat. 40:209-223, 1996]. Diese Gruppe beschreibt In vivo-Studien zur Toxizitätsbestimmung, Tumorwachstum, Invasivität, spontanen Metastasierung, experimentelle Lungenmetastasierung und einen Angiogeneseassay.
  • Das erstmals von L. Ossowski 1998 beschriebene CAM-Modell (chick embryo chorioallantoic membrane model, Kükenembryo-Chorioallantoidmembranmodell) [J. Cell Biol. 107:2437-2445, 1988] bildet ein weiteres Verfahren zur Bewertung der Urokinasehemmenden Aktivität einer Testverbindung. In dem CAM-Modell ist die Invasion von Tumorzellen durch die Chorioallantoidmembran abhängig von dem Vorhandensein von katalytisch aktivem uPA. Das Inkontaktbringen von CAM mit Tumorzellen in Gegenwart eines Urokinase-hemmenden Mittels führt zu einer verringerten oder keiner Invasion der Tumorzellen durch die Membran. Daher wird der CAM-Assay mit CAM und Tumorzellen in Gegenwart und Abwesenheit verschiedener Konzentrationen der Testverbindung durchgeführt. Die Invasivität von Tumorzellen wird unter solchen Bedingungen gemessen, die einen Hinweis auf die Urokinase-hemmende Wirkung der Verbindung bieten. Eine Verbindung, die Urokinase-hemmende Aktivität besitzt, ist mit einer geringeren Tumorinvasion verbunden.
  • Das CAM-Modell wird auch in einem Standardassay zur Angiogenese verwendet (d.h. Wirkung auf die Bildung neuer Blutgefäße (Brooks, P. C.; Montgomery, A. M. P.; und Cheresh, D. A., Methods in Molecular Biology 129: 257-269 (1999)). Gemäß diesem Modell wird eine Filterscheibe, die ein Angiogenese induzierendes Mittel enthält, wie etwa basischen Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF). auf die CAM platziert. Die Diffusion des Zytokins in die CAM induziert lokale Angiogenese, die auf verschiedene Weise, wie etwa durch Zählen der Anzahl von Blutgefäßverzweigungspunkten innerhalb der CAM direkt unterhalb der Filterscheibe, gemessen werden kann. Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Zytokin-induzierte Angiogenese zu hemmen, kann unter Verwendung dieses Modells untersucht werden. Eine Testverbindung kann entweder zu der Filterscheibe, welche das Angiogenese-induzierende Mittel enthält, zugegeben werden, direkt auf die Membran gegeben werden oder systemisch verabreicht werden. Das Ausmaß der Bildung neuer Blutgefäße in Gegenwart und/oder Abwesenheit der Testverbindung kann unter Verwendung dieses Modells verglichen werden. Die Bildung von weniger neuen Blutgefäßen in Gegenwart einer Testverbindung wäre ein Anzeichen für eine antiangiogene Wirkung. Da bestimmte der erfindungsgemäßen Verbindungen als Urokinasehemmer wirksam sind, lässt eine antiangiogene Wirkung solcher Verbindungen vermuten, dass Urokinase eine signifikante Rolle bei der Angiogenese spielt.
  • 4. Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die für die Lagerung oder Verabreichung präpariert sind, die eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen.
  • Die therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung ist abhängig von dem Verabreichungsweg, der Art des behandelten Säugers und den physikalischen Eigenschaften des speziellen Säugers, der betrachtet wird. Diese Faktoren und ihre Beziehung zu der Bestimmung dieser Menge sind dem Fachmann im Bereich der Medizin bekannt. Diese Menge und das Verfahren zur Verabreichung können maßgeschneidert werden, um eine optimale Effizienz zu erreichen, es besteht aber eine Abhängigkeit von Faktoren wie etwa Gewicht, Ernährung, gleichzeitiger Medikation und anderen Faktoren, die der Fachmann im Bereich der Medizin erkennen wird.
  • Die therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung kann über breite Bereiche variieren, abhängig von den gewünschten Effekten und der therapeutischen Indikation. Typischerweise liegen Dosierungen zwischen etwa 0,01 und 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger für die therapeutische Verwendung sind im Bereich der Pharmazie gut bekannt und beispielsweise in Remingtons Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A. R. Gennaro, Herausgeber 1985) beschrieben. Zum Beispiel können sterile Saline und Phosphat-gepufferte Saline bei physiologischem pH verwendet werden. Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und sogar Geschmacksstoffe können in der pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt werden. Beispielsweise können Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure als Konservierungsmittel hinzugefügt werden. s.o. bei 1449. Außerdem können Antioxidanzien und Suspendiermittel verwendet werden. s.o.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Tabletten, Kapseln oder Elixiere für die orale Verabreichung; Zäpfchen für die rektale Verabreichung; sterile Lösungen und Suspensionen für die Verabreichung durch Injektion und dergleichen formuliert und verwendet werden. Die Dosis und das Verfahren zur Verabreichung können maßgeschneidert werden, um eine optimale Wirksamkeit zu erreichen, sie hängen aber ab von Faktoren wie dem Gewicht, Ernährung, gleichzeitiger Medikation und anderen Faktoren, die der Fachmann im Bereich der Medizin erkennen wird.
  • Wenn eine parenterale Verabreichung beabsichtigt ist, wie etwa täglich intravenös, so können injizierbare pharmazeutische Zusammensetzungen in herkömmlichen Formen, entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, feste Formen, die zur Auflösung oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind oder als Emulsionen hergestellt werden. Geeignete Hilfsstoffe sind beispielsweise Wasser, Saline, Dextrose, Mannitol, Lactose, Lecithin, Albumin, Natriumglutamat oder dergleichen. Außerdem können die injizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzungen, falls gewünscht, kleinere Mengen nicht-toxischer Hilfssubstanzen, wie etwa Benetzungsmittel, pH-Puffermittel und dergleichen, enthalten. Falls gewünscht, können Absorptions-fördernde Präparationen (z.B. Liposome) eingesetzt werden.
  • 5. Verwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die Urokinase-hemmende Wirkung und/oder eine Wirkung zur Verringerung oder Hemmung der Blutgefäßbildung einschließlich Angiogenese und Neovaskularisierung besitzen, können sowohl in vitro als auch in vivo für zahlreiche Anwendungen verwendet werden, von denen einige nachstehend beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Urokinasehemmer wirksam und binden insbesondere Urokinase. Dementsprechend können solche Verbindungen, welche Stellen, die für die Anbindung an einen festen/Gel-förmigen Träger geeignet sind, in vitro für die Affinitätschromatographie zur Aufreinigung von Urokinase aus einer Probe verwendet werden, oder um Urokinase aus einer Probe unter Verwendung herkömmlicher Affinitätschromatographieverfahren zu entfernen. Diese Verbindungen werden bei einer Affinitätschromatographie entweder direkt oder durch einen geeigneten Linkerträger unter Verwendung herkömmlicher Verfahren angebunden oder gekoppelt. Siehe z.B. Current Protocols in Protein Science, John Wiley & Sons (J. E. Coligan et al., Herausgeber, 1997) und Protein Purification Protocols, Humana Press (S. Doonan, Herausgeber, 1966) und die dortigen Literaturstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Urokinase-hemmender Wirkung sind in In vitro-Assays zur Messung der tPA-Aktivität in einer Probe nützlich. In Assays, welche die Gesamtaktivität der Plasminogenaktivierung in einer Blutprobe messen, schaltet eine erfindungsgemäße Verbindung mit Urokinase-hemmender Wirkung den Anteil der Plasminogenaktivierung, der uPA zuzuschreiben ist aus, so dass es möglich ist, den auf tPA-Aktivität zurückzuführenden Anteil der gesamten Plasminogenaktivierung und den Anteil aufgrund der uPA-Aktivität zu berechnen. Die Verwendung solcher Assays zur Anzeige der tPA-Aktivität ermöglicht eine bessere Dosierungskontrolle bei Patienten, welche tPA erhalten. Diese Assays könnten verwendet werden, um die uPA-Aktivitätswerte in Gewebeproben anzuzeigen, wie etwa bei einer Biopsie, oder um uPA/tPA-Aktivitäten in einer beliebigen klinischen Situtation anzuzeigen, in der die Messung der Plasminogenaktivierungsaktivität hilfreich ist. Diese Assays können außerdem verwendet werden, um die Plasminogen-aktivierende Wirkung anzuzeigen, wenn ein Patient mit einer nicht endogenen Verbindung behandelt wurde, die eine Plasminogen-aktivierende Wirkung besitzt, wie etwa Streptokinase und Staphlyokinase.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützlich für die In vivo-Behandlung pathologischer Zustände, die durch eine verringerte Urokinaseaktivität verbessert werden. Beispielsweise hemmen diese Verbindungen die Aktivierung von Metalloproteasen durch die uPA-Plasminkaskade in Synovialflüssigkeit und sie können somit zur Behandlung von Arthritis verwendet werden.
  • Man nimmt an, dass diese Verbindungen nützlich sind zur Verringerung oder Hemmung der Metastasierung, Neovaskularisierung und Degradation der extrazellulären Matrix bei Tumoren und anderen Neoplasmen. Diese Verbindungen sind als therapeutische Mittel zur Behandlung von Zuständen, die sich durch pathologische Neovaskularisierung auszeichnen, nützlich, wie etwa bei Netzhauterkrankung, Retinopathien und anderen Zuständen, einschließlich solchen, die hierin vorstehend unter Hintergrund und Einführung der Erfindung beschrieben sind.
  • Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Urokinasehemmender Wirkung ist als Gegenmittel, wenn einem Patienten zu viel exogene Urokinase verabreicht wurde, beispielsweise zum Zweck der Auflösung eines Blutgerinnsels.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei der Behandlung von Zuständen, die durch Entzündung gekennzeichnet sind, verwendet werden, aufgrund ihrer antiinflammatorischen Wirkung durch die Hemmung von Urokinase, wobei sie Mediatoren der Zelladhäsion oder -migration stören. Solche antiinflammatorischen Anwendungen beinhalten die Behandlung von Schlaganfall und Komplikationen bei Organtransplantationen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet Verfahren zur Verhinderung oder Behandlung eines Zustandes bei einem Säuger, der unter Verdacht steht, eine Störung aufzuweisen, die durch Hemmung der Urokinaseaktivität abgemildert werden kann, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung oder pharmazeutischen Zusammensetzung an den Säuger.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen werden in vivo, üblicherweise einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, verabreicht. Bei der Verwendung in vivo können die Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen einem Säuger auf eine Vielfalt von Wegen verabreicht werden, einschließlich oral, parenteral, intravenös, subkutan, intramuskulär, über den Darm, rektal, nasal oder intraperetoneal, unter Verwendung einer Vielfalt von Dosierungsformen. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise oral, wie etwa durch Tabletten, Kapseln oder Elixiere, die täglich eingenommen werden.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen alleine oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen therapeutischen oder in vivo-diagnostischen Mitteln verabreicht.
  • Wie für einen Fachmann im Bereich der Medizin offensichtlich ist, variiert eine „therapeutisch wirksame Menge" der erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen abhängig von dem Alter, Gewicht und der Säugerspezies, die behandelt wird, den bestimmten verwendeten Verbindungen, der bestimmten Verabreichungsweise und den gewünschten Effekten und der therapeutischen Indikation. Da diese Faktoren und ihr Zusammenhang zu der Bestimmung dieser Menge im Bereich der Medizin bekannt sind, liegt diese Bestimmung therapeutisch wirksamer Dosierungsmengen, der erforderlichen Menge, um das gewünschte Ergebnis der Hemmung der uPA-Aktivität zu bestimmen, im Bereich der Kenntnis eines Fachmannes auf diesem Gebiet. Typischerweise beginnt die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzung bei niedrigeren Dosierungsmengen, wobei die Dosierungsmengen solange erhöht werden, bis der gewünschte Effekt der Hemmung der uPA-Aktivität in dem gewünschten Ausmaß erzielt wird, was einer therapeutisch wirksamen Menge entspricht. Für die erfindungsgemäßen Verbindungen, allein oder als Teil einer pharmazeutischen Zusammensetzung, liegen solche Dosierungen zwischen etwa 0,01 mg/kg und 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen etwa 0,01 mg/kg und 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Zum besseren Verständnis wird die vorliegende Erfindung nun durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Diese Beispiele, die sich auf diese Erfindung beziehen, sollten selbstverständlich nicht als besondere Einschränkung der Erfindung angesehen werden und Variationen der Erfindung, die bekannt sind oder in Zukunft entwickelt werden, die im Bereich der Kenntnis eines Fachmannes liegen, fallen innerhalb den Rahmen der Erfindung wie sie hierin beschrieben wurde und im Folgenden beansprucht wird.
  • Beispiele
  • A. Synthese bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen Beispiel 1 sHerstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)-methylester (1)
    Figure 00420001
  • Eine Lösung von HCl·H-dSer(tBu)-OMe (2 g, 9,44 mmol) und n-Butylsulfonylchlorid (1,1 ml, 8,50 mmol) in Tetrahydrofuran (38 ml) wurde für zehn Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diisopropylethylamin (5,75 ml, 33,07 mmol) wurde dann zugegeben und die trübe gelbe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit 1 N HCl gewaschen, anschließend mit Salzwasser (jeweils 20 ml). Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der flockige gelbe Feststoff (1,56 g, 62 %) wurde gemäß DSC als rein beurteilt (5 % Ethylacetat in Hexanen).
  • Beispiel 2 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)(2)
    Figure 00430001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (1,46 g, 4,94 mmol) in Dioxan (32,95 ml) wurde tropfenweise 2,0 N LiOH (5,44 ml, 10,87 mmol) hinzugefügt. Die trübe gelbe Lösung ließ man bei Raumtemperatur über Nacht rühren. Wenn gemäß DSC (5 % Ethylacetat/Hexane) kein Ausgangsmaterial beobachtet wurde, so wurde das überschüssige Dioxan im Vakuum entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem 1:1-Gemisch von Wasser und Methanol verdünnt und durch ein vorgewaschenes DOWEX (50 × 8-400) Ionenaustauschharz (30 ml) passiert. Das Harz wurde sorgfältig mit Methanol und Wasser gespült. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck aufkonzentriert, um 1,44 g der Titelverbindung in quantitativer Ausbeute als cremefarbenen Feststoff zu erhalten.
  • Beispiel 3 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)-alanin-tert-butylester (3)
    Figure 00430002
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 2 (0,50 g, 1,79 mmol), Alanin-tert-butylester-Hydrochloridsalz (0,65 g, 3,58 mmol), EDC (0,68 g, 3,57 mmol), N-Hydroxybenzotriazol (0,27 g, 1,79 mmol) und Diisopropylethylamin (1,56 ml, 8,94 mmol) wurde in Acetonitril (18 ml) bei Raumtemperatur gerührt. Nach 18 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) und 1 N HCl (10 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N HCl (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 15 ml) und Salzwasser (15 ml) gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie aufgereinigt, wobei mit 50 % Ethylacetat/Hexane eluiert wurde und 429 mg (59 %) Produkt erhalten wurden. Das Produkt war gemäß Reversphasen (C18)-HPLC ein einzelner Peak (tR = 9 Minuten bei 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-90 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten).
