EP1345814B1 - Vorratsbehälter - Google Patents

Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1345814B1
EP1345814B1 EP01988062A EP01988062A EP1345814B1 EP 1345814 B1 EP1345814 B1 EP 1345814B1 EP 01988062 A EP01988062 A EP 01988062A EP 01988062 A EP01988062 A EP 01988062A EP 1345814 B1 EP1345814 B1 EP 1345814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank according
store tank
actuating element
locking
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345814A1 (de
Inventor
Andreas Tschirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP1345814A1 publication Critical patent/EP1345814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1345814B1 publication Critical patent/EP1345814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted

Definitions

  • the invention relates to a storage container with the features of the preamble of Claim 1.
  • Such a storage container is known from US-A-2808959, for example for Storage of food such as milk in particular is used.
  • the corresponding Food is placed in the receptacle and can over an upper removal opening of the container after removing a lid, for example can be removed by pouring out.
  • the lid closes in the closed position the receiving opening and is releasably attached to the receptacle.
  • the invention has for its object the attachment of the lid on the receptacle to simplify construction and handling.
  • the removal of the lid is simplified that only one actuating element has to be pivoted. For example are pivoted into the unlocked position by the movement connection with the locking elements this also moves so that they no longer in Engagement with the attack element is.
  • the lid is then detached from the receptacle and can be removed.
  • the locking is analogous in the opposite way, whereby also in this context only the actuating element accordingly in the locking position must be pivoted. This is one-handed handling of the storage container for opening and closing possible in a simple manner.
  • the actuator can also be designed so that it is still in the locked position can be used to handle the storage container, for example to move it.
  • the actuating element extends transversely to the lid and on both At the ends, it is connected in motion with a locking element. Will be one Actuating element pivoted into the locking position, both locking elements come simultaneously engaged with the corresponding attack elements on Receptacle. This creates a connection between the lid and the receptacle guaranteed at two essentially opposite points.
  • the actuating element can be on its both ends on the lid can be pivoted. This is the storage the actuating element is arranged close to the locking elements, so that this can be done simply by moving the actuating element accordingly and can be moved safely.
  • each end of the actuating element have an axle stub, which in a Bearing block is pivotally mounted on the lid.
  • the locking elements in a simple manner with the actuator in their Coupling motion can at the ends pointing away from the actuator the stub axle the locking elements can be arranged. This is how they move synchronized with the stub axles when pivoting the actuator.
  • locking elements can be provided.
  • An example is a hook-shaped locking element that one from the side of the receptacle engages the preceding paragraph in the locking position. It is also possible that such a hook in a receiving slot arranged on the side of the receptacle engages in the locking position when the actuating element is pivoted.
  • the locking element as down from the stub axle projecting locking tab formed in the direction of the receptacle, in a guide for receiving the engagement element is formed.
  • the guide can be designed as a slot-shaped opening in the locking tab his.
  • the guide can be used as a guide groove formed on the inside of the locking tab to the reservoir his. This means that the tour is not visible from the outside and is not accessible and only realized as a guide groove formed on the inside of the locking tab.
  • the locking tab can be an essentially circular sector Have cross-section.
  • a focus of the circular sector is essentially in the area the stub axle is arranged so that the circumferential line belonging to the circular sector points down towards the receptacle.
  • the guide groove can increase the pressing force of the lid on the receptacle extend spaced from the circumferential line of the locking tab, a distance This increases between these from the direction of the receiving opening of the guide groove means that after engagement of the engaging element in the guide groove through its receiving opening and with subsequent guidance of the engagement element along the guide groove the distance between the engagement element and the cover decreases. Thereby the lid is moved towards the receptacle and depending on the course of the guide groove more or less firmly pressed onto the receptacle.
  • the guide groove can face the receiving opening be funnel-shaped.
  • the stub axles can be easily removed from the bearing blocks be releasably engaged.
  • the actuating element essentially along one connecting the two stub axles Swivel axis with one that can be placed on an upper side of the cover in the locking position Stop element to be connected.
  • the locking position is fixed on the top of the lid.
  • the stop element instead of or together with the actuating element for pivoting the locking tabs are used.
  • the actuating element and the stop element are the same Have an outline and, in particular, have a convex curvature at their free ends.
  • the actuating element can be in it be placed on the top of the lid. It also ensures that, for example, in the locked position, the entire storage container can be handled by gripping the actuating element while in the unlocked position the lid can be handled by the stop element and from the receptacle is removable or can be placed on this.
  • actuating elements can be used and / or stop element plate-shaped and with a substantially constant thickness his.
  • Actuating element and stop element sufficiently far from the lid to Actuating element and stop element can act on these to protrude at an angle of 60 ° to 120 °, preferably 80 ° to 100 ° and in particular 90 ° to each other.
  • This angular arrangement of the actuator and stop element is in principle one formed from these elements
  • the rocker is pivotally mounted on an upper side of the lid.
