EP1348549A1 - Auftragswalze mit einem Walzenmantel - Google Patents

Auftragswalze mit einem Walzenmantel Download PDF

Info

Publication number
EP1348549A1
EP1348549A1 EP03002580A EP03002580A EP1348549A1 EP 1348549 A1 EP1348549 A1 EP 1348549A1 EP 03002580 A EP03002580 A EP 03002580A EP 03002580 A EP03002580 A EP 03002580A EP 1348549 A1 EP1348549 A1 EP 1348549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
liquid
application roller
perforation
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348549B1 (de
Inventor
Clemens Johannes Maria De Vroome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contiweb BV
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1348549A1 publication Critical patent/EP1348549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348549B1 publication Critical patent/EP1348549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Definitions

  • the present invention relates to an application roller with a roller shell according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a method for coating Material webs according to the preamble of claim 10.
  • a Material web unwound from a supply roll in a roll changer, for printing guided vertically or horizontally by several printing units arranged in succession, then for drying by a dryer, for example a hot air dryer, led and finally to cool the heated in the dryer web Cooling rolls of a cooling roll stand directed.
  • the material web can then be attached cut and folded into signatures in a folder, whereby it is possible to the generated signatures are also fed to a distribution system.
  • the material web is printed on both sides and multi-colored by the printing units, whereby in conventional offset printing the use of dampening solution is necessary, which is why Before further processing, the material web is first dried and consequently cooled must become.
  • Prior art chill roll stands typically have several of one Cooling medium flows through cooling rollers, the web of material on a meandering path through the chill roll stand and around the chill rolls to be led.
  • a coating roller to apply a liquid coating agent
  • the Applicator roller can be arranged within the cooling roller stand.
  • the coating the printed material web with the silicone oil-water emulsion in the form of a thin Film prevents smearing of the products in the turning bar area or in the Folder of the printing press. Furthermore, the depositing under the silicone layer printing ink lying on deflection elements, for example on turning bars, prevented.
  • a roller is described in US 3,923,936, which on its Surface regularly distributed and relatively small openings.
  • the roller described can either be used to transfer a liquid onto a surface or used to absorb a liquid from a surface.
  • the roller can also be used as an immersion roller together with an immersion tank or as a hollow roller, the inside of which is subjected to a liquid or a vacuum, be trained.
  • the roller can also be used for dewatering paper, for example are used, a paper web through a gap between the described Roller and another counter-pressure roller is guided. The is from the described in the liquid absorbed by the capillary action of the openings another nip to another counter pressure roller from the sponge-like Pressed surface of the roller described.
  • the absorbent surface thus absorbs liquid, either on the web to transmit or take up from the web. Between these two options is strictly differentiated in US 3,923,936.
  • DE 29 34 005 A1 also describes a device for removing liquid of running strip material, a hollow roller on the surface of the strip material, for example cold-rolled, high-speed metal strips, rolls and where and that Surface of the hollow roller is covered with at least one layer of absorbent material. Furthermore, the hollow roller has a perforated jacket under the absorbent Material, the holes for the passage of liquid absorbed by the least a layer of absorbent material in the interior of the vacuum Hollow roller are provided.
  • the hollow roller described with an absorbent surface is not used for application a liquid on the tape material.
  • DE 199 57 453 C1 discloses a method for applying highly viscous paint an offset printing machine, wherein a hollow roller is used, the surface of a net-like structure is formed, through which the interior of the hollow roller led printing ink reach the outside and thus transferred to another roller can be. Excess and untransferred color becomes a complete one Rotation of the roller carried and in the contact gap between the net roller and the subsequently arranged roller by the contact pressure between the two rollers in the network structure pushed back.
  • the roller disclosed has no surface for applying the paint. Instead, the surface area is largely reduced by means of the net-like Structure to provide a large number of openings through which the paint application or transfer takes place.
  • An object of the present invention can also be seen in a alternative application roller or an alternative transfer roller to that from the To create known rollers.
  • An application roller according to the invention with a roller shell the outer Shell surface of the roll shell absorbs a liquid and at least partially transfers, is characterized in that the roller shell has a perforation, through which excess liquid is discharged into the interior of the applicator roller becomes.
  • the application roller according to the invention enables a more uniform Application and / or transfer of liquid can be achieved, the outer surface of the roll shell of the applicator roll absorbs the liquid and at least partially transfers, but at the same time be avoided by the application roller too much and therefore excess liquid is absorbed and transferred.
  • the perforation of the outer surface of the Roll jacket of the application roll excess liquid especially water, Fountain solution, silicone oil-water emulsion or ink, which is in an inlet gusset between the applicator roller and a downstream rotating element, in particular a roller or a cylinder, or an endlessly continuous element, in particular a material or paper web is in the interior of the applicator roller.
  • liquid can advantageously accumulate in the inlet gusset be prevented or liquid already accumulated in the inlet gusset be dismantled again.
  • the interior of the applicator roller can also be a cavity and thus the application roller can be designed as a hollow roller, so that the perforation in liquid entering the interior can be discharged unhindered.
  • the applicator roll the liquid by means of the outer Scoops the outer surface of the roll shell from a dip or storage pan or from an upstream rotating element, in particular a roller, or gets transferred.
  • the interaction of the applicator roller with an immersion or storage tub from which the scooping liquid is still used for the uniform Application of the liquid, in particular interruptions in the Liquid supply can be avoided because the application roller is always sufficient is wetted with liquid.
  • the upstream rotating Element is designed as an immersion roller and the liquid on the applicator roller in one Transmission gap transmits.
  • the surface of the application roller can also be sprayed with the liquid or the liquid can be supplied by a chambered doctor blade, which is in operative connection with the roller.
  • the liquid level in the Immersion pan and the liquid level inside the applicator roller are on the same Height, due to the perforation, the immersion tank and the interior of the Forming roller form a system of communicating tubes.
  • the liquid level inside the roller can drop and at the same time a sufficiently small opening ratio (ratio of opening area to Total area), for example below 10%, the liquid level can also be almost sink completely.
  • That is discharged into the interior of the application roller through the perforation Coating agent or the liquid can thus also advantageously flow again through the perforation into the storage tub and again to wet the serve outer surface of the applicator roller.
  • the perforation of the applicator roller advantageously makes additional means for Removing the liquid discharged into the interior, for example in the axial direction through the trunnion of the applicator roller, unnecessary, that is, on such means can in be advantageously dispensed with, resulting in a further cost and Labor reduction in the operation and maintenance of the application roller leads.
  • the inside of the application roller can also be divided into, for example, two chambers, whereby only the upper chamber is pressurized.
  • the upper chamber in particular apply a vacuum to that section of the application roller, which forms the inlet gusset. This makes it possible in an advantageous manner To remove excess fluid through the perforation.
  • each axial effective area of the applicator roller has at least one perforation opening.
  • Each axial section is the axial effective area of the application roller
  • the end sections of the applicator roll for example, cannot Effective range of the application roller belong.
  • By providing at least one Perforation opening in each axial effective area of the application roller, that is at least a perfection opening in the outer surface at any point in Circumferential direction within the effective range it is advantageously ensured that both the application or transfer of the liquid and the absorption of Excess liquid seen through the application roller in the axial direction done evenly. In this way, visible irregularities, in particular Example streaking on a printed product can be avoided.
  • the perforation can be designed as a line perforation such that Perforation openings arranged offset in the circumferential direction and in the axial direction partially cover common axial areas.
  • a perforation in the roller jacket of the applicator roller designed as a line perforation, where individual lines or elongated holes of the perforation are partially axial together Covering areas also serves to evenly transfer or transfer Liquid and thus the uniform coating of the material to be coated.
  • the perforation openings have a length of less than 50 mm or 8 mm to 50 mm and a width of less than 1 mm or 0.1 mm to 1 mm, for example 0.25 mm, exhibit.
  • the perforation openings can, for example, by means of a laser device be cut into the roll shell of the applicator roll.
  • An application roller according to the invention can also have a drive, in particular a separate drive or motor.
  • the applicator roller can also alternate, i. H. be driven oscillating in the axial direction.
  • An application roller according to the invention can preferably before the first and / or before second cooling roller of a cooling roller stand.
  • the application roller can be arranged on the side of the material or paper web on which also the second chill roll is located so that the emulsion is on the surface of the web is applied before it is passed over the subsequent cooling roll and a Avoid smearing, depositing or condensing ink on the chill roll becomes.
  • the interior of the Form application roller in such a way that it has an increased absorbency to Example can be a sponge-like material or a sponge body inside the Applicator roller may be arranged.
  • the use of absorbent material is advantageous.
  • a printing machine in particular a Web-fed rotary printing press or web-fed rotary offset printing press, through a like Application roller described above or by a cooling roller stand with such Mark the application roller or a dryer with such an application roller.
  • the excess liquid is drained through the perforation through the capillary action of the perforation openings, through which on the liquid acting gravity, due to the pressure of the liquid due to the height of the built up Reservoirs, by the contact pressure in the gap between the application roller and the subsequent one Roller or web of material or by the suction of one with the interior of the Applicator roller operatively connected pump or vacuum source.
  • Figures 1 to 7 show application rollers according to the prior art, the different configurations, i.e. different material web running directions and different application roller rotation directions are shown.
  • the Different configurations shown lead to different relationships in Regarding the transport path of the liquid to be applied, which is detailed below should be described.
  • FIGS. 1 to 10 at least one application roller 1 is shown, which one Rotation axis 2, a direction of rotation 4, a roller shell 6 and an outer Has outer surface 8.
  • the rotation of the application roller 1 scoops it by means of the outer surface 8 a liquid 10, for example a silicone oil-water emulsion, from an immersion tub 12.
  • the outer surface 8 of the surface wetted with the liquid Application roller 1 rolls on the surface of a transported material web 14 and transfers the liquid 10 scooped out of the immersion pan 12 in the form of a closed liquid film on the surface of the material web 14.
  • the term "synchronism” is intended to indicate that the material web 14 and the Applicator roller 1 in the contact area 16 between one side of the surface of the Material web 14 and the outer surface 8 of the application roller 1 rectified Have surface speeds. The amount of surface speeds the material web 14 and the application roller 1 can, however, be different. in the Contrary to this, the term “counter rotation” is intended to indicate that the Speed directions of the surface speeds of the material web 14 and the outer circumferential surface 8 in the contact area 16 face each other, wherein here, too, the amounts can have different values.
  • the outer surface 8 of the Roll shell 6 is a liquid film 18, which starts from the surface of the liquid 10 stored in the immersion tub extends to the contact area 16.
  • This Liquid film 18 is together with the outer surface 8 according to the rotation of the Applicator roller 1 carried and causes a coating of the material web 14 with a Liquid film 20.
  • Excess liquid which does not contact area 16 happens and thus does not contribute to the generation of the liquid film 20, runs in shape a liquid film 22 on the transported by the applicator roller 1 Liquid film 18 back into the dip pan 12.
  • FIG. 2 shows the situation in the opposite direction of rotation 4 compared to FIG Applicator roller 1.
  • a liquid film 18 is also on the surface 8 of the roll shell 6 of the applicator roll 1 formed in the inlet gusset 24 as Liquid film 22 is transferred to the material web 14. Since in this case the Application roller 1 is operated in the opposite direction, the web of material 14 takes in the Inlet gusset 14 completely transported liquid in the form of liquid film 22 so that there is no accumulation of excess liquid in the inlet gusset 24 comes.
  • too much scooped liquid 10 is in the form of a Liquid film 20 is returned to the immersion tank 12, this liquid film 20 runs on the liquid film 18 under the influence of gravity.
  • FIG. 4 shows an application roller 1 operated in synchronism, but compared to FIG 1 shows the direction of transport of the material web 14 in the vertical direction from top to bottom runs.
  • this forms in the inlet gusset 24
  • Reservoir 26 of excess liquid which is fed by the liquid film 18 becomes.
  • the contact pressure between the material web 14 and the application roller 1 in the contact area 16 there are fluctuations in the Contact pressure between the material web 14 and the application roller 1 in the contact area 16, so that from the reservoir 26 an at least time-varying additional amount Liquid 28 is transferred to the material web 14.
  • This for example as a strip trained coating of the material web 14 reduces the quality of a produced Printed product considerably.
  • FIG. 5 shows an application roller 1 which is operated in synchronism and which rotates at a rotational speed such that in the inlet gusset 24 more liquid is transferred from the immersion pan 12 than through the contact area 16 is discharged in the form of the coating liquid film 20.
  • the reservoir 26 could in this case avoided by a lower rotational speed of the roller 1 or be dismantled, however, it may be possible that with reduced Rotation speed of the liquid film 20 on the material web 14 is not the has the necessary thickness or layer thickness or becomes irregular, for example, so that the specialist refrains from reducing the rotational speed would.
  • the right roller shown in FIG. 7 corresponds to the roller shown in FIG Operated in reverse, but rotates at a higher rotational speed, so that it in In this case, a reservoir 26 is formed in the inlet gusset 24.
  • FIG. 8 shows an application roller 1 according to the invention with a roller jacket 6 and one outer surface 8, the outer surface 8 of the roll shell 6 a Receives liquid film 18 and this at least partially in the form of a Liquid film 22 transfers to a material web 14 in a contact area 16.
  • the roller jacket 6 has a perforation 30 through which Excess liquid, which as shown in Figure 4 in the inlet gusset 24 as Reservoir 26 could accumulate, is discharged into the interior 32 of the applicator roller 1 and there for example in the form of a liquid film 34 back to the stockpile Liquid 10 is guided in the immersion tub 12.
  • a liquid film 20 also forms on the one carried along with the application roller 1 Liquid film 18 which, due to gravity, returns to the immersion pan 12 running.
  • Preventing the formation of a reservoir 26 in the inlet gusset 24 can, for example, by suitable choice of perforation, that is by the number and Design or arrangement of the openings on the surface of the roller 1 or influenced or even controlled by the speed of rotation of the application roller 1 become.
  • the speed of rotation can also be specified by a control unit become.
  • the inner circumferential surface 36 of the roller shell 6 also includes a liquid film 38 from the liquid supply 10, but this is Liquid film 38 without on the outer surface, that is, without on the outer lateral surface 8 of the roll shell 6 to arrive, redirected with the application roller 1 and again supplied liquid 10 supplied.
  • Applicator roller 1 of approximately 50 to 200 revolutions per minute cannot become one Passage of the liquid through the perforation 30 from the inside out as a result of fly force generated by the rotation of the application roller 1.
  • the rotation frequency of the application roller is such is chosen that their surface speed a predetermined percentage of the Material web speed assumes d. H. when the speed changes Material web, for example when starting the machine, also changes accordingly the rotation frequency of the application roller. This percentage is usually in the range from 1% to 10%, for example between 2% and 5% or for example below about 3%.
  • An advantageous applicator roller in conjunction with vertical web guidance can be used for Example a maximum rotation frequency of less than 100, in particular 75 revolutions per minute.
  • FIG. 9 shows the application roller 1 from FIG. 8, but now in the opposite direction to the material web 14.
  • the surface 8 of the roll shell 6 leads one sufficiently strong liquid film 18 from the storage tub 12, so that a coating liquid film 22 of the desired thickness are formed on the material web 14 can. It is therefore easily possible to apply the application roller 1 in synchronism or in To operate in the opposite direction and possibly to switch between the two operating states.
  • An application roller according to the invention can also be sufficient in synchronism Liquid, e.g. B transferred to a material web, since in this operating mode after passing of the contact area, liquid can be drawn out of the perforation opening.
  • Liquid e.g. B transferred to a material web
  • the operator can advantageously run the synchronous operation as well as the Select counter-rotation mode and thus prevent ink build-up on the application roller.
  • FIG. 10 furthermore shows how the use of a device according to the invention
  • Application roller 1 can be prevented that a reservoir 24 in the inlet gusset 26th (see FIG. 7, right roller) with horizontal web guidance.
  • excess Liquid is in the area of the inlet gusset 24 or the contact area 16 through the Perforation 30 discharged into the interior 32 of the application roller 1 and there in the form of a Liquid film the liquid circuit in the liquid supply 10 in the dip tank 12 fed again.
  • An advantageous application roller in connection with horizontal the web guide can have a diameter between 30 mm and 50 mm, in particular about 38 mm, and a maximum rotation frequency between 150 and 200 Revolutions per minute.
  • the application roller 1 according to the invention can be used horizontal web agitation can also be operated in sync with advantage (cf. Figure 7, left roller).
  • FIG. 11 shows the roller jacket 6 of an application roller 1 according to the invention with a Rotation axis 2, with the perforation of the roll shell in a region 40 is shown.
  • the perforation is designed as a line perforation, the Perforation openings essentially parallel to the axis of rotation and axially and in Are arranged offset staggered.
  • FIG. 11 also shows that the axial effective area 46 is indicated through the two dashed lines, at least one Has perforation opening.
  • a Applicator roller according to the invention on the entire effective surface of the Roll shell have a perforation as shown in area 40 and thus such be formed so that each axial effective area 46, that is, each axial area, which for Transfer of liquid is provided, at least one perforation opening 43 having.
  • Figure 12 shows the area 40 in an enlarged and schematic representation, the staggered arrangement of the perforation openings 42, both in the axial direction Y and is recognizable in the circumferential direction X.
  • the individual perforation openings 42a to 42d each have a length L and a width B, the length L being axial Direction and the width B extends in the circumferential direction.
  • Figure 12 is still closed derive that the perforation openings 42a to 42d have a common axial Cover area C.
  • the two perforation openings 42b and 42d have one axial offset or offset of DY and a circumferential offset or Offset from DX to.
  • the surface of the application roller 1 between the Perforation openings 42 is sufficiently large according to the invention that a sufficient Scooping up liquid and absorbing and transferring this liquid in desired and necessary amount is ensured.
  • a ratio of is advantageously used to mine or prevent reservoirs 26 selected below 5%, in particular below 3% or in particular from approximately 1%.
  • a ratio becomes advantageous of over about 10%.
  • any other type of perforation is also conceivable for Example of a perforation, the perforation openings being advantageous, for example a diameter of 1 mm to 10 mm, in particular approximately 2 mm or approximately 4 mm can have.
  • FIG. 13 also shows that the application roller 1 also removes the liquid film 18 can be transferred to a downstream roller 48 and thereby advantageously to prevent the formation of a liquid reservoir in the inlet gusset 24 between the Applicator roller 1 and the downstream roller 48 can be used.
  • the applicator roller according to the invention can also be used in an ink roller or Dampening roller train within an inking or dampening unit of a printing press use.
  • the application roller 1 according to the invention can also be between one upstream roller 50 and a downstream roller 48 for transferring a Liquid is inserted from the upstream roller 50 onto the downstream roller 48 become.
  • the application roller 1 according to the invention which in this case prevents can also be called a transfer roller, the creation of a reservoir in the Inlet gusset 24 between the downstream roller 48 and the application roller 1 as also the creation of a reservoir in the inlet gusset 52 between the upstream Roller 50 and the application roller 1.
  • Excess liquid for example water, Color, dampening solution or silicone oil emulsion, is through the perforation 30 in Roller jacket 6 of the application roller 1 discharged into the interior 32 of the application roller 1.
  • the excess liquid can then (as shown in Figure 15) in the axial direction out of the application roller 1 or again as shown in Figure 14, through the Perforation due to the gravity of a collecting area 54, for example in the form of a bent sheet metal supplied and from there, in particular by means of a pump 56 Liquid supply 10 are supplied again.
  • FIG. 15 shows that the perforations 30 in the Interior 32 of the applicator roller 1 also discharges the amount of liquid there from a Receiving means 58 can be collected, for example, on the inner Shell surface 36 of the application roller 1 is applied.
  • the contained in the receiving means 58 Liquid 60 can now, for example, in the axial direction from the interior 32 of the Application roller, for example through the end sections or the journal of the Application roller 1, removed and in particular fed back to a liquid circuit become.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Auftragswalze 1 mit einem Walzenmantel 6, wobei die äußere Mantelfläche 8 des Walzenmantels 6 eine Flüssigkeit 18 aufnimmt und zumindest teilweise überträgt, zeichnet sich dadurch aus, dass der Walzenmantel 6 eine Perforation 30 aufweist, durch welche überschüssige Flüssigkeit 26 in den Innenraum 32 der Auftragswalze abgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auftragswalze mit einem Walzenmantel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Im Rollenrotationsdruck, zum Beispiel im Rollenrotationsoffsetdruck, wird eine Materialbahn von einer Vorratsrolle in einem Rollenwechsler abgewickelt, zum Bedrucken durch mehrere, in Folge angeordnete Druckwerke vertikal oder horizontal geführt, anschließend zum Trocknen durch einen Trockner, zum Beispiel einen Heißlufttrockner, geführt und schließlich zum Abkühlen der in dem Trockner erwärmten Materialbahn über Kühlwalzen eines Kühlwalzenstandes geleitet. Daran anschließend kann die Materialbahn in einem Falzapparat zu Signaturen geschnitten und gefalzt werden, wobei es möglich ist, die erzeugten Signaturen des Weiteren einem Verteilsystem zuzuführen. Überlicherweise wird die Materialbahn von den Druckwerken beidseitig und mehrfarbig bedruckt, wobei im konventionellen Offsetdruck die Verwendung von Feuchtmittel notwendig ist, weshalb die Materialbahn vor der Weiterverarbeitung zunächst getrocknet und folglich abgekühlt werden muss.
Kühlwalzenstände des Standes der Technik weisen üblicherweise mehrere von einem Kühlmedium durchströmte Kühlwalzen auf, wobei die Materialbahn auf einem mäanderförmigen Bahnpfad durch den Kühlwalzenstand und um die Kühlwalzen herum geführt wird.
Es ist weiterhin bekannt, mittels einer Auftragswalze ein flüssiges Beschichtungsmittel, zum Beispiel Silikonölemulsion, ganzflächig auf die Materialbahn aufzutragen, wobei die Auftragswalze innerhalb des Kühlwalzenstandes angeordnet sein kann. Die Beschichtung der bedruckten Materialbahn mit der Silikonöl-Wassser-Emulsion in Form eines dünnen Filmes verhindert das Verschmieren der Produkte im Wendestangenbereich oder im Falzapparat der Druckmaschine. Weiterhin wird das Ablegen der unter der Silikonschicht liegenden Druckfarbe auf Umlenkelementen, zum Beispiel auf Wendestangen, verhindert.
Aus der DE 197 43 741 A1 ist eine Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel bekannt, welche Auftragswalzen umfasst, die das Beschichtungsmittel, insbesondere Silikonölemulsion aus einer jeweiligen Tauchwanne aufnehmen bzw. schöpfen und deren mit dem Beschichtungsmittel benetzte Mantelflächen in Kontakt mit der Trägerbahn stehen.
Die Oberflächenbeschaffenheit der jeweiligen Auftragswalze ist nicht näher beschrieben, so dass anzunehmen ist, dass es sich um üblicherweise glatte und geschlossenen Flächen handelt.
Darüber hinaus ist in der US 3,923,936 eine Walze beschrieben, welche an ihrer Oberfläche regelmäßig verteilte und vergleichsweise kleine Öffnungen aufweist. Die beschriebene Walze kann entweder zum Übertragen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche oder zur Aufnahme einer Flüssigkeit von einer Oberfläche eingesetzt werden. Die Walze kann des Weiteren als Tauchwalze zusammen mit einer Tauchwanne oder als Hohlwalze, deren Inneres mit einer Flüssigkeit oder mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, ausgebildet sein. Weiterhin kann die Walze zum Entwässern zum Beispiel von Papier eingesetzt werden, wobei eine Papierbahn durch einen Spalt zwischen der beschriebenen Walze und einer weiteren Gegendruckwalze geführt wird. Dabei wird die von der beschriebenen Walze durch die Kapillarwirkung der Öffnungen absorbierte Flüssigkeit in einem weiteren Spalt zu einer weiteren Gegendruckwalze aus der schwammartigen Oberfläche der beschriebenen Walze gedrückt.
Die saugfähige Oberfläche nimmt somit Flüssigkeit auf, um diese entweder auf die Bahn zu übertragen oder von der Bahn aufzunehmen. Zwischen diesen beiden Möglichkeiten wird in der US 3,923,936 streng unterschieden.
Ferner beschreibt die DE 29 34 005 A1 eine Vorrichtung zum Beseitigen von Flüssigkeit von laufendem Bandmaterial, wobei eine Hohlwalze auf der Oberfläche des Bandmaterials, zum Beispiel kaltgewalzte, schnelllaufende Metallbänder, abrollt und wobei und die Oberfläche der Hohlwalze mit mindestens einer Lage saugfähigen Materials bedeckt ist. Des Weiteren weist die Hohlwalze einen perforierten Mantel unter dem saugfähigen Material auf, dessen Löcher zum Durchgang aufgesaugter Flüssigkeit von der mindestens einen Lage saugfähigen Materials in den unter Unterdruck stehenden Innenraum der Hohlwalze vorgesehen sind.
Die beschriebene Hohlwalze mit saugfähiger Oberfläche dient jedoch nicht zum Auftragen einer Flüssigkeit auf das Bandmaterial.
Die DE 199 57 453 C1 offenbart ein Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine, wobei eine Hohlwalze eingesetzt wird, deren Oberfläche von einer netzartigen Struktur gebildet wird, durch welche die in den Innenraum der Hohlwalze geführte Druckfarbe nach außen gelangen und somit auf eine weitere Walze übertragen werden kann. Überschüssige und nicht übertragene Farbe wird eine vollständige Umdrehung der Walze mitgeführt und im Kontaktspalt zwischen der Netzwalze und der nachfolgend angeordneten Walze durch den Anpressdruck zwischen den beiden Walzen in die Netzstruktur zurückgedrückt.
Die offenbarte Walze weist jedoch keine Oberfläche zum Auftragen der Farbe auf. Stattdessen ist die Oberfläche möglicht weitgehend reduziert, um mittels der netzartigen Struktur eine große Anzahl von Öffnungen bereit zu stellen, durch welche der Farbauftrag oder -übertrag erfolgt.
Aus der US 4,188,882 ist schließlich eine Befeuchtungseinrichtung für Offsetdruckmaschinen bekannt, wobei das Feuchtmittel von einer Tauchwalze in einer Tauchwanne aufgenommen und auf die netzartige Oberfläche einer weiteren Walze übertragen wird, welche von innen derart mit Blasluft beaufschlagt wird, dass das übertragene Feuchtmittel von der netzartigen Oberfläche in Richtung eines zu befeuchtenden Elementes gesprüht wird.
Beim Auftragen einer Flüssigkeit mittels einer Auftragswalze auf zum Beispiel eine Materialbahn oder eine nachgeordnete weitere Walze, besteht das Problem, dass sich in dem Einlaufzwickel zwischen der Auftragswalze und der Materialbahn oder der weiteren Walze überschüssige Flüssigkeit in Form eines Reservoirs ansammeln kann.
Beim Beschichten einer Materialbahn besteht des Weiteren das Problem, dass die Materialbahn während des Transportes verminderten Kontakt zur Auftragswalze, zum Beispiel durch Flattern der Materialbahn, aufweisen kann, und dass in solchen Fällen überschüssige Flüssigkeit aus dem gebildeten Reservoir im Einlaufzwickel durch den Spalt zwischen der Materialbahn und der Auftragswalze gelangen kann und somit in ungleichmäßiger Verteilung eine Beschichtung auf der Materialbahn bilden kann. Diese Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung sind in dem Endprodukt, zum Beispiel einem Druckprodukt, erkennbar und vermindern somit dessen Qualität in nicht annehmbarer Weise.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Auftragswalze zu schaffen, mit welcher ein gleichmäßiges Auftragen, Übertragen oder Beschichten möglich ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Auftragswalze zu schaffen, welche das Ansammeln überschüssiger Flüssigkeit verhindert.
Auch kann eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin gesehen werden, eine alternative Auftragswalze oder auch eine alternative Übertragungswalze zu den aus dem Stand der Technik bekannten Walzen zu schaffen.
Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen zu schaffen, wobei das Ansammeln überschüssiger Flüssigkeit vermieden wird.
Es ist überdies eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Probleme beim Auftragen oder Übertragen einer Flüssigkeit bzw. beim Beschichten mit einer Flüssigkeit zu beheben oder zumindest zu verringern.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und/oder Anspruch 10 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erfindungsgemäße Auftragswalze mit einem Walzenmantel, wobei die äußere Mantelfläche des Walzenmantels eine Flüssigkeit aufnimmt und zumindest teilweise überträgt, zeichnet sich dadurch aus, dass der Walzenmantel eine Perforation aufweist, durch welche überschüssige Flüssigkeit in den Innenraum der Auftragswalze abgeführt wird.
In vorteilhafter Weise kann durch die erfindungsgemäße Auftragswalze ein gleichmäßiger Auftrag und/oder Übertrag von Flüssigkeit erreicht werden, wobei die äußere Mantelfläche des Walzenmantels der Auftragswalze die Flüssigkeit aufnimmt und zumindest teilweise überträgt, ferner jedoch gleichzeitig vermieden werden, dass durch die Auftragswalze zuviel und somit überschüssige Flüssigkeit aufgenommen und übertragen wird.
Erfindungsgemäß wird solche überschüssige Flüssigkeit durch eine Perforation, d. h. durch Öffnungen im Walzenmantel in den Innenraum der Auftragswalze abgeführt.
Die erfindungsgemäße Auftragswalze weist somit eine Mantelfläche auf, welche erfindungsgemäß zwei Funktionen ausführt:
  • die Aufnahme und Übertragung der Flüssigkeit und das Abführen überschüssiger Flüssigkeit in den Innenraum der Auftragswalze. Es ist auf diese Weise vorteilhaft möglich, mit einer einzigen und konstruktiv einfach gestalteten Auftragswalze einen gleichmäßigen Auftrag/Übertrag bzw. eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen.
  • Des Weiteren können in vorteilhafter Weise durch überschüssige Flüssigkeit bzw. durch überflüssiges Beschichtungsmittel erzeugte Unregelmäßigkeiten auf dem zu beschichtenden Element, zum Beispiel einer Materialbahn, vermieden werden und dadurch dessen Qualität erheblich gesteigert werden.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Perforation der äußeren Mantelfläche des Walzenmantels der Auftragswalze überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Feuchtmittel, Silikonöl-Wasser-Emulsion oder Farbe, welche sich in einem Einlaufzwickel zwischen der Auftragswalze und einem nachgeordneten rotierenden Element, insbesondere einer Walze oder einem Zylinder, oder einem endlos fortlaufenden Element, insbesondere einer Material- oder Papierbahn befindet, in den Innenraum der Auftragswalze abführen.
    Auf diese Weise kann mit Vorteil ein Ansammeln von Flüssigkeit in dem Einlaufzwickel verhindert werden oder sich bereits in dem Einlaufzwickel angesammelte Flüssigkeit wieder abgebaut werden. Der Innenraum der Auftragswalze kann femer als Hohlraum und somit die Auftragswalze als Hohlwalze ausgeführt sein, sodass die durch die Perforation in den Innenraum gelangende Flüssigkeit ungehindert abgeführt werden kann.
    Es ist weiterhin möglich, dass die Auftragswalze die Flüssigkeit mittels der äußeren Mantelfläche des Walzenmantels aus einer Tauchwanne oder Vorratswanne schöpft oder von einem vorgeordneten rotierenden Element, insbesondere einer Walze, aufnimmt bzw. übertragen bekommt.
    Das Zusammenwirken der Auftragswalze mit einer Tauch- oder Vorratswanne, aus der die zur Beschichtung dienende Flüssigkeit geschöpft wird, dient weiterhin dem gleichmäßigen Auftrag der Flüssigkeit, wobei insbesondere Unterbrechungen in der Flüssigkeitsversorgung vermieden werden können, da die Auftragswalze stets genügend mit Flüssigkeit benetzt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das vorgeordnete rotierende Element als Tauchwalze ausgebildet ist und die Flüssigkeit auf die Auftragswalze in einem Übertragungsspalt überträgt.
    Ferner kann die Oberfläche der Auftragswalze auch mit der Flüssigkeit besprüht werden oder die Versorgung mit der Flüssigkeit kann durch eine Kammerrakel erfolgen, welche mit der Walze in Wirkverbindung steht.
    Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die in den Innenraum der Auftragswalze abgeführte Flüssigkeit zumindest teilweise durch die Perforation der Mantelfläche des Walzenmantels der Auftragswalze wieder der Tauchwanne zugeführt wird. Der Flüssigkeitsspiegel in der Tauchwanne und der Flüssigkeitsspiegel im Innern der Auftragswalze liegen auf gleicher Höhe, da durch die Perforation bedingt, die Tauchwanne und der Innenraum der Auftragswalze ein System kommunizierender Röhren bilden. Beim Rotieren der Auftragswalze kann jedoch der Flüssigkeitsspiegel im Innern der Walze absinken und gleichzeitig genügend kleinem Öffnungsverhältnis (Verhältnis Öffnungsfläche zu Gesamtfläche), zum Beispiel unter 10%, kann der Flüssigkeitsspiegel auch nahezu vollständig absinken.
    Das in den Innenraum der Auftragswalze durch die Perforation abgeführte Beschichtungsmittel bzw. die Flüssigkeit kann somit in vorteilhafter Weise ebenfalls wieder durch die Perforation in die Vorratswanne fließen und erneut zur Benetzung der äußeren Mantelfläche der Auftragswalze dienen.
    Die Perforation der Auftragswalze macht in vorteilhafter Weise weitere Mittel zum Abführen der in den Innenraum abgeführten Flüssigkeit, zum Beispiel in axialer Richtung durch die Lagerzapfen der Auftragswalze, unnötig, das heißt auf solche Mittel kann in vorteilhafter Weise verzichtet werden, was zu einer weiteren Kosten- und Arbeitsreduzierung beim Betreiben und Instandhalten der Auftragswalze führt.
    Es ist jedoch auch denkbar, dass der Innenraum der Auftragswalze mit einem, zum Beispiel leichten, Unterdruck beaufschlagt wird, um die Flüssigkeit durch die Perforation, zum Beispiel aus dem Reservoir in dem Einlaufzwickel, aufzunehmen. Dabei kann zum Beispiel eine Pumpe eingesetzt werden, mit welcher die Saugleistung durch die Perforation des Walzenmantels einstellbar ist.
    Zum Verhindern des Ansaugens von Flüssigkeit, welche sich im unteren Bereich, und somit auf gleichem Niveau wie der Flüssigkeitsspiegel in der Tauchwanne befindet, kann das Innere der Auftragswalze auch in zum Beispiel zwei Kammern geteilt sein, wobei nur die obere Kammer mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dabei kann die obere Kammer insbesondere denjenigen Abschnitt der Auftragswalze mit Unterdruck beaufschlagen, welcher den Einlaufzwickel bildet. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Abführen überflüssiger Flüssigkeit durch die Perforation zu steigern.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftragswalze kann die Perforation in der Weise ausgebildet sein, dass jeder axiale Wirkbereich der Auftragswalze wenigstens eine Perforationsöffnung aufweist.
    Als axialer Wirkbereich der Auftragswalze ist dabei jeder axiale Abschnitt der Auftragswalze zu verstehen, welcher zum Auf- oder Übertragen von Flüssigkeit ausgebildet ist. Die Endabschnitte der Auftragswalze können zum Beispiel nicht zum Wirkbereich der Auftragswalze gehören. Durch das Vorsehen wenigstens einer Perforationsöffnung in jedem axialen Wirkbereich der Auftragswalze, das heißt wenigstens eine Perförationsöffnung in der äußeren Mantelfläche an einer beliebigen Stelle in Umfangsrichtung innerhalb des Wirkbereichs, ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass sowohl das Auf- bzw. Übertragen der Flüssigkeit als auch die Aufnahme von überschüssiger Flüssigkeit durch die Auftragswalze in axialer Richtung gesehen gleichmäßig erfolgt. Hierdurch können insbesondere sichtbare Unregelmäßigkeiten, zum Beispiel Streifenbildung, auf einem Druckprodukt vermieden werden.
    Des Weiteren wird die Aufnahme von überschüssiger Flüssigkeit, zum Beispiel aus einem Einlaufzwickel, in axialer Richtung gesehen mit hoher Gleichmäßigkeit durchgeführt, sodass zum Beispiel bei Verwendung hochviskoser Flüssigkeiten angesammelte Flüssigkeit in axialer Richtung gesehen gleichmäßig abgebaut wird.
    Ferner kann die Perforation derart oder derart als Linienperforation ausgebildet sein, dass in Umfangsrichtung und in axialer Richtung versetzt angeordnete Perforationsöffnungen teilweise gemeinsame axiale Bereiche überdecken.
    Eine als Linienperforation ausgebildete Perforation im Walzenmantel der Auftragswalze, wobei sich einzelne Linien bzw. Langlöcher der Perforation teilweise gemeinsam axiale Bereiche überdecken, dient zusätzlich dem gleichmäßigen Auf- bzw. Übertrag von Flüssigkeit und somit der gleichmäßigen Beschichtung zu beschichtenden Gutes.
    Von besonderem Vorteil ist es zum Beispiel, die Auftragswalze derart auszugestalten, dass die Perforationsöffnungen eine Länge von weniger als 50 mm oder 8 mm bis 50 mm und eine Breite von weniger als 1 mm oder 0,1 mm bis 1 mm, zum Beispiel 0,25 mm, aufweisen. Die Perforationsöffnungen können zum Beispiel mittels einer Lasereinrichtung in den Walzenmantel der Auftragswalze geschnitten werden.
    Eine erfindungsgemäße Auftragswalze kann auch einen Antrieb aufweisen, insbesondere einen separaten Antrieb oder Motor.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Auftragswalze ebenfalls changierend, d. h. in axialer Richtung oszillierend angetrieben sein.
    Eine erfindungsgemäße Auftragswalze kann vorzugsweise vor der ersten und/oder vor der zweiten Kühlwalze eines Kühlwalzenstandes angeordnet sein. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Auftragswalze Silikonöl-Wasser-Emulsion auf eine Papierbahn in einem Abschnitt des vertikal von oben nach unten verlaufenden Bahnpfades zwischen der ersten und der zweiten Kühlwalze eines Kühlwalzenstandes auftragen. Die Auftragswalze kann dabei auf der Seite der Material- oder Papierbahn angeordnet sein, auf der sich auch die zweite Kühlwalze befindet, so dass die Emulsion auf die Oberfläche der Bahn aufgebracht wird, bevor diese über die nachfolgende Kühlwalze geführt wird und eine Abschmieren, Ablegen oder Kondensieren von Druckfarbe auf der Kühlwalze vermieden wird.
    Es kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, das Innere der Auftragswalze derart auszubilden, dass dieses eine erhöhte Saugfähigkeit aufweißt, zum Beispiel kann ein schwammartiges Material oder ein Schwammkörper in dem Inneren der Auftragswalze angeordnet sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise Flüssigkeit aus den Perforationsöffnungen nach innen gesaugt, so dass es nicht zu einem unerwünscht hohen Flüssigkeitsauftrag oder ungleichmäßigen Auftrag kommt. Insbesondere in Verbindung mit kreisförmigen Perforationsöffnungen ist der Einsatz saugfähigen Materials von Vorteil.
    Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Kühlwalzenstand, insbesondere ein in einen Trockner integrierter oder einem Trockner unmittelbar nachgeordneter Kühlwalzenstand, sich durch eine wie oben beschriebene erfinderische Auftragswalze auszeichnet.
    Darüber hinaus kann sich eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine oder Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, durch eine wie oben beschriebene Auftragswalze oder durch einen Kühlwalzenstand mit einer solchen Auftragswalze oder durch einen Trockner mit einer solchen Auftragswalze auszeichnen.
    Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere von Papierbahnen im Rollenrotationsdruck oder Rollenrotationsoffsetdruck, wobei mittels der äußeren Mantelfläche des Walzenmantels einer Auftragswalze eine Flüssigkeit, insbesondere Silikonölemulsion, auf die Materialbahn aufgetragen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass überschüssige Flüssigkeit, insbesondere solche Flüssigkeit, welche sich in einem Einlaufzwickel zwischen der Auftragswalze und der Materialbahn befindet, mittels einer Perforation im Walzenmantel in den Innenraum der Auftragswalze abgeführt wird.
    Die oben in Verbindung mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Auftragswalze angegebenen Vorteile ergeben sich auch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere kann in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Beschichtung der Materialbahn herbeigeführt werden und das Ansammeln bzw. Aufbauen von überschüssiger Flüssigkeit verringert oder gar vermieden werden.
    Das Abführen der überflüssigen Flüssigkeit durch die Perforation erfolgt zum Beispiel durch die Kapillarwirkung der Perforationsöffnungen, durch die auf die Flüssigkeit wirkende Schwerkraft, durch den Druck der Flüssigkeit in Folge der Höhe des aufgebauten Reservoirs, durch den Anpressdruck im Spalt zwischen Auftragswalze und nachfolgender Walze oder Materialbahn oder durch die Saugwirkung einer mit dem Innenraum der Auftragswalze in Wirkverbindung stehenden Pumpe oder Unterdruckquelle.
    Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
    In den Zeichnungen zeigen:
    Figur 1
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn vertikal von unten nach oben geführt und die Auftragswalze im Gleichlauf betrieben wird;
    Figur 2
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn vertikal von unten nach oben geführt und die Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 3
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn vertikal von oben nach unten geführt und die Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 4
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn vertikal von oben nach unten geführt und die Auftragswalze im Gleichlauf betrieben wird;
    Figur 5
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn horizontal und die Auftragswalze im Gleichlauf betrieben wird;
    Figur 6
    eine Auftragswalze nach dem Stand der Technik, wobei eine Materialbahn horizontal und die Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 7
    zwei nacheinander angeordnete Auftragswalzen nach dem Stand der Technik, wobei eine Papierbahn horizontal geführt, eine Auftragswalze im Gleichlauf und eine Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 8
    eine erfindungsgemäße Auftragswalze, wobei eine Papierbahn vertikal von oben nach unten geführt und die Auftragswalze im Gleichlauf betrieben wird;
    Figur 9
    eine erfindungsgemäße Auftragswalze, wobei eine Materialbahn vertikal von oben nach unten und die Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 10
    eine erfindungsgemäße Auftragswalze, wobei eine Materialbahn horizontal und die Auftragswalze im Gegenlauf betrieben wird;
    Figur 11
    Walzenmantel einer erfindungsgemäßen Auftragswalze, die eine Perforation aufweist;
    Figur 12
    Ausschnitt der Mantelfläche des Walzenmantels einer erfindungsgemäßen Auftragswalze;
    Figur 13
    eine erfindungsgemäße perforierte Auftragswalze in Verbindung mit einer nachfolgenden Walze;
    Figur 14
    eine erfindungsgemäße perforierte Auftragswalze in Verbindung mit einer vorgeordneten und einer nachgeordneten Walze;
    Figur 15
    eine erfindungsgemäße perforierte Auftragswalze mit im Innenraum der Auftragswalze angeordneten Abführelement.
    In den Zeichnungen sind einander entsprechende Merkmale mit den selben Bezugszeichen versehen.
    Die Figuren 1 bis 7 zeigen Auftragswalzen nach dem Stand der Technik, wobei die verschiedenen Konfigurationen, das heißt verschiedene Materialbahnen-Laufrichtungen und verschiedene Auftragswalzen-Rotationsrichtungen aufgezeigt werden. Die dargestellten verschiedenen Konfigurationen führen zu unterschiedlichen Verhältnissen in Bezug auf den Transportpfad der aufzutragenden Flüssigkeit, welche im Folgenden näher beschrieben werden sollen.
    In den Figuren 1 bis 10 ist jeweils mindestens eine Auftragswalze 1 gezeigt, welche eine Rotationsachse 2, eine Drehrichtung 4, einen Walzenmantel 6 sowie eine äußere Mantelfläche 8 aufweist. Durch die Rotation der Auftragswalze 1 schöpft diese mittels der äußeren Mantelfläche 8 eine Flüssigkeit 10, zum Beispiel eine Silikonöl-Wasser-Emulsion, aus einer Tauchwanne 12. Die mit der Flüssigkeit benetzte äußere Mantelfläche 8 der Auftragswalze 1 rollt auf der Oberfläche einer transportierten Materialbahn 14 ab und überträgt dabei die aus der Tauchwanne 12 geschöpfte Flüssigkeit 10 in Form eines geschlossenen Flüssigkeitsfilmes auf die Oberfläche der Materialbahn 14.
    In Figur 1 ist der Fall gezeigt, dass die Materialbahn 14 vertikal von unten nach oben geführt und die Auftragswalze 1 im Gleichlauf betrieben wird.
    Der Begriff "Gleichlauf' soll dabei andeuten, dass die Materialbahn 14 und die Auftragswalze 1 im Kontaktbereich 16 zwischen einer Seite der Oberfläche der Materialbahn 14 und der äußeren Mantelfläche 8 der Auftragswalze 1 gleichgerichtete Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen. Der Betrag der Oberflächengeschwindigkeiten der Materialbahn 14 und der Auftragswalze 1 können dabei jedoch unterschiedlich sein. Im Gegensatz hierzu soll der Begriff "Gegenlauf' andeuten, dass die Geschwindigkeitsrichtungen der Oberflächengeschwindigkeiten der Materialbahn 14 und der äußeren Mantelfläche 8 im Kontaktbereich 16 einander entgegengerichtet sind, wobei auch hier die Beträge unterschiedliche Werte aufweisen können.
    Wie Figur 1 zu entnehmen ist, bildet sich auf der äußeren Mantelfläche 8 des Walzenmantels 6 ein Flüssigkeitsfilm 18, welcher sich ausgehend von der Oberfläche der in der Tauchwanne bevorrateten Flüssigkeit 10 bis zum Kontaktbereich 16 erstreckt. Dieser Flüssigkeitsfilm 18 wird zusammen mit der Mantelfläche 8 gemäß der Rotation der Auftragswalze 1 mitgeführt und bewirkt eine Beschichtung der Materialbahn 14 mit einem Flüssigkeitsfilm 20. Überschüssige Flüssigkeit, welche den Kontaktbereich 16 nicht passiert und somit nicht zur Erzeugung des Flüssigkeitsfilms 20 beiträgt, läuft in Form eines Flüssigkeitsfilms 22 auf dem von der Auftragswalze 1 mittransportierten Flüssigkeitsfilm 18 zurück in die Tauchwanne 12. Somit besteht in dieser Konfiguration von Materialbahnführungsrichtung und Auftragswalzenrotation kein Problem mit sich ansammelnder überschüssiger Flüssigkeit auf der Auftragswalze oder in dem Einlaufzwickel 24 zwischen Auftragswalze 1 und der Materialbahn 14.
    Figur 2 zeigt gegenüber Figur 1 die Verhältnisse bei umgekehrter Rotationsrichtung 4 der Auftragswalze 1. In diesem Fall wird ebenfalls ein Flüssigkeitsfilm 18 auf der Oberfläche 8 des Walzenmantels 6 der Auftragswalze 1 gebildet, der im Einlaufzwickel 24 als Flüssigkeitsfilm 22 auf die Materialbahn 14 übertragen wird. Da in diesem Fall die Auftragswalze 1 im Gegenlauf betrieben wird, nimmt die Materialbahn 14 die in den Einlaufzwickel 14 transportierte Flüssigkeit in Form des Flüssigkeitsfilms 22 vollständig auf, sodass es nicht zu einem Ansammeln überschüssiger Flüssigkeit im Einlaufzwickel 24 kommt. Des Weiteren wird zu viel geschöpfte Flüssigkeit 10 in Form eines Flüssigkeitsfilms 20 zur Tauchwanne 12 zurückgeführt, wobei dieser Flüssigkeitsfilm 20 auf dem Flüssigkeitsfilm 18 unter Einfluss der Schwerkraft verläuft.
    In Figur 3 sind die Verhältnisse gegenüber Figur 1 gezeigt, für den Fall, dass die Rotationsrichtung 4 der Auftragswalze 1 beibehalten, jedoch die Laufrichtung der Papierbahn 14 umgekehrt wird. Auch in diesem Fall kommt es nicht zu einem Aufbauen bzw. Ansammeln von überschüssiger Flüssigkeit im Einlaufzwickel 24 zwischen der Auftragswalze 1 und der Materialbahn 14.
    Figur 4 zeigt eine im Gleichlauf betriebene Auftragswalze 1, wobei jedoch gegenüber Figur 1 die Transportrichtung der Materialbahn 14 in vertikaler Richtung von oben nach unten verläuft. Wie Figur 4 zu entnehmen ist, bildet sich in diesem Fall im Einlaufzwickel 24 ein Reservoir 26 überschüssiger Flüssigkeit aus, welches von dem Flüssigkeitsfilm 18 gespeist wird. In Folge des Transports der Materialbahn 14 kommt es zu Schwankungen des Anpressdrucks zwischen der Materialbahn 14 und der Auftragswalze 1 im Kontaktbereich 16, sodass aus dem Reservoir 26 eine zumindest zeitlich variierende zusätzliche Menge Flüssigkeit 28 auf die Materialbahn 14 übertragen wird. Diese, zum Beispiel als Streifen ausgebildete Beschichtung der Materialbahn 14 vermindert die Qualität eines erzeugten Druckprodukts erheblich.
    Wie in Figur 5 und Figur 7 gezeigt, kann das Problem sich ansammelnder Flüssigkeit im Einlaufzwickel 24 zwischen der Auftragswalze 1 und der Materialbahn 14 auch bei horizontaler Bahnführung auftreten.
    In Figur 5 ist eine Auftragswalze 1 gezeigt, welche im Gleichlauf betrieben wird und welche mit einer Rotationsgeschwindigkeit umläuft, derart, dass in den Einlaufzwickel 24 mehr Flüssigkeit aus der Tauchwanne 12 überführt wird, als durch den Kontaktbereich 16 in Form des Beschichtungs-Flüssigkeitsfilms 20 abgeführt wird. Das Reservoir 26 könnte in diesem Fall durch eine geringere Rotationsgeschwindigkeit der Walze 1 vermieden oder abgebaut werden, jedoch kann es möglich sein, dass bei verminderter Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsfilm 20 auf der Materialbahn 14 nicht die notwendige Stärke bzw. Schichtdicke aufweist oder zum Beispiel unregelmäßig wird, sodass der Fachmann von einer Herabsetzung der Rotationsgeschwindigkeit absehen würde.
    In Figur 6 ist die Auftragswalze 1 aus Figur 5 im Gegenlauf betrieben gezeigt, wodurch es nicht zum Ansammeln von Flüssigkeit im Einlaufzwickel 24 kommt.
    Die in Figur 7 gezeigte rechte Walze wird entsprechend der in Figur 6 gezeigten Walze im Gegenlauf betrieben, läuft jedoch mit höherer Rotationsgeschwindigkeit um, sodass es in diesem Fall zur Ausbildung eines Reservoirs 26 im Einlaufzwickel 24 kommt.
    Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Auftragswalze 1 mit einem Walzenmantel 6 und einer äußeren Mantelfläche 8, wobei die äußere Mantelfläche 8 des Walzenmantels 6 einen Flüssigkeitsfilm 18 aufnimmt und diesen zumindest teilweise in Form eines Flüssigkeitsfilms 22 auf eine Materialbahn 14 in einem Kontaktbereich 16 überträgt. Erfindungsgemäß weist der Walzenmantel 6 eine Perforation 30 auf, durch welche überschüssige Flüssigkeit, welche sich wie in Figur 4 gezeigt im Einlaufzwickel 24 als Reservoir 26 ansammeln könnte, in den Innenraum 32 der Auftragswalze 1 abgeführt wird und dort zum Beispiel in Form eines Flüssigkeitsfilm 34 zurück zur bevorrateten Flüssigkeit 10 in der Tauchwanne 12 geführt wird.
    Da die bevorratete Flüssigkeit 10 in der Tauchwanne 12 außerhalb der Auftragswalze 1 und innerhalb der Auftragswalze 1 ein System kommunizierender Röhren bildet, kommt es zum Ausgleich der Flüssigkeitsspiegel innerhalb und außerhalb der Auftragswalze und dadurch gegebenenfalls zur Rückführung überschüssiger Flüssigkeit in die Tauchwanne 12.
    Durch den im Kontaktbereich 16 zwischen der Auftragswalze 1 und der Materialbahn 14 herrschenden Anpressdruck wird überschüssige Flüssigkeit durch die Perforationsöffnungen der Perforation 30 in das Innere bzw. in den Innenraum 32 der Auftragswalze 1 gedrückt.
    In der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftragswalze 1 bildet sich auch ein Flüssigkeitsfilm 20 auf dem mit der Auftragswalze 1 mitgeführten Flüssigkeitsfilm 18 aus, welcher in Folge der Schwerkraft zurück in die Tauchwanne 12 läuft.
    Das Verhindern des Ausbildens eines Reservoirs 26 im Einlaufzwickel 24 (vgl. Figur 4) kann zum Beispiel durch geeignete Wahl der Perforation, das heißt durch die Anzahl und Ausgestaltung bzw. Anordnung der Öffnungen auf der Oberfläche der Walze 1 oder auch durch die Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze 1 beeinflusst oder gar gesteuert werden. Die Rotationsgeschwindigkeit kann dabei auch von einer Steuereinheit vorgegeben werden.
    Wie Figur 8 ferner zu entnehmen ist, nimmt die innere Mantelfläche 36 des Walzenmantels 6 ebenfalls einen Flüssigkeitsfilm 38 aus dem Flüssigkeitsvorrat 10 mit, jedoch wird dieser Flüssigkeitsfilm 38 ohne an die Außenfläche, das heißt ohne an die äußere Mantelfläche 8 des Walzenmantels 6 zu gelangen, mit der Auftragswalze 1 umgeführt und wieder der bevorrateten Flüssigkeit 10 zugeführt. Bei gängigen maximalen Rotationsfrequenzen der Auftragswalze 1 von etwa 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute kann es nicht zu einem Durchtreten der Flüssigkeit durch die Perforation 30 von innen nach außen in Folge der durch die Rotation der Auftragswalze 1 erzeugten Fliegkraft kommen.
    Es sei hier erwähnt, dass vorteilhafterweise die Rotationsfrequenz der Auftragswalze derart gewählt wird, dass deren Oberflächengeschwindigkeit einen vorgegebenen Prozentwert der Materialbahngeschwindigkeit annimmt, d. h. bei Geschwindigkeitsänderungen der Materialbahn, zum Beispiel beim Anfahren der Maschine, ändert sich entsprechend auch die Rotationsfrequenz der Auftragswalze. Dieser Prozentwert liegt gewöhnlich im Bereich von 1% bis 10%, zum Beispiel zwischen 2% und 5% oder zum Beispiel unter etwa 3%. Eine vorteilhafte Auftragswalze in Verbindung mit vertikaler Bahnführung kann zum Beispiel eine maximale Rotationsfrequenz von unter 100, insbesondere 75 Umdrehungen pro Minute aufweisen.
    Figur 9 zeigt die Auftragswalze 1 aus Figur 8, jedoch jetzt im Gegenlauf zur Materialbahn 14. Auch in diesem Fall führt die Oberfläche 8 des Walzenmantels 6 einen genügend starken Flüssigkeitsfilm 18 aus der Vorratswanne 12 mit, sodass ein Beschichtungs-Flüssigkeitsfilm 22 von gewünschter Stärke auf der Materialbahn 14 ausgebildet werden kann. Es ist somit problemlos möglich, die Auftragswalze 1 im Gleichlauf oder im Gegenlauf zu betrieben und evtl. zwischen beiden Betriebszuständen zu wechseln.
    Es sei ferner angemerkt, dass das Problem des Farbaufbaus auf der Auftragswalze in den in Figuren 2, 3 und 6 gezeigten Situationen besteht, da in dem Kontaktbereich 16 die Bahn 14 und die Oberfläche der Auftragswalze 1 nicht mit Flüssigkeit beschichtet sind. Demgegenüber ist dieses Problem durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Auftragswalze in der in der Figur 9 gezeigten Situationen gelöst, da die Walzenoberfläche 8 der Auftragswalze 1 durch die Kapillarwirkung de Perforationsöffnungen 42 benetzt wird.
    Ein weiterer störender Effekt der Auftragswalzen nach dem Stand der Technik sei hier beschrieben. Wird eine konventionelle Auftragswalze im Gegenlauf betrieben, so wird mehr Flüssigkeit übertragen als im Gleichlauf-Betrieb, da bei Gleichlauf die Flüssigkeit den Kontaktbereich passieren muss.
    Eine erfindungsgemäße Auftragswalze dagegen kann auch im Gleichlauf genügend Flüssigkeit, z. B auf eine Materialbahn übertragen, da in dieser Betriebsart nach Passieren des Kontaktbereichs Flüssigkeit aus den Perforationsöffnung gezogen werden kann. Der Bediener kann deshalb in vorteilhafter Weise ebenso gut den Gleichlaufbetrieb wie den Gegenlaufbetrieb wählen und somit den Farbaufbau auf der Auftragswalze verhindern.
    In Figur 10 ist des Weiteren gezeigt, wie durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Auftragswalze 1 verhindert werden kann, dass sich ein Reservoir 24 im Einlaufzwickel 26 (vgl. Figur 7, rechte Walze) bei horizontaler Bahnführung ausbildet. Überschüssige Flüssigkeit wird im Bereich des Einlaufzwickels 24 oder des Kontaktbereichs 16 durch die Perforation 30 in das Innere 32 der Auftragswalze 1 abgeführt und dort in Form eines Flüssigkeitsfilms dem Flüssigkeitskreislauf in den Flüssigkeitsvorrat 10 in der Tauchwanne 12 wieder zugeführt. Eine vorteilhafte Auftragswalze in Verbindung mit horizontaler Bahnführung kann zum Beispiel einen Durchmesser zwischen 30 mm und 50 mm, insbesondere etwa 38 mm, und eine maximale Rotationsfrequenz zwischen 150 und 200 Umdrehungen pro Minute, aufweisen.
    Anders als in Figur 10 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Auftragswalze 1 bei horizontaler Bahnrührung auch mit Vorteil im Gleichlauf betrieben werden (vergleiche Figur 7, linke Walze).
    Figur 11 zeigt den Walzenmantel 6 einer erfindungsgemäßen Auftragswalze 1 mit einer Rotationsachse 2, wobei in einem Bereich 40 die Perforation des Walzenmantels dargestellt ist. Die Perforation ist als eine Linienperforation ausgebildet, wobei die Perforationsöffnungen im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse und axial sowie in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
    Figur 11 ist weiterhin auch zu entnehmen, dass der axiale Wirkbereich 46, angedeutet durch die beiden gestrichelt dargestellten Umfangslinien, wenigstens eine Perforationsöffnung aufweist. Obwohl in Figur 11 nicht dargestellt, kann eine erfindungsgemäße Auftragswalze an der gesamten wirkenden Oberfläche des Walzenmantels eine Perforation wie im Bereich 40 gezeigt aufweisen und somit derart ausgebildet sein, dass jeder axiale Wirkbereich 46, das heißt jeder axiale Bereich, der zur Übertragung von Flüssigkeit vorgesehen ist, wenigstens eine Perforationsöffnung 43 aufweist.
    Figur 12 zeigt den Bereich 40 in vergrößerter und schematischer Darstellung, wobei die versetzte Anordnung der Perforationsöffnungen 42, sowohl in axialer Richtung Y als auch in Umfangsrichtung X erkennbar ist. Die einzelnen Perforationsöffnungen 42a bis 42d weisen jeweils eine Länge L und eine Breite B auf, wobei sich die Länge L in axialer Richtung und die Breite B in Umfangsrichtung erstreckt. Es ist Figur 12 weiterhin zu entnehmen, dass die Perforationsöffnungen 42a bis 42d einen gemeinsamen axialen Bereich C überdecken. Für den Fall, dass sich alle Endabschnitte der Perforationsöffnungen 42 in dieser Weise überdecken, kann sichergestellt werden, dass es keine axialen Bereiche der Auftragswalze 1 gibt, welche nicht wenigstens eine Perforationsöffnung oder wenigstens einen Teil einer Perforationsöffnung aufweisen und somit eine Streifenbildung durch nicht abgeführte überschüssige Flüssigkeit verhindern.
    Die beiden Perforationsöffnungen 42b und 42d weisen, wie in Figur 12 gezeigt, einen axialen Versatz oder Offset von DY und einen in Umfangsrichtung weisenden Versatz oder Offset von DX auf. Die Oberfläche der Auftragswalze 1 zwischen den Perforationsöffnungen 42 ist gemäß der Erfindung genügend groß, dass ein ausreichendes Schöpfen von Flüssigkeit und das Aufnehmen und Übertragen dieser Flüssigkeit in gewünschter und notwendiger Menge sichergestellt ist. Es kann zum Beispiel vorteilhafterweise vorgesehen sein, das Verhältnis der Gesamtfläche der Öffnungen 42 zur Gesamt-Oberfläche der Auftragswalze 1 im Bereich zwischen 1% und 50% zu wählen. Zum Abbauen oder Verhindern von Reservoiren 26 wird vorteilhaft ein Verhältnis von unter 5%, insbesondere unter 3% oder insbesondere von etwa 1% gewählt. Um mit der Auftragswalze 1 eine Wiederbefeuchtung einer getrockneten Materialbahn, zusätzlich zum Auftrag von zum Beispiel Silikonölemulsion, zu erreichen, wird vorteilhaft ein Verhältnis von über etwa 10% gewählt.
    Außer einer Linienperforation ist auch jede andere Art der Perforation denkbar, zum Beispiel eine Lochperforation, wobei die Perforationsöffnungen zum Beispiel mit Vorteil einen Durchmesser von 1 mm bis 10 mm, insbesondere etwa 2mm oder etwa 4 mm aufweisen können.
    In Figur 13 ist des Weiteren gezeigt, dass die Auftragswalze 1 den Flüssigkeitsfilm 18 auch auf eine nachgeordnete Walze 48 übertragen kann und dabei mit Vorteil zur Verhinderung des Entstehens eines Flüssigkeitsreservoirs in dem Einlaufzwickel 24 zwischen der Auftragswalze 1 und der nachgeordneten Walze 48 eingesetzt werden kann. Somit ist es zum Beispiel möglich, die erfindungsgemäße Auftragswalze auch in einem Farbwalzenoder Feuchtwalzenzug innerhalb eines Farb- oder Feuchtwerkes einer Druckmaschine einzusetzen.
    Wie in Figur 14 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Auftragswalze 1 auch zwischen einer vorgeordneten Walze 50 und einer nachgeordneten Walze 48 zum Übertragen einer Flüssigkeit von der vorgeordneten Walze 50 auf die nachgeordnete Walze 48 eingesetzt werden. Dabei verhindert die erfindungsgemäße Auftragswalze 1, welche in diesem Fall auch als Übertragungswalze bezeichnet werden kann, das Entstehen eines Reservoirs im Einlaufzwickel 24 zwischen der nachgeordneten Walze 48 und der Auftragswalze 1 als auch das Entstehen eines Reservoirs im Einlaufzwickel 52 zwischen der vorgeordneten Walze 50 und der Auftragswalze 1. Überschüssige Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, Farbe, Feuchtmittel oder Silikonölemulsion, wird durch die Perforation 30 im Walzenmantel 6 der Auftragswalze 1 in den Innenraum 32 der Auftragswalze 1 abgeführt.
    Die überschüssige Flüssigkeit kann sodann (wie in Figur 15 gezeigt) in axialer Richtung aus der Auftragswalze 1 geführt werden oder wiederum wie in Figur 14 gezeigt, durch die Perforation in Folge der Schwerkraft einem Auffangbereich 54, zum Beispiel in Form eines gebogenen Bleches zugeführt und von dort insbesondere mittels einer Pumpe 56 dem Flüssigkeitsvorrat 10 wieder zugeführt werden.
    Demgegenüber ist Figur 15 zu entnehmen, dass die durch die Perforation 30 in den Innenraum 32 der Auftragswalze 1 abgeführte Flüssigkeitsmenge dort auch von einem Aufnahmemittel 58 aufgefangen werden kann, welches zum Beispiel an der inneren Mantelfläche 36 der Auftragswalze 1 anliegt. Die in dem Aufnahmemittel 58 enthaltene Flüssigkeit 60 kann nun zum Beispiel in axialer Richtung aus dem Innenraum 32 der Auftragswalze, zum Beispiel durch die Endabschnitte bzw. die Lagerzapfen der Auftragswalze 1, abgeführt und insbesondere einem Flüssigkeitskreislauf wieder zugeführt werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Auftragswalze
    2
    Rotationsachse
    4
    Drehrichtung
    6
    Walzenmantel
    8
    äußere Mantelfläche
    10
    Flüssigkeit
    12
    Tauchwanne
    14
    Materialbahn
    16
    Kontaktbereich
    18
    Flüssigkeitsfilm
    20
    Flüssigkeitsfilm
    22
    Flüssigkeitsfilm
    24
    Einlaufzwickel
    26
    Reservoir
    28
    unterbrochener Flüssigkeitsfilm
    30
    Perforation
    32
    Innenraum
    34
    Flüssigkeitsfilm
    36
    innere Mantelfläche
    38
    Flüssigkeitsfilm
    40
    Bereich
    42
    Perforationsöffnungen
    42a - d
    Perforationsöffnungen
    46
    axialer Wirkbereich
    48
    nachgeordnete Walze
    50
    vorgeordnete Walze
    52
    Einlaufzwickel
    54
    Auffangbereich
    56
    Pumpe
    58
    Aufnahmemittel
    60
    Flüssigkeit
    X
    Umfangsrichtung
    Y
    axiale Richtung
    L
    Länge der Perforationsöffnung
    B
    Breite der Perforationsöffnung
    C
    gemeinsamer axialer Bereich
    DX
    Offset in Umfangsrichtung
    DY
    Offset in axialer Richtung

    Claims (11)

    1. Auftragswalze mit einem Walzenmantel (6), wobei die äußere Mantelfläche (8) des Walzenmantels (6) eine Flüssigkeit (10, 18, 20) aufnimmt und zumindest teilweise überträgt,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (6) eine Perforation (30, 42, 42a-d) aufweist, durch welche überschüssige Flüssigkeit (26) in den Innenraum (32) der Auftragwalze (1) abgeführt wird.
    2. Auftragswalze nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (30, 42, 42a-d) überschüssige Flüssigkeit (26), insbesondere Wasser, Feuchtmittel, Silikonölemulsion oder Farbe, welches sich in einem Einlaufzwickel (24) zwischen der Auftragswalze (1) und einem nachgeordneten rotierenden Element (48), insbesondere einer Walze oder einem Zylinder, oder einem endlos fortlaufenden Element (14), insbesondere einer Materialbahn oder einer Papierbahn, befindet, in den Innenraum (32) der Auftragwalze (1) abführt.
    3. Auftragswalze nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (1) die Flüssigkeit (10) mittels der äußeren Mantelfläche (8) des Walzenmantels (6) aus einer Tauchwanne (12) schöpft oder von einem vorgeordneten rotierenden Element (50), insbesondere einer Walze, aufnimmt.
    4. Auftragswalze nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum (32) der Auftragswalze (1) abgeführte Flüssigkeit (34) zumindest teilweise durch die Perforation (30, 42, 42a-d) der Tauchwanne (12) zugeführt wird.
    5. Auftragswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (30, 42, 42a-d) in der Weise ausgebildet ist, dass jeder axiale Wirkbereich (46) der Auftragswalze (1) wenigstens eine Perforationsöffnung (42, 42a-d) aufweist.
    6. Auftragswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (30, 42, 42a-d) derart oder derart als Linienperforation (42, 42a-d) ausgebildet ist, dass in Umfangsrichtung (X) und in axialer Richtung (Y) versetzt angeordnete Perforationsöffnungen (42, 42a-d) teilweise gemeinsame axiale Bereiche (C) überdecken.
    7. Auftragswalze nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsöffnungen (30, 42, 42a-d) eine Länge (L) von weniger als 50 mm und eine Breite (B) von weniger als 1 mm aufweisen.
    8. Auftragswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Auftragswalze (1) saugfähiges Material, insbesondere ein schwammartiges Material oder einen Schwammkörper, aufweist.
    9. Kühlwalzenstand, insbesondere in einen Trockner integrierter oder einem Trockner unmittelbar nachgeordneter Kühlwalzenstand,
      gekennzeichnet durch
      mindestens eine Auftragswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
    10. Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine oder Rollenrotationsoffsetdruckmaschine,
      gekennzeichnet durch
      mindestens eine Auftragswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder durch einen Kühlwalzenstand mit mindestens einer Auftragswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder durch einen Trockner, insbesondere einen Heißlufttrockner, mit einem integrierten oder unmittelbar nachgeordneten Kühlwalzenstand, welcher mindestens eine Auftragswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
    11. Verfahren zum Beschichten von Materialbahnen (14), insbesondere von Papierbahnen im Rollenrotationsdruck oder Rollenrotationsoffsetdruck, wobei mittels der äußeren Mantelfläche (8) des Walzenmantels (6) einer Auftragswalze (1) eine Flüssigkeit (10, 18, 20), insbesondere Silikonölemulsion, auf die
      Materialbahn (14) aufgetragen wird,
      gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
      Abführen von überschüssiger Flüssigkeit (26), insbesondere von Flüssigkeit, welche sich in einem Einlaufzwickel (24) zwischen der Auftragswalze (1) und der Materialbahn (14) befindet, in den Innenraum (32) der Auftragswalze (1) mittels einer Perforation (30, 42, 42a-d) im Walzenmantel (6).
    EP03002580A 2002-03-28 2003-02-07 Auftragswalze mit einem Walzenmantel Expired - Lifetime EP1348549B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10213985 2002-03-28
    DE10213985A DE10213985A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Auftragwalze mit einem Walzenmantel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1348549A1 true EP1348549A1 (de) 2003-10-01
    EP1348549B1 EP1348549B1 (de) 2007-12-12

    Family

    ID=27798233

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002580A Expired - Lifetime EP1348549B1 (de) 2002-03-28 2003-02-07 Auftragswalze mit einem Walzenmantel

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1348549B1 (de)
    JP (1) JP4488480B2 (de)
    AT (1) ATE380659T1 (de)
    DE (2) DE10213985A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008110434A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff
    EP2072153A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung
    CN107413576A (zh) * 2017-08-03 2017-12-01 深圳市旭然电子有限公司 新型涂布装置
    WO2021181246A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-16 Contiweb B.V. Coating device for moistening a flat substrate

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3923936A (en) 1972-06-12 1975-12-02 Matek Corp Method of forming an open-celled resilient capillary device
    US4188882A (en) 1977-04-16 1980-02-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dampening unit for offset printing machines
    DE2934005A1 (de) 1979-08-22 1981-03-12 Fa. Josef Fröhling, 5960 Olpe Vorrichtung zum beseitigen von fluessigkeit von laufendem bandmaterial.
    US5523123A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 International Rolling Mill Consultants, Inc. Oil applicator and method for applying a film of oil to a metal strip
    DE19743741A1 (de) 1996-10-02 1998-04-16 Lg Electronics Inc Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
    DE19957453C1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Ruediger Woerz Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine
    US6264743B1 (en) * 1999-10-29 2001-07-24 Nordson Corporation Vacuum assisted overspray controller and method

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE631476C (de) * 1934-03-23 1936-06-20 Willy Gillig Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe
    DE2931616A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Bando Chemical Ind Struktur einer druckenden oder druckfarbe uebertragenden oberflaechenschicht eines druckwerkzeugs, -geraets, -apparats oder einer druckvorrichtung
    DE4021296A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Technotrans Boehnensieker Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines bahnfoermigen materials
    DE19743641A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Karl Dengler Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3923936A (en) 1972-06-12 1975-12-02 Matek Corp Method of forming an open-celled resilient capillary device
    US4188882A (en) 1977-04-16 1980-02-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dampening unit for offset printing machines
    DE2934005A1 (de) 1979-08-22 1981-03-12 Fa. Josef Fröhling, 5960 Olpe Vorrichtung zum beseitigen von fluessigkeit von laufendem bandmaterial.
    US5523123A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 International Rolling Mill Consultants, Inc. Oil applicator and method for applying a film of oil to a metal strip
    DE19743741A1 (de) 1996-10-02 1998-04-16 Lg Electronics Inc Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
    DE19957453C1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Ruediger Woerz Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine
    US6264743B1 (en) * 1999-10-29 2001-07-24 Nordson Corporation Vacuum assisted overspray controller and method

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008110434A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff
    WO2008110434A3 (de) * 2007-03-09 2008-11-06 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff
    EP2072153A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung
    CN107413576A (zh) * 2017-08-03 2017-12-01 深圳市旭然电子有限公司 新型涂布装置
    WO2021181246A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-16 Contiweb B.V. Coating device for moistening a flat substrate
    NL2025086B1 (nl) * 2020-03-09 2021-10-19 Contiweb B V Opbrenginrichting

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003326204A (ja) 2003-11-18
    EP1348549B1 (de) 2007-12-12
    ATE380659T1 (de) 2007-12-15
    DE10213985A1 (de) 2003-10-09
    DE50308752D1 (de) 2008-01-24
    JP4488480B2 (ja) 2010-06-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
    EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
    DE4244058A1 (de)
    DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
    DE3148948A1 (de) Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder
    DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
    EP1285754A2 (de) Vorrichtung zum Wiederbefeuchten einer Warenbahn
    DE3220701A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung
    DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1348549B1 (de) Auftragswalze mit einem Walzenmantel
    DD143060A5 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
    DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
    DE10127251A1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
    DE10032351A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
    DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
    DE19816337A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
    DE102006049150A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
    DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
    EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
    DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
    EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
    EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
    DE10305917B4 (de) Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum
    DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040401

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50308752

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080124

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20080403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080323

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

    Effective date: 20080228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080313

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080207

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080207

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110223

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110223

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120207

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140227

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140220

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50308752

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150302