  • Beispiel 4 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin (4)
    Figure 00440001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 3 (0,42 g, 1,02 mmol) in Dichlormethan (4,2 ml) wurde Trifluoressigsäure (4,2 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml n-Heptan verdünnt und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 10 ml Acetonitril und 50 ml n-Heptan resuspendiert und im Vakuum aufkonzentriert, um 410 mg Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 5 Herstellung von α-Azido-4-cyanotoluol (5)
    Figure 00440002
  • Natriumazid (Aldrich, 3,5 g, 54 mmol) wurde zu einer Lösung von α-Bromtoluolnitril (Aldrich, 10 g, 51 mmol) in DMF (100 ml) hinzugefügt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser (350 ml) verdünnt und mit Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Entfernung des Lösungsmittels führte zur Titelverbindung (8 g, 96 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 4,42 (s, 2H), 7,41 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,65 (d, 2H, J = 8,1 Hz).
  • Beispiel 6 Herstellung von 4-(Aminomethyl)benzylnitril (6)
    Figure 00450001
  • Der Katalysator aus 10 % Pd-auf-C (Aldrich, 800 mg) wurde zu einer Lösung von α-Azido-4-cyanotoluol (Verbindung 5, 8 g, 51 mmol) in EtOAc (150 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde hydriert (H2, 45 psi) in einer Parr-Apparatur für 11 Stunden. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (6.3 g, 93 %).1H-NMR (CDCl3): δ 3,85 (s, 2H), 7,45 (d, 2H, J = 8,1), 7,60 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,78 (s, 2H, NH2).
  • Beispiel 7 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-4-cyanobenzylamid (7)
    Figure 00450002
  • Eine Lösung der Verbindung 4 (150 mg, 0,51 mmol), 4-(Aminomethyl)benzylnitril (Verbindung 6, 171 mg, 1,02 mmol), EDC (195 mg, 1,02 mmol) und N-Hydroxybenzotriazol (78 mg, 0,51 mmol) in Acetonitril (5,1 ml) wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. 2,4,6-Collidin (0,34 ml, 2,54 mmol) wurde dann hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) und 0,5 M HCl (10 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, anschließend mit 0,5 M HCl (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Salzwasser (15 ml), dann mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um 237 mg Produkt zu erhalten. Das Produkt eluierte nach 9,5 Minuten durch Reversphasen (C18)-HPLC bei 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 8 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-4-hydroxyamidinobenzylamid (8)
    Figure 00460001
  • Zu einer Lösung des Produkts in Beispiel 7 (117 mg, 0,285 mmol) in 1,14 ml Methanol wurde Hydroxylamin-Hydrochlorid (33,7 mg, 0,485 mmol) und anschließend N-Methylmorpholin (53 μl, 0,485 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann für sechs Stunden bei 50 °C. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt (Beispiel 9) verwendet. Das Produkt eluierte nach 6,5 Minuten durch Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-50 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 9 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-4-amidinobenzylamid (9)
    Figure 00460002
  • Zu dem Produkt aus Beispiel 8 (126 mg, 0,285 mmol) in Essigsäure (2,85 ml) und Wasser (0,28 ml) wurden 185 mg aktivierter Zinkstaub hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Zinkstaub wurde unter Verwendung eines Glastrichters abfiltriert und das Filtrat wurde durch präparative HPLC aufgereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in einem 5-20 %-igen wässrigen Acetonitril, welches 0,1 % TFA enthielt und wurden gesammelt und lyophilisiert, um 35 mg der Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten. Das Produkt eluierte nach 6,0 Minuten durch Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-50 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 10 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)-methylester (10)
    Figure 00470001
  • Eine Lösung von HCl·H-dSer(tBu)-OMe (1 g, 4,72 mmol) und Phenethylsulfonylchlorid (1,45 g, 7,08 mmol) in Acetonitril (19 ml) wurde für zehn Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diisopropylethylamin (1,53 ml, 11,81 mmol) wurde dann hinzugefügt und die klare gelbe Lösung wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und mit 1N HCl gewaschen, gefolgt von Salzlösung (jeweils 10 ml). Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie aufgereinigt, wobei mit Dichlormethan, anschließend mit einem Gradienten, der aus 1 bis 5 % Ethylacetat in Dichlormethan bestand, eluiert wurde, was 840 mg (52 %) Produkt ergab. DSC des Endprodukts in 5 % Ethylacetat in Dichlormethan ergab einen Punkt mit einem Rf-Wert von 0,52.
  • Beispiel 11 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin(tert-butylether) (11)
    Figure 00470002
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 10 (1,0 g, 3,03 mmol) in Dioxan (20 ml) wurde tropfenweise 2,0 N LiOH (3,33 ml, 6,67 mmol) hinzugefügt. Man ließ die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht rühren. Das überschüssige Dioxan wurde im Vakuum entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem 1:1-Gemisch von Wasser und Methanol verdünnt und durch ein vorgewaschenes DOWEX (50 × 8-400)-Ionenaustauschharz (30 ml) passiert. Das Harz wurde sorgfältig mit Methanol und Wasser gespült. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck aufkonzentriert, um 1,10 g der Titelverbindung als gelben Leim zu erhalten.
  • Beispiel 12 Herstellung von tert-Butyloxycarbonyl-3,4-dehydroprolin-p-cyanobenzylamid (12)
    Figure 00480001
  • Eine Lösung von tert-Butyloxycarbonyl-3,4-dehydroprolin (0,4 g, 1,88 mmol), 4-(Aminomethyl)benzylnitril (Verbindung 6, 0,47 g, 2,82 mmol), EDC (0,54 g, 2,82 mmol), N-Hydroxybenzotriazol (0,29 g, 1,88 mmol) und Diisopropylethylamin (1,64 ml, 9,39 mmol) in Acetonitril (7,5 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (25 ml) und 0,5 M HCl (5 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, gefolgt von 0,5 M HCl (5 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 5 ml) und Salzwasser (10 ml), dann mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie aufgereinigt, wobei mit 4/1 Ethylacetat/Hexan eluiert wurde, um 561 mg reines Produkt (91,3 %) zu erhalten. Das Produkt eluierte nach 10,5 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 13 Herstellung von 3,4-Dehydroprolin-4-cyanobenzylamid-Hydrochloridsalz (13)
    Figure 00480002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 12 (0,47 g, 1,44 mmol) in Ethylacetat (5,7 ml) wurden 5M wasserfreies HCl in Ethylacetat (1,44 ml) hinzugefügt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert, um 363 mg (95 %) eines weißen Feststoffs zu erhalten.
  • Beispiel 14 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)-prolin(dehydro)-4-cyanobenzylamid (14)
    Figure 00490001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 11 (0,10 g, 0,32 mmol), der Verbindung aus Beispiel 13 (0,092 g, 0,34 mmol), EDC (0,091 g, 0,48 mmol) und N-Hydroxybenzotriazol (0,053 g, 0,35 mmol) wurde in Acetonitril (1,2 ml) für 10 Minuten gerührt. 2,4,6-Collidin (0,209 ml, 1,58 mmol) wurde dann hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) und 1 N HCl (10 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N HCl (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 15 ml) und Salzwasser (15 ml) gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet, um einen gelben Sirup (160 mg, 94 %) zu erhalten. Das Produkt war gemäß Reversphasen (C18)-HPLC ein einzelner Peak (tR = 11 Minuten bei 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-90 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten).
  • Beispiel 15 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-dehydroprolin-4-cyanobenzylamid (15)
    Figure 00490002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 14 (0,16 g, 0,30 mmol) in Dichlormethan (0,6 ml) wurde Trifluoressigsäure (0,6 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 ml n-Heptan verdünnt und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 5 ml Acetonitril und 10 ml n-Heptan resuspendiert und im Vakuum aufkonzentriert, um 183 mg Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 16 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-dehydroprolin-4-hydroxyamidinobenzylamid (16)
    Figure 00500001
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 15 (143 mg, 0,305 mmol) in 1,22 ml Methanol wurde Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,036 mg, 0,519 mmol) und anschließend N-Methylmorpholin (57 μl, 0,519 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Analytische HPLC deutete an, dass die Reaktion nicht vollständig war. Weiteres Hydroxyamin-Hydrochlorid (0,036 mg, 0,519 mmol) und N-Methylmorpholin (57 μl, 0,519 mmol) wurden hinzugefügt und es wurde weiter bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert und das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in 5-20 %-igem wässrigem Acetonitril, welches 0,1 % TFA-Lösung enthielt und wurden gesammelt und lyophilisiert, um 16 mg der Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten.
  • Beispiel 17 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-dehydroprolin-p-amidinobenzylamid (17)
    Figure 00500002
  • Zu dem Produkt aus Beispiel 16 (15 mg, 0,030 mmol) in Essigsäure (0,30 ml) und Wasser (0,03 ml) wurden 19 mg aktivierter Zinkstaub hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Zinkstaub wurde unter Verwendung eines Glastrichters abfiltriert und das Filtrat wurde durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in einem 5-20 %-igen wässrigen Acetonitril, welches 0,1 % TFA enthielt und wurden gesammelt und lyophilisiert, um 7 mg der Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten. Das Produkt eluierte nach Minuten durch Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-50 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 18 Herstellung von Bis(benzyloxycarbonyl)guanidin (18)
    Figure 00510001
  • Die Synthese des Titelprodukts wurde wie in der Literatur erwähnt durchgeführt (Tetrahedron Letters, Band 35, Nr. 7, S. 977-980, 1994) und ist nachstehend beschrieben:
    Eine Lösung von N,N'-Bis(benzyloxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff (1 g, 2,79 mmol) in 7 N wasserfreiem Ammoniak in Methanol (5,5 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der verbleibende Rückstand wurde mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde zweimal mit gesättigtem Natriumbicarbonat und einmal mit Salzwasser (jeweils 10 ml) gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Rohprodukt einer Flashsäulenchromatographie unterzogen, wobei mit 3/2 Ethylacetat/Hexane eluiert wurde, um 0,87 g eines weißen Feststoffs zu erhalten. Das Produkt wurde dann in einem 1:1 Ethylacetat : Hexan Lösungsmittelsystem umkristallisiert, um 337 mg (37 %) reines Produkt (Smp. = 151 °C) zu erhalten.
  • Beispiel 19 Herstellung von tert-Butyloxycarbonyl-4-amino-1-butanol (19)
    Figure 00520001
  • Zu einer Lösung von 4-Amino-1-butanol (1 g, 11,22 mmol) in Tetrahydrofuran (45 ml) wurde Boc-Anhydrid (2,20 g, 10,10 mmol) und Triethylamin (2,84 g, 28,04 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der verbleibende Rückstand wurde mit Ethylacetat (250 ml) und 1 M HCl (50 ml) verdünnt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit 1 N HCl, Wasser und Salzwasser (jeweils 50 ml) gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurden 1,9 g (99 %) Produkt als klares Öl erhalten.
  • Beispiel 20 Synthese von g-N,N'-bis(Benzyloxycarbonyl)agmatintrifluoracetatsalz (20)
    Figure 00520002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 18 (das Produkt aus Beispiel 18) (0,2 g, 0,61 mmol) und Triphenylphosphin (0,12 g, 0,46 mmol) in trockenem Toluol (6,6 ml) unter Stickstoff wurde über eine Spritze Verbindung 19 (das Produkt aus Beispiel 19) hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 0 °C gekühlt und Diethylazodicarboxylat (0,080 g, 0,46 mmol) wurde tropfenweise innerhalb von 15 Minuten hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, wobei nach dieser Zeit DSC in 3/2 Ethylacetat/Hexan die Vollständigkeit der Reaktion bestätigte. Fünf Tropfen Wasser wurden zugegeben und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 9/1 Hexane/Ethylacetat und anschließend mit 3/2 Hexane/Ethylacetat eluiert wurde, um 83 mg (74 %) reines Produkt zu erhalten. Das Produkt wurde dann mit Dichlormethan und Trifluoressigsäure (jeweils 1 ml) für eine Stunde bei Raumtemperatur behandelt. Die Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum ergab 80 mg Produkt 20.
  • Beispiel 21 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-agmatin-g-N,N-bis(benzyloxycarbonyl) (21)
    Figure 00530001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 4 (0,05 g, 0,17 mmol) und der Verbindung aus Beispiel 20 (0,065 g, 0,17 mmol), EDC (0,065 g, 0,34 mmol) und Hydroxybenzotriazol (0,026 g, 0,17 mmol) wurde in Acetonitril (0,67 ml) für 10 Minuten gerührt. 2,4,6-Collidin (0,11 ml, 0,84 mmol) wurde dann hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat und 1 N HCl (jeweils 5 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N HCl (5 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 5 ml) und Salzwasser (5 ml) gewaschen, dann mit Natriumsulfat zu einem Feststoff getrocknet (114 mg, 94 %).
  • Beispiel 22 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-agmatin (22)
    Figure 00530002
  • Die Verbindung aus Beispiel 21 (114 mg, 0,17 mmol) wurde in Methanol (15 ml) gelöst und an einem Parr-Schüttler über Nacht bei 40 psi in Gegenwart von 15 mg Palladium auf Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Reaktionsgemisch wurde mit 35 ml Wasser verdünnt und durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in 0-25 %-igem wässrigem Acetonitril, welches 0,1 % TFA enthielt und sie wurden gesammelt und lyophilisiert, um 16 mg der Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten.
  • Beispiel 23 Herstellung von 2-Cyano-5-methylthiophen (23)
    Figure 00540001
  • Eine Lösung von 2-Brom-5-methylthiophen (TCl chemicals, 5 g, 28 mmol) und Kupfer(I)-cyanid (Aldrich, 2,53 g, 28 mmol) in DMF (10 ml) wurde für 4 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurden Ethylacetat (500 ml) und eine 10 %-ige wässrige NaCN-Lösung (500 ml) hinzugefügt. Nach Abtrennung wurde die wässrige Schicht mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden zu einem Öl aufkonzentriert. Das Öl wurde durch Flashsäulenchromatographie (Ethylacetat) weiter gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten (3,03 g, 87 %). DSC: Rf 0,30 (1:1 Hexan/Ethylacetat); 1H-NMR (CDCl3): δ 2,55 (m, 3H), 6,76 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 3,6 Hz).
  • Beispiel 24 Herstellung von 2-Cyano-5-(brommethyl)thiophen (24)
    Figure 00540002
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-methylthiophen (Verbindung 23, 3,0 g, 24 mmol), N-Bromsuccinimid (Aldrich, 4,8 g, 27 mmol) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (Aldrich, 0,4 g, 2,4 mmol) in CCl4 (Aldrich, 60 ml) wurde für 5 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Das Öl wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1:1 Hexan/Ethylacetat) um die Titelverbindung zu erhalten (4,5 g, 91 %). DSC: Rf 0,91 (1:1 Hexan/Ethylacetat); 1H-NMR (CDCl3):δ 4,66 (s, 2H), 7,10 (d, 1H, J = 3,8 Hz), 7,48 (d, 1H, J = 3,8 Hz).
  • Beispiel 25 Herstellung von 2-Cyano-5-(azidomethyl)thiophen (25)
    Figure 00550001
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-(brommethyl)thiophen (Verbindung 24, 3,5 g, 17,3 mmol) und Natriumazid (Aldrich, 1,7 g, 26 mmol) in DMF (Aldrich, 60 ml) wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. Flashsäulenchromatographie (20 % Ethylacetat in Hexan) ergab die Titelverbindung (2,35 g, 83 %). DSC: Rf 0,48 (20 % Ethylacetat in Hexan); 1H-NMR (CDCl3): δ 4,56 (s, 2H), 7,01 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Beispiel 26 Herstellung von 2-Cyano-5-(aminomethyl)thiophen (26)
    Figure 00550002
  • Triphenylphosphin (Aldrich, 5,7 g) wurde zu einer Lösung von 2-Cyano-5-(azidomethyl) thiophen (Verbindung 25, 2,5 g, 10 mmol) in THF (Aldrich, 40 ml) und Wasser (10 ml) bei 0 °C hinzugefügt. Man ließ die resultierende Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. RP HPLC-Reinigung führte zu der Titelverbindung (2,3 g, 94 %). MS (Elektronenspray): 139 (M + 1); 1H-NMR (CDCl3): δ 4,01 (s, 2H), 4,75 (br s, 2H, NH2), 6,82 (d, 1H, J = 3,5 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 3,5 Hz).
