EP1368184B1 - Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material Download PDF

Info

Publication number
EP1368184B1
EP1368184B1 EP02710785A EP02710785A EP1368184B1 EP 1368184 B1 EP1368184 B1 EP 1368184B1 EP 02710785 A EP02710785 A EP 02710785A EP 02710785 A EP02710785 A EP 02710785A EP 1368184 B1 EP1368184 B1 EP 1368184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
roller
tissue
embossing roller
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02710785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1368184A1 (de
Inventor
Ralf Klappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Publication of EP1368184A1 publication Critical patent/EP1368184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1368184B1 publication Critical patent/EP1368184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0789Joining plies without adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a device for production of at least two-layer tissue products and / or tissue-like material by means of an embossing unit and a method for producing such products.
  • Tissue and / or tissue-like material can be found in many different ways Use. Such materials become, for example Toilet paper, handkerchiefs, kitchen rolls, napkins, Paper tablecloths, absorbent pads, paper towels, wipes, Cleaning cloths or the like manufactured more.
  • tissue is understood to be a product which corresponds to DIN 6730. Accordingly, tissue is a product that consists entirely or predominantly of cellulose fibers with a fine and soft crepe and closed formation in the paper machine with a dry content of more than 90% is crepe, consists of one or more layers, is particularly absorbent, an area-related Mass of the individual layer of ⁇ 25 g / m 2 before creping and a crepe wet elongation greater than 5%.
  • tissue-like material is understood to mean a material which, in contrast to tissue material, is produced by changes in the drying process.
  • tissue-like material is a product predominantly made of cellulose fibers with large and wide crepe and open formation, which is dry-crepe in the paper machine and consists of one or more layers, the area-related mass of one layer before the crepe being less than 25 g / m 2 and the wet creping of a layer after creping is greater than 25%.
  • the material can also be made from waste paper.
  • micro-embossings with a few embossing points (approximately 6 to 20 embossing points / cm 2 ) or many embossing points (approximately 25 to 65 embossing points / cm 2 ) - called micro-embossing - are produced in this way, in particular full-surface micro-embossing.
  • the embossing roller is driven here, whereas the elastic counter-roller runs in a friction-driven manner by contact with the embossing roller.
  • the impact of the embossing points on the tissue material creates both elastic and plastic deformations. Due to the plastic deformations, the at least two layers of material that are embossed with one another interlock at least partially with one another. This primarily prevents the displacement of the at least two layers of the manufactured product from one another. A functioning layer adhesion is not achieved by this.
  • the tissue layers previously embossed using the above method are knurled with an additional knurling mechanism.
  • an additional embossed structure is created on the pre-embossed tissue material in the form of uninterrupted patterns (for example lines or dots) arranged in the running direction via individually mounted knurled disks which work against a driven smooth roller.
  • the knurled wheels run with friction.
  • press pressures of up to about 500 N / mm 2 act on the pre-embossed tissue product.
  • a disadvantage of using an additional knurling mechanism is that only continuous and uninterrupted patterns can be achieved with pre-embossed patterns, and the softness of the tissue product is also reduced in the area of the knurling structure applied.
  • Another disadvantage of the use of a knurling mechanism is that only uninterrupted embossing marks can be realized in the running direction of the tissue webs. This means that embossing cannot be applied.
  • a particularly well-known one, especially of toilet paper The problem is that of the so-called slipped perforation.
  • This is, for example, from a multi-ply toilet paper roll to prevent the accidental Turning over a sporadic, insufficient Tied up tissue layer around the toilet paper roll.
  • the perforation line lies between the individual Toilet paper sheets no longer on top of each other. This occurs especially often at the beginning of a toilet paper roll, when the first sheet with the layer below it is glued from toilet paper sheets, is released.
  • the Problem of slipped perforation does not occur in all Known embossing processes producing layer adhesion.
  • the nip of the two Rollers can be set extremely precisely, otherwise would damage the two rollers running against each other.
  • Union stamping Tissue products afterwards with the help of a knurling machine knurled.
  • Multi-layer tissue products are also manufactured using the so-called point / smooth embossing process.
  • a steel roller provided with embossing elements and a smooth steel roller are arranged with respect to one another in such a way that a defined distance is obtained between them. This distance is achieved through complex column settings.
  • the starting material webs are so densely compressed when they are passed through the gap between the smooth roller and the embossing roller that the layers are fixed to one another.
  • the pressure required for this must be applied via the roller construction itself.
  • the pressing pressures used here are in a range of approximately 230 N / mm 2 . Due to this high pressure, this process is limited to narrow material web widths, for example handkerchief lines.
  • this method can be used to apply format embossing in the form of longitudinal or transverse lines, as is known, for example, from handkerchiefs.
  • the absence of support of the embossing roller relative to the smooth roller would result in the embossing roller "striking through” or “lifting off”.
  • this leads to damage to the embossing roller ("flattening of the embossing points") by touching the embossing points on the smooth roller.
  • the compensation of the load changes between the embossing and the smooth roller between the application of the longitudinal and transverse lines is difficult to get under control.
  • embossing i.e. Embossing training, by means of which object pattern, for example flowers or similar on Tissue products can be applied, for example generated by additional embossing / gluing units.
  • object pattern for example flowers or similar on Tissue products
  • additional embossing / gluing units for example generated by additional embossing / gluing units.
  • embossing roller in the area of the desired Jewelery embossing for example, omitted a few stamping points, in the form of the desired design pattern.
  • embossing alone does not ensure sufficient layer adhesion mediates, this increases rather in comparison full-surface micro-embossed products, so that gluing with the aforementioned disadvantages and / or knurling is inevitable by means of a downstream knurling mechanism.
  • the good knurling is achieved by the subsequent knurling Impression of the products destroyed again, in particular if the knurling runs over the design pattern
  • EP-A-1 048 452 discloses a two-layer product made of tissue material, manufactured by means of an embossing device which has exchangeable embossing elements on an embossing roller.
  • the object of the present invention is therefore a device to provide, which the in the state of the Known technology does not have disadvantages.
  • a device for Production of at least two-layer products from tissue and / or tissue-like material comprising an embossing unit with at least two rollers, one roller a smooth roller and the other roller is an embossing roller, wherein the embossing roller has one shaft and at least one on the Shaft arranged bearing unit comprises, the embossing roller with pressure via at least one bearing unit arranged on the shaft is applied, and wherein the storage unit between two segments is arranged.
  • the pressure is about one Printing device brought to the storage unit. Between two The printing device can thus pass through segments Approach immediately affect the storage unit. through it is advantageous for the device according to the invention possible to produce a multi-layer product, which a has excellent layer adhesion. Layer liability can also occur over standard machine widths of 2800, for example mm or more are generated.
  • the tissue is not pre-embossed, it can be used for the layer connection required knurling unit or gluing unit are omitted, and embossing can be applied.
  • the device according to the invention the knurling or replace the expensive gluing unit.
