EP0748289B1 - Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen - Google Patents

Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0748289B1
EP0748289B1 EP95910424A EP95910424A EP0748289B1 EP 0748289 B1 EP0748289 B1 EP 0748289B1 EP 95910424 A EP95910424 A EP 95910424A EP 95910424 A EP95910424 A EP 95910424A EP 0748289 B1 EP0748289 B1 EP 0748289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
blowing
width
guide surface
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95910424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748289A1 (de
Inventor
Jürgen Alfred Stiel
Volkmar Rolf Schwitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0748289A1 publication Critical patent/EP0748289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748289B1 publication Critical patent/EP0748289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Definitions

  • the invention relates to a blow box for floating Guiding sheets or webs in processing machines, especially rotary printing machines, according to the Preamble of claim 1.
  • DE-PS 19 07 083 describes a blow box with several distributed blow openings, the one each lowered into the blow box have an inclined guide surface. However point there the nozzles a tongue, and the radial edges of the Guide surface close an angle between 120 ° and 180 ° on. This will make a wide beam, none directed beam, with a flat effect. Also all blowing nozzles are arranged in the same direction. As a result, it can only be a hardly tightening in one direction Power is generated, but it is especially with thin sheets this disadvantageous, because this makes them easy to flutter tend.
  • DE-PS 28 02 610 shows nozzles, the side surfaces of the sloping baffles run parallel and with tongue are provided. These nozzles are narrow arranged side by side on blow boxes. It will be one Guide route described, which consists of several blow boxes consists of those to be led above and below Arch are arranged. There is no closed one Leadership area. Due to gaps between Air flows out of the individual blow boxes, so that no even air cushion and arches wavy along the guide route. A disadvantage of the nozzles described is that emerging air jets do not diverge and so one large number of nozzles to build a homogeneous Air cushion is necessary.
  • the invention has for its object a Blow box for floating guiding of sheets or sheets with an otherwise closed nozzle To create a guide surface with which an even load-bearing, i.e. without gaps or counteracting Blow jets, air cushions between the blow box and the bow or webs is caused and the nozzles one generate directed, laterally limited blow jet.
  • a blow box according to the invention ensures that a particularly uniform air cushion is formed over an entire guide surface.
  • this air cushion By means of this air cushion, an arch or a web is carried and sucked in simultaneously by the effect of the aerodynamic paradox.
  • slightly divergent jets of the nozzle exert forces to tighten in defined directions. These forces are advantageously directed towards free edges of the sheet.
  • a division of the guide surface into 3 zones across the width proved to be particularly suitable: due to the stabilization zone symmetrically located on an axis of symmetry, a uniform air cushion is achieved in this area, which at the same time has a tightening effect against the conveying direction F exerted on the bow and counteracted by the injector effect generated in the tightening zones (ie air is discharged from the stabilization zone). Tightening zones adjoin both sides of the stabilization zone, in which the nozzles with a conveying direction F form an angle of 120 ° to 160 ° or - 120 ° to - 150 °, pointing away from the axis of symmetry.
  • the nozzles are directed in such a way that each blowing jet is interrupted by a second air jet which blows approximately at right angles to the first, so that no wave formation is caused by a continuous jet, ie the blowing jet of each nozzle only spreads straight over a short distance.
  • blow box according to the invention is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • Nozzle 1 is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 3:
  • the nozzle 1 is in a closed guide surface 2 of the blow box 5, which is along a conveyor line of an arch 3 extends.
  • So z. B. a straight line using a deep-drawing tool Section of width B and at the same time a guide surface 4, the angle alpha 2 ° to 6 ° into the blow box 5 is lowered.
  • the flow of a gaseous medium starts e.g. B. air along the guide surface 4.
  • the divergent edges 7, 8 form closed side surfaces between the guide surface 2 and the lowered against the guide surface 2 Guide surface 4. This results in a nozzle 1 Flat jet nozzle with directed, slightly divergent Beam.
  • This nozzle 1 is at a pressure of 100 up to 500 PA applied.
  • As a gaseous medium in the present example air or with solvent or Water enriched air is used.
  • FIG. 4 shows, as a first exemplary embodiment, an arrangement of a plurality of the nozzles 1 described above over the width and length of the guide surface 2 of a sheet guiding device.
  • the nozzles 1 are arranged symmetrically with a pitch t with respect to an axis of symmetry 14 running in the conveying direction F.
  • Two successive nozzle rows 11, 12 extending across the width of the guide surface 2 are offset by half a pitch t with respect to an axis of symmetry 13 which runs along the conveying direction F.
  • the division t is a function of the opening angle Beta, which determines a width BL of the air jet at the distance of the division t from the blowing opening.
  • the ratio of the division t to a width BL of the air jet at the distance of the division t from the blowing opening is preferably t / BL approx. 1-2.
  • the total area of the blowing openings 6 is 0.1% to 1% of the area of the guide surface 2.
  • the guide surface 2 is divided into three zones 14, 16, 17 by the arrangement of the nozzles 1 across the width.
  • a stabilization zone 14 lies symmetrically on both sides of the axis of symmetry 14, followed by a tightening zone 16, 17.
  • the nozzles 1 are oriented counter to the conveying direction F, while in the two tightening zones 16, 17 the nozzles 1 with the conveying direction F enclose an angle gamma of 120 ° -150 ° pointing away from the axis of symmetry 13, in the present example 135 ° .
  • the blowing direction here points approximately to trailing edges 18, 19 of a sheet 3. Resulting R1, R2, R3 of the blowing direction of the nozzles 1 thus point in the stabilization zone 14 against the conveying direction F and in the two tightening zones 16, 17 approximately to the trailing edges 18, 19 of the sheet 3.
  • stabilization zone 14 and tightening zones 16, 17 are also present, the rows of nozzles 11, 12 in the two tightening zones 16, 17 not being offset by half a division t.
  • the stabilization zone 14 is here formed by a row of nozzles 21 running on the axis of symmetry 13, on the sides of which rows of nozzles 22, 23 which blow in and away but are blowing against the direction of conveyance F are alternately blown at an angle of 45 °.
  • the nozzles 1 with the conveying direction F enclose an angle gamma alternating from 100 ° to 120 ° or 160 ° to 170 ° from the axis of symmetry 13.
  • each nozzle 1 is assigned a subsequent nozzle 1, which blows into the rear space of the leading nozzle 1. 5 no continuous straight flow can occur in the tightening zones 16, 17, since each nozzle 1 is assigned a second nozzle 1, which blows approximately perpendicular to the first and which laterally deflects the blowing jet of the first nozzle 1.
  • the width of the stabilization zone 11 is advantageously smaller than the smallest format of the sheets 3 to be guided, while the width of the closed guide surface 2 should be larger than the largest format of the sheets to be guided.
  • the maximum is Format width of the sheet 3 approx. 1000 mm
  • the width of the guide surface 2 is approximately 1100 mm.
  • the length of the guide surface 2 extends along the sheet conveying path, for example, between two Printing units or a printing unit and a display of a Rotary printing press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die DE-PS 19 07 083 beschreibt einen Blaskasten mit mehreren verteilt angeordneten Blasöffnungen, die jeweils eine in den Blaskasten hinein abgesenkte schräge Leitfläche aufweisen. Allerdings weisen dort die Düsen eine Zunge auf, und die radialen Ränder der Leitfläche schließen einen Winkel zwischen 120° und 180° ein. Hiermit wird ein breitgefächerter Strahl, kein gerichteter Strahl, mit flächiger Wirkung erzeugt. Auch sind alle Blasdüsen in gleicher Richtung angeordnet. Dadurch kann nur in einer Richtung eine kaum straffende Kraft erzeugt werden, aber gerade bei dünnen Bogen ist dies nachteilig, da diese dadurch leicht zum Flattern neigen.
Die DE-PS 28 02 610 zeigt Düsen, deren Seitenflächen der schrägen Leitflächen parallel verlaufen und mit abgesenkter Zunge versehen sind. Diese Düsen sind eng nebeneinander an Blaskästen angeordnet. Es wird eine Führungsstrecke beschrieben, die aus mehreren Blaskästen besteht die oberhalb und unterhalb von zu führenden Bogen angeordnet sind. Es ergibt sich keine geschlossene Führungsfläche. Durch entstehende Zwischenräume zwischen den einzelnen Blaskästen fließt Luft ab, so daß kein gleichmäßiges Luftpolster entsteht und die Bogen wellenförmig entlang der Führungsstrecke geführt werden. Nachteilig ist an den beschriebenen Düsen, daß die austretenden Luftstrahlen nicht divergieren und so eine große Anzahl von Düsen zum Aufbau eines homogenen Luftpolsters nötig ist.
Aus der DE 89 15 626 U1 ist ein gattungsgemäßer Blaskasten bekannt, mit dem Bogen oder Bahnen berührungslos geführt werden. Hierbei weisen die Düsenkörper des Blaskastens eine Düsenöffnung auf, an die sich eine Leitfläche anschließt. Aus der Düsenöffnung austretende Blasstrahlen werden entlang dieser Leitfläche geführt. Nachteilig ist hierbei, daß nur Blasstrahlen mit undefinierten Öffnungswinkel größer 100° entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen mit einer mit Düsen versehenen, ansonsten geschlossenen Führungsfläche zu schaffen, mit dem ein gleichmäßig tragendes, d.h. ohne Lücken oder sich entgegenwirkenden Blasstrahlen, Luftpolster zwischen Blaskasten und Bogen oder Bahnen bewirkt wird und dessen Düsen einen gerichteten, seitlich begrenzten Blasstrahl erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch einen erfindungsgemäßen Blaskasten wird erreicht, daß ein besonders gleichmäßiges Luftpolster über eine gesamte Führungsfläche gebildet wird. Mittels diesem Luftpolster wird ein Bogen oder eine Bahn durch den Effekt des aerodynamischen Paradoxons gleichzeitig getragen und angesaugt. Trotz dieses gleichmäßigen Luftpolsters, bei dem Saug- und Druckkräfte im Gleichgewicht stehen, üben gerichtete, leicht divergierende Strahlen der Düsen Kräfte zum Straffen in definierte Richtungen aus. Diese Kräfte sind in vorteilhafter Weise auf freie Kanten des Bogens gerichtet.
Als besonders geeignet zeigte sich eine Teilung der Führungsfläche in 3 Zonen über die Breite (Stabilisierungszone, rechte und linke Straffzone): Durch die an eine Symmetrieachse symmetrisch liegende Stabilisierungszone, wird in diesem Bereich ein gleichmäßiges Luftpolster erreicht, was gleichzeitig eine Straffwirkung entgegen der Förderrichtung F auf den Bogen ausübt und der, durch die in Straffzonen erzeugten Injektorwirkung, (d. h. Luft wird aus der Stabilisierungszone abgeführt), entgegenwirkt.
Beidseitig der Stabilisierungszone schließen sich Straffzonen an, in denen die Düsen mit einer Förderrichtung F von der Symmetrieachse wegweisend jeweils einen Winkel von 120° bis 160° bzw. - 120° bis - 150° einschließen. In den Straffzonen wird eine Straffwirkung in Richtung der nachlaufenden Kanten der Bogen erzeugt und gleichzeitig die Luft sowohl aus der Stabilisierungs- als auch aus der Straffzone abgeführt. Somit kann über die Förderrichtung F gesehen, die Höhe des Luftpolsters nicht anwachsen.
In einer insbesondere für dünne, labile Bogen, die stark zum Flattern neigen, geeigneten Anordnung sind die Düsen derart gerichtet, daß jeder Blasstrahl durch einen zweiten, zum ersten annähernd rechtwinklig blasenden Luftstrahl unterbrochen wird, so daß keine Wellenbildung durch einen durchgehenden strahl hervorgerufen wird, d. h. der Blasstrahl jeder Düse breitet sich nur über eine kurze Distanz geradlinig aus. Durch zwei vorherrschende, im wesentlichen senkrecht aufeinander stehende Blasrichtungen wird Flattern, d. h. Wellenbildung, die sich in Blasrichtung bewegt, unterdrückt.
Dabei zeigen trotzdem die Resultierenden der Blasrichtungen der Düsen in Richtung der nachlaufenden Kanten, um den gewünschten Straffeffekt zu erzielen.
Der erfindungsgemäße Blaskasten ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich einer Düse, in Längsrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Ausschnittes,
Fig. 3
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich einer Düse in Querrichtung,
Fig. 4
eine Draufsicht über die gesamte Breite der erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5
eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Eine in dem erfindungsgemäßen Blaskasten 5 verwendete Düse 1 wird anhand Fig. 1 bis 3 näher erläutert: Die Düse 1 ist in eine geschlossene Führungsfläche 2 des Blaskastens 5, die sich entlang einer Förderstrecke eines Bogens 3 erstreckt, eingebracht. So wird z. B. mittels eines Tiefziehwerkzeuges ein geradliniger Schnitt der Breite B und gleichzeitig eine Leitfläche 4, die um Winkel Alpha 2° bis 6° in den Blaskasten 5 hinein abgesenkt ist, hergestellt.
Die so hergestellte Düse 1 hat eine Blasöffnung 6 mit einer Luftaustrittsquerschnittsfläche A, die sich aus der Höhe h und der Breite b ergibt. Breite b und Höhe h stehen im Verhältnis b/h = 5 bis 10 und die Breite b kann 5 bis 20 mm betragen. Von der Blasöffnung 6 ausgehend wird die Strömung eines gasförmigen Mediums z. B. Luft entlang der Leitfläche 4 geführt. Diese Leitfläche 4 wird von der Blasöffnung 6, zwei in einem öffnungswinkel Beta von 20° bis 50° - bezogen auf die Linie des Schnittes 6 - divergierenden Rändern 7, 8 und einem kreisbogenförmigen, der Blasöffnung b gegenüber liegenden Übergang 9 von der Leitfläche 4 zur Führungfläche 2, mit dem Radius R (R/b = 1 bis 3) begrenzt. Die divergierenden Ränder 7, 8 bilden geschlossene Seitenflächen zwischen der Führungsfläche 2 und der gegen die Führungsfläche 2 abgesenkten Leitfläche 4. Hierdurch ergibt sich als Düse 1 eine Flachstrahldüse mit gerichteten, leicht divergierenden Strahl. Diese Düse 1 wird mit einem Druck von 100 bis 500 PA beaufschlagt. Als gasförmiges Medium wird im vorliegenden Beispiel Luft oder mit Lösemittel bzw. Wasser angereicherte Luft verwendet.
In Fig. 4 ist als ein erstes Ausführungsbeispiel eine Anordnung einer Vielzahl der oben beschriebenen Düsen 1 über die Breite und Länge der Führungsfläche 2 einer Bogenleiteinrichtung dargestellt. Die Düsen 1 sind bezüglich einer in Förderrichtung F verlaufenden Symmetrieachse 14 symmetrisch mit einer Teilung t angeordnet. Zwei aufeinander folgend, über die Breite der Führungsfläche 2 erstreckende Düsenreihen 11, 12 sind um eine halbe Teilung t bezüglich einer Symmetrieachse 13, die entlang der Förderrichtung F verläuft, versetzt. Die Teilung t ergibt sich in Abhängigkeit des Öffnungswinkels Beta, der eine Breite BL des Luftstrahls im Abstand der Teilung t von der Blasöffnung bestimmt. Das Verhältnis der Teilung t zu einer Breite BL des Luftstrahls im Abstand der Teilung t von der Blasöffnung beträgt vorzugsweise t/BL ca. 1 - 2. Die Gesamtfläche der Blasöffnungen 6 beträgt 0,1% bis 1% der Fläche der Führungsfläche 2.
Die Führungsfläche 2 ist durch die Anordnung der Düsen 1 über die Breite in drei Zonen 14, 16, 17 unterteilt. Eine Stabilisierungszone 14 liegt symmetrisch zu beiden Seiten der Symmetrieachse 14, daran schließt sich jeweils eine Straffzone 16, 17 an.
In der Stabilisierungszone 14 sind die Düsen 1 entgegen der Förderrichtung F ausgerichtet, während in den beiden Straffzonen 16, 17 die Düsen 1 mit der Förderrichtung F von der Symmetrieachse 13 wegweisend einen Winkel Gamma von 120° - 150° einschließen, im vorliegenden Beispiel 135°. Die Blasrichtung zeigt hier annähernd auf nachlaufende Kanten 18, 19 eines Bogens 3.
Sich ergebende Resultierende R1, R2, R3 der Blasrichtung der Düsen 1 zeigen somit in der Stabilisierungszone 14 entgegen der Förderrichtung F und in den beiden Straffzonen 16, 17 annähernd auf die nachlaufenden Kanten 18, 19 des Bogens 3.
Auch im in Fig. 5 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel sind Stabilisierungszone 14 und Straffzonen 16, 17 vorhanden, wobei die Düsenreihen 11, 12 in den beiden Straffzonen 16, 17 nicht um eine halbe Teilung t versetzt sind.
Die Stabilisierungszone 14 wird hier durch eine auf der Symmetrieachse 13 verlaufenden Düsenreihe 21 gebildet, zu deren Seiten unter einen Winkel von 45° abwechselnd zur Symmetrieachse 13 hin- und wegblasende, aber entgegen der Förderrichtung F blasende Düsenreihen 22, 23 eingebracht sind. In den Straffzonen 16, 17 schließen die Düsen 1 mit der Förderrichtung F einen Winkel Gamma wechselnd von 100° - 120° bzw. 160° - 170° von der Symmetrieachse 13 wegweisend ein.
Beiden Düsenanordnungen (Fig. 4 und Fig. 5) ist gemeinsam, daß das Verhältnis von Teilung t zur Breite BL des Luftstrahls in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel Beta, t/BL = 1 - 2 beträgt. Die Resultierenden R1 der Blasrichtungen der Stabilisierungszonen 14 verlaufen parallel entgegen der Förderrichtung F, während in den Straffzonen 16, 17 die Resultierenden R2, R3 mit der Förderrichtung F einen Winkel von 135° von der Symmetrieachse 14 wegweisend einschließen.
Bei den Düsenanordungen beider Beispiele wird erreicht, daß jeder Düse 1 eine nachfolgende Düse 1 zugeordnet ist, die in den Rückraum der vorlaufenden Düse 1 bläst. Durch die Düsenanordnung entsprechend Fig. 5 kann in den Straffzonen 16, 17 keine durchgehende geradlinige Strömung entstehen, da jeder Düse 1 eine zweite, zur ersten annähernd senkrecht blasenden Düse 1 zugeordnet ist, die den Blasstrahl der ersten Düse 1 seitlich ablenkt.
Die Breite der Stabilisierungszone 11 ist in vorteilhafter Weise kleiner als das kleinste Format der zu führenden Bogen 3, während die Breite der geschlossenen Führungsfläche 2 größer als das größte Format der zu führenden Bogen sein sollte.
Im vorliegenden Beispiel beträgt die maximale Formatbreite des Bogens 3 ca. 1000 mm, die minimale Formatbreite des Bogens 3 ca. 500 mm und die Breite der Führungsfläche 2 ca. 1100 mm. Die Länge der Führungsfläche 2 erstreckt sich entlang der Bogenförderstrecke beispielsweise zwischen zwei Druckwerke bzw. einem Druckwerk und einer Auslage einer Rotationsdruckmaschine.
Teileliste
1
Düse
2
Führungsfläche, geschlossen
3
Bogen
4
Leitfläche
5
Blaskasten
6
Blasöffnung
7
Rand
8
Rand
9
Übergang, kreisbogenförmig
10
-
11
Düsenreihe
12
Düsenreihe
13
Symmetrieachse
14
Stabilisierungszone
15
-
16
Straffzone
17
Straffzone
18
Kante, nachlaufende
19
Kante, nachlaufende
20
-
21
Düsenreihe
22
Düsenreihe
23
Düsenreihe
A
Luftaustrittsquerschnittsfläche
BL
Breite des Luftstrahles
F
Förderrichtung
R
Radius der Leitfläche (9)
R1
Resultierende der Blasrichtung (14)
R2
Resultierende der Blasrichtung (17)
R3
Resultierende der Blasrichtung (16)
b
Breite der Blasöffnung 6
h
Höhe der Blasöffnung 6
t
Teilung der Düsen 1
Alpha
Winkel, um den die Leitfläche 4 in die Führungsfläche 2 abgesenkt ist
Beta
Öffnungswinkel der Leitfläche 4
Gamma
Winkel, den die Blasrichtung der Düsen 1 mit der Förderrichtung F einschließt

Claims (5)

  1. Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen (3) oder Bahnen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, mit einer Düsen (1) aufweisenden, ansonsten geschlossenen, den Bogen (3) oder Bahnen zugewandten Führungsfläche (2), wobei die Düsen (1) Blasöffnungen (6) und daran angrenzende, schräg in eine Innenseite des Blaskastens abgesenkte, von einem kreisbogenförmigen Übergang (9) begrenzte Leitflächen (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasöffnungen (6) jeweils eine ebene Luftaustrittsquerschnittsfläche (A) einer Breite (b) und Höhe (h) aufweisen, daß die Leitfläche (4) mit radialen, einen öffnungswinkel (Beta) zwischen 20° und 50° einschließenden Rändern (7, 8) versehen ist, daß eine Anordnung der Düsen (1) in und quer zu einer Förderrichtung (F) durch eine Teilung (t) festgelegt ist, daß ein Verhältnis von dieser Teilung (t) zu einer Breite (BL) eines Strahles eines gasförmigen Mediums im Abstand (t) von der Blasöffnung (6) eins bis zwei beträgt, d.h. t/BL = 1 bis 2.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) und die Höhe (h) der Blasöffnung (6) im Verhältnis b/h = 5 bis 10 stehen.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b) der Blasöffnung (6) 5 mm bis 20 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1) mit einem Druck eines gasförmigen Mediums von 100 Pa bis 500 Pa beaufschlagt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Blasöffnungen (6) 0,1% bis 1% der Fläche der Führungsfläche (2) beträgt.
EP95910424A 1994-03-03 1995-03-01 Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen Expired - Lifetime EP0748289B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406848A DE4406848C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE4406848 1994-03-03
PCT/DE1995/000259 WO1995023754A1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748289A1 EP0748289A1 (de) 1996-12-18
EP0748289B1 true EP0748289B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6511635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95910424A Expired - Lifetime EP0748289B1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868386A (de)
EP (1) EP0748289B1 (de)
JP (1) JP2667582B2 (de)
DE (2) DE4406848C2 (de)
WO (1) WO1995023754A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
US6378425B1 (en) * 1995-02-01 2002-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-guiding device for printing presses
DE19635629B4 (de) * 1996-09-03 2006-08-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
EP0847856A3 (de) * 1996-12-10 1998-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
DE19747040A1 (de) 1997-08-28 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Luftpolsterführung
DE19814006C1 (de) * 1998-03-28 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
GB9823383D0 (en) * 1998-10-27 1998-12-23 Spooner Ind Ltd Improvements in or relating to web processing
US6325896B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 Valmet-Karlstad Ab Apparatus for transferring a fast running fibrous web from a first location to a second location
DE10057570B4 (de) * 1999-12-15 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10064588B4 (de) * 2000-12-22 2006-04-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10064589C2 (de) * 2000-12-22 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
US20030131943A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Frederisy Douglas R. Apparatus and method for assembling absorbent garments
DE10306509B4 (de) * 2003-02-14 2007-08-23 Otto Junker Gmbh Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE10343846B3 (de) * 2003-09-23 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierung eines streifenförmigen Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbaumaschine
DE102004062571A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Luftpolsterführung
JP2006240204A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機の乾燥装置
DE102005015839A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
US20080059339A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Gualandri J Joseph Systems and methods for identifying attachments
EP1970334A3 (de) 2007-03-15 2009-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
PL2569236T3 (pl) * 2010-05-11 2017-09-29 Jesco Holding Aps Cylinder rurkowaty
DE102017200260B4 (de) * 2017-01-10 2021-05-12 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
US3957187A (en) * 1975-02-11 1976-05-18 James Puigrodon Methods and apparatus for transporting and conditioning webs
DE2802610C2 (de) * 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE3036794C2 (de) * 1980-09-30 1983-05-05 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Fördervorrichtung für Band- und Folienmaterial für Bandbearbeitungsmaschinen
US4632321A (en) * 1984-02-06 1986-12-30 Oerlikon Motch Corporation Div. Jetstream Systems Co. Air conveyor for plastic film
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE8915626U1 (de) * 1989-11-06 1991-02-21 Vits, Hilmar, 5653 Leichlingen Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialbogen
DE4113465A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen

Also Published As

Publication number Publication date
US5868386A (en) 1999-02-09
DE4406848A1 (de) 1995-09-07
JP2667582B2 (ja) 1997-10-27
WO1995023754A1 (de) 1995-09-08
EP0748289A1 (de) 1996-12-18
DE59502413D1 (de) 1998-07-09
JPH09503987A (ja) 1997-04-22
DE4406848C2 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749398B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE3936846C1 (de)
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE4406846C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE3630571C2 (de)
DE2615258C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
DE2911685C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
DE19821542A1 (de) Blaskasten
EP1028077A2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1345835B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE102014221460A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE2521017B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern
EP1345834B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
WO2002051733A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DD119277B1 (de) Tragdi'senancrdnung zur Beaufschlagung von schwebend geführten VJarenbahnen, insbesondere für Textil-, Papier- und dergleichen -bahnen
DD205739A1 (de) Trageduesenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150228