  • Beispiel 27 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-2-cyano-5-(methylamid)thiophen (27)
    Figure 00550003
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 4 (4, 860 mg, 2,9 mmol) und der Verbindung aus Beispiel 26 (26, 400 mg, 2,9 mmol), EDC (556 mg, 2,9 mmol), N-Hydroxybenzotriazol (488 mg, 3,19 mmol) und Diisopropylethylamin (1,5 ml, 8,7 mmol) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) und 1 N Natriumbisulfat (10 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N Natriumbisulfat (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 15 ml) und Salzwasser (15 ml) gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet, um ein gelbes Öl zu erhalten. Das Rohprodukt wurde Flashsäulenchromatographie unterzogen, wobei mit einem 4/5/1-Verhältnis von Ethylacetat/Hexane/Methanol eluiert wurde. Das Produkt war ein 3:1-Gemisch von Diastereomeren gemäß Reversphasen (C18)-HPLC (tR = 8,5 Minuten bei 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 30 Minuten). Niedrig aufgelöste Massenspektroskopie bestätigte die benötigte Masse (MH+ 417).
  • Beispiel 28 Synthese von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-2-hydroxyamidino-5-(methylamid)thiophen (28)
    Figure 00560001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Beispiel 27 (220 mg, 0,53 mmol) in 5 ml Methanol wurde Hydroxylamin-Hydrochlorid (184 mg, 2,64 mmol) zugegeben und anschließend N-Methylmorpholin (290 μl, 2,64 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanolgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert und der verbleibende Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzwasser (jeweils 10 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um ein gelbes Öl zu erhalten (120 mg, 50 %). Das Produkt war ein 3:1-Gemisch von Diastereomeren gemäß Reversphasen (C18)-HPLC (tR = 5 Minuten bei 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten). Das niedrig aufgelöste Massenspektrum bestätigte die gewünschte Masse (MH+ 450,5).
  • Beispiel 29 Synthese von n-Butylsulfonyl-D-serin-alanin-2-amidino-5-(methylamid)thiophen (29)
    Figure 00570001
  • Zu dem Produkt aus Beispiel 28 (60 mg, 0,13 mmol) in Essigsäure (1,3 ml) und Wasser (0,1 ml) wurden 87 mg aktivierter Zinkstaub hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Zinkstaub wurde unter Verwendung eines Glastrichters abfiltriert und das Filtrat wurde durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in 0-20 % wässrigem Acetonitril, welches 0,1 % TFA enthielt. Sie wurden gesammelt und lyophilisiert, um 7 mg der Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten. Das 3:2 diastereomere Gemisch der Produkte eluierte nach 13 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-50 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten. Niedrig aufgelöste Massenspektroskopie bestätigte die gewünschte Masse (MH+ 434).
  • Beispiel 30 Synthese von tert-Butyloxycarbonyl-3,4-methanoprolin (30) (nachstehende Schritte A bis E) Schritt A. Synthese von N-Benzyl-3,4-methanoprolinol (b)
    Figure 00570002
  • Ein Gemisch des Benzyliden-Ausgangsmaterials (a) (J. Org. Chem. 1999, 64(2), 547) (4,6 Gramm, 21,4 mmol) und Lithiumaluminumhydrid (1,0 M in THF, 64 ml, 64 mmol) wurde für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Kühlen auf 0 °C wurde das restliche Aluminiumhydrid sorgfältig gequencht durch tropfenweise Zugabe von gesättigtem wässrigem Natriumsulfat (5 ml) innerhalb von 15 Minuten. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt (200 ml) und dann durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, um rohen N-Benzylaminoalkohol (3,45 Gramm) zu erhalten, der ohne weitere Aufreinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Schritt B. Synthese von N-Benzyloxycarbonyl-3,4-methanoprolinol
    Figure 00580001
  • Eine Lösung von rohem N-Benzyl-3,4-methanoprolinol (Schritt A, (b))(3 Gramm, 14,76 mmol) in Methanol (120 ml) und konzentrierter HCl (1,5 ml) mit 10 % Pd/C (300 mg) wurde bei 50 psi für 16 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den auf Kohlenstoff getragenen Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser/Dioxan (100 ml) gelöst und Diisopropylethylamin (3,2 ml) wurde hinzugefügt. Benzylchlorformiat (2,76 ml, 16,2 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in 1 M HCl (100 ml) gelöst und mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Flashchromatographie unter Verwendung von 1:3 Ethylacetat/Hexane gereinigt, um das N-Cbz-3,4-methanoprolinol (2,4 g) zu erhalten.
  • Schritt C. Synthese von N-Benzyloxycarbonyl-3,4-methanoprolin
    Figure 00580002
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3,4-methanoprolinol (2,2 g, 8,90 mmol) in Aceton (68 ml) wurde unter Rühren bei 0 °C Jones-Reagenz (6,6 ml) tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zugegeben [Jones-Reagenz: Hergestellt aus Chromtrioxid (13,4 g) und konzentrierter Schwefelsäure (11,5 ml), verdünnt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 50 ml.] Nach Rühren bei 0 °C für 3 Stunden wurde Isopropanol (11 ml) hinzugefügt und das Rühren wurde für weitere 10 Minuten fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt (400 ml) und mit Ethylacetat extrahiert (3 × 500 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert um N-Cbz-3,4-methanoprolin zu erhalten (2,25 g, 96 %).
  • Schritt D. Synthese von 3,4-Methanoprolin-Hydrochloridsalz
    Figure 00590001
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3,4-methanoprolin (erhalten in Schritt C, oben) (1,23 g, 4,71 mmol) in Ethanol (47 ml) und 0,5 M HCl (9,42 ml) wurde 10 % Palladium auf Kohlenstoff-Katalysator zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Atmosphärendruck über Nacht hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum aufkonzentriert, um 767 mg reines Produkt zu erhalten. Das Produkt eluierte nach 14 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Schritt E. Herstellung von tert-Butyloxycarbonyl-3,4-methanoprolin
    Figure 00590002
  • Zu einer Lösung von 3,4-Methanoprolin-Hydrochloridsalz (aus Schritt D oben) (1,04 g, 6,38 mmol) in Dioxan und Wasser (jeweils 25 ml) wurde Kaliumcarbonat (1,76 g, 12,76 mmol) und Boc-Anhydrid (2,78 g, 12,76 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand wurde mit Diethylether verdünnt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether extrahiert (1 × 25 ml). Die wässrige Schicht wurde angesäuert auf pH < 3 mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und extrahiert mit Ethylacetat (3 × 25 ml). Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und unter vermindertem Druck aufkonzentriert, um 745 mg (50 %) Produkt zu erhalten. Das Produkt eluierte nach 12,5 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 31 Herstellung von tert-Butyloxycarbonyl-3,4-methanoprolin-4-cyanobenzylamid (31)
    Figure 00600001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 30 (Schritt E) (0,70 g, 3,082 mmol), p-Cyanobenzylamin-Hydrochloridsalz (0,784 g, 4,62 mmol), EDC (0,88 g, 4,62 mmol), N-Hydroxybenzotriazol (0,47 g, 3,082 mmol) und Diisopropylethylamin (2,68 ml, 15,41 mmol) wurde in Acetonitril (12 ml) bei Raumtemperatur gerührt. Nach 18 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat resuspendiert (150 ml) und nacheinander mit 0,5 M HCl (2 × 15 ml), Salzwasser (1 × 15 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 15 ml) und Salzwasser (1 × 15 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 4/1 Ethylacetat/Hexane eluiert wurde und 822 mg (70 %) Produkt erhalten wurden.
  • Beispiel 32 Herstellung von 3,4-Methanoproline-4-cyanobenzylamid-Hydrochloridsalz (32)
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 31 (1 g, 2,93 mmol) in Ethylacetat (11,7 ml) wurde 5 M wasserfreie HCl in Ethylacetat (2,93 ml) hinzugefügt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert, um 645 mg (79 %) eines weißen Feststoffs zu erhalten.
  • Beispiel 33 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin(tert-butylether)-3,4-methanoproline-4-cyanobenzylamid (33)
    Figure 00610002
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 11 (0,10 g, 0,32 mmol) der Verbindung aus Beispiel 32 (0,105 g, 0,38 mmol), EDC (0,073 g, 0,38 mmol), N-Hydroxybenzotriazol (0,049 g, 0,32 mmol) und Diisopropylethylamin (0,28 ml, 1,59 mmol) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) und 1 N HCl (10 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N HCl (10 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 15 ml) und Salzwasser (15 ml) gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wurde dekantiert und unter vermindertem Druck aufkonzentriert, um 171 mg Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 34 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-methanoprolin-4-cyanobenzylamid (34)
    Figure 00620001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 33 (0,17 g, 0,32 mmol) in Dichlormethan (4 ml) wurde Trifluoressigsäure (4 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 ml n-Heptan verdünnt und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 5 ml Acetonitril und 10 ml n-Heptan resuspendiert und im Vakuum aufkonzentriert, um 154 mg Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 35 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-methanoprolin-4-hydroxyamidinobenzylamid (35)
    Figure 00620002
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 34 (154 mg, 0,32 mmol) in 1,3 ml Methanol wurde Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,11 g, 1,58 mmol) und anschließend N-Methylmorpholin (209 μl, 1,902 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentrert. Das Rohprodukt wurde in 25 % Acetonitril in Wasser resuspendiert und durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in 0-20 % wässrigem Acetonitril, welches 0,1 % TFA-Lösung enthielt und wurden gesammelt und lyophilisiert, wodurch 19,5 mg der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden. Niedrig aufgelöste Massenspektroskopie bestätigte die gewünschte Masse (MH+ 516).
  • Beispiel 36 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-3,4-methanoprolin-p-amidinobenzylamid (36)
    Figure 00630001
  • Zu dem Produkt aus Beispiel 35 (19,5 mg, 0,041 mmol) in Essigsäure (0,41 ml) und Wasser (0,041 ml) wurden 27 mg aktivierter Zinkstaub hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Zinkstaub wurde unter Verwendung eines Glastrichters abfiltriert und das Filtrat wurde durch präparative HPLC gereinigt. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, eluierten in 0-20 % wässrigem Acetonitril, welches 0,1 % TFA enthielt, sie wurden gesammelt und lyophilisiert, was 15 mg der Titelverbindung als weißes Pulver ergab. Das Produkt eluierte nach 10,5 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-50 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten. Niedrig aufgelöste Massenspektroskopie bestätigte die gewünschte Masse (MH+ 500).
  • Beispiel 37 Herstellung von 4-Trifluoracetamidomethylanilin (7-2)
    Figure 00630002
  • 4-Nitrobenzylamin (7-1) (4,0 g, 21 mmol) wurde portionsweise zu Trifluoressigsäure-Anhydrid (15 ml) hinzugefügt, während das Gemisch auf Eis gekühlt wurde. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Die Suspension wurde auf Eis geschüttet (ungefähr 200 g) und die trübe Suspension wurde mit CH2Cl2 extrahiert (2 × 100 ml), über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, um ein transparentes Öl zu erhalten. Dieses Öl wurde in einem Parr-Kolben mit Pd/C (10 %, 300 mg) in MeOH (50 ml) über Nacht geschüttelt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen weißen Feststoff zu erhalten, welcher der Titelverbindung (7-2) entsprach (4,5 g, quantitative Ausbeute).
  • Beispiel 38 Herstellung von N-[(4-Trifluoracetamidomethyl)phenyl]-N'-N''-bis(tert-butoxycarbonyl)-guanidin (7-3)
    Figure 00640001
  • 4-Trifluoracetamidomethylanilin (7-2) (279 mg, 1,28 mmol) wurden zu einem gerührten Gemisch von N-N'-Di-Boc-N''-trifluormethansulfonyl-guanidin (hergestellt gemäß dem in J. Org. chem. 1998, 63, 3804-3805) beschriebenen Verfahren (500 mg, 1,28 mmol), TEA (108 μl, 1,28 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt (30 ml) und mit HCl (1 M, 20 ml), Salzwasser (20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu erhalten. Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH, 99:1) ergab einen weißen Feststoff, welcher der Titelverbindung entsprach (350 mg, 52 %).
  • Beispiel 39 Herstellung von N-[(4-Aminomethyl)phenyl]-N'-tert-butoxycarbonylguanidin (7-4)
    Figure 00640002
  • Kaliumcarbonat (500 mg) wurde zu einer gerührten Lösung von N-[(4-Trifluoracetamidomethyl)phenyl]-N'-N''-bis(tert-butoxycarbonyl)-guanidin (7-3) (300 mg, 0,833 mmol) in H2O/MeOH (2:15, 17 ml) hinzugefügt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand wurde in H2O gelöst (10 ml) und mit CH2Cl2/MeOH (9:1, 3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum entfernt, um einen weißen Feststoff zu erhalten, welcher der Titelverbindung entspricht (150 mg, 68 %).
  • Beispiel 40 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-(4-(N-tert-butoxycarbonyl-guanidiho)-benzylamid (7-5)
    Figure 00650001
  • Eine Lösung von N-[(4-Aminomethyl)phenyl]-N'-tert-butoxycarbonylguanidin (7-4) (36 mg, 0,14 mmol), Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-carboxylat (50 mg, 0,13 mmol), HATU (74 mg, 0,20 mmol), HORT (27 mg, 0,20 mmol) und DIEA (68 μl, 0,39 mmol) in Acetonitril (2,0 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit EtOAc (20 ml) verdünnt, mit HCl (1 M, 10 ml), NaHCO3 (gesättigt, 10 ml), Salzwasser (10 ml) gewaschen und im Vakuum entfernt, um ein Öl zu erhalten. HPLC-Aufreinigung (CH3CN, H2O, 0,1 % TFA) ergab einen flauschigen weißen Feststoff als Titelverbindung (35 mg, 45 %), MS (Elektronenspray) 577 (M + 1).
  • Beispiel 41 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-4-guanidinobenzylamid (7-6)
    Figure 00650002
  • Eine Lösung von Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-(4-(N-tert-butoxycarbonyl-guanidino) benzylamid (7-5) (9,0 mg, 0,016 mmol) in einem Gemisch aus CH2Cl2/TFA (1:1, 600 μl) wurde bei Raumtemperatur für 90 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein transparentes Öl zu erhalten. HPLC-Reinigung (CH3CN, H2O, 0,1 % TFA) ergab einen flauschigen weißen Feststoff als Titelverbindung (5,0 mg, 66 %), MS (Elektronenspray) 477 (M + 1).
  • Beispiel 42 Herstellung von 3-Trifluoracetamidomethylanilin (8-2)
    Figure 00660001
  • 3-Nitrobenzylamin (8-1) (3,0 g, 16 mmol) wurde portionsweise zu gerührtem Trifluoressigsäureanhydrid (30 ml) hinzugegeben, während das Gemisch auf Eis gekühlt wurde, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Suspension wurde auf Eis gegossen (etwa 200 g) und die trübe Suspension wurde mit CH2Cl2 extrahiert (2 × 100 ml), über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, um ein transparentes Öl zu erhalten. Dieses Öl wurde in einem Parr-Kolben mit Pd/C (10 %, 300 mg) in MeOH (30 ml) über Nacht geschüttelt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen weißen Feststoff zu erhalten, welcher der Titelverbindung entspricht (3,3 g, 95 %).
