EP1345836A1 - Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1345836A1
EP1345836A1 EP01990543A EP01990543A EP1345836A1 EP 1345836 A1 EP1345836 A1 EP 1345836A1 EP 01990543 A EP01990543 A EP 01990543A EP 01990543 A EP01990543 A EP 01990543A EP 1345836 A1 EP1345836 A1 EP 1345836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide surface
blowing
openings
sheet material
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01990543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345836B1 (de
Inventor
Roland Kins
Frank Seidel
Steffen Flotow
Peter Dr. Wulf
Vitt Van Der Kley
Udo Trillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1345836A1 publication Critical patent/EP1345836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1345836B1 publication Critical patent/EP1345836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion

Definitions

  • the invention relates to a device for the floating guiding of web or sheet material in a processing machine according to the preamble of claim 1.
  • This device is particularly suitable for contactless sheet guidance and sheet feeding in a printing press.
  • a known device of this type is described in DE-OS 19 07 083 with a blow box with a guide surface and a plurality of distributed blow openings, each of which has an inclined guide surface which is lowered into the blow box.
  • the nozzles there have a tongue and the radial edges of the guide surface form an angle between 120 ° and 180 °. This creates a wide beam, not a directed beam, with a flat effect. All blowing nozzles are also arranged in the same direction. As a result, hardly any tightening effect can be produced in one direction, which is disadvantageous especially in the case of thin sheet material, since this tends to flutter.
  • DE 28 02 610 AI shows nozzles, the side surfaces of which run parallel to the oblique guide surface and are provided with a tongue. These nozzles are arranged close to one another on blow boxes and a guide surface is described which consists of several blow boxes and is arranged above and below sheet material to be guided. In one development, the nozzles are assigned a perforation which, as an additional blowing agent, is intended to prevent the processing material from coming into contact with the blow box (guide surface).
  • a device is known with which sheet or web material is guided and conveyed contactlessly on a guide surface.
  • the device has nozzles with a nozzle body, each of which is sunk in the nozzle body and inclined to the outside of the nozzle body in the direction of the guide surface and has a guide surface for the emerging blown air flow.
  • the nozzle body has a conical depression within the guide surface, in which at least one nozzle opening is arranged eccentrically.
  • the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages mentioned, which in particular permits uniform pressure build-up for the floating guiding of sheet or web material along a guide surface and noticeably reduces the risk of smearing.
  • the device for floating guiding starts from a guiding surface on which the web or sheet material is guided in a conveying direction without contact by means of an air cushion.
  • the air cushion is fed by nozzles which operate according to the aerodynamic paradox, after which the web or sheet material is carried simultaneously (overpressure area) and sucked in (underpressure area).
  • This guide surface is closed per se and, according to a predetermined distribution, has a plurality of incorporated nozzles which are designed as air-actuated, preferably identical nozzles.
  • a first advantage of the device is based on the fact that - starting from a large number of nozzles in the guide surface - a flat depression is arranged around the blow opening in the rear area of each nozzle - inside the guide surface.
  • each blowing opening is additionally arranged lowered from the plane of the guide surface.
  • each nozzle is preferably formed with an extension of the guide surface, which begins at the blowing opening, and associated side flanks, at the nozzle.
  • each nozzle supports the above-mentioned divergence of the guide surfaces by means of a special geometry of the blow openings.
  • a blow opening known per se is formed in such a way that the blow flow generated by a pneumatic system and supplied by means of the flow channel is divided into two, preferably slightly laterally oriented, blow openings (two blow mouths) before exiting the flow channel.
  • This is supported by the special, mirror-image geometry described in more detail in the exemplary embodiment.
  • support openings are arranged laterally to the flanks of each nozzle in the guide surface of the device. These support openings, for example small bores, can be blown with air (from the flow channel) and cause a direct flow impulse against the underside of the web or sheet material. This provides additional support for web or sheet material, particularly in the area of the side flanks, so that a floating guide can be realized without greasing.
  • the risk of lubrication can be further reduced by rounding off all edges, in particular the transitions of the two flanks and the flat lowering of each nozzle, into the guide surface (with a defined radius).
  • the device according to the invention with the nozzles can be produced by a single shaping tool with relatively little effort.
  • Show: 1 shows a section (AA) through the device in the region of a nozzle in its longitudinal direction
  • Fig. 2 is a plan view of the nozzle according to the figure
  • FIG. 3 shows a section (B-B) through the device in the region in front of the blow opening of the nozzle according to FIG. 1, and
  • Fig. 4 is a three-dimensional representation of the
  • the device for the floating guiding of web or sheet material 3 has a closed guide surface 2, which extends along a conveying path in the conveying direction 11 of the web or sheet material 3.
  • a large number of nozzles 1 are introduced into this guide surface 2 according to a specific distribution.
  • nozzles 1 of this type are produced by means of a forming tool by means of a straight-line punch cut (transverse to the planned blowing direction) with a straight edge 17 in the region of the blowing openings and by deep drawing (lowering the material from the plane of the guide surface 2).
  • Such a nozzle 1 has a rear area 12 and a front area 13, the areas 12, 13 being delimited by the edge 17.
  • the nozzle 1 can be arranged as desired on a guide surface 2.
  • the blown air flow of each nozzle 1 can be arranged against the conveying direction or laterally to the conveying direction 11 or in the conveying direction 11.
  • a flat depression 14 which is delimited by the edge 17 and merges into the plane of the guide surface 2 with a defined radius.
  • the depression 14 in the rear area 12 is arranged approximately semi-circular.
  • the nozzle 1 has a first blowing opening 6 and a second adjacent blowing opening 7, which are formed by a separating point 15 as blowing openings 6, 7 lying separately next to one another.
  • the separation point 15 is preferably a depression, for example a bead, which is formed analogously to a web in terms of shaping technology and extends vertically from the edge 17 to the guide surface 4.
  • the separation point 15 is preferably a conical bead. This means that the blown air jets also flow over the side flanks 8.9 and reduce the risk of smearing.
  • Each of the blowing openings 6, 7 preferably has a cross-sectional area for the air outlet, which has the shape of a parallelogram.
  • each blowing opening 6, 7 has a cross-sectional area in the form of a parallelogram, which are arranged in mirror image relative to one another in relation to the vertically arranged separation point 15 (FIG. 3).
  • a recessed guide surface 4 which extends at a defined angle into the plane of the guide surface 2, preferably trumpet-shaped, in a preferably straight transition 10.
  • the guide surface 4 is also assigned by a first flank 8 (the first blowing opening 6) and delimited by a second flank 9 assigned to the second blowing opening 7.
  • the flanks 8, 9 are closed side surfaces and extend from the Guide surface 4 inclined flat in the plane of the guide surface 2.
  • the flanks 8, 9 preferably have a diverging width. Alternatively, their width can also be made constant.
  • each nozzle 1 results in a strongly diverging, preferably trumpet-shaped guide surface 4 which, in conjunction with the flanks 8, 9, starting from two separate blowing openings 6, 7, creates a pressure build-up which acts over a large width between the guide surface 2 and the underside of the web. or sheet material 3 allowed.
  • Such nozzles 1 can be acted upon, for example, at a pressure of approximately 50 to 500 Pa with a gaseous medium.
  • a gaseous medium for example, air can be used as the gaseous medium, which is introduced into this flow channel 5 by a pneumatic system, preferably at least one fan, in a flow channel 5 arranged on the rear side of the guide surface 2.
  • At least one support opening 16 is arranged in the front surface 13 to the sides of the flanks 8, 9 in the guide surface 2, which is supplied with blown air by means of the pneumatic system and flow channel 5.
  • These support openings 16 additionally support the web or sheet material 3 from below and prevent possible contact with the flanks 8, 9, in particular in their transition area.
  • the support openings 16 are preferably to be arranged in the vicinity of the blowing openings 6, 7, since the strongest suction effect occurs here.
  • At least one support opening 16 is arranged in the region of the depression 14 in order to support the web or sheet material 3 in the rear region 12 of the nozzle 1 and to noticeably reduce the risk of smearing.
  • the exit surface of such a support bore 16 is significantly smaller than the exit surface of the blowing openings 6, 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

[Bezeichnung der Erfindung]
Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmate- rial in einer Verarbeitungsmaschine
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zur berührungslosen Bogenfuhrung und Bogenförderung in einer Druckmaschine.
[Stand der Technik]
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art beschreibt DE- OS 19 07 083 mit einem Blaskasten mit einer Führungsfläche und mehreren verteilt angeordneten Blasöffnungen, die jeweils eine in den Blaskasten hinein abgesenkte schräge Leitfläche aufweisen. Allerdings weisen dort die Düsen eine Zunge auf und die radialen Ränder der Leitfläche schließen einen Winkel zwischen 120° und 180° ein. Hiermit wird ein breit gefächerter Strahl, kein gerichteter Strahl, mit flächiger Wirkung erzeugt. Auch sind alle Blasdüsen in gleicher Richtung angeordnet. Dadurch kann nur in einer Richtung eine kaum straffende Wirkung erzeugt werden, was gerade bei dünnem Bogenmaterial nachteilig ist, da dieses dadurch leicht zum Flattern neigen. Die DE 28 02 610 AI zeigt Düsen, deren Seitenflächen zur schrägen Leitfläche parallel verlaufen und mit abgesenkter Zunge versehen sind. Diese Düsen sind eng nebeneinander an Blaskästen angeordnet und es ist eine Führungsfläche beschrieben, die aus mehreren Blaskästen besteht und oberhalb und unterhalb von zu führendem Bogenmaterial angeordnet sind. In einer Weiterbildung ist den Düsen eine Perforation zugeordnet, welche als zusätzliches Blasmittel die Berührung des Verarbeitungsmaterials mit dem Blaskasten (Führungsfläche) verhindern soll.
Aus DE 89 15 6.26 UI ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Bogen- oder Bahnmaterial berührungslos an einer Führungsfläche geführt und gefördert wird. Die Vorrichtung weist Düsen mit einem Düsenkörper auf, die jeweils versenkt im Düsenkörper und geneigt zur Außenseite des Düsenkörpers in Richtung Führungsfläche eine Leitfläche für die austretende Blasluftströmung aufweisen. Dabei weist der Düsenkörper eine kegelförmige Vertiefung innerhalb der Führungsfläche auf, in der exzentrisch wenigstens eine Düsenöffnung angeordnet ist.
Eine weitere Vorrichtung ist aus DE 41 13 465 AI bekannt. Die dort beschriebene Düsen weisen wiederum eine geneigte Leit- flache auf, die teilkreisförmig um einen zungenförmigen Abschnitt eingestanzt ist. Dabei liegt der Krümmungsmittel- punkt des zungenförmigen Abschnittes im Zentrum der Leitfläche, wobei die Leitflächen konzentrisch von einer kreisringförmigen Versenkung umrandet ist. Hier wird wiederum ein breitgefächerter Strahl ohne konkret gerichteter Blasluftströmung beschrieben, was zu wenig den gleichmäßigen Druckaufbau unterstützt.
Bei diesen Düsenarten ist es nachteilig, dass das Bahn- oder Bogenmaterial im Bereich des stärksten Unterdruckes an den Düsenöffnungen zu stark angesaugt wird und die Berandung der Düsen oder die Schnittkanten bzw. die zungenförmigen Abschnitte berühren kann. Zudem werden die seitlich neben dem Blasstrahl liegenden Berandungen zu wenig von Blasluft überspült. Diese Gefahr besteht insbesondere bei leichten bzw. biegeschlaffen Bahn- oder Bogenmaterialien. Im Ergebnis treten unerwünschte Abschmiereffekte am Material und/oder der Führungsfläche und/oder Markierungen am Material selbst auf.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen gleichmäßigen Druckaufbau zum schwebenden Führen von Bogen- oder Bahnmaterial entlang einer Führungsfläche gestattet und die Abschmiergefahr spürbar reduziert .
Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Die Vorrichtung zum schwebenden Führen geht von einer Führungsfläche aus an der das Bahn- oder Bogenmaterial in einer Förderrichtung entlang berührungslos mittels eines Luftpolsters geführt wird. Das Luftpolster wird von Düsen gespeist, welche nach dem aerodynamischen Paradoxon arbeiten, wonach das Bahn- oder Bogenmaterial gleichzeitig getragen (Überdruckgebiet) und angesaugt (Unterdruckgebiet) wird. Diese Führungsfläche ist an sich geschlossen und weist nach einer vorgegebenen Verteilung eine Vielzahl eingearbeiteter Düsen auf, die als Luft beaufschlagte, bevorzugt baugleiche Düsen ausgebildet sind. Bei Ausbildung der Vorrichtung mit nachstehender Düsengeömetrie stellt sich eine stabile flatterfreie Schwebeführung des Bahn- oder Bogenmaterials kontaktfrei zur Führungsfläche ein. Ein erster Vorteil der Vorrichtung ist erfindungsgemäß darin begründet, dass - ausgehend von einer Vielzahl von Düsen in der Führungsfläche - um die Blasöffnung im rückseitigen Bereich jeder Düse eine flächige Absenkung -innerhalb der Führungsfläche angeordnet ist. Dabei ist zusätzlich jede Blasöffnung selbst aus der Ebene der Führungsfläche abgesenkt angeordnet. Dadurch kann das Bahn- bzw. Bogenmaterial im rückseitigen Bereich der Düse und an der Kante jeder Blasöffnung nicht mehr abschmieren, ohne vorher die Führungsfläche selbst zu berühren. Eine derartige Berührung wird aber durch den gleichmäßigen Druckaufbau zur berührungslosen Förderung zwischen Bahn- bzw. Bogenmaterial und Führungsfläche bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden.
Von Vorteil ist weiterhin, dass über die gesamte Führungsfläche der Vorrichtung ein über eine möglichst große Breite wirkender, gleichmäßiger Druckaufbau durch jede Düse erziel- bar ist. Erzielt wird das u.a. dadurch, dass an jeder Düse die Leitflächen, ausgehend von der Blasöffnung bis zum Übergang in die Ebene der Führungsfläche, divergent ausgebildet ist, ähnlich wie bei einem Diffusor. Bevorzugt ist hierbei jede Düse mit einer an der Düse mit einer an der Blasöffnung beginnenden tro petenförmigen Erweiterung der Leitfläche sowie zugeordneten seitlichen Flanken ausgebildet.
Zusätzlich ist vorteilhaft, dass jede Düse die oben genannte Divergenz der Leitflächen durch eine spezielle Geometrie der Blasöffnungen unterstützt. An jeder Düse ist eine an sich bekannte Blasöffnung derart ausgebildet, dass die von einem Pneumatiksystem erzeugte und mittels Strömungskanal zugeführte Blasströmung vor Austritt aus dem Strömungskanal in zwei, bevorzugt leicht seitlich ausgerichtete, Blasöffnungen (zwei Blasmäuler) geteilt wird. Unterstützt wird dies noch durch die spezielle, im Ausführungsbeispiel näher beschriebene, spiegelbildliche Geometrie. Damit werden die seitlichen Bereiche der Leitflächen als auch die seitlichen Flanken jeder Düse stärker überströmt. Somit ist zwischen den Bahnoder Bogenmaterialien und der Führungsfläche der Vorrichtung ein gleichmäßiger Druckaufbau über eine breitere Fläche erzielbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in einer weiteren Ausbildung in der Führungsfläche der Vorrichtung seitlich zu den Flanken jeder Düse Stützöffnungen angeordnet sind. Diese Stützöffnungen, beispielsweise kleine Bohrungen, sind mit Blasluft (vom Strömungskanal) beaufschlagbar und bewirken einen direkten Strömungsimpuls gegen die Unterseite des Bahnoder Bogenmaterials . Damit wird insbesondere im Bereich der seitlichen Flanken eine zusätzliche Stützung von Bahn- oder Bogenmaterial bewirkt, so dass eine schwebende Führung abschmierfrei realisierbar ist.
In vorteilhafter Weise ist die Abschmiergefahr weiter reduzierbar, indem alle Kanten, insbesondere die Übergänge der beiden Flanken sowie die flächige Absenkung jeder Düse, in die Führungsfläche verrundet (mit einem definierten Radius) übergehen.
Schließlich ist von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Düsen durch ein einziges Umformwerkzeug mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt (A-A) durch die Vorrichtung im Bereich einer Düse in deren Längsrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Düse gemäß Figur
1,
Fig. 3 einen Schnitt (B-B) durch die Vorrichtung im Bereich vor der Blasöffnung der Düse gemäß Figur 1, und
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung der
Düse nach Figur 1.
Die Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial 3 weist eine geschlossene Führungsfläche 2 auf, die sich entlang einer Förderstrecke in Förderrichtung 11 des Bahn- oder Bogenmaterials 3 erstreckt. In dieser Führungsfläche 2 sind eine Vielzahl von Düsen 1 nach einer bestimmten Verteilung eingebracht. Beispielsweise werden derartige Düsen 1 mittels eines Umformwerkzeuges durch einen geradlinigen Stanzschnitt (quer zur geplanten Blasrichtung) mit einer geradlinigen Kante 17 im Bereich der Blasöffnungen und durch Tiefziehen (Absenken des Materials aus der Ebene der Führungsfläche 2) erzeugt.
Eine derartige Düse 1 weist einen rückseitigen Bereich 12 und einen vorderseitigen Bereich 13 auf, wobei die Bereiche 12, 13 durch die Kante 17 begrenzt sind.
Bezogen auf die Förderrichtung 11 des Bahn- oder Bogenmaterials 3 ist die Düse 1 beliebig auf einer Führungsfläche 2 anordbar. So ist die Blasluftströmung jeder Düse 1 gegen die Förderrichtung bzw. seitlich zur Förderrichtung 11 bzw. in Förderrichtung 11 anordbar.
Im rückseitigen Bereich 12 der Düse 1 ist eine bevorzugt parallel zur Führungsfläche 2 vertieft liegende, an der Kante 17 endende, flächige Absenkung 14 angeordnet, die durch die Kante 17 begrenzt ist und in einem definierten Radius in die Ebene der Führungsfläche 2 übergeht. Im vorliegenden Beispiel ist die Absenkung 14 im rückseitigen Bereich 12 annähernd halbkreisförmig angeordnet. Unterhalb der Kante 17 weist die Düse 1 eine erste Blasöffnung 6. und eine zweite benachbarte Blasöffnung 7 auf, welche durch eine Trennstelle 15 als separat nebeneinander liegende Blasöffnungen 6, 7 ausgebildet sind. Die Trennstelle 15 ist bevorzugt eine Vertiefung, z.B. eine Sicke, welche umformtechnisch analog einem Steg ausgebildet ist und, sich vertikal von der Kante 17 zur Leitfläche 4 erstreckt. Bevorzugt ist die Trennstelle 15 eine kegelförmige Sicke. Damit überströmen die Blasluftstrahlen auch die seitlichen über Flanken 8,9 und reduzieren die Abschmiergefahr.
Jede der Blasöffnungen 6,7 weist bevorzugt eine Querschnittsfläche für den Luftaustritt auf, die die Form eines Parallelogramms aufweist.
In bevorzugter Ausbildung weist jede Blasöffnung 6,7 eine Querschnittsfläche in Form eines Parallelogramms auf, die bezogen auf die vertikal angeordnete Trennstelle 15 zueinander spiegelbildlich angeordnet sind (Fig. 3) .
Im vorderseitigen Bereich 13 beginnt an den Blasöffnungen 6, 7 sowie an der Trennstelle 15 eine vertieft liegende Leitfläche 4, die in einem definierten Winkel in die Ebene der Führungsfläche 2, vorzugsweise trompetenförmig sich erweiternd, in einen bevorzugt geradlinigen Übergang 10 ausläuft. Die Leitfläche 4 ist ferner durch eine erste Flanke 8 (der ersten Blasöffnung 6) zugeordnet und eine zweite Flanke 9, der zweiten Blasöffnung 7 zugeordnet begrenzt. Die Flanken 8, 9 sind geschlossene Seitenflächen und verlaufen von der Leitfläche 4 flach geneigt in die Ebene der Führungsfläche 2. Bevorzugt besitzen die Flanken 8, 9 eine divergierende Breite. Alternativ ist deren Breite auch konstant ausführbar.
Durch diese Geometrie jeder Düse 1 ergibt sich eine stark divergierende, bevorzugt trompetenförmige Leitfläche 4, welche in Verbindung mit den Flanken 8, 9 ausgehend von zwei separaten Blasöffnungen 6,7, einen über eine große Breite wirkenden Druckaufbau zwischen Führungsfläche 2 und Unterseite des Bahn- oder Bogenmaterials 3 gestattet. Derartige Düsen 1 sind beispielsweise mit einem Druck von etwa 50 bis 500 Pa mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar. Als gasförmiges Medium ist beispielsweise Luft einsetzbar, welche in einem an der Rückseite der Führungsfläche 2 angeordneten Strömungskanal 5 von einem Pneumatiksystem, bevorzugt wenigstens ein Lüfter, in diesen Strömungskanal 5 eingebracht wird.
In einer Weiterbildung sind im vorderseitigen Bereich 13 seitlich zu' den Flanken 8, 9 wenigstens jeweils eine Stützöffnung 16 in der Führungsfläche 2 angeordnet, welche mittels Pneumatiksystem und Strömungskanal 5 mit Blasluft versorgt wird. Diese Stützöffnungen 16 stützen das Bahn- oder Bogenmaterial 3 zusätzlich von unten und verhindern einen möglichen Kontakt mit den Flanken 8, 9, insbesondere in deren Übergangsbereich. Die Stützöffnungen 16 sind bevorzugt in der Nähe der Blasöffnungen 6, 7 anzuordnen, da hier der stärkste Saugeffekt auftritt.
In einer Weiterbildung ist wenigstens eine Stützöffnung 16 im Bereich der Absenkung 14 angeordnet, um das Bahn- oder Bogenmaterial 3 im rückseitigen Bereich 12 der Düse 1 zu stützen und die Abschmiergefahr spürbar zu reduzieren. Die Austrittsfläche einer derartigen Stützbohrung 16 ist deutlich geringer als die Austrittsfläche der Blasöffnungen 6, 7. [Bezugszeichenliste]
1 Düse
2 Führungsfläche
3 Bahn- oder Bogenmaterial
4 Leitfläche
5 Strömungskanal
6 erste Blasöffnung
7 zweite Blasöffnung
8 erste Flanke
9 zweite Flanke
10 Übergang
11 Förderrichtung
12 rückseitiger Bereich
13 vorderseitiger Bereich
14 Absenkung
15 Trennstelle
16 Stützöffnung
17 Kante

Claims

[Patentansprüche]
1. Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere einer Druckmaschine, in Förderrichtung entlang einer geschlossenen Führungsfläche eines Strömungskanals, welcher mit einem Pneumatiksystem gekoppelt ist, wobei die Führungsfläche eine Mehrzahl von Düsen mit Blasöffnungen und daran angrenzenden, schräg in die Innenseite des Strömungskanals abgesenkte Leitflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (1) bezogen auf eine geradlinige Kante (17) einen* rückseitigen Bereich (12) und einen vorderseitigen Bereich (13) aufweisen, dass der rückseitige Bereich (12) eine zur Führungsfläche (2) vertieft angeordnete, flächige Absenkung (14) aufweist, welche an der Kante (17) endet und in die Führungsfläche (2) übergeht, und dass unterhalb der Kante (17) eine erste Blasöffnung (6) und eine benachbarte zweite Blasöffnung (7) angeordnet sind, welche durch eine vertikale Trennstelle (15) als separate Blasöffnungen (6,7) wirksam sind, und dass sich an die Blasöffnungen (6, 7) eine in die Ebene der Führungsfläche (2) geneigt übergehende Leitfläche (4) anschließt, die durch eine erste Flanke (8) und eine zweite Flanke (9) als seitlich geschlossene Seitenflächen begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blasöffnung (6,7) eine Querschnittsfläche für den Luftaustritt in Form eines Parallelogramms aufweist.
3. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blasöffnung (6,7) eine Querschnittsfläche in Form eines Parallelogramms aufweist, die bezogen auf die vertikale Trennstelle (15) zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fuhrungsflache (2) den Flanken (8,9) benachbarte Stützöffnungen (16) angeordnet sind, welche mit dem Strömungskanal (5) in Funktionsverbindung sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Absenkung (14) wenigstens eine Stützöffnung (16) angeordnet ist, welche mit dem Strömungskanal (5) in Funktionsverbindung ist .
Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (8,9) in ihrer Breite divergierend angeordnet sind.
Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (8,9) in ihrer Breite konstant angeordnet sind. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (1) mit einem Druck eines gasförmigen Mediums von 50 bis 500 Pa beaufschlagbar sind.
EP01990543A 2000-12-22 2001-12-11 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1345836B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064589A DE10064589C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10064589 2000-12-22
PCT/EP2001/014506 WO2002051733A1 (de) 2000-12-22 2001-12-11 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1345836A1 true EP1345836A1 (de) 2003-09-24
EP1345836B1 EP1345836B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7668678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01990543A Expired - Lifetime EP1345836B1 (de) 2000-12-22 2001-12-11 Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1345836B1 (de)
JP (1) JP3703804B2 (de)
CN (1) CN1263665C (de)
AT (1) ATE288869T1 (de)
CZ (1) CZ20031725A3 (de)
DE (2) DE10064589C2 (de)
WO (1) WO2002051733A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332213B3 (de) * 2003-07-16 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
JP2007245719A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙搬送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE2802610C2 (de) * 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE8915626U1 (de) * 1989-11-06 1991-02-21 Vits, Hilmar, 5653 Leichlingen Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialbogen
DE4113465A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen
DE4406847C2 (de) * 1994-03-03 1997-07-10 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE4406848C2 (de) * 1994-03-03 1997-11-06 Koenig & Bauer Albert Ag Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE29615294U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02051733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20031725A3 (en) 2004-05-12
JP3703804B2 (ja) 2005-10-05
JP2004516212A (ja) 2004-06-03
CN1482991A (zh) 2004-03-17
DE10064589A1 (de) 2002-07-18
CN1263665C (zh) 2006-07-12
WO2002051733A1 (de) 2002-07-04
ATE288869T1 (de) 2005-02-15
DE10064589C2 (de) 2002-11-07
DE50105336D1 (de) 2005-03-17
EP1345836B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE4427448B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0749398B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP0792742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
EP0502417A1 (de) Düsenanordnung für die Bogenführung in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1345835B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1345836A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE4014780C2 (de) Bogenleiteinrichtung
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19635629B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE10064588B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE19721907A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
EP4332030A1 (de) Vorrichtung zum fördern von formteilen
DE102007006998A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
EP4046799A1 (de) Trichternase und falztrichter
DE102007003730A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102005014257A1 (de) Leiteinrichtung zum Fördern von flächigen Bedruckstoffen auf einem Luftpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRILLIG, UDO

Inventor name: VAN DER KLEY, VITT

Inventor name: SEIDEL, FRANK

Inventor name: FLOTOW, STEFFEN

Inventor name: WULF, PETER DR.

Inventor name: KINS, ROLAND

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN DER KLEY, VITT

Inventor name: TRILLIG, UDO

Inventor name: SEIDEL, FRANK

Inventor name: WULF, PETER DR.

Inventor name: FLOTOW, STEFFEN

Inventor name: KINS, ROLAND

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105336

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702