  • the embossing the starting material webs can by means of the invention Device itself over the entire surface or only partially respectively.
  • the application of a is particularly preferred Jewelry embossing using the embossing elements. Gluing too using a gluing device is no longer necessary.
  • the pressurization required for the high pressure is preferably carried out by means of at least one at least one pressure cylinder comprehensive printing device.
  • Teen can do this Segment may be assigned a printing device, are preferred however, two segments are assigned to a printing device.
  • the Printing cylinders can be individually controlled or pressurized , but it is also possible that several Printing cylinders can be controlled together.
  • the printing devices can advantageously be moved independently of one another. With a tissue web width of about 2800 mm are a total for example 27 printing cylinders and accordingly 28 Segments arranged on a shaft.
  • the wave forms together with the bearing device and the segments the embossing roller.
  • the flexible embossing roll therefore adapts to the flexible smooth roller. hereby there is advantageously no damage to the Roll among themselves. Rather, it is due to pressurization an even and defined support over the segments for the entire embossing roller with the ones on them arranged embossed elements achieved.
  • the printing cylinders of the Printing device can with a pressure in a range of about 3 to 10 bar, particularly preferably 4 to 6 bar his.
  • the Pressure device a stop to adjust the gap between the rollers.
  • the stop can be preferred be adjustable by means of a wedge. This makes it possible the embossing roller before use over the individual printing devices targeted bias.
  • the bearing unit preferably comprises a ball bearing. however any other type of bearing can also be provided. Essential here is that these are radial bearings Take loads and also have axial guidance properties. In addition, the camps should still have a tour exhibit.
  • the embossing roller By applying the embossing roller over the pressure cylinder acting on the bearing device is on the one hand an extremely precise column setting even during the Operation of the processing machine allows, on the other hand are possibly created by the storage unit Vibrations of the embossing roller recorded and derived. Between Printing cylinder and storage unit can still be an intermediate storage be provided.
  • the embossing roller is advantageously equipped with a quick-change device Mistake. This enables different customer's own embossing (especially also Logos) in a relatively simple way with a single processing line to enable.
  • the embossing roller is advantageous if a quick-change device is provided on separately mounted pin attached.
  • the smooth roller and the embossing roller can be used in the invention Device have the same diameter. This is not necessary, but it can be different Diameter can be used. Preferably point the smooth roller and the embossing roller have the same rotational speed on. In addition, the smooth roller and the Embossing roller advantageously driven.
  • the device according to the invention can advantageously in contrast to knurling isolated, isolated and not just continuous, uninterrupted embossing be attached.
  • the method according to the invention is used to produce products which have excellent properties with regard to layer adhesion.
  • the connection of the individual material webs is advantageously carried out with a pressure of at least 700 N / mm 2 .
  • the pressure to be applied is preferably at least 900 N / mm 2 , more preferably at least 1,100 N / mm 2 .
  • Such pressing pressures can only be applied to the material web in that the embossing roller has a targeted pressurization of the individual segments via a bearing.
  • At least one two-layer product made of tissue and / or tissue-like material getting produced.
  • This preferably has at least two-ply product other than a jewelry embossing no other Embossing, especially no micro-embossing. It's about it also advantageously not knurled and / or glued.
  • the at least two-layer material shows excellent optical and also haptic properties the at least two layers were excellently arrested.
  • the embossing unit 1 shows an overall reference number 1 Embossing unit of an inventive device for manufacturing of at least two-layer tissue products and / or tissue-like materials.
  • the embossing unit 1 comprises a smooth roller 2 and an embossing roller 3.
  • the smooth roller 2 and the embossing roller 3 are driven in opposite directions in the direction of arrows 17 and 18.
  • the smooth roller 2 has a slightly larger diameter than the embossing roller 3.
  • the embossing roller 3 also has a shaft 4 on which a storage unit 7 is arranged. Furthermore, the Stamping roller 3 stamping elements 5. Engages in the embossing roller 3 an approach 22 of a printing device 8. This approach 22 is arranged on a rocker 21, which on one side has a stop 10 and a pressure cylinder 9.
  • the pressure cylinder 9 exercises in the direction of an arrow 30 Pressure on the rocker 21 and the neck 22 on the embossing roller 3 out.
  • the embossing roller 3 is over the printing device 8 with the help of the stop 10 in such a ratio biased to the smooth roller 2 that a defined gap 11th fixed between the smooth roller 2 and the embossing roller 3 is.
  • the stop 10, for example, cannot have one here shown wedge setting can be realized, with a wedge is movable with the help of a knurled screw and on the Stop 10 associated end of the rocker 21 acts.
  • the Swing 21 is at the opposite of the stop 10 Movable end held.
  • the stop 10 can also directly via a screw without using a wedge act on one end of the rocker 21 of the printing device 8.
  • the pressure cylinder 9 is via a feed line, not shown pressurized with 5 bar.
  • two-layer tissue products material webs 14 and 15 are made of unembossed, single-layer Material in the direction of arrows 19 and 20 on the embossing unit 1 moved. They are through the gap 11 between the smooth roller 2 and the embossing roller 3, the two Starting material webs 14 and 15 through the on the embossing roller 3 arranged embossing elements 5 with a decorative embossing provided and thereby connected. The now connected two-ply tissue product 16 is removed from the embossing unit 1.
  • the smooth roller 2 and the embossing roller 3 are fixed Gear ratio, which by a pair of gears (rappor wheels) is realized, driven. This is where the drive takes place such that the smooth roller 2 and the embossing roller 3 are the same Have rotational speed.
  • the structure of the embossing roller 3 is illustrated in FIG. 2.
  • the Embossing roller 3 consists of a large number of segments 6, which on the shaft 4 over the entire web width the embossing unit are arranged. For example, at a material web width of 2,800 mm a total of 28 segments 6 arranged on the shaft 4. These segments 6 carry the embossing elements 5, which are arranged offset to one another on the segments 6 are.
  • the embossing elements 5 are of this type arranged on the segments 6 that on a toilet paper sheet covered applied a total of 5 jewelry design elements are. This is sufficient for permanent layer adhesion. It however, more decorative embossments can be provided per sheet his.
  • Bearing units 7 are arranged between individual segments 6, in which the approach 22 of the printing device 8 engages.
  • the storage unit 7 consists of a bushing 24, which is firmly connected to the shaft 4.
  • a housing 25 is arranged, which has a ball bearing 12 receives. A guidance of the bearing 12 is through the housing 25 ensured.
  • the bearing 12 is such Relative to the longitudinal axis of the shaft 4 arranged that it can absorb axially acting forces, which via the pressure device 8 be abandoned to the camp 12.
  • the individual segments 6 of the embossing roller 3 are via pins 23 connected with each other. These are in alignment with each other Recesses of two adjacent segments 6 added.
  • the Segments 6 and the housing / socket unit 24, 25 are on the shaft 4 guided radially.