  • Beispiel 43 Herstellung von N[(3-Trifluoracetamidomethyl)phenyl]-N'-N''-bis(tert-butoxycarbonyl) guanidin (8-3)
    Figure 00660002
  • 3-Trifluoracetamidomethylanilin (8-2) (das Produkt aus Beispiel 42) (500 mg, 2,29 mmol) wurde zu einem gerührten Gemisch von N-N'-Di-Boc-N''-trifluormethansulfonyl-guanidin (hergestellt gemäß dem in J. Org. chem. 1998, 63, 3804-3805) beschriebenen Verfahren (986 mg, 2,52 mmol), TEA (642 μl, 4,58 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) hinzugegeben und das Gemisch wurde für 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit HCl (1 M, 10 ml), Salzwasser (10 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu erhalten. Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH, 98:2) ergab einen weißen Feststoff, welcher der Titelverbindung entspricht (479 mg, 55 %). MS (Elektronenspray) 461 (M + 1).
  • Beispiel 44 Herstellung von N-[(3-Aminomethyl)phenyl]-N'-tert-butoxycarbonylguanidin (8-4)
    Figure 00670001
  • Kaliumcarbonat (1,0 g) wurde zu einer gerührten Lösung von N-[(3-Trifluoracetamidomethyl)phenyl]-N'-N''-bis(tert-butoxycarbonyl)guanidin (8-3) (das Produkt aus Beispiel 43) (450 mg, 0,978 mmol) in H2O/MeOH (1:1, 4 ml) hinzugefügt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand wurde in H2O (10 ml) gelöst und mit CH2Cl2/MeOH extrahiert (9:1, 3 × 10 ml). Die organischen Schichten wurden mit Na2SO4 getrocknet und im Vakuum entfernt, um einen weißen Feststoff zu erhalten, welcher der Titelverbindung entspricht (232 mg, 90 %).
  • Beispiel 45 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanin-3-guanidinobenzylamid (8-5)
    Figure 00670002
  • Eine Lösung von N-[(3-Aminomethyl)phenyl]-N'-tert-butoxycarbonylguanidin (8-4) (das Produkt aus Beispiel 44) (130 mg, 0,492 mmol), Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanincarboxylat (190 mg, 0,492 mmol), HATU (380 mg, 0,739 mmol), HORT (136 mg, 0,739 mmol) und DIEA (258 μl, 1,48 mmol) in Acetonitril (2,0 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit EtOAc verdünnt (20 ml), mit HCl (1 M, 10 ml), NaHCO3 (gesättigt, 10 ml), Salzwasser (10 ml) gewaschen und im Vakuum entfernt, um ein Öl zu erhalten. Das Öl wurde mit einem Gemisch aus CH2Cl2/TFA (1:1, 3 ml) behandelt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein transparentes Öl zu erhalten. HPLC-Reinigung (CH3CN, H2O, 0,1 % TFA) ergab einen flauschigen weißen Feststoff als Titelverbindung (80 mg, 34 %), MS (Elektronenspray) 477 (M + 1).
  • Beispiel 46 Herstellung von 2-Nitro-5-(4-trifluoracetamidomethyl)-thiophen (9-2)
    Figure 00680001
  • 2-Aminomethylthiophen (9-1) (5,0 g, 44 mmol) wurde portionsweise zu gerührtem Trifluoressigsäureanhydrid (20 ml) hinzugefügt, während das Gemisch auf Eis gekühlt wurde, und das Gemisch wurde für eine Stunde gerührt. Zu dieser Lösung wurde KNO3 (8,9 g, 88 mmol) portionsweise bei –20 °C hinzugefügt. Die homogene Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die resultierende Suspension wurde auf Eis geschüttet (ungefähr 200 g) und mit CH2Cl2 extrahiert (2 × 100 ml), über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, um einen Feststoff zu erhalten. Säulenchromatographie (CH2Cl2) ergab einen weißen Feststoff, welcher der Titelverbindung entspricht (3,3 g, 29 %), MS (Elektronenspray): 255 (M + 1).
  • Beispiel 47 Herstellung von N-[2-(5-Trifluoracetamidomethyl)thiophenyl]-N'-N''-(bis-tert-butoxycarbonyl) guanidin (9-3)
    Figure 00680002
  • 2-Nitro-5-(4-trifluoracetamidomethyl)-thiophen (9-2) (1,0 g, 3,9 mmol) wurde zu einer gesättigten Lösung von HCl in MeOH bei 0 °C hinzugefügt. SnCl2 (4,4 g) wurde portionsweise innerhalb von 15 Minuten hinzugefügt und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde aufkonzentriert und dann mit NaHCO3 (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 2-Amino-5-(4-trifluoracetamidomethyl)-thiophen als gelbes Öl zu erhalten (> 95 % rein gemäß NMR, 0,80 g, 95 %). Diese Verbindung wurde unmittelbar ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt angesetzt.
  • 2-Amino-5-(4-trifluoracetamidomethyl)-thiophen (0,80 g, 3,6 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von N-N'-Di-Boc-N''-trifluormethansulfonyl-guanidin (1,5 g, 3,8 mmol) und TEA (1,1 ml, 7,8 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde für 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt (20 ml) und mit HCl (1 M, 20 ml), Salzwasser (20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein Öl zu erhalten. Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH, 98:2) ergab ein Öl, welches der Titelverbindung entspricht (9-3) (150 mg, 9 %), MS (Elektronenspray): 467 (M + 1).
  • Beispiel 48 Herstellung von N-[5-(4-Aminomethyl)thiophenyl]-N'-(tert-butoxycarbonyl)guanidin (9-4)
    Figure 00690001
  • Kaliumcarbonat (500 mg) wurde zu einer gerührten Lösung von N-[2-(5-trifluoracetamidomethyl)thiophenyl]-N'-N''-(bis-tert-butoxycarbonyl)guanidin (9-3) (150 mg, 0,322 mmol) in H2O/MeOH (1:1, 4 ml) hinzugefügt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in H2O (10 ml) gelöst und mit CH2Cl2/MeOH (95:5, 3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen gelben Feststoff zu erhalten, welcher der Titelverbindung entspricht (150 mg, 68 %).
  • Beispiel 49 Benzylsulfonyl-D-serin-L-Alanin-[5-(2-guanidino)thiophenl (9-5)
    Figure 00700001
  • Eine Lösung von N-[5-(4-Aminomethyl)thiophenyl]-N'-(tert-butoxycarbonyl)guanidin (9-4) (77 mg, 0,29 mmol), Benzylsulfonyl-D-serin-L-alanincarboxylat (110 mg, 0,285 mmol), HATU (162 mg, 0,427 mmol), HORT (58 mg, 0,42 mmol) und DIEA (199 μl, 1,13 mmol) in Acetonitril (3,0 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit EtOAc verdünnt (20 ml), mit HCl (1 M, 10 ml), NaHCO3 (gesättigt, 10 ml) und Salzwasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein Öl zu erhalten. Zu diesem Öl wurde TFA/CH2Cl2 hinzugefügt (1:1, 2 ml); das Gemisch wurde für 3 Stunden gerührt. HPLC-Aufreinigung (CH3CN, H2O, 0,1 % THF) ergab einen flauschigen weißen Feststoff, welcher der Titelverbindung entspricht (3 mg), MS (Elektronenspray): 483 (M + 1).
  • Beispiel 50 Herstellung von 6-Brommethylnicotinonitril (11-2)
    Figure 00700002
  • Zu einer Lösung von 6-Methylnicotinonitril (11-1) (Lancaster) (15 g, 127 mmol) in Kohlenstofftetrachlorid (300 ml) wurde N-Bromsuccinimid (27,12 g, 152,4 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde entgast und mit Stickstoff gesättigt und AIBN (2,2'-Azobisisobutyronitril) (2,08 g, 12,6 mmol) wurde hinzugefügt. Nach 7 Stunden bei 85 °C wurde eine weitere Menge AIBN (1,04 g) hinzugefügt und es wurde für eine weitere Stunde gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt Flashsäulenchromatographie in Ethylacetat/Hexane unterzogen, um 10 g reines Material (40 %) zu erhalten.
  • Beispiel 51 Herstellung von 6-Azidomethylnicotinonitril (11-3)
    Figure 00710001
  • Zu einer Lösung von 6-Brommethylnicotinonitril (11-2) (8,0 g, 40,6 mmol) in DMF (100 ml) wurde Natriumazid (3,17 g, 48,8 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 400 ml Diethylether und 100 ml Wasser verdünnt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde erneut mit Diethylether extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Salzwasser gewaschen (2 × 100 ml) und dann über MgSO4 getrocknet und filtriert, um 6,53 g Produkt als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Beispiel 52 Herstellung von 3-Hydroxyamidino-6-azidomethylpyridin (11-4)
    Figure 00710002
  • Zu einer Lösung des Azids aus Beispiel 51 (11-3) (6,46 g, 40,6 mmol) in Methanol (100 ml) wurde Hydroxylamin-hydrochlorid (3,95 g, 56,84 mmol) und anschließend Triethylamin (9,6 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde für vier Stunden auf 65 °C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der verbleibende Rückstand wurde mit Ethylacetat (300 ml) und Wasser (100 ml) extrahiert. Die Wasserschicht wurde erneut mit Ethylacetat extrahiert (2 × 200 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzwasser gewaschen (2 × 100 ml), über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um das Titelprodukt zu erhalten (11-4) (7,8 g).
  • Beispiel 53 Herstellung von 3-Hydroxyamidino-6-aminomethylpyridin (11-5)
    Figure 00720001
  • Zu einer Lösung des Azids (11-4) aus Beispiel 52 in THF/Wasser (80 ml/5 ml) (7,8 g, 40,6 mmol) wurde Triphenylphosphin (12,8 g, 48,72 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockene entfernt und der verbleibende Rückstand wurde mit 100 ml 1 N HCl und 100 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Schicht wurde basisch gemacht (pH ~9) mit einem alkalischen Harz (Bio Rad AG 1-X8). Das Harz wurde abfiltriert und sorgfältig mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen wurden unter vermindertem Druck getrocknet, um einen weißen Feststoff zu erhalten (6,60 g).
  • Beispiel 54 Herstellung von 3-Hydroxyamidino-6-aminomethyl(Boc)pyridin (11-6)
    Figure 00720002
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 53 (11-5) (0,5 g, 3,01 mmol) in Dioxan und Wasser (jeweils 6 ml) wurde Kaliumcarbonat hinzugefügt (832 mg, 6,02 mmol) und anschließend Boc-Anhydrid (0,66 g, 3,01 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der verbleibende Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Natriumbicarbonat (gesättigt) und Salzwasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Flashsäulenchromatographie in 8/2 Ethylacetat/Hexane, gefolgt von Ethylacetat und 9/1 Dichlormethan/Methanol ergab 0,43 g Produkt als weißen Feststoff. NMR δ (ppm) CDCl3: 8,8 (d, 1H), 7,9 (dd, 1H), 7,3 (d, 1H), 6,6 (bs, 1H), 5,5 (bs, 1H), 4,8 (bs, 1H), 4,4 (d, 2H), 1,4 (s, 9H).
  • Beispiel 55 Herstellung von 3-Isopropyloxyamidino-6-aminomethyl(Boc)pyridin (11-7)
    Figure 00730001
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 54 (11-6) (0,43 g, 1,39 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) wurde 2-Iodpropan (210 μl, 2,1 mmol) und anschließend Cäsiumcarbonat (0,68 g, 2,1 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Natriumbicarbonat (gesättigt) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, um ein orangefarbenes Öl zu erhalten. Flashsäulenchromatographie in 1/1 Ethylacetat/Hexan und anschließend Ethylacetat ergab 229 mg (53 %) Produkt als kristallinen Feststoff. NMR δ (ppm) CDCl3: 8,8 (d, 1H), 7,9 (dd, 1H), 7,3 (d, 1H), 5,5 (bs, 1H), 4,7 (bs, 2H), 4,4 (d, 1H), 1,4 (s, 9H), 1,3 (d, 6H).
  • Beispiel 56 Herstellung von Boc-Ala-3-isopropyloxyamidino-6-aminomethylpyridin (11-8)
    Figure 00740001
  • Die Verbindung aus Beispiel 55 (11-7) (229 mg, 0,74 mmol) wurde in Dioxan (1 ml) gelöst und mit einer Lösung von 4 N HCl in Dioxan (1 ml) für eine Stunde bei Raumtemperatur behandelt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 290 mg eines weißen Feststoffs. Das Produkt wurde dann in Acetonitril gelöst (4,12 ml), mit Diisopropylethylamin neutralisiert (538 μl, 3,09 mmol) und an Boc-Alanin gekoppelt (195 mg, 1,03 mmol) unter Verwendung von EDC (197 mg, 1,03 mmol) und HOBt (157,6 mg, 1,03 mmol) als Kopplungsreagenzien. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der verbleibende Rückstand wurde in Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mehrmals mit Natriumbicarbonat (gesättigt) und Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert zu einem gelblichen Öl. Flashsäulenchromatographie in 9/1 Ethylacetat/Hexan und anschließend Ethylacetat ergab 181 mg eines weißen Öls (46 %). NMR δ (ppm) CDCl3: 8,7 (d, 1H), 7,9 (dd, 1H), 7,3 (d, 1H), 7,1 (bs, 1H), 5,0 (bs, 1H), 4,7 (bs, 2H), 4,6 (d, 2H), 4,3 (m, 1H), 4,1 (m, 1H), 1,4 (s, 9H), 1,39 (d, 3H), 1,3 (d, 6H).
  • Beispiel 57 Herstellung von Benzysulfonyl-dSer(tBu)-Ala-3-isopropyloxyamidino-6-amino-methylpyridine (11-9)
    Figure 00750001
  • Die Verbindung aus Beispiel 56 (11-8) (181 mg, 0,48 mmol) wurde in Dioxan gelöst (1 ml) und mit 4 N HCl in Dioxan (1 ml) für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 200 mg eines weißen Feststoffs. Das Produkt wurde dann in Acetonitril gelöst (5 ml), mit Diisopropylethylamin neutralisiert (298 μl, 1,71 mmol) und an BnSO2-dSer(tBu)-OH (180 mg, 0,57 mmol) gekoppelt, unter Verwendung von EDC (109 mg, 0,57 mmol) und HOBt (96 mg, 0,63 mmol) als Kopplungsreagenzien. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel entfernt unter vermindertem Druck und der verbleibende Rückstand wurde in Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mehrmals mit Natriumbicarbonat (gesättigt) und Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, um einen Feststoff zu erhalten (250 mg, 76 %). Das Produkt eluierte nach 11,5 Minuten bei Reversphasen (C18)-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten. MS (Elektronenspray): 577 (M + 1).
  • Beispiel 58 Herstellung von Benzylsulfonyl-dSer-Ala-3-isopropyloxyamidino-6-aminomethylpyridin (11-10)
    Figure 00750002
  • Die Verbindung aus Beispiel 57 (11-9) (137 mg, 0,24 mmol) wurde mit jeweils 2 ml Dichlormethan und Trifluoressigsäure für eine Stunde bei Raumtemperatur behandelt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 169 mg eines orangefarbenen Öls. Das Produkt eluierte nach 9 Minuten bei Reversphasen (C18) HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-90 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Beispiel 59 Herstellung von Benzylsulfonyl-dSer-Ala-3-amidino-6-aminomethylpyridin (11-11)
    Figure 00760001
  • Das Produkt aus Beispiel 58 (11-10) (74 mg, 0,14 mmol) in Wasser (8 ml) und Essigsäure (0,8 ml) wurde mit aktiviertem Zinkstaub (91 mg) für 45 Minuten behandelt. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde einer Reinigung durch Reversphasen-HPLC (C18) unterzogen. Das Produkt eluierte nach 11 Minuten bei Reversphasen-HPLC mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-25 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten. MS (Elektronenspray): 463 (M + 1).
