EP1366141A1 - Konditioniermittel - Google Patents

Konditioniermittel

Info

Publication number
EP1366141A1
EP1366141A1 EP02702310A EP02702310A EP1366141A1 EP 1366141 A1 EP1366141 A1 EP 1366141A1 EP 02702310 A EP02702310 A EP 02702310A EP 02702310 A EP02702310 A EP 02702310A EP 1366141 A1 EP1366141 A1 EP 1366141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conditioning
agent
weight
acid
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02702310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tatiana Schymitzek
Hermann Jonke
Rainer Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1366141A1 publication Critical patent/EP1366141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon

Definitions

  • the invention relates to a conditioning agent and the use of the conditioning agent in a washing or textile drying process.
  • the invention further relates to a conditioning substrate which contains a conditioning agent, and to a conditioning method using the conditioning substrate in a textile drying process.
  • conditioning agents usually contain cationic surfactants to set a pleasant textile soft feel and, if appropriate, textile conditioning additives such as anti-crease agents, deodorising substances and perfumes.
  • the conditioning agents are applied to the carrier sheets by melting so that they can be released at the temperatures which are usually present in a household dryer.
  • WO 00/24853 describes liquid fabric softener formulations with crease-reducing components, selected from silicone derivatives and sulphated or sulphonated vegetable oils, and dryer sheets which contain one of these crease-reducing components.
  • EP 255 711 describes a conditioning cloth which is provided with a textile conditioning agent containing cationic surfactants and polydiorganosiloxanes, the textile conditioning agent having a melting point above 38 ° C.
  • US 5,174,911 describes a textile conditioning article for a tumble dryer, the conditioning agent which is applied to the article containing a plasticizer component and an aminosilicone component.
  • EP 317 135 discloses an aqueous softener formulation which contains a cationic and a nonionic softener component.
  • the nonionic plasticizer component is a special siloxane which carries at least one C 6 -C 22 alkyl group.
  • EP 544 493 describes highly concentrated fabric softeners which have 60 to 99% by weight of a fabric softening component and 1 to 40% by weight of an emulsified mixture of silicone oil and silicone emulsifier. By using the emulsified silicone-containing mixture and the high proportion of plasticizer components, a phase separation of the components is avoided and a uniform coating of dryer sheets is achieved.
  • the conditioner composition for the dryer sheets has a melting point of 25 to 150 ° C.
  • the conditioners and conditioner wipes described in the prior art have the disadvantage that stains frequently occur at the contact points of the conditioner wipe or conditioner with the fabrics to be conditioned, which are caused by the transfer of active substances to the moist fabrics.
  • the stains are particularly intense when the conditioning agents or the conditioning cloths contain silicone oils.
  • the invention therefore relates in a first embodiment to a washing conditioner which contains up to 50% by weight of at least one fabric-softening component, at least one ironing component and at least one spreading agent.
  • the conditioning agents according to the invention contain at least one fabric softening component as an essential component.
  • Such fabric softening components are quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as those used in hair care products and also in textile finishing agents.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (I) and (II), R— NL— R2 X “ (I); R4 (CO) - O— (CH 2 ) m - NL— (CH 2 ) n - R5 X “ (II); R3 (CH 2 ) P - R6
  • R and R 1 is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either the same as R, R 1 or R 2 or is aromatic Rest stands.
  • X " stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • Ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability.
  • R 4 stands for an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds;
  • R 5 stands for H, OH or 0 (CO) R 7 ,
  • R 6 independently of R 5 stands for H, OH or 0 (CO) R 8 , where R 7 and R 8 each independently represent an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • R 5 is the group 0 (CO)
  • R 7 and R 4 and R 7 are alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms
  • R 6 is also OH
  • examples of compounds of the formula (II) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis - (pal-mitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulphate or methyl-N, N-bis (acyloxy-ethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium-methosulphate, quaternized compounds of formula (II) are used which have unsaturated alkyl chains, preferred are the acyl groups whose corresponding fatty acids have
  • R 21 and R 22 each independently represent an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 independently of one another each represent an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 alternatively also for 0 (CO) R 20
  • R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z is an NH group or oxygen
  • q can have integer values between 1 and 4.
  • R 12 , R 13 and R 14 independently of one another represents ad ⁇ alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 15 and R 16 each independently represent a C ⁇ - ⁇ ⁇ alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammoni
  • Protonated alkylamine compounds which have a softening effect and the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are also suitable.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic compounds which can be used according to the invention.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, also known as merquats.
  • Polyquaternium-10 polymers Ucare Polymer IR 400; Amerchol
  • polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups which are bonded via allyldimethylammonium chloride
  • cationic cellulose derivatives such as cationic guar, such as guar hydroxypropyl chloride triammonium
  • similar quaternized guar derivatives e.g.
  • cationic quaternary sugar derivatives cationic alkyl polyglucosides
  • B the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers.
  • Polyquaternized polymers for example, Luviquat Care by BASF.
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone) , SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquartary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80), and silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, manufacturer: Goldschmidt-Rewo).
  • Q2-7224 commercially available products
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone,
  • the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 17 can be an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 each independently represent H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex ® X 9124, which, in addition to having a good conditioning effect, are also characterized by an ink transfer-inhibiting effect and especially by are characterized by their good biodegradability.
  • Alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate and / or N-methyl, are particularly preferred -N (2-hydroxyethyl) -N, N- (palmitoyloxyethyl) ammonium methosulfate.
  • the nonionic plasticizers used are, above all, polyoxyalkylene glycerol alkanoates, as described in British Patent GB 2,202,244, polybutylenes, as described in British Patent GB 2,199,855, long-chain fatty acids as described in EP 13780, ethoxylated fatty acid ethanolamides as described in EP 43 547, alkyl polyglycosides , in particular sorbitan mono-, di- and triesters, as described in EP 698 140 and fatty acid esters of polycarboxylic acids, as described in German Patent DE 2,822,891.
  • the laundry conditioning agent according to the invention contains plasticizer components in amounts of up to 50% by weight, preferably from 0.1 to 45% by weight, particularly preferably from 5 to 40% by weight and in particular from 11 to 35% by weight based on the total mean.
  • the conditioning agents according to the invention contain at least one ironing component as a further component.
  • ironing lightening components are understood to mean substances which, through their action on textile fabrics, ensure that the textiles have a low frictional resistance when ironing.
  • silicone oils with the formulas I to III have been found to be particularly suitable for facilitating ironing.
  • R 4 and R 5 independently of one another represent linear or branched alkyl groups having 6 to 50 carbon atoms.
  • the links to the Si atoms are made via C-Si or CO-Si bonds.
  • the number z is between 1 and 10,000.
  • the partially oxidized polyethylenes are further ironing relief components.
  • Partially oxidized polyethylene is to be understood to mean predominantly linear polyethylene waxes, which are products with relatively low molar masses in the range from 500 to 50,000.
  • the polyethylene waxes are generally produced by direct low-pressure polymerization or, preferably, high-pressure polymerization of the monomers or by targeted depolymerization of products of relatively high molecular weights.
  • the modified polyethylene waxes used here can by polymerization of ethylene, preferably in the absence of a catalyst with early termination of polymerization, and subsequent oxidation, for. B. by introducing air, or by copolymerization of ethylene with suitable other monomers such as acrylic acid, the proportion of acrylic acid units preferably not exceeding 20%, in particular 10%.
  • the ironing facilitating component (s) are present in amounts of up to 10% by weight, preferably 0.1 to 8% by weight and in particular 0.5 to 5% by weight, in each case based on the total composition.
  • the conditioning agents according to the invention contain at least one spreading agent as a further component.
  • the spreading agent has a wetting function and ensures that the other components are optimally distributed over a large area. It is achieved in this way that there are no partial over-concentrations on the textile surface which would be visible as stains.
  • Suitable spreading agents are polyether-modified siloxanes, such as in
  • R 1 and R 3 in the formulas IV and V independently of one another are -R r - (C 2 H 4 0) m - (C 3 H 6 O) n -R 6 , where
  • R r represents a divalent alkylene radical, e.g. B. -CH 2 - or -C 2 H -
  • R 6 H, methyl or C 2 -C 6 alkyl
  • x and y are each 1 or more, with the sum ranging from x + y to 10,000
  • z is between 1 and 10,000
  • n and n can have numerical values from 0 to 300, but the sum of m + n is between 1 and 300.
  • the spreading agent is present in amounts of up to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 2% by weight and in particular from 0.1 to 1% by weight, in each case based on the total mean.
  • the weight ratio in the conditioning agents according to the invention of ironing facilitating component (s) to spreading agent is 10: 6 to 40: 1, preferably 10: 4 to 30: 1, particularly preferably 10: 3 to 20: 1 and in particular 10: 2.5 up to 15: 1, for example 4: 1.
  • the conditioning agents according to the invention are in liquid.
  • the use of both liquid organic solvents and water can be indicated.
  • the laundry conditioning agents according to the invention therefore optionally contain solvents.
  • Solvents which can be used in the agents according to the invention come, for example, from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, Diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxy propoxy propanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene
  • glycol ethers are available under the trade names Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve ® , Carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.); these also include, for example, ButylCarbitol ® , HexylCarbitol ® , MethylCarbitol ® , and Carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • Arcosolv ® Arco Chemical Co.
  • Cellosolve ® Carbitol ®
  • Propasol ® Union Carbide Corp.
  • ButylCarbitol ® HexylCarbitol ®
  • MethylCarbitol ® MethylCarbitol ®
  • Carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • the choice of the glycol ether can easily be made by the person skilled in the art on the basis of its
  • Pyrrolidone solvents such as N-alkylpyrrolidones, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 2 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone, can also be used.
  • N-alkylpyrrolidones for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 2 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone
  • glycerol derivatives in particular glycerol carbonate.
  • the alcohols which can be used as a cosolvent in the present invention include liquid polyethylene glycols with a low molecular weight, for example polyethylene glycols with a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower Alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or mixtures thereof. From the class of diols, 1,2-octanediol is particularly preferred.
  • the conditioning agent according to the invention can contain one or more water-soluble organic solvents and / or water.
  • Water-soluble is understood here to mean that the organic solvent in the amount contained is soluble in an optionally aqueous medium.
  • the conditioning agent according to the invention contains one or more solvents from the group comprising C ⁇ to C mono alcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycerol, in particular ethanol.
  • the C 3 -C 1 -glycol ethers according to the invention contain alkyl or alkenyl groups with less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, particularly preferably 1 to 4 and extremely preferably 2 to 3 carbon atoms.
  • Preferred C T to C 4 monoalcohols are ethanol, n-propanol, / so-propanol and tert-butanol.
  • Preferred C 6 -C 6 glycols are ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, 1, 5-pentanediol, neopentyl glycol and 1, 6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1, 2-propylene glycol.
  • Preferred C 3 - to C 12 -glycol ethers are di-, tri-, tetra- and penta-ethylene glycol, di-, tri- and tetrapropylene glycol, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether as well as the solvents designated according to INCI, butoxy diglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, Butyloctanol, ethoxydiglycol, ethoxyethanol, ethyl hexanediol, isobutoxypropanol, isopentyldiol, 3-methoxybutanol, methoxyethanol, methoxyisopropanol and methoxymethylbutanol.
  • Particularly preferred solvents are ethanol, 1,2-propylene glycol and dipropylene glycol and mixtures thereof, in particular ethanol and isopropanol.
  • the agent according to the invention optionally contains one or more solvents and / or in particular water in an amount of usually up to 95% by weight, preferably 20 to 90% by weight and in particular 50 to 80% by weight, in each case based on the total agent ,
  • the conditioning agents according to the invention can additionally contain nonionic surfactants.
  • Preferred nonionic surfactants are alkoxylated, advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per mole of alcohol used.
  • Particularly preferred are C 8 -C 6 alcohol alkoxylates, advantageously ethoxylated and / or propoxylated C 0 -C 15 alcohol alkoxylates, in particular C 12 -C 4 alcohol alkoxylates, with a degree of ethoxylation between 2 and 10, preferably between 3 and 8, and / or a degree of propoxylation between 1 and 6, preferably between 1, 5 and 5.
  • the alcohol radical can preferably be methyl-branched linearly or particularly preferably in the 2-position or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . ⁇ alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 .n- alcohol containing 7 EO, C 13 . ⁇ 5 alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ⁇ 2 . ⁇ 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 . 14 alcohol with 3 EO and C 12 . 18 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation and propoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates and propoxylates have a narrow homolog distribution (narrow ranks ethoxylates / propoxylates, NRE / NRP).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines with preferably 1 to 18 C atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 mol ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 mol propylene oxide (PO ) per mole of amine.
  • EO mol ethylene oxide
  • PO mol propylene oxide
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) X ⁇ z. B. as compounds, especially with anionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol that stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as they are are described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably produced by the process described in international patent application WO-A-90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanol amides can also be suitable.
  • gemini surfactants can be considered as further surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are generally separated from one another by a so-called “spacer”. This spacer is generally a carbon chain which should be long enough that the hydrophilic groups are sufficiently far apart that they can act independently of one another. Such surfactants are distinguished generally due to an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water, but in exceptional cases the term gemini surfactants means not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis and trimeral alcohol tris sulfates and ether sulfates according to international patent application WO-A-96/23768.
  • End group-capped dimeric and trimeric mixed ethers according to German patent application DE-A-195 13 391 are distinguished in particular by their bi- and multifunctionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • Gemini polyhydroxy fatty acid amides or poly polyhydroxy fatty acid amides can also be used.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the following formula,
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 5 for hydrogen
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 6 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 7 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, d ⁇ alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives thereof residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international application WO-A-95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the nonionic surfactants are usually present in amounts of up to 20% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight and particularly preferably from 0.8 to 5% by weight, in each case based on the total composition.
  • the conditioning agents according to the invention additionally optionally contain electrolytes.
  • Electrolytes serve to regulate viscosity (viscosity regulator) and can usually be used in amounts of up to 15% by weight, preferably up to 10% by weight, particularly preferably from 0.5 to 8% by weight and in particular from 1 to 6% by weight, each based on the total agent.
  • a wide number of different salts can be used as electrolytes from the group of inorganic salts.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl, CaCl or MgCl 2 in the agents according to the invention is preferred.
  • pH adjusting agents In order to bring the pH of the agents according to the invention into the desired range, the use of pH adjusting agents can be indicated. All known acids or alkalis can be used here, provided that their use is not prohibited for application-related or ecological reasons or for reasons of consumer protection. The amount of these adjusting agents usually does not exceed 2% by weight of the total formulation.
  • the conditioning agents according to the invention have a pH of 2 to 7, preferably 2.2 to 5 and in particular 2.4 to 3.
  • the agents according to the invention can optionally contain one or more customary auxiliaries and additives, in particular from the group of builders, enzymes, bleaching agents, bleach activators, complexing agents, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, thickeners, foam inhibitors , Graying inhibitors, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, UV absorbers, optical absorption lighter, anti-redeposition agents, pearlescent agents, color transfer inhibitors, shrinkage preventers, corrosion inhibitors, preservatives, phobing and impregnating agents, hydrotropic agents and swelling and anti-slip agents.
  • customary auxiliaries and additives in particular from the group of builders, enzymes, bleaching agents, bleach activators, complexing agents, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, thickeners, foam inhibitors , Graying inhibitors, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, UV absorbers, optical absorption lighter, anti
  • the agent according to the invention can optionally additionally contain one or more complexing agents.
  • Complexing agents also called sequestering agents, are ingredients which can complex and inactivate metal ions in order to prevent their adverse effects on the stability or the appearance of the agents, for example cloudiness. On the one hand, it is important to complex the calcium and magnesium ions of water hardness, which are incompatible with numerous ingredients. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agent.
  • Suitable are, for example, the following complexing agents designated according to INCI, which are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA , Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, D- isodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Pentaphosphinodinodium, Methyl Cyclotimethyltrodextrin, Methyl Cyclotextrin, Methyl Cyclotimethylene Extract Phosphonate, Pentaso
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, especially tertiary alkanolamines (amino alcohols).
  • the alkanolamines have both amino and hydroxyl and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are triethanolamine and tetra-2-hydroxypropylethylenediamine (N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxypropyl) ethylenediamine).
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1, 1-diphosphonic acid, 1-hydroxyethyan-1,1-diphosphonic acid, HEDP, acetophosphonic acid, INCI etidronic acid) including its salts.
  • the agent according to the invention accordingly contains etidronic acid and / or one or more of its salts as complexing agents.
  • the agent according to the invention contains a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing agent acids or their salts, in particular of triethanolamine and / or tetra-2-hydroxypropylethylenediamine and etidronic acid and / or one or more of their salts.
  • the agent according to the invention contains complexing agents in an amount of usually 0 to 20% by weight, preferably 0.1 to 15% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 8% by weight preferably 1, 5 to 6 wt .-%, for example 1, 5, 2.1, 3 or 4.2 wt .-%.
  • the agent optionally contains one or more thickeners.
  • the viscosity of the optionally liquid agents can be measured using customary standard methods (for example Brookfield RVD-VII viscometer at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 10 to 5000 mPas.
  • Preferred liquid to gel form agents have viscosities of 20 to 4000 mPas, values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred. If the conditioning agents according to the invention are used as impregnating liquids for the conditioning substrates according to the invention, a viscosity below 150 mPas, preferably between 10 and 100 mPas and in particular between 20 and 80 mPas, is advantageously indicated.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. Mixtures of several thickeners can also be used.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas, aluminum silicates, layered silicates and bentonites.
  • the organic thickeners come from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Polymers derived from nature that are used as thickeners are, for example, xanthan, agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein ,
  • Modified natural products primarily come from the group of modified starches and celluloses, examples include carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose, highly etherified methyl hydroxyethyl cellulose and core meal ether.
  • thickeners that are widely used in a wide variety of fields of application are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, which can be crosslinked or uncrosslinked and, if appropriate, cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, castor oil derivatives, Polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, which can be crosslinked or uncrosslinked and, if appropriate, cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, castor oil derivatives, Polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polymers examples include acrylic resins, ethyl acrylate-acrylamide copolymers, acrylic acid ester-methacrylic acid ester copolymers, ethyl acrylate-acrylic acid-methacrylic acid copolymers, N-methylol-methacrylamide, maleic anhydride-methyl vinyl ether copolymers, polyether-polyol copolymers and butadiene -styrene copolymers.
  • thickeners are derivatives of organic acids and their alkoxide adducts, for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenylsuccinic anhydride
  • Thickeners from the classes of substances mentioned are commercially available and are sold, for example, under the trade names Acusol®-820 (methacrylic acid (stearylalko hol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deuterol® polymer 11 (dicarboxylic acid copolymer, Schönes GmbH), Deuteron®-XG (anionic heteropolysaccharide based on ß-D-glucose, D-manose, D-glucuronic acid, Schönes GmbH), Deuteron®-XN (non-ionic polysaccharide, Schönes GmbH), Dicrylan®-Thickener-0 (Ethylene oxide adduct, 50% in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 and EMA®-91 (ethylene-maleic anhydr
  • the agent optionally contains one or more enzymes.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used to bleach or inhibit the transfer of color.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example, from protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytically active enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytically active enzymes or protease, lipase or lipolytically active enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest.
  • Known cutinases are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Peroxidases too or oxidases have been found to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since different cellulase types differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed or coated as a shaped body on carriers in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, approximately 0.1 to 5% by weight, preferably 0.12 to approximately 2% by weight.
  • the agents can optionally contain bleaching agents.
  • bleaching agents include sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further usable bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 2 -supplying peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • the urea peroxohydrate percarbamide can also be used, which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 ⁇ 2 0 2 .
  • the agents for cleaning hard surfaces when using the agents for cleaning hard surfaces, for example in automatic dishwashing, they can, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaching agents, although their use is in principle also possible for agents for textile washing.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid, phthalimidapthoxy acid, phthalimidapthoxyacid, Carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-non-enylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and aliphatic and arali phatic peroxydicarboxylic acids, such as 1, 12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassylic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyl-diperoxybutane-1, 4-di
  • the bleaches can be coated to protect them against premature decomposition.
  • the composition optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, in particular 0.05 to 3% by weight, particularly preferably 0, 2 to 2% by weight, most preferably 0.3 to 1.8% by weight.
  • the perfume reinforces the deodorizing effect of the agent according to the invention in addition to - partially or completely - extinguishing the odor due to the deodorising active ingredient due to its odor-masking effect.
  • the indifference of the deodorant active component according to the invention, in particular of the zinc ricinoleate, is advantageous in relation to most perfumes, so that neither the deodorant active ingredient binds the perfume and both components deactivate each other nor the perfume is destroyed by the deodorant active ingredient.
  • fragrance compounds for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume oils or fragrances.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbyl acetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycineate, allylcyclohexylpropylatepylpropionate.
  • the ethers include, for example, benzylethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the ionones, isomethyl ionone and methyl cedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • Perfume oils of this type can also contain natural fragrance mixtures such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galba num oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • Dyes can optionally be used in the agent according to the invention, the amount of one or more dyes being so small that no visible residues remain after the agent has been used.
  • the agent according to the invention is preferably free from dyes.
  • the agent according to the invention can optionally contain one or more antimicrobial active ingredients or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3% by weight, preferably 0.0001 to 2% by weight, in particular 0.0002 to 1% by weight. %, particularly preferably 0.0002 to 0.2% by weight, very preferably 0.0003 to 0.1% by weight.
  • the conditioning agent according to the invention is used as an impregnating liquid for the conditioning substrates according to the invention
  • the use of antimicrobial agents to kill the bacteria on the substrates can be indicated.
  • antimicrobial agents or preservatives are differentiated between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halogenophenols and phenolmeric curiacetate.
  • antimicrobial activity and antimicrobial active substance have the customary meaning, as used, for example, by KH Wallpliußer in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene" (5th ed.
  • Suitable antimicrobial active substances are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls , Diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the above.
  • the antimicrobial active ingredient can be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N- Methylmorpholine acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis- (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-di-chloro-2'-hydroxydiphenyl ether ( Dichlosan), 2,4,4'-trichloro-2 , hydroxydiphenyl ether (trichlo-san), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- ( 1, 10-decanediyldi-1-pyridiny
  • N 5 , N 5 ') -hexane-dihydrochloride l. ⁇ -DN L Ni' ⁇ . E-dichlorophenyldiguanido-Ns.Ns'Jhexane-di-hydrochloride, 1, 6-di- [N 1 , N 1 '- beta- (p-methoxyphenyl) diguanido-N 5 , N 5 '] -hexane-dihydrochloride, l .e-DKN L Ni'-alpha-methyl-.beta.-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-hexane dihydrochloride, le-DN L Ni'-p-nitrophenyldiguanido-Ns.Ns'Jhexane dihydrochloride, omega: omega-Di- (N L Ni'-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-di-n-propylether dihydroch
  • Halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chlorometacresol or p-chloro-meta-xylene, and natural antimicrobial active ingredients of vegetable origin (for example from spices or herbs), animal and microbial origin are also suitable.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial agent of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline, and essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial active ingredient of animal origin from the group comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium - Or arsonium group, peroxo compounds and chlorine compounds are used.
  • bacteriocins are preferably used.
  • Glycine, glycine derivatives, formaldehyde, compounds which readily release formaldehyde, formic acid and peroxides are preferably used.
  • dehydrazetic acid and glycolic acid are particularly suitable.
  • the quaternary ammonium compounds (QAV) suitable as antimicrobial agents have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X " , in which R 1 to R 4 are identical or different C 1 -C 22 Alkyl residues, C 7 -C 28 aralkyl residues or heterocyclic residues, where two or, in the case of an aromatic bond, as in pyridine, even three residues together with the nitrogen atom form the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, and X " Halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QAC are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (m, p-dichlorobenzyldimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390- 78-6), benzoxonium chloride (benzyl dodecyl bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • Dialkyldimethylammonium chloride such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride ( CAS No.
  • QAV thiazoline iodide
  • Particularly preferred QAV are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 2 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethyl-ammonium chloride.
  • Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason, Variquat ® ex Witco / Sherex and Hyamine ® ex Lonza and as Bardac ® ex Lonza.
  • N- (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide ® and Dowicil ® ex Dow
  • benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 ex Rohm & Haas
  • methyl benzethonium as Hyamine ® 10X ex Rohm & Haas
  • cetylpyridinium chloride such Cepacol ex Merrell Labs.
  • the agents can furthermore optionally contain UV absorbers, which absorb onto the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of the other formulation components.
  • UV absorbers are understood to mean organic substances (light protection filters) which are able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone which are active by radiationless deactivation and have substituents in the 2- and / or 4- position.
  • Substituted benzotriazoles such as, for example, the water-soluble benzenesulfonic acid 3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Cibafast ® H), are phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position. , optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid.
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester; Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters of benzalmalonic acid, preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate; Triazine derivatives, such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1 or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB); Propane-1,3-diones such as 1-
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts Sulphonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulphonic acid and their salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzene sulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filters such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1, 3-dione and enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light-protection pigments namely finely dispersed, preferably nanoized metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can also be surface treated, i.e. are hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, e.g. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxy-octylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. Micronized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • the UV absorbers are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight.
  • the invention in a second embodiment relates to the use of the conditioning agent according to the invention for the conditioning of textile fabrics in a textile drying process or in a washing process.
  • the term conditioning is understood to mean the finishing treatment of textiles, fabrics and fabrics.
  • the conditioning gives the textiles positive properties, such as, for example, an improved soft feel, increased gloss and color brilliance, reduction in the creasing behavior and the static charge, and in particular facilitated ironing behavior.
  • the relief of the ironing behavior is expressed not only by a lower sliding friction of the iron to the conditioned textile, but also by the fact that the creases and wrinkles to be flattened disappear due to a shorter entry time of pressure and heat during the ironing process.
  • conditioning agents according to the invention can take place directly in a washing process, for example by integrating the conditioning agent according to the invention into a washing agent formulation and / or preferably in a fabric softening cycle following the washing process.
  • the conditioning agents according to the invention can advantageously be used in a textile drying process in a device for drying textiles, preferably in a household clothes dryer.
  • the third subject of the invention is a conditioning substrate, which is a substrate that is impregnated and / or impregnated with the conditioning agent according to the invention.
  • the substrate material consists of porous materials that are capable of reversibly dispensing and dispensing an impregnating liquid.
  • Both three-dimensional structures, such as sponges, but preferably porous, flat cloths are suitable for this. They can consist of a fibrous or cellular flexible material that has sufficient thermal stability for use in the dryer and that can retain sufficient amounts of an impregnating or coating agent to effectively condition substances without any significant leakage or bleeding during storage By means of.
  • These wipes include wipes made of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam. Conventional cloths made of non-woven material (nonwovens) are preferably used here.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products that have a mat or layered fiber structure, or those that include fiber mats in which the fibers are randomly or randomly distributed.
  • the fibers can be natural, such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal or ramie; or synthetic, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides, viscose or polyester. In general, any fiber diameter or titer is suitable for the present invention.
  • the nonwoven fabrics used here due to the random or statistical arrangement of fibers in the nonwoven material, which give excellent strength in all directions, do not tend to tear or disintegrate when used, for example, in a household tumble dryer.
  • non-woven fabrics which are suitable as substrates in the present invention are known, for example, from WO 93/23603.
  • Preferred porous and flat conditioning wipes consist of one or different fiber materials, in particular cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the conditioning substrates in cloth form preferably have an area of 0.2 to 0.005 m 2 , preferably 0.15 to 0.01 m 2 , in particular 0.1 to 0.03 cm 2 and particularly preferably 0.09 to 0, 06 m 2 .
  • the grammage of the material is usually between 20 and 500 g / m 2 , preferably from 25 to 200 g / m 2 , in particular from 30 to 100 g / m 2 and particularly preferably from 40 to 80 g / m 2 .
  • the fourth object of the invention is a conditioning method for conditioning moist textiles by means of the conditioning substrate according to the invention.
  • the conditioning process is carried out by using the conditioning substrate according to the invention together with moist textiles, for example from a previous washing process, in a textile drying process.
  • the textile drying process usually takes place in a device for drying textiles, preferably in a household clothes dryer.
  • the conditioning agents according to the invention and the conditioning substrates according to the invention produced therefrom reduce the formation of fluff and pills on the conditioned textiles.
  • the fifth object of the invention is therefore the use of the agents according to the invention and / or the conditioning substrates according to the invention to reduce the formation of lint in textile fabrics.
  • Another object is the use of the agents according to the invention and / or the conditioning substrates according to the invention for reducing the pill formation of textile fabric.
  • Pill formation is similar. Pills are more or less spherical structures that are connected to the fabric by anchor fibers and whose density is such that no light penetrates and a shadow is cast. This change can occur both during washing and during use. Pills are formed when fibers work out of a textile fabric and become tangled in use. Such surface changes are undesirable. In general, the degree of pill formation is determined by the speed of the following parallel processes: a) barrel entanglement, which leads to pill formation; b) formation of further surface fibers and c) abrasion of fibers and pills.
  • Conditioning agents according to the invention are, for example, E1 and E2, a comparison recipe is V1, the compositions of which are shown in Table 1.
  • Tinotex-CMA sicone oil emulsion
  • nonwovens made of viscose (area 0.08 m 2 ; grammage: 60 g / m 2 ) were each impregnated with 19 g of one of the conditioning agents E1 and E2.
  • the weight of 2940 g was adjusted by adding an additional support weight to the iron, which had a weight of 1,700 g, in order to simulate the pressure that is normally exerted on the iron during ironing.
  • a coarse cotton fabric was used as the fabric, which is known as bleaching nettle and is used for table and bed linen. After the final application, the fabric pieces were each equipped with a commercial fabric softener in a dosage of 12 g / kg dry wash.
  • the items of laundry equipped in this way were ironed using a self-developed, precise measuring apparatus.
  • the Rowenta iron (type Rowenta Professional DE-811 inox steam iron), which was set to level III, was pulled over a distance of 670 mm over the tissue to be tested at a constant speed of 800 mm / min.
  • the necessary forces were determined using a universal testing machine from Zwick (type 2.5 / TN1 P).
  • the effect of ironing by the conditioning substrates can be seen in the examples. While the ironing force to be used fluctuates between 7 and 8.5 N for untreated textiles, it was 6 N for a conventional fabric softener and only 3 N for the fabrics treated with the conditioning substrate according to the invention.
  • a conditioning substrate according to the invention is produced by impregnating a 24.5 x 39 cm cloth (100% airlaid (cellulose)) with 20 g of the conditioning agent E4.
  • washing-drying-weighing cycles were repeated 10 times under the following conditions:
  • the textiles were placed in the household dryer with a conditioning substrate which was impregnated with a conventional conditioning agent (Vernel) [24.5 x 39 cm cloth (100% airlaid (cellulose)) with 20 g of the conditioning agent].
  • a conventional conditioning agent Vernel [24.5 x 39 cm cloth (100% airlaid (cellulose))
  • the textiles were produced with a conditioning substrate according to the invention by soaking a 24.5 x 39 cm cloth (100% airlaid (cellulose)) with 20 g of the conditioning agent E4 in the household dryer.
  • the weight of the fluff was determined after each drying cycle and added over the 10 cycles. It was found for a) 7.58 g for b) 8.39 and for application c) according to the invention a fluff weight of 4.05 g.
  • Pill formation studies were carried out under the same conditions as listed above. The investigations were carried out in instructions to DIN EN ISO 12945 part 2 "Determination of the tendency of textile fabrics to form fluff on the surface and the tendency to pills" with the aid of a Martindale abrasion and pilling testing device model 404.
  • the principle of the Martindale test is that test specimens are rubbed against a defined tissue in a constantly changing movement, which ensures that the surface fibers of the samples are bent in all directions Pills on the surface of the test specimens are evaluated according to a defined number of tours by visual comparison against a standard set.
  • the abrasive discs with a diameter of 140 mm are clamped over the chafing tables, backed by standard felt discs.
  • the test specimens (diameter 140 mm) are fixed in special sample holders and placed with the right side to the counter textile.
  • the guide plate of the device is attached above, and weighted spindles are inserted through the guide plate into the sample holder below.
  • the drive mechanism consists of two outer and one inner drive, which forces the guide plate of the sample holder to describe a Lissajous figure.
  • the Lissajous movement changes into a circular movement towards gradually narrowing ellipses until it becomes a straight line from which progressively expanding ellipses develop in a diagonally opposite direction before the pattern is repeated.
  • the pill degree is determined by comparing the test specimen against prepared photographs of standard goods.
  • the measurement has shown that the pill formation of the textiles, which is significantly reduced with the conditioning substrate (c)) according to the invention in comparison with the samples from a) and b).
  • the textiles After the treatment of textiles with the conditioning agents E1 to E4 according to the invention, the textiles likewise showed a significantly lower pill formation than the textiles which were treated with conventional aftertreatment agents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Wäschekonditioniermittel, enthaltend gewebeweichmachende Komponenten, Bügelerleichterungskomponenten und Spreitmittel sowie deren Einsatz in Konditioniersubstraten werden beschrieben. Die Mittel und Konditioniersubstrate werden in Textiltrocknungsprozessen zur Konditionierung der Gewebe eingesetzt und zur Flusen- und Pillreduktion verwendet.

Description

"Konditioniermittel'
Die Erfindung betrifft ein Konditioniermittel sowie die Verwendung des Konditioniermittels in einem Wasch- oder Textiltrocknungsverfahren. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kon- ditioniersubstrat, welches ein Konditioniermittel enthält, sowie ein Konditionierverfahren unter Einsatz des Konditioniersubstrats in einem Textiltrocknungsprozeß.
Der Einsatz von Konditioniermitteln und deren Applikation auf Trägertüchern zur Textil- konditionierung in einem Haushaltstrockner gehört seit langem zum Stand der Technik. Üblicherweise enthalten die Konditioniermittel kationische Tenside zur Einstellung eines angenehmen Textilweichgriffs sowie gegebenenfalls Textilkonditionierzusatzstoffe, wie Knitterschutzmittel, desodorierende Substanzen und Parfüms. Die Konditioniermittel werden durch Aufschmelzen auf die Trägertücher aufgebracht, so daß sie bei den Temperaturen, die üblicherweise in einem Haushaltstrockner vorliegen, freigesetzt werden können.
Die WO 00/24853 beschreibt flüssige Weichspülerformulierungen mit Knitterreduzierungskomponenten, ausgewählt aus Siliconderivaten und sulphatierten oder sulphonierten pflanzlichen ölen, sowie Trocknertücher, die eine dieser Knitterreduzierungskomponenten enthalten.
EP 255 711 beschreibt ein Konditioniertuch, das mit einem Textilkonditioniermittel, enthaltend kationische Tenside und Polydiorganosiloxane, versehen ist, wobei das Textilkonditioniermittel einen Schmelzpunkt oberhalb von 38°C aufweist.
US 5,174,911 beschreibt einen Textilkonditionierartikel für einen Wäschetrockner, wobei das Konditioniermittel, welches auf den Artikel aufgetragen wird, eine Weichmacherkomponente und eine Aminosilikonkomponente enthält.
EP 317 135 offenbart eine wäßrige Weichspülerformulierung, die eine kationische und eine nichtionische Weichmacherkomponente enthält. Die nichtionische Weichmacherkomponente ist dabei ein spezielles Siloxan, welches mindestens eine C6-C22-Alkylgruppe trägt. EP 544 493 beschreibt hochkonzentrierte Weichspülmittel, die 60 bis 99 Gew.-% einer textilweichmachenden Komponente sowie 1 bis 40 Gew.-% einer emulgierten Mischung aus Silikonöl und Silikonemulgator aufweisen. Durch Einsatz der emulgierten Silikon-haltigen Mischung, sowie dem hohen Anteil an Weichmacherkomponenten wird eine Phasentrennung der Komponenten vermieden sowie ein gleichmäßiges Coating von Trocknertüchern erreicht. Die Konditioniermittelzusammensetzung für die Trocknertücher weisen dabei einen Schmelzpunkt von 25 bis 150°C auf.
Die im Stand der Technik beschriebenen Konditioniermittel und Konditioniertücher weisen jedoch den Nachteil auf, daß häufig an den Kontaktstellen von Konditioniertuch oder Konditioniermittel mit den zu konditionierenden Textilien Verfleckungen auftreten, die durch den Transfer von Wirksubstanzen auf die feuchten Textilien verursacht werden. Die Verfleckungen sind insbesondere dann sehr intensiv, wenn die Konditioniermittel bzw. die Konditioniertücher Silikonöle enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Wäschekonditionierungsmittel zur Verfügung zu stellen, welches sichtbare Verfleckungen auf Textilien vermeidet und zugleich einen hervorragenden Weichgriff und eine deutliche Bügelerleichterung der kondi- tionierten Textilien hervorruft.
Gegenstand der Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform ein Waschekonditioniermittel, das bis zu 50 Gew.-% mindestens einer gewebeweichmachenden Komponente, mindestens eine Bügelerleichterungskomponente und mindestens ein Spreitmittel enthält.
Als wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Konditioniermittel mindestens eine gewebeweichmachende Komponente.
Beispiele für solche gewebeweichmachende Komponenten sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II), R— N L— R2 X" (I); R4(CO)— O— (CH2)m— N L— (CH2)n— R5 X" (II); R3 (CH2)P — R6
wobei in (I) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten Cι-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X" steht entweder für einHalogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (II) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen alipha- tischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe 0(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(pal- mitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxy- ethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quartemierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind dieAcylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxy- alkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevor- zugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV),
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für 0(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
X (V);
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine d^-Alkyl-, Alkenyl- oder Hy- droxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine Cβ-β-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wieTrihydroxyethylmethylam- monium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoni- umchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylam- moniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium- chlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quatemierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaterni- sierten Proteinhydrolysate dar.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquatemium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquate- nium-7-, Polyquatemium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquater- nium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einem Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cel- lulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxy- propyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Co- polymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Tri- methylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quatemierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C^-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhi- bierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen. Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat und/oder N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(palmitoyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,202,244, Polybutylene, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,199,855, langkettige Fettsäuren, wie sie in der EP 13780, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, wie sie in der EP 43 547, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sorbitan- mono,-di- und triester, wie sie in der EP 698 140 und Fettsäureester von Poly- carbonsäuren, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 2,822,891 beschrieben werden. In dem erfindungsgemäßen Wäschekonditionierungsmittel sind Weichmacherkomponenten in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 11 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als weitere Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Konditioniermittel mindestens eine Bügelerleichterungskomponente. Unter Bügelerleichterungskomponenten sind im Sinne der Erfindung Substanzen zu verstehen, die durch deren Einwirken auf Textilgeweben dafür Sorge tragen, daß die Textilien beim Bügeln einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Als besonders geeignete Bügelerleichterungskomponente haben sich folgende Silikonöie mit den Formeln I bis III herausgestellt.
Formel I
CH3 (CH3)— SiO— (SiO)χ-Si(CH3)3 R
wobei R= Phenyl oder Cι-C5-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl und x = 5 bis 100 000 ist.
Formel II
wobei R2= linear oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und wobei die Verknüpfung mit dem Si-Atom über eine Si-O-C oder einer Si-C-Bindung erfolgt, oder ein linearer oder verzweigter Aminoalkylrest mit x =0 bis 10 000 und y= 1 bis 10 000 ist.
Formel III
wobei R4 und R5 unabhängig von einander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Verknüpfungen zu den Si-Atomen erfolgen über C- Si oder C-O-Si-Bindungen. Die Zahl z liegt zwischen 1 und 10 000. Weitere Bügelerleichterungskomponenten stellen die partiell oxidierten Polyethylene dar.
Unter partiell oxidiertem Polyethylen sind überwiegend lineare Polyethylenwachse zu verstehen, bei denen es sich um Produkte mit relativ niedrigen Molmassen im Bereich von 500 bis 50 000 handelt. Die Herstellung der Polyethylenwachse erfolgt in der Regel durch direkte Niederdruckpolymerisation oder, bevorzugt, Hochdruckpolymerisation der Mono- mere oder durch gezielte Depolymerisation von Produkten höherer Molmassen. Die hier eingesetzten modifizierten Polyethylenwachse können durch Polymerisation von Ethylen, vorzugsweise in Abwesenheit eines Katalysators unter frühzeitigem Polymerisationsabbruch, und anschließende Oxidation, z. B. durch Einleiten von Luft, oder durch Copoly- merisation von Ethylen mit geeigneten anderen Monomeren wie beispielsweise Acryl- säure hergestellt werden, wobei der Anteil der Acrylsäureeinheiten vorzugsweise 20 %, insbesondere 10 % nicht übersteigt. Schließlich ist es möglich, die Dispergierbarkeit von Polyolefinen durch oxidative Oberflächenbehandlung zu verbessern. Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 24, 36 sowie in Encycl. Polym. Sei. Eng. 17, 792f.
Die Bügelerleichterungskomponente(n) liegen in Mengen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vor.
Als weitere Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Konditioniermittel mindestens ein Spreitmittel. Das Spreitmittel hat eine benetzende Funktion und bewirkt, daß es zu einer optimalen Verteilung der übrigen Komponenten über eine große Fläche kommt. Es wird dadurch erreicht, daß es auf der textilen Oberfläche nicht zu partiellen Überkonzen- trierungen kommt, die als Verfleckungen sichtbar wären.
Geeignete Spreitmittel sind Polyether-modifizierte Siloxane, wie beispielsweise in
Formel IV
CH, CH-. (CH3)3— SiO— (SiO)x-(SiO)y-Si(CH3)3 und CH3 R1
Formel V
abgebildet. Die Gruppen R1 und R3 stehen in den Formeln IV und V unabhängig von einander für -Rr-(C2H40)m-(C3H6O)n-R6, wobei
Rr ein divalentes Alkylenradikal darstellt, z. B. -CH2- oder -C2H -
R6 = H, Methyl oder C2-C6-Alkyl
x und y sind jeweils 1 oder mehr, wobei die Summe von x+y bis 10 000 reicht
z liegt zwischen 1 und 10 000
m und n können Zahlenwerte von 0 bis 300 annehmen, wobei jedoch die Summe aus m+n zwischen 1 und 300 liegt.
Das Spreitmittel liegt in Mengen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vor.
Vorteilhafterweise beträgt das Gewichtsverhältnis in den erfindungsgemäßen Konditio- niermitteln von Bügelerleichterungskomponente(n) zu Spreitmittel 10:6 bis 40:1 , vorzugsweise 10:4 bis 30:1 , besonders bevorzugt 10:3 bis 20:1 und insbesondere 10:2,5 bis 15:1 , beispielsweise 4:1.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Konditioniermittel in flüssiger vor. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Wäschekonditionierungsmittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oderi-Propanol, Bu- tanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, He- xylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipro- pylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethyl- ether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3- methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2- Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Al- kylpyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-Cι2-Alkylpyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methyl- ethylketon, (c) C2-C -Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1 ,2-Octandiol.
Das erfindungsgemäßen Konditionierungsmittel kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel und/oder Wasser enthalten. Unter wasserlöslich wird hierbei verstanden, daß das organische Lösungsmittel in der enthaltenen Menge in einem gegebenenfalls wäßrigen Mittel löslich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Konditionierungsmittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C<- bis C -Mono- alkohole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis Cι -Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte CT bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, /so-Propanol und tert-Bu- tanol. Bevorzugte C - bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylen- glykol, 1 ,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1 ,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1 ,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pen- taethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxy- diglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol, 1 ,2-Propylenglykol und Dipropylen- glykol sowie deren Mischungen, insbesondere Ethanol und Isopropanol.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält gegebenenfalls ein oder mehrere Lösungsmittel und/oder insbesondere Wasser in einer Menge von üblicherweise bis zu 95Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel zusätzlich nichtionische Tenside enthalten.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C- Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propy- lenoxid (PO) pro Mol Alkohol, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind C8-Cι6-Alkoholal- koxylate, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Cι0-C15-Alkoholalkoxylate, insbesondere C12-Cι4-Alkoholalkoxylate, mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, und/oder einem Propoxylierungsgrad zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 5. Der Alkoholrest kann vorzugsweise linear oder besonders bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylal- kohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.ι -Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9.n- Alkohol mit 7 EO, C135-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Cι28-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12.14-Alkohol mit 3 EO und C12.18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungs- und Propoxylie- rungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate und -propoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates/propoxy- lates, NRE/NRP). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Ato- men pro Alkylkette und durchschnittlich I bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G) z. B. als Compounds, besonders mit anionischen Tensiden, eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. DerOligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol- amide können geeignet sein.
Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentra- tion und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol- tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der internationalen Patentanmeldung WO-A- 96/23768. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Poly- hydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A- 95/19953, WO-A-95/19954 und WO-A-95/19955 beschrieben werden.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
R5
I R-CO-N-[Z] in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acy- lierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
R6-O-R7
R-CO-N-[Z]
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R6 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R7 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei d^-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Die nichtionischen Tenside liegen üblicherweise in Mengen bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 5Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Konditioniermittel zusätzlich gegebenenfalls Elektrolyte. Elektrolyte dienen der Viskositätsregulation (Viskositätsregulator) und können üblicherweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 8Gew.-% und insbesondere von 1 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt werden.
Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI, CaCI oder MgCI2 in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt.
Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 2 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel weisen einen pH-Wert von 2 bis 7, vorzugsweise von 2,2 bis 5 und insbesondere von 2,4 bis 3 auf.
Neben geringeren Mengen von anionischen und amphoteren Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel gegebenenfalls ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Komplexbildner, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Verdickungs- mittel, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, UV-Absorber, optischen Auf- heller, Antiredepositionsmittel, Perlglanzgeber, Farbübertragungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hy- drotrope sowie Quell- und Schiebefestmittel enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, D- isodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphos- phate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexa- metaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Poly- phosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxy- methyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Aminoalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ethergruppen als funktioneile Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Triethanolamin und Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy- propyl)ethylendiamin).
Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1 ,1- diphosphonsäure, 1-Hydroxyethyan-1 ,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropyl- ethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 6 Gew.-%, beispielsweise 1 ,5, 2,1 , 3 oder 4,2 Gew.-%.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das Mittel gegebenenfalls ein oder mehrere Verdickungsmittel.
Die Viskosität der gegebenenfalls flüssigen Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind. Werden die erfindungsgemäßen Konditioniermittel als Tränkflüssigkeiten für die erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate eingesetzt, so ist vorteilhafterweise eine Viskosität unter 150 mPas, vorzugsweise zwischen 10 und 100 mPas und insbesondere zwischen 20 und 80 mPas angezeigt. Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispielsweise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Cellulose- ether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacryl- säureester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylol- methacrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Co- polymere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Ad- dukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Na- triumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfett- säurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan
Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalko- hol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbon- säure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von ß-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-0 (Ethylenoxid- Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan- Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan- Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikro- fibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Gluco- sidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert odergecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Die Mittel können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhy- drate sowie H202 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Hamstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2Η202 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxy- säuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Per- oxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Non- enylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und arali- phatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelain- säure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyl- diperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
Die Bleichmittel können gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 1 ,8 Gew.-%. Das Parfüm verstärkt die desodorierende Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels zusätzlich zur - teilweisen oder vollständigen - Geruchslöschung durch den desodorierenden Wirkstoff aufgrund seiner geruchsüberdeckenden Wirkung. Vorteilhaft ist hierbei die Indifferenz der erfindungsgemäßen desodorierenden Wirkstoffkomponente, insbesondere des Zinkricinoleats, gegenüber den meisten Parfüms, so daß weder der desodorierende Wirkstoff das Parfüm bindet und beide Komponenten sich gegenseitig deaktivieren noch das Parfüm durch den desodorierenden Wirkstoff zerstört wird.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzyl- acetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylben- zyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxy- citronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, -lsomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galba- numöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Farbstoffe können gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel aber frei von Farbstoffen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel gegebenenfalls einen oder mehrere anti- mikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Insbesondere für den Fall, daß das erfindungsgemäße Konditioniermittel als Tränkflüssigkeit für die erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate eingesetzt wird, kann der Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen zur Keimabtötung der auf den Substraten befindlichen Bakterien angezeigt sein.
Antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimi- krobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmer- curiacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keim- identifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Di- phenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benz- amidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen Oberflächen- aktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxover- bindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Pro- panol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-ace- tonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Di- chlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2,-hydroxydiphenylether (Trichlo- san), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan- diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12- diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguani- dinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1 ,6-Di- (NT , Ni '-phenyldiguanido-N5, N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1 ,6-Di-(Nι , M '-phenyl-N! , N me- thyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, l.β-DKNi.NT'-o-chlorophenyldiguanido-
N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, l.δ-D NLNi'^.e-dichlorophenyldiguanido-Ns.Ns'Jhexan-di- hydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexane-dihydro- chlorid, l .e-DKNLNi'-alpha-methyl-.beta.-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-hexan-dihydrochlorid, l.e-D NLNi'-p-nitrophenyldiguanido-Ns.Ns'Jhexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-( NLNi'-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega^mega'-D NLN - p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-2,4- di- chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, l .δ-Di^NLNT'-p-methylphenyldi- guanido- Ns.Ns'Jhexan-dihydrochlorid, 1.δ-D NLN^AS-trichlorophenyldiguanido- N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldiguanido- N5,N5'] hexan-dihydrochlorid, omega mega-D Ni.Ni'-p-chlorophenyldiguanido-Ns.Ns^m- xylene-dihydrochlorid, 1.^-DKNLNi'-p-chlorophenyldiguanido-Ns.Ns') dodecan-dihydro- chlorid, I .IO-D NLNZ-phenyldiguanido- N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1 ,12-Di-(Nι,N-ι'- phenyldiguanido- N5,N5') dodecan-tetrahydrochlorid, l .θ-DKNLNi'-o-chlorophenyldigu- anido- NS,NS') hexan-dihydrochlorid, l .e-D NLNi'-o-chlorophenyldiguanido- N5,N5') hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1 -tolyl biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid),
Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butyl- phenylbiguanid), Ethylen-bis (2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis (2,4-dimethyl- phenyl biguanid), Ethylen-bis (o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis (mixed amyl naphthyl- biguanid), N-Butyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl- trimethyle- bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkyl- sarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thio- cyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluor- phosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen.die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Konditioniermittels als Tränkflüssigkeit für die erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate eignen sich insbesondere die Dehydrazetsäure und die Glykolsäure.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4) N+ X" auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene Cι-C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazo- liniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C- Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quatemiert.
Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121- 54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl- dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoli- niodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere Cι2-C14-Aklyl-benzyl- dimethyl-ammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/ oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methyl- benzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
Die Mittel können weiterhin gegebenenfalls UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4- Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)- mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Kom- plexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzy- lidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzy- liden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)ben- zoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4- Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester
(Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy- 4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalon- säure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfon- säurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfon- säure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoyl ethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan- 1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zink- stearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxy- octylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW- Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt. Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Konditioniermittels, zur Konditionierung von textilen Geweben in einem Textiltrocknungsverfahren oder in einem Waschverfahren.
Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie insbesondere ein erleichtertes Bügelverhalten. Die Erleichterung des Bügelverhaltens drückt sich dabei nicht nur eine geringere Gleitreibung des Bügeleisens zum konditionierten Textil aus, sondern auch dadurch, daß die zu plättenden Knitter und Falten durch eine geringere Eintragszeit von Druck und Wärme während des Bügelvorgangs verschwinden.
Die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Konditioniermittel kann in einem Waschprozeß direkt, beispielsweise durch Integration des erfindungsgemäßen Konditioniermittels in eine Waschmittelrezeptur und/oder vorzugsweise in einem auf den Waschprozeß folgenden Weichspülgang erfolgen. Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel in einem Textiltrocknungsprozeß in einer Vorrichtung zur Trocknung von Textilien, vorzugsweise in einem Haushaltswäschetrockner, verwendet werden.
Dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Konditioniersubstrat, welches ein Substrat ist, das mit dem erfindungsgemäßen Konditioniermittel imprägniert und/oder getränkt ist..
Das Substratmaterial besteht aus porösen Materialien, die in der Lage sind eine Tränkflüssigkeit reversibel auf- und abzugeben. In Frage kommen dafür sowohl dreidimensionale Gebilde, wie beispielsweise Schwämme, vorzugsweise jedoch poröse, flächige Tücher. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum. Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide, Viskose oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt werden. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Konditionierungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Konditioniersubstrate in Tuchform eine Fläche von 0,2 bis 0,005 m2, vorzugsweise von 0,15 bis 0,01 m2, insbesondere von 0,1 bis 0,03 cm2 und besonders bevorzugt von 0,09 bis 0,06 m2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 500 g/m2, vorzugsweise von 25 bis 200 g/m2, insbesondere von 30 bis 100 g/m2 und besonders bevorzugt von 40 bis 80 g/m2.
Vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Konditionierverfahren zur Konditionierung feuchter Textilien mittels des erfindungsgemäßen Konditioniersubstats.
Das Konditionierverfahren wird durchgeführt, indem das erfindungsgemäße Konditioniersubstrat zusammen mit feuchten Textilien, die beispielsweise aus einem vorhergehenden Waschverfahren stammen, in ein Textiltrocknungsverfahren eingesetzt wird. Das Textiltrocknungsverfahren findet üblicherweise in einer Vorrichtung zum Trocknen von Textilien, vorzugsweise in einem Haushaltswäschetrockner statt.
Überraschend wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mittel zur Konditionierung und die daraus hergestellten erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate eine Reduzierung der Flusenbildung und der Pillbildung auf den konditionierten Textilien hervorrufen. Fünfter Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel und/oder der erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate zur Verringerung der Flusenbildung textiler Flächengebilde. Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel und/oder der erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate zur Verringerung der Pillbildung textilen Gewebes.
Flusen entstehen, wenn an textilen Oberflächen Fasern brechen. In einem Haushaltstrockner mit Flusensieb finden sich dann die Faserbruchstücke wieder. Die Faserpartikel werden durch den Luftstrom zum Flusensieb transportiert. Die Pillbildung verläuft ähnlich. Pills sind mehr oder minder kugelförmige Gebilde, die durch Ankerfasern mit dem Flächengebilde verbunden sind und deren Dichte derartig ist, dass kein Licht hindurchdringt und ein Schatten geworfen wird. Diese Veränderung kann sowohl beim Waschvorgang als auch beim Gebrauch auftreten. Pills werden gebildet, wenn sich Fasern aus einem textilen Flächengebilde herausarbeiten und im Gebrauch verknäulen. Derartige Oberflächenveränderungen sind unerwünscht. Im allgemeinen wird das Maß an Pillbildung durch die Geschwindigkeit folgender parrallel verlaufender Prozesse bestimmt: a) Fasserverknäulung, die zur Pillbildung führt; b) Entstehung von weiteren Oberflächenfasern und c) Abscheuern von Fasern und Pills.
