WO2008110434A2 - Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2008110434A2
WO2008110434A2 PCT/EP2008/051934 EP2008051934W WO2008110434A2 WO 2008110434 A2 WO2008110434 A2 WO 2008110434A2 EP 2008051934 W EP2008051934 W EP 2008051934W WO 2008110434 A2 WO2008110434 A2 WO 2008110434A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
substrate
printing
branch
printing material
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051934
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008110434A3 (de
Inventor
Matthias Andres
Otto Ferber
Robert Lang
Wolfgang Schullerus
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Publication of WO2008110434A2 publication Critical patent/WO2008110434A2/de
Publication of WO2008110434A3 publication Critical patent/WO2008110434A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0067Damping device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00801Coating device

Definitions

  • Post-processing machines may e.g. Tailor, stapler, folder, forklift.
  • the toner images of the images to be printed produced in the printing device are fixed on the printing substrate and thus firmly bonded to the printing substrate.
  • This method is known (see WO 01/98840 A2, which is hereby included in the disclosure) and is therefore not further explained here.
  • the fixation can be done in various ways, e.g. by roller fixation under pressure and heat or by radiation fixation.
  • the individual techniques are based on the already mentioned WO 01/98840 A2
  • Devices with which e.g. are corrected by the printing negatively influenced properties of the printing substrate are e.g. Moistening devices, smoothing devices (glazing device) or cooling devices.
  • the smoothing device is usually arranged after the fixing station in the printing device (EP 0 758 766 B1) and has at least one smoothing roller which is pressed against the printing material. With a cooling device, the printing material can be cooled before it reaches the machines of the post-processing.
  • No. 5,264,899 A describes a device for supplementing the moisture of a printing material.
  • the moisture is fed to the substrate via porous rollers to prevent deformation of the substrate after fixation.
  • the moisturizer consists of water, to which a wetting agent is added in order to achieve an even distribution of the water on the printing material.
  • the wetting agent is designed so that the water is absorbed by the substrate. This is followed by the moistening device on the fixing station.
  • US Pat. No. 5,805,969 A describes a device with which a printing material after fixing can be improved with respect to its gloss (smoothing device). These are provided cooled rollers, which are arranged at the output of the fuser and exert pressure on the heated in the fuser print substrate. If the rollers are located away from the fuser, they must be heated, because then the heat of the substrate is not sufficient to produce by printing a gloss of the substrate.
  • a further moistening device for the printing substrate using water results.
  • the water is applied by means of an atomizer on the printing material.
  • the moistening device is arranged at the output or input of the printing unit.
  • No. 6,249,667 B1 describes a device for moistening a paper sheet with water.
  • a transfer roller forms a nip with a counter roll through which the paper sheet passes.
  • the transfer roller is moistened via a feed roller.
  • the transfer roller is movable perpendicular to the paper sheet. It is under the spring force of a spring and can be moved away by means of a stepper motor and an eccentric of the counter-roller.
  • the direction of rotation of the transfer roller is opposite to the feed direction of the paper sheet. Both sides of the paper sheet can be moistened.
  • the moistening device is arranged after the fixing station.
  • the problem to be solved by the invention is to specify a device with which a printing material printed by an electrographic printing device can optionally be subjected to different fluids.
  • an applicator element made of a grid element eg an anilox roller
  • a cam Merrakel fluids of different types can be applied to the substrate for different purposes.
  • the grid element may have a surface provided with wells and lands, e.g. be a grid roller. Then, the amount of fluid supplied to the printing material can be adjusted by the shape of the wells.
  • a printing material guide element is arranged in front of and / or behind the application element, through which the printing material is guided along the raster element in the clamped state.
  • the Bescherstoff unitsselement can have a printing material removal, which pulls the substrate over the applicator element.
  • the printing material guiding element can have an input arrangement for the printing material, which supplies the printing material to the application element.
  • a drive for the grid element, this can be operated so that a relative speed between the substrate and the peripheral speed of the grid element is given.
  • the direction of movement of the raster element can be in the same direction or in opposite directions to that of the printing material.
  • the grid element can be provided with a pivot drive, with which the grid element can be pivoted to the substrate or swung from this.
  • the angle of wrap around the grid element is adjustable, since this can influence the transition from fluid to the printing material.
  • the inlet and the outlet of the chamber of the chambered doctor blade can be connected to each other via a circulation circuit, in which a circulating pump is arranged, through which the fluid can be circulated in the recirculation circuit.
  • the circulation circuit can be connected via a Dosierzweig with at least one reservoir for a fluid over which the recirculation fluid can be supplied. It is expedient, if in the dosing branch a Nachdosierpumpe is arranged, the adjustable fluid to supplement the
  • a cooling device can be arranged in the recirculation circuit in order to be able to cool the fluid, if necessary, e.g. when the applicator element is located directly behind the fuser module.
  • the applicator can also be cooled directly, e.g. if it is located inside a cooling unit.
  • the grid element can be cooled from the inside.
  • the pressure existing in the chamber of the chambered doctor blade can be adjusted by the circulating pump, but it is also possible to generate the pressure through a container arranged above the applicator element, into which fluid is pumped.
  • the circulation circuit at its highest point has a vent assembly with a riser
  • the circulation can be vented.
  • a fill level sensor can be arranged which controls the subsequent metering of fluid into the circulation circuit with a fill level signal.
  • the riser can be connected to an overflow branch over which excess ges fluid can be supplied to a reservoir for waste.
  • An overflow can also be arranged directly on the chamber of the chambered doctor blade, which is then connected via a circulation pump with the chamber of the chambered doctor blade.
  • a drip tray can be arranged, which is connected to the waste container and receives the dripping fluid from the applicator element.
  • a fluid can be applied to each side of the printing substrate, e.g. also with different fluid.
  • the device can be controlled so that the application elements are switched on when switching the printing device and switched off when switching off the printing device. Furthermore, the application elements can be lowered when switching off the substrate, be swung back when switching.
  • the device according to the invention has the following advantageous properties, wherein an anilox roller is used as raster element:
  • the printing material inside or outside the printing device after the fixing process can be acted upon with a fluid.
  • the order of the fluid can be selectively metered onto the substrate.
  • Various types and widths of the substrate can be processed.
  • the application element of anilox roller and chamber doctor blade can apply different types of fluids to the printing substrate, for example commercially available dispersions and emulsions, water, UV crosslinkable lacquers, water with wetting agents, etc.
  • Substrate may be moistened, or it may be coated with a protective varnish or a protective emulsion to be protected against mechanical damage. All that is required is that the application element is connected to a reservoir with the desired fluid.
  • the application rate of the fluid to the substrate can be adjusted in various ways:
  • the peripheral speed of the anilox roller can deviate from the speed of the printing material.
  • Device can be easily cleaned, e.g. first by draining the circuit from the previously used fluid with subsequent rinsing with water. The same procedure can be used if the operation is to be interrupted.
  • the top and bottom of the substrate can be treated differently, e.g. with different fluids.