  • B. Syntheserouten für bestimmte Zwischenverbindungen
    • (i) Die Beispiele 60 bis 97 beschreiben die Synthese bestimmter Intermediate, die bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. Siehe auch 1 bis 5.
  • Beispiel 60 Herstellung der Synthese von D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe, Acetatsalz (1-3)
    Figure 00760002
  • N-α-Cbz-D-serin (1-1) (Bachem, 4,97 g, 16,8 mmol), Alaninmethylester-Hydrochloridsalz (1-2) (Novabiochem, 4,7 g, 33,7 mmol), EDC (6,5 g, 33,7 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (2,6 g, 16,8 mmol) wurden kombiniert und Acetonitril (67 ml) wurde hinzugefügt. Nach Rühren als Aufschlämmung für 10 Minuten wurde Diisopropylethylamin (14,4 ml, 84 mmol) hinzugefügt und das resultierende klare Gemisch wurde für weitere 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat (500 ml) suspendiert. Die Lösung wurde mit 0,5 M HCl gewaschen (2 × 100 ml) und anschließend mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 100 ml) und Salzwasser (100 ml). Die organische Schicht wurde dann mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um Cbz-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe in quantitativer Ausbeute als einzelnen Peak zu erhalten, bei Reversphasen (C18)-HPLC tR = 16,9 mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten.
  • Cbz-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe wurde dann in Ethanol/Essigsäure/Wasser gelöst (150 ml eines 4:1:1-Gemischs). Der Kolben wurde mit Stickstoff gefüllt und 10 % Palladium auf Kohle (1,5 g) wurde hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde bei 45 psi für 2 Stunden hydriert. Der Palladiumkatalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um 4,58 g der Titelverbindung in einer 95 %-igen Ausbeute als einzelnen Peak zu erhalten, bei Reversphasen (C18)-HPLC (tR = 8,0 Minuten mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten) und MS (M+H = 247,2).
  • Beispiel 61 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe (1-4)
    Figure 00770001
  • Zu einer gerührten Aufschlämmung der Verbindung aus Beispiel 60 (1-3) (1,0 g, 3,3 mmol) in Acetonitril (13 ml) wurde Benzylsulfonylchlorid (0,87 g, 4,9 mmol) hinzugefügt. Zu diesem Gemisch wurde Diisopropylethylamin (1,67 ml, 9,8 mmol) in fünf Portionen über einen Zeitraum von 1 Stunde hinzugefügt. Man ließ das Gemisch für eine weitere Stunde rühren. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat suspendiert (100 ml). Die Lösung wurde mit 0,5 M HCl gewaschen (2 × 10 ml) und anschließend mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Salzwasser (1 × 10 ml). Die organische Schicht wurde dann mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie aufgereinigt, wobei mit 50 % Hexane/Ethylacetat eluiert wurde und 0,54 g, 1,4 mmol Produkt in einer 43 %-igen Ausbeute erhalten wurden. Das Produkt war ein einzelner Peak bei Reversphasen (C18)-HPLC (tR = 20,2 Minuten mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten). 1H-NMR(CD3OD): 7,5-7,9 ppm (m, 5H), 4,3 ppm (q, 1H), 3,9 ppm (t, 1H), 3,7 (s, 3H), 3,4 ppm (m, 1H), 3,5 ppm (m, 1H), 1,3 ppm (d, 3H), 1,05 ppm (s, 9H).
  • Beispiel 62 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OH (1-5)
    Figure 00780001
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 61 (1-4) (0,53 g, 1,4 mmol) in Methanol (9 ml) wurde 1,0 M Lithiumhydroxid (3,0 ml, 3 mmol) hinzugefügt. Nach Rühren für 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch über eine Säule von 10 ml DOWEX (50 X 8-400)-Ionenaustauschharz gegossen und mit Methanol/Wasser eluiert (60 ml eines 1:1-Gemischs). Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgepumpt und das verbleibende Wasser wurde lyophilisiert, was 0,49 g, 1,3 mmol (95 %) der Titelverbindung als einzelnen Peak ergab, bei Reversphasen (C18)-HPLC (tR = 13,5 Minuten mit 0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten). 1H-NMR(CD3OD): 7,9 ppm (d, 2H), 7,6 ppm (t, 1H), 7,5 ppm (t, 2H), 4,25 ppm (q, 1H), 3,9 ppm (t, 1H), 3,5 ppm (m, 1H), 3,4 ppm (m, 1H), 1,3 ppm (d, 3H), 1,075 ppm (s, 9H).
  • Beispiel 63 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-OMe
    Figure 00790001
  • Zu einer gerührten Lösung von D-Serin(O-t-Bu)methylester-Hydrochloridsalz (2,07 g, 9.8 mmol) in Acetonitril (39 ml) wurde α-Toluolsulfonylchlorid (1,86 g, 9,8 mmol) hinzugefügt. Zu diesem Gemisch wurde Diisopropylethylamin (3,7 ml, 21,5 mmol) in fünf Portionen über einen Zeitraum von 1 Stunde hinzugefügt. Man ließ das Gemisch für eine weitere Stunde rühren. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat suspendiert (100 ml). Die Lösung wurde mit 0,5 M HCl gewaschen (2 × 10 ml) und anschließend mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Salzwasser (1 × 10 ml). Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 2,84 g der Titelverbindung in 88 %-iger Ausbeute zu erhalten. Rf = 0,4 (4:1 Ethylacetat:Hexane).
  • Beispiel 64 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-OH
    Figure 00790002
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung aus Beispiel 63 (2,66 g, 8,1 mmol) in Methanol (54 ml) wurde 1,0 M Lithiumhydroxid (17,8 ml, 17,8 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden gerührt, dann auf eine Säule von 10 ml DOWEX (50 X 8-400)-Ionenaustauschharz gegossen und mit Methanol:Wasser (60 ml eines 1:1-Gemischs) eluiert. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck entfernt und die verbleibende wässrige Lösung wurde lyophilisiert, um 2,47 g der Titelverbindung in 97 %-iger Ausbeute zu erhalten. tR = 14,8 Minuten (0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten).
  • Beispiel 65 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe
    Figure 00800001
  • Die Verbindung aus Beispiel 64 (1,0 g, 3,2 mmol), Alaninmethylester-Hydrochloridsalz (Novabiochem, 0,89 g, 6,3 mmol), EDC (1,22 g, 6,3 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (0,49 g, 3,2 mmol) wurden vereinigt und Acetonitril (13 ml) wurde hinzugefügt. Nach Rühren der resultierenden Aufschlämmung für 10 Minuten wurde Diisopropylethylamin (2,71 ml, 15,8 mmol) hinzugefügt und das resultierende klare Gemisch wurde für weitere 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) suspendiert. Die Lösung wurde mit 0,5 M HCl (2 × 10 ml) gewaschen und anschließend mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 10 ml) und Salzwasser (1 × 10 ml). Die organische Schicht wurde dann mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 1,22 g der Titelverbindung in 97 %-iger Ausbeute zu erhalten. tR = 16,2 Minuten (0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten).
  • Beispiel 66 Herstellung von Benzylsulfonyl-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OH
    Figure 00810001
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 65 (1,22 g, 3,1 mmol) in Methanol (22 ml) wurde 1 M Lithiumhydroxid (7,2 ml, 7,2 mmol) hinzugefügt. Nach Rühren für 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf eine Säule von 10 ml DOWEX (50 X 8-400)-Ionenaustauschharz gegossen und mit Methanol:Wasser (60 ml eines 1:1-Gemischs) eluiert. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck entfernt und die wässrige Lösung wurde lyophilisiert, um 1,16 g der Titelverbindung in 91 %-iger Ausbeute zu erhalten. tR = 13,2 Minutes (0,1 % Trifluoressigsäure in 5-75 % wässrigem Acetonitril über 20 Minuten).
  • Beispiel 67 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser(O-t-Bu)-OMe
    Figure 00810002
  • Zu einer gerührten homogenen Lösung von HCl-D-Ser(O-t-Bu)-OMe (15 g, 71 mmol, Bachem) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde gesättigtes Natriumbicarbonat hinzugefügt (80 ml), anschließend Isobutylchlorformiat (19,45 g, 142 mmol). Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat gewaschen (50 ml). Die organischen Phasen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat suspendiert (100 ml) und mit 1 M HCl (100 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (100 ml) und Salzwasser (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, mit Bleichkohle behandelt (decolorizing charcoal, unter diesem Handelsnamen von Darco erhältlich), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine quantitative Ausbeute der Titelverbindung erhalten wurde. Rf = 0,3 (20 % Ethylacetat/Hexane).
  • Beispiel 68 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser(O-t-Bu)-OH
    Figure 00820001
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung aus Beispiel 67 (19,51 g, 70 mmol) in Tetrahydrofuran (78 ml) wurde Lithiumhydroxid (78 mmol, 3,28 g) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 Stunden heftig gerührt, bis gemäß DSC (20 % Ethylacetat/Hexane) kein weiteres Ausgangsmaterial mehr beobachtet werden konnte. Die Lösung wurde angesäuert mit konzentrierter HCl auf pH 2 und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat suspendiert und mit gesättigtem Natriumbicarbonat extrahiert (2 × 75 ml). Die vereinigten Natriumbicarbonat-Waschlösungen wurden mit 6 M HCl angesäuert und das Öl, welches sich abtrennte, wurde mit Ethylacetat extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, mit Darco behandelt, filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um eine quantitative Ausbeute der Titelverbindung zu erhalten. Rf = 0,01 (20 % Ethylacetat in Hexane).
  • Beispiel 69 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser(O-t-Bu)-Ala-OMe
    Figure 00820002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 68 (16,5 g, 63 mmol), HCl-Ala-OMe (10,6 g, 76 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (10,2 g, 76 mmol) und EDC (16,33 g, 85 mmol) in Acetonitril (280 ml) bei 0 °C wurde 4-Methylmorpholin (35 ml, 315 mmol) hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde für 1 Stunde bei 0 °C, dann bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (300 ml) und 1 M HCl (350 ml) suspendiert. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat gewaschen (300 ml). Die vereinigten Ethylacetatschichten wurden vereinigt und mit 1 M HCl (300 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (400 ml) und Salzwasser (200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, mit Darco-Bleichkohle behandelt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was zu 21,48 g der Titelverbindung (98 % Ausbeute) führte.
  • Beispiel 70 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser-Ala-OH
    Figure 00830001
  • Die Verbindung aus Beispiel 69 (21 g, 58 mmol) wurde in Trifluoressigsäure gelöst (110 ml); das resultierende Gemisch wurde für 35 Minuten gerührt. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, gesättigtes Natriumbicarbonat (630 ml) wurde hinzugefügt und anschließend festes Natriumbicarbonat (70 g) innerhalb von 45 Minuten bis zu pH = 7. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert (3 × 250 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, mit Darco-Bleichkohle behandelt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei eine quantitative Ausbeute an i-Butoxycarbonyl-D-Ser-Ala-OMe erhalten wurde.
  • Zu einer gerührten Lösung des rohen Rückstands in Tetrahydrofuran (68 ml) wurde Lithiumhydroxid (2,7 g, 64 mmol, 1,1 eq.) in Wasser (17 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 0,5 Stunden heftig gerührt, bis kein weiteres Ausgangsmaterial gemäß DSC (9:1 Dichlormethan/Isopropanol) beobachtet wurde. Die Lösung wurde mit 6 M HCl (13 ml) auf pH 2 angesäuert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat (400 ml) und Wasser (50 ml) suspendiert. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert (200 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, was 13,94 g der Titelverbindung ergab (86 % Ausbeute). Rf = 0,3 (90:30:5 Chloroform/Methanol/Essigsäure).
  • Beispiel 71 Herstellung von N-α-(3-Phenylpropyl)-D-serin-t-butylethermethylester
    Figure 00840001
  • Serin-O-t-butylethermethylester (1,50 g, 7,1 mmol), Hydrozimtaldehyd (1,40 ml, 10,6 mmol) und Triethylamin (1,18 ml, 8,5 mmol) wurden in Tetrahydrofuran (70 ml) für 4 Stunden refluxiert. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde Natriumborhydrid (0,46 g, 12 mmol) in zwei Portionen zu der gerührten Lösung hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt; die Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat 1,0 M HCl partitioniert. Die organische Schicht wurde mit 1,0 N HCl gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 40 % NaOH auf basischen pH = 10 gebracht, dann mit Ethylacetat extrahiert (2X). Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet; das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie an Silicagel aufgereinigt (1 × 6 Inch-Säule), wobei mit 10-30 % Ethylacetat/Hexane eluiert wurde, um 150 mg (7 % Ausbeute) der Titelverbindung zu erhalten. Rf = 0,60 (50 % Ethylacetat/Hexane).
  • Beispiel 72 Herstellung von N-α-t-Butoxycarbonyl-N-α-(3-phenylpropyl)-D-serin-t-butylethermethylester
    Figure 00850001
  • Die Verbindung aus Beispiel 71 (150 mg, 0,51 mmol), Di-t-butyldicarbonat (167 mg, 0,77 mmol) und Diisopropylethylamin (0,13 ml, 0,77 mmol) wurden in Tetrahydrofuran (2 ml) bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt (20 ml), nacheinander mit 1,0 N HCl (2X), gesättigtem Natriumbicarbonat (2X) und Salzwasser (1X) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 206 mg der Titelverbindung in quantitativer Ausbeute zu erhalten. Rf = 0,74 (50 % Ethylacetat/Hexane).
  • Beispiel 73 Herstellung von N-α-t-Butoxycarbonyl-N-a-(3-phenylpropyl)-D-serin-t-butylether
    Figure 00850002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 72 (206 mg, 0,52 mmol) in Methanol (3,5 ml) wurde tropfenweise 1,0 N LiOH (0,63 ml, 0,63 mmol) hinzugefügt. Die Lösung trübte sich, wurde dann innerhalb von 5 Minuten homogen. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Weiteres 1,0 N LiOH (1,47 ml) wurde hinzugefügt. Nach 2 Stunden wurde weiteres 1,0 N LiOH (1,0 ml) hinzugefügt. Nachdem gemäß DSC (50 % Ethylacetat/Hexane) kein Ausgangsmaterial mehr beobachtet werden konnte, wurde das Reaktionsgemisch auf pH 4 angesäuert mit DOWEX (50 X 8-400)-Ionenaustauschharz. Die Lösung wurde filtriert, mit Methanol und dann Wasser gespült. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert, dann lyophilisiert, um 189 mg der Titelverbindung in 95 %-iger Ausbeute als gelbes Öl zu erhalten. Rf = 0,04 (50 % Ethylacetat/Hexane).
  • Beispiel 74 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser(O-t-butyl)-OH (2-2)
    Figure 00860001
  • Zu einer Lösung von D-Serin-O-t-butylether (2-1) (10,5 g, 65,3 mmol) in Wasser (51 ml) wurde Natriumcarbonat (20,1 g, 196,2 mmol) und anschließend Isobutylchlorformiat (9,8 ml, 75,2 mmol) hinzugefügt. Nach 3 Stunden trübte sich dieses Gemisch und es wurde für weitere 3 Stunden gerührt. Nach 6 Stunden wurde die Lösung mit 6 M HCl angesäuert (50 ml). Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert (3 × 200 ml). Nach der ursprünglichen Extraktion wurde die wässrige Schicht mit Natriumchlorid gesättigt und mit Ethylacetat extrahiert (2 × 200 ml). Die Ethylacetatschichten wurden vereinigt und mit Natriumsulfat getrocknet, anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, woraufhin 17,0 g (99,5 % Ausbeute) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden. HPLC: t = 18,5 Minuten in einem 5 %- bis 75 %-igen Acetonitril-Gradienten in 0,1 % wässrigem TFA-Puffer auf einer 4,6 × 250 mm, 5 Mikrometer-Partikel, 100 Angstrom-Poren, C18-Säule bei einer Flussrate von 1 ml/Minute. NMR(CDCl3) : 5,5ppm (m, 1H), 4,45 ppm (bs, 1H), 3,82-3,95 ppm (m, 3H), 3,52-3,6 ppm (m, 1H), 1,85-1,97 ppm (m, 1H), 1,2 ppm (s, 9H), 0,9 ppm (d, 6H).
