DE10021538B4 - Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz - Google Patents

Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz Download PDF

Info

Publication number
DE10021538B4
DE10021538B4 DE2000121538 DE10021538A DE10021538B4 DE 10021538 B4 DE10021538 B4 DE 10021538B4 DE 2000121538 DE2000121538 DE 2000121538 DE 10021538 A DE10021538 A DE 10021538A DE 10021538 B4 DE10021538 B4 DE 10021538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
compounds
acid
alkyl
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000121538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021538A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Jeschke
Karl-Heinz Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000121538 priority Critical patent/DE10021538B4/de
Publication of DE10021538A1 publication Critical patent/DE10021538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021538B4 publication Critical patent/DE10021538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verwendung von Polymeren auf Basis von N-Vinylcaprolactam als Farbschutzkomponente in Zusammensetzungen zur Wäschenachbehandlung, wobei die Polymere in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% aktive Substanz enthalten sind und zu mindestens 50% N-Vinylcaprolactam-Monomere enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polymeren auf Basis von N-Vinylcaprolactamen in Zusammensetzungen zur Wäschenachbehandlung, insbesondere in Textilweichmacherzusammensetzungen, als Farbschutz.
  • Moderne Textilien bestehen in der Regel aus empfindlichen Materialien und weisen kräftige Farben auf. Beim Tragen und beim Waschen verlieren die Farben im Laufe der Zeit ihre Leuchtkraft, was zum einen auf die Widerstandsfähigkeit der Farben gegenüber Licht oder gegenüber dem menschlichen Schweiß, aber auch gegenüber den in den Waschmitteln enthaltenen Inhaltsstoffen, insbesondere Bleichmitteln und auch auf die Substantivität der Fasern zurückzuführen ist.
  • Um die Farbigkeit beziehungsweise Leuchtkraft der Farben zu erhalten, werden diese Textilien in der Regel mit sogenannten Feinwaschmitteln gewaschen. Dabei handelt es sich um Mittel, die keine Bleichmittel enthalten. Diese Mittel verhindern jedoch nicht das Ausbluten der Farben in der Waschlauge und auch nicht die Zerstörung der Farbe durch die oben genannten Einflüsse.
  • In der DE 32 06 883 A1 wird die Verwendung von Copolymerisaten, die unter anderem als Monomereinheiten 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines Vinyllactams enthalten, als Vergrauungsinhibitor beschrieben.
  • Die EP 0181205 A2 beschreibt die Verwendung eines Homo- oder Copolymers, umfassend N-Vinylcaprolactam als schmutzabweisendes Mittel.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Substanzen zur Verfügung zu stellen, die als Farbschutz für farbige Textilien geeignet sind und zum Beispiel als Komponenten in Textilnachbehandlungsmitteln, wie Weichspülzusammensetzungen, eingearbeitet werden können.
  • Es wurde gefunden, dass Polymere auf Basis von N-Vinylcaprolactamen eine farberhaltende Wirkung bei farbigen Textilien besitzen, wenn sie Zusammensetzungen zur Wäschenachbehandlung zugesetzt werden. Es wird angenommen, dass diese Substanzen auf die Fasern aufziehen und beim Tragen und bei der nächsten Wäsche die Farbe beziehungsweise den Farbstoff schützen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Polymeren auf Basis von N-Vinylcaprolactam als Farbschutzkomponente in Zusammensetzungen zur Wäschenachbehandlung, wobei die Polymere in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% aktive Substanz enthalten sind und zu mindestens 50% N-Vinylcaprolactam-Monomere enthalten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere sind vorzugsweise Copolymere auf Basis von N-Vinylcaprolactam und weiteren Monomeren, z. B. ausgewählt aus der Gruppe der Vinylimidazolium- und Vinylpryrrolidon-Derivate. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Copolymere zu mehr als 50% N-Vinylcaprolactam als Monomere. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere werden vorzugsweise in Form ihrer wässrigen Dispersionen in die Wäschebehandlungsmittel eingearbeitet. Bevorzugte Textilnachbehandlungszusammensetzungen enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Polymere auf Basis von N-Vinylcaprolactam in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung zur Wäschenachbehandlung eine Textilweichmacherzusammensetzung. Derartige Textilweichmacherzusammensetzungen enthalten üblicherweise neben den erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren von 0,1 bis 80 Gew.-% Textilweichmacher sowie gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe.
  • Als Textilweichmacher werden vorzugsweise kationische Textilweichmacher eingesetzt, bei denen der die Oberflächenaktivität bedingende hochmolekulare hydrophobe Rest sich bei der Dissoziation in wässriger Lösung im Kation befindet. Wichtigste Vertreter der kationischen Weichmacher sind quartäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (R4N+)X-. Kationische Weichmacher verleihen der Faser im allgemeinen eine positive Ladung. Dieses Verhalten wird zum Aufziehen der kationischen Weichmacher vor allem auf Naturfasern genutzt, worauf sich ihre avivierende Wirkung gründet. Bevorzugte kationische Weichmacher sind Kationen der Formeln
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-C28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T–R2; T = -CH2-, -O-CO-, -CO-O-, -NH-, -NH-CO- oder -CO-NH-, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 falls T ≠ -CH2- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 falls T = -CH2-. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können als kationische Weichmacher Alkylamidoammoniumverbindungen eingesetzt werden.
  • Besondere Bedeutung haben kationische Weichmacher, bei denen das zentrale Stickstoff-atom des Kations mit zwei Resten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und zwei Resten mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Sie zeigen ausgeprägtes Netz-, Emulgier- und Dispergiervermögen. Besonders bevorzugte Vertreter sind Ammoniumdiesterverbindungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Zusammensetzungen als Textilweichmacher quartäre Ammoniumdiesterverbindungen und/oder quartäre Alkylamido ammoniumverbindungen enthalten. Da sich gezeigt hat, dass eine Verbesserung der Gleiteigenschaften des Bügeleisens durch eine Kombination von quartären Ammoniumverbindungen zusätzlich begünstigt wird, enthalten die Zusammensetzungen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Textilweichmacher mindestens zwei quartäre Ammoniumverbindungen, von denen eine ein quaterniertes di-C8–C28-acylsubstituiertes Triethanolamin ist. Die weiteren quartären Ammoniumverbindungen können z. B. eine Alkylamidoammoniumverbindung umfassen.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (VI), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
  • Figure 00060001
  • R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
  • Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VII),
    Figure 00060002
    wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeu tet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X- ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
  • Weiterhin können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
  • Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
  • Weitere einsetzbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere,
  • Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
  • Ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Poly dimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
  • Bevorzugte Mittel enthalten Textilweichmacher in Mengen von 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%.
  • Daneben können weitere von den oben genannten Verbindungen verschiedene Inhaltsstoffe wie Tenside und andere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein.
  • Als Tenside können die Zusammensetzungen anionische, nichtionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie auch von den oben genannten Verbindungen verschiedene kationische Tenside enthalten.
  • Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acylglutamate, Acyltartrate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Mittel anionische Tenside vom Typ der Alkyl- und/oder Alkenylsulfate enthalten. Unter diesen Aniontensiden sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (VIII) folgen, [R5-O-SO3 -]mYm+ (VIII)in der m für 1 oder 2 und R5 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
  • Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/C18-Talgfettalkoholen bzw. pflanzlicher Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
  • Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO bis 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkykette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglycoside der allgemeinen Formel R6O(G)x eingesetzt werden, in der R6 einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglycosiden und Oligoglycosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,1 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
  • Typische Beispiele für weitere kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, mit der Maßgabe, dass sie von den genannten Ammoniumverbindungen verschieden sind.
  • Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
  • Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (Hrsg.), „Surfactants in Consumer Products", Berlin, Springer Verlag, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (Hrsg.), „Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Stuttgart, Thieme Verlag, 1978, S. 123-217 verwiesen.
  • Die Mittel können übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Parfümöle, antibaterielle Wirkstoffe, UV-Absorber, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Vorzugsweise kommen als Zusatzstoffe schmutzablösende Polymere in Betracht. Bei diesen so genannten „Soil repellents" handelt es sich um Polymere, die vorzugsweise Ethylenterephthalat- und/oder Polyethylenglycolterephthalatgruppen enthalten, wobei das Molverhältnis Ethylenterephthalat zu Polyethylenglycolterephthalat im Bereich von 50:50 bis 90:10 liegen kann. Das Molekulargewicht der verknüpfenden Polyethylenglycoleinheiten liegt vorzugsweise im Bereich von 750 bis 5 000, d. h., der Ethoxylierungsgrad der polyethylenglycolgruppenhaltigen Polymere kann ca. 15 bis 100 betragen. Die Polymeren zeichnen sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 200 000 aus und können eine Block-, vorzugsweise aber eine Random-Struktur aufweisen.
  • Bevorzugte Polymere sind solche mit Molverhältnissen Ethylenterephthalat/Polyethylenglycolterephthalat von etwa 65:35 bis etwa 90:10, vorzugsweise von etwa 70:30 bis 80:20. Weiterhin bevorzugt sind solche Polymeren, die verknüpfende Polyethylenglycoleinheiten mit einem Molekulargewicht von 750 bis 5 000, vorzugsweise von 1 000 bis etwa 3 000 und ein Molekulargewicht des Polymeren von etwa 10 000 bis etwa 50 000 aufweisen. Beispiele für handelsübliche Polymere sind die Produkte Milease TM T (ICI) oder Repelotex TM SRP 3 (Rhône-Poulenc). Ferner kommen auch sulfonierte Typen der BASF in Frage. In einer bevorzugten Ausführungsform werden modifizierte Polyethylenglycole, insbesondere butyldiglycolmodifizierte Polyethylenglycole eingesetzt.
  • Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Siliconen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere silicon- und/oder paraffinhaltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden; bevorzugt sind dabei Emulsionen von polymerisiertem modifiziertem Siloxan, insbesondere Polydimethylsiloxan-Emulsionen, die vorteilhafterweise in Mengen von 0,001 bis etwa 0,5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion-Konservierung:Keimidentifizierung-Betriebshygiene" (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propyl-butylcarbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'- hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexane-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-alpha-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p-chlorophenyl)ethyldiguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')m-xylene-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')dodecan-dihydrochlorid, 1,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-tolyl biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis(o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis(mixed amyl naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen bis(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyle-bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluor phosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
  • Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+ X- auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkyl-ammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Alkyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
  • Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
  • Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Mittel können UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzol sulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 197 12 033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich fein disperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
  • Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.
  • Falls die wässrigen Textilweichmacher-Dispersionen nicht schon ohnehin eine geringe Ausgangsviskosität haben, beispielsweise durch die Verwendung von quartären Ammoniumverbindungen mit einem hohen cis-/trans-Verhältnis, ist es zweckmäßig, eine niedrige Viskosität durch den Zusatz eines Elektrolyten einzustellen. Geeignete Elektrolyten sind beispielsweise Natriumchlorid, Natriumacetat, Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid und insbesondere Magnesiumchlorid. Zur Einstellung einer niedrigen Ausgangsviskosität durch Zusatz eines Elektrolyts reichen ebenfalls geringe Mengen aus. Der Elektrolyt liegt beispielsweise in Konzentrationen von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die fertige Dispersion, in der Dispersion vor.
  • Zur Einstellung der Viskosität können neben den genannten Elektrolyten auch ein oder mehrere Verdicker bzw. Verdickungssysteme zugesetzt werden. Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 5000 mPas.
  • Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 200 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 400 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispielsweise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäureester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmethacrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copolymere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalgi nat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan
  • Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von β-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares, Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • Die Mittel auf wäßriger Basis können als Verdicker 0,05 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-% enthalten.
  • Der Anteil der Gesamtheit der weiteren Tenside, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe macht vorzugsweise, bezogen auf das Mittel, 0,1 bis 30, besonders bevorzugt 0,1 bis 19 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% aus.