  • actuate and / or stop element in the unlocked or locked position to be able to be arranged at least partially recessed in the top of the lid, can be formed in the top of the lid, a receiving recess the actuating and / or stop element in the unlocked or locked position are insertable.
  • the receiving recess is axisymmetric is formed to the pivot axis of the actuating element. To this The receiving recess thus forms two halves, in the corresponding actuation or Stop element can be inserted.
  • the actuating and stop element flush in the cover can a depth of the receiving recess substantially equal to the thickness of actuation and / or stop element.
  • the well can each of their half complementary to the actuator and accordingly be formed to the stop element.
  • a suspension hole can be formed in the actuating element.
  • the actuator protrudes upwards from the cover and can be adjusted accordingly with the suspension hole on a pin, rod or hook shaped bracket or the like are hung.
  • the recess can be made to protrude vertically from the lid have a substantially horizontal and flat bottom surface.
  • a ring insert can be inserted in the suspension hole.
  • the ring insert can be made of a soft material, so that no scratching of the Mounted through the suspension hole.
  • the ring insert can be one-sided or also have a radially outward edge on both sides of the suspension hole.
  • the lid can be in an edge that can be slipped onto an upper end of the receptacle have, in which in the closed position of the cover at least the engagement elements are partially arranged.
  • Figure 1 is a plan view of a lid 4 of a storage container according to the invention 1 shown.
  • the storage container 1 further comprises a receptacle 3, see also Figures 5 and 6.
  • the lid 4 and the receptacle 3 have an approximately elliptical Cross-section on, in the middle of the lid 4 on the top 30 a receiving recess 36 is arranged. This extends across the cover 4 and is through Circumferential lines 43, 44 and bearing blocks 17 and 18 are limited.
  • the circumferential lines 43, 44 can be part of a circumference or an ellipse.
  • FIG. 2 is a plan view of a rocker from the actuating element 8 and stop element 31 shown. This is on the top 30 of the cover 4 according to FIG. 1 pivoted.
  • the rocker has ends 13, 14 of the actuating element 8
  • Axle stub 15, 16 which can be pivoted in the bearing blocks 17, 18 according to FIG. 1 are stored.
  • the stub axles 15, 16 are from above, see also Figure 3, in the bearing blocks 17, 18 can be snapped into place.
  • actuating element 8 is connected to the stop element 31.
  • Both Elements have the same cross-section and are approximately in the shape of a segment of a circle.
  • Actuating element 8 and stop element 31 are plate-shaped with a essentially constant thickness 34. The elements are arranged perpendicular to each other and are convexly curved at their free ends 32, 33.
  • a suspension hole 38 is arranged centrally in the longitudinal direction of the actuating element 8.
  • a ring insert 40 is inserted into this, at least on one side of the suspension hole 38 protrudes and there has a radially outwardly extending edge.
  • the locking tabs 21, 22 as locking elements 9, 10 point to their Insides 25 facing storage container 1, see also FIG. 4, guides 23 in Form of a guide groove 24.
  • the guide groove 24 is on one side up to an edge of the Locking tab 21, 22 extended and there has a receiving opening 28, see Figure 4 again.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III from FIG. 1. Same parts are in this figure as in the other figures with the same reference numerals and are sometimes only mentioned in connection with a figure.
  • the lid 4 of the storage container 1 has a protruding in the direction of the receptacle 3 Upstand 45, which can be placed on the receptacle 3 from above, see also FIG. 5.
  • Upstand 45 In the area of the locking tabs 21, 22 there are 45 in the lip downwardly open recesses 41 are formed. In these are from the receptacle 3 outwardly protruding pin-shaped engagement elements 11, 12, see also figures 5 and 6, at least partially included.
  • the receiving recess 36 has a depth 37 is formed, which is essentially the thickness 34 of the actuating element 8 or Stop element 31 corresponds. Furthermore, the receiving recess 36 a flat and horizontal floor surface 39. The stop element 31 is on this in the locking position 6 of the actuating element 8 or the actuating element 8 in the unlocking position 7, see Figure 4, can be placed. Shape and Depth of the receiving recess 36 are selected such that the actuating element 8 or Stop element 31 is flush with the rest of the upper side 30 of the cover 4 can be stored in the receiving recess 36.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 2.
  • the actuator 8 is with a solid line in the locking position 6 and with a broken line Line shown in the unlocked position 7.
  • the arrangement of the stop element 31 is analog depending on the position of the actuating element 8.
  • An angle 35 is enclosed between the actuating element 8 and the stop element 31, which is 90 ° in the illustrated embodiment.
  • actuating element 8 and stop element 31 also extends in connection with the stub axles 15, 16, see also FIG. 2, a pivot axis 29.
  • the locking tabs 21, 22 essentially have a sector shape Cross-section, with the center of the circle sector approximately in the pivot axis 29 is arranged.
  • the guide groove 24 is on the inside 25 of the locking tab formed, which is open on one side via a receiving opening 28. Towards the Receiving opening 28, the guide groove 24 is widened in a funnel shape.