  • Fig. 2 is an illustration of the arrangement of Fig. 1 within a cooling unit
  • Fig. 3 is an illustration of the device according to the invention with two application elements.
  • FIG. 1 two application elements AEl, AE2 are shown, each having a grid element 1 and a chambered doctor blade 2. Between the raster elements 1 of the application elements AE, the printing substrate 3, e.g. a paper web, carried over.
  • the printing substrate e.g. a paper web
  • Each application element AE has in the embodiment as a raster element an anilox roller 1, on which in each case the chambered doctor blade 2 is applied.
  • an anilox roller and a grid band can be provided. In the following becomes the
  • the anilox roller 1 can be driven by a motor (not shown), eg in the direction of the arrow PF or in the opposite direction.
  • the chamber doctor blade 2 has a chamber 4, which is open to the anilox roller 1, is closed laterally and the anilox roller 1 has a metering doctor blade 5 and a closing doctor blade 6.
  • the construction of the chambered doctor blade 2 results, for example, from WO 2005/013013 A3, which is hereby included in the disclosure.
  • the amount of fluid that is applied to the anilox roller 1 is determined by the metering doctor 5.
  • a drip tray (30, 31, FIG. 2) arranged to receive the dripping of the application elements AE fluid.
  • a printing material 7 e.g. from a driven roller 8 and from a pressure roller 9, which pulls the printing material 3 between the application elements AE1, AE2, on the other side of the application elements AE, a printing material input device 10, e.g. from guide rollers 11, are provided for the substrate 3. If the device is arranged in a printing device, the drive arrangement and input arrangement available there for the transport of the printing material 3 can also be used.
  • Substrate 3 are set to the anilox rollers 1.
  • the respective order element AE by a Swivel drive (not shown in Fig. 1) pivoted to the substrate 3 or swung from this.
  • the application elements AE can also offset from one another on the substrate 3 abut (as shown in FIGS. 1 and 2).
  • Fig. 2 shows the arrangement of the device within cooling units KE. This arrangement is particularly advantageous if the device is arranged directly behind the fixing module. Then the anyway required cooling unit for cooling the printing material 3 can also be used for cooling the device. From Fig. 2 also the structure of the application element AE of anilox roller 1 and chamber doctor blade 2 is clearly visible.
  • the chambered doctor blade 2 has a chamber 4, which is partially filled with fluid.
  • the chamber 4 is closed with the metering blade 5 and closing squeegee 6 to the anilox roller 1.
  • a part of the pivot drive can be seen, namely a cam 35, on which the applicator element is applied and the e.g. by a stepper motor (not shown) can be moved.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the fluid supply system for the chambered doctor blades 2.
  • the supply system has a circulation circuit 12.
  • the circulation circuit 12 connects the outlet of the chambered scraper 2 for the fluid with the inlet of the chambered scraper 2 for the fluid and has an outlet branch 13 connected to the outlet of the chambered scraper 2 and an inlet branch 14 connected to the inlet of the chambered scraper 2 is connected.
  • a circulating pump 16 is inserted in each case, which pumps the fluid from the outlet to the inlet of the chambered doctor blade 2.
  • a cooling unit 17 can be inserted into the outlet branch 13, which is advantageous if the printing material 3 is still too warm, for example after the toner images have been fixed.
  • a cooling unit KE (FIG. 2) can also be used or the anilox roller 1 can be cooled from the inside.
  • the input branch 14 is on the one hand connected to the output branch 13, on the other hand it is connected to a Dosierzweig 15, in which a Nachdosierpumpe 18 and solenoid valves 19 to 21 are arranged, are connected via the reservoir 23 to 25 for different types of fluid with the Dosierzweig 15 can.
  • a reservoir 24 for water, a reservoir 23 for paint and a reservoir 25 for waste is provided.
  • the reservoirs 23 to 25 can be monitored by level sensors 22 with respect to the level of the fluids.
  • a venting arrangement 26 is provided with a riser 27 for venting the recirculation circuit 12. This is located at the highest point of Ummélznikankes 12.
  • an additional level sensor 28 is arranged, with which the level is monitored in the riser 27 and emits a fill level corresponding to the level signal.
  • the upper portion of the riser 27 is connected to the waste reservoir 25 via an overflow branch 29 and a return branch 30. Via the overflow branch 29, excess fluid in the riser 27 is discharged into the waste reservoir 25.
  • a drip tray 31, 32 is provided below each of the chamber doctor blades 2 to receive the fluid dripping from the application elements AE and to convey it to the waste reservoir 25 via the return branch 30.
  • a temperature sensor 33, 34 can be arranged in each chamber doctor blade 2 and, if the temperature of the fluid is too high, e.g. initiate the activation of the cooling units 17.
  • the chamber doctor blades 2 of one of the reservoir 23 to 25 via the Dosierzweig 15 and the Input branch 14 supplied with the selected fluid.
  • one of the reservoir 23 to 25 is connected by the associated solenoid valve 19 to 21 with the dosing 15, in Fig. 2, for example, the paint reservoir 23.
  • the Nachdosierpumpe 18 is turned on and the fluid supplied to the input of the chambered doctor blade 2. Should too much fluid be supplied to the chambered doctor blade 2, this is detected in the riser 27 by the level sensor 28 and the Nachdosierpumpe 18 controlled by the level signal accordingly.
  • the fluid enters the chamber 4 of the chambered doctor blade 2 and is transferred from there through the metering doctor blade 5 to the anilox roller 1 in its wells.
  • the overflow is conducted via the outlet of the chamber 4 into the outlet branch 13 and from there via the circulation pump 16 returns to the input branch 14. Should the temperature sensors 33 or 34 determine that That the fluid is too warm, the associated cooling units 17 can be turned on and the fluid can be cooled.
  • a Nachdosierpumpe 18 thus promotes the fluid from the selected reservoir 23 to 25, while the circulating pump 16 continuously circulates the located in Ummélzniklauf 12 FIu- idmenge.
  • the reservoir 23 to 25 are not part of the circulation 12.
  • the reservoir 23 to 25 are opened by means of controlled solenoid valves 19 to 21 and closed. As a result, the fluid located in the circulation circuit 12 can be conveyed without interruption of the printing process.
  • the upper side and the lower side of the printing substrate 3 can each be charged with different fluids. Then, however, two separate recirculation circuits are required.
  • the anilox rollers 1 are pivoted away during the braking of the speed of the substrate 3, so that no wet strips remain on the substrate 3.
  • a line-precise placement of the anilox rollers 1 on the printing material 3 can be set to operating speed when the printing material 3 is being accelerated. This is achieved in that the application elements AE are controlled by the control of the printing device and continue to be synchronized with the movement of the printing material 3.
  • the supply system for the fluid must be purged, e.g. with water.
  • the recirculation circuit 12 is emptied by means of the replenishment pump 18 and then filled with water.
  • the diluted with water fluid residues are pumped into the waste reservoir 25.
  • the printing substrate 3 can be rewetted, a protective lacquer or a protective emulsion can be applied against damage by mechanical stress or the gloss of the Printing material to be changed.
