DE102007003730A1 - Vorrichtung zum Fördern eines Bogens - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern eines Bogens Download PDF

Info

Publication number
DE102007003730A1
DE102007003730A1 DE102007003730A DE102007003730A DE102007003730A1 DE 102007003730 A1 DE102007003730 A1 DE 102007003730A1 DE 102007003730 A DE102007003730 A DE 102007003730A DE 102007003730 A DE102007003730 A DE 102007003730A DE 102007003730 A1 DE102007003730 A1 DE 102007003730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
air
baffle
diffusers
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003730A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007003730A priority Critical patent/DE102007003730A1/de
Publication of DE102007003730A1 publication Critical patent/DE102007003730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine geringe Bauhöhe aufweist und die ein stabiles und homogenes Tragluftpolster erzeugt. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Vorrichtung zum Fördern eines Bogens, mit Greifern, in denen der Bogen während des Förderns entlang einer Förderbahn an einer Kante gehalten ist, und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines strömungsdynamischen Tragluftpolsters unter dem Bogen, die Einrichtung eine Vielzahl von Strömungsmittelauslässen (5) enthält, wobei jedem Auslass (5) ein Diffusor (11) vorgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Bogendruckmaschinen ist es bekannt, Saugluft- und/oder Blasluftvorrichtungen vorzusehen, die eine Kraftwirkung auf einen Bogen ausüben, während der Bogen an seiner Vorderkante in Greifern gehalten ist und entlang einer Förderbahn bewegt wird. Dabei wird ein Tragluftpolster erzeugt, so dass der Bogen nicht mit einem Leitblech in Berührung kommt, welches entlang der Förderbahn angeordnet ist. Das Tragluftpolster wird mit Düsen erzeugt, die im Leitblech ausgebildet sind. Es ist bekannt, in einem Leitblech eine Vielzahl von in einem Raster angeordneten Düsen vorzusehen, aus denen Blasluft in einer bevorzugten Richtung austritt. Die Zahl, Anordnung und Geometrie der Düsen ist so gewählt, dass sich ein möglichst ruhiger Bogenlauf ergibt.
  • Bei einer Bogenleiteinrichtung nach der DE 103 23 468 A1 sind in einem Leitblech schlitzförmige Blasluftdüsen vorgesehen, wobei die Schlitzbreiten mit einem Getriebe einstellbar sind. Den Düsen ist jeweils ein Strömungskanal vorgeordnet, in dem ein luftdurchlässiges Material als Drossel angeordnet ist, um die ausströmende Luft zu vergleichmäßigen und die Bogenstützkräfte zu verstärken.
  • In der DE 100 64 589 A1 ist eine Vorrichtung zum schwebenden Führen eines Bogens beschrieben, bei der ein Luftpolster aus Düsen gespeist wird, welches nach dem aerodynamischen Paradoxon arbeiten. Eine stabile und flatterfreie Führung wird mit Düsen erreicht, die ähnlich wie bei einem Diffusor divergente Leitflächen aufweisen. Bevorzugt ist jede Düse mit einer an der Blasluftöffnung beginnend trompetenförmigen Erweiterung der Leitfläche mit seitlichen Flanken ausgebildet.
  • Eine Einrichtung nach der DE 100 42 888 A1 weist ein Bogenleitelement auf, welches an berührungsgefährdeten Stellen gedrosselte Luftdüsen besitzt. Eine von den gedrosselten Luftdüsen ausgeübte Blaskraft nimmt mit abnehmenden Abstand eines Bogens überproportional zu.
  • Eine Plattform zum berührungslosen Führen eines flachen Objektes nach der EP 1 461 826 A1 besitzt eine Vielzahl von Luftauslässen, die jeweils über eine labyrinthartige Drosseleinrichtung mit einem Druckluftreservoit verbunden sind. Dadurch entsteht zwischen dem Objekt und der Plattform ein Luftkissen mit über die Fläche der Plattform gleichförmiger Stützwirkung.
  • In der DE 197 21 907 A1 ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung gezeigt, bei der in einem Bogenleitblech Düsen mit einer schräg liegenden Luftleitfläche vorgesehen sind. Zur Vermeidung von Abschmieren ist die Strömungsrichtung der aus den Blasluftdüsen austretenden Luft in einem spitzen Winkel zur Ebene der Bogenleitfläche ausgebildet.
