EP1358120A1 - Kreuzwickelspule - Google Patents

Kreuzwickelspule

Info

Publication number
EP1358120A1
EP1358120A1 EP02701234A EP02701234A EP1358120A1 EP 1358120 A1 EP1358120 A1 EP 1358120A1 EP 02701234 A EP02701234 A EP 02701234A EP 02701234 A EP02701234 A EP 02701234A EP 1358120 A1 EP1358120 A1 EP 1358120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
cross winding
cross
winding bobbin
bobbin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02701234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358120B1 (de
Inventor
Heinrich Planck
Christoph RIETHMÜLLER
Helmut WEINSDÖRFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP1358120A1 publication Critical patent/EP1358120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358120B1 publication Critical patent/EP1358120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Cross-wound bobbins are supply bobbins from which a yarn is drawn off, which is fed to a yarn-consuming machine, for example a weaving machine or a knitting machine.
  • the cross wrap of the cross winding bobbin is self-supporting and does not require any end disks at the front ends.
  • the hold within the cross wrap is achieved by winding the yarn or thread with a relatively large pitch helically and not close to each other as in a disc spool with end walls.
  • the pitch of the screw lines is large so that the thread crosses several times in the individual thread layers and thus stabilizes the layer underneath. It forms, as it were, an enveloping surface for the underlying layer.
  • the pitch angle or crossing angle with which the threads cross in the individual layers prevents that the threads are caught between the individual turns of the layer underneath, as would be the case with a parallel winding.
  • the thread forms the transition from one position to the other, or from one helix to another, at a reversal point.
  • the reversal points on the two ends constantly change their position within the cross wrap to stabilize the ends.
  • the free accessibility of at least one end face of the cross-wound bobbin is required in order to be able to pull the yarn off overhead.
  • the cross winding bobbin remains at rest.
  • the yarn is drawn from the top of the quietest cross winding bobbin through a thread eyelet.
  • the thread eyelet is located at a distance from the take-off side of the cross winding bobbin and lies on the axis of symmetry of the cross winding bobbin.
  • Such a cross winding spool is known from DE 41 42 886, in which the pitch is different in the individual layers. This means that the pitch of the helix formed by the thread in one layer differs in amount from the pitch of the helix in the yarn layer located below or above it.
  • a traversing device is used to produce the known cross-wound bobbin, which operates at different lifting speeds.
  • the cross-wound bobbin produced is wound so that the amount of yarn on the take-off is smaller when the peeling point of the yarn on the outside of the cross-winder moves from the take-off side to the foot side, compared to the amount of yarn taken off when the peeling point moves in the opposite direction ,
  • Fig. I shows schematically the draw-off conditions on a known cross winding spool 1.
  • the cross winding spool 1 consists of a cross winding 2 which is wound on a tubular spool sleeve 3.
  • the cross winder 2 forms a thread or yarn 4.
  • the yarn 4 is wound in layers with the help of a known traversing device in turns. Two of these layers are shown schematically in sections. In one layer the yarn 4 is labeled 5 and in the other layer 6. For example, let layer 5 be the layer or winding lying radially further inside, while layer ⁇ or winding lies radially further outside. One layer, for example the layer 5, the turns of the yarn 4 form a left screw, while the turns of the yarn generate a right screw in the layer 6.
  • the pitch angles with which the yarn 4 is wound are relatively large in terms of magnitude compared to a plane 7 which is perpendicular to the longitudinal axis of the soul sleeve 3. That is, the pitch of the screws forming layers 5 and 6 is many times greater than the thickness of the yarn 4. In this way, it is prevented that the turns of the one layer can get caught between the turns of the other layer and that the turns of this layer are pressed apart.
  • the cross-wound bobbin 1 obtained in this way forms a take-off side 8, which is an essentially flat annular surface.
  • a take-off side 8 In the area of the take-off side 8 there are reversal points 9 at which the course of the yarn changes from one position to the other and thus from one helical line to the opposite helical line.
  • the base side which is constructed in the same way as the take-off side 8 that can be seen in FIG. 1.
  • the yarn 4 is drawn off from the outer circumferential surface of the cross winding bobbin 1 through an eyelet 11 which is axially spaced from the cross winding bobbin 1 and lies on the axis of symmetry.
  • the thread eyelet 11 is stationary in the room.
  • the cross winding spool 1 also does not move during the yarn take-off.
  • the detaching point 12 runs in the circumferential direction in accordance with the helix formed by the yarn 4 on the respective outer side of the cross winder 2, and at the same time the detaching point 12 moves in the longitudinal direction of the cross winding bobbin 1.
  • the speed at which the detachment point 12 rotates in the circumferential direction is dependent on the thread take-off speed and the diameter of the cross wrap 2.
  • the yarn section rotates between the thread eyelet 11 and the detachment point 12 about the imaginary axis which is formed by the thread eyelet 11 and the axis of symmetry of the cross winding 2. Due to the rotation, a centrifugal force is created which tends to force the pulled-off yarn piece radially outwards.
  • the rotational speed of the detachment point 12 of the yarn 4 from the top of the cross wrap 2 is still relatively low for a given thread usage speed.
  • the centrifugal force that occurs does not suffice to detach the yarn 4 immediately after the separation point 12 from the top of the cross wrap 2.
  • the yarn 3 is first passed over the top of the cross ckels 2 slide before it reaches the free space after exceeding the trigger side 8.
  • the free-flying piece of yarn defines a surface of revolution in space, the tip of which lies at the thread eyelet 11.
  • the generator of this surface of revolution is the free-flying piece of yarn 4 in question, which describes a complicated spatial curve. Both centrifugal force and air resistance act on this free-flying piece of yarn, so that the course of the yarn does not form a simple line lying in one plane.
  • the space bounded by the free-flying piece of yarn is referred to as a thread balloon.
  • the outer diameter of the cross wrap 2 is reduced. Since the thread take-off speed remains constant, the detaching point 12 must rotate faster in order to compensate for the reduction in thread length along the circumference that results from the reduction in diameter.
  • the centrifugal force will be large enough to lift the yarn 4 immediately after the separation point 12 from the top of the cross wrap 2.
  • the detachment point 12 releases from the top of the cross wrap 2 and flies freely over the surface. If, on the other hand, the detachment point 12 moves toward the trigger side 8, the rotational speed and the centrifugal force decrease, so that the t ⁇ arn 4 ener ⁇ ie weiyuay nctu drag over the top.
  • Air resistance effects on the top of the cross wrap 2 will also have a corresponding influence here.