  • Beispiel 75 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser(t-Bu)-L-Ala-O-t-Bu (2-3)
    Figure 00870001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 74 (2-2) (10 g, 38,3 mmol), L-Alanin-t-butylester-HCl-Salz (10,43 g, 57,4 mmol), EDC (11,05 g, 57 mmol) und Hydroxybenzotriazol (5,85 g, 38,3 mmol) in Acetonitril (153 ml) wurde für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diisopropylethylamin (32,7 ml, 191 mmol) wurde hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt; der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (1000 ml) und 1 M HCl (100 ml) resuspendiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 0,5 M HCl (100 ml) gewaschen, mit Natriumbicarbonat gesättigt (2 × 100 ml) und Salzwasser (100 ml). Die Ethylacetatschicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, was zu einer quantitativen Ausbeute der Titelverbindung führte. HPLC: tr = 18,7 Minuten in einem 5 %- bis 90 %-igen Acetonitrilgradienten in 0,1 % wässrigem TFA-Puffer auf einer 4,6 × 250 mm, 5 Mikrometer-Partikel, 100 Angstrom-Poren, C18-Säule bei einer Flussrate von 1 ml/Minute. NMR(CDCl3): 7,15 ppm (bs, 1H), 5,6 ppm (bs, 1H), 4,4-4,5 ppm (m, 1H), 4,2 ppm (bs, 1H), 3,87-3,95 ppm (m, 3H), 3,3-3,4 ppm (m, 1H), 1,85-1,95 ppm (m, 1H), 1,45 ppm (s, 9H), 1,39 ppm (d, 3H), 1,2 ppm (s, 9H), 0,9 ppm (d, 6H).
  • Beispiel 76 Herstellung von i-Butoxycarbonyl-D-Ser-L-Ala-OH (2-4)
    Figure 00870002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 75 (2-3) (7,15 g, 18,4 mmol) in Dichlormethan (35 ml) wurde Trifluoressigsäure (35 ml) hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde für zwei Stunden gerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Toluol wurde hinzugefügt und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, um die Trifluoressigsäure zu entfernen. Eine quantitative Ausbeute der Titelverbindung als viskoses gelbes 01 wurde dann im nächsten Schritt eingesetzt. tR = 10,5 Minuten in einem 5 %- bis 90 %-igen Acetonitril-Gradienten in 0,1 % wässrigem TFA-Puffer auf einer 4,6 × 250 mm, 5 Mikrometer-Partikel, 100 Angstrom-Poren, C18-Säule bei einer Flussrate von 1 ml/Minute.
  • Beispiel 77 Herstellung von 2-Cyano-5-methylthiophen (3-2)
    Figure 00880001
  • Eine Lösung von 2-Brom-5-methylthiophen (3-1) (TCl chemicals, 5 g, 28 mmol) und Kupfer(I)cyanid (Aldrich, 2,53 g, 28 mmol) in DMF (10 ml) wurde für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Ethylacetat (500 ml) und eine 10 %-ige wässrige NaCN-Lösung (500 ml) hinzugefügt. Nach Trennung der wässrigen und organischen Schichten wurde die wässrige Schicht mit Ethylacetat extrahiert (300 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden zu einem 01 aufkonzentriert, welches durch Flashsäulenchromatographie (Ethylacetat) weiter aufgereinigt wurde, um die Titelverbindung zu erhalten (3,03 g, 87 %). DSC: Rf 0,30 (1:1 Hexan/Ethylacetat); 1H-NMR (CDCl3): δ 2,55 (m, 3H), 6,76 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 3,6 Hz).
  • Beispiel 78 Herstellung von 2-Cyano-5-(brommethyl)thiophen (3-3)
    Figure 00880002
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-methylthiophen (Verbindung 3-2, 3,0 g, 24 mmol), N-Bromsuccinimid (Aldrich, 4,8 g, 27 mmol) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (Aldrich, 0,4 g, 2,4 mmol) in CCl4 (Aldrich, 60 ml) wurde für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Das Öl wurde durch Flashsäulenchromatographie aufgereinigt (1:1 Hexan/Ethylacetat), um die Titelverbindung zu erhalten (4,5 g, 91 %). DSC: Rf 0,91 (1:1 Hexan/Ethylacetat); 1H-NMR (CDCl3): δ 4,66 (s, 2H), 7,10 (d, 1H, J = 3,8 Hz), 7,48 (d, 1H, J = 3,8 Hz).
  • Beispiel 79 Herstellung von 2-Cyano-5-(azidomethyl)thiophen (3-4)
    Figure 00890001
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-(brommethyl)thiophen (Verbindung 3-3, 3,5 g, 17,3 mmol) und Natriumazid (Aldrich, 1,7 g, 26 mmol) in DMF (Aldrich, 60 ml) wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. Flashsäulenchromatographie (20 % Ethylacetat in Hexan) ergab die Titelverbindung (2,35 g, 83 %). DSC: Rf 0,48 (20 % Ethylacetat in Hexan); 1H-NMR (CDCl3): δ 4,56 (s, 2H), 7,01 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Beispiel 80 Herstellung von 2-Cyano-5-(aminomethyl)thiophen (3-5)
    Figure 00890002
  • Triphenylphosphin (Aldrich, 5,7 g) wurde zu einer Lösung von 2-Cyano-5-(azidomethyl) thiophen (Verbindung 3-4, 2,5 g, 10 mmol) in THF (Aldrich, 40 ml) und Wasser (10 ml) bei 0 °C hinzugefügt. Man ließ die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und es wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. Aufreinigung durch RP-HPLC ergab die Titelverbindung (2,3 g, 94 %). MS (Elektronenspray): 139 (M + 1); 1H-NMR (CDCl3): δ 4,01 (s, 2H), 4,75 (br s, 2H, NH2), 6,82 (d, 1H, J = 3,5 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 3,5 Hz).
  • Beispiel 81 Herstellung von 2-Cyano-5-(t-butoxycarbonylaminomethyl)thiophen (3-6)
    Figure 00900001
  • Kaliumcarbonat (Aldrich, 2 g) wurde zu einer Lösung von 2-Cyano-5-(aminomethyl) thiophen (Verbindung 3-5, 0,6 g, 4 mmol), Boc2O (Fluka, 0,95 g, 4 mmol) in Wasser (4 ml) und 1,4-Dioxan (Aldrich) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Flashchromatographie (1:1 Hexan/Ethylacetat) ergab die Titelverbindung (0,58 g, 56 %). MS (Elektronenspray): 239 (M + 1); 1H-NMR (CDCl3): δ 1,44 (s, 9H), 4,55 (s, 2H), 4,90 (br s, 1H, NH), 6,88 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 7,07 (d, 1H, J = 3,6 Hz).
  • Beispiel 82 Herstellung von 2-(N-Hydroxyamidinyl)-5-(t-butoxycarbonylaminomethyl)thiophen (3-7)
    Figure 00900002
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-(t-butoxycarbonylmethyl)thiophen (Verbindung 3-6, 560 mg, 2,44 mmol), Hydroxylamin-Hydrochlorid (Aldrich, 330 mg, 4,8 mmol) und 4-Methylmorpholin (Aldrich, 1 ml, 9,1 mmol) in Methanol (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Flashchromatographie (5:95:1 Isopropylalkohol/Methylenchlorid/Triethylamin) ergab die Titelverbindung (550 mg, 86 %). MS (Elektronenspray): 272 (M + 1).
  • Beispiel 83 Herstellung von 2-Amidinyl-5-(aminomethyl)thiophen (3-8)
    Figure 00900003
  • 10 % Pd-auf-C (Aldrich, 100 mg) wurde zu einer Lösung von 2-(N-Hydroxyamidinyl)-5-(t-butoxycarbonylaminomethyl)thiophen (Verbindung 3-7, 900 mg, 3,3 mmol) in Methanol (10 ml) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde hydriert (45 psi H2) in einer Parr-Apparatur bei Raumtemperatur für 10 Stunden. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um das mit Boc geschützte Intermediat zu erhalten [900 mg, 94 %, MS (Elektronenspray) 256 (M + 1)], welches mit 4 M HCl in 1,4-Dioxan (Aldrich, 5 ml) für 3 Stunden bei Raumtemperatur behandelt wurde, um die Titelverbindung zu erhalten (460 mg, 84 %). MS (Elektronenspray): 56 (M + 1); 1H-NMR (CD3OD): δ 4,43 (s, 2H), 7,42 (d, 1H, J = 3,5 Hz), 7,78 (d, 1H, J = 3,5 Hz).
  • Beispiel 84 Herstellung von 2-[N-(Propyloxy)amidinyl)-5-(aminomethyl)thiophen (3-9)
    Figure 00910001
  • CsCO3 (Aldrich, 0,5 g) wurde zu einer Lösung von 2-(N-Hydroxyamidinyl)-5-(t-butoxycarbonylaminomethyl)thiophen (Verbindung 3-7, 271 mg, 1,0 mmol) und Iodpropan (Aldrich, 200 mg, 1,2 mmol) in DMF hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. Flashchromatographie (5:95:1 Isopropylalkohol/Methylenchlorid/Triethylamin) ergab das mit Boc geschützte Intermediat [MS (Elektronenspray) 314 (M + 1)], welches mit 4 M HCl in 1,4-Dioxan (Aldrich) für 3 Stunden bei Raumtemperatur behandelt wurde, um die Titelverbindung zu erhalten (201 mg, 81 %). MS (Elektronenspray): 214 (M + 1); 1H-NMR (CDCl3): δ 0,95 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 1,55 (br s, 2H, NH2), 1,70 (m, 2H), 4,00 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 4,01 (d, 2H, J = 7,5 Hz), 4,70 (br s, 2H, NH2), 6,80 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 3,6 Hz).
  • Beispiel 85 Herstellung von α-Azido-4-cyanotoluol (4-2)
    Figure 00920001
  • Natriumazid (Aldrich, 3,5 g, 54 mmol) wurde zu einer Lösung von p-Cyanobenzylbromid (Aldrich, 10 g, 51 mmol) in DMF (100 ml) hinzugefügt und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser verdünnt (350 ml) und mit Ether extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzwasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (8 g, 96 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 4,42 (s, 2H), 7,41 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,65 (d, 2H, J = 8,1 Hz).
  • Beispiel 86 Herstellung von p-Cyanobenzylamin (4-3)
    Figure 00920002
  • 10 % Pd-auf-C (Aldrich, 800 mg)-Katalysator wurde zu einer Lösung von α-Azido-4-cyanotoluol (Verbindung 4-2, 8 g, 51 mmol) in EtOAc (150 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde hydriert (H2, 45 psi) in einer Parr-Apparatur für 11 Stunden. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (6,3 g, 93 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,85 (s, 2H), 7,45 (d, 2H, J = 8,1), 7,60 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,78 (s, 2H, NH2).
  • Beispiel 87 Herstellung von 4-(Aminomethyl)phenyl-N-hydroxyamidin (4-4)
    Figure 00930001
  • Hydroxylamin-Hydrochlorid (7 g) wurde zu einer Lösung von Verbindung 4-3 (7 g) und NMM (4 ml) in Methanol (100 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Die Verbindung wurde durch RP HPLC aufgereinigt, um die Titelverbindung (7 g, 89 %) zu erhalten. MS (Elektronenspray): 166 (M + 1).
  • Beispiel 88 Herstellung von 4-(Aminomethyl)phenylamidin (4-5)
    Figure 00930002
  • 10 % Pd-auf-C (Aldrich, 800 mg) wurden zu einer Lösung von 4-(Aminomethyl)phenyl-N-hydroxyamidin (Verbindung 4-4, 7 g) in Methanol (150 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde hydriert (H2, 45 psi) in einer Parr-Apparatur für 48 Stunden. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (6,3 g, 99 %). MS (Elektronenspray): 150 (M + 1).
  • Beispiel 89 Herstellung von 2-Fluor-4-cyanotoluol (5-2)
    Figure 00940001
  • Kupfer(I)cyanid (Aldrich, 3,6 g, 40 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-Brom-2-fluortoluol (Aldrich, 5 g, 27 mmol) in DMF (60 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 150 °C für 11 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch zwischen Wasser und EtOAc (jeweils 500 ml) partitioniert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (2,08, 58 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 2,36 (s, 3H), 7,30 (m, 3H), 7,35 (d, 1H, J = 8,1 Hz).
  • Beispiel 90 Herstellung von 3-Fluor-4-(brommethyl)benzonitril (5-3)
    Figure 00940002
  • NBS (Aldrich, 3,02 g, 17 mmol) und Benzoylperoxid (Aldrich, 0,37 g, 1,5 mmol) wurden zu einer Lösung von 2-Fluor-4-cyanotoluol (Verbindung 5-2, 2,08 g, 15 mmol) in CCl4 hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 14 Stunden auf 80 °C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Ether verdünnt (100 ml) und mit wässrigem Na2S3O3 gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum führte zu einem gelben Öl, welches durch Flashchromatographie aufgereinigt wurde. Die Titelverbindung 5-3 (1,4 g, 42 %) wurde erhalten, zusammen mit einem Nebenprodukt, 3-Fluor-4-(brommethyl)benzonitril (5-4) (1,0 g, 30 %). Für die Titelverbindung (5-3): 1H-NMR (CDCl3): δ 4,46 (s, 2H), 7,35 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,52 (t, 1H, J = 8,0 Hz). Für das Nebenprodukt (5-4): 1H-NMR (CDCl3): δ 6,90 (s, 1H), 7,35 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,96 (t, 1H, J = 8,0 Hz).
  • Beispiel 91 Herstellung von 3-Fluor-4-(azidomethyl)benzonitril (5-5)
    Figure 00950001
  • Natriumazid (Aldrich, 0,63 g, 9,8 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-Fluor-4-(brommethyl)benzonitril (Verbindung 5-3, 1,4 g, 6,5 mmol) in DMF (15 ml) hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in EtOAc und Wasser partitioniert (jeweils 100 ml). Die organische Schicht wurde dann getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (0,995 g, 86 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 4,50 (s, 2H), 7,38 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,52 (m, 2H).
  • Beispiel 92 Herstellung von 3-Fluor-4-(azidomethyl)phenyl-N-hydroxyamidin (5-6)
    Figure 00950002
  • Hydroxylamin-Hydrochlorid (Aldrich, 800 mg, 11,6 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-Fluor-4-(azidomethyl)benzonitril (Verbindung 5-5, 1,2 g, 6,8 mmol) und NMM (2 ml) in Methanol (25 ml) hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 Tage wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc verdünnt und mit Salzwasser gewaschen. Die Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum ergab die Titelverbindung (1,38, 82 %). 1H-NMR (CD3OD): δ 4,41 (s, 2H), 7,45 (m, 3H).
  • Beispiel 93 Herstellung von 3-Fluor-4-(azidomethyl)phenyl(-N-propyloxy)amidin (5-7)
    Figure 00960001
  • Cäsiumcarbonat (Aldrich, 3,2 g, 9,9 mmol) wurde zu einer Lösung von Jodpropan (1 ml, 10 mmol) und 3-Fluor-4-(azidomethyl)phenyl-N-hydroxyamidin (Verbindung 5-6, 1,38 g, 6,6 mmol) in DMF (20 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 20 Stunden auf 50 °C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser hinzugefügt und das resultierende Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzwasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Flashchromatographie ergab die Titelverbindung (1,03 g, 62 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 0,99 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 1,75 (m, 2H), 4,08 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 4,40 (s, 2H), 4,78 (br s, 2H), 7,40 (m, 3H).
  • Beispiel 94 Herstellung von 3-Fluor-4-(amiomethyl)phenyl(-N-propyloxy)amidin (5-8)
    Figure 00960002
  • Triphenylphosphin (Aldrich, 1,6 g, 6,2 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-Fluor-4-(azidomethyl)phenyl(-N-propyloxy)amidin (Verbindung 5-7, 1,03 g, 4,1 mmol) in THF (15 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. NaOH (3M) wurde zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt bis auf pH = 14. Die resultierende Lösung wurde mit EtOAc extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzwasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab die Titelverbindung (825 mg, 77 %). 1H-NMR (CD3OD): δ 0,98 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 1,72 (m, 2H), 3,82 (s, 2H), 3,95 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 7,35 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,40 (m, 2H).
  • Beispiel 95 Herstellung von N-α-Benzyloxycarbonyl-D-Ser(O-t-butyl)-L-Ala-t-butylester
    Figure 00970001
  • Zu einer Lösung von N-α-Cbz-D-serin-t-butylether (5,02 g, 17 mmol) in Acetonitril (100 ml) wurde EDC (4,90 g, 25,5 mmol, 1,5 Äquivalente) und 1-Hydroxybenzotriazol (2,60 g, 17 mmol) hinzugefügt. Nach Rühren für 45 Minuten wurden Alanin-t-butylester, HCl-Salz (3,55 g, 19,6 mmol, 1,15 Äquivalente) und 4-Methylmorpholin (7,5 ml, 68 mmol, 4 Äquivalente) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,5 Stunden gerührt. DSC zeigte an, dass die Reaktion vollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst (100 ml), dann nacheinander mit 1 N HCl, gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser und Salzwasser (jeweils 25 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein Öl zu erhalten, welches beim Stehen kristallisierte. Die Titelverbindung (6,95 g) wurde als blassgelber Feststoff in 97 %-iger Ausbeute erhalten. Rf = 0,63 (5% Isopropanol in Dichloromethan).
  • Beispiel 96 Herstellung von D-Ser(O-t-butyl)-L-Ala-t-butylester
    Figure 00980001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 95 (1,14 g, 2,69 mmol) in Methanol wurde über Palladiumhydroxid (110 mg) bei Ballondruck für 1,5 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute als gelbes Öl zu erhalten. Rf = 0,44 (5 % Methanol in Dichlormethan).
  • Beispiel 97 Herstellung von Phenethylsulfonyl-D-Ser(O-t-butyl)-L-Ala-t-butylester
    Figure 00980002
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung aus Beispiel 96 (4,2 g, 14,6 mmol) und Phenethylsulfonylchlorid (3,58 g, 17,5 mmol, 1,2 Äquivalente) in Acetonitril (100 ml) gekühlt in einem Eisbad wurde 2,4,6-Collidin (4,8 ml, 36,5 mmol, 2,5 Äquivalente) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch ließ man auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst (80 ml); die resultierende Lösung wurde nacheinander mit 1,0 N HCl, gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser und Salzwasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel chromatographiert, wobei mit 0-60 % Ethylacetat/Hexane eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in 89 %-iger Ausbeute als gelbes Öl isoliert. Rf = 0,84 (5 % Methanol in Dichlormethan).
  • C. Syntheserouten für Verbindungen mit Acyl- oder Carbonatestern an P3 Beispiel 98 Herstellung von n-Butylsulfonyl-D-(isopropyloxycarbonyl)serin-alanin-4-amidinobenzylamid
    Figure 00990001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 9 (2,32 g, 4,3 mmol) in Pyridin (100 ml), die in einem Eisbad gekühlt wurde, wird Isopropylchlorformiat (21 ml einer 1 M-Lösung in Toluol, 21 mmol, 5 Äquivalente) hinzugefügt. Die Reaktion wird beobachtet, bis durch analytische HPLC die Vollständigkeit der Reaktion bestimmt wurde. Das Reaktionsgemisch wird mit Toluol (300 ml) verdünnt; das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Acetonitril gelöst (400 ml) und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Acetonitril (30 ml) und Ethylacetat (30 ml) gelöst. Ether wurde zugegeben und das Präzipitat wurde isoliert. Der Feststoff wird mit Ether gewaschen, dann im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wird mit Ether und Acetylacetat (2 × 200 ml eines 1:1-Gemischs) gewaschen, dann im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Beispiel 99
  • Nach dem Ablauf von Beispiel 98 werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei Isopropylchlorformiat wie angegeben ersetzt wird:
    Bezeichnung der Verbindung Austausch in Beispiel 99
    n-Butylsulfonyl-D-[(+)-menthyloxycarbonyl]-serin-alanin4-amidinobenzylamid (+)-Menthylchlorformiat
    n-Butylsulfonyl-D-(phenoxycarbonyl)-serin-alanin-4-amidinobenzylamid Phenylchlorformiat
  • Beispiel A
  • In vitro-Enzymassays zur Bestimmung der Spezifität
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, als selektive Hemmer der katalytischen Aktivität von Urokinase zu fungieren, wurde untersucht, indem die Konzentration der Testverbindung, welche die Aktivität dieses Enzyms um 50 % hemmte, (IC50) bestimmt wurde und dieser Wert mit demjenigen verglichen wurde, der für alle oder einige der folgenden verwandten Serinproteasen bestimmt wurde: Rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator (rt-PA), Plasmin, aktiviertes Protein C, Chymotrypsin, Faktor Xa, Thrombin und Trypsin.
  • Der für alle Assays verwendete Puffer war HBSA (10 mM HEPES, pH 7,5, 150 mM Natriumchlorid, 0,1 % Rinderserumalbumin). Der Assay für die Bestimmung von IC50 wurde durchgeführt, indem in entsprechenden Wells einer Corning-Mikrotiterplatte 50 Mikroliter HBSA, 50 Mikroliter der Testverbindung mit einer bestimmten Konzentration (es wurde ein breiter Konzentrationsbereich abgedeckt) verdünnt in HBSA (oder HBSA allein für die Messung von V0 (ungehemmte Geschwindigkeit)) und 50 Mikroliter des in HBSA verdünnten Enzyms kombiniert wurden. Nach 30 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur wurden 50 Mikroliter des Substrats mit den unten angegebenen Konzentrationen zu den Wells zugegeben, so dass ein Endvolumen von insgesamt 200 Mikroliter erhalten wurde (etwa 4-fache Km). Die anfängliche Geschwindigkeit der Hydrolyse des chromogenen Substrats wurde über die Veränderung der Absorption bei 405 nm unter Verwendung eines Thermo Max® Kinetic Microplate-Lesegeräts in einem Zeitraum von 5 Minuten gemessen, in dem weniger als 5 % des zugegebenen Substrats verbraucht wurden. Die Konzentration des zugegebenen Inhibitors, die eine 50 %-ige Verringerung der anfänglichen Hydrolyserate verursachte, wurde als IC50-Wert definiert. Ki kann aus dem IC50-Wert berechnet werden.
  • Urokinase-Assay
  • Die katalytische Urokinaseaktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats 150 mM S-2444 (L-Pyroglutamyl-glycyl-L-arginin-p-nitroanilin-Hydrochlorid), erhalten von DiaPharma Group, Inc., bestimmt. Urokinase (Abbokinase), hergestellt von Abbott Laborstories, wurde von Priority Pharmaceuticals bezogen und in dem HBSA-Assaypuffer vor der Verwendung auf 750 pM verdünnt. Der Assaypuffer war HBS (10 mM HEPES, 150 mM Natriumchlorid pH 7,4) mit 0,1 % BSA. Ki wurde unter Verwendung des IC50-Werts berechnet.
  • Thrombin (flla)-Assay
  • Die Enzymaktivität wurde unter Verwendung des chromogrenen Substrats, Pefachrome t-PA, (CH3SO2-D-Hexahydrotyrosin-glycyl-L-arginin-p-nitroanilin, bezogen von Pentapharm Ltd.) bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser vor der Verwendung rekonstituiert. Gereinigtes humanes α-Thrombin wurde von Enzyme Research Laborstories, Inc bezogen. Der Puffer, der für alle Assays verwendet wurde, war HBSA (10 mM HEPES, pH 7,5, 150 mM Natriumchlorid, 0,1 % Rinderserumalbumin).
  • Die IC50-Bestimmungen wurden durchgeführt, wobei HBSA (50 μl), α-Thrombin (50 μl) (die Enzymendkonzentration beträgt 0,5 nM) und Inhibitor (50 μl) (es wurde ein breiter Konzentrationsbereich abgedeckt) in entsprechenden Wells kombiniert wurden und für 30 Minuten bei Raumtemperatur vor der Zugabe des Substrats Pefachrome-t-PA (50 μl) (die Substratendkonzentration ist 250 μM, etwa 5-fache Km) kombiniert wurden. Die anfängliche Geschwindigkeit der Pefachrome t-PA-Hydrolyse wurde über die Veränderung der Absorption bei 405 nm unter Verwendung eines Thermo Max® Kinetic Microplate-Lesegeräts über einen Zeitraum von 5 Minuten gemessen, in dem weniger als 5 % des zugegebenen Substrats verbraucht wurden. Die Konzentration des zugegebenen Inhibitors, die eine 50 %-ige Verringerung der anfänglichen Hydrolyserate bewirkte, wurde als IC50-Wert definiert.
  • Faktor Xa
  • Die katalytische Faktor Xa-Aktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2765 (N-Benzyloxycarbonyl-D-arginin-L-glycin-L-arginin-p-nitroanilin), bezogen von DiaPharma Group (Franklin, OH), bestimmt. Alle Substrate wurden vor der Verwendung in entionisiertem Wasser rekonstituiert. Die Endkonzentration an S-2765 betrug 250 μM (etwa 5-fache Km). Gereinigter humaner Factor X wurde von Enzyme Research Laborstories, Inc. (South Bend, IN) bezogen und Faktor Xa (FXa) wurde wie beschrieben aktiviert und hergestellt [Bock, P. E., Craig, P. A., Olson, S. T. und Singh, P., Arch. Biochem. Biophys. 273:375-388 (1989)]. Das Enzym wurde vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 0,25 nM betrug.
  • Rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator (rt-PA)-Assay
  • Die katalytische rt-PA Aktivität wurde unter Verwendung des Substrats Pefachrome-t-PA (CH3SO2-D-Hexahydrotyrosin-glycyl-L-arginin-p-nitroanilin, bezogen von Pentapharm Ltd.) bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser gebildet und anschließend vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 500 Mikromolar war (etwa 3-fache Km). Humaner rt-PA (Activase®) wurde von Genentech Inc. bezogen. Das Enzym wurde in entionisiertem Wasser rekonstituiert und vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 1,0 nM betrug.
  • Plasmin-Assay
  • Die katalytische Plasminaktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2366 [L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-arginin-p-nitroanilin-Hydrochlorid], welches von DiaPharma Group bezogen wurde, bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser bereitgestellt und anschließend vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 300 Mikromolar war (etwa 2,5-fache Km). Gereinigtes humanes Plasmin wurde von Enzyme Research Laborstories, Inc. bezogen. Das Enzym wurde vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 1,0 nM betrug.
  • Aktiviertes Protein C (aPC)-Assay
  • Die katalytische aPC-Aktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats, Pefachrome PC (Delta-carbobenzyloxy-D-lysin-L-prolyl-L-arginin-p-nitroanilin-dihydrochlorid), bezogen von Pentapharm Ltd.) bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser bereitgestellt und anschließend vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 400 Mikromolar war (etwa 3-fache Km). Gereinigtes humanes aPC wurde von Hematologic Technologies, Inc. bezogen. Das Enzym wurde vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 1,0 nM betrug.
  • Chymotrypsin-Assay
  • Die katalytische Chymotrypsinaktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2586 (Methoxy-succinyl-L-arginin-L-prolyl-L-tyrosyl-p-nitroanilid), welches von DiaPharma Group bezogen wurde, bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser bereitgestellt und anschließend vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 100 Mikromolar war (etwa 9-fache Km). Gereinigtes (3X-kristallisiert; CDI) Rinderpankreas-α-chymotrypsin wurde von Worthington Biochemical Corp. bezogen. Das Enzym wurde in entionisiertem Wasser rekonstituiert und vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 0,5 nM betrug.
  • Trypsin-Assay
  • Die katalytische Trypsinaktivität wurde unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2222 (Benzoyl-L-isoleucin-L-glutaminsäure-[gamma-methylester]-L-arginin-p-nitroanilid), welches von DiaPharma Group bezogen wurde, bestimmt. Das Substrat wurde in entionisiertem Wasser bereitgestellt und anschließend vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 250 Mikromolar war (etwa 4-fache Km). Gereinigtes (3X-kristallisiert; TRL3) Rinderpankreas-Trypsin wurde von Worthington Biochemical Corp. bezogen. Das Enzym wurde in entionisiertem Wasser rekonstituiert und vor dem Assay in HBSA verdünnt, wobei die Endkonzentration 0,5 nM betrug.
  • Tabelle I
  • Tabelle I listet die ermittelten Ki- oder IC50-Werte für bestimmte der oben aufgelisteten Enzyme für die erfindungsgemäßen Verbindungen auf, welche ein hohes Maß an Spezifität für die Hemmung von Urokinase im Vergleich zu anderen Serinproteasen zeigen. TABELLE 1
    Verbindung Ki uPA* IC50 tPA* IC50- Plasmin
    A A D D
    B C D E
    C C E D
    D B D D
    E A E NT
    P A E NT
    G B D E
    H B D D
    1 A D D
    J A D C
    K A D C
    L A D D
    M B E E
    N A D D
    O A D D
    P A E D
    Q A E D
    R A E D
    S B E E
    T A D C
    U A C C
    V A D C
    W B E E
    X A D D
    Y A D D
    Z A E D
    AA A E D
    AB A E D
    AC B E E
    AD A D C
    AE A C C
    AF A D C
    AG A E E
    AH A C D
    AI B E E
    AJ A D D
    AK A D D
    AL A D D
    AM A E E
    AN A E E
    AO B E E
    AP A E D
    AQ A E D
    AR C E E
    AS A E D
    AT A E D
    AU C E E
    AV A E E
    AW C E E
    *A = weniger als 100 nm B = 100-250 nm C = 250-2500 nm D = mehr als 2500 nm E = nicht aktiv NT = nicht untersucht
  • Beispiel B
  • Bewertung der Testverbindung als Hemmer der Angiogenese in vivo
  • Das Küken-CAM (Kükenembryochorioallantoische Membran)-Modell, ein Standardangiogenese-Assay, wird verwendet, um die Fähigkeit einer Testverbindung, Angiogenese zu hemmen, zu untersuchen. Dieses Modell ist ein anerkanntes Modell für die Bewertung der Aktivität einer Testverbindung, die Bildung neuer Blutgefäße zu beeinflussen.
  • Eine mit einer 0,5 μg/ml Lösung an basischem Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) gesättigte Filterscheibe wird auf die CAM von 10 Tage alten Kükenembryos platziert, um Angiogenese zu induzieren. Vierundzwanzig Stunden später werden 0 bis 1 μg Testverbindung in einem Gesamtvolumen von 100 μl sterilem PBS intravenös in den Embryo injiziert. Etwa 48 Stunden später werden die Embryos getötet und die Filterscheiben und umgebendes CAM-Gewebe werden für die Analyse herausgeschnitten. Die Angiogenese wird quantitativ bestimmt, indem die Anzahl der Blutgefäßverzweigungspunkte innerhalb des begrenzten Bereichs des Filters gezählt werden [Brooks, P. C., et al, Methods in Molecular Biology, 120:257-269 (1999)]. Der Angiogeneseindex ist als Differenz der Anzahl an Blutgefäßverzweigungspunkten zwischen einer Versuchsgruppe und den unbehandelten Kontrollembryos definiert. Jede Versuchsgruppe enthält 8 bis 10 Kükenembryos.
  • Beispiel C
  • Bewertung der Testverbindung zur Hemmung des Wachstums humaner Tumorzellen in einem Kükenembryo-Modell
  • Ein Kükenembryo-Modell wird verwendet, um die Aktivität der Testverbindung, das Wachstum humaner Tumorzellen in vivo zu hemmen, zu bewerten. Eine einzelne Zellsuspension humaner Fibrosarkomzellen (HT 1080), die 4 × 105-Zellen in einem Gesamtvolumen von 40 μl wird 10 Tage alten Kükenembryos verabreicht, wie von Brooks, et al beschrieben („Brooks, P. C., et al, „Integrin αvβ3 Antagonists Promote Tumor Regression by Inducing Apoptosis of Angiogenic Blood Vessels", Cell 79:1157-1164 (1994)). Vierundzwanzig Stunden später wurden 0 bis 10 μg der Testverbindung intravenös in die Embryos injiziert. Nach dieser einmaligen Verabreichung der Verbindung wurden die Kontrollembryos und die behandelten Embryos für insgesamt sieben Tage inkubiert und dann getötet. Die Tumore werden herausgeschnitten, von dem umgebenden CAM-Gewebe befreit und gewogen. Die Nassgewichte der in diesem Experiment herausgeschnittenen Tumore werden tabelliert. Jede Versuchsgruppe enthält 10-12 Kükenembryos.

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01070001
    wobei: (a) X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -S(O)2-, N(R')-S(O)2-, -(C=O)-, -OC(=O)-, -NH-C(=O)-, -P(O)(R')- und einer direkten Bindung, wobei R' unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass wenn X -P(O)(R')- ist, R' nicht Wasserstoff ist; (b) R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (1) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Y1 und/oder Y2; (2) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (3) Cycloalkyl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; und (4) Heterocycloalkyl mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (5) Heterocyclo mit 4 bis 10 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und S(O)i, wobei i 0, 1 oder 2 ist, einschließlich
    Figure 01080001
    ein 5 bis 7-gliedriger Heterocyclus ist, der 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome hat, wobei V -CH2-, -O-, -S(=O)-, -S(O)2- oder -S- ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (6) Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (7) Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (8) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (9) Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 mono-, di- oder trisubstituiert ist; (10) Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, das gegebenenfalls an der Alkylkette mit Hydroxy oder Halogen substituiert ist und gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Ring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (11) Aralkenyl mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 am Arylring mono-, di- oder trisubstituiert ist; (12) Heteroaralkenyl mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei die Ringatome ausgewählt sind aus Kohlenstoff- und Heteroatomen, wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und das gegebenenfalls mit Y1, Y2 und/oder Y3 an den Ringkohlenstoffen mono-, di- oder trisubstituiert ist; (13)
    Figure 01090001
    (14)
    Figure 01090002
    (15)
    Figure 01090003
    (16)
    Figure 01090004
    (17) kondensiertes carbocyclisches Alkyl mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen; (18) Difluormethyl oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; (19) Perfluoraryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen; (20) Perfluoraralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen; und (21) Wasserstoff, wenn X -C(=O)NH-, -S(O)2-, -S(O)2NH- oder eine direkte Bindung ist; und wobei Y1, Y2 und Y3 jeweils unabhängig ausgewählt und das folgende ist (i) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Nitro, Tetrazolyl, Guanidino, Amidino, Methylguanidino, -CF3, -CF2CF3, -CH(CF3)2, -C(OH)(CF3)2, -OCF3, -OCF2H, -OCF2CF3, -OC(O)NH2, -OC(O)NHZ1, -OC(O)NZ1Z2, -NHC(O)Z1, -NHC(O)NH2, -NHC(O)NZ1, -NHC(O)NZ1Z2, -C(O)OH, -C(O)OZ1, -C(O)NH2, -C(O)NHZ1, -C(O)NZ1Z2, -P(O)3H2, -P(O)3(Z1)2, -S(O)3H, -S(O)mZ1, -Z1, -OZ1, -OH, -NH2, -NHZ1, -NZ1Z2, -N-Morpholino und -S(O)m(CF2)qCF3, wobei m 0, 1 oder 2 ist, q ein ganzzahliger Wert von 0 bis 5 ist und Z1 und Z2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen, oder (ii) Y1 und Y2 zusammen ausgewählt sind, sodass sie -O[C(Z3)(Z4)]rO oder -O[C(Z3)(Z4)]r+1- sind, wobei r ein ganzzahliger Wert von 1 bis 4 ist und Z3 und Z4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringatomen, Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Heteroaralkyl mit 5 bis 14 Ringatomen; (c) R2 -CH2OH, -CH(CH3)OH ist oder ausgewählt ist, um an P3 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acyl- und Carbonatestern von D-Seryl; (d) R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Prolyl, Pipecolyl, Azetidin-2-carbonyl, 4-Hydroxyprolyl, 3-Hydroxyprolyl, 3,4-Methanoprolyl und 3,4-Dehydroprolyl; (e) R7 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; (f) E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 01110001
    wobei R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und substituiert mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl; R10 und R11 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihydrocarbylsilyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)R12 sind, R11 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass R10 und R11 nicht beide Hydroxyl oder Alkoxy sind; R12 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder (CF2)jCF3 ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist; R13 und R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und t ein ganzzahliger Wert von 0 bis 6 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 01120001
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X -S(O2)- oder -O-C(=O)- ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 -CH2OH oder -CH(CH3)OH ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist, um an P3 eine Gruppe zu ergeben, die aus D-Seryl und (R,R) D-Allothreonyl ausgewählt ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 -CH2OH ist und der Kohlenstoff, der R2 trägt (Alpha-Kohlenstoff), die R-Konfiguration hat.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 -CH(CH3)OH ist und sowohl der Kohlenstoff, der R2 trägt (Alpha-Kohlenstoff), als auch der Kohlenstoff, der die Methylgruppe von R2 (Beta-Kohlenstoff) trägt, die R-Konfiguration haben.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Prolyl, 4-cis-Hydroxyprolyl, 3,4-Dehydroprolyl, 3,4-Methanoprolyl und Azetidin-2-carbonyl.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus Prolyl, Azetidin-2-carbonyl, 3,4-Methanoprolyl und 3,4-Dehydroprolyl.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ausgewählt ist aus -S(O)2-, -OC(=O)-, -NH-C(=O)- und einer direkten Bindung.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei X -S(O)2- oder -OC(=O)- ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R1 ausgewählt ist aus Phenyl, Benzyl, 2-Phenylethyl, Isobutyl, n-Butyl, 3-Phenylpropyl; 4-Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl und 2-Fluorbenzyl.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R1-X- ausgewählt ist aus Phenyl-S(O)2-, Benzyl-S(O)2-, 2-Phenylethyl-S(O)2-, 3-Phenylpropyl-S(O)2-, n-Butyl-S(O)2-, Benzyl-OC(=O)-, Isobutyl-OC(=O)-, 4-Chlorbenzyl-S(O)2-, 3-Chlorbenzyl-S(O)2- und 2-Fluorbenzyl-S(O)2-.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 01140001
    Figure 01150001
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist, um an P3 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus Acyl- und Carbonatestern von D-Seryl.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei R3 und R4 zusammen ausgewählt sind, um an P2 eine Gruppe zu ergeben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Prolyl, 4-cis-Hydroxyprolyl, 3,4-Dehydroprolyl, 3,4-Methanoprolyl und Azetidin-2-carbonyl.
  17. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1, 4, 14 oder 15 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  18. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 4, 14 oder 15 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, um einen Zustand, der durch Hemmen oder Senken von Urokinaseaktivität verbessert wird, in einem Säuger zu behandeln, der dessen bedarf.
  19. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 4, 14 oder 15 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, um einen pathologischen Zustand in einem Säuger zu behandeln, der dessen bedarf, der durch Senken oder Hemmen der Angiogenese in dem Säuger verbessert wird.
DE60034447T 2000-08-11 2000-12-07 Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren Expired - Lifetime DE60034447T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63748300A 2000-08-11 2000-08-11
US637483 2000-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034447D1 DE60034447D1 (de) 2007-05-31
DE60034447T2 true DE60034447T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=24556134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034447T Expired - Lifetime DE60034447T2 (de) 2000-08-11 2000-12-07 Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6586405B2 (de)
EP (2) EP1808440B1 (de)
KR (1) KR100879673B1 (de)
AT (2) ATE517910T1 (de)
DE (1) DE60034447T2 (de)
ES (1) ES2285989T3 (de)
IL (1) IL149042A (de)
ZA (1) ZA200202825B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6638977B1 (en) 1999-11-19 2003-10-28 Corvas International, Inc. Plasminogen activator inhibitor antagonists
US7700341B2 (en) 2000-02-03 2010-04-20 Dendreon Corporation Nucleic acid molecules encoding transmembrane serine proteases, the encoded proteins and methods based thereon
JP4179878B2 (ja) * 2001-02-02 2008-11-12 中外製薬株式会社 ペプチド誘導体
CA2436068A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
WO2002072786A2 (en) 2001-03-13 2002-09-19 Corvas International, Inc. Nucleic acid molecules encoding a transmembrane serine protease 7, the encoded polypeptides and methods based thereon
WO2002077263A2 (en) 2001-03-22 2002-10-03 Dendreon San Diego Llc Nucleic acid molecules encoding serine protease cvsp14, the encoded polypeptides and methods based thereon
EP1379637A4 (de) 2001-03-27 2005-04-06 Dendreon Corp Transmembran-serinprotease 9 codierende nukleinsäuremoleküle, die codierten polypeptide sowie darauf beruhende verfahren
WO2002092841A2 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Dendreon San Diego Llc Nucleic acid molecules encoding a transmembrane serine protease 10, the encoded polypeptides and methods based thereon
US7262211B2 (en) * 2001-12-04 2007-08-28 Dendreon Corporation Aromatic heterocyclic non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation
DK1485345T3 (da) * 2002-03-11 2008-11-03 Curacyte Ag Urokinaseinhibitorer, deres fremstilling og anvendelse
US7019019B2 (en) * 2002-12-23 2006-03-28 Dendreon Corporation Matriptase inhibitors and methods of use
DE10301300B4 (de) * 2003-01-15 2009-07-16 Curacyte Chemistry Gmbh Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
DE10323898A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Wilex Ag Hydroxyamidin- und Hydroxyguanidin-Verbindungen als Urokinase-Hemmstoffe
DE10342108A1 (de) 2003-09-11 2005-04-14 Curacyte Chemistry Gmbh Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
US7252834B2 (en) * 2005-04-25 2007-08-07 Clemson University Research Foundation (Curf) Elastin stabilization of connective tissue
AU2006261099A1 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Wilex Ag Use of Urokinase inhibitors for the treatment and/or prevention of neuropathological diseases
DE102006050672A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Curacyte Discovery Gmbh Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins
EP2167480A2 (de) * 2007-05-23 2010-03-31 Vical Incorporated Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der immunreaktionen auf impfstoffe
WO2009064806A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Endologix, Inc. Method and agent for in-situ stabilization of vascular tissue
US20100261662A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Endologix, Inc. Utilization of mural thrombus for local drug delivery into vascular tissue
DE102009022794A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Philipps-Universität Marburg Verwendung von Hemmstoffen der HAT und TMPRSS2 als Arzneimittel
WO2011044455A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Vatrix Medical, Inc. In vivo chemical stabilization of vulnerable plaque
US8921319B2 (en) 2010-07-07 2014-12-30 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Serine protease inhibitors
US8911468B2 (en) 2011-01-31 2014-12-16 Vatrix Medical, Inc. Devices, therapeutic compositions and corresponding percutaneous treatment methods for aortic dissection
EP2709711B8 (de) 2011-05-18 2017-03-22 Vatrix Medical, Inc. Beschichtete ballons zur blutgefässstabilisierung
US9283241B2 (en) 2012-07-10 2016-03-15 Clemson University Treatment to render implants resistant to diabetes
EP2960232A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung eines Dipeptidderivats
US9777116B2 (en) 2014-10-16 2017-10-03 International Business Machines Corporation Porous/nanoporous PHT
CN113135842A (zh) * 2018-09-25 2021-07-20 四川什邡市三高生化实业有限公司 一种o-叔丁基-l-丝氨酸甲酯及o-叔丁基-l-丝氨酸水溶液的制备方法
JP2022541398A (ja) 2019-07-08 2022-09-26 リゾルート,インコーポレイティド 血漿カリクレイン阻害薬の調製プロセス
US20220298138A1 (en) * 2019-08-21 2022-09-22 Kalvista Pharmaceuticals Limited Enzyme inhibitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU675981B2 (en) * 1992-12-02 1997-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Guanidinyl-substituted heterocyclic thrombin inhibitors
AU1025795A (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamide derivatives
DE4443390A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Basf Ag Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
CZ237697A3 (cs) 1995-02-10 1998-04-15 Basf Aktiengesellschaft Derivát peptidického p-amidinobenzylamidu jako inhibitor thrombinu a meziprodukty pro jeho přípravu
US6576613B1 (en) * 1998-07-24 2003-06-10 Corvas International, Inc. Title inhibitors of urokinase
WO2000061608A2 (de) 1999-04-09 2000-10-19 Basf Aktiengesellschaft Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
DE10029015A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Curacyte Ag Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa
DE10029014A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Univ Schiller Jena Urokinase-Hemmstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182207B1 (de) 2007-04-18
EP1182207A3 (de) 2002-09-04
IL149042A (en) 2011-01-31
ATE360028T1 (de) 2007-05-15
ZA200202825B (en) 2003-07-10
US20020037857A1 (en) 2002-03-28
EP1182207A2 (de) 2002-02-27
ES2285989T3 (es) 2007-12-01
KR100879673B1 (ko) 2009-01-21
US6586405B2 (en) 2003-07-01
EP1808440B1 (de) 2011-07-27
KR20020063562A (ko) 2002-08-03
DE60034447D1 (de) 2007-05-31
ATE517910T1 (de) 2011-08-15
EP1808440A1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034447T2 (de) Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren
AU2006235835B2 (en) Non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation
US6576613B1 (en) Title inhibitors of urokinase
AU709114B2 (en) Inhibitors of interleukin-1beta converting enzyme
EP1294742B1 (de) Urokinase-hemmstoffe
JPH06504061A (ja) 神経変性の治療および予防におけるカルパイン阻害剤の使用
EP0374097A2 (de) Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer
KR19990087416A (ko) 세린 프로테아제 억제제
EP1485345A2 (de) Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
WO2004058688A1 (en) Matriptase inhibitors and methods of use
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US7262211B2 (en) Aromatic heterocyclic non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation
CZ2001276A3 (cs) Inhibitory urokinázy a farmaceutický prostředek, který je obsahuje
DE10210592A1 (de) Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILEX AG, 81675 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition