EP1360040A2 - Spannzange - Google Patents

Spannzange

Info

Publication number
EP1360040A2
EP1360040A2 EP02708316A EP02708316A EP1360040A2 EP 1360040 A2 EP1360040 A2 EP 1360040A2 EP 02708316 A EP02708316 A EP 02708316A EP 02708316 A EP02708316 A EP 02708316A EP 1360040 A2 EP1360040 A2 EP 1360040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
collet
hexagon
jaw
hexagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02708316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360040B1 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP1360040A2 publication Critical patent/EP1360040A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360040B1 publication Critical patent/EP1360040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a collet for hexagonal objects with ' an upper and a lower jaw, which are each integrally connected to a handle leg, the jaws are pivotally connected to each other in a longitudinally adjustable trade.
  • Such collets are known as so-called water pump pliers with a toothed surface (DE 199 30 367 AI) and as so-called armature pliers with smooth clamping surfaces in different embodiments.
  • the lower jaw as well as the upper jaw has two at an angle of 120 °. surfaces arranged to each other, so that hexagon objects, in particular nuts, screw heads or union nuts of pipe fittings can be accommodated between the upper and lower pliers jaws.
  • Opposing corners of the hexagon object are each at the deepest point of the two jaws of the pliers, the surfaces of which are arranged at 120 ° to one another and abut adjacent flank surfaces of the hexagon object.
  • the length-adjustable version of the trades the at least two, but in most cases several Relative positions of the two jaws allows the inclusion of hexagon objects with different wrench sizes.
  • both handle legs must be sufficiently rigid and their angular position in each position of use must be such that the required clamping force can be applied by hand.
  • Hexagon objects with rounded corners e.g. damaged nuts or
  • Screw heads are further damaged by the slipping pliers and are therefore unusable.
  • the teeth of the clamping surfaces of the pliers cut additional material at the corners of the hexagon objects.
  • the pliers slide off completely. This damaging effect is increased by the fact that to achieve a higher 'torque increased clamping force is applied to the pliers. Due to the severe damage 'of the hexagonal object can no longer even with a self-clamping chuck or with a matching rigid jaw keys are released.
  • the object of the invention is therefore to design a collet of the type mentioned in such a way that in a large range of hexagon objects different
  • Widths across flats ensure a defined mounting between the collet jaws and there is a self-locking effect in the entire area of application, so that the collet function is only required to open and close the collet.
  • the collet function is only required to open and close the collet.
  • the collet should be quickly adjustable and should only be opened so far when ratcheting that it can still be gripped by hand. As with a ratchet wrench, it should be possible to grasp in 60 ° steps.
  • the adjustment options of the collet should overlap the entire size range of hexagon objects. In. An increase in the torque is said to result in an increasingly stronger self-locking effect.
  • the ' upper jaw has a flat, smooth clamping surface and a stop ' ; b) the swivel axis of the trade is in the narrowest position of the collet approximately on a straight line that at the inner corner point of the flank surface adjacent to the clamping surface . is perpendicular to the exciting hexagon object on the plane of the clamping surface; c) the lower jaw has a convex, smooth clamping cam surface; d) the points of attack of the clamping cam surface for hexagon objects all have an increasing key width in> the front half of the respectively assigned lower flank surface of the hexagon object to be clamped.
  • Torque on the hexagon object creates a self-locking effect, so that essentially only the outer handle leg connected to the lower jaw of the pliers serves to transmit the torque, so that only this handle leg has to be designed to be sufficiently rigid.
  • the other, inner handle leg connected to the upper jaw of the pliers can be made much lighter and thinner, even from lighter material, such as plastic or sheet metal, since it only serves to open and close the collet.
  • the smooth design of the clamping surface ensures that the pressure forces applied to apply the torque only act on the flank surfaces and not on the corners of the hexagon object. Damage to the hexagon object, especially its corners, or a This prevents the collet from slipping, resulting in an accident.
  • the collet is of simple construction and therefore inexpensive to manufacture.- The collet consists of only two moving parts. Even when designing the collet for a wide size range of hexagon objects, the collet head remains small. The pliers can therefore also be used in confined spaces.
  • the upper jaw between the stop and the adjustable single joint has a hexagon about the area of the largest beyond to exciting hexagonal object recess.
  • Hexagon object placed close to a wall Hexagon object placed close to a wall.
  • the collet shown in the drawing has an upper jaw 1 and a lower jaw 2.
  • the use of the terms “upper” and “lower” here refers to the usual use of such a collet, as shown in Figs. 1-9, in which a user holds the collet with his right hand to point to it each 'recorded hexagon object 5 to exert a torque in a clockwise direction.
  • the lower jaw 2 is connected to a first handle leg 3.
  • the upper jaw 1 is connected to a second handle leg 4.
  • the two jaws 1 and 2 are pivotally connected to one another in a conventional longitudinally adjustable trade 6.
  • longitudinally adjustable trades are common with water pump pliers or fitting pliers.