  • the axial fixation of the segments 6 is arranged by pins 23 arranged on the outside of the bushing 24 by clamping all segments 6 with the housing / socket unit 24, 25 by means of at least one outside and laterally nut 31 arranged on the shaft.
  • the mother 31 acts via a connecting element 32, which at least one side has a recess for receiving sifts 23, which are aligned with the recess of the first segment 6.1 is arranged on the corresponding segments 6.
  • the radial fixation of the segments 6 is due to the side the socket 24 arranged pins 23 realized in recesses of the segments 6 intervene. With this design you can the segments 6 are rotated relative to the adjacent segments be snapped into place, with an even load distribution can be achieved in operation. Also, ideally only one type of segment required per roller.
  • the embossing roller 3 has a quick-change device 13. This consists of a coupling element 26, which via hexagon screws 28 and 29 on separately mounted pins of the invention Device is attached. Taking the Embossing roller 3 is arranged on a fixed on the shaft 4 Key (not shown), which is included in the coupling element 26 and easy fixation with a threaded screw 27 allows.
  • a quick change device 13 By providing a quick change device 13, it is possible to simply emboss roller 3 and quickly removed from a processing machine and replace it with an embossing roller, which other Has embossing pattern on the embossing elements 5. This is it is possible to use a single processing machine Apply embossing.
  • the individual embossing elements 5 are over the segments 6 of the Embossing roller 3 arranged offset and have a circular Building on.
  • the embossing elements 5 can also be square or be rectangular or pyramidal.
  • Fig. 3 shows a single embossing element 5, which on a Segment 6 of the embossing roller 3 is arranged.
  • the circularly trained Embossing element 5 has a platform 31 which individual embossing points 32 are arranged in such a way are that these as the jewelry design element 33 the letter Represent "M". However, any other letters, Lettering or pictorial representations such as flowers or the like possible.
  • the depth distance of the embossing points 32 to that Platform 31 is based on the design element 33 itself and the material to be embossed.
  • the depth distance of the Platform 31 to the segment base 34 is chosen so that a Squeezing the tissue web is prevented.
  • a two-layer tissue product was produced with the embossing unit 1.
  • the starting material used was non-embossed tissue material with a grammage in a range from approximately 18.5 to 22 g / m 2 and a thickness of approximately 150 ⁇ m. This was provided with a decorative embossing in the form of the letter "M" shown in FIG. 3.
  • a pressure of 5 bar was applied to the pressure cylinders.
  • the material web width was approximately 2,800 mm.
  • the pressure was about 1,150 N / mm 2 , the line pressure about 85 N / mm.
  • the line pressure is at least 45 N / mm and is preferably in a range from 60 N / mm to 110 N / mm, more preferably 80 N / mm to 100 N / mm.
  • a two-ply tissue product was obtained, which had well-bonded plies without any further knurling or gluing.
  • the tissue product produced in this way was held up to a light source, it could clearly be seen that in the area of the embossing of the tissue the tissue product appeared to be significantly more transparent than in the non-embossed area.
  • a previously surface-embossed tissue product (micro-embossing) was produced by means of the embossing unit 1.
  • the individual layers (in this case four) were fixed together by the subsequent embossing.
  • the appearance of the embossing was similar to that in the former case.
  • the device according to the invention makes it possible for the first time adequate and high layer adhesion between layers to achieve multi-layer tissue products. In addition, this layer liability realized exclusively through embossing become. In particular, with the device according to the invention neither knurling nor gluing of the products necessary to achieve layer adhesion. Furthermore it is possible for the first time with the device according to the invention Material web widths of 2,800 mm or more embossing applied. By in the device according to the invention provided printing device, it is possible to create an everlasting constant support of the individual segments guarantee. The embossing roller can be replaced quickly and easily, so that different depending on the customer's requirement Embossing jewelry without much effort easy change of the embossing rollers can be realized.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material mittels einer Prägeeinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Produkte.
Tissue- und/oder tissueähnliches Material findet vielfältig Verwendung. Aus derartigen Materialien werden beispielsweise Toilettenpapiere, Taschentücher, Küchenrollen, Servietten, Papiertischdecken, Saugeinlagen, Papierhandtücher, Wischtücher, Putztücher oder dergleichen mehr hergestellt.
Im Sinne der Erfindung wird unter Tissue ein Erzeugnis verstanden, welches der DIN 6730 entspricht. Demnach ist Tissue ein Erzeugnis, welches ganz oder überwiegend aus Zellstoffasern besteht, mit einer feinen und weichen Kreppung und geschlossener Formation in der Papiermaschine mit einem Trokkengehalt von mehr als 90% gekreppt wird, aus einer oder mehreren Lagen besteht, besonders saugfähig ist, eine flächenbezogene Masse der Einzellage von < 25 g/m2 vor der Kreppung und eine Kreppnaßdehnung größer 5% aufweist.
Im Sinne der Erfindung wird unter tissueähnlichem Material ein Material verstanden, welches im Unterschied zu Tissuematerial durch Veränderungen im Trockenvorgang hergestellt wird. Gemäß DIN 6730 ist tissueähnliches Material ein Erzeugnis überwiegend aus Zellstoffasern mit großer und weiter Kreppung und offener Formation, welches in der Papiermaschine trockengekreppt wird und aus einer oder mehreren Lagen besteht, wobei die flächenbezogene Masse einer Lage vor der Kreppung kleiner 25 g/m2 und die Naßkreppung einer Lage nach Kreppung größer 25% ist. Das Material kann auch aus Altpapier hergestellt sein.
Aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material hergestellte Produkte müssen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Neben Eigenschaften wie Festigkeit, Volumen, Griffigkeit und Saugfähigkeit ist bei mehrlagigen Produkten insbesondere die Haftung der Lagen untereinander, insbesondere die Verhinderung einer Lagenverschiebung, eine wesentliche Eigenschaft. Darüber hinaus werden von den Verbrauchern zunehmend Produkte verlangt, welche gute optische Eigenschaften aufweisen, insbesondere ein Schmuckdesign.
Zur Erreichung einer ausreichenden Verschiebungsverhinderung bei mehrlagigen Tissueprodukten sind im Stand der Technik verschiedene Prägeverfahren bekannt. Bei der sogenannten Stahl-/Gummi-Prägung bzw. Stahl-/Papier-Prägung wird eine mit Prägepunkten versehene Stahlwalze (Matrize oder Prägewalze) gegen eine elastische glatte Walze, entweder aus Gummi, oder eine mit Papier beschichtete Stahlwalze, gedrückt. Hiermit werden Flächenprägungen mit wenigen Prägepunkten (etwa 6 bis 20 Prägepunkte/cm2) oder vielen Prägepunkten (etwa 25 bis 65 Prägepunkte/cm2) - genannt Mikroprägungen - erzeugt, insbesondere vollflächige Mikroprägungen. Die Prägewalze ist hierbei getrieben, wohingegen die elastische Gegenwalze durch die Berührung mit der Prägewalze friktionsgetrieben mitläuft. Durch die Einwirkung der Prägepunkte auf das Tissuematerial entstehen sowohl elastische als auch plastische Verformungen. Durch die plastischen Verformungen verschränken sich die miteinander geprägten mindestens zwei Materiallagen zumindest teilweise miteinander. Hierdurch wird in erster Linie eine verhinderung der Verschiebung der mindestens zwei Lagen des hergestellten Produktes untereinander erreicht. Eine funktionierende Lagenhaftung wird hierdurch nicht erzielt.
Um eine ausreichende Lagenhaftung zu erreichen, werden deshalb mit einem zusätzlichen Rändelwerk die vorher mittels des obigen Verfahrens geprägten Tissuelagen gerändelt. Hierbei wird über einzeln gelagerte Rändelscheiben, welche gegen eine angetriebene Glattwalze arbeiten, eine zusätzliche Prägestruktur auf das vorgeprägte Tissuematerial in Form von in Laufrichtung angeordneten ununterbrochenen Mustern (beispielsweise Linien oder Punkten) erzeugt. Die Rändelscheiben laufen dabei friktionsgetrieben mit. Hierbei wirken auf das bereits vorgeprägte Tissueprodukt Preßdrücke in Höhe von bis zu etwa 500 N/mm2. Nachteilig an der Verwendung eines zusätzlichen Rändelwerkes ist jedoch, daß hiermit ausschließlich durchgehende und ununterbrochene Muster über bereits vorgeprägte Muster erzielt werden können und zudem im Bereich der aufgebrachten Rändelungsstruktur die Weichheit des Tissueproduktes vermindert wird. Weiterhin nachteilig ist an der Verwendung eines Rändelwerkes, daß ausschließlich ununterbrochene Prägespuren in Laufrichtung der Tissuebahnen realisiert werden können. Eine Schmuckprägung kann hierdurch nicht aufgebracht werden.
Ein besonders, insbesondere von Toilettenpapier jedem bekanntes Problem ist dasjenige der sogenannten verrutschten Perforation. Hierbei handelt es sich, geht man beispielsweise von einer mehrlagigen Toilettenpapierrolle aus, um das unbeabsichtigte Umschlagen einer vereinzelten, nicht ausreichend lagenverhafteten Tissuelage um die Toilettenpapierrolle. Hierbei liegt die Perforationslinie zwischen den einzelnen Toilettenpapierblättern nicht mehr übereinander. Dies tritt besonders häufig am Anfang einer Toilettenpapierrolle auf, wenn das erste Blatt, welches mit der darunter liegenden Lage aus Toilettenpapierblättern verleimt ist, gelöst wird. Das Problem der verrutschten Perforation tritt bei allen nicht Lagenhaftung erzeugenden bekannten Prägeverfahren auf.
Ein weiteres im Stand der Technik bekanntes Prägeverfahren ist die sogenannte Union-Prägung. Bei der Union-Prägung werden wenigstens zwei Lagen des Ausgangsmateriales zwischen mindestens zwei gegeneinander laufende Walzen geführt, wobei diese Walzen auf der Oberfläche radial angeordnete Vorsprünge aufweisen, deren Querschnitt pyramidenstumpfförmig ist. Hierbei greifen die Vorsprünge der einen Walze in die durch die Vorsprünge der anderen Walze gebildeten Vertiefungen ein. Zwischen diesen beiden Walzen wird nun das Ausgangsmaterial hindurchgezogen, wobei es durch die Vorsprünge der beiden Walzen vollflächig oder teilflächig geprägt wird. Da durch die Abrollbewegung der beiden Walzen keine Berührungen der hervorstehenden Prägepunkte und der diesen gegenüberliegenden Mulden entstehen dürfen, wird bei der Union-Prägung das Ausgangsmaterial miteinander verquetscht. Durch diese Verquetschung verschränken sich die mindestens zwei Ausgangslagen miteinander, jedoch ist auch hierbei die erzielbare Lagenhaftung nicht ausreichend, um eine verrutschte Perforation zu verhindern. Darüber hinaus muß der Walzenspalt der beiden Walzen äußerst exakt eingestellt werden, da sich ansonsten die beiden gegeneinander laufenden Walzen beschädigen würden. Üblicherweise werden auch mittels Union-Prägung hergestellte Tissueprodukte nachträglich mit Hilfe eines Rändelwerkes gerändelt.
Weiterhin werden mehrlagige Tissueprodukte mit Hilfe des sogenannten Punkt-/Glatt-Prägeverfahrens hergestellt. Hierbei sind eine mit Prägeelementen versehene Stahlwalze und eine glatte Stahlwalze (sogenannte Glattwalze) derart zueinander angeordnet, daß zwischen diesen ein definierter Abstand erhalten wird. Dieser Abstand wird über aufwendige Spalteinstellungen erzielt. Die Ausgangsmaterialbahnen werden bei Durchführung durch den Spalt zwischen der Glattwalze und der Prägewalze so stark miteinander verdichtet, daß eine Fixierung der Lagen untereinander erfolgt. Der hierfür erforderliche Druck muß über die Walzenkonstruktion selbst eingebracht werden. Die hierbei aufgewendeten Preßdrücke liegen in einem Bereich von etwa 230 N/mm2. Durch diesen hohen Druck ist dieses Verfahren auf schmale Materialbahnbreiten, beispielsweise Taschentuchlinien, begrenzt. Notwendig hierbei ist eine mit dem Prägewalzen-/Gegenwalzen-System gekoppelte Unterstützung. So können beispielsweise mit diesem Verfahren Formatprägungen in Form von Längs- oder Querlinien aufgebracht werden, wie diese beispielsweise von Taschentüchern bekannt sind. Ein Nichtvorhandensein einer Abstützung der Prägewalze gegenüber der Glattwalze würde ein "Durchschlagen" oder "Abheben" der Prägewalze zur Folge haben. Dieses führt im ersten Fall zu Beschädigungen der Prägewalze ("Abplattung der Prägepunkte") durch Berührung der Prägepunkte auf der Glattwalze. Im zweiten Fall ist eine Lagenhaftung nicht mehr gegeben (keine ausreichende Pressung der Tissuelagen). Schon die Kompensation der zwischen der Aufbringung der Längs- und Querlinien (insbesondere bei Taschentüchern) erfolgenden Lastwechsel zwischen der Präge- und der Glattwalze lassen sich nur schwer in den Griff bekommen.
Weiterhin sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt, bei welchen zusätzlich zu einem Prägeverfahren, mit welchem eine über eine Fläche verteilte Prägung aufgebracht wird, eine partielle oder vollflächige Verleimung vorgenommen wird. Hierzu ist eine der Prägevorrichtung nachgeschaltete Leimvorrichtung in einer Verarbeitungslinie vonnöten, wodurch deren Anschaffungskosten steigen. Die Leimeinrichtung bringt Leim mittels einer Leimübertragungswalze auf die Tissuelage auf. Ein Teil des Leimes wird von der Tissuelage aufgenommen, der andere Teil wird in einen Trog zurückgefördert. Durch hohe Staubanteile der Tissuebahn wird der Leim stark verschmutzt. Dadurch unterliegt die Leimeinheit einem sehr hohen Reinigungsaufwand. Schließlich wird durch das Aufbringen von Leim, auch wenn dieser nur partiell und nicht vollflächig auf die Tissuebahnen aufgebracht wird, das Tissueprodukt "brettig", d.h. es büßt deutlich an Weichheit ein. Weiterhin ist nachteilig, daß die Verwendung von Leim auf maximal bis zu 3-lagige Tissueprodukten beschränkt ist, denn der aufgebrachte Leim muß die Einzellagen zur Verbindung durchdringen.
Sogenannte Schmuckprägungen, d.h. Prägungsausbildungen, mittels welcher Objektmuster, beispielsweise Blumen o.ä. auf Tissueprodukte aufgebracht werden können, werden beispielsweise durch zusätzliche Präge-/Beleimungseinheiten erzeugt. Hierbei werden auf der Prägewalze im Bereich der gewünschten Schmuckprägung beispielsweise einige wenige Prägepunkte ausgelassen, und zwar in Form des gewünschten Designmusters. Allerdings wird durch die Prägung allein keine ausreichende Lagenhaftung vermittelt, diese nimmt vielmehr im Vergleich zu vollflächig mikrogeprägten Produkten ab, so daß eine Beleimung mit den vorgenannten Nachteilen und/oder eine Rändelung mittels eines nachgeschalteten Rändelwerkes unumgänglich ist. Durch die nachgeschaltete Rändelung wird jedoch der gute optische Eindruck der Produkte wieder zerstört, insbesondere wenn die Rändelung über die gebildeten Designmuster verläuft.
EP-A-1 048 452 offenbart ein zweilagiges Produkt aus Tissuematerial, hergestellt mittels einer Prägevorrichtung, welche auf einer Prägewalze auswechselbare Prägeelemente aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material gelöst, umfassend eine Prägeeinheit mit mindestens zwei Walzen, wobei die eine Walze eine Glattwalze und die andere Walze eine Prägewalze ist, wobei die Prägewalze eine Welle und mindestens eine auf der Welle angeordnete Lagereinheit umfaßt, wobei die Prägewalze mit Druck über mindestens eine auf der Welle angeordnete Lagereinheit beaufschlagt ist, und wobei die Lagereinheit zwischen zwei Segmenten angeordnet ist. Der Druck wird über eine Druckvorrichtung auf die Lagereinheit gebracht. Zwischen zwei Segmenten hindurch kann somit die Druckvorrichtung über einen Ansatz unmittelbar auf die Lagereinheit einwirken. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhafterweise möglich, ein mehrlagiges Produkt herzustellen, welches eine ausgezeichnete Lagenhaftung aufweist. Zudem kann eine Lagenhaftung über übliche Maschinenbreiten von beispielsweise 2800 mm oder mehr erzeugt werden.
Bei nicht vorgeprägtem Tissue kann die für die Lagenverbindung benötigte Rändeleinheit oder Beleimungseinheit entfallen, und es können Schmuckprägungen aufgebracht werden. Bei bereits gemäß dem eingangs genannten Verfahren geprägten Tissuelagen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung das Rändelwerk oder die aufwendige Beleimungseinheit ersetzen. Die Prägung der Ausgangsmaterialbahnen kann dabei mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst vollflächig oder nur partiell erfolgen. Besonders bevorzugt ist dabei die Aufbringung einer Schmuckprägung mittels der Prägeelemente. Auch eine Beleimung mittels einer Beleimvorrichtung ist nicht mehr vonnöten.
Bevorzugt erfolgt die für den hohen Druck notwendige Druckbeaufschlagung mittels mindestens einer mindestens einen Druckzylinder umfassenden Druckvorrichtung. Hierbei kann jedem Segment eine Druckvorrichtung zugeordnet sein, bevorzugt sind jedoch einer Druckvorrichtung zwei Segmente zugeordnet. Die Druckzylinder können einzeln angesteuert bzw. mit Druck beaufschlagt werden, es ist jedoch auch möglich, daß mehrere Druckzylinder gemeinsam ansteuerbar sind. Die Druckvorrichtungen sind vorteilhafterweise voneinander unabhängig bewegbar. Bei einer Tissüebahnbreite von etwa 2800 mm sind insgesamt beispielsweise 27 Druckzylinder und dementsprechend 28 Segmente auf einer Welle angeordnet. Die Welle bildet dabei zusammen mit der Lagervorrichtung und den Segmenten die Prägewalze. Durch die gezielte Druckbeaufschlagung der einzelnen Segmente über eine Lagereihheit wird eine relative Durchbiegung der Walzen gegeneinander vermieden, die biegeweiche Prägewalze paßt sich also der biegeweichen Glattwalze an. Hierdurch kommt es vorteilhafterweise nicht zu Beschädigungen der Walzen untereinander. Es wird vielmehr durch die Druckbeaufschlagung eine gleichmäßige und definierte Unterstützung über die Segmente für die gesamte Prägewalze mit den auf diesen angeordneten Prägeelementen erzielt. Die Druckzylinder der Druckvorrichtung können mit einem Druck in einem Bereich von etwa 3 bis 10 bar, besonders bevorzugt 4 bis 6 bar, beaufschlagt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Druckvorrichtung einen Anschlag zur Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen auf. Hierbei kann bevorzugt der Anschlag mittels eines Keiles verstellbar sein. Hierdurch ist es möglich, die Prägewalze vor Benutzung über die einzelnen Druckvorrichtungen gezielt vorzuspannen.
Vorzugsweise umfaßt die Lagereinheit ein Kugellager. Jedoch kann auch jede andere Art von Lagern vorgesehen sein. Wesentlich hierbei ist, daß es sich um Lager handelt, welche radiale Lasten aufnehmen und auch axiale Führungseigenschaften besitzen. Darüber hinaus sollten die Lager noch eine Führung aufweisen. Durch die Beaufschlagung der Prägewalze über die auf die Lagervorrichtung wirkenden Druckzylinder wird einerseits eine äußerst exakte Spalteinstellung auch während des Betriebes der Verarbeitungsmaschine ermöglicht, andererseits werden durch die Lagereinheit auch möglicherweise entstehende Schwingungen der Prägewalze aufgenommen und abgeleitet. Zwischen Druckzylinder und Lagereinheit kann noch ein Zwischenlager vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist die Prägewalze mit einer Schnellwechselvorrichtung versehen. Hierdurch ist es ermöglicht, unterschiedliche kundeneigene Schmuckprägungen (insbesondere auch Logos) auf relativ einfache Weise mit einer einzigen Verarbeitungslinie zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist die Prägewalze bei Vorsehung einer Schnellwechselvorrichtung auf separat gelagerten Zapfen befestigt.
Die Glattwalze und die Prägewalze können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gleichen Durchmesser aufweisen. Dies ist jedoch nicht notwendig, sondern es können auch unterschiedliche Durchmesser verwendet werden. Vorzugsweise weisen die Glattwalze und die Prägewalze eine gleiche Umlaufgeschwindigkeit auf. Darüber hinaus sind die Glattwalze und die Prägewalze vorteilhafterweise angetrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können vorteilhafterweise im Unterschied zu Rändelwerken isolierte, vereinzelte und nicht nur durchgehende, ununterbrochene Schmuckprägungen angebracht werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei
  • in einem ersten Schritt mindestens zwei Materialbahnen in einen Spalt zwischen einer Glattwalze und einer Prägewalze eingeführt werden, wobei die Prägewalze mit Druck beaufschlagt wird;
  • in einem zweiten Schritt die Materialbahnen durch auf der Prägewalze angeordnete Segmente, welche Prägeelemente aufweisen, miteinander verbunden werden; und
  • in einem dritten Schritt das erhaltene Produkt aus der Vorrichtung entnommen wird.
Vorteilhafterweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte hergestellt, welche hervorragende Eigenschaften hinsichtlich der Lagenhaftung aufweisen. Darüber hinaus ist es möglich, Produkte herzustellen, welche einzig eine Schmuckprägung aufweisen. Vorteilhafterweise wird die Verbindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der einzelnen Materialbahnen mit einem Preßdruck von mindestens 700 N/mm2 vorgenommen. Bevorzugt liegt der anzuwendende Preßdruck bei mindestens 900 N/mm2, weiter bevorzugt bei mindestens 1.100 N/mm2. Derartige Preßdrücke können nur dadurch auf die Materialbahn aufgegeben werden, daß die Prägewalze eine gezielte Druckbeaufschlagung der einzelnen Segmente über ein Lager aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein mindestens zweilagiges Produkt; aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material hergestellt werden. Vorzugsweise weist das mindestens zweilagige Produkt außer einer Schmuckprägung keine weitere Prägung, insbesondere keine Mikroprägung, auf. Es ist darüber hinaus vorteilhafterweise nicht gerändelt und/oder verleimt. Das mindestens zweilagige Material weist dadurch hervorragende optische und auch haptische Eigenschaften auf, zudem sind die mindestens zwei Lagen untereinander hervorragend verhaftet.
Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Schnittansicht einer Prägeeinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2:
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prägewalze; und
Fig. 3:
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Segmentes mit Prägeelement.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Prägeeinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichen Materialien. Die Prägeeinheit 1 umfaßt eine Glattwalze 2 sowie eine Prägewalze 3. Die Glattwalze 2 und die Prägewalze 3 sind dabei gegenläufig angetrieben in Richtung auf die Pfeile 17 und 18. Die Glattwalze 2 weist einen etwas größeren Durchmesser als die Prägewalze 3 auf.
Die Prägewalze 3 weist weiterhin eine Welle 4 auf, auf welcher eine Lagereinheit 7 angeordnet ist. Weiterhin weist die Prägewalze 3 Prägeelemente 5 auf. In die Prägewalze 3 greift ein Ansatz 22 einer Druckvorrichtung 8 ein. Dieser Ansatz 22 ist auf einer Schwinge 21 angeordnet, welche auf einer Seite einen Anschlag 10 und einen Druckzylinder 9 aufweist.
Der Druckzylinder 9 übt dabei in Richtung eines Pfeiles 30 Druck über die Schwinge 21 und den Ansatz 22 auf die Prägewalze 3 aus. Hierbei ist die Prägewalze 3 über die Druckvorrichtung 8 mit Hilfe des Anschlages 10 derart im Verhältnis zu der Glattwalze 2 vorgespannt, daß ein definierter Spalt 11 zwischen der Glattwalze 2 und der Prägewalze 3 festgelegt ist. Der Anschlag 10 beispielsweise kann über eine hier nicht gezeigte Keileinstellung realisierbar sein, wobei ein Keil mit Hilfe einer Rändelschraube beweglich ist und auf das dem Anschlag 10 zugeordneten Ende der Schwinge 21 wirkt. Die Schwinge 21 ist dabei an dem dem Anschlag 10 entgegengesetzten Ende beweglich gehalten. Der Anschlag 10 kann jedoch auch unmittelbar über eine Schraube ohne Zuhilfenahme eines Keiles auf das eine Ende der Schwinge 21 der Druckvorrichtung 8 wirken. Der Druckzylinder 9 ist über eine nicht gezeigte Zuleitung mit einem Druck von 5 bar beaufschlagt.
Zur Herstellung von beispielsweise zweilagigen Tissueprodukten werden Materialbahnen 14 und 15 aus ungeprägtem, einlagigem Material in Richtung der Pfeile 19 und 20 auf die Prägeeinheit 1 zubewegt. Sie werden durch den Spalt 11 zwischen der Glattwalze 2 und der Prägewalze 3 geführt, wobei die beiden Ausgangsmaterialbahnen 14 und 15 durch die auf der Prägewalze 3 angeordneten Prägeelemente 5 mit einer Schmuckprägung versehen und dadurch verbunden werden. Das nunmehr verbundene zweilagige Tissueprodukt 16 wird aus der Prägeeinheit 1 entnommen.
Die Glattwalze 2 und die Prägewalze 3 werden über eine feste Getriebeübersetzung, welche durch ein Zahnradpaar (Rapporträder) verwirklicht ist, angetrieben. Hierbei erfolgt der Antrieb derart, daß die Glattwalze 2 und die Prägewalze 3 dieselbe Umlaufgeschwindigkeit aufweisen.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Prägewalze 3 verdeutlicht. Die Prägewalze 3 besteht dabei aus einer Vielzahl von Segmenten 6, welche auf der Welle 4 über die gesamte Materialbahnbreite der Prägeeinheit angeordnet sind. So sind beispielsweise bei einer Materialbahnbreite von 2.800 mm insgesamt 28 Segmente 6 auf der Welle 4 angeordnet. Diese Segmente 6 tragen die Prägeelemente 5, die versetzt zueinander auf den Segmenten 6 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Prägeelemente 5 derart auf den Segmenten 6 angeordnet, daß auf ein Toilettenpapierblatt bezogen insgesamt 5 Schmuckdesignelemente aufgebracht sind. Dies ist für eine dauernde Lagenhaftung ausreichend. Es können jedoch auch mehr Schmuckprägungen pro Blatt vorgesehen sein.