  • the progressive thread consumption causes the diameter of the cross wrap 2 to shrink and the angular velocity of the detachment point 12 to increase further.
  • the higher speed of the yarn in the air causes the initially forming simple balloon it is apparent to a so-called double balloon with two ⁇ identifiable voluminous balloon sections which are connected to one another via a constriction.
  • the audible course of the flying yarn is shown in Fig. 2.
  • the strength of a yarn obeys a bell-shaped distribution that is distributed around an average tensile strength value. Due to the scatter of the strength values, there are sections in the yarn that have a significantly higher breaking strength and vice versa, but also sections that tear even with significantly smaller forces.
  • Thread bridges are to be expected in the area in which the Gaussian curve of the force actually occurring coincides covers the strength distribution of the yarn, i.e. the area in which the two Gaussian curves form an intersection. The larger this area, the greater the probability that the yarn breaks on the side of the yarn consumption, which leads to corresponding machine downtimes.
  • a very critical distance that the yarn has to travel from the cross-wound package to the finished textile structure is the withdrawal from the cross-wound package 1 itself.
  • Fig. 4 shows the course of the thread tension plotted against the winding diameter of the cross winding bobbin 1.
  • the unit of measurement of the wikKei ⁇ urcnameter are millimeters and the unit of measurement of the tensile force cN (grams).
  • a strongly jagged upper curve 13 shows the course of the maximum force that occurs, in each case per 100 measured values.
  • Below this is a dark-colored, tubular or band-shaped area 14, which illustrates the statistical standard deviation of the measured tensile force values. The statistical mean value of the tensile force occurring lies approximately in the middle of this band. In the longitudinal direction, the diagram is divided into zones that are numbered from 1 to 6.
  • the withdrawal of the yarn 4 from the cross winding spool 1 begins at the maximum diameter of the cross winding spool of approximately 280 mm. With this diameter, the angular velocity of the detachment point 12 is too small for the centrifugal force to detach the yarn from the top of the cross-wound bobbin 1 directly at the detachment point 12. In this operating situation, the yarn 4 grinds over the surface and generates comparatively very large tensile stress maxima, even though the mean value is relatively low Standard deviation is not too large, as can be seen from the band 14.
  • the high tensile stress maxima are "mainly due to the fact that the yarn 4 sliding on the surface hooks onto the yarn layer over which it slides because the yarn surface is not smooth. Individual fibers protrude from it.
  • zone 3 To the right of zone 3, there is a clear increase in the maximum tensile stress and also the mean value.
  • the balloon takes on even larger dimensions here, which lead to higher tensile stresses due to greater centrifugal force.
  • Zone 4 Towards the end of Zone 4, the situation finally tipped over in favor of the double balloon, which suddenly reduced the centrifugal forces and thus the tensile stresses that occurred.
  • Both the standard deviation and the maximum stresses that occur i.e. the outliers of the voltage in the direction of very large values, decrease suddenly.
  • the maximum force rises again relatively sharply to collapse suddenly when the triple balloon is stationary.
  • the individual layers are wound with different pitch of the helical lines. They are wound so that the length of thread that is drawn off is greater when the peel point moves from the head to the foot side compared to the length of thread that is drawn off when the peel point moves from the foot side to the head side.
  • the screw along which the separation point moves from the head side to the foot side has a significantly smaller pitch than the screw line along which the separation point moves from the foot side in the direction of the head side.
  • the cross-wound bobbin according to the invention will clearly show the transition to the double balloon, which, as described above, is more favorable with regard to the maximum voltage that occurs.
  • the diameter range over which a back and forth oscillation between the single and double balloons occurs will be significantly reduced. Smaller areas reduce the likelihood of thread breakage accordingly. If a sliding take-off occurs, the constant fluctuation between sliding thread take-off and free-flying thread take-off is reduced to a much smaller diameter range in the cross-wound package according to the invention.
  • a stationary flying balloon will begin to form even at much larger outer diameters of the cross wrap, which begins at the detachment point.
  • the invention enables a higher take-off speed.
  • the cross winding spool 1 according to the invention has the same basic structure as the cross winding spool 1 according to the prior art. It has a bobbin tube 3, on which the cross winding 2 is applied.
  • the course of the yarn 4 on the top of the cross wrap 2 is schematic illustrated table.
  • the indicated run-off point 12 moves in the upper visible yarn layer in the direction of an arrow 15 from the foot side 16 to the trigger or head side 8.
  • the position forms a right-hand screw.
  • the trigger point 12 changes to the position underneath, where the trigger point 12 '(provided with an apostrophe because it is the next layer) moves in the direction of the arrow 17.
  • This layer contains the yarn 4 in a left screw.
  • the trigger point 12 completes 2.5 rounds when it moves from the top or trigger side b to the bottom side 16 and only approx. One handling of the movement from the bottom side 16 to the trigger side 8.
  • the turn ratio is understood here to mean the number of turns in which the yarn is wound on the way from the foot side to the head side, in comparison with the number of turns which the yarn describes on the reverse route.
  • the amount of the angle that the yarn 4 forms in the position with the right screw with the plane 7 is greater than the amount of the angle ⁇ that the yarn 4 forms in the position with the left screw with the plane 7 ,
  • the cross winding spool 1 according to FIG. 5 is manufactured according to the same criteria as usual. The aim is to avoid accumulation of material by moving the reversal point 9 both on the trigger side 8 and on the foot side 16. It is also sought to align the thread course as randomly as possible, based on the next layer with the same winding direction, in order to avoid moiré formation or regularities, which leads to faults.
  • the cross winding bobbin 1 can also be designed by suitable winding so that its cone angle changes depending on the diameter or that, for example, towards the end, i.e. with small diameters changes into a cylindrical shape. It would also be conceivable to produce a cross-wound bobbin 1 in which the cross-wound 2 is initially cylindrical following the take-off side 8 and then merges into a frustoconical region. It approximates hyperboloid.
  • the cross wrap can also be cylindrical over the entire length and all diameters, as is common today.
  • the rise angles ⁇ and ⁇ can be constant. But you can also look at the axial length seen change and they can also depend on the radial distance. Finally, it is conceivable to generate a conical angle that increases towards the full coil by providing windings in the interior of the cross-winding that are not of the full axial length, that is to say windings that start, for example, starting from the radial extension from the foot side 16 only up to about half the length of the cross wrap 2.
  • the screw lines in which the yarn is wound have different pitches in neighboring layers.
  • the winding ratios are chosen so that the amount withdrawn is greater when the trigger point moves from the trigger side to the foot side compared to the amount withdrawn when the trigger point moves from the foot side to the trigger side.

Landscapes

  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Kreuzwickelspule (1) haben die Schraubenlinien, in denen das Garn (4) aufgewickelt ist, in benachbarten Lagen unterschiedliche Steigung. Die Wicklungsverhältnisse sind so gewählt, dass die abgezogene Menge grösser ist, wenn sich der Abzugspunkt von der Abzugsseite zur Fussseite bewegt, verglichen mit der abgezogenen Menge, wenn sich der Abzugspunkt von der Fussseite zur Abzugsseite bewegt.

Description

Kreuzwickelspule
Kreuzwickelspulen sind Vorratsspulen, von denen ein Garn abgezogen wird, das einer garnverbrauchenden Maschine, beispielsweise einer Webmaschine oder einer Strickmaschine zugeführt wird. Der Kreuzwickel der Kreuzwickelspule ist in sich selbsttragend und benötig an den Stirnenden keine Endscheiben. Der Halt innerhalb des Kreuzwickels wird erreicht, indem das Garn bzw. der Faden mit relativ großer Ganghöhe schraubenlinienförmig aufgewickelt wird und nicht etwa dicht an dicht wie bei einer Scheibenspule mit endsei- tigen Wänden. Die Ganghöhe der Schraubenlinien ist groß, damit sich der Faden in den einzelnen Garnlagen mehrfach überkreuzt und somit die darunter liegende Lage stabilisiert. Er bildet gleichsam eine einhüllende Fläche für die darunter liegende Lage.
Der Steigungswinkel bzw. Kreuzungswinkel, mit dem sich die Fäden in den einzelnen Lagen überkreuzen, verhindert, dass sich die Fäden zwischen die einzelnen Windungen der darunter liegenden Lage einzwängen, wie dies bei einem Parallelwickel der Fall wäre. An den Stirnenden des Kreuzwickels, bildet der Faden an einem Umkehrpunkt den Übergang von der einen zur anderen Lage, bzw. der einen Schraubenlinie zu anderen. Die Umkehrpunkte an den beiden Stirnenden ändern ständig ihre Lage innerhalb des Kreuzwickels, um die Stirnenden zu stabilisieren.
Die freie Zugänglichkeit wenigstens eines Stirnendes der Kreuzwickelspule wird benötigt, um das Garn über Kopf abziehen zu können. Beim Überkopfabzug bleibt die Kreuzwickelspule selbst in Ruhe. Das Garn wird von der Oberseite der stillstenenαen treuzwickelspule durch eine Fadenöse hindurch abgezogen. Die Fadenöse befindet sich im Abstand von der Abzugsseite der Kreuzwickelspule und liegt auf der Symmetrieachse der Kreuzwickelspule.
Aus der DE 41 42 886 ist eine solche Kreuzwickelspule bekannt, bei der die Ganghöhe in den einzelnen Lagen unterschiedlich ist. Das heißt die Steigung der Schraubenlinie, die der Faden in der einen Lage bildet, unterscheidet sich betragsmäßig von der Steigung der Schraubenlinie in der jeweils darunter oder darüber befindlichen Garnlage.
Mit Hilfe der unterschiedlichen Steigung soll ein Problem beim Abspulen der Kreuzspule beseitigt werden. Wenn die Steigungswinkel gleich sind, kann dies dazu führen, dass der Faden dazu neigt, sich an den Kreuzungspunkten zu verfangen, was zu einer verschlechterten Abspulbarkeit führt. Das Anhaften erhöht sprunghaft die Abzugskraft bis hin zur Überlastung des Fadens und dem Fadenbruch. Zum Erzeugen der bekannten Kreuzwickelspule wird eine Changiervorrichtung verwendet, die mit unterschiedlicher Hubgeschwindigkeit arbeitet. Die erzeugte Kreuzwickelspule ist so gewickelt, dass die Garnmenge beim Abzug kleiner ist, wenn sich der Ablösepunkt des Garns an der Außenseite des Kreuzwickels von der Abzugsseite zur Fußseite bewegt, verglichen mit der Garnmenge die abgenommen wird, wenn sich der Ablösepunkt in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
Moderne Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen,
I haben eine Geschwindigkeit erreicht, die durch die Zufuhrgeschwindigkeit des Garns begrenzt wird.
Fig. i veranscnauucnt schematisiert die Abzugsverhältnisse an einer bekannten Kreuzwickelspule 1. Die Kreuzwickelspule 1 besteht aus einem Kreuzwickel 2, der auf einer rohrförmigen Spulenhülse 3 aufgewickelt ist. Den Kreuzwickel 2 bildet ein Faden oder Garn 4. Das Garn 4 ist mit Hilfe einer bekannten Changiereinrichtung lagenweise in Windungen aufgewickelt. Zwei dieser Lagen sind schematisch ausschnittsweise gezeigt. In der einen Lage ist das Garn 4 mit 5 und in der anderen Lage mit 6 bezeichnet. Beispielsweise sei die Lage 5, die radial weiter innen liegende Lage oder Wicklung, während die Lage β oder Wicklung radial weiter außen liegt. Die eine Lage, beispielsweise die Lage 5, bilden die Windungen des Garns 4 eine Linksschraube, während die Windungen des Garns in der Lage 6 eine Rechtsschraube erzeugen. Die Steigungswinkel, mit denen das Garn 4 gewickelt ist, sind betragsmäßig verhältnismäßig groß gemessen gegenüber einer Ebene 7, die rechtwinklig zu der Längsachse der Soulenhülse 3 liegt. D.h. die Steigungshöhe der Schrauben, die die Lagen 5 und 6 bilden, ist um ein Vielfaches größer als es der Stärke des Garns 4 entspricht. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Windungen der einen Lage zwischen die Windungen der anderen Lage einzwängen können und die Windungen dieser Lage auseinander drücken.
Die auf diese Weise erhaltene Kreuzwickelspule 1 bildet eine Abzugsseite 8, die eine im Wesentlichen ebene Ringfläche ist. Im Bereich der Abzugsseite 8 befinden sich Umkehrpunkte 9, an denen der Garnverlauf von der einen in die andere Lage und somit von der einen Schraubenlinie in ι die gegensinnige Schraubenlinie wechselt. Die Umkehrpunkte
9 liegen im Bereich der Abzugsseite möglichst zufällig verteilt und zwar zufällig verteilt sowohl in Umfangsrichtung ___ . l Streuungsbreite in axialer
Richtung. Durch diese Maßnahmen soll einerseits eine wirksame Stabilisierung der Abzugsseite erreicht werden und andererseits eine Materialanhäufung vermieden werden.
Am anderen axialen Ende der Kreuzwickelspule 1 befindet sich die Fußseite, die in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie die in Fig. 1 erkennbare Abzugsseite 8.
Das Garn 4 wird von der Außenumfangsflache der Kreuzwickelspule 1 durch eine Öse 11 abgezogen, die sich axial im Abstand zu der Kreuzwickelspule 1 befindet und auf der Symmetrieachse liegt. Die Fadenöse 11 ist im Raum feststehend. Die Kreuzwickelspule 1 bewegt sich während des Garnabzugs ebenfalls nicht.
Aufgrund der Haftung des Garns auf der effektiven Oberfläche der Spule bildet sich ein definierter Ablösepunkt 12, ab d ^ ^n Laufrichtung des Garns 4 beim Abzug gesehen, der Verlauf des Garns nicht mehr dem Verlauf des Garns innerhalb der Kreuzwickelspule 1 entspricht. Der Ablösepunkt 12 läuft entsprechend der Schraubenlinie, den das Garn 4 auf der jeweiligen Außenseite des Kreuzwickels 2 bildet, in Umfangrichtung um, und gleichzeitig bewegt sich der Ablösepunkt 12 in Längsrichtung der Kreuzwickelspule 1.
Die Geschwindigkeit, mit der der Ablösepunkt 12 in Umfangsrichtung umläuft, also dessen Winkelgeschwindigkeit, ist abhängig von der Fadenabzugsgeschwindigkeit und dem Durchmesser des Kreuzwickels 2. Je größer der Durchmesser des Kreuzwickels 2 ist und je niedriger die Abzugsgeschwindigkeit ist, umso kleiner ist die Winkelgeschwindigkeit, mit der der Ablösepunkt 12 rotiert. Umgekehrt steigt die -tun bei konstanter Abzugsgeschwin— digkeit sich der Wickeldurchmesser infolge eines zunehmenden Fadenverbrauches verringert hat .
Weil der Ablösepunkt 12 um die Umfangsseite des Kreuzwickels 2 rotiert, rotiert der Garnabschnitt zwischen der Fadenöse 11 und dem Ablösepunkt 12 um die gedachte Achse, die durch die Fadenöse 11 und die Symmetrieachse des Kreuzwickels 2 gebildet ist. Aufgrund der Rotation entsteht eine Zentrifugalkraft, die bestrebt ist, das abgezogene Garnstück radial nach außen zu drängen.
Bei noch vollem Kreuzwickel ist die Umlaufgeschwindigkeit des Ablösepunktes 12 des Garns 4 von der Oberseite des Kreuzwickels 2 bei gegebener Fadengebrauchsgeschwindigkeit noch verhältnismäßig niedrig. Die auftretende Zentrifugalkraft reicht nicht aus, um das Garn 4 bereits unmittelbar im Anschluss um den Ablösepunkt 12 von der Oberseite des Kreuzwickels 2 tuzulösen. Jenseits des Ablösepunktes 12 wird das Garn 3 zunächst über die Oberseite des Kreuzwi- ckels 2 gleiten, ehe es nach dem Überschreiten der Abzugsseite 8 in den freien Raum gelangt.
Das freifliegende Garnstück definiert im Raum eine Rotationsfläche, deren Spitze bei der Fadenöse 11 liegt. Die Erzeugende dieser Rotationsfläche ist das betreffende freifliegende Stück des Garns 4, das eine komplizierte Raumkurve beschreibt. An diesem freifliegenden Stück Garn greifen sowohl die Zentrifugalkraft als auch der Luftwiderstand an, so dass der Garnverlauf keine einfache in einer Ebene liegende Linie bildet. Die von dem freifliegenden Garnstück umgrenzte Raum wird als Fadenballon bezeichnet.
reduziert sich der Außendurchmesser des Kreuzwickels 2. Da die Fadenabzugsgeschwindigkeit konstant bleibt, muss der Ablösepunkt 12 schneller umlaufen, um die Verminderung an Fadenlänge längs dem Umfang zu kompensieren, der sich aus der Durchmesserverminderung ergibt.
Ab einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit wird die Zentrifugalkraft groß genug sein, um das Garn 4 unmittelbar im Anschluss an den Ablösepunkt 12 von der Oberseite des Kreuzwickels 2 abzuheben.
Das Anhaften des Garns 4 an den darunter befindlichen Garnlagen, Ungleichförmigkeiten in dem Luftwiderstand des Garns infolge von Strukturänderungen, Schwankungen im Fadenzug und dergleichen mehr, sorgen dafür, dass in einem 3ereich der Winkelgeschwindigkeit des Ablösepunktes 12 die Abzugsverhältnisse ständig zwischen einem Gleiten auf der Oberfläche des nicuz ickels 2 und einem Fliegen über die Oberfläche abwechseln. Die Erfinder haben festgestellt, dass dieses Hin- und Herpendeln zwischen den beiden Abzugssituationen auch davon beeinflusst wird, ob sich der Ablösepunkt 12 von der Abzugsseite 8 weg oder auf die Abzugsseite 8 zubewegt.
Wenn sich der Ablösepunkt 12 von der Abzugsseite 8 wegbewegt, erhöht sich die Umlaufgeschwindigkeit und damit die Zentrifugalkraft, womit sich eine Tendenz ergibt, dass sich das Garn 4 unmittelbar im Anschluss an den Ablösepunkt
12 von der Oberseite des Kreuzwickels 2 löst und frei über die Oberfläche zu fliegt. Wenn sich der Ablösepunkt 12 hingegen auf die Abzugsseite 8 hin bewegt, vermindert sich die Umlaufgeschwindigkeit und die Zentrifugalkraft, so dass das t^arn 4 ener αie weiyuay nctu, über die Oberseite zu schleiften.
Luftwiderstandseffekte an der Oberseite des Kreuzwickels 2 werden hier auch einen entsprechenden Einfluss haben.
Erst wenn die Winkelgeschwindigkeit des Ablösepunktes noch weiter gestiegen ist, wird kein Umklappen in die Abzugssituation mit über der Oberfläche gleitendem Garn mehr auftreten.
Der fortschreitende Fadenverbrauch lässt den Durchmesser des Kreuzwickels 2 zunehmend schrumpfen und die Winkelgeschwindigkeit des Ablösepunktes 12 weiter ansteigen. Die höhere Geschwindigkeit des Fadens in der Luft führt dazu, dass der sich zunächst ausbildende einfache Ballon zu einem so genannten doppelten Ballon mit zwei deutlich er¬ kennbaren voluminösen Ballonabschnitten wird, die über eine Einschnürstelle miteinander verbunden sind. Der hierzu ge- hörige Verlauf des fliegenden Garnstücks ist in Fig. 2 gezeigt .
Der Übergang von der Situation nach Fig. 1 zu der Situation nach Fig. 2 findet ebenfalls in einem Bereich statt, in dem ständig die Konformation nach Fig. 1 und die Konformation nach Fig. 2 einander abwechseln. Erst ab einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit wird sich ausschließlich die Konformation nach Fig. 2 ausbilden. ι
1
Bei sehr kleinem Wickeldurchmesser entsteht schließlich ein dreifacher Fadenballon, an dem zwei Einschnürstellen zu erkennen sind. Der Fadenverlauf, der zu diesem drei- iduaen DÜHUH ycnutL, _ι_ ._ xn Fig. 3 gezeigt. Auch der Übergang von der Konformation nach Fig.2 zu der Konformation nach Fig. 3 erstreckt sich über einen Winkelgeschwindigkeitsbereich, bei dem der Ballon ständig zwischen zweifach und dreifach hin und her wechselt. Zu den einzelnen Ballonarten gehören durchaus unterschiedliche im Faden auftretende Kräfte und Fadenspannungen.
Die Festigkeit eines Garns gehorcht einer glockenförmigen Verteilung, die um einen mittleren Zugfestigkeitswert herum verteilt ist. Wegen der Streuung der Festigkeitswerte gibt es im Garn Abschnitte, die eine deutlich höhere Bruchfestigkeit haben und umgekehrt aber auch Abschnitte, die bereits bei deutlich kleineren Kräften reißen.
Die fadenverbrauchende Einrichtung erzeugt ihrerseits keineswegs nur eine einzige konstante Kraft, vielmehr wird auch hier die Kraft, gemäß einer Glockenkurve verteilt sein. Fadenbrücne sind in jenem Bereich zu erwarten, in dem sich die Gaußkurve der tatsächlich auftretenden Kraft mit der Festigkeitsverteilung des Garns überdeckt, also jener Bereich, in dem die beiden Gaußkurven eine Schnittmenge bilden. Je größer diese Fläche ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Garn auf der Seite des Garnverbrauches bricht, was zu entsprechenden Maschinenstillständen führt .
Eine durchaus kritische Strecke, die das Garn von der Kreuzwickelspule zum fertigen Textilgebilde durchlaufen muss, ist der Abzug von der Kreuzwickelspule 1 selbst.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Fadenspannung aufgetragen über dem Wickeldurchmesser der Kreuzwickelspule 1. Die Maßeinheit des wicKeiαurcnmessers sind Millimeter und die Maßeinheit der Zugkraft cN (Gramm) . Eine stark gezackt verlaufende obere Kurve 13 zeigt den Verlauf der auftretenden Maximalkraft, jeweils pro 100 Messwerte. Darunter befindet sich ein dunkelgefärbter, schlauch- oder bandförmiger Bereich 14, der die statistische Standardabweichung der gemessenen Zugkraftwerte veranschaulicht . Etwa mittig in diesem Band liegt der statistische Mittelwert der auftretenden Zugkraft. In Längsrichtung ist das Diagramm in Zonen aufgeteilt, die von 1 bis 6 numπveriert sind.
Der Abzug des Garns 4 von der Kreuzwickelspule 1 beginnt beim Maximaldurchmesser der Kreuzwickelspule von ca. 280 mm. Bei diesem Durchmesser ist die Winkelgeschwindigkeit des Ablösepunktes 12 zu klein, als dass die Zentrifugalkraft das Garn unmittelbar an den Ablösepunkt 12 von der Oberseite der Kreuzwickelspule 1 ablöst. Das Garn 4 schleift in dieser Betriebssituation über die Oberfläche und erzeugt verhältnismäßig sehr große Zugspannungsmaxima, obwohl der Mittelwert relativ niedrig liegt, und auch die Standardabweichung nicht allzu groß ist, wie dies das Band 14 erkennen lässt. Die hohen Zugspannungsmaxima haben vor" allen Dingen ihre Ursache in dem Umstand, dass sich das auf der Oberfläche gleitende Garn 4 mit der Garnlage, über die es gleitet, verhakt, weil die Garnoberfläche nicht glatt ist. Es stehen aus ihr einzelne Fasern vor.
Die Betriebssituation mit gleitendem Garn bleibt bis zu einem Wickeldurchmesser von ca. 260 mm in Reinform erhalten.
Ab ca. 260 mm, also am Übergang zwischen der mit 1 und der mit 2 bezeichneten Zone in dem Diagramm, wird spora- αiscn αie ΛDzugssituaLion auftreten, bei der sich das Garn 4 unmittelbar im Anschluss an den Ablösepunkt 12 von der Oberseite löst. In den Bereichen, in denen der Ballon bereits ab dem Ablösepunkt 12 ausgebildet ist, reduziert sich sprunghaft die maximale Abzugskraft, die sogleich wieder ansteigt, wenn der Ballon sich erst im Anschluss an die Abzugsseite 7 ausbildet. In dem Abschnitt 2 sind deswegen sehr große Schwankungen bei der maximalen Abzugskraft und auch verhältnismäßig große Schwankungen im Bereich der Standardabweichung zu beobachten.
Bei weiter fortschreitender Durchmesserverminderung, also rechts von dem Abschnitt 2, bleibt der Ballon im Anschluss an den Ablösepunkt 12 stabil. Es tritt kein gleitender Abzug mehr auf. Die auftretende maximale Zugkraft geht sprunghaft nach unten. Die Standardabweichung wird kleiner und auch der Mittelwert sinkt. Offensichtlich wird rechts von dem Bereich 2 das Garn 4 beim Abzug mechanisch deutlich weniger Delastet. Es vermindert sich die Wahrscheinlichkeit des Fadenbruches signifikant. Bis zu einem Durchmesser von ca. 160 mm, d.h. innerhalb der Zone 3 bleiben die Verhältnisse stabil und die Fadenspannung steigt nur langsam an. Das Ansteigen der Fadenspannung ist auf die höhere Rotationsgeschwindigkeit und die damit zusammenhängende höhere Belastung durch den Luftwiederstand sowie die größere im Ballon zu findende Fadenmasse zurückzuführen.
Rechts von der Zone 3 ist ein deutlicher Anstieg der maximalen Zugspannung und auch des, Mittelwertes zu beobachten. Der Ballon nimmt hier noch größere Abmessungen an, die zu höheren Zugspannungen infolge größerer Zentrifugalkraft führen. Außerdem tritt ein zufällig verteilter Wechsel zwi- scnen uexu niXii.ct. uj-J j. ii uu . dem Zweifachballon auf. Gegen Ende der Zone 4 kippt schließlich die Situation endgültig zugunsten des Doppelballons um, womit sich schlagartig die Zentrifugalkräfte vermindern und damit auch die auftretenden Zugspannungen. Sowohl die Standardabweichung als auch die auftretenden Maximalspannungen, also die Ausreißer der Spannung in Richtung auf sehr große Werte vermindern sich sprunghaft. Am Ende der Zone 5, bei einem Durchmesser kleiner 60 mm, ist schließlich auch ein Wechsel zu einem Dreifachballon zu beobachten. Am Ende der Zone 5 steigt die Maximalkraft wieder relativ stark an um sprunghaft zusammenzubrechen, wenn sich der Dreifachballon stationär ausgebildet hat.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kreuzwickelspule zu schaffen, die geeignet ist, die auftretenden maximalen Zugspannungen in dem Garn betragsmäßig zu vermindern und/oder auf einen reduzierten Betriebsbereich zu beschran ten, um die Wahrscheinlichkeit des Fadenbruchs zu vermindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kreuzwickelspule mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kreuzwickelspule, werden die einzelnen Lagen mit unterschiedlicher Steigung der Schraubenlinien gewickelt. Sie werden so gewickelt, dass die abgezogene Fadenlänge größer ist, wenn sich der Ablösepunkt von der Kopfseite zur Fußseite bewegt, verglichen mit der Fadenlänbe, die abgezogen wird, wenn sich der Ablösepunkt von der Fußseite zu Kopfseite bewegt. Mit anderen Worten, die Schraube, längs derer sich der Ablösepunkt von der Kopfseite zur Fußseite bewegt, hat eine deutlich kleinere Steigung als die Schraubenlinie längs derer sich der Ablösepunkt von der Fußseite m Richtung auf die Kopfseite bewegt. Aufgrund dieser Maßnahme lässt sich der ungünstige Einfluss auf den Fadenballon vermindern, der seine Ursache darin hat, dass sich der Ablösepunkt mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit von dem Fadenballon wegbewegt. Infolge der geringen Steigung der Schraubenlinie beim Wegbewegen des Ablösepunktes von dem Ballon wird die Axialgeschwindigkeit des Ablösepunktes vom Ballon weg deutlich reduziert und der ungünstige Einfluss auf die Ballonbildung verringert .
Bei kleineren Durchmessern wird die erfindungsgemäße Kreuzwickelspule deutlich eher den Übergang zum Doppelballon zeigen, der wie oben dargestellt hinsichtlich der auftretenden Maximalspannung günstiger ist. Auch hierbei wird der Durchmesserbereich, über den ein Hin- und Herpendeln zwischen dem Einfach- und dem Doppelballon auftritt, deutlich reduziert werden. Kleinere Bereiche vermindern entsprechend die Wahrscheinlichkeit des Fadenbruchs. Falls ein gleitender Abzug auftritt, vermindert sich- das ständigen Schwanken zwischen gleitendem Fadenabzug und freifliegendem Fadenabzug bei der erfindungsgemäßen Kreuzwickelspule auf einen sehr viel kleineren Durchmesserbereich.
Verglichen mit dem Stand der Technik wird sich bereits bei sehr viel größeren Außendurchmessern des Kreuzwickels ein stationärer fliegender Ballon ausbilden, der am Ablösepunkt beginnt .
In beiden Fällen ermöglicht die Erfindung eine höhere Abzugsgeschwindigkeit .
Durch entsprechende freie Wahl der Ganghöhen der Schraubenlinien innerhalb des Kreuzwickels lässt sich innerhalb gewisser Grenzen steuern, wann das Umklappen in die jeweils andere Abzugsart bzw. Konformation des Ballons auftritt, d.h. wann irreversibel der Wechsel von dem gleitenden Ablösen zum freifliegenden Ablösen nach dem Ablösepunkt stattfindet, bzw der Doppelballon oder der Dreifachballon.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Kreuzwickelspule 1 stark schematisiert gezeigt.
Die erfindungsgemäße Kreuzwickelspule 1 zeigt den selben prinzipiellen Aufbau wie Kreuzwickelspule 1 nach dem Stand der Technik. Sie weist eine Spulenhülse 3 auf, auf dem der Kreuzwickel 2 aufgebracht ist. Der Verlauf des Garns 4 auf der Oberseite des Kreuzwickels 2 ist schema- tisch veranschaulicht. Beim Abzug bewegt sich der angedeutete Ablaufpunkt 12 in der oberen sichtbaren Garnlage in Richtung eines Pfeiles 15 von der Fußseite 16 zu der Abzugs- oder Kopfseite 8. Die Lage bildet eine Rechtsschraube. Sobald die obere sichtbare Lage abgenommen ist, wechselt der Abzugspunkt 12 zu der darunter befindlichen Lage, wo sich der Abzugspunkt 12' (mit Apostroph versehen, weil er sich der nächsten Lage befindet) in Richtung des Pfeiles 17 bewegt. Diese Lage enthält das Garn 4 in einer Linksschraube .
Wie die Fig. 5 unschwer erkennen lässt, vollführt der Abzugspunkt 12' 2,5 Umgänge, wenn er sich von der Kopfoder Abzugsseite b zur Fußseite 16 bewegt und nur ca. einen Umgang bei der Bewegung von der Fußseite 16 zu der Abzugsseite 8. Das Windungsverhältnis wäre im gezeigten Fall 1 zu 2,5. Abweichend von dem gezeigten Windungsverhältnis sind auch andere Windungsverhältnisse bis hin zu 1:10 vorzugsweise 1:5 denkbar und liefern je nach Fadenverhältnissen verbesserte Werte der Abzugskraft, verglichen mit einer Kreuzwickelspule, bei der das Windungsverhältnis in den aufeinanderfolgenden Lagen 1:1 beträgt. Unter Windungsverhältnis wird hierbei die Anzahl der Windungen verstanden, in denen das Garn auf dem Weg von der Fußseite zu der Kopfseite aufgewickelt ist, verglichen mit der Anzahl der Windungen, die das Garn auf dem umgekehrten Weg beschreibt.
Oder anders ausgedrückt, der Betrag des Winkels , den das Garn 4 in der Lage mit der Rechtsschraube mit der- Ebene 7 einschließt, ist größer als der Betrag des Winkels ß, den das Garn 4 in der Lage mit der Linksschraube mit der Ebene 7 einschließt. Abgesehen von dem erläuterten Unterschied, wird die Kreuzwickelspule 1 nach Fig. 5 nach den selben Kriterien hergestellt wie üblich. Es wird angestrebt durch Verlagerung des Umkehrpunktes 9 sowohl an der Abzugsseite 8 als auch an der Fußseite 16 Materialanhäufungen zu vermeiden. Es wird ferner angestrebt, den Fadenverlauf, bezogen auf die nächste Lage mit dem selben Wickelsinn, möglichst zufällig auszurichten' um Moirebildungen oder Regelmäßigkeiten zu vermeiden, was zu Störungen führt.
Abgesehen von der konischen Form, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, kann die Kreuzwickelspule 1 auch durch geeignete Bewicklung so gestaltet werden, dass ihr Kegelwinkel sich durchmesserabhangig verändert oder dass sie beispielsweise gegen Ende, d.h. bei kleinen Durchmessern in eine zylindrische Form übergeht. Es wäre auch denkbar, eine Kreuzwickelspule 1 zu erzeugen, bei der der Kreuzwickel 2 im Anschluss an die Abzugsseite 8 zunächst zylindrisch ist und sodann in einen kegelstumpfförmgien Bereich übergeht. Es wird damit Hyperboloid angenähert.
Der Kreuzwickel kann auch über die gesamte Länge und alle Durchmesser zylindrisch sein, wie dies heute üblich ist .
Nach den bisherigen Erkenntnissen aus einer Reihe von Versuchen, lässt sich die Verbesserung wie folgt tabellarisch für den Durchmesser 100 mm tabellarisch darstellen. Gangverhältnis
1:1 1:2 1:2,5 1:3 Stand der Technik
Maximalkraft 25 cN 18 cN 11 cN 17 cn
Standardabwei- ±5 cN ±4 cN ±3 cN ±4 cN chung >
Mittelwert 6 cN 5 cN 3 cN 5 cN
Für einen Wickeldurchmesser von ca. 65 mm ergibt sich folgende Gegenüberstellung.
Gangverhältnis
1:1 1:2 1:2,5 1:3 Stand der Technik
Maximalkraft 35 cN 18 cN 15 cN 12 cN
Standardabwei- ±6 cN ±4 cN ±3 cN ±2 cN chung
Mittelwert 7 cN 4 cN 4 cN 2 cN
Die Steigυ""=?winkel α und -ß können mit Ausnahme der Randbereiche an der Abzugsseite 8 und der Fußseite 6 konstant sein. Sie können sich aber auch über die axiale Länge gesehen verändern und sie können obendrein vom radialen Abstand abhängig sein. Schließlich ist es denkbar, einen nach zur vollen Spule hin zunehmenden konischen Winkel zu erzeugen, indem im Inneren des Kreuzwickels, bezogen auf die radiale Ausdehnung, Wicklungen vorgesehen werden, die nicht die volle axiale Länge haben, d.h. es werden Wicklungen erzeugt, die beispielsweise ausgehend von der Fußseite 16 nur bis etwa zur halben Länge des Kreuzwickels 2 reichen.
Welche Form und welches Winkelverhältnis jeweils gewählt wird, muss im einzelnen experimentell ermittelt werden, denn in das Ablaufverhalten des Garns gehen sehr wesentlich die Garnart und aas Garnmaterial sowie der Garndurchmesser ein. Ringspinngarne haben andere Eigenschaften als Garne aus Rotorspinnmaschinen. Eine Optimierung durch Versuchreihen wird sich deswegen nicht vermeiden lassen.
Bei einer Kreuzwickelspule haben die Schraubenlinien, in denen das Garn aufgewickelt ist, in benachbarten Lagen unterschiedliche Steigung. Die Wicklungsverhältnisse sind so gewählt, dass die abgezogene Menge größer ist, wenn sich der Abzugspunkt von der Abzugsseite zur Fußseite bewegt, verglichen mit der abgezogenen Menge, wenn sich der Abzugspunkt von der Fußseite zur Abzugsseite bewegt.

Claims

Patentansprüche :
1 . Kreuzwickelspule ( 1 ) ,
mit einem Spulenkern und mit einem Kreuzwickel (2), der aus Garn (4) besteht, das in Lagen auf den Spulenkern (3) aufgebracht ist, und der eine Abzugsseit-e (8), von der das Garn (4) über Kopf abziehbar ist, und eine Fußseite (16) aufweist, wobei das Garn (4) in dem Kreuzwickel (2) längs einer Schraubelinie von der Abzugsseite (8) zu der Fußseite (16) sowie in einer anderen Schraubenlinie mit entgegengesetztem Wickelsinn von der Fußseite (16) zu der Abzugsseite (8) venduiL uuu ai n UJ.C der Schraubenlinien derart voneinander unterscheiden, dass, zumindest in einem Bereich des Kreuzwickels (2) , die Garnlänge beim Abzug in diesem Bereich größer ist, wenn sich der Ablösepunkt (12,12') des Garns (4) an der Außenseite des Kreuzwickels (2) von der Abzugsseite zu der Fußseite (16) bewegt hat, bezogen auf die Garnlänge, die in diesem Bereich abgenommen wird, wenn sich der Ablösepunkt (12,12') von der Fußseite (16) zu der Kopfseite (8) bewegt hat.
2. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich ein Bereich ist, der von einem ersten Durchmesser bis zu einem zweiten Durchmesser reicht.
3. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich ein Bereich ist, der von einer ersten Stelle bis zu einer zweiten Stelle reicht, die von der ersten Stelle axial beabstandet ist.
4. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass es wenigstens einen weiteren Bereich gibt, der ein anderes Wickelverhältnis gemäß Anspruch 1 enthält.
5. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (3) durch eine Spulenhülse gebildet ist.
6. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzwickel (2) an der Abzugsseite (8) frei von Abdeckungen ist. .
7. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Garnlage in die andere Garnlage jeweils an einem um.κenrpunκx { ) uoergeht, wobei aufeinander folgende Umkehrpunkte (9) weder an der Fußseite (16) noch an der Abzugsseite (8) unmittelbar übereinander liegen.
8. Kreuzwickelspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrpunkte (9) in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung bezogen auf die Achse des Kreuzwickels (2) gegeneinander versetzt sind.
9. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kreuzwickel (2) derart gestaltet ist, dass aufeinander folgende Lagen kein Moiremuster bilden.
10. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzwickel (2) zumindest der vollen Kreuzwickelspule (1) zylindrisch ist.
11. Kreuzwickelspule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzwickel (2) über den gesamten Betriebsbereich zylindrisch ist.
12. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzwickel (2) zumindest der vollen Kreuzwickelspule (1) sich zur Abzugsseite (8) hin konisch verjüngt.
13. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzwickel (2) derart gestaltet ist, dass die volle Kreuzwickelspule (1) einen konischen Kreuzwickel (2) bildet, dessen Gestalt mit zunehmender Garnab- nähme in die zylindrische Gestalt übergeht.
14. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeicnnet, αass aas Odin Δ . einer Gruppe gehört, die Fasergarne, Monofilamentgarne, Multifilamentgarne und deren Zwirne umfasst.
15. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn ein Garn für textile oder textil- technische Anwendung ist.
16. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α,ß), mit dem das Garn (4) in der einen Garnlage aufgewickelt ist, betragsmäßig zwischen 30° und 12° liegt, jeweils gemessen, gegenüber einer Ebene (7) , die rechwinklig zu der Achse des Kreuzwickels (2) liegt, und dass der Winkel ( ,ß), mit dem das Garn (4) in der anderen Garnlage aufgewickelt ist, betragsmäßig zwischen 0,5° und 15° liegt, gemessen gegenüber der selben Ebene (7) .
17. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windungsverhältnis zwischen der Wicklung von der Fußseite (16) zur der Abzugsseite (8) und der Wicklung von der Abzugsseite (8) zu der Fußseite (16) zwischen 1:1,2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 1:8 liegt.
18. Kreuzwickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzwicklung an der Abzugsseiteseite (8) und/oder der Fußseite (16) eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweist.
EP02701234A 2001-02-01 2002-01-25 Kreuzwickelspule Expired - Lifetime EP1358120B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104463A DE10104463A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Kreuzwickelspule
DE10104463 2001-02-01
PCT/DE2002/000250 WO2002060800A1 (de) 2001-02-01 2002-01-25 Kreuzwickelspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358120A1 true EP1358120A1 (de) 2003-11-05
EP1358120B1 EP1358120B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=7672449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02701234A Expired - Lifetime EP1358120B1 (de) 2001-02-01 2002-01-25 Kreuzwickelspule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7246764B2 (de)
EP (1) EP1358120B1 (de)
JP (1) JP4323168B2 (de)
KR (1) KR20030076639A (de)
CN (1) CN1254428C (de)
DE (2) DE10104463A1 (de)
WO (1) WO2002060800A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004926B4 (de) * 2004-01-31 2008-06-05 Festo Ag & Co. Steuerungsmodul für eine Faden-Aufwickelvorrichtung
DE102004010824A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Kreuzwickelspule und Verfahren zur Herstellung
DE102004048913A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE102004057389A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
ES2527838T3 (es) 2010-04-07 2015-01-30 Dsm Ip Assets B.V. Paquete con hilo de alto módulo de Young y método para enrollar el paquete de hilo
DE102013003286A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20293A (de) *
DE35812C (de) * A. LEUPOLD in Dresden, Marienstrafse 1 Konstruktion von Solenoiden
US1647535A (en) * 1926-11-02 1927-11-01 Foster Machine Co Wound package and method of producing the same
US2267983A (en) * 1938-05-14 1941-12-30 Ind Rayon Corp Manufacture of cross-wound thread packages
US2539942A (en) * 1947-03-24 1951-01-30 American Enka Corp Production of cross wound bobbins
US2764368A (en) * 1952-10-31 1956-09-25 British Celanese Yarn winding
CH603469A5 (de) * 1975-11-05 1978-08-15 Rieter Ag Maschf
US4586679A (en) * 1984-02-06 1986-05-06 Toray Industries, Inc. Yarn package of carbon filament yarn
JPS6151465A (ja) * 1984-08-16 1986-03-13 Teijin Ltd 仮撚捲縮糸のチ−ズパツケ−ジ
DE3750193T2 (de) * 1986-04-09 1994-12-01 Asahi Chemical Ind Spulmaschine für synthetische Fäden, Kreuzspule aus synthetischen Fäden und Verfahren zum Wickeln solcher Spulen.
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
JPH03128866A (ja) * 1989-10-16 1991-05-31 Murata Mach Ltd 綾振ドラム
JP2560918B2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-04 村田機械株式会社 トラバース装置
DE4313113A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barmag Barmer Maschf Asymmetrische Fadenspule
JPH06151465A (ja) * 1992-11-10 1994-05-31 Toshiba Corp 半導体素子
JP2881678B2 (ja) * 1994-02-16 1999-04-12 ヨット糸業有限会社 巻糸体並びに巻糸体の製造装置
JPH10167564A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Toray Ind Inc 炭素繊維パッケージおよび炭素繊維梱包体
DE10021963A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02060800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002060800A1 (de) 2002-08-08
US20040104290A1 (en) 2004-06-03
CN1254428C (zh) 2006-05-03
KR20030076639A (ko) 2003-09-26
JP2004533981A (ja) 2004-11-11
EP1358120B1 (de) 2007-01-17
JP4323168B2 (ja) 2009-09-02
DE10104463A1 (de) 2002-09-12
US7246764B2 (en) 2007-07-24
CN1500060A (zh) 2004-05-26
DE50209280D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996009425A1 (de) Spinnspulmaschinen
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2002060800A1 (de) Kreuzwickelspule
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE2814382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter
EP2118348B1 (de) Zwirnverfahren und garnspule
EP0684203B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE1685867A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH683097A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule und danach hergestellte Kreuzspule.
DE19548935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Fadenendes sowie damit ausgestattete Spulmaschine
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE3622561C2 (de)
DE102004048913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE14225C (de) Neuerung an der DANFORTH'schen Glockenspindel
DE1660207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen aus kontinuierlichen Fäden
DE1510545C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2030354A1 (de) Abziehvorrichtung für Draht- oder Fadenspulen
DE2211514A1 (de) Offenendiger Spinnprozeß und Verfahren für die Wiederaufnahme dieses Prozesses nach Garnbruch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125