  • the pressurization of the printing material 3 with fluid can take place within a printing device behind the fixing module directly or outside the printing device. Due to the use of the application elements AE according to the invention, all printable substrate types and widths can be processed.
  • the fluid can be cooled by the cooling units 17.
  • the printing material 3 behind the fixing module still have a temperature of about 150 0 C; through the cooling
  • a still warm printing material 3 has the advantage that the applied fluid dries faster, this allows a short drying distance even at higher process speeds.
  • the anilox rollers 1 are in direct contact with the substrate 3 during operation. They can be arranged so that there is no contact surface between them.
  • the anilox rollers 1 can each be driven by a motor, e.g.
  • the anilox rollers 1 can be swiveled with a pivot drive positionally accurate to the substrate 3 while the wrap angle of the printing material 3 are set to the anilox rollers 1.
  • the anilox rollers 1 transfer a portion of the well volume to the substrate 3, e.g. H of the well volume.
  • the application amount of fluid on the printing substrate 3 can be effected in the following manner by a control, e.g. the printer control, are influenced:
  • the contact surface of the printing substrate 3 is defined with the anilox roller 1.
  • the peripheral speed of the anilox roller 1 can deviate from the speed of the printing substrate 3.
  • the scoop volume of the anilox rolls by defining the wells, e.g. their shape, line grid, depth, bridge share, etc ..

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Behandlung der Oberfläche eines Bedruckstoffes, z.B. einer Papierbahn, wird nach dem Fixiermodul eines elektrografischen Druckgerätes mindestens ein Auftragselement (AE) aus einer Rasterwalze (1) und einer an der Rasterwalze (1) anliegenden Kammerrakel (2) vorgesehen, die ein Fluid, z.B. Wasser, auf die Rasterwalze (1) überträgt, mit dem die Rasterwalze (1) die Oberfläche des Bedruckstoffs (3) benetzt.

Description

Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Bedruckstoff
Bei der Druckmedienherstellung wird nach einem Druckgerät oft eine mehr oder minder aufwändige Nachverarbeitung für einen Bedruckstoff, z.B. eine Papierbahn, durchgeführt. Dabei werden aus den für den Druck verwendeten Bedruckstoffformaten die fertigen Druckerzeugnisse hergestellt. Maschinen der Nachverarbeitung können z.B. Schneider, Hef- ter, Falter, Stapler sein.
Beim elektrografischen Druck werden die im Druckgerät auf dem Bedruckstoff erzeugten Tonerbilder der zu druckenden Bilder fixiert und damit fest mit dem Bedruckstoff verbun- den. Dieses Verfahren ist bekannt (s. WO 01/98840 A2, die hiermit in die Offenbarung einbezogen wird) und wird darum hier nicht weiter erläutert. Die Fixierung kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch Walzenfixierung unter Druck und Wärme oder durch Strahlungsfixierung. Zu den einzelnen Techniken wird auf die bereits genannte WO
01/98840 A2 verwiesen. Bei der Fixierung wird der Bedruckstoff somit Wärme oder Druck ausgesetzt mit der Folge, dass dessen Eigenschaften, wie z.B. Feuchtigkeit und Gleiteigenschaften, negativ beeinflusst werden. Insbeson- dere schlechte Gleiteigenschaften des Bedruckstoffes können aber dazu führen, dass bei den Maschinen der Nachverarbeitung die fixierte Tonerschicht mechanisch beschädigt wird oder verschmiert wird. Durch diese Beschädigungen kann es zu Ansammlungen von Tonerpartikeln an exponierten Maschinenteilen kommen, die wiederum zu unerwünschten To- nerantragungen auf dem Bedruckstoff führen können. Aus WO 01/98840 A2 ist bekannt, die Nachverarbeitung des Bedruckstoffs dadurch zu verbessern, dass dieser so befeuchtet wird, dass der durch den Druck verursachte Verlust an Feuchtigkeit wieder ausgeglichen wird. Als Mittel zur Befeuchtung wird in der Regel Wasser verwendet. Bei elektrografischen Druckgeräten treten somit insbesondere zwei Probleme auf:
- Die Trocknung des Bedruckstoffes bei Wärmefixierung. Durch die Erwärmung des Bedruckstoffes durch die zur Fi- xierung notwendige Temperatur (> 1200C) wird die Feuchte des Bedruckstoffes so stark gesenkt, dass zum einen Probleme mit statischer Aufladung, zum anderen Formatänderungen durch Schrumpfung auftreten können.
- Die Reibbeanspruchung des Bedruckstoffes in der Weiter- Verarbeitung und in Sortieranlagen.
Einrichtungen, mit denen z.B. durch den Druck negativ be- einflusste Eigenschaften des Bedruckstoffs korrigiert werden, sind z.B. Befeuchtungseinrichtungen, Glättungsein- richtungen (Glanzeinrichtung) oder Kühleinrichtungen.
Die Glättungseinrichtung wird gewöhnlich nach der Fixierstation in der Druckeinrichtung angeordnet (EP 0 758 766 Bl) und weist zumindest eine Glättungswalze auf, die an den Bedruckstoff angedrückt wird. Mit einer Kühleinrichtung kann der Bedruckstoff gekühlt werden, bevor dieser zu den Maschinen der Nachverarbeitung gelangt.
In US 5 264 899 A ist eine Einrichtung zur Ergänzung der Feuchtigkeit eines Bedruckstoffes beschrieben. Die Feuchtigkeit wird dem Bedruckstoff über poröse Rollen zugeführt, um eine Verformung des Bedruckstoffes nach der Fixierung zu vermeiden. Das Feuchtigkeitsmittel besteht aus Wasser, dem ein Benetzungsmittel zugeführt wird, um eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf dem Bedruckstoff zu erreichen. Das Benetzungsmittel ist derart ausgeführt, dass das Wasser vom Bedruckstoff absorbiert wird. Hier folgt auf die Fixierstation die Befeuchtungseinrichtung.
US 5 805 969 A beschreibt eine Einrichtung, mit der ein Bedruckstoff nach der Fixierung bezüglich seines Glanzes verbessert werden kann (Glättungseinrichtung) . Dazu sind gekühlte Rollen vorgesehen, die am Ausgang der Fixierstation angeordnet sind und die auf den in der Fixierstation erwärmten Bedruckstoff Druck ausüben. Wenn die Rollen von der Fixierstation entfernt angeordnet sind, müssen diese beheizt werden, da dann die Wärme des Bedruckstoffes nicht ausreichend ist, um durch Druck einen Glanz des Bedruckstoffes herzustellen.
Aus US 6 259 887 Bl ergibt sich eine weitere Befeuchtungs- einrichtung für den Bedruckstoff unter Verwendung von Wasser. Das Wasser wird mit Hilfe eines Zerstäubers auf den Druckstoff aufgebracht. Die Befeuchtungseinrichtung ist am Ausgang oder Eingang des Druckwerkes angeordnet.
US 6 249 667 Bl beschreibt eine Einrichtung zur Befeuchtung eines Papierblattes mit Wasser. Eine Transferrolle bildet mit einer Gegenrolle einen Spalt, durch den das Papierblatt hindurch läuft. Die Transferrolle wird über eine Zuführrolle befeuchtet. Die Transferrolle ist senkrecht zum Papierblatt bewegbar. Sie steht unter Federkraft einer Feder und kann mit Hilfe eines Schrittmotors und eines Exzenters von der Gegenrolle wegbewegt werden. Die Drehrichtung der Transferrolle ist entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des Papierblattes. Beide Seiten des Papierblattes können befeuchtet werden. Die Befeuchtungseinrichtung ist nach der Fixierstation angeordnet.
Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein von einem elektro- grafischen Druckgerät bedruckter Bedruckstoff wahlweise mit unterschiedlichen Fluiden beaufschlagt werden kann.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Durch Einsatz eines Auftragselementes aus einem Rasterelement, z.B. einer Rasterwalze, in Verbindung mit einer Kam- merrakel können Fluids unterschiedlicher Art zu unterschiedlichen Zwecken auf den Bedruckstoff aufgebracht werden .
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das Rasterelement kann eine Oberfläche ausweisen, die mit Näpfchen und Stegen versehen ist, es kann z.B. eine Ras- terwalze sein. Dann kann die dem Bedruckstoff zugeführte Menge an Fluid durch die Form der Näpfchen eingestellt werden .
Vorteilhaft ist, wenn vor und/ oder hinter dem Auftrags- element ein Bedruckstoffführungselement angeordnet wird, durch das der Bedruckstoff in gespanntem Zustand an dem Rasterelement entlang geführt ist. Das Bedruckstoffführungselement kann dabei einen Bedruckstoffabzug aufweisen, der den Bedruckstoff über das Auftragselement zieht. Wei- terhin kann das Bedruckstoffführungselement eine Eingabeanordnung für den Bedruckstoff aufweisen, die den Bedruckstoff dem Auftragselement zuführt.
Wenn ein Antrieb für das Rasterelement vorgesehen ist, kann dieser so betrieben werden, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bedruckstoff und der Umfangsgeschwindigkeit des Rasterelements gegeben ist. Die Bewegungsrichtung des Rasterelements kann gleichsinnig oder gegensinnig zu der des Bedruckstoffs sein. Weiterhin kann das Rasterelement mit einem Schwenkantrieb versehen werden, mit dem das Rasterelement an den Bedruckstoff angeschwenkt bzw. von diesem abgeschwenkt werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn der Umschlingungswinkel um das Rasterelement einstellbar ist, da dadurch der Übergang von Fluid auf den Bedruckstoff beeinflusst werden kann. Zur Versorgung des Auftragselements mit Fluid kann der Eingang und der Ausgang der Kammer der Kammerrakel über einen Umwälzkreislauf miteinander verbunden sein, in dem eine Umwälzpumpe angeordnet ist, durch die das Fluid im Umwälzkreislauf umgewälzt werden kann. Der Umwälzkreislauf kann über einen Dosierzweig mit mindestens einem Vorratsbehälter für ein Fluid verbunden werden, über den dem Umwälzkreislauf Fluid zugeführt werden kann. Zweckmäßig ist es, wenn in dem Dosierzweig eine Nachdosierpumpe angeord- net ist, die einstellbar Fluid zur Ergänzung des
Verbrauchs durch das Auftragselement in den Umwälzkreislauf fördert. Weiterhin kann im Umwälzkreislauf eine Kühleinrichtung angeordnet sein, um das Fluid gegebenenfalls kühlen zu können, z.B. wenn das Auftragselement direkt hinter dem Fixiermodul angeordnet ist. Das Auftragselement kann auch direkt gekühlt werden, z.B. wenn es innerhalb einer Kühleinheit angeordnet ist. Weiterhin kann das Rasterelement von innen gekühlt werden.
Der in der Kammer der Kammerrakel bestehende Druck kann durch die Umwälzpumpe eingestellt werden, es ist jedoch auch möglich, den Druck durch einen oberhalb des Auftragselements angeordneten Behälter zu erzeugen, in den Fluid gepumpt wird.
Wenn Vorratsbehälter für verschiedene Fluids vorgesehen sind, die jeweils über ein Ventil mit dem Dosierzweig verbunden sind, können dem Umwälzkreislauf wählbar verschiedene Arten von Fluids zugeführt werden.
Wenn der Umwälzkreislauf an seiner höchsten Stelle eine Entlüftungsanordnung mit einem Steigrohr aufweist, kann der Umwälzkreislauf entlüftet werden. In der Entlüftungsanordnung kann ein Füllstandssensor angeordnet sein, der mit einem Füllstandssignal die Nachdosierung von Fluid in den Umwälzkreislauf steuert. Zudem kann das Steigrohr mit einem Überlaufzweig verbunden sein, über den überschüssi- ges Fluid einem Vorratsbehälter für Abfall zugeführt werden kann. Ein Überlauf kann aber auch direkt an der Kammer der Kammerrakel angeordnet werden, der dann über eine Umwälzpumpe mit der Kammer der Kammerrakel verbunden wird.
Unterhalb des Auftragselements kann eine Tropfwanne angeordnet sein, die mit dem Abfallbehälter verbunden ist und die von dem Auftragselement abtropfendes Fluid aufnimmt.
Wenn auf beiden Seiten des Bedruckstoffes jeweils ein Auftragselement aus einem Rasterelement und einer Kammerrakel angeordnet ist, kann jede Seite des Bedruckstoffes mit einem Fluid beaufschlagt werden, z.B. auch mit unterschiedlichem Fluid.
Die Vorrichtung kann so gesteuert werden, dass die Auftragselemente beim Einschalten des Druckgerätes eingeschaltet werden und beim Abschalten des Druckgerätes abgeschaltet werden. Weiterhin können die Auftragselemente beim Abschalten von dem Bedruckstoff abgeschenkt werden, beim Einschalten wieder angeschwenkt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zusammengefasst folgende vorteilhafte Eigenschaften, wobei als Rasterelement eine Rasterwalze eingesetzt wird:
- Mit dem Auftragselement kann der Bedruckstoff innerhalb oder außerhalb des Druckgerätes nach dem Fixierprozess mit einem Fluid beaufschlagt werden.
- Mit dem Auftragselement aus Rasterwalze und Kammerrakel kann der Auftrag des Fluids auf den Bedruckstoff gezielt dosiert werden. Es können unterschiedlichste Arten und Breiten des Bedruckstoffes verarbeitet werden.
- Das Auftragselement aus Rasterwalze und Kammerrakel kann unterschiedlichte Arten von Fluids auf den Bedruckstoff aufbringen, z.B. handelsübliche Dispersionen und Emulsionen, Wasser, UV vernetzbare Lacke, Wasser mit Netzmitteln usw.. Somit kann z.B. durch das Auftragselement der Bedruckstoff befeuchtet werden, oder er kann mit einem Schutzlack oder einer Schutzemulsion überzogen werden, um gegen mechanische Beschädigung geschützt zu sein. Erforderlich ist lediglich, dass das Auftragselement mit einem Vorratsbehälter mit dem gewünschten Fluid verbunden wird.
- Die Auftragsmenge des Fluids auf den Bedruckstoff kann auf verschiedene Weise eingestellt werden:
1. Durch Einstellung des Umschlingungswinkels; damit wird die Berührfläche des Bedruckstoffes auf der Rasterwalze festgelegt.
2. Durch Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen Rasterwalze und Bedruckstoff; die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze kann dabei von der Geschwindig- keit des Bedruckstoffes abweichen.
3. Durch Einstellung des Schöpfvolumens der Rasterwalze; dieses kann durch die Form der Näpfchen (Linienraster, deren Tiefe, der Steganteil) der Rasterwalze be- einflusst werden. - Bei Wechsel der Art des verarbeiteten Fluids kann die
Vorrichtung leicht gereinigt werden, z.B. zunächst durch Entleerung des Kreislaufes vom bisher verwendeten Fluid mit anschließendem Spülen mit Wasser. Das gleiche Vorgehen kann durchgeführt werden, wenn der Betrieb unterbro- chen werden soll.
- Wenn zwei Auftragselemente vorgesehen werden, kann die Oberseite und Unterseite des Bedruckstoffes unterschiedlich behandelt werden, z.B. mit verschiedenen Fluiden.
Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen im Ergebnis zu den folgenden Vorteilen:
- Leichte Integration in ein bestehendes Druckgerät;
- Kombination von Schutzwirkung, Veredelung und Rückbefeuchtung in einer Vorrichtung ist durch Verwendung von wässerigen Emulsionen, Dispersionen, UV- vernetzbaren Lacken, Wasser mit Netzmittel möglich; - Gleichmäßige und zeitlich unbeschränkt andauernde Schutzbeschichtung des Bedruckstoffes mit speziellen Schutzlacken;
- Verbesserung der Verfügbarkeit von Nachverarbeitungssys- temen des Bedruckstoffes durch Reduzierung der Aufladung des Bedruckstoffes;
- Vermeidung von Verkratzen und Verschmieren bei Weiterverarbeitung und Postversand;
- Variation des Glanzes (matt, hochglanz) über die gesamte Oberfläche des Bedruckstoffes unabhängig vom Tonerauftrag, homogener Glanz auch bei unbedruckten Stellen des Bedruckstoffes;
- Sofortige Weiterverarbeitung des Bedruckstoffes, da dieser gekühlt, getrocknet und/ oder geschützt ist.
An Hand eines Ausführungsbeispieles, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung mit zwei Auftragselementen;
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung von Fig. 1 innerhalb einer Kühleinheit;
Fig. 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Auftragselementen.
In Fig. 1 sind zwei Auftragselemente AEl, AE2 gezeigt, die jeweils ein Rasterelement 1 und eine Kammerrakel 2 aufweisen. Zwischen den Rasterelementen 1 der Auftragselemente AE wird der Bedruckstoff 3, z.B. eine Papierbahn, hin- durchgeführt.
Jedes Auftragselement AE weist im Ausführungsbeispiel als Rasterelement eine Rasterwalze 1 auf, an der jeweils die Kammerrakel 2 anliegt. Statt einer Rasterwalze kann auch ein Rasterband vorgesehen werden. Im folgenden wird zur
Erläuterung von einer Rasterwalze ausgegangen. Die Rasterwalze 1 kann von einem Motor angetrieben werden (nicht dargestellt), z.B. im Richtung des Pfeils PF oder in entgegen gesetzter Richtung. Die Kammerrakel 2 weist eine Kammer 4 auf, die zur Rasterwalze 1 offen ist, seitlich geschlossen ist und zur Rasterwalze 1 eine Dosierrakel 5 und eine Schließrakel 6 aufweist. Der Aufbau der Kammerrakel 2 ergibt sich z.B. aus WO 2005/013013 A3, die hiermit in die Offenbarung einbezogen wird. In der Kammerrakel 2 befindet sich das Fluid, das auf die Rasterwalze 1 aufgebracht werden soll. Die Menge des Fluids, die auf die Rasterwalze 1 aufgebracht wird, wird durch die Dosierrakel 5 mitbestimmt .
In Fig. 1 sind zwei Auftragelemente AEl und AE2 vorgesehen, von denen die erste Auftragselement AEl oberhalb des Bedruckstoffes 3 angeordnet ist, das zweite Auftragselement AE2 unterhalb des Bedruckstoffes 3. Unterhalb der Auftragselemente AE kann eine Tropfwanne (30, 31, Fig. 2) angeordnet werden, die von den Auftragselementen AE abtropfendes Fluid aufnehmen.
Auf der einen Seite der Auftragselemente AE kann ein Bedruckstoffabzug 7, z.B. aus einer angetriebenen Walze 8 und aus einer Andruckrolle 9, angeordnet werden, der den Bedruckstoff 3 zwischen den Auftragelementen AEl, AE2 hin- durch zieht, auf der anderen Seite der Auftragelemente AE kann eine Bedruckstoffeingabeanordnung 10, z.B. aus Führungswalzen 11, für den Bedruckstoff 3 vorgesehen werden. Sofern die Vorrichtung in einem Druckgerät angeordnet ist, können die dort vorhandene Antriebsanordnung und Eingabe- anordnung für den Transport des Bedruckstoffs 3 mit verwendet werden.
Durch die Anordnung der Bedruckstoffeingabeanordnung 10 und des Bedruckstoffabzugs 7 und durch die Anordnung und Lage der Rasterwalzen 1 kann der Umschlingungswinkel des
Bedruckstoffes 3 um die Rasterwalzen 1 eingestellt werden. Dazu kann das jeweilige Auftragselement AE durch einen Schwenkantrieb (in Fig. 1 nicht dargestellt) an den Bedruckstoff 3 angeschwenkt oder von diesem abgeschwenkt werden. Die Auftragselemente AE können auch versetzt zueinander an dem Bedruckstoff 3 anliegen (entsprechend Fig. 1 und 2) .
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Vorrichtung innerhalb von Kühleinheiten KE. Dies Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung direkt hinter dem Fixiermodul angeordnet ist. Dann kann die sowieso erforderliche Kühleinheit zum Abkühlen des Bedruckstoffs 3 auch zur Kühlung der Vorrichtung eingesetzt werden. Aus Fig. 2 ist zudem der Aufbau des Auftragselements AE aus Rasterwalze 1 und Kammerrakel 2 deutlicher erkennbar. Die Kammerrakel 2 weist eine Kammer 4 auf, die mit Fluid teilweise gefüllt ist. Die Kammer 4 ist mit der Dosierrakel 5 und Schließrakel 6 zur Rasterwalze 1 abgeschlossen. Weiterhin ist ein Teil des Schwenkantriebs zu erkennen, nämlich ein Nocken 35, an dem das Auftragselement anliegt und der z.B. durch einen Schrittmotor (nicht dargestellt) bewegt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung des Fluid- Versorgungssystems für die Kammerrakeln 2. Das Versorgungssystem weist einen Umwälzkreislauf 12 auf. Der Umwälz- kreislauf 12 verbindet den Ausgang der Kammerrakel 2 für das Fluid mit dem Eingang der Kammerrakel 2 für das Fluid und weist eine Ausgangszweig 13, der mit dem Ausgang der Kammerrakel 2 verbunden ist und einen Eingangszweig 14, der mit dem Eingang der Kammerrakel 2 verbunden ist, auf. Im Ausgangszweig 13 ist jeweils eine Umwälzpumpe 16 eingefügt, die das Fluid vom Ausgang zum Eingang der Kammerrakel 2 pumpt. Erforderlichenfalls kann benachbart der Umwälzpumpen 16 jeweils eine Kühleinheit 17 in den Ausgangszweig 13 eingefügt werden, dies ist dann vorteilhaft, wenn der Bedruckstoff 3 z.B. nach der Fixierung der Tonerbilder noch zu warm ist. Zur Kühlung kann auch eine Kühleinheit KE (Fig. 2) verwendet werden oder die Rasterwalze 1 kann von innen gekühlt werden. Der Eingangszweig 14 ist einerseits mit dem Ausgangzweig 13 verbunden, andererseits ist er an einen Dosierzweig 15 angeschlossen, in dem eine Nachdosierpumpe 18 und Magnetventile 19 bis 21 angeordnet sind, über die Vorratsbehälter 23 bis 25 für unterschiedliche Arten von Fluids mit dem Dosierzweig 15 verbunden werden können. In Fig. 3 ist z.B. ein Vorratsbehälter 24 für Wasser, ein Vorratsbehälter 23 für Lack und ein Vorratsbehälter 25 für Abfall vorgesehen. Die Vorratsbehälter 23 bis 25 können durch Füllstandssensoren 22 bezüglich des Füllstandes der Fluids überwacht werden.
Im Eingangszweig 14 ist eine Entlüftungsanordnung 26 mit einem Steigrohr 27 zur Entlüftung des Umwälzkreislaufes 12 vorgesehen. Dieses ist an der höchsten Stelle des Umwälzkreislaufes 12 angeordnet. Im Steigrohr 27 ist ein zusätzlicher Füllstandssensor 28 angeordnet, mit dem der Füllstand im Steigrohr 27 überwacht wird und der ein dem Füllstand entsprechendes Füllstandssignal abgibt. Weiterhin ist der obere Bereich des Steigrohrs 27 über einen Überlaufzweig 29 und einen Rücklaufzweig 30 mit dem Abfallvorratsbehälter 25 verbunden. Über den Überlaufzweig 29 wird überschüssiges Fluid im Steigrohr 27 in den Abfallvorratsbehälter 25 abgeleitet.
Weiterhin ist unterhalb der Kammerrakeln 2 jeweils eine Tropfwanne 31, 32 vorgesehen, die von den Auftragselementen AE abtropfendes Fluid aufnehmen und über den Rücklaufzweig 30 dem Abfallvorratsbehälter 25 zuleiten. Zur Über- prüfung der Temperatur des dem Bedruckstoff 3 zugeleiteten Fluids kann in jeder Kammerrakel 2 ein Temperatursensor 33, 34 angeordnet werden, die bei zu hoher Temperatur des Fluids z.B. die Einschaltung der Kühleinheiten 17 veranlassen .
Im Betrieb werden die Kammerrakeln 2 von einem der Vorratsbehälter 23 bis 25 über den Dosierzweig 15 und den Eingangszweig 14 mit dem gewählten Fluid versorgt. Dazu wird einer der Vorratsbehälter 23 bis 25 durch das zugeordnete Magnetventil 19 bis 21 mit dem Dosierzweig 15 verbunden, in Fig. 2 z.B. der Lackvorratsbehälter 23. Die Nachdosierpumpe 18 wird eingeschaltet und das Fluid dem Eingang der Kammerrakel 2 zugeführt. Sollte zuviel Fluid der Kammerrakel 2 zugeführt werden, wird dies im Steigrohr 27 durch den Füllstandssensor 28 festgestellt und die Nachdosierpumpe 18 durch das Füllstandssignal entsprechend gesteuert. Das Fluid gelangt in die Kammer 4 der Kammerrakel 2 und wird von dort durch die Dosierrakel 5 auf die Rasterwalze 1 in deren Näpfchen übertragen. Sollte zuviel Fluid in die Kammer 4 der Kammerrakel 2 gelangen, wird der Überfluss über den Ausgang der Kammer 4 in den Ausgangs- zweig 13 geleitet und gelangt von dort über die Umwälzpumpe 16 wieder in den Eingangszweig 14. Sollten die Temperatursensoren 33 oder 34 feststellen, dass das Fluid zu warm ist, können die zugeordnete Kühleinheiten 17 eingeschaltet werden und das Fluid gekühlt werden.
Eine Nachdosierpumpe 18 fördert somit das Fluid aus dem ausgewählten Vorratsbehälter 23 bis 25 nach, während die Umwälzpumpe 16 die im Umwälzkreislauf 12 befindliche FIu- idmenge ständig umwälzt. Die Vorratsbehälter 23 bis 25 sind dabei nicht Bestandteil des Umwälzkreislaufes 12. Die Vorratsbehälter 23 bis 25 werden mit Hilfe von gesteuerten Magnetventilen 19 bis 21 geöffnet und geschlossen. Dadurch kann ohne Unterbrechung des Druckprozesses das im Umwälzkreislauf 12 befindliche Fluid nachgefördert werden.
Wenn zwei Auftragselemente AEl, AE2 verwendet werden, kann die Oberseite und die Unterseite des Bedruckstoffes 3 jeweils mit unterschiedlichen Fluiden beaufschlagt werden. Dann sind jedoch zwei voneinander getrennte Umwälzkreis- laufe erforderlich. Beim Stopp des Druckergerätes werden die Rasterwalzen 1 während des Abbremsens der Geschwindigkeit vom Bedruckstoff 3 abgeschwenkt, so dass keine Nassstreifen auf dem Bedruckstoff 3 verbleiben. Weiterhin ist beim Einschalten des Druckgerätes ein zeilengenaues Aufsetzen der Rasterwalzen 1 auf den Bedruckstoff 3 bei Beschleunigung des Bedruckstoffes 3 auf Betriebsgeschwindigkeit einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, dass die Auftragselemente AE durch die Steuerung des Druckgerätes mit gesteuert werden und weiterhin mit der Bewegung des Bedruckstoffes 3 synchronisiert werden.
Sollte ein Wechsel des Fluids vorgenommen werden, muss das Versorgungssystem für das Fluid gespült werden, z.B. mit Wasser. Dabei wird der Umwälzkreislauf 12 mit Hilfe der Nachdosierpumpe 18 entleert und anschließend mit Wasser gefüllt. Die mit Wasser verdünnten Fluidreste werden in den Abfallvorratsbehälter 25 abgepumpt.
Mit den Auftragselementen AE können alle handelsüblichen
Dispersionen und Emulsionen verarbeitet werden, zudem Wasser, UV- vernetzbare Lacke, Wasser mit Netzmitteln usw.. Je nach Fluidart und Fluidmenge kann der Bedruckstoff 3 rückbefeuchtet werden, ein Schutzlack oder eine Schutz- emulsion gegen Beschädigung durch mechanische Beanspruchung aufgebracht werden oder der Glanz des Bedruckstoffes verändert werden.
Die Beaufschlagung des Bedruckstoffes 3 mit Fluid kann in- nerhalb eines Druckgerätes hinter dem Fixiermodul direkt oder außerhalb des Druckgerätes erfolgen. Aufgrund der Verwendung der Auftragselemente AE nach der Erfindung können alle bedruckbaren Bedruckstoffarten und - breiten verarbeitet werden. Zum Einsatz in warmer Fixierumgebung kann das Fluid durch die Kühleinheiten 17 gekühlt werden. Z.B. kann der Bedruckstoff 3 hinter dem Fixiermodul noch eine Temperatur von ca. 1500C haben; durch die in den Kühlein- heiten 17 enthaltenen Wärmeaustauscher und die Umwälzpumpen 16 kann das Fluid gekühlt werden und damit auch die Rasterwalzen 1. Ein noch warmer Bedruckstoff 3 hat jedoch den Vorteil, dass das aufgebrachte Fluid schneller trock- net, dies ermöglicht eine kurze Trockenstrecke auch bei höherer Prozessgeschwindigkeit.
Die Rasterwalzen 1 haben im Betrieb direkten Kontakt mit dem Bedruckstoff 3. Sie können so angeordnet werden, dass zwischen ihnen keine Kontaktfläche besteht. Dabei können die Rasterwalzen 1 jeweils von einem Motor angetrieben werden, z.B. in Richtung der Bewegung des Bedruckstoffes 3. Zudem können die Rasterwalzen 1 mit einem Schwenkantrieb positionsgenau an den Bedruckstoff 3 angeschwenkt werden und dabei der Umschlingungswinkel des Bedruckstoffes 3 um die Rasterwalzen 1 eingestellt werden. Die Rasterwalzen 1 übertragen ein Teil des Näpfchenvolumens auf den Bedruckstoff 3, z.B. H des Näpfchenvolumens. Die Auftragsmenge an Fluid auf dem Bedruckstoff 3 kann dabei auf folgende Weise durch eine Steuerung, z.B. die Druckersteuerung, beeinflusst werden:
- Durch Einstellung des Umschlingungswinkels um die Rasterwalzen 1 z.B. durch den Schwenkantrieb; damit wird die Berührfläche des Bedruckstoffes 3 mit der Rasterwal- ze 1 definiert.
- Durch Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen Rasterwalze 1 und Bedruckstoff 3; dabei kann die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze 1 von der Geschwindigkeit des Bedruckstoffes 3 abweichen. - Durch Einstellung des Schöpfvolumens der Rasterwalzen durch Definition der Näpfchen, z.B. deren Form, Linienraster, Tiefe, Steganteil usw..
Sollten sich an kühlen Flächen der Vorrichtung verdunsten- de Anteile des Fluids niederschlagen, weil dort der Taupunkt unterschritten wird, kann Abhilfe mit hochsiedenden Fluids kombiniert mit der Absaugung des Dampfes erreicht werden. Eine Kombination mit einer erzwungenen Abscheidung des Dampfes z.B. an einer gekühlten Kondensationsfalle mit Kondensatrücklauf ist ebenfalls möglich.
Bezugszeichenliste
AE Auftragselement
PF Pfeil
KE Kühleinheit
1 Rasterwalze
2 Kammerrakel
3 Bedruckstoff
4 Kammer der Kammerrakel
5 Dosierrakel
6 Schließrakel
7 Bedruckstoffabzug
8 Antriebswalze
9 Andruckrolle
10 Eingabeanordnung
11 Führungswalze
12 Umwälzkreislauf
13 Ausgangszweig
14 Eingangszweig
15 Dosierzweig
16 Umwälzpumpe
17 Kühleinheit
18 Nachdosierpumpe
19 Magnetventil
20 Magnetventil
21 Magnetventil
22 Füllstandssensor
23 Vorratsbehälter
24 Vorratsbehälter
25 Vorratsbehälter
26 Entlüftungsanordnung
27 Steigrohr
28 Füllstandssensor
29 Überlaufzweig
30 Rücklaufzweig Tropfwanne
Tropfwanne
Temperatursensor
Temperatursensor
Nocken

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druckgerät mit einem Druckmodul, mit dem Tonerbilder von zu druckenden Bildern erzeugt werden und die Tonerbilder auf einen Bedruckstoff umgedruckt werden, und mit einem Fixiermodul, mit dem die Tonerbilder in dem Bedruckstoff fixiert werden, bei dem am Ausgang des Fixiermoduls zumindest auf einer
Seite des Bedruckstoffs (3) ein Auftragselement (AE) vorgesehen ist, - das ein Näpfchen und Stege aufweisendes am Bedruckstoff
(3) anliegendes Rasterelement (1) vorsieht, - und das eine am Rasterelement (1) anliegende das Fluid auf das Rasterelement (1) übertragende eine Kammer (4), eine Dosierrakel (5) und eine Schließrakel (6) aufweisende Kammerrakel (2) vorsieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Auftragselement (AE) innerhalb einer Kühleinheit (KE) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Rasterelement (1) eine Rasterwalze ist, deren Oberfläche in Abhängigkeit der Menge an Fluid, die auf den Bedruckstoff (3) aufzubringen ist, gestaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der vor und hinter dem Auftragselement (AE) jeweils ein Bedruckstoffführungselement (7, 10) angeordnet ist, durch die der Bedruckstoff (3) im gespannten Zustand an dem Rasterelement (1) entlang geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der mindestens ein Bedruckstoffführungselement (7, 10) derart ausgeführt ist, dass der Umschlingungswinkel um das Rasterelement einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Antrieb für das Rasterelement (1) vorgesehen ist, der das Rasterelement (1) gleichsinnig oder gegensinnig zur Bewegung des Bedruckstoffs (3) antreibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Antrieb für den Bedruckstoff (3) und der Antrieb für das Rasterelement (1) derart eingestellt sind, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Geschwindigkeit des Bedruckstoffs (3) und der Umfangsgeschwindigkeit des Rasterelements (1) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rasterelement (1) mit einem Schwenkantrieb verbunden ist, mit dem das Rasterelement (1) an den Be- druckstoff (3) anschwenkbar bzw. von diesem abschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Eingang und der Ausgang der Kammerrakel (2) über einen einen Ausgangszweig (13) und einen Eingangszweig (14) aufweisenden Umwälzkreislauf (12) miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der im Ausgangzweig (13) eine Umwälzpumpe (16) angeordnet ist, durch die das Fluid im Umwälzkreislauf (12) umwälzbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der im Ausgangszweig (13) eine Kühleinheit (17) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der ein Temperatursensor (33, 34) in der Kammer (4) der Kammerrakel (2) vorgesehen ist, der die Temperatur in der Kammer (4) misst, dieses Messsignal der Kühleinheit (17) zuführt, die in Abhängigkeit des Messsignals eine für das Trocknen des Fluids auf dem Bedruckstoff (3) vorteilhafte Restwärme des Fluids einstellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, bei der der Eingangszweig (14) an seiner höchsten Stelle eine Entlüftungsanordnung (26) aufweist, bei der die Entlüftungsanordnung (26) ein Steigrohr (27) aufweist, an das ein Überlaufzweig (29) angeschlossen ist, über den ein Überfluss an Fluid ableitbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der im Steigrohr (27) ein Füllstandssensor (28) angeordnet ist, der ein den Füllstand an Fluid im Steigrohr (27) anzeigendes Füllstandssignal abgibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Eingangszweig (14) über einen Dosierzweig (15) mit mindestens einem Vorratsbehälter (23, 24, 25) für mindestens ein Fluid verbunden ist, bei der in dem Dosierzweig (15) eine Nachdosierpumpe (18) angeordnet ist, die gesteuert durch das Füllstandssignal Fluid zur Ergänzung des Verbrauchs durch das Auftragselement (AE) in den Eingangszweig (14) fördert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei der ein Abfallvorratsbehälter (25) vorgesehen ist, der an einen Rücklaufzweig (30) angeschlossen ist, der mit dem Überlaufzweig (29) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der unterhalb des Auftragselements (AE) eine Tropfwanne (31, 32) angeordnet ist, die mit dem Abfallvorratsbehälter (25) über den Rücklaufzweig (30) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei der auf beiden Seiten des Bedruckstoffes (3) jeweils ein Auftragselement (AEl, AE2) aus einem Rasterelement (1) und einer Kammerrakel (2) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Auftragselemente (AE) versetzt zueinander entlang dem Bedruckstoff (3) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der jedes Auftragselement (AE) jeweils einen eigenen
Umwälzkreislauf (12) mit Umwälzpumpen (16) und Kühleinheiten (17), einen eigenen Dosierzweig (15) mit Nachdosier- pumpe (18) und Vorratsbehältern aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rasterelement (1) eine Rasterwalze ist, die von innen gekühlt ist.
22. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Wechsel zu einem anderen Fluid das bisher verwendete Fluid aus dem den Ausgang mit dem Eingang der Kammerrakel (4) verbindenden Umlaufkreislauf (12) abgepumpt wird und der Umlaufkreislauf (12) mit Wasser gerei- nigt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem zur Vermeidung eines Niederschlags von verdunstendem Fluid in der Vorrichtung ein hoch siedendes Fluid ver- wendet wird und/ oder der Fluiddampf abgesaugt wird bzw. der Fluiddampf an einer Kondensationsfall abgeschieden wird und das Kondensat in den Abfallvorratsbehälter (25) rückgeführt wird.
PCT/EP2008/051934 2007-03-09 2008-02-18 Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff WO2008110434A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011630A DE102007011630A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Bedruckstoff
DE102007011630.8 2007-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008110434A2 true WO2008110434A2 (de) 2008-09-18
WO2008110434A3 WO2008110434A3 (de) 2008-11-06

Family

ID=39332087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051934 WO2008110434A2 (de) 2007-03-09 2008-02-18 Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011630A1 (de)
WO (1) WO2008110434A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104685421B (zh) * 2012-07-12 2020-03-20 惠普印迪戈股份公司 用于调色剂施加的方法和装置
DE102014111866B4 (de) * 2014-08-20 2016-05-04 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Regelung des Gleichlaufs zwischen einem bahnförmigen Körper und einem Antriebsmittel für den bahnförmigen Körper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428893A2 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk
EP0574124A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-15 DeMoore, Howard W. Beschichtungsvorrichtung für eine Offset Bogenrotationsdruckmaschine
EP0930161A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE19937467A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
US6249667B1 (en) * 2000-03-03 2001-06-19 Xerox Corporation Conditioner rolls end seals
US20020023587A1 (en) * 1999-11-22 2002-02-28 Burgard Robert L. Chambered doctor blade system for water-based and UV-based coatings
EP1348549A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Auftragswalze mit einem Walzenmantel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264899A (en) 1992-10-21 1993-11-23 Xerox Corporation Sheet moisture replacement system using porous rolls
DE4235586C2 (de) * 1992-10-22 1998-08-20 Boettcher Gmbh & Co Felix Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einer Anspülwalze auf einen Tiefdruckzylinder sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19516224C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0758766B1 (de) 1995-08-10 2001-05-30 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker
US5805969A (en) 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
DE29624485U1 (de) * 1996-12-16 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
JP2000118849A (ja) 1998-08-11 2000-04-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置、シ―ト加湿装置および製本システム
DE19845427A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Basf Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche und deren Verwendung
DE29922546U1 (de) * 1999-12-22 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
JP2001321707A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Sony Corp 塗料の塗布装置と塗布方法
DE10030739A1 (de) 2000-06-23 2002-01-17 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren für eine Druck- und/oder Kopiereinrichtung mit reduzierter Wärmebeanspruchung des Trägermaterials
DE10101664A1 (de) * 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
EP1649326B1 (de) 2003-07-29 2011-10-05 OCÉ Printing Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigentwicklung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428893A2 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk
EP0574124A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-15 DeMoore, Howard W. Beschichtungsvorrichtung für eine Offset Bogenrotationsdruckmaschine
EP0930161A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE19937467A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
US20020023587A1 (en) * 1999-11-22 2002-02-28 Burgard Robert L. Chambered doctor blade system for water-based and UV-based coatings
US6249667B1 (en) * 2000-03-03 2001-06-19 Xerox Corporation Conditioner rolls end seals
EP1348549A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Auftragswalze mit einem Walzenmantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011630A1 (de) 2008-09-11
WO2008110434A3 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204642B4 (de) Anfeuchtfluidabscheidung durch Kondensation in einem digitalen lithographischen System
DE102008062741B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE102008048256A1 (de) Elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät
DE202005021656U1 (de) Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
EP1748892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer übertragung von druckfarbe sowie verfahren zur verwendung dieser vorrichtung
WO2011051072A1 (de) Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
EP1198300B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
WO2008110434A2 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fluids auf einen bedruckstoff
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE102008061216A1 (de) Lackiereinrichtung für UV-Lack
DE3930822C2 (de)
DE10158485A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE102004002234B4 (de) Einrichtung zur Regulierung der Gleiteigenschaften eines Bedruckstoffes bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE4344084C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
DE10247778B4 (de) Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE4323933A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE102012002848B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE102013021552A1 (de) Trockenluftrakel für Indirekten Inkjet
DE102007001302B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material
DE10305918A1 (de) Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2007110156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von farbwerken und von feuchtmittel einer offsetdruckmaschine
DE102004056000B4 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten einer von einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
DE10393224T5 (de) Feuchtmittelzuführ-Verfahren und -Vorrichtung für eine Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08709072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08709072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2