  • the collet is fully open.
  • the slotted slot 8 consists of a plurality of cylindrical bores which overlap one another and have a bore diameter corresponding to the commercial pin 7.
  • the industrial pin 7 can be pivoted in one of the bores of the slot 8, but is non-displaceably received in the longitudinal direction of the slot, as is shown in all FIGS. 1-9.
  • so-called superimposed adjustable trades in water pump pliers are known and can also be used in a corresponding manner in the collet shown, in particular if higher forces are to be absorbed.
  • the upper jaw 1 has a flat smooth clamping surface 9 and a stop 10, for example in-the form of a to 'bent through 120 ° abutment surface on.
  • the pivot axis 6a of the trade 6 lies approximately on a straight line 6b, which is perpendicular to the plane of the clamping surface 9 at the inner corner point 9a of the edge of the hexagon resting on the clamping surface 9.
  • the lower jaw 2 has a convex smooth surface Clamping cam surface 11 on the hexagon objects 5 of all wrench sizes to be recorded on the respectively assigned lower one 12 is present, as can be seen from the illustration in FIGS. 1-6 and 9.
  • the points 12a of the charge cam surface 11 will be hexagonal objects 5 of all The male Widths in the front half of the respectively associated flank surface 12 of the hexagonal object 5. This ⁇ results from the fact that the points 12a of the charge cam surface 11 for hexagonal objects 5 of all The male key width between two straight lines 12b, 12c, which form an angle B1 or B2 of approximately 53 ° to -67 ° in the inner corner point 9a with the clamping surface 9.
  • the hexagon object 5 in each case received, for example a nut, a screw head or a union nut of a pipe screw connection, with its flank surface 13 opposite the flank surface 12 against the clamping surface 9 of the upper jaw 1
  • a bulge 11a adjoins the commercial side behind the convexly curved clamping cam surface 11 of the lower jaw 2. This ensures that the collet grips without excessive opening of the collet, ie the two handle legs 3 and 4 only need to be opened so far that they can still be held comfortably with one hand.
  • the self-locking effect of the collet is given by the fact that in all positions of the trade 6 the pivot axis 6a determined by the axis, the trade pin 7, lies on a straight line 6b, which lies at the inner corner point 9a of the edge of the hexagon surface 10 resting on the clamping surface 9 is perpendicular to the plane of the clamping surface 9. Despite the longitudinal adjustment possibility of the trade 6, these self-clamping conditions of the collet are retained.
  • the upper jaw 1 has between its stop surface 10 and the adjustable trade 6 a recess 16 extending beyond the hexagonal surface of the largest hexagonal 5 to be accommodated (shown in FIG. 6). As shown in FIGS. 7 and 8, this recess 16 makes it easier to grasp the collet if, starting from the clamping position shown in FIG. 6, the next corner of the hexagonal object 5- is to be received between the two clamping surfaces 9 and 10.
  • the upper pliers jaw 1 only extends approximately to the middle of the flank surface 13 of the largest hexagon object 5 to be picked up against the front clamping surface 9 excessive opening of the collet facilitated.
  • the lower pliers jaw 2 does not protrude beyond the convexly curved clamping cam surface 11, with which the lower pliers jaw 2 rests on the flank surface 12. It is advantageous that the lower jaw 2 does not have a boundary line G projects from the outermost corner point 5a of the hexagon perpendicular to the plane of the clamping surface 9
  • Both pliers jaws 1 and 2 are therefore very short in comparison to conventional water pump pliers, without the clamping action on a hexagon object 5 being impaired thereby.
  • This has the advantage that the collet can also be used on a hexagon object 5 if there is a wall 17 or another obstacle in the immediate vicinity of this hexagon object 5, as shown in FIG. 9.
  • 9 shows the collet at the beginning of a rotary movement of the hexagon object 5 in the clockwise direction. It can be seen that the upper jaw 1 does not protrude beyond the flank surface 18 of the hexagon object 5 facing the wall 17. The collet is then partially shown in FIG. 9 at the end of a rotary movement by 60 °, so that it can be seen that the wall 17 does not interfere either.
  • the distance Dl of the outer boundary surface 4a of the connected to the upper Zangeribacke 1 Griffschenkeis 4 to the pivot axis of the pivot axis 6b for engagement point 12a '6a of the sector 6 are identical or' less than the distance D2 of the clamping cam surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Spannzange für Sechskantobjekte (5) weist eine obere und eine untere Zangenbacke (1 bzw. 2) auf, die jeweils mit einem Griffschenkel (4 bzw. 3) einstückig verbunden sind. Die beiden Zangenbacken (1, 2) sind in einem längsverstellbaren Gewerbe (6) schwenkbar miteinander verbunden. Die obere Zangenbacke (1) weist eine ebene, glatte Spannfläche (9) und ein Anschlag (10) auf. Die untere Zangenbacke (2) weist eine konvex gewölbte glatte Spannockenfläche (11) auf, die bei Sechskantobjekten (5) aller aufzunehmender Schlüsselweiten an der jeweils zugeordneten unteren Flankenfläche (12) anliegt.

Description

Spannzange
Die Erfindung betrifft eine Spannzange für Sechskantobjekte mit' einer oberen und einer unteren Zangenbacke, die jeweils mit einem GriffSchenkel einstückig verbunden sind, wobei die Zangenbacken in einem längsverstellbaren Gewerbe schwenkbar miteinander verbunden sind.
Derartige Spannzangen sind als sogenannte Wasserpumpenzangen mit gezahnter Fläche (DE 199 30 367 AI) und als sog. Armaturenzangen mit glatten Spannflächen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt .. Hierbei weist auch die untere Zangenbacke ebenso wie die obere Zangenbacke zwei im Winkel von 120°. zueinander angeordnete Flächen auf, so dass zwischen der oberen und der unteren Zangenbacke Sechskantob ekte, insbesondere Muttern, Schraubenköpfe oder Überwurfmuttern von Rohrverschraubungen aufgenommen werden können. Einander gegenüberliegende Ecken des Sechskantobjekts liegen dabei jeweils an der tiefsten Stelle der beiden Zangenbacken, wobei deren um 120° zueinander angeordnete Flächen an .benachbarten Flankenflächen des Sechskantobjekts -anliegen.
Die längsverstellbare Ausführung der Gewerbe, die mindestens zwei, in den meisten Fällen jedoch mehrere Relativstellungen der beiden Zangenbacken zulässt, ermöglicht die Aufnahme von Sechskantobjekten mit unterschiedlichen Schlüsselweiten.
Eine exakte Aufnahme eines Sechskantobjekts mit Anlage • der beiden Zangenbacken an vier Flankenflächen des Sechskantobjekts ist jedoch nur gewährleistet, wenn die festlegbaren Stellungen des längsverstellbaren Gewerbes so gewählt sind, dass die beiden Zangenbacken bei der Aufnahme des jeweiligen SechskantObjekts parallel zueinander ausgerichtet sind. Bei allen übrigen Sechskantobjekten abweichender Schlüsselweiten sind die Zangenbacken nicht parallel zueinander ausgerichtet, so dass nur die beiden Flächen einer der beiden Zängenbacken, üblicherweise der oberen Zangenbacke, ordnungsgemäß zur Anlage an benachbarten Flankenflächen des Sechskantobjekts kommen, während die jeweils andere Zangenbacke ohne flächige Anlage in Undefinierter Weise gegen das Sechskantobjekt drückt. Eine selbstklemmende. Wirkung ist damit nicht gegeben; die Klemmkraft,' mit der das Sechskantobjekt zwischen den Zangenbacken gehalten wird, muss vielmehr durch den Benutzer von Hand über eine Zangenwirkung aufgebracht werden, indem er die beiden Griffschenke! zusammendrückt. Beide GriffSchenkel müssen hierfür ausreichend biegesteif ausgeführt sein und ihre Winkelstellung muss in jeder Benutzungsstellung so sein, dass die erforderliche Klemmkraft vo Hand aufgebracht werden kann.
Bei Armaturenzangen, die glatte Spannflächen
(DE 195.18 555. C2 ) aufweisen, erfolgt die Klemmung des Sechskantobjekts nur durch die von Hand ausgeübte Schließkraft und nicht unter Selbstklemmwirkung. Dieser Handschluss genügt., da-,bei den hier betroffenen Armaturen die Sechskantobjekte nur gegen elastisches Dichtmaterial verschraubt werden. Diese Armaturenzangen weisen oft ein in kleinen Verstellschritten verstellbares Zahngewerbe auf.
Bei einer mit gezahnten Spannflächen versehenen bekannten Rohrzange (US 6 026 714) , die eine obere Zangenbacke mit einer ebenen Spannfläche und einem Anschlag und eine untere Zangenbacke mit einer konvex gewölbten Spannnockenfläche aufweist, kann eine Selbsthemmung nur dadurch erreicht werden, dass die von den einzelnen Zähnen gebildeten, sehr kurzen Spannflächen die für eine Selbsthemmung erforderliche Voraussetzung erfüllen, dass der jeweilige Drehpunkt des Gewerbes auf eine Senkrechten zu der am Sechskantobjekt angreifenden Zahnfläche liegt. Da diese Selbstklemmbedingung aber nur für den einzelnen,' jeweils unmittelbar an einer Ecke des Sechskantobjekts angreifenden Zahn erfüllt ist, wird die gesamte
Spannkraft über diesen einzelnen Zahn in unmittelbarer. Nähe der Ecke des Sechskantobjekts übertragen. Die auftretende' hohe lokale Beanspruchung führt zu einer Beschädigung des Sechskantobjekts, wenn ein höheres Drehmoment aufgebracht wird und/oder das Sechskantobjekt aus Material geringer Festigkeit' besteht . Bei Sechskantobjekten mit abgerundeten Ecken ist eine Selbstklemmung nicht mehr möglich und eine weitere. Abrundung und Beschädigung des Sechskantobjekts unvermeidlich. Eine Selbstklemmwirkung tritt bei solchen Rohrzangen ebenso wie bei gezahnten Wasserpumpenzangen daher nur über die Zahnung und in Abhängigkeit von der jeweiligen Eckenausbildung des Sechskantobjekts nur zufällig und nicht zuverlässig ein. Daher besteht die Gefahr, dass die Zange abrutscht und dass ' es zu Verletzungen und Unfällen kommt .
Sechskantobjekte mit bereits abgerundeten Ecken, beispielsweise bereits beschädigte Muttern oder
Schraubenköpfe, werden durch die abrutschenden Zangen weiter beschädigt und daher unbrauchbar. Die Zähne der Spannflächen der Zangen spanen weiteres Material an den Ecken der Sechskantobjekte ab. Die Zange rutscht vollständig ab. Diese Schädigungswirkung wird noch dadurch erhöht, dass zur Erzielung eines höheren ' Drehmoments eine erhöhte Klemmkraft auf die Zange ausgeübt wird. Infolge der starken Beschädigung' des Sechskantobjekts kann auch mit einer selbstklemmenden Spannzange oder mit einem passenden starren Maulschlüssel nicht mehr gelöst werden.
Bei einer bekannten. Spannzange mit glatten, parallel zueinander ausgerichteten Spannflächen ist die untere, bewegliche Spannbacke gleitend gegenüber der' oberen, starr mit ihrem Griffteil verbundenen Spannbacke geführt. Ein zweites Griffteil ist in einem längs einer Zahnung verstellbaren Gewerbe gelagert und weist einen Mit'nahmenocken auf, der an der längsverschiebbareh unteren Spannbacke angreift. Diese bekannte Spannzange besteht aus mehr als drei gegeneinander beweglichen . Teilen und ist deshalb von verhältnismäßig kompliziertem Aufbau und daher kostspielig in der Herstellung. Mit diese Spannzange wird eine Selbstklemmung mit Kraftangriff an den Flankenflächen des Sechskantobjekts erreicht, jedoch nur mit dem beschriebenen hohen Aufwand. Außerdem ist eine Verstellbarkeit des Gewerbes mit einer engen Teilung erforderlich.
Daneben sind selbstklemmende Spannschlüssel für Sechskantobjekte bekannt (US-PS 4 651 597), bei denen eine untere, konvex gewölbte Spannfläche unter selbstklemmender Wirkung das Sechskantobjekt gegen die Spannfläche der oberen. Spannbacke drückt. Diese obere Spannbacke ist hierbei nicht mit einem GriffSchenkel verbunden, ihre Lagerung an der unteren Spannbacke ist nicht längsverstellbar, so dass eine Anpassung an unterschiedliche große Sechskantobjekte nur. durch Veränderung der Schwenkstellung der oberen Spannbacke - erfolgen kan .. Dadurch ist der Einsatzbereich beschränkt; ein zangenartiger Einsatz ist wegen des Fehlens eines zweiten, mit der oberen Spannbacke verbundenen Griffschenkeis ausgeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannzange der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass in einem großen Bereich von Sechskantobjekten unterschiedlicher
Schlüsselweiten jeweils eine definierte Aufnahme zwischen den Zangenbacken gewährleistet ist und sich im,gesamten Einsatzbereich eine selbstklemmende Wirkung ergibt, so dass die Zangenfunktion nur zum Öffnen und Schließen der Spannzange erforderlich ist. Insbesondere soll der
Angriff der Spannzange am Sechskantobjekt mit glatten Spannflächen, d.h. ohne Verwendung von Zähnen, selbsthemme.nd sein. Die selbsthemmende Wirkung soll nicht zufällig oder in Abhängigkeit von der jeweiligen Eckenausführung des Seshskantobjekts erfolgen. Der zur Übertragung des- Drehmoments erforderliche Druck soll ausschließlich auf die Flankenflächen des
SechskantObjekts .und nicht auf dessen Ecken ausgeübt werden. Die Spannzange soll schnell verstellbar sein und soll auch bei einem Ratschvorgang nur so weit geöffnet werden, dass sie noch mit der Hand greifbar ist. Wie bei einem Ratschen-Schraubenschlüssel soll ein Nachgreifen in 60° -Schritten möglich sein. Die Verstellmδglichkeiten der Spannzange sollen überlappend den gesamten Größenbereich von- Sechskantobjekten abdecken. Bei. einer Erhöhung des Drehmoments soll eine zunehmend stärkere Selbstklemmwirkung eintreten.
Diese komplexe Aufgabenstellung, bei der alle Teilaufgaben jedoch unverzichtbar sind, wird durch eine Spannzange der eingangs genannten Gattung gelöst , die erfindungsgemäß die folgenden Merkmale aufweist:
a) die' obere Zangenbacke weist eine ebene glatte Spannfläche und einen Anschlag' auf ; b) die Schwenkachse des Gewerbes liegt in der engsten Stellung der Spannzange angenähert auf einer Geraden, die am inneren Eckpunkt der an der Spannfläche anliegenden Flankenflache des .zu spannenden Sechskantobjekts senkrecht auf der Ebene der Spannfläche steht; c) die untere Zangenbacke- weist eine konvex gewölbte glatte Spannnockenfläche auf; d) die Angriffspunkte der Spannnockenfläche liegen bei Sechskantobjekten aller auf unehmender Schlüsselweiten in> der vorderen Hälfte der jeweils zugeordneten unteren Flankenfläche des zu spannenden Sechskantobjekts.
Damit wird erreicht, dass Sechskantobjekte mit in einem großen Bereich unterschiedlichen Schlüsselweiten jeweils in grundsätzlich gleicher Weise aufgenommen und gespannt werden, nämlich dadurch, dass die konvex gewölbte Spannfläche der unteren Zangenbacke auf eine Flankenfläche des SechskantObjekts drückt und dieses dadurch mit zwei gegenüberliegenden Flanken lächen zur flächigen Anlage an die Spannfläche der oberen Zangenbacke gedrückt wird. Beim Aufbringen eines
Drehmoments auf das Sechskantobjekt entsteht hierbei eine selbstklemmende Wirkung, so dass zur Übertragung des Drehmoments im wesentlichen nur der mit der unteren Zangenbacke verbundene, außenliegende GriffSchenkel dient, so dass nur dieser GriffSchenkel entsprechend biegesteif ausgeführt werden muss. Der andere, innenliegende, mit der oberen Zangenbacke verbundene GriffSchenkel kann wesentlich leichter und dünner, auch aus leichterem Material, wie Kunststoff oder Blech, ausgeführt werden, da er nur zum Öffnen und Schließen der Spannzange dient .
Die glatte Ausführung der Spannfläche stellt sicher, dass die zur Aufbringung des Drehmoments aufgewandten Druckkräfte nur an den Flankenflächen und nicht an den Ecken des Sechskantobjekts angreifen. Eine Beschädigung des Sechskantobjekts, insbesondere seiner Ecken, oder ein zu einer Unfallgefahr führendes Abrutschen der Spannzange ist hierbei ausgeschlossen. Die Spannzange ist von einfachem Aufbau und daher kostengünstig herzustellen.- Die Spannzange besteht nur aus zwei beweglichen Teilen. Auch bei der Auslegung der Spannzange für einen weiten Größenbereich von Sechskantobjekten bleibt der Zangenkopf klein. Die Zange kann daher auch unter beengten - Raumverhältnissen eingesetzt werden.
' Die verwendeten Begriffe "innen" und "außen" beziehen sich hierbei auf die Maulöffnung der Spannzange.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindμng ist vorgesehen/ dass die obere Zangenbacke zwischen dem Anschlag und dem verstellbaren Gewerbe eine über die Sechskantfläche des größten zu spannenden Sechskantobjekts hinausgehende Ausnehmung aufweist.
Damit wird erreicht, dass die Spannzange nur geringfügig geöffnet werden muss, um nach einem Verdrehschritt in die jeweils nächste Spannstellung am Sechskantobjekt gebracht' zu werden. Damit wird eine ratschenartige Bewegung der Spannzange am Sechskantobjekt ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des'
Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert., das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen':
Fig. 1 - 6. eine- Spannzange in unterschiedlichen Angriffsstellungen an Sechskantobjekten unterschiedlicher Schlüsselweiten,
Fig. 7 und 8 aufeinanderfolgende Schritte beim Umgreifen ausgehend von der. Spannstellung nach Fig. 6 und
Fig. 9 die Anwendung der Spannzange an einem
Sechskantobjekt, das nahe an einer Wand angeordnet ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Spannzange, weist eine obere Zangenbacke 1 und eine untere Zangenbacke 2 auf . Die Verwendung der Begriffe "obere" und "untere" bezieht sich hierbei auf die übliche Gebrauchshaltung einer solchen Spannzange, wie sie in den Fig.- 1 - 9 dargestellt ist, in der ein Benutzer die Spannzange mit der rechten Hand hält, um auf das jeweils' aufgenommene Sechskantobj-ekt 5 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auszuüben.
Die untere Zangenbacke 2 ist mit einem ers.ten GriffSchenkel 3 verbunden. Die obere Zangenbacke 1 ist mit einem zweiten Griffschenkel 4 verbunden.
Die beiden Zangenbacken 1 und 2 sind in einem herkömmlichen längsverstellbaren Gewerbe 6 schwenkbar miteinander verbunden. Solche längsverstellbaren Gewerbe sind bei Wasserpumpenzangen oder Armaturenzangen üblich-.
Sie. weisen beispielsweise wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen zylindrischen, einseitig angeflachten Gewerbezapfen 7 auf, der in einem Kulissenschlitz 8 des-,jeweils anderen Gewerbeteils längsverschiebbar äst, die Spannzange völlig geöffnet ist. Der Kulissenschlitz 8 besteht zu diesem Zweck aus mehreren, .einander überschneidenden zylindrischen Bohrungen mit einem dem Gewerbezapfen 7 entsprechenden Bohrungsdurchmesser. In der jeweiligen Spannstellung ist der Gewerbezapfen 7 in einer der Bohrungen des Kulissenschlitzes 8 schwenkbar, jedoch in Schlitzlängsrichtung unverschiebbar aufgenommen, wie dies in allen Fig. 1 - 9 dargestellt ist.
Daneben sind auch- sogenannte aufeinandergelegte verstellbare Gewerbe bei Wasserpumpenzangen bekannt und können in entsprechender Weise auch bei der dargestellten Spannzange eingesetzt werden, insbesondere wenn höhere Kräfte aufzunehmen sind. Die Verstellrichtung des längsverstellbaren Gewerbes 6, das mindestens zwei Stellungen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Stellungen aufweist, verläuft hier beispielsweise unter'
■ einem Winkel A von angenähert 60° zur Spannfläche 9 (Fig..5) .
Die obere Zangenbacke 1 weist eine ebene glatte Spannfläche 9 und einen Anschlag 10, beispielsweise in- Form einer dazu um 120° ' abgewinkelten Anschlagfläche, auf. Die. Schwenkachse 6a des Gewerbes 6 liegt in der engsten Stellung der Spannzange angenähert auf einer Geraden 6b, die am inneren- Eckpunkt 9a der an der Spannfläche 9 anliegenden Kante des Sechskants senkrecht auf der Ebene der Spannfläche 9 steht . Die untere Spannbacke 2 weist eine konvex gewölbte glatte Spannnockenfläche 11 auf, -die bei Sechskantobjekten 5 aller aufzunehmenden Schlüsselweiten an der jeweils zugeordneten unteren 12 anliegt, wie man aus der Darstellung in den Fig. 1 - 6 und 9 erkennt. Die Angriffspunkte 12a der Spannnockenflache 11 liegen bei Sechskantobjekten 5 aller aufzunehmender Schlüsselweiten in der vorderen Hälfte der jeweils zugeordneten Flankenfläche 12 des Sechskantobjekts 5. Dies ergibt sich dadurch, dass die Angriffspunkte 12a der Spannnockenfläche 11 bei Sechskantobjekten 5 aller aufzunehmender Schlüsselweiten zwischen zwei Geraden 12b, 12c liegen, die im inneren Eckpunkt 9a mit der Spannfläche 9 einen Winkel Bl bzw. B2 von etwa 53° bis- 67° bilden.
Dadurch wird das jeweils aufgenommene Sechskantobjekt 5,, beispielsweise eine Mutter, ein Schraubenkopf oder eine Überwurfmutter einer Rohrverschraubung, mit seiner der Flankenfläche 12 gegenüberliegenden Flankenfläche 13 gegen die Spannfläche 9 der oberen Zangenbacke 1
•gedrückt. Die Flankenfläche 14 liegt an dem Anschlag 10 an.
Hinter der konvex gewölbten Spannnockenfläche 11- der unteren Zangenbacke 2 schließt sich gewerbeseitig eine Ausbuchtung 11a an. Damit wird erreicht, dass- ein Nachgreifen der Spannzange ohne übermäßige Zangenöffnung erfolgt, d.h. die beiden GriffSchenkel 3 und 4 brauchen nur so weit geöffnet zu werden, dass sie dabei noch bequem mit einer Hand gehalten werden können. Die selbstklemmende Wirkung der Spannzange- ist dadurch gegeben, dass in allen Stellungen des Gewerbes 6 die jeweils durch die Achse, des Gewerbezapfens 7 bestimmte Schwenkachse 6a auf einer Geraden 6b liegt, die am inneren Eckpunkt 9a der an der Spannfläche 9 anliegenden Kante der Sechskantfläche 10 senkrecht auf der Ebene der Spannfläche 9 steht. Trotz der Längsverstellmöglichkeit des Gewerbes 6 bleiben diese selbstklemmenden Bedingungen der Spannzange erhalten.
Die obere Zangenbacke 1 weist zwischen ihrer Anschlagfläche 10 und dem verstellbaren Gewerbe 6 einen über die Sechskantfläche des größten aufzunehmenden Sechskants 5 (dargestellt in Fig. 6) -hinausgehende Ausnehmung 16 auf. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, erleichtert diese Ausnehmung 16 das Nachgreifen der Spannzange, wenn ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Spannstellung die jeweils nächste Ecke des Sechskantobjekts 5- zwischen den beiden Spannflächen 9 und 10 aufgenommen werden soll.
Wie man besonders deutlich aus Fig. 6 erkennt, bei der das größte aufzunehmende Sechskantobjekt 5 dargestellt ist, reicht die obere Zangenbacke 1 nur bis etwa zur Mitte der an der vorderen Spannfläche 9 anliegenden Flankenfläche 13 dieses größten aufzunehmenden Sechskantobjekts 5. Dadurch wird das Umgreifen ohne unzulässig großes Öffnen der Spannzange erleichtert. Die untere Zangenbacke 2 ragt nicht über die konvex gewölbte Spannnockenfläche 11 hinaus, mit der die untere Zangenbacke 2 an der Flankenfläche 12 anliegt . Vorteilhaft ist, dass die untere Zangenbacke 2 nicht über eine Grenzlinie G hinausragt, die von dem äußersten Eckpunkt 5a des Sechskants senkrecht zu der Ebene der Spannfläche 9 verläuft
Beide Zangenbacken 1 und 2 sind daher im Vergleich zu einer herkömmlichen Wasserpumpenzange sehr kurz ausgeführt, ohne dass- dadurch die Spannwirkung an einem Sechskantobjekt 5 beeinträchtigt würde. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Spannzange auch dann a einem Sechskantobjekt 5 eingesetzt werden kann, wenn sich in unmittelbarer Nähe dieses Sechskantobjekts 5 eine Wand 17 oder an ein anderes Hindernis befindet, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt die Spannzange zu Beginn einer Drehbewegung des Sechskantobjekts 5 im Uhrzeigersinn. Man .erkennt, dass die obere Zangenbacke 1 nicht über die der Wand 17 zugekehrte Flankenfläche 18 des Sechskantobjekts.5 hinausragt. Die Spannzange ist in. Fig. 9 sodann teilweise auch am Ende einer Drehbewegung um 60° dargestellt, so dass man erkennt, dass auch dabei die Wand 17 nicht stört.
Dabei ist vorteilhaft, dass der Abstand Dl der äußeren Grenzfläche 4a des mit der oberen Zangeribacke 1 verbundenen Griffschenkeis 4 zur Schwenkachse' 6a des Gewerbes 6 gleich oder 'kleiner als der Abstand D2 der Schwenkachse 6b zum Angriffspunkt 12a der Spannnockenfläche 11 ist.

Claims

SpannzangeP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spannzange für Sechskantobjekte mit einer oberen und einer unteren Zangenbacke, die jeweils mit einem Griffschenkel einstückig verbunden sind, wobei die Zangenbacken in einem längsverstel'lbaren Gewerbe schwenkbar miteinander verbunden sind, mit den Merkmalen:
a) die obere Zangenbacke (1) weist eine ebene glatte Spannfläche (9) und einen Anschlag (10) auf; b) die Schwenkachse (6a) des Gewerbes (6) liegt in der engsten Stellung der Spannzange angenähert auf einer
Geraden (6b) , die am- inneren Eckpunkt (9a) der an der Spannfläche (9) anliegenden Flankenfläche des zu spannenden Sechskantobjekts (5) senkrecht auf der Ebene der Spannfläche (9) steht; c) die untere Zangenbacke (2) weist eine konvex gewölbte glatte Spannnockenfläche (11) auf; d) die Angriffspunkte (12a) der Spannnockenfläche (11) liegen bei Sechskantobjekten (5) aller aufzunehmender 'Schlüsselweiten in der vorderen Hälfte der jeweils zugeordneten unteren Flanken-fl che (12) des. zu spannenden SechskantObjekts (5) .
2. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung des in mindestens zwei Stellungen längsverstellbaren Gewerbes (6) unter einem Winkel (A) von angenähert 60° zur Spannfläche (9) ' verläuft.
3. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenbacke (1) zwischen dem Anschlag (10) und dem verstellbaren Gewerbe (6) eine über die Sechskantfläche des größten zu spannenden
Sechskantobjekts (5) hinausgehende Ausnehmung (16) aufweist..
4. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass sich hinter der konvex gewölbten Spannnockenfläche
(11) gewerbeseitig eine Ausbuchtung (Ha) anschließt.
5. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenbacke (1) nur bis etwa zur Mitte der an der Spannfläche (9) anliegenden Flankenfläche (13) des größten zu spannenden Sechskantobjekts (5) reicht.
6. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (2) nicht über die konvex gewölbte Spannfläche (11) hinausragt.
7. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (12a) der Spannnockenfläche (11) bei Sechskantobjekten (5) aller aufzunehmender Schlüsselweiten zwischen zwei Geraden (12b, 12c) liegen, die. im inneren Eckpunkt (9a) mit der Spannfläche- (9) einen Winkel (Bl, B2). von etwa 53° bis 67°' bilden.
8. Sp.annvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (2) nicht über eine Grenzlinie (G) hinausragt, die von dem äußersten Eckpunkt (5a) des zu spannenden
Sechskantobjekts (5) senkrecht zu der Ebene der Spannfläche (9)- verläuft.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D ) der äußeren Grenzfläche (4a)' des mit der oberen Zangenbacke (1) verbundenen Griffschenkeis (4) zur Schwenkachse (6a) des Gewerbes (6) gleich oder kleiner als der Abstand (D2) der Schwenkachse (6b) zum Angriffspunkt (12a) der Spannnockenfläche (11) ist.
EP02708316A 2001-02-08 2002-01-26 Spannzange Expired - Lifetime EP1360040B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105653 2001-02-08
DE10105653A DE10105653C1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Spannzange
PCT/EP2002/000832 WO2002062533A2 (de) 2001-02-08 2002-01-26 Spannzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360040A2 true EP1360040A2 (de) 2003-11-12
EP1360040B1 EP1360040B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7673241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708316A Expired - Lifetime EP1360040B1 (de) 2001-02-08 2002-01-26 Spannzange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7044033B2 (de)
EP (1) EP1360040B1 (de)
AU (1) AU2002242695A1 (de)
DE (1) DE10105653C1 (de)
ES (1) ES2284826T3 (de)
WO (1) WO2002062533A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7313989B1 (en) 1999-06-11 2008-01-01 Tortolani Jr Kenneth Guy Parallel jaw locking toggle pliers/wrench
DE102005010464B4 (de) * 2005-03-08 2017-01-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Greifzange
DE102006031721B4 (de) * 2006-07-08 2008-06-05 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
US8146462B2 (en) 2007-08-02 2012-04-03 Bruce Galloway Cam compression tool
US7681477B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 The Stanley Works Adjustable pliers
WO2010014237A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Snap-On Incorporated Positive pivot centers for adjustable tools
WO2011097358A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Deland M Maitland Led treatment of dermatologic toxicities associated with vascular endothelial growth factor inhibitors
CN102371554A (zh) * 2011-11-19 2012-03-14 张家港优尼克五金工具有限公司 广口钳
US11135702B2 (en) * 2018-07-30 2021-10-05 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Tool adapted to be driven rapidly
JP7161651B2 (ja) * 2020-03-23 2022-10-27 隆則 須田 3方締めナット回し具。
US20230234187A1 (en) * 2022-01-26 2023-07-27 Tzu Yu Chen Pliers structure
CN115533798A (zh) * 2022-08-25 2022-12-30 张家港史帝曼五金制品有限公司 一种便于调节的开口扳手

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634908A (en) * 1924-03-03 1927-07-05 Masterench Corp Wrench
US2152563A (en) * 1937-06-01 1939-03-28 Robert W Palmer Slip locking pivot
US2194049A (en) * 1938-11-28 1940-03-19 Phillips Products Company Wrench
US2606473A (en) * 1946-10-22 1952-08-12 Francis J Carnelli Self-adjusting and manually adjustable wrench
US2958246A (en) * 1958-12-31 1960-11-01 Gardner Machines Inc Ply wrench
US3635107A (en) * 1967-03-31 1972-01-18 Mara Inc Toggle-type hand tool
DE1603798A1 (de) * 1967-10-07 1971-02-04 Gessner Willi Alexander Verstellbare Zange mit asymmetrischem Greifersystem
US4651597A (en) * 1984-08-13 1987-03-24 Yang Tai Her Speed wrench equipped with jaw auxiliary operational mechanism
TW267126B (de) * 1993-02-04 1996-01-01 Petersen Mfg Co Ltd
DE4445827A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Noethen Kg Willibald Armaturen- und Montagezange
DE19518555C2 (de) * 1995-05-19 1999-03-25 Liou Mou Tang Zange
DE19747536B4 (de) * 1997-10-28 2004-06-03 Gernot Hirse Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE19753109B4 (de) * 1997-11-29 2004-06-09 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
US6026714A (en) * 1998-06-10 2000-02-22 Chang; Jong-Shing Adjustable wrench
DE19930367A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Wegerhoff H Alarm Werkzeug Zange mit verstellbarer Maulweite
US6092440A (en) * 1999-09-16 2000-07-25 Alltrade Inc. Self-adjusting ratcheting wrench

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02062533A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284826T3 (es) 2007-11-16
AU2002242695A1 (en) 2002-08-19
WO2002062533A2 (de) 2002-08-15
US20040129117A1 (en) 2004-07-08
US7044033B2 (en) 2006-05-16
EP1360040B1 (de) 2007-06-27
WO2002062533A3 (de) 2002-10-10
DE10105653C1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0228032B1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP1287263A1 (de) Mutter
EP1360040B1 (de) Spannzange
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
EP3801987A1 (de) Schraubwerkzeug
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
WO2009015871A1 (de) Scraubwerkzeug
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
EP0227032B1 (de) Rabitzzange
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE4343348A1 (de) Zange
DE3245895A1 (de) Selbstklemmender maulschluessel fuer sechskantschraubstuecke unterschiedlicher groesse
DE3909603C2 (de)
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRSE, GERNOT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160108

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126