  • Bei einer Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogendruckmaschine nach DE 101 41 415 A1 sind Bogenleitelemente mit Freistrahldüsen und gedrosselten Düsen ausgestattet. Die Düsen sind unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Druckniveaus beaufschlagt. Den Luftauslässen sind aus Lochplatten gebildete Wirbelkammern vorgeschaltet. Dadurch entsteht eine Drosselwirkung, wobei die Geschwindigkeit der senkrecht gegen einen Bogen anströmenden Blasluft verringert wird.
  • In der DE 199 05 095 A1 ist ein Bogenleitblech mit schlitzförmigen Öffnungen beschrieben. In jeder Öffnung sitzt ein Strömungsleitkörper, dessen Winkel zur Leitblechoberfläche verstellbar ist. Damit kann die Tragwirkung der aus den Öffnungen austretenden Blasluft auf das Flächengewicht, dass Sujet und die Geschwindigkeit eines Bogens angepasst werden.
  • Eine Trag- oder Leitvorrichtung für Bogen nach der DE 103 04 618 A1 weist Auslassöffnungen für Blasluft auf, wobei die Auslassöffnungen über eine Drosselstrecke mit einer Blasluftquelle verbunden sind. Die Ausströmrichtung der Blasluft liegt senkrecht zur Bogenoberfläche.
  • Die DE 197 21 390 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine, bei der in einer Leitfläche eine Vielzahl von Düsenpaaren vorgesehen sind. Eine Düse eines Düsenpaares leitet Blasluft in einem spitzen Winkel gegen einen Bogen. Die zweite Düse eines Düsenpaares richtet die Blasluft senkrecht gegen die Bogenoberfläche. Durch die zweite Düse wird in unmittelbarer Nähe des durch die Diffuserwirkung der Blasluftdüsen bedingten Unterdruckbereiches zusätzlich Luft unter den Bogen geblasen, so dass der Bogen durch eine Impulskraft von der sonst durch den Unterdruckbereich hervorgerufenen Abschmierstelle weggedrückt wird.
  • Für eine berührungsfreie Führung eines Bogens sind gemäß der DE 196 28 620 A1 eine erste und eine zweite Düsenkonfiguration vorgesehen. Die Düsen der ersten Konfiguration richten Blasluft in Förderrichtung des Bogens mit Düsen der zweiten Konfiguration werden Drallströmungen erzeugt, die eine Tragwirkung senkrecht zur Bogenoberfläche ausüben.
  • In der DE 38 22 624 C2 sind in einer Vorrichtung zum berührungslosen Führen beidseitig einer Bahn Strömungsleitkörper angeordnet, die einen Stufendiffusor bilden. Die Bahn wird durch die über die Strömungsleitkörper strömende Blasluft stabilisiert, in dem sie bis auf einen kleinen Abstand an die Strömungsleitkörper angesaugt wird. Im unmittelbaren Nahbereich herrschen die Kräfte eines starken Luftkissens vor.
  • Nachteilig bei den Lösungen nach dem Stand der Technik ist, dass aus den Tragluftdüsen die Luft mit unterschiedlicher Strömungsgeschwindikeit austritt, dass die Luftströmung senkrecht zur Bogenoberfläche relativ zur Strömung in Förderrichtung eines Bogens zu groß ist, so dass Instabilitäten auftreten und dass die Düsen mit einer Bauhöhe ausgeführt sind, die einen Einsatz an Orten mit geringem zur Verfügung stehenden Bauraum nicht ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen zu entwickeln, die eine geringe Bauhöhe aufweist und die ein stabiles und homogenes Tragluftpolster erzeugt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Fördern unter einem Bogen ein Tragluftpolster mit einer Blaslufteinrichtung erzeugt, wobei die Blasluft und/oder Saugluft durch Öffnungen strömt, denen jeweils ein Diffusor vorgeordnet ist. Mit den Diffusoren werden die Strömungskanäle zu den bzw. von den Öffnungen verkleinert, so dass eine Drosselwirkung erzielt wird. Die Blas- bzw. Saugluft strömt durch die Öffnungen mit annähernd gleicher Stärke.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Öffnungen als Auslässe in einem Leitblech angeordnet sind. Das Leitblech kann eine ebene oder eine konvex bzw. konkav gekrümmte Bogenführungsbahn vorgeben. Eine besonders flache und kostensparende Bauweise wird mit einer Schichtanordnung mehrerer Bleche erzielt, wobei die Luftauslässe in dem Blech eingearbeitet sind, welches dem Bogen zugewandt liegt, und die Diffusoren und Luftkanäle in einer darunter liegenden Schicht angeordnet sind. Die Diffusoren können in einer einzelnen Schicht oder in verschiedenen Schichten ausgebildet und in Reihe geschaltet sein. Bei Bedarf können die Diffusoren und/oder die Blasluftauslässe mit veränderlichen Querschnitt vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist bei Bogendruckmaschinen, insbesondere beim Fördern von Bogen zwischen Druckwerken und beim Fördern von Bogen von einem letzten Druckwerk auf einen Auslegerstapel, anwendbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, es zeigen:
  • 1: eine Vorrichtung zur Bogenführung entlang einer Bogentransfertrommel,
  • 2: eine Anordnung von Blas- und Saugöffnungen auf einem Leitblech, und
  • 3: einen Schnitt durch eine Blasluftöffnung mit vorgeschaltetem Diffusor.