Zwischen einzelnen Segmenten 6 sind Lagereinheiten 7, angeordnet, in welche der Ansatz 22 der Druckvorrichtung 8 eingreift. Die Lagereinheit 7 besteht dabei aus einer Buchse 24, welche fest mit der Welle 4 verbunden ist. Auf diese Buchse 24 ist ein Gehäuse 25 angeordnet, welches ein Kugellager 12 aufnimmt. Durch das Gehäuse 25 ist eine Führung des Lagers 12 sichergestellt. Darüber hinaus ist das Lager 12 derart im Verhältnis zur Längsachse der Welle 4 angeordnet, daß es axial wirkende Kräfte aufnehmen kann, welche über die Druckvorrichtung 8 auf das Lager 12 aufgegeben werden.
Die einzelnen Segmente 6 der Prägewalze 3 sind über Stifte 23 miteinander verbunden. Diese sind in zueinander fluchtenden Ausnehmungen zweier benachbarter Segmente 6 aufgenommen. Die Segmente 6 und die Gehäuse-/Buchseneinheit 24, 25 sind auf der Welle 4 radial geführt. Die axiale Fixierung der Segmente 6 wird durch außen an der Buchse 24 angeordnete Stifte 23 durch Verspannen aller Segmente 6 mit der Gehäuse-/Buchseneinheit 24, 25 mittels wenigstens einer außen und seitlich auf der Welle angeordneten Mutter 31 erzielt. Die Mutter 31 wirkt über ein Verbindungselement 32, welches auf mindestens einer Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme von Siften 23 aufweist, die fluchtend zu der Ausnehmung des ersten Segments 6.1 angeordnet ist, auf die entsprechenden Segmente 6. Die radiale Fixierung der Segmente 6 wird durch die seitlich an der Buchse 24 angeordneten Stifte 23 realisiert, die in Ausnehmungen der Segmente 6 eingreifen. Durch diese Bauart können die Segmente 6 relativ zu den benachbarten Segmenten verdreht eingerastet werden, womit eine gleichmäßige Lastverteilung im Betrieb zu erzielen ist. Außerdem wird idealerweise nur ein Typ Segment je Walze benötigt.
Die Prägewalze 3 weist eine Schnellwechselvorrichtung 13 auf. Diese besteht aus einem Kuppelelement 26, welche über Sechskantschrauben 28 und 29 an separat gelagerten Zapfen der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigt ist. Die Mitnahme der Prägewalze 3 wird über eine fest auf der Welle 4 angeordnete Paßfeder (nicht gezeigt), welche im Kupplungselement 26 aufgenommen ist, und eine leichte Fixierung über eine Gewindeschraube 27 ermöglicht. Durch die Vorsehung einer Schnellwechselvorrichtung 13 ist es möglich, die Prägewalze 3 einfach und schnell aus einer Verarbeitungsmaschine zu entnehmen und diese durch eine Prägewalze zu ersetzen, welche andere Prägemuster auf den Prägeelementen 5 aufweist. Hierdurch ist es möglich, mit einer einzigen Verarbeitungsmaschine unterschiedlichste Schmuckprägungen aufzubringen.
Die einzelnen Prägeelemente 5 sind über die Segmente 6 der Prägewalze 3 versetzt angeordnet und weisen einen kreisrunden Aufbau auf. Jedoch kann auch jede andere Form Verwendung finden, beispielsweise können die Prägeelemente 5 auch quadratisch oder rechteckig oder pyramidal ausgebildet sein. Durch die Versetzung der Prägeelemente 5 auf den Segmenten 6 zueinander wird vorteilhafterweise eine gleichmäßige Lastenverteilung über die gesamte Breite der Prägewalze 3 erreicht.
Fig. 3 zeigt ein einzelnes Prägeelement 5, welches auf einem Segment 6 der Prägewalze 3 angeordnet ist. Das kreisrund ausgebildete Prägeelement 5 weist eine Plattform 31 auf, auf welcher einzelne Prägepunkte 32 erhaben derart angeordnet sind, daß diese als Schmuckdesignelement 33 den Buchstaben "M" darstellen. Jedoch sind auch jedwede andere Buchstaben, Schriftzüge oder bildhafte Darstellungen wie Blumen oder dergleichen möglich. Der Tiefenabstand der Prägepunkte 32 zu der Plattform 31 richtet sich nach dem Designelement 33 selbst und nach dem zu verprägenden Material. Der Tiefenabstand der Plattform 31 zu dem Segmentgrund 34 ist so gewählt, daß ein Verquetschen der Tissuebahn verhindert ist.
Mit der Prägeeinheit 1 wurde ein zweilagiges Tissueprodukt hergestellt. Als Ausgangsmaterial wurde dabei ungeprägtes Tissuematerial mit einer Grammatur in einem Bereich von etwa 18,5 bis 22 g/m2 und einer Dicke von etwa 150 µm verwendet. Dieses wurde mit einer Schmuckprägung in Form des in Fig. 3 gezeigten Buchstabens "M" versehen. Hierbei wurde auf die Druckzylinder ein Druck von jeweils 5 bar aufgegeben. Die Materialbahnbreite betrug etwa 2.800 mm. Der Preßdruck betrug etwa 1.150 N/mm2, der Liniendruck etwa 85 N/mm. Allgemein beträgt der Liniendruck mindestens 45 N/mm und liegt bevorzugt in einem Bereich von 60 N/mm bis 110 N/mm, weiter bevorzugt 80 N/mm bis 100 N/mm. Es wurde ein zweilagiges Tissueprodukt erhalten, welches ohne jede weitere Rändelung oder Beleimung gut miteinander verhaftete Lagen aufwies. Im Bereich der Schmuckprägung war weder ein Wulst zu erkennen, welcher insbesondere bei Rändelungen auftritt, noch war ein Dickenaufbau im Tissueprodukt ersichtlich. Hielt man das derart hergestellte Tissueprodukt gegen eine Lichtquelle, so konnte man deutlich erkennen, daß im Bereich der Schmuckprägung das Tissueprodukt deutlich durchsichtiger erschien als im ungeprägten Bereich. Außerdem wurde ein vorher flächengeprägtes Tissueprodukt (Mikroprägung) mittels der Prägeeinheit 1 hergestellt. Durch die nachgeschaltete Schmuckprägung wurden die Einzellagen (in diesem Fall vier) miteinander fixiert. Das Aussehen der Schmuckprägung glich derjenigen im erstgenannten Fall.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es erstmals möglich, eine ausreichende und hohe Lagenhaftung zwischen Lagen mehrlagiger Tissueprodukte zu erreichen. Zudem kann diese Lagenhaftung ausschließlich über Schmuckprägungen realisiert werden. Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weder eine Rändelung noch eine Beleimung der Produkte zur Erzielung einer Lagenhaftung notwendig. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstmals möglich, über Materialbahnbreiten von 2.800 mm oder mehr Schmuckprägungen aufzubringen. Durch die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Druckvorrichtung ist es möglich, eine immerwährende gleichbleibende Unterstützung der einzelnen Segmente zu gewährleisten. Die Prägewalze ist einfach und schnell auswechselbar, so daß je nach Anforderung des Kunden unterschiedliche Schmuckprägungen ohne großen Montageaufwand durch einfachen Wechsel der Prägewalzen realisiert werden können.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material umfassend eine Prägeeinheit (1) mit mindestens zwei Walzen (2, 3), wobei die eine Walze eine Glattwalze (2) und die andere Walze eine Prägewalze (3) ist, wobei die Prägewalze (3) eine Welle (4) und mindestens eine auf der Welle (4) angeordnete Lagereinheit (7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägewalze (3) mindestens zwei auf dieser angeordnete und Prägeelemente (5) aufweisende Segmente (6) umfaßt, und daß die Prägewalze (3) mit Druck über die auf der Welle (4) angeordnete Lagereinheit (7) beaufschlagt ist, wobei die Lagereinheit (7) zwischen zwei Segmenten (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Prägeelemente (5) eine Schmuckprägung aufgebracht ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung mittels mindestens einer mindestens einen Druckzylinder (9) umfassenden Druckvorrichtung (8) erfolgt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (8) einen Anschlag (10) zur Einstellung eines Spaltes (11) zwischen den Walzen (2, 3) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (7) ein Kugellager (12) umfaßt.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägewalze (3) mit einer Schnellwechselvorrichtung (13) versehen ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glattwalze (2) und die Prägewalze (3) eine gleiche Umlaufgeschwindigkeit aufweisen.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glattwalze (2) und die Prägewalze (3) angetrieben sind.