  • the guide groove 24 is from a circumferential line 26 at the lower end of the locking tab 21 spaced apart, with a distance 27 between the two from the direction of the receiving opening 28 increases along the guide groove 24.
  • FIG. 5 shows a side view of the receptacle 3 of the storage container according to the invention 1 partially shown.
  • the lid 4 is also dashed in the closed position 5 partially shown.
  • a protruding laterally from the receptacle 3, pin-shaped engagement element 12 is partially in the recess 41 of the lip 45 of the lid 4 added.
  • a grip bar 46 is formed on an outside of the receptacle 3 below the corresponding attack elements 11, 12. This can go both outwards project the receptacle 3, as well as be formed recessed therein.
  • FIG. 6 shows a top view of the receptacle 3 according to FIG. 5.
  • the pin-shaped engagement elements 11, 12 protrude outwards.
  • Each of these attack elements 11, 12 is a corresponding locking tab 21, 22 on the Cover 4 pivotally mounted rocker consisting of actuating element 8 and stop element 31 assigned.
  • the lid 4 is placed on the receptacle 3 according to FIG Actuating element 8 and stop element 31 formed rocker snapped onto cover 4, can the rocker between a locking position 6 and an unlocking position 7 are pivoted.
  • the actuating element 8 vertically upwards, see Figure 4, wherein the engagement elements 11, 12 with the guide grooves 24 are engaged. Due to the increasing distance 27 of the guide groove the distance between the engagement elements decreases from the circumferential line 26 11, 12 and lid 4. This will tighten the lid on the receptacle pressed.
  • the actuating element 8 is rotated about the pivot axis 29 in Pivoted towards the receiving recess 36.
  • the stop element 31 pivoted out of the recess.
  • the actuator 8 is in the receiving recess 36, while the Stop element 31 protrudes vertically upwards.
  • Both actuating element 8 and stop element 31 serve as a handle for Carrying the storage container 1 or the loosened lid 4. Continue serves the actuating element 8 by means of the suspension bore formed therein 38 for hanging the storage container 1 on a holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der US-A-2808959 ist ein solcher Vorratsbehälter bekannt, der beispielsweise zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln wie insbesondere Milch verwendet wird. Das entsprechende Nahrungsmittel ist in dem Aufnahmebehältnis angeordnet und kann über eine obere Entnahmeöffnung des Behältnisses nach Entfemen eines Deckels beispielsweise durch Ausschütten entnommen werden. In Schließstellung verschießt der Deckel die Aufnahmeöffnung und ist am Aufnahmebehältnis lösbar befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigen des Deckels am Aufnahmebehältnis konstruktiv und in der Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Vorratsbehälter ist das Lösen des Deckels dadurch vereinfacht, dass nur ein Betätigungselement verschwenkt werden muss. Wird dieses beispielsweise in die Entriegelstellung verschwenkt, werden durch die Bewegungsverbindung mit den Verriegelungselementen diese ebenfalls so bewegt, dass sie nicht mehr in Eingriff mit dem Angriffselement ist. Der Deckel ist dann vom Aufnahmebehältnis gelöst und kann entfernt werden. Das Verriegeln verläuft analog in umgekehrter Weise, wobei auch in diesem Zusammenhang nur das Betätigungselement entsprechend in die Verriegelungsstellung verschwenkt werden muss. Dadurch ist eine einhändige Handhabung des Vorratsbehälters zum Öffnen und Schließen in einfacher Weise möglich. Das Betätigungselement kann außerdem so ausgebildet sein, dass es in Verriegelstellung noch zur Handhabung des Vorratsbehälters einsetzbar ist, um diesen beispielsweise zu bewegen. Dabei erstreckt sich das Betätigungselement quer zum Deckel und an beiden Enden ist es mit einem Verriegelungselement bewegungsverbunden. Wird ein solches Betätigungselement in die Verriegelstellung verschwenkt, so geraten beide Verriegelungselemente gleichzeitig in Eingriff mit den entsprechenden Angriffselementen am Aufnahmebehältnis. Dadurch ist eine Verbindung zwischen Deckel und Aufnahmebehältnis an zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen gewährleistet.
Um die Konstruktion weiterhin zu vereinfachen, kann das Betätigungselement an seinen beiden Enden auf dem Deckel verschwenkbar gelagert sein. Dadurch ist die Lagerung des Betätigungselements nahe benachbart zu den Verriegelungselementen angeordnet, so dass auch diese durch entsprechende Bewegung des Betätigungselements einfach und sicher bewegbar sind.
Um die Lagerung des Betätigungselements konstruktiv einfach und sicher zu gestalten, kann jedes Ende des Betätigungselements einen Achsstummel aufweisen, der in einem Lagerbock auf dem Deckel verschwenkbar gelagert ist.
Um die Verriegelungselemente in einfacher Weise mit dem Betätigungselement in ihrer Bewegung zu koppeln, können an den vom Betätigungselement fortweisenden Enden der Achsstummel die Verriegelungselemente angeordnet sein. Dadurch bewegen sie sich synchron mit den Achsstummeln beim Verschwenken des Betätigungselements.
Es können verschiedenartige Verriegelungselemente vorgesehen sein. Ein Beispiel ist ein hakenförmiges Verriegelungselement, das einen vom Aufnahmebehältnis seitlich vorstehenden Absatz in Verriegelungsstellung untergreift. Es ist ebenso möglich, dass ein solcher Haken in einen seitlich am Aufnahmebehältnis angeordneten Aufnahmeschlitz bei Verschwenken des Betätigungselements in Verriegelungsstellung eingreift.
Um allerdings die Angriffselemente möglichst einfach und beispielsweise stiftförmig gestalten zu können, kann das Verriegelungselement als nach unten vom Achsstummel in Richtung Aufnahmebehältnis vorstehende Verriegelungslasche ausgebildet sein, in der eine Führung zur Aufnahme des Angriffselements ausgebildet ist. Beim Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung wird das Angriffselement von der Führung in der Verriegelungslasche aufgenommen und in der Führung nach Erreichen der Verriegelungsstellung gehalten, so dass der Deckel auf dem Aufnahmebehältnis festgelegt ist.
Die Führung kann als schlitzförmige Öffnung in der Verriegelungslasche ausgebildet sein. Um das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters optisch angenehmer zu gestalten und gleichzeitig keine Quetschspalte oder Verletzungsflächen für einen Bediener des Vorratsbehälters zu erhalten, kann die Führung als Führungsnut auf einer dem Vorratsbehälter zuweisenden Innenseite der Verriegelungslasche ausgebildet sein. Das heißt, die Führung ist von außen nicht sichtbar und nicht zugänglich und nur als auf der Innenseite der Verriegelungslasche ausgebildet Führungsnut realisiert.
Um die Führungslaschen optimal an die Schwenkbewegung des Betätigungselements anpassen und die Angriffselemente sicher in den entsprechenden Führungsnuten aufnehmen zu können, kann die Verriegelungslasche ein im wesentlichen kreissektorförmigen Querschnitt aufweisen. Ein Mittelpunkt des Kreissektors ist im wesentlichen im Bereich der Achsstummel angeordnet, so dass die dem Kreissektor zugehörige Umfangslinie nach unten in Richtung Aufnahmebehältnis weist.
Um bei einem Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung die Andruckkraft des Deckels an das Aufnahmebehältnis zu erhöhen, kann die Führungsnut sich beabstandet zur Umfangslinie der Verriegelungslasche erstrecken, wobei ein Abstand zwischen diesen aus Richtung Aufnahmeöffnung der Führungsnut zunimmt Dies bedeutet, dass nach Eingriff des Eingriffselements in die Führungsnut über deren Aufnahmeöffnung und bei anschließender Führung des Angriffselements entlang der Führungsnut sich der Abstand zwischen Angriffselement und Deckel vermindert. Dadurch wird der Deckel an das Aufnahmebehältnis heranbewegt und je nach Verlauf der Führungsnut mehr oder weniger fest auf das Aufnahmebehältnis aufgedrückt.
Um auch bei nur lose aufgesetztem Deckel ein Eingreifen des Angriffselements in die Führungsnut zu gewährleisten, kann die Führungsnut in Richtung Aufnahmeöffnung trichterförmig erweitert sein.
Um das Betätigungselement mit den Verriegelungslaschen beispielsweise zum Reinigen des Deckels einfach entfernen zu können, können die Achsstummel in die Lagerböcke lösbar eingerastet sein.
Um die Verriegelungsstellung genauer zu definieren und gleichzeitig das Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung zu vereinfachen, kann das Betätigungselement im wesentlichen entlang einer die beiden Achsstummel verbindenden Schwenkachse mit einem auf eine Oberseite des Deckels in Verriegelungsstellung auflegbaren Anschlagelement verbunden sein. Durch das Auflegen des Anschlagselements auf die Oberseite des Deckels ist die Verriegelungsstellung festgelegt. Außerdem kann das Anschlagelement statt oder zusammen mit dem Betätigungselement zum Verschwenken der Verriegelungslaschen eingesetzt werden.
Aus ästhetischen und auch aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn Betätigungselement und Anschlagelement gleichen Umriss aufweisen und an ihren freien Enden insbesondere konvex gekrümmt verlaufen.
Um auch die Entriegelungsstellung eindeutig zu definieren, kann in dieser das Betätigungselement auf der Oberseite des Deckels aufgelegt sein. Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass beispielsweise in Verriegelungsstellung der gesamte Vorratsbehälter durch Ergreifen des Betätigungselements handhabbar ist, während in Entriegelungsstellung der Deckel durch das Anschlagelement handhabbar und vom Aufnahmebehältnis entfembar oder auf dieses aufsetzbar ist.
Bei einem einfach herzustellenden Ausführungsbeispiel können Betätigungselement und/oder Anschlagelement plattenförmig und mit im wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet sein.
Um Betätigungselement und/oder Anschlagelement ausreichend weit vom Deckel zum Angreifen an diesen vorstehen zu lassen, können Betätigungselement und Anschlagelement unter einem Winkel von 60° bis 120° vorzugsweise 80° bis 100° und insbesondere 90° zueinander angeordnet sein. Durch diese winklige Anordnung von Betätigungselement und Anschlagelement ist im Prinzip eine aus diesen Elementen gebildete Wippe auf einer Oberseite des Deckels verschwenkbar gelagert.
Um Betätigung- und/oder Anschlagelement in Entriegel- beziehungsweise Verriegelstellung zumindest teilweise versenkt in der Oberseite des Deckels anordnen zu können, kann in der Oberseite des Deckels eine Aufnahmevertiefung ausgebildet sein, in die Betätigungs- und/oder Anschlagelement in Entriegel- beziehungsweise Verriegelstellung einlegbar sind.
Durch den gleichartigen Aufbau von Betätigungselement und Anschlagelement ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn beispielsweise die Aufnahmevertiefung achsensymmetrisch zur Schwenkachse des Betätigungselements ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet die Aufnahmevertiefung zwei Hälften, in die entsprechend Betätigungsoder Anschlagelement einlegbar sind.
Um Betätigungs- und Anschlagelement flächenbündig im Deckel anordnen zu können, kann eine Tiefe der Aufnahmevertiefung im wesentlichen gleich der Dicke von Betätigungs- und/oder Anschlagelement sein. Außerdem kann die Aufnahmevertiefung beziehungsweise jede ihrer Hälfte komplementär zum Betätigungselement und entsprechend zum Anschlagelement ausgebildet sein.
Um den Vorratsbehälter in einfacher Weise an einer Halterung aufhängen zu können, kann eine Aufhängebohrung im Betätigungselement ausgebildet sein. In Verriegelungsstellung steht das Betätigungselement nach oben vom Deckel vor und kann so entsprechend mit der Aufhängebohrung an einer stift-, stab- oder hakenförmigen Halterung oder dergleichen aufgehängt werden.
Um insbesondere bei rechtwinklig zueinander angeordnetem Betätigungs- und Anschlagelement die entsprechenden Elemente in Verriegelungs- beziehungsweise Entriegelungsstellung senkrecht vom Deckel vorstehen zu lassen, kann die Aufnahmevertiefung eine im wesentlichen horizontale und ebene Bodenfläche aufweisen.
Zur optischen Hervorhebung der Aufhängebohrung und auch zum Kontakt mit einer entsprechenden Halterung, kann ein Ringeinsatz in der Aufhängebohrung eingesetzt sein. Ist beispielsweise die Halterung aus Metall wie auch das Betätigungselement, so kann der Ringeinsatz aus einem Weichmaterial gebildet sein, so dass kein Verkratzen der Halterung durch die Aufhängebohrung erfolgt. Der Ringeinsatz kann einseitig oder auch beidseitig zur Aufhängebohrung noch einen radial nach außen verlaufenden Rand aufweisen.
Um die Verriegelungselemente nicht zu groß gestalten zu müssen, kann der Deckel in einem auf ein oberes Ende des Aufnahmebehältnis aufstülpbaren Rand Ausnehmungen aufweisen, in denen in Schließstellung des Deckels die Angriffselemente zumindest teilweise angeordnet sind.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen Deckel des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters ohne Betätigungselement;
Figur 2
eine Draufsicht auf Betätigungselement mit Anschlagelement;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1;
Figur 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2;
Figur 5
eine Seitenansicht eines Vorratsbehälters ohne aufgesetzten Deckel, und
Figur 6
eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter nach Figur 5.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen Deckel 4 eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters 1 dargestellt. Der Vorratsbehälter 1 umfasst weiterhin ein Aufnahmebehältnis 3, siehe auch Figuren 5 und 6.
Der Deckel 4 wie auch das Aufnahmebehältnis 3 weisen einen in etwa elliptischen Querschnitt auf, wobei mittig auf dem Deckel 4 auf dessen Oberseite 30 eine Aufnahmevertiefung 36 angeordnet ist. Diese erstreckt sich quer zum Deckel 4 und ist durch Umfangslinien 43, 44 sowie Lagerböcke 17 und 18 begrenzt. Die Umfangslinien 43, 44 können Teile eines Kreisumfangs oder eines Ellipsenumfangs sein.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine Wippe aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 dargestellt. Diese ist auf der Oberseite 30 des Deckels 4 nach Figur 1 verschwenkbar gelagert. Die Wippe weist an Enden 13, 14 des Betätigungselements 8 Achsstummel 15, 16 auf, die in den Lagerböcken 17, 18 nach Figur 1 verschwenkbar gelagert sind. Die Achsstummel 15, 16 sind von oben, siehe auch Figur 3, in die Lagerböcke 17, 18 einrastbar.
An Enden 19, 20 der Achsstummel 15, 16 sind als Verriegelungselemente 9, 10 Verriegelungslaschen 21, 22 angeordnet, die von den Achsstummeln 15, 16 nach unten in Richtung Aufnahmebehältnis 3, siehe auch Figuren 3 und 5, vorstehen.
Entlang einer die Achsstummeln 15, 16 verbindenden Schwenkachse 29, siehe auch Figur 4, ist das Betätigungselement 8 mit dem Anschlagelement 31 verbunden. Beide Elemente weisen einen gleichen Querschnitt auf und sind in etwa kreissegmentförmig. Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 sind plattenförmig ausgebildet mit einer im wesentlichen konstanten Dicke 34. Die Elemente sind senkrecht zueinander angeordnet und sind an ihren freien Enden 32, 33 konvex gekrümmt.
Mittig in Längsrichtung des Betätigungselements 8 ist eine Aufhängebohrung 38 angeordnet. In dieser ist ein Ringeinsatz 40 eingesteckt, der zumindest einseitig aus der Aufhängebohrung 38 vorsteht und dort einen sich radial auswärts erstreckenden Rand aufweist.
Die Verriegelungslaschen 21, 22 als Verriegelungselemente 9, 10 weisen auf ihren dem Vorratsbehälter 1 zuweisenden Innenseiten 25, siehe auch Figur 4, Führungen 23 in Form einer Führungsnut 24 auf. Die Führungsnut 24 ist einseitig bis zu einem Rand der Verriegelungslasche 21, 22 verlängert und weist dort eine Aufnahmeöffnung 28 auf, siehe nochmals Figur 4.
In Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile sind in dieser Figur wie in den übrigen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden teilweise nur im Zusammenhang mit einer Figur erwähnt.
Der Deckel 4 des Vorratsbehälters 1 weist einen in Richtung Aufnahmebehältnis 3 vorstehenden Stülprand 45 auf, der von oben auf das Aufnahmebehältnis 3 aufsetzbar ist, siehe auch Figur 5. Im Bereich der Verriegelungslaschen 21, 22 sind im Stülprand 45 nach unten offene Ausnehmungen 41 ausgebildet. In diese sind vom Aufnahmebehältnis 3 nach außen vorstehende, stiftförmige Angriffselemente 11, 12, siehe auch Figuren 5 und 6, zumindest teilweise aufgenommen.
In Figur 3 ist weiterhin erkennbar, dass die Aufnahmevertiefung 36 mit einer Tiefe 37 ausgebildet ist, die im wesentlichen der Dicke 34 von Betätigungselement 8 beziehungsweise Anschlagelement 31 entspricht. Weiterhin weist die Aufnahmevertiefung 36 eine ebene und horizontale Bodenfläche 39 auf. Auf diese ist das Anschlagelement 31 in Verriegelungsstellung 6 des Betätigungselements 8 beziehungsweise das Betätigungselement 8 in Entriegelungsstellung 7, siehe hierzu Figur 4, auflegbar. Form und Tiefe der Aufnahmevertiefung 36 sind so gewählt, dass Betätigungselement 8 beziehungsweise Anschlagelement 31 flächenbündig zur übrigen Oberseite 30 des Deckels 4 in der Aufnahmevertiefung 36 ablegbar sind.
In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2 dargestellt. Das Betätigungselement 8 ist mit durchgezogener Linie in der Verriegelungsstellung 6 und mit gestrichelter Linie in der Entriegelungsstellung 7 dargestellt. Die Anordnung des Anschlagselements 31 ist je nach Stellung des Betätigungselements 8 analog.
Zwischen Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 ist ein Winkel 35 eingeschlossen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Entlang einer Verbindungskante von Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 erstreckt sich ebenfalls in Verbindung der Achsstummel 15, 16, siehe auch Figur 2, eine Schwenkachse 29.
Die Verriegelungslaschen 21, 22 weisen im wesentlichen einen kreissektorförmigen Querschnitt auf, wobei der Mittelpunkt des Kreissektors in etwa in der Schwenkachse 29 angeordnet ist. Auf der Innenseite 25 der Verriegelungslasche ist die Führungsnut 24 ausgebildet, die einseitig über eine Aufnahmeöffnung 28 geöffnet ist. In Richtung der Aufnahmeöffnung 28 ist die Führungsnut 24 trichterförmig verbreitert. Die Führungsnut 24 ist von einer Umfangslinie 26 am unteren Ende der Verriegelungslasche 21 beabstandet angeordnet, wobei ein Abstand 27 zwischen beiden aus Richtung der Aufnahmeöffnung 28 entlang der Führungsnut 24 zunimmt.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht des Aufnahmebehältnis 3 des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters 1 teilweise dargestellt. Gestrichelt ist außerdem der Deckel 4 in Schließstellung 5 teilweise dargestellt. Ein seitlich vom Aufnahmebehältnis 3 vorstehendes, stiftförmiges Angriffselement 12 ist teilweise in der Ausnehmung 41 des Stülprandes 45 des Deckels 4 aufgenommen.
Auf einer Außenseite des Aufnahmebehältnis 3 unterhalb der entsprechenden Angriffselemente 11, 12 ist eine Griffleiste 46 ausgebildet. Diese kann sowohl nach außen über das Aufnahmebehältnis 3 vorstehen, als auch versenkt in diesem ausgebildet sein.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf das Aufnahmebehältnis 3 nach Figur 5 dargestellt. Insbesondere ist erkennbar, dass an gegenüberliegenden Stellen einer Behältniswandung 42 die stiftförmigen Angriffselemente 11, 12 nach außen vorstehen. Jedem dieser Angriffselemente 11, 12 ist eine entsprechende Verriegelungslasche 21, 22 der auf dem Deckel 4 verschwenkbar gelagerten Wippe aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 zugeordnet.
Im Folgenden wird kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters anhand der Figuren erläutert.
Ist der Deckel 4 auf das Aufnahmebehältnis 3 gemäß Figur 5 aufgesetzt und die aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 gebildete Wippe auf dem Deckel 4 aufgerastet, kann die Wippe zwischen einer Verriegelungsstellung 6 und einer Entriegelungsstellung 7 verschwenkt werden. In der Verriegelungsstellung 6 weist das Betätigungselement 8 vertikal nach oben, siehe Figur 4, wobei die Angriffselemente 11, 12 mit den Führungsnuten 24 in Eingriff sind. Durch den zunehmenden Abstand 27 der Führungsnut von der Umfangslinie 26 verringert sich der Abstand zwischen Angriffselementen 11, 12 und Deckel 4. Dadurch wird der Deckel fester auf das Aufnahmebehältnis aufgedrückt.
Zum Lösen des Deckels wird das Betätigungselement 8 um die Schwenkachse 29 in Richtung Aufnahmevertiefung 36 verschwenkt. Gleichzeitig wird das Anschlagelement 31 aus der Aufnahmevertiefung herausverschwenkt. In der Entriegelungsstellung 7, siehe Figur 4, liegt das Betätigungselement 8 in der Aufnahmevertiefung 36, während das Anschlagelement 31 vertikal nach oben absteht.
Sowohl Betätigungselement 8 als auch Anschlagelement 31 dienen als Handhaben zum Tragen des Vorratsbehälters 1 beziehungsweise des gelösten Deckels 4. Weiterhin dient das Betätigungselement 8 mittels der in diesem ausgebildeten Aufhängebohrung 38 zum Aufhängen des Vorratsbehälters 1 an einer Halterung.

Claims (22)

  1. Vorratsbehälter (1) mit einem eine obere Entnahmeöffnung (2) aufweisenden Aufnahmebehältnis (3) und einem auf diese zum Verschließen der Entnahmeöffnung aufsetzbaren Deckel (4), welcher in Schließstellung (5) lösbar am Aufnahmebehältnis (3) befestigt ist, wobei ein Betätigungselement (8) zwischen einer Verriegel- und Entriegelstellung (6, 7) verschwenkbar gelagert und mit einem Verriegelungselement (9,10) bewegungsverbunden ist, wobei das Verriegelungselement beim Verschwenken des Betätigungselements (8) von Entriegel- in Verriegelstellung (7, 6) mit einem am Aufnahmebehältnis (3) angeordneten Eingriffselement (11, 12) in Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) auf dem Deckel (4) verschwenkbar gelagert ist und an beiden Enden (13, 14) mit einem entsprechenden Verriegelungselement (9, 10) bewegungsverbunden ist.
  2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) an seinen beiden Enden (13, 14) auf dem Deckel (4) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (13, 14) des Betätigungselementes (8) Achsstummel (15, 16) aufweisen, die in Lagerböcken (17, 18) auf dem Deckel (4) verschwenkbar gelagert sind.
  4. Vorratsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Betätigungselement (8) fortweisenden Enden (19, 20) der Achsstummel (15, 16) die Verriegelungselemente (9, 10) angeordnet sind.
  5. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9, 10) als nach unten vom Achsstummel (15, 16) in Richtung Aufnahmebehältnis (3) vorstehende Verriegelungslasche (21, 22) ausgebildet ist, in der eine Führung (23) zur Aufnahme des Angriffselements (11, 12) ausgebildet ist.
  6. Vorratsbehälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (23) als Führungsnut (24) auf einer dem Vorratsbehälter (1) zuweisenden Innenseite (25) der Verriegelungslasche (21, 22) ausgebildet ist.
  7. Vorratsbehälter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (21, 22) einen im wesentlichen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Vorratsbehälter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (24) sich beabstandet zur Umfangslinie (26) der Verriegelungslasche (21, 22) erstreckt, wobei ein Abstand (27) zwischen diesen aus Richtung Aufnahmeöffnung (28) der Führungsnut (24) zunimmt.
  9. Vorratsbehälter nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (24) in Richtung Aufnahmeöffnung (28) trichterförmig erweitert ist.
  10. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel (15, 16) in die Lagerböcke (17, 18) lösbar eingerastet sind.
  11. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im wesentlichen entlang einer die beiden Achsstummel (15, 16) verbindenden Schwenkachse (29) mit einem auf eine Oberseite (30) des Deckels (4) in Verriegelungsstellung (6) auflegbaren Anschlagelement (31) verbunden ist.
  12. Vorratsbehälter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und Anschlagelement (31) gleichen Umriss aufweisen und an ihren freien Enden (32, 33) insbesondere konvex gekrümmt verlaufen.
  13. Vorratsbehälter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Entriegelungsstellung (7) das Betätigungselement (8) auf der Oberseite (30) des Deckels (4) aufgelegt ist
  14. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 -13,
    dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) plattenförmig mit im wesentlichen konstanter Dicke (34) ausgebildet sind.
  15. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und Anschlagelement (31) unter einem Winkel (35) von 60° bis 120°, vorzugsweise 80° bis 100° und insbesondere 90° zueinander angeordnet sind.
  16. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (30) des Deckels (4) eine Aufnahmevertiefung (36) ausgebildet ist, in der Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) in Entriegelungs- beziehungsweise Veniegelungsstellung einlegbar sind.
  17. Vorratsbehälter nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (36) symmetrisch zur Schwenkachse (29) des Betätigungselements (8) ausgebildet ist.
  18. Vorratsbehälter nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (37) der Aufnahmevertiefung (36) im wesentlichen gleich der Dicke (34) von Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) ist.
  19. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängebohrung (38) im Betätigungselement (8) ausgebildet ist.
  20. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 - 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (36) eine im wesentlichen horizontale und ebene Bodenfläche (39) aufweist.
  21. Vorratsbehälter nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringeinsatz (40) in die Aufhängebohrung (38) eingesetzt ist.
  22. Vorratsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) in einem auf ein oberes Ende des Aufnahmebehältnis (3) aufstülpbaren Rand (45) Ausnehmungen (41) aufweist.
EP01988062A 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter Expired - Lifetime EP1345814B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021705U 2000-12-22
DE20021705U DE20021705U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorratsbehälter
PCT/EP2001/015218 WO2002051713A1 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1345814A1 EP1345814A1 (de) 2003-09-24
EP1345814B1 true EP1345814B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7950419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988062A Expired - Lifetime EP1345814B1 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1345814B1 (de)
AT (1) ATE273863T1 (de)
DE (2) DE20021705U1 (de)
WO (1) WO2002051713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR302012003198S1 (pt) 2012-01-02 2014-10-14 Brita Gmbh Configuração aplicada a garrafa de bebida

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935094A (en) * 1931-09-21 1933-11-14 Richard F Krause Coffee container
US1932221A (en) * 1931-11-05 1933-10-24 Richard F Krause Coffee container
US2808959A (en) * 1955-10-17 1957-10-08 Ralph M Harris Milk can cover
DE2139587C3 (de) * 1971-08-06 1974-02-14 Fa. Wilhelm Wagner, 7300 Esslingen Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen
JPH0417495Y2 (de) * 1985-08-14 1992-04-20
GB2292939B (en) * 1994-08-03 1997-11-19 Unipath Ltd Improvements in or relating to pressure vessels
DE29714678U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1345814A1 (de) 2003-09-24
DE50103358D1 (de) 2004-09-23
DE20021705U1 (de) 2002-05-02
WO2002051713A1 (de) 2002-07-04
ATE273863T1 (de) 2004-09-15
WO2002051713B1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023423A1 (de) Verschlussanordnung fuer einen behaelter
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
DE69630150T2 (de) Einstapelbares kochgerät mit gelenktem griff
WO1982001527A1 (en) Vessel rudder
EP1345814B1 (de) Vorratsbehälter
DE2922022C2 (de)
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE8121849U1 (de) Abgabevorrichtung fuer hohlgefaesse
DE927466C (de) Deckelverschluss fuer einem Staubsammelbehaelter ausgeruestete Teppichkehrmaschinen od. dgl.
DE3626805C2 (de) Hubeinrichtung
DE3634056C1 (en) Articulated head for the shaft of a cleaning implement
AT391985B (de) Bettischplatte fuer krankenhaus-nachttische
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE3218853A1 (de) Mit einem griff versehener behaelter, wie bratpfanne u. dergl.
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
EP0392570A2 (de) Scharnier
DE102005038713A1 (de) Schwenkbare Wandhalterungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbrause
DE2705622C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes an einem Behälter
DE4421332C1 (de) Abstelltablett für Gläser zur Befestigung an Kegs unterschiedlicher Durchmesser
DE2301018B2 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
EP1364607B1 (de) Schwammhalter
DE2528234B2 (de) Klosettbuersten-garnitur
EP0474980A1 (de) Isolierkanne
DE2323002C3 (de) Träger für Stangen, insbesondere Kleiderstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EMSA WERKE WULF G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EMSA WERKE WULF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118