  • 1 zeigt ein zylinderschalenförmig ausgebildetes Bogenführungssegment zum Fördern eines Bogens in Greifern einer umlaufenden Bogentransfertrommel. Das Bogenführungssegment ist parallel und stationär zur Umlaufkontur der Greifer angeordnet. Das Bogenführungssegment ist als Blechkonstruktion mit einem außen liegenden Deckblech 1, einem innenliegenden Leitblech 2 und Seitenblechen 3, 4 ausgeführt. Zwischen dem Deckblech 1 und dem Leitblech 2 befinden sich zur Luftführung in einer Sandwichstruktur weitere Bleche. Die Seitenbleche 3, 4 bilden eine Abdichtung gegen den Grundkörper der Bogentransfertrommel.
  • Die 2 und 3 zeigen den näheren Aufbau der Blechkonstruktion. 2 zeigt die einem Bogen zugewandte Oberfläche des Leitbleches 2. In das Leitblech 2 sind rechteckförmige Blasluftöffnungen 5 und kreisförmige Saugluftöffnungen 6 eingearbeitet. Die Blasluftöffnungen 5 und die Saugluftöffnungen 6 sind abwechselnd in Reihen mit einem Reihenabstand a angeordnet. Die Reihen liegen quer zur Förderrichtung 7 der Bogen. In Förderrichtung 7 gesehen liegt eine Blasluftöffnung 5 einer Saugluftöffnung 6 gegenüber. Ein aus einer Blasluftöffnung 5 austretender Luftstrom 8 tritt nahezu ohne Masseverlust in die zugeordnete Saugluftöffnung 6 ein. Über die Oberfläche des Leitbleches 2 bildet sich ein strömungsdynamisches Tragluftpolster für den in den Greifern gehaltenen Bogen. Die Blasluftöffnungen 5 stehen mit einer Blasluftquelle in Verbindung. Die Blasluft wird mittels Blasluftleitungen 9 reihenweise dem Bogenführungssegment zugeführt. Die Saugluftöffnungen 5 stehen über Saugluftleitungen 10 mit einer Absaugung in Verbindung. Jeder Blasluftöffnung 5 ist ein Diffusor 11 vorgeordnet. Ein Diffusor 11 besitzt einen ersten Strömungskanal 12 mit einem rechteckförmigen und stetigen Querschnitt, der in etwa der Querschnittsfläche einer Blasluftöffnung 5 entspricht. Dem ersten Strömungskanal 12 ist ein weiterer Strömungskanal 13 vorgeordnet, dessen rechteckförmige und stetige Querschnittsfläche wesentlich geringer als die des ersten Strömungskanals 12 ist.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist ein Diffusor 11 zwischen dem Leitblech 2 und einem Mittelblech 14 gebildet. Die Strömungskanäle 12, 13 sind in einem Zwischenblech 15 eingearbeitet, wobei das Leitblech 2, das Zwischenblech 15 und das Mittelblech 14 luftdicht aufeinander liegen. Die Blasluftöffnungen 5 sind jeweils durch Umformen einer Zunge 16 erzeugt. Eine Zunge 16 ist jeweils an drei Seiten im Leitblech 2 frei geschnitten und entlang einer Biegekante 17 am Zwischenblech 15 abgebogen. Die Biegekante 17 entsteht beim Ausstanzen des Strömungskanals 12 im Zwischenblech 15. Das freie Ende 18 jeder Zunge 16 liegt nach dem Abbiegen in einer Ausnehmung 19, die durch Stanzen im Mittelblech 14 erzeugt ist. Die Bleche 2, 14, 15 sind gleich dick, so dass jede Zunge 16 einen Strömungsleitkörper für die ausströmende Luft 20 bildet.