B e i s p i e l e
Erfindungsgemäße Konditioniermittel sind beispielsweise E1 und E2, eine Vergleichsrezeptur ist V1 deren Zusammensetzungen Tabelle 1 wiedergibt.
Tabelle 1 :
Zusammensetzung in Gew.-% E1 E2 E3 E4 V1
Dehyquart AU 56[a] 27,75 27,5 25,0 — 27,5
Stepantex VA 90[b] — — — 22,5
Tinotex-CMA (Silikonölemulsion)[c] 7,5 7,5 2,25 5 7,5
Tegopren 5843Id] 0,75 0,75 0,75 0,75 —
MgCI2 6 H20 4,0 + 0,5 0,5 +
Propan-2-ol — — 2,8 — —
Fettalkoholethoxylat — — 0,2 — —
Parfüm + + 1 ,6 1 ,6 +
Farbstoff + + + + +
Wasser, vollentsalzt ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
[a] Bispalmitoylethyl(hydroxyethyl)-methylammonium-methosulfat ex Cognis
[ l N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)-ammonium-methosulfat ex Stepan
[c] Dimethylpolysiloxan ex Ciba
[dl Polyether-modifiziertes Polysiloxan ex Goldschmidt
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Konditioniersubstrate wurden Vliese aus Viskose (Fläche 0,08 m2; Grammatur: 60 g/m2) mit jeweils 19 g eines der Konditioniermittel E1 und E2 getränkt.
Fleckbildung auf Testgewebe:
Es wurden 3 kg (2 kg farbige Textilien; 1 kg weiße Textilien) Trockenwäsche (Mischgewebe aus 34 % Polyester und 66 % Baumwolle) mit einem handelsüblichen Colorwasch- mittel gewaschen und anschließend geschleudert. Nachfolgend wurde die feuchte Wäsche zusammen mit einem Vlies aus Viskose (Fläche 0,08 m2; Grammatur: 60 g/m2), das mit 19 g des Konditioniermittels E1 getränkt wurde in einen Haushaltstrockner gegeben und die Wäsche getrocknet. Der Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Viskosevlies mit dem Mittel V1 getränkt wurde.
Ein visueller Vergleich der behandelten Textilien zeigte, daß sich auf den Geweben die mit dem Mittel V1 behandelt wurden deutliche Verfleckungen sichtbar waren, während die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Konditioniersubstrat, welches mit E1 getränkt wurde, keine sichtbaren Verfleckungen aufwies.
Bügeltest:
Das Gewicht von 2940 g wurde dadurch eingestellt, daß das Bügeleisen, das ein Eigengewicht von 1 700 g aufwies, mit einem zusätzlichen Auflagegewicht beaufschlagt wurde, um den Druck, der normalerweise beim Bügeln auf das Bügeleisen ausgeübt wird, zu simulieren.
Als Gewebe wurde ein derbes Baumwollgewebe genommen, welches unter dem Namen Bleichnessel bekannt ist und für Tisch- und Bettwäsche verwendet wird. Die Gewebestücke wurden jeweils nach der Endappretierung mit einem handelsüblichen Weichspülmittel in einer Dosierung von 12 g / kg Trockenwäsche ausgerüstet.
Die so ausgerüsteten Wäschestücke wurden mit einer selbst entwickelten, exakten Meßapparatur gebügelt. Dabei wurde das Bügeleisen der Firma Rowenta (Typ Rowenta Professional DE-811 inox Dampfbügler), das auf Stufe III eingestellt war, mit konstanter Geschwindigkeit von 800 mm / min über eine Strecke von 670 mm über das zu prüfende Gewebe gezogen. Hierbei wurden die nötigen Kräfte mittels einer Universal- Prüfmaschine der Firma Zwick (Typ 2,5/TN1 P) ermittelt.
An den Beispielen ist der Effekt der Bügelerleichterung durch die Konditioniersubstrate zu erkennen. Während für unbehandelte Textilien die aufzuwendende Bügelkraft zwischen 7 und 8,5 N schwankt, betrug sie für ein herkömmliches Weichspülmittel 6 N und für die mit dem erfindungsgemäßen Konditioniersubstrat behandelten Gewebe lediglich 3 N.
Dies zeigt die deutlich verbesserten Bügeleigenschaften der Textilien, die mit den erfindungsgemäßen Konditioniertüchem behandelt wurden. Flusenbildung und Pillbildung:
Es wird ein erfindungsgemäßes Konditioniersubstrat hergestellt, indem ein 24,5 x 39 cm Tuch (100 % Airlaid (Cellulose)) mit 20 g des Konditioniermittels E4 getränkt wird.
Es werden 3,5 kg Trockenwäsche bestehend aus 6 Frottier-Handtüchern, 8 Kopfkissen, 5 Geschirrtüchern, 2 m weiße 100 % CO Webware (Oberhemden Qualität), 2 m x 1 ,5 m weiße 100 % PES Microfaser Webware, 2 m x 1 ,5 m weiße 100 % PES Microfaser Jersey, 0,5 m x1,5 m weiße 50 % CO/ 50 % PES Popeline-Ware, 2 m x 1 ,5 m weiße 100 % CO Single-Jersey und 2 Unterhosen (Baumwolle) mit Turmpulver bei 30 °C in einem Waschautomaten (Miele Novotronic W 985; Normalwaschprogramm 30 °C) gewaschen und anschließend getrocknet in einem Haushaltswäschetrockner (Miele Electronic T 352 C; schranktrocken, pflegeleicht).
Nach dem Trocknungsvorgang wird das zuvor tarierte Flusensieb des Haushaltstrockner ausgewogen.
Die Wasch-Trocknungs-Auswiegezyklen wurden 10 mal wiederholt unter den folgenden Bedingungen:
a) die Textilien wurde ohne Konditioniersubstrat getrocknet
b) die Textilien wurden mit einem Konditioniersubstrat, das mit einem herkömmlichen marktüblichen Konditioniermittel (Vernel) [24,5 x 39 cm Tuch (100 % Airlaid (Cellulose)) mit 20 g des Konditioniermittels] getränkt war in den Haushaltstrockner gegeben.
c) die Textilien wurden mit einem erfindungsgemäßen Konditioniersubstrat, hergestellt, indem ein 24,5 x 39 cm Tuch (100 % Airlaid (Cellulose)) mit 20 g des Konditioniermittels E4 getränkt wird, in den Haushaltstrockner gegeben.
Das Gewicht der Flusen wurde nach jedem Trocknungszyklus bestimmt und über die 10 Zyklen addiert. Es zeigte sich für a) 7,58 g für b) 8,39 und für die erfindungsgemäße Anwendung c) ein Flusengewicht von 4,05 g.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Konditioniersubstrate wird somit die Flusenbildung erheblich reduziert und die Textilien geschont. Unter den gleichen Bedingungen, wie oben aufgeführt, wurden Untersuchungen zur Pillbildung durchgeführt. Die Untersuchungen wurden in Anleitung an DIN EN ISO 12945 Teil 2 „Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillneigung" mit Hilfe eines Martindale Scheuer- und Pilling- Prüfgerätes Modell 404 durchgeführt. Die Untersuchungen wurden im Klimaraum (Textilklima 20°C, 65 % relative Luftfeuchtigkeit) durchgeführt. Das Prinzip des Martindale-Testes ist, das Prüflinge gegen ein definiertes Gewebe in einer sich ständig verändernden Bewegung gerieben werden, die dafür sorgt, dass die Oberflächenfasern der Proben in alle Richtungen gebogen werden. Die entstandenen Pills auf der Oberfläche der Prüflinge werden nach einer definierten Tourenzahl durch visuellen Vergleich gegen ein Standardset bewertet. Die Scheuermittel-Scheiben mit einem Durchmesser von 140 mm werden über den Scheuertischen festgespannt, unterlegt durch Standard-Filzscheiben. Die Test-Prüflinge (Durchmesser 140 mm) werden in speziellen Probenhaltern fixiert und mit der rechten Seite zum Gegentextil platziert. Die Führungsplatte des Gerätes wird oberhalb angebracht, und mit Gewichten belastete Spindeln werden durch die Führungsplatte in die darunterliegenden Probenhalter eingeführt. Der Antriebsmechanismus besteht aus zwei äußeren und einem inneren Antrieb, der die Führungsplatte des Probenhalters zwingt, eine Lissajous-Figur zu beschreiben. Die Lissajousbewegung ändert sich zu einer Kreisbewegung zu sich allmählich verengenden Ellipsen, bis sie eine Gerade wird, aus der sich fortschreitend erweiternde Ellipsen in einer diagonal entgegengesetzten Richtung entwickeln, bevor das Muster wiederholt wird.
Der Pillgrad wird ermittelt, indem der Prüfling gegen vorbereitete Fotographien von Standardwaren verglichen wird.
Die Messung hat gezeigt, dass die Pillbildung der Textilien, die mit dem erfindungsgemäßen Konditioniersubstrat ( c) ) im Vergleich zu den Proben aus a) und b) deutlich verringert ist.
Nach der Behandlung von Textilien mit den erfindungsgemäßen Konditioniermittel E1 bis E4 zeigten die Textilien ebenfalls eine deutlich geringere Pillbildung als die Textilien, die mit herkömmlichen Nachbehandlungsmitteln behandelt wurden.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Mittel zur Wäschekonditionierung, enthaltend bis zu 50 Gew.-% mindestens einer gewebeweichmachenden Komponente mindestens eine Bügelerleichterungskomponente und mindestens ein Spreitmittel
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es als gewebeweichmachende Komponente kationische Tenside, bevorzugt alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)- N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)- N,N-(dipalmitoylethyl)ammonium-methosulfat, enthält
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die gewebeweichmachende Komponente in Mengen von 0,1 bis 45Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 11 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält..
4. Mittel nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich nichtionische Tenside, insbesondere C8-C18-Alkohole mit 1 bis 12 EO enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es flüssig ist und vorzugsweise bis zu 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 90Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche Lösungsmittel und insbesondere Wasser, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bügelerleichterungskomponente Silikonöle, insbesondere Dimethylpolysiloxane enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Bügelerleichterungskomponente(n) bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreitmittel ein Polyether-modifiziertes Siloxan ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreitmittel in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% vorliegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Bügelerleichterungskomponente(n) zu Spreitmittel 10:6 bis 40:1 , vorzugsweise 10:4 bis 30:1 , besonders bevorzugt 10:3 bis 20:1 und insbesondere 10:2,5 bis 15:1 , beispielsweise 4:1 , beträgt.
11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Konditionierung von textilen Geweben in einem Textiltrocknungsverfahren oder in einem Waschverfahren.
12. Konditioniersubstrat dadurch gekennzeichnet, daß es ein Substrat imprägniert und/oder getränkt ist mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist..
13. Konditioniersubstrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel flüssig ist und vorzugsweise bis zu 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche Lösungsmittel und insbesondere Wasser, enthält.
14. Konditioniersubstrat nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Vliesmaterial, vorzugsweise einem Viskosevlies besteht.
15. Konditioniersubstrat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Grammatur von 20 bis 500 g/m2, vorzugsweise von 25 bis 200 g/m2, besonders bevorzugt von 30 bis 100 g/m2 und insbesondere von 40 bis 80 g/m2 aufweist.
16. Konditioniersubstrat nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Größe von 0,2 bis 0,005 m2, vorzugsweise von 0,15 bis 0,01 , besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,03 m2 und insbesondere von 0,09 bis 0,06 m2 aufweist.
17. Textilkonditionierungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Konditioniersubstrat(e) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 in einem Textil- trocknungsprozeß eingesetzt wird/werden.
18. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Konditioniersubstrats nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Verringerung der Flusenbildung textiler Flächengebilde.
9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Konditioniersubstrats nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Verringerung der Pillbildung textiler Flächengebilde.
EP02702310A 2001-02-05 2002-01-25 Konditioniermittel Withdrawn EP1366141A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112318A DE10112318A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Konditioniermittel
DE10112318 2001-02-05
PCT/EP2002/000759 WO2002062934A1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Konditioniermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1366141A1 true EP1366141A1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7677469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702310A Withdrawn EP1366141A1 (de) 2001-02-05 2002-01-25 Konditioniermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040087475A1 (de)
EP (1) EP1366141A1 (de)
DE (1) DE10112318A1 (de)
WO (1) WO2002062934A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162689A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-28 Tatiana Schymitzek Conditioning preparation for fabric care
DE50307290D1 (de) * 2002-01-25 2007-06-28 Henkel Kgaa Konditioniermittel zur textilschonung
US20050215449A1 (en) * 2002-11-20 2005-09-29 Josef Penninger Textile care product
ATE405626T1 (de) * 2002-11-20 2008-09-15 Henkel Ag & Co Kgaa Textilschonendes textilpflegemittel
ITMI20040244A1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Vama Farmacosmetica S R L Sostanza batteriostatica per preparati ad uso topico in particolare per uso dermofarmaceutico e cosmetico e preparati comprendenti questa sostanza
US7935222B2 (en) * 2005-03-04 2011-05-03 Kemira Chemicals, Inc. Papermaking method using one or more quaternized dialkanolamine fatty acid ester compounds to control opacity and paper product made thereby
FR2882765B1 (fr) * 2005-03-07 2007-04-27 Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes Appareil pour repasser ou defroisser le linge comportant un reservoir d'additif
US20060281664A1 (en) * 2005-04-26 2006-12-14 Stickney Janese C O Dryer added article for lint or hair repulsion on fabric
US20060264346A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Sullivan Mary K Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same
WO2008040785A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Dow Corning Corporation Process for preparing fabric softener compositions
EP1958687B1 (de) * 2007-02-15 2011-11-23 Unilever PLC Emulgatorsystem
US10030334B2 (en) * 2012-04-24 2018-07-24 3M Innovative Properties Company Fluorochemical compounds, compositions, articles, and methods
WO2019241614A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Compositions comprising enzyme and quaternary ammonium compounds
CN116120515A (zh) * 2021-02-04 2023-05-16 江苏奥斯佳材料科技股份有限公司 软质聚氨酯泡沫及其制备方法
KR20240007286A (ko) * 2021-07-13 2024-01-16 와커 헤미 아게 텍스타일의 마이크로파이버 배출을 감소시키기 위한 필름-형성 유기폴리실록산의 용도
CN115505293B (zh) * 2022-09-26 2023-04-25 三晃树脂(佛山)有限公司 一种鞋材油墨用聚氨酯及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631114C3 (de) * 1975-07-14 1981-11-26 The Procter & Gamble Co., 45202 Cincinnati, Ohio Weichmachungsmittel für Gewebe
GB1599171A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
DE3025369A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
DE3706664A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Henkel Kgaa Fluessige textilbehandlungsmittel
US4789491A (en) * 1987-08-07 1988-12-06 The Procter & Gamble Company Method for preparing biodegradable fabric softening compositions
US6033679A (en) * 1998-04-27 2000-03-07 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US5174911A (en) * 1990-06-01 1992-12-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dryer sheet fabric conditioner containing compatible silicones
US5064543A (en) * 1990-06-06 1991-11-12 The Procter & Gamble Company Silicone gel for ease of ironing and better looking garments after ironing
CA2108905A1 (en) * 1991-04-30 1992-10-31 Alice Marie Vogel Fabric softener containing substituted imidazoline and highly ethoxylated compounds
US5254269A (en) * 1991-11-26 1993-10-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning composition containing an emulsified silicone mixture
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
US5540853A (en) * 1994-10-20 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
DE69516165T2 (de) * 1994-11-18 2000-11-16 Procter & Gamble Lipase- und proteasehaltige waschmittelzusammensetzungen
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
US5830845A (en) * 1996-03-22 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softening composition with good freeze/thaw recovery and highly unsaturated fabric softener compound therefor
EP1293504A3 (de) * 1996-07-08 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in kosmetischen Mitteln
GB9615613D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
EP0852137B1 (de) * 1996-11-29 2005-08-10 Basf Aktiengesellschaft Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE19853111A1 (de) * 1998-11-18 1999-05-27 Henkel Kgaa Neue Verwendung von UV-Filtern, Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern und Mittel für dieses Verfahren
DE19913534A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bayer Ag Avermectinderivate
TR200103328T2 (tr) * 1999-05-21 2002-05-21 Unilever N.V. Çamaşır yumuşatıcı bileşimlerin dengelenmesi yöntemi.
EP1337916A4 (de) * 2000-11-20 2007-09-05 Procter & Gamble Prädiktive verfahren für polymere
US6734153B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-11 Procter & Gamble Company Treatment of fabric articles with specific fabric care actives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02062934A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002062934A1 (de) 2002-08-15
DE10112318A1 (de) 2002-08-14
US20040087475A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102254333B1 (ko) 사차 암모늄 화합물, 양이온성 다당류 및 비이온성 다당류를 포함하는 조성물의 이용 방법
US20030162689A1 (en) Conditioning preparation for fabric care
EP1366141A1 (de) Konditioniermittel
EP2212465B1 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
WO2005105965A1 (de) Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether
DE102008047361A1 (de) Textilspülmittel
DE10338070A1 (de) Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
WO2017107819A1 (en) Compositions comprising quat and polysaccharides
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
EP1893802B1 (de) Siloxan-haltige zubereitung zur verminderung der faltenbildung
DE10203192A1 (de) Konditioniermittel zur Textilschonung
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
DE10021538B4 (de) Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz
EP1381664B1 (de) Klare weichspüler
DE60201986T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE10159000B4 (de) Konditioniermittel mit verbesserter Wiederbenetzbarkeit
DE10301575A1 (de) Textilschonendes Textilpflegemittel
WO2014072101A1 (de) Textilpflegemittel
DE10043118A1 (de) Waschmittel mit desodorierender Wirkung
EP1563046B1 (de) Textilschonendes textilpflegemittel
DE10029284A1 (de) Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
EP1948772A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110625