  9. Prägewalze umfassend eine Welle (4) und mindestens eine auf der welle (4) angeordnete Lagereinheit (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Prägewalze mindestens zwei auf dieser angeordnete und Prägeelemente (5) aufweisende Segmente (6) umfaßt, und daß die Prägewalze (3) mit Druck über die auf der Welle (4) angeordnete Lagereinheit (7) beaufschlagt ist, wobei die Lagereinheit (7) zwischen zwei Segmenten (6) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche. 1 bis 9, wobei
    in einem ersten Schritt mindestens zwei Materialbahnen (14, 15) in einen Spalt (11) zwischen einer Glattwalze (2) und einer Prägewalze (3) eingeführt werden, wobei die Prägewalze (3) mit Druck beaufschlagt wird;
    in einem zweiten Schritt die Materialbahnen (14, 15) durch auf der Prägewalze (3) angeordnete Segmente (6), welche Prägeelemente (5) aufweisen, miteinander verbunden werden; und
    in einem dritten Schritt das Produkt (16) aus der Vorrichtung entnommen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Materialbahnen (14, 15) mit einem Preßdruck von mindestens 700 N/m2 vorgenommen wird.
EP02710785A 2001-03-07 2002-01-09 Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material Expired - Lifetime EP1368184B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110873 2001-03-07
DE10110873A DE10110873A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material
PCT/EP2002/000139 WO2002070243A1 (de) 2001-03-07 2002-01-09 Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1368184A1 EP1368184A1 (de) 2003-12-10
EP1368184B1 true EP1368184B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7676559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710785A Expired - Lifetime EP1368184B1 (de) 2001-03-07 2002-01-09 Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1368184B1 (de)
AT (1) ATE273123T1 (de)
DE (2) DE10110873A1 (de)
DK (1) DK1368184T3 (de)
EE (1) EE04958B1 (de)
HU (1) HU225174B1 (de)
NO (1) NO20033861D0 (de)
PL (1) PL363299A1 (de)
RU (1) RU2244628C1 (de)
SK (1) SK286354B6 (de)
WO (1) WO2002070243A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056404B2 (en) 1998-11-25 2006-06-06 The Procter & Gamble Company Methods of bonding materials, especially materials used in absorbent articles
DE102004026890A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Steuer Gmbh Printing Technology Prägemaschine
DE102007006437A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Fleissner Gmbh Kalanderwalze zum Prägen und/oder Verdichten von Textilien
MX2009006186A (es) * 2006-12-13 2009-08-07 Sca Hygiene Prod Gmbh Metodo para fabricar un producto higienico, aparato para fabricar un producto higienico y producto higienico.
ITFI20070162A1 (it) * 2007-07-17 2009-01-18 Futura Spa Dispositivo per il trattamento di materiale cartaceo nastriforme.
EP2353858A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP2711666A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung eines Satzes von miteinander kooperierenden Prägewalzen und Modellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286159B (en) * 1992-09-16 1997-03-19 Crompton J R Plc Improvements to the patterning of tissue paper filtration bags
AT253U1 (de) * 1994-09-21 1995-06-26 Ortmann Pwa Ag Mehrlagiges bahnfoermiges hygienepapier
EP1048369A1 (de) * 1999-03-22 2000-11-02 Boegli-Gravures S.A. Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material
US6257135B1 (en) * 1999-04-19 2001-07-10 Fort James Corporation Unitary saddle for mounting multiple emboss slugs on a single emboss roll
DE19940487C1 (de) * 1999-08-26 2001-02-08 Unimatec Praegewalzen Und Masc Vorrichtung zum Prägen einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
SK11092003A3 (sk) 2005-03-04
DE50200817D1 (de) 2004-09-16
HUP0303473A2 (hu) 2004-01-28
EP1368184A1 (de) 2003-12-10
PL363299A1 (en) 2004-11-15
EE200300418A (et) 2003-12-15
HUP0303473A3 (en) 2004-07-28
DK1368184T3 (da) 2004-12-20
EE04958B1 (et) 2008-02-15
NO20033861L (no) 2003-09-01
NO20033861D0 (no) 2003-09-01
SK286354B6 (sk) 2008-08-05
DE10110873A1 (de) 2002-09-19
ATE273123T1 (de) 2004-08-15
HU225174B1 (en) 2006-07-28
WO2002070243A1 (de) 2002-09-12
RU2244628C1 (ru) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP1372946B9 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP1991411B2 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
EP1181152B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von verpackungsfolien
DE60012565T2 (de) Verfahren zum autogenen verbinden von schichten eines mehrschichtigen zellulosesubstrats
DE69929506T2 (de) Saugfähiges Haushaltpapier
DE60209925T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen einer mehrlagigen tissue-papierbahn
CH686034A5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung und Verfahren fur eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse.
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
EP1368184B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material
DE10392842T5 (de) Präge- und Laminiermaschine mit austauschbaren Prägezylindern
DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
DE4420958A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP0851951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
EP0782503B1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
DE4114313C2 (de) Laminator
DE60016175T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Papier oder Vliesstoff, sowie das hergestellte Produkt
EP0144536A1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE10043989B4 (de) Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln
DE19912225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest 2-lagigen Tissue-Produktes
DE69911812T2 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung- und verfahren
DE202005019141U1 (de) Mehrlagiges Tissuepapier und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Tissuepapiers
DE102005055707B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens fünflagigen Flächenprodukten
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

BERE Be: lapsed

Owner name: *METSA TISSUE OYJ

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090110