  • Jeweils am Anfang eines Strömungskanals 13 befindet sich eine Zuströmbohrung 21, die im Mittelblech 14 eingebracht ist. Die Zufuhr der Blasluft 20 zu den Zuströmbohrungen 21 einer Reihe von Blasluftöffnungen 5 geschieht jeweils über einen Zuführkanal 22, der durch eine Ausstanzung in einem weiteren Zwischenblech 23 zwischen dem Mittelblech 14 und dem Deckblech 21 gebildet ist. Das Deckblech 1, das Zwischenblech 23 und das Mittelblech 14 liegen luftdicht aufeinander. Der Zufuhrkanal 22 liegt quer zur Förderrichtung 7 und hat eine Querschnittsfläche, die ausreichend ist, um alle Blasluftöffnungen 5 einer Reihe zu versorgen. Beim Fördern von Bogen mit großer Breite ist es möglich, wie in 1 gezeigt, die Zufuhrkanäle 22 beidseitig mit der Blasluftquelle zu verbinden. Die Diffusoren 11 bewirken, dass die Blasluft 20 aus allen Blasluftöffnungen 5 einer Reihe gleichförmig und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit ausströmt. Die Querschnittserweiterung vom Strömungskanal 13 zum Strömungskanal 12 bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt und der Gasdruck erhöht wird. Die Sandwichstruktur der Bleche 1, 23, 14, 15, 2 ermöglicht eine flache Bauweise im Bereich von wenigen Millimetern.
  • 1
    Deckblech
    2
    Leitblech
    3, 4
    Seitenblech
    5
    Blasluftöffnung
    6
    Saugluftöffnung
    7
    Förderrichtung
    8
    Luftstrom
    9
    Blasluftleitung
    10
    Saugluftleitung
    11
    Diffusor
    12, 13
    Strömungskanal
    14
    Mittelblech
    15
    Zwischenblech
    16
    Zunge
    17
    Biegekante
    18
    Ende
    19
    Ausnehmung
    20
    Luft
    21
    Zuströmbohrung
    22
    Zufuhrkanal
    23
    Zwischenblech

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Bogens, mit Greifern, in denen der Bogen während des Förderns entlang einer Förderbahn an einer Kante gehalten ist, und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines strömungsdynamischen Tragluftpolsters unter dem Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Vielzahl von Strömungsmittelauslässen (5) enthält, wobei jedem Auslass (5) ein Diffusor (11) vorgeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (5) in einem Leitblech (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (5) durch Umformen von im Leitblech (2) gebildeten Zungen (16) gebildet sind, und dass die Diffusoren (11) jeweils zwischen dem Leitblech (2) und einem parallelen zweiten Blech (14) gebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusoren (11) in einem dritten Blech (15) ausgebildet sind, welches zwischen dem Leitblech (2) und dem zweiten Blech (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blech (14) Aussparungen (19) für die Enden (18) der Zungen (16) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Zufuhrkanal (22) bildendes viertes (1) und fünftes (23) Blech parallel zum Leitblech (2) vorgesehen sind, wobei im zweiten Blech (14) jeweils eine Überströmbohrung (21) zwischen dem Zufuhrkanal (22) und einem Strömungskanal (13) des Diffusors (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (22) mit einer Blaslufteinrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusor (11) einen ersten Strömungskanal (12) mit dem Querschnitt eines Auslasses (5) aufweist, und dass dem ersten Strömungskanal (12) ein zweiter Strömungskanal (13) vorgeschaltet ist, dessen Querschnitt geringer als der des ersten Strömungskanals (12) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom zweiten (13) zum ersten (12) Strömungskanal (22) unstetig ist.
DE102007003730A 2006-02-20 2007-01-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens Withdrawn DE102007003730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003730A DE102007003730A1 (de) 2006-02-20 2007-01-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007726 2006-02-20
DE102006007726.1 2006-02-20
DE102007003730A DE102007003730A1 (de) 2006-02-20 2007-01-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003730A1 true DE102007003730A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003730A Withdrawn DE102007003730A1 (de) 2006-02-20 2007-01-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208091A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208091A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102017208091B4 (de) 2017-05-15 2023-02-09 Koenig & Bauer Ag Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427448B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE2917765C2 (de) Düse für einen Schwebetrockner
DE19527441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0807591A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE4244499C2 (de) Druckmaschine mit bogenführender Fläche
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0723522B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn
DE4434190C2 (de) Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE29602178U1 (de) Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
DE4014780C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102007003730A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
WO2002051732A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE10323468A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE2024624C3 (de) Vorrichtung zur Führung einer vorgefalteten Endlosbahn
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE102014221460A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE102007006998A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE19721907A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE29615295U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131010

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee