EP1347860B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1347860B1
EP1347860B1 EP01995585A EP01995585A EP1347860B1 EP 1347860 B1 EP1347860 B1 EP 1347860B1 EP 01995585 A EP01995585 A EP 01995585A EP 01995585 A EP01995585 A EP 01995585A EP 1347860 B1 EP1347860 B1 EP 1347860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillation plate
plate
oscillation
housing
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01995585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347860A1 (de
Inventor
Stephan Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1347860A1 publication Critical patent/EP1347860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347860B1 publication Critical patent/EP1347860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a handheld power tool Surface processing, according to the preamble of claim 1, such a machine is known from US-A-2 707 357.
  • the housing is made of one Electric motor-receiving, cylindrical handle part, the is aligned parallel to the vibrating plate, and from one on the handle part as an angled head gear head composed of the one driven by the electric motor Eccentric gear accommodates.
  • the perpendicular to the motor axis aligned drive shaft of the eccentric gear is with the Output shaft of the electric motor via a flexible shaft coupled.
  • the eccentric pin is on the underside of the Gear head and dips about in the middle of the Vibrating plate into the vibrating plate, the one Relative rotation between the eccentric pin and the vibrating plate enabling coupling of the eccentric pin and the oscillating plate is made by a radial bearing.
  • the triangular Oscillating plate covers the underside of the gear head and protrudes forward over the gear head. With the oscillating plate is the triangular sanding plate firmly connected to the by means of a Velcro fastener triangular sanding sheets can be placed.
  • the hand tool according to the invention for grinding Surface processing with the features of claim 1 has the Advantage that the forward displacement of the invention Coupling point between the eccentric pin and the oscillating plate out the middle to close to one edge of the Oscillating plate, which has a triangular shape Oscillating plate from the triangular tip of the oscillating plate is formed, the electric motor with parallel to the vibrating plate aligned motor axis placed above the oscillating plate and so a fairly flat housing with an extremely short overall length can be achieved, its contours largely in the area of the vibrating plate remain.
  • the coupling point between the eccentric pin and the oscillating plate on the longitudinal central axis of the vibrating plate, and the Attack points of the vibrating elements on the vibrating plate are at the same transverse distance from the Longitudinal central axis. This leads to constructive measures the oscillating plate on both sides of the longitudinal central axis equal swinging movements.
  • the motion translator is designed as a torsion-soft bridge, the only in the direction of the longitudinal central axis of the Swing plate is flexible and the one hand on the end Oscillating plate symmetrical to the longitudinal central axis and on the other hand is attached to the housing.
  • the longitudinal central axis of the web is rectangular with two long ones and two narrow sides formed and arranged so that the narrow sides are parallel and equidistant extend to the longitudinal center axis of the vibrating plate.
  • the motion translator two transverse to the longitudinal central axis of the Oscillating plate arranged mirror-symmetrically, from each other spaced fasteners on with one End rigidly attached to the housing and with their the other end in one formed in the oscillating plate Immerse the elongated hole.
  • Each slot extends with its larger hole axis parallel to the longitudinal central axis of the Oscillating plate and has a smaller hole axis, the is slightly larger than the outside diameter of the in Oblong hole immersing section of the fastener, so that this in the slot parallel to the longitudinal central axis the vibrating plate is guided.
  • FIGS. 1 and 2 and in FIGS. 3, 4 and 5 show Housing 10 on which a grip block for handling the Orbital sander forms, so this type of Orbital sander also as an electrical sanding block referred to as.
  • a grip block for handling the Orbital sander forms, so this type of Orbital sander also as an electrical sanding block referred to as.
  • At the bottom of the housing 10 is by means of two elastic oscillating elements 11, of which in 2 one can be seen, a vibrating plate 12 suspended, on the underside of a grinding plate 13 is attached, the designed for interchangeable mounting of sanding sheets is.
  • Oscillating plate 12 and grinding plate 13 have the same Shape design and have a triangular front Section that is designed like a so-called delta sander is, and a one-piece, rectangular section. That from a head and The lower part of the assembled housing 10 is contoured in adapted about the vibrating plate 12 and stands with a short Housing section 101 with a rectangular base over the away from the tip 121 of the vibrating plate 12 Trailing edge 122 of the vibrating plate 12 in front.
  • the bottom with a hood-like cover 14 is closable, are electrical Connections and electrical components, such as power cable entry 15 and on / off switch 16, housed. Power cable entry 15 and on / off switch 16 are through a corresponding wall opening in the back of the Housing section 101 used.
  • the vibrating plate 12 is suspended elastically on the housing 10 by means of an eccentric drive 17 in orbital oscillating motion added.
  • the eccentric drive 17 has a drive shaft 18 which rotatable at right angles to the vibrating plate 12 in the housing 10 is stored.
  • the bearing is by means of a radial bearing 19 made, and the drive shaft 18 is supported on her end facing away from the vibrating plate 12 for receiving of axial forces on one movable in the housing 10 inserted ball 20 from.
  • the drive shaft 18 is a Eccentric pin 21 rotatably connected, which is parallel to Drive shaft 18 offset radially by an eccentricity is arranged.
  • the eccentric pin 21 is with the Vibrating plate 12 rotatably coupled, the coupling via a radial bearing 20 is made, the inner bearing ring sits non-rotatably on the eccentric pin 21, while the outer Bearing ring in the vibrating plate 12 rests non-rotatably. there the inner bearing ring is supported on a radial shoulder Eccentric pin 21 and one on the front of the Eccentric pin 21 from the circlip 42, which with one through a bore 24 in the grinding plate 13 passed through and in an axial threaded hole in Eccentric pin 21 screwed fastening screw 23 is set.
  • An eccentric drive 17 also includes an electric motor 25, its aligned parallel to the vibrating plate 12 Output shaft 26 via an angular gear 27, which here as Bevel gear is formed, the drive shaft 18th drives. Which extends approximately to the rear edge 122 of the Vibrating plate 12 extending electric motor 25 is in Housing section 101 to a through the power cable entry 15 passed through power cable 28 with the interposition of the On / off switch 16 connected.
  • the Vibrating plate 12 In the area between the coupling point 30 and Attack points 31 of the two vibrating elements 11 is the Vibrating plate 12 by means of a one-sided flexible Motion translator 32 fixed to the housing 10.
  • the Motion translator 32 is designed so that the the coupling point 30 through the rotating eccentric pin 21 generated orbital movement of the vibrating plate 12 a opposite Orib Valley movement in the attack points 31 of the elastic vibrating elements 11 causes. 8 are for Clarification of the orbital movements of the coupling point 30 and the points of attack 31 shown symbolically. While the coupling point 30 when the eccentric pin 21 rotates moved clockwise from pos. 1 over pos. 2, 3 and 4, the attack points 31 move counterclockwise from items 1, 2 and 3 to item 4.
  • the motion translator 32 is in the embodiment of the Orbital sander according to FIGS. 1-5 by two transverse to Longitudinal central axis 29 of the vibrating plate 12 from each other spaced, mirror-symmetrical to the longitudinal central axis 29 of the Swing plate 12 arranged fasteners 34 and through two elongated holes 35 arranged in the oscillating plate 12 realized.
  • the elongated holes 35 (Fig. 2) are the same Transverse distance from the longitudinal central axis 29 of the vibrating plate 12 arranged so that their larger hole axes parallel to Extend longitudinal central axis 29.
  • the smaller hole axes of the Elongated holes 35 are dimensioned slightly larger than that Outside diameter of the part immersed in the elongated hole 35 the fasteners 34 so that the fasteners 34 are guided in the longitudinal holes 35 in the longitudinal direction.
  • each fastener 34 is made of a cap screw 37 through a recess 36 in Grinding plate 11 passed and in one Threaded section is screwed into the housing 10, as well a guide sleeve 38 placed on the screw shaft, the with its lower sleeve portion in the slot 35 dips.
  • each guide sleeve 38 On the upper one turned away from the diver
  • each guide sleeve 38 carries two at an axial distance arranged from each other ring flanges 381, 382, each one of the longitudinal edges of one above the vibrating plate 12 in Axial distance, parallel to the vibrating plate 12 Overlap the unbalance plate 39 so that the unbalance plate 39 between the ring flanges 381 and 382 of the two Guide sleeves 38 is axially displaceably guided.
  • the Unbalance plate 39 serves as a counterweight for balancing of the orbital sander and is with one of the drive shaft 18 driven counter to the vibrating plate 12 Eccentric plate 40 (Figs. 2 and 4) coupled so that they are a runs in opposite direction to the oscillating plate 12.
  • the unbalance plate 39 is in the area of the oscillating elements 11 recessed (Fig. 2).
  • Orbital sander is modified insofar as that Housing 10 'lies within the contour of the vibrating plate 12' and not at the rear edge 122 of the oscillating plate 12 ' survives.
  • the vibrating plate 12 ' has a triangular shape with a light weight convex curved side edges.
  • Electric motor 25 in turn drives via the angular gear 27 the drive shaft 18 with eccentric pin 21 on the Vibrating plate 12 'in the area of the coupling point 30 in the described orbital oscillatory movement.
  • the two Vibrating elements 11, which in turn are mirror-symmetrical to Longitudinal central axis 29 of the vibrating plate 12 'on the Oscillating plate 12 'are attached in the attack points 31, are here as torsionally soft, flexible rods educated.
  • the motion translator 32 is one torsionally soft web 41 formed exclusively in Direction of the longitudinal central axis 29 of the vibrating plate 12 ' is flexible and on the one hand at the end on the vibrating plate 12 'symmetrical to the longitudinal central axis 29 and the other is attached to the housing 10 '.
  • the web 41 is in the middle between the coupling point 30 and the points of attack 31. He has a rectangular cross-section with two long and two narrow sides and is arranged so that the narrow Pages parallel to the longitudinal central axis 29 of the Extend vibrating plate 12 '.
  • Fig. 8 it is shown how that by the eccentric drive 17 generated orbital oscillating movement of the coupling point 30 between the eccentric pin 21 and the oscillating plate 12 'through the Web 41 counter-rotating, also orbital oscillating movements the points of attack 31 of the elastic oscillating elements 11 the vibrating plate 12 'causes.
  • positions 1 and 3 is the bridge 41 in the direction of the longitudinal central axis 29 of the oscillating plate 12 ' deflected
  • positions 2 and 4 is the central web in Twisted clockwise or counterclockwise. How to can be seen, the entire vibrating plate 12 'leads to the Area on the web 41 itself a circular movement, which for good grinding results is important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine solche Maschine ist aus US-A -2 707 357 bekannt.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine dieser Art (DE 93 20 393 U1), wegen ihrer dreieckförmigen Schwingplatte und dem daran befestigten dreieckförmigen Schwingteller auch Deltaschleifer genannt, ist das Gehäuse aus einem den Elektromotor aufnehmenden, zylinderförmigen Griffteil, das parallel zur Schwingplatte ausgerichtet ist, und aus einem an dem Griffteil als Winkelkopf angesetzten Getriebekopf zusammengesetzt, der das vom Elektromotor angetriebene Exzentergetriebe aufnimmt. Die rechtwinklig zur Motorachse ausgerichtete Antriebswelle des Exzentergetriebes ist mit der Abtriebswelle des Elektromotors über eine biegsame Welle gekoppelt. Der Exzenterzapfen steht an der Unterseite des Getriebekopfes vor und taucht etwa in der Mitte der Schwingplatte in die Schwingplatte ein, wobei die eine Relativdrehung zwischen Exzenterzapfen und Schwingplatte ermöglichende Kopplung von Exzenterzapfen und Schwingplatte durch ein Radiallager vorgenommen ist. Die dreieckförmige Schwingplatte überdeckt die Unterseite des Getriebekopfs und steht mit ihrer Spitze nach vorn über den Getriebekopf vor. Mit der Schwingplatte ist der dreieckförmige Schleifteller fest verbunden, auf den mittels eines Klettverschlusses dreieckförmige Schleifblätter aufgesetzt werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zur schleifenden Flächenbearbeitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Vorverlagerung der Koppelstelle zwischen Exzenterzapfen und Schwingplatte aus der Mitte heraus bis nahe an die eine Kante der Schwingplatte, die bei einer dreieckförmigen Ausbildung der Schwingplatte von der Dreieckspitze der Schwingplatte gebildet ist, der Elektromotor mit parallel zur Schwingplatte ausgerichteter Motorachse oberhalb der Schwingplatte plaziert und so ein recht flaches Gehäuse mit extrem kurzer Baulänge erzielt werden kann, dessen Konturen weitgehend im Bereich der Schwingplatte verbleiben. Das durch seine Flachheit und Kürze zu einer Art Griffklotz gestaltbare Gehäuse bringt darüber hinaus den Vorteil, daß der vom Benutzer auf das Gehäuse in ergonomisch günstiger Weise aufgebrachte, axiale Schleifdruck gleichmäßig auf alle Bereiche der Schwingplatte übertragen wird und dadurch weitgehend ermüdungsfrei ein gutes Schleifergebnis erzielt wird. Das Schleifergebnis wird qualitativ noch durch eine optimale Schleifbewegung der Schwingplatte, insbesondere an deren Rändern, verbessert, die in dem von der Koppelstelle abgewandten Bereich der Schleifplatte durch den Bewegungsübersetzer erzwungen wird. Trotz der geringen Höhe und Baulänge des Gehäuses muß nicht auf extrem kleinvolumige Sondermotoren zurückgegriffen werden, sondern es können herkommliche Standard-Elektromotoren verwendet werden, was sich als Kostenvorteil niederschlägt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebene Handwerkzeugmaschine möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt die Koppelstelle zwischen Exzenterzapfen und Schwingplatte auf der Längsmittelachse der Schwingplatte, und die Angriffsstellen der Schwingelemente an der Schwingplatte befinden sich im gleichen Querabstand von der Längsmittelachse. Durch diese konstruktiven Maßnahmen führt die Schwingplatte auf beiden Seiten der Längsmittelachse gleich große Schwingbewegungen aus.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Bewegungsübersetzer als torsionsweicher Steg ausgebildet, der ausschließlich in Richtung der Längsmittelachse der Schwingplatte biegeweich ist und endseitig einerseits an der Schwingplatte symmetrisch zu der Längsmittelachse und andererseits am Gehäuse befestigt ist. Zur Erzielung der ausschließlichen Biegeweichheit in Richtung der Längsmittelachse ist der Steg rechteckförmig mit zwei langen und zwei schmalen Seiten ausgebildet und so angeordnet, daß die schmalen Seiten sich parallel und im gleichen Querabstand zur Längsmittelachse der Schwingplatte erstrecken.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der Bewegungsübersetzer zwei quer zur Längsmittelachse der Schwingplatte spiegelsymmetrisch angeordnete, voneinander beabstandete Befestigungselemente auf, die mit ihrem einen Ende an dem Gehäuse starr befestigt sind und mit ihrem anderen Ende in je ein in der Schwingplatte ausgebildetes Langloch eintauchen. Jedes Langloch erstreckt sich mit seiner größeren Lochachse parallel zur Längsmittelachse der Schwingplatte und besitzt eine kleinere Lochachse, die geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des in das Langloch eintauchenden Abschnitts des Befestigungselements, so daß dieses in dem Langloch parallel zur Längsmittelachse der Schwingplatte geführt ist.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Schwingschleifers,
Fig. 2
eine gleiche Ansicht wie in Fig. 1 des längs seiner Längsachse aufgeschnittenen Schwingschleifers,
Fig. 3
eine Unteransicht des Schwingschleifers in Fig. 1 und 2,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3
Fig. 5
einen Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Schwingschleifers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 6,
Fig. 8
eine gleiche Darstellung wie in Fig. 7 zur Erläuterung der orbitalen Schwingbewegung der Schleifplatte des Deltaschleifers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 und 2 perspektivisch und in Fig. 3, 4 und 5 in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellte Schwingschleifer als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung, weist ein Gehäuse 10 auf, das einen Griffklotz zur Handhabung des Schwingschleifers bildet, so daß diese Art des Schwingschleifers auch als elektrischer Schleifklotz bezeichnet wird. An der Unterseite des Gehäuses 10 ist mittels zweier elastischer Schwingelemente 11, von denen in Fig. 2 eines zu sehen ist, eine Schwingplatte 12 aufgehängt, an dessen Unterseite ein Schleifteller 13 befestigt ist, der zur wechselbaren Aufnahme von Schleifblättern ausgebildet ist. Schwingplatte 12 und Schleifteller 13 haben eine gleiche Formgestaltung und weisen einen vorderen dreieckförmigen Abschnitt, der wie bei einem sog. Deltaschleifer ausgebildet ist, und einen sich daran einstückig anschließenden, rechteckförmigen Abschnitt auf. Das aus einem Ober- und Unterteil zusammengesetzte Gehäuse 10 ist in seiner Kontur in etwa der Schwingplatte 12 angepaßt und steht mit einem kurzen Gehäuseabschnitt 101 mit reckeckförmiger Grundfläche über die von der Spitze 121 der Schwingplatte 12 abgekehrte Hinterkante 122 der Schwingplatte 12 vor. In diesem Gehäuseabschnitt 101, der auf der Unterseite mit einem haubenartigen Deckel 14 verschließbar ist, sind elektrische Anschlüsse und elektrische Bauteile, wie Stromkabeleinführung 15 und Ein-/Ausschalter 16, untergebracht. Stromkabeleinführung 15 und Ein-/Ausschalter 16 sind durch eine entsprechende Wandöffnung in der Rückseite des Gehäuseabschnitts 101 eingesetzt.
Die elastisch am Gehäuse 10 aufgehängte Schwingplatte 12 wird mittels eines Exzenterantriebs 17 in orbitale Schwingbewegung versetzt. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, weist der Exzenterantrieb 17 eine Antriebswelle 18 auf, die rechtwinklig zur Schwingplatte 12 im Gehäuse 10 drehbar gelagert ist. Die Lagerung ist mittels eines Radiallagers 19 vorgenommen, und die Antriebswelle 18 stützt sich an ihrem von der Schwingplatte 12 abgekehrten Stirnende zur Aufnahme von axialen Kräften an einer beweglich im Gehäuse 10 eingelegten Kugel 20 ab. Mit der Antriebswelle 18 ist ein Exzenterzapfen 21 drehfest verbunden, der parallel zur Antriebswelle 18 um eine Exzentrizität radial versetzt angeordnet ist. Der Exzenterzapfen 21 ist mit der Schwingplatte 12 drehbar gekoppelt, wobei die Kopplung über ein Radiallager 20 vorgenommen ist, dessen innerer Lagerring drehfest auf dem Exzenterzapfen 21 sitzt, während der äußere Lagerring in der Schwingplatte 12 crehfest einliegt. Dabei stützt sich der innere Lagerring an einer Radialschulter am Exzenterzapfen 21 und an einem an der Stirnseite des Exzenterzapfens 21 aufliegenden Sicherungsring 42 ab, der mit einer durch eine Bohrung 24 in dem Schleifteller 13 hindurchgeführten und in einer axialen Gewindebohrung im Exzenterzapfen 21 verschraubten Befestigungsschraube 23 festgelegt ist.
Zum Exzenterantrieb 17 gehört noch ein Elektromotor 25, dessen parallel zur Schwingplatte 12 ausgerichtete Abtriebswelle 26 über ein Winkelgetriebe 27, das hier als Kegelradgetriebe ausgebildet ist, die Antriebswelle 18 antreibt. Der sich etwa bis zur Hinterkante 122 der Schwingplatte 12 erstreckende Elektromotor 25 ist im Gehäuseabschnitt 101 an ein durch die Stromkabeleinführung 15 hindurchgeführtes Stromkabel 28 unter Zwischenschaltung des Ein-/Ausschalters 16 angeschlossen.
Um die in Fig. 1 und 2 zu sehende kompakte Bauform des Schwingschleifers zu erreichen, ist die durch das Radiallager 22 gebildete Koppelstelle 30 zwischen Exzenterzapfen 21 und Schwingplatte 12 nahe der Spitze 121 der Schwingplatte 12 plaziert und sind die Angriffsstellen 31 der beiden elastischen Schwingelemente 11 an der Schwingplatte 12 nahe der Hinterkante 121 der Schwingplatte 12 angeordnet. Die Koppelstelle 30 liegt auf der Längsmittelachse 29, während die Angriffsstellen 31 der beiden elastischen Schwingelemente 11 im gleichen Querabstand von der Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12 angeordnet sind. Von den gleich ausgebildeten, elastischen Schwingelementen 11 ist in Fig. 2 ein Schwingelement 11 zu sehen. Es besteht aus zwei parallelen, torsions- und biegeweichen Stäben 111, die endseitig mit einer oberen und unteren Konsole 112, 113 fest verbunden sind. Die obere Konsole 112 ist am Gehäuse 10 und die untere Konsole 113 an der Schwingplatte 12 befestigt. Die hierzu in die untere Konsole 113 eingeschraubten Befestigungsschrauben 33 sind mit ihren Kopf in Fig. 3 zu sehen.
Im Bereich zwischen der Koppelstelle 30 und den Angriffsstellen 31 der beiden Schwingelemente 11 ist die Schwingplatte 12 mittels eines einseitig biegeweichen Bewegungsübersetzers 32 an dem Gehäuse 10 festgelegt. Der Bewegungsübersetzer 32 ist dabei so ausgebildet, daß die an der Koppelstelle 30 durch den rotierenden Exzenterzapfen 21 erzeugte Orbitalbewegung der Schwingplatte 12 eine gegenläufige Oribtalbewegung in den Angriffsstellen 31 der elastischen Schwingelemente 11 hervorruft. In Fig. 8 sind zur Verdeutlichung die Orbitalbewegungen der Koppelstelle 30 und der Angriffsstellen 31 symbolisch dargestellt. Während sich bei der Rotation des Exzenterzapfens 21 die Koppelstelle 30 von Pos. 1 im Uhrzeigersinn über Pos. 2, 3 und 4 bewegt, bewegen sich die Angriffsstellen 31 entgegen Uhrzeigersinn von Pos. 1, 2 und 3 nach Pos. 4.
Der Bewegungsübersetzer 32 ist in dem Ausführungsbeispiel des Schwingschleifers gemäß Fig. 1 - 5 durch zwei quer zur Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12 voneinander beabstandete, spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12 angeordnete Befestigungselemente 34 sowie durch zwei in der Schwingplatte 12 angeordnete Langlöcher 35 realisiert. Die Langlöcher 35 (Fig. 2) sind im gleichen Querabstand von der Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12 so angeordnet, daß sich ihre größeren Lochachsen parallel zur Längsmittelachse 29 erstrecken. Die kleineren Lochachsen der Langlöcher 35 sind wenig größer bemessen als der Außendurchmesser des in das Langloch 35 eintauchenden Teils der Befestigungselemente 34, so daß die Befestigungselemente 34 in den Langlöchern 35 in Längsrichtung geführt sind.
Wie Fig. 5 zeigt, besteht jedes Befestigungselement 34 aus einer Kopfschraube 37, die durch eine Ausnehmung 36 im Schleifteller 11 hindurchgeführt und in einem Gewindeabschnitt im Gehäuse 10 verschraubt ist, sowie aus einer auf den Schraubenschaft aufgesetzten Führungshülse 38, die mit ihrem unteren Hülsenabschnitt in das Langloch 35 eintaucht. An dem von dem Eintauchende abgekehrten oberen Ende trägt jede Führungshülse 38 zwei im Axialabstand voneinander angeordnete Ringflansche 381, 382, die jeweils eine der Längskanten einer über der Schwingplatte 12 im Axialabstand liegenden, zur Schwingplatte 12 parallelen Unwuchtplatte 39 übergreifen, so daß die Unwuchtplatte 39 zwischen den Ringflanschen 381 und 382 der beiden Führungshülsen 38 axial verschieblich geführt ist. Die Unwuchtplatte 39 dient als Ausgleichsgewicht zur Auswuchtung des Schwingschleifers und ist mit einer von der Antriebswelle 18 gegenläufig zur Schwingplatte 12 angetriebenen Exenterplatte 40 (Fig. 2 und 4) so gekoppelt, daß sie eine zur Schwingplatte 12 gegenläufige Schwingbewegung ausführt. Im Bereich der Schwingelemente 11 ist die Unwuchtplatte 39 ausgespart (Fig. 2).
Der in Fig. 6 und 7 nur schematisch skizzierte Schwingschleifer ist insoweit modifiziert, als daß das Gehäuse 10' innerhalb der Kontur der Schwingplatte 12' liegt und an der Hinterkante 122 der Schwingplatte 12' nicht übersteht. Die Schwingplatte 12' hat Dreieckform mit Leicht konvex gewölbten Seitenkanten. Der mit seiner Motorachse ebenfalls parallel zur Schwingplatte 12 angeordnete Elektromotor 25 treibt wiederum über das Winkelgetriebe 27 die Antriebswelle 18 mit Exzenterzapfen 21 an, der die Schwingplatte 12' im Bereich der Koppelstelle 30 in die beschriebene orbitale Schwingbewegung versetzt. Die beiden Schwingelemente 11, die wiederum spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12' an der Schwingplatte 12' in den Angriffsstellen 31 befestigt sind, sind hier als torsionsweiche, biegeelastische Stäbe ausgebildet. Der Bewegungsübersetzer 32 wird von einem torsionsweichen Steg 41 gebildet, der ausschließlich in Richtung der Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12' biegeweich ist und endseitig einerseits an der Schwingplatte 12' symmetrisch zu deren Längsmittelachse 29 und andererseits am Gehäuse 10' befestigt ist. Der Steg 41 ist mittig zwischen der Koppelstelle 30 und den Angriffsstellen 31 angeordnet. Er weist einen rechteckigen Querschnitt mit zwei langen und zwei schmalen Seiten auf und ist so angeordnet, daß die schmalen Seiten sich parallel zur Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12' erstrecken.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie die durch den Exzenterantrieb 17 erzeugte orbitale Schwingbewegung der Koppelstelle 30 zwischen Exzenterzapfen 21 und Schwingplatte 12' durch den Steg 41 gegenläufige, ebenfalls orbitale Schwingbewegungen der Angriffsstellen 31 der elastischen Schwingelemente 11 an der Schwingplatte 12' hervorruft. Die jeweiligen Positionen der Koppelstelle 30, der Angriffsstellen 31 und des Stegs 41 im Verlauf einer Kreisbahn sind mit den Positionen 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet. In den Positionen 1 und 3 ist der Steg 41 in Richtung der Längsmittelachse 29 der Schwingplatte 12' ausgelenkt, in den Positionen 2 und 4 ist der Mittelsteg im Uhrzeigersinn bzw. gegen Uhrzeigersinn etwas verdreht. Wie zu erkennen ist, führt die gesamte Schwingplatte 12' bis auf den Bereich am Steg 41 selbst eine Kreisbewegung aus, welche für gute Schleifergebnisse wichtig ist.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung, mit einer an der Unterseite eines Gehäuses (10; 10') mittels elastischer Schwingelemente (11) aufgehängten Schwingplatte (12; 12') zur Aufnahme eines Schleifwerkzeugs, mit einem im Gehäuse (10; 10') aufgenommenen, die Schwingplatte (12; 12') in orbitale Schwingbewegungen versetzenden Exzenterantrieb (17), der eine von einem Elektromotor (25) angetriebene Antriebswelle (18) und einen mit der Schwingplatte (12; 12') relativ zu dieser drehbar gekoppelten Exzenterzapfen (21) aufweist, der exzentrisch zur Antriebswelle (18) mit dieser drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstelle (30) zwischen Exzenterzapfen (21) und Schwingplatte (12; 12') nahe der einen Kante (121) der Schwingplatte (12; 12') liegt und die elastischen Schwingelemente (11) nahe der davon abgekehrten Kante (122) der Schwingplatte (12; 12') an der Schwingplatte (12; 12') angreifen und daß die Schwingplatte (12; 12') im Bereich zwischen der Koppelstelle (30) und den Angriffsstellen (31) der Schwingelemente (11) an der Schwingplatte (12; 12') an dem Gehäuse (10; 10') mittels eines einseitig biegeweichen Bewegungsübersetzers (32) festgelegt ist, der so ausgebildet ist, daß die an der Koppelstelle (30) erzeugte Orbitalbewegung eine gegenläufige Orbitalbewegung an den Angriffsstellen (32) hervorruft.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstelle (30) auf der Längsmittelachse (29) der Schwingplatte (12; 12') liegt und daß die Angriffsstellen (31) der Schwingelemente (11) sich im gleichen Querabstand von der Längsmittelachse (29) befinden.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Koppelstelle (30) naheliegende Kante (121) die in Arbeitshaltung vordere Kante der Schwingplatte (12; 12') und die den Angriffsstellen (31) der Schwingelemente (11) naheliegende Kante, die in Arbeitshaltung hintere Kante (122) der Schwingplatte (12; 12') ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsübersetzer (32) als torsionsweicher Steg (41) ausgebildet ist, der ausschließlich in Richtung der Längsmittelachse (29) der Schwingplatte (12') biegeweich ist und endseitig einerseits an der Schwingplatte (12') symmetrisch zu deren Längsmittelachse (29) und andererseits am Gehäuse (10') befestigt ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (41) einen rechteckigen Querschnitt mit zwei langen und zwei schmalen Seiten aufweist und so angeordnet ist, daß sich die schmalen Seiten parallel zur Längsmittelachse (29) der Schwingplatte (12') erstrecken.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsübersetzer (32) zwei quer zur Längsmittelachse (29) der Schwingplatte (12) voneinander beabstandete Befestigungselemente (34) aufweist, die mit ihrem einen Ende an dem Gehäuse (10) starr befestigt sind und mit ihrem anderen Ende in je ein in der Schwingplatte (12) ausgebildetes Langloch (35) eintauchen, dessen größere Lochachse sich parallel zur Längsmittelachse (29) der Schwingplatte (12) erstreckt und dessen kleinere Lochachse wenig größer ist als der Außendurchmesser des in das Langloch (35) eintauchenden Abschnitts des Befestigungselements (34).
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine zur Schwingplatte (12) gegenläufige Bewegung ausführende Unwuchtplatte (39) parallel zur Schwingplatte (12) angeordnet, im Bereich der Befestigungselemente (34) geführt und mit einer von der Antriebswelle (18) zur Schwingplatte (12) gegenläufig angetriebenen Exzenterplatte (40) gekoppelt ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (25) sich oberhalb und parallel zu der Schwingplatte (12; 12') bis etwa zur Hinterkante (122) der Schwingplatte (12; 12') erstreckt und daß in der Antriebskette zwischen Antriebswelle (18) und einer Abtriebswelle (26) des Elektromotors (25) ein Winkelgetriebe (27), vorzugsweise ein Kegelradgetriebe, angeordnet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine in etwa der Schwingplatte (12) angepaßte Kontur aufweist und mit einem die elektrischen Anschlüsse und Bauteile, wie Stromkabeleinführung (15) und Ein-/Ausschalters (16), aufnehmenden, kurzen Gehäuseabschnitt (101) mit rechteckförmiger Grundfläche über die Hinterkante (122) der Schwingplatte (12) übersteht.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 10') einen handhabbaren Griffklotz bildet.
EP01995585A 2000-12-30 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1347860B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065771 2000-12-30
DE10065771A DE10065771A1 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Handwerkzeugmaschine
PCT/DE2001/004592 WO2002053321A1 (de) 2000-12-30 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347860A1 EP1347860A1 (de) 2003-10-01
EP1347860B1 true EP1347860B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7669458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995585A Expired - Lifetime EP1347860B1 (de) 2000-12-30 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6846230B2 (de)
EP (1) EP1347860B1 (de)
JP (1) JP2004516161A (de)
CN (1) CN1211187C (de)
DE (2) DE10065771A1 (de)
WO (1) WO2002053321A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328967A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
GB2414949B (en) * 2003-06-26 2006-06-07 Bosch Gmbh Robert Motor driven hand grinding tool
DE102004016015A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Schleifmaschine, Schleifmaschinen-Halteeinheit sowie Schleifmaschinen-Gehäuse
DE102004047811A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
DE102004047808A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
DE102005009913A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Akkuhandwerkzeugmaschine mit Ladeschale
US7886840B2 (en) * 2008-05-05 2011-02-15 Ingersoll-Rand Company Motor assembly for pneumatic tool
US20110139474A1 (en) * 2008-05-05 2011-06-16 Warren Andrew Seith Pneumatic impact tool
US20090272556A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Ingersoll-Rand Company Angle head and bevel gear for tool
US8508084B2 (en) * 2008-06-26 2013-08-13 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including hybrid electric motor design
US8672943B2 (en) * 2009-05-12 2014-03-18 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw blade device and system
US9095352B2 (en) 2009-11-02 2015-08-04 Synvasive Technology, Inc. Bone positioning device and method
US8828013B2 (en) * 2009-11-02 2014-09-09 Synvasive Technology, Inc. Bone positioning device and method
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
US9808356B2 (en) 2011-10-24 2017-11-07 Synvasive Technology, Inc. Knee balancing devices, systems and methods
EP2607016B1 (de) * 2011-12-21 2016-08-10 Makita Corporation Schleifmaschine
DE102012210893A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit einer Schwingplatte
WO2014023229A1 (zh) * 2012-08-07 2014-02-13 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
CN103567842B (zh) * 2012-08-07 2017-02-08 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
CN103567846B (zh) * 2012-08-07 2017-02-08 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
CN103567841B (zh) * 2012-08-07 2016-09-14 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool
US10105812B2 (en) 2014-07-17 2018-10-23 Applied Materials, Inc. Polishing pad configuration and polishing pad support
DE102016219909A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Exzentereinheit
EP3620263B1 (de) * 2018-09-05 2022-11-09 Guido Valentini Stützteller, schwingschleifmaschine oder poliermaschine mit solch einem stützteller und flächenförmiges schleif- oder polierelement zur lösbaren befestigung an solch einem stützteller
ES1231504Y (es) 2019-05-14 2019-09-13 I4Life Innovacion Y Desarrollos S L Dispositivo desbloqueador multifuncional
US20210196322A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Candace Fletcher Foot Sander Assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707357A (en) 1950-03-06 1955-05-03 L E Jones Oscillating shoe abrading apparatus
US4435923A (en) 1982-03-22 1984-03-13 Ralph Regina Abrading tool
US4527360A (en) 1983-11-25 1985-07-09 The Singer Company Actuator for in-line sander
DE4221029A1 (de) 1992-06-26 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Schwingschleifer
DE9320393U1 (de) 1993-02-04 1994-06-16 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
US5947804A (en) * 1998-04-27 1999-09-07 Ryobi North America, Inc. Adjustable eccentricity orbital tool
DE19848918A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Bernhard Ganser Schleifvorrichtung für gebogene Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1211187C (zh) 2005-07-20
DE10065771A1 (de) 2002-07-04
DE50104441D1 (de) 2004-12-09
WO2002053321A1 (de) 2002-07-11
US6846230B2 (en) 2005-01-25
EP1347860A1 (de) 2003-10-01
US20040014411A1 (en) 2004-01-22
JP2004516161A (ja) 2004-06-03
CN1406168A (zh) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347860B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0579949B1 (de) Flächenschleifmaschine
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
DE102017103262A1 (de) Werkzeug
DE3805926C2 (de) Motorisch angetriebenes Handaggregat mit oszillierender Werkzeugbewegung
DE3518984A1 (de) Ausgewuchteter schwingschleifer
DE4314799A1 (de) Elektrowerkzeug
DE19617478B4 (de) Handschleifmaschine
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
DE69106583T2 (de) Handgeführte rotierende Schleifmaschine mit Schwingungsdämpfung.
EP0525328A1 (de) Exzenterschleifer
EP0136716B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung
EP1478491B1 (de) Handschwingschleifmaschine
DE2302703B2 (de) Maschine zum feinschleifen, insbesondere laeppen
DE19733796A1 (de) Hand-Oszillationsgerät
CH666640A5 (en) Electric hand drill or polisher attachment - includes support holder worn by operator and flexible drive shaft for auxiliary hand tool
EP0128277A1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen und Polieren
EP0773726A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE2332454B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer handbandschleifmaschinen oder dergleichen
DE1303642B (de)
DE4143684C2 (de) Hin- und hergehende Säge
CH230538A (de) Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.
DE29811654U1 (de) Schwingschleifer
DE9311273U1 (de) Haltevorrichtung für Süßwaren
DE289603C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JONAS, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104441

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102