  • Die Mittel sind lagerstabil und eignen sich zur Avivage von Fasern, Garnen und textilen Flächengebilden im allgemeinen und Wäsche im besonderen. Die Vorteile der Erfindung liegen in einem deutlich verbesserten Farbschutz.
  • Beispiele
  • Tabelle 1 gibt Rezepturen von Weichspülmitteln wieder. Beispiel 3 war dabei ein erfindungsgemäßes Mittel, die Beispiele 1 und 2 waren Vergleichsbeispiele. Tabelle 1: Rezepturen für Weichspüler ohne und mit Farbschutz, Mengenangaben in Gew.-%.
    Rezeptur Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    kationisches Tensid1 16,2 16,2 16,2
    Polymer-Dispersion2 3,0
    Isopropanol 1,8 1,8 1,8
    Parfüm + + +
    Farbstoff + + +
    Verdicker3 0,004
    Silikonöl 0,01 0,01 0,01
    MgCl2 × 6 H2O 0,4 0,4 0,4
    Wasser Rest auf 100 Rest auf 100 Rest auf 100
    • 1 N-Methyl-N,N-bis(acyloxyethy1)-N(2-hydroxyethyl)-ammoniummethosulfat
    • 2 Poly-N-vinylcaprolactam in Ethanol, Hersteller BASF
    • 3 Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas),
  • Die Farbschutz-Wirkung der oben genannten Rezepturen wurde an mit den in Tabelle 2 genannten Farbstoffen eingefärbten Baumwollgeweben untersucht. Die Gewebestücke wurden mit einem handelsüblichen Colorwaschmittel in einer Haushaltswaschmaschine Miele Novotronic W 985 mit einem Buntwaschprogramm bei 60°C gewaschen. In den letzten Klarspülgang wurden Zusammensetzungen mit den in Tabelle 1 wiedergegebenen Rezepturen in einer Menge von 36 ml, bezogen auf 3,5 kg Wäsche, zugefügt. Die Farbabstandswerte nach der 10. Wäsche wurden mit den Werten verglichen, die nach 10 Wäschen mit Wasser erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Die gemessenen Farbabstandswerte geben den visuellen Eindruck von Farbänderungen bunter Textilien nach mehreren Wäschen wieder. Durch die Messung von L-, a- und b-Werten wurde der Farbort einer Probe im Farben-Raum gemäß der Publikation CIE Nr. 15.2, 1986 bestimmt. Die Messung wurde mit dem Gerät Datacolor Spectralflash SF 500 durchgeführt. Tabelle 2: Vergleich der Farbabstandswerte nach 10 Wäschen
    Wasser Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Acid blue 3,1 = = =
    Basilen brown 5,4 = = =
    Reactive red 13,2 = =
    Reactive brown 11,2 = =
    Reactive blue 5,4 = = =
    RDC rot 2,1 =
    TRIGEMA3 grün 4,6 =
    TRIGEMA3 rot 8,8 = +
    PdR grün 3,8
    TRIGEMA3 blau 8,2 + + +
    TRIGEMA3 violett 6,9 = + +
    10. Wäsche + = – 1 6 4 2 5 4 3 6 2
    ⌀ Differenz zu H2O Δ(ΔE) 10. W –0,17 –0,17 –0,02
    • + besser als Wasser, – schlechter als Wasser, = gleich Wasser (± 0,5)
    • 3 Diese Farbstoffe sind von der Trigema GmbH & Co. KG, Burladingen erhältlich
  • Die Ergebnisse zeigen, dass bei Verwendung der Polymere eine farberhaltende Wirkung auf die Textilien erzielt wird, die erhalten wird, wenn mit Wasser gewaschen wird.

Claims (6)

  1. Verwendung von Polymeren auf Basis von N-Vinylcaprolactam als Farbschutzkomponente in Zusammensetzungen zur Wäschenachbehandlung, wobei die Polymere in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% aktive Substanz enthalten sind und zu mindestens 50% N-Vinylcaprolactam-Monomere enthalten.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dass die Polymere auf Basis von N-Vinylcaprolactam in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% aktive Substanz enthalten sind.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Copolymer ist.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen Textilweichmacher in Mengen von 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-% enthalten.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Textilweichmacher kationische Textilweichmacher enthält, vorzugsweise kationen der Formeln
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    enthalten, worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-C28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO-, -CO-O-, -NH-, -NH-CO- oder -CO-NH- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, falls T = -CH2- ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, falls T ≠ -CH2- ist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen Textilweichmacherzusammensetzungen sind.
DE2000121538 2000-05-03 2000-05-03 Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz Expired - Fee Related DE10021538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121538 DE10021538B4 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121538 DE10021538B4 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021538A1 DE10021538A1 (de) 2001-12-13
DE10021538B4 true DE10021538B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=7640650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121538 Expired - Fee Related DE10021538B4 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021538B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787967B2 (en) 2020-07-13 2023-10-17 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for inks, paints, and adhesives
US11857515B2 (en) 2020-07-13 2024-01-02 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for use in healthcare products
US11897834B2 (en) 2020-07-09 2024-02-13 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants
US12071578B2 (en) 2020-07-13 2024-08-27 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for electronics products
US12071588B2 (en) 2020-07-13 2024-08-27 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for oil and gas production
US12134748B2 (en) 2021-07-09 2024-11-05 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for cleaning products

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115315420B (zh) 2020-01-29 2023-12-12 艾德凡斯化学公司 氨基酸表面活性剂
TWI786519B (zh) 2020-01-29 2022-12-11 美商艾德凡斯化學公司 胺基酸界面活性劑

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206883A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von copolymerisaten, die basische gruppen enthalten, als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
EP0181205A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Gaf Chemicals Corporation Schmutzabweisendes Mittel für Textilien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206883A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von copolymerisaten, die basische gruppen enthalten, als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
EP0181205A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Gaf Chemicals Corporation Schmutzabweisendes Mittel für Textilien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897834B2 (en) 2020-07-09 2024-02-13 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants
US11787967B2 (en) 2020-07-13 2023-10-17 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for inks, paints, and adhesives
US11857515B2 (en) 2020-07-13 2024-01-02 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for use in healthcare products
US12071578B2 (en) 2020-07-13 2024-08-27 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for electronics products
US12071588B2 (en) 2020-07-13 2024-08-27 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for oil and gas production
US12134748B2 (en) 2021-07-09 2024-11-05 Advansix Resins & Chemicals Llc Branched amino acid surfactants for cleaning products

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021538A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
EP1257353B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit komponenten in form von mikro- und/oder nanokapseln
DE68913051T2 (de) Wäscheweichmacher.
WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
DE10112318A1 (de) Konditioniermittel
DE10021538B4 (de) Wäschenachbehandlungsmittel mit Farbschutz
DE60101480T2 (de) Wäscheweichspülmittel
DE10021169B4 (de) Zusammensetzung zur Wäschenachbehandlung
EP0861938A2 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
EP2465917A1 (de) Weichmacher für Textilien
DE10203192A1 (de) Konditioniermittel zur Textilschonung
EP3759205A1 (de) Isothiazolinon-freie konservierung von reinigungsmitteln
WO2000077134A2 (de) Verwendung von partiell oxidierten polyethylen als bügelhilfe in flüssigen wässrigen weichspülern
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
CN117120588A (zh) 织物调理剂
EP0848103B1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
WO2017144420A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
EP1381664B1 (de) Klare weichspüler
EP1639066B1 (de) Frostresistente konditioniermittel
DE10159000B4 (de) Konditioniermittel mit verbesserter Wiederbenetzbarkeit
WO2019015839A1 (de) Alkalisches qav basiertes langzeitdesinfektionsmittel
WO2006029746A1 (de) Wasch-, pflege- und konditioniermittel für textilmaterial
DE10043118A1 (de) Waschmittel mit desodorierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201