EP1345814A1 - Vorratsbehälter - Google Patents

Vorratsbehälter

Info

Publication number
EP1345814A1
EP1345814A1 EP01988062A EP01988062A EP1345814A1 EP 1345814 A1 EP1345814 A1 EP 1345814A1 EP 01988062 A EP01988062 A EP 01988062A EP 01988062 A EP01988062 A EP 01988062A EP 1345814 A1 EP1345814 A1 EP 1345814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
container according
actuating element
locking
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01988062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345814B1 (de
Inventor
Andreas Tschirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP1345814A1 publication Critical patent/EP1345814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1345814B1 publication Critical patent/EP1345814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted

Definitions

  • the invention relates to a storage container with a receiving container having an upper removal opening and a cover which can be placed thereon to close the removal opening and which is releasably fastened to the receiving container in the closed position.
  • Such a storage container is known from practice and is used, for example, for storing foods such as rice, pasta, flour, sugar or the like.
  • the corresponding food is arranged in the receptacle and can be removed via an upper removal opening of the container after removal of a lid, for example by spilling it out.
  • the lid closes the receiving opening and is detachably attached to the receiving container.
  • An example of such a releasable fastening is a screw-on lid or a lid that can be snapped onto the receptacle along its edge.
  • the invention has for its object to simplify the fastening of the lid to the receptacle constructively and in handling.
  • an actuating element is pivotally mounted on the lid between a locking and unlocking position, which actuating element is motionally connected to at least one locking element, the locking element when the actuating element is pivoted from unlocking - Can be brought into engagement in the locking position with an arranged on the receptacle engaging element.
  • the loosening of the lid is simplified in that only the actuating element has to be pivoted. If this is pivoted into the unlocking position, for example, the movement connection to the locking element this also moves so that it is no longer in engagement with the engagement element.
  • the lid is then released from the receptacle and can be removed.
  • the locking is carried out analogously in the reverse manner, with only the actuating element having to be pivoted accordingly into the locking position in this context as well. This makes it easy to handle the storage container for opening and closing with one hand.
  • the actuating element can also be designed such that it can still be used in the locked position for handling the storage container, for example in order to move it.
  • the actuating element can extend transversely to the lid and be connected in motion to both ends by a locking element. If such an actuating element is pivoted into the locking position, both locking elements simultaneously engage with the corresponding engagement elements on the receptacle. This ensures a connection between the cover and the receptacle at two essentially opposite points.
  • the actuating element can be pivotally mounted on the cover at both ends.
  • the mounting of the actuating element is arranged close to the locking elements, so that these can also be moved easily and safely by appropriate movement of the actuating element.
  • each end of the actuating element can have an axle stub which is pivotably mounted in a bearing block on the cover.
  • the locking elements can be arranged on the ends of the axle stub pointing away from the actuating element. As a result, they move synchronously with the stub axles when the actuating element is pivoted.
  • Various types of locking elements can be provided.
  • An example is a hook-shaped locking element which engages under a shoulder protruding laterally from the receptacle in the locking position. It is also possible for such a hook to engage in a receiving slot arranged on the side of the receiving container when the actuating element is pivoted into the locking position.
  • the locking element can be designed as a locking tab projecting downward from the stub shaft in the direction of the receiving receptacle, in which a guide for receiving the engagement element is formed.
  • the guide can be designed as a slot-shaped opening in the locking tab.
  • the guide can be designed as a guide groove on an inside of the locking tab facing the storage container. This means that the guide is not visible from the outside and is not accessible and is only realized as a guide groove formed on the inside of the locking tab.
  • the locking tab can have an essentially circular sector-shaped cross section.
  • a center point of the circular sector is essentially arranged in the area of the stub axles, so that the circumferential line belonging to the circular sector points downward in the direction of the receptacle.
  • the guide groove can extend at a distance from the circumferential line of the locking tab, a distance between these increasing from the direction of the receiving opening of the guide groove. This means that after the engagement element engages in the guide groove via its receiving opening and when the engagement element is subsequently guided along the guide groove, the distance between the engagement element and the cover decreases. As a result, the lid is moved towards the receiving container and, depending on the course of the guide groove, is more or less firmly pressed onto the receiving container.
  • the guide groove can be widened in a funnel shape in the direction of the receiving opening.
  • the stub axles can be detachably latched into the bearing blocks.
  • the actuating element can be connected essentially along a pivot axis connecting the two stub axles to a stop element which can be placed on an upper side of the cover in the locking position.
  • the locking position is determined by placing the stop element on the top of the cover.
  • the stop element can be used instead of or together with the actuating element for pivoting the locking tabs.
  • the actuating element and the stop element have the same outline and, in particular, are convexly curved at their free ends.
  • the actuating element can be placed on the top of the cover. This also ensures that, for example in the locking position, the entire storage container can be handled by gripping the actuating element, while in the unlocking position the cover can be handled by the stop element and can be removed from or placed on the receptacle.
  • the actuating element and / or stop element can be designed in the form of a plate and with an essentially constant thickness.
  • the actuating element and stop element can be arranged at an angle of 60 ° to 120 °, preferably 80 ° to 100 ° and in particular 90 ° to one another.
  • a rocker formed from these elements is pivotably mounted on an upper side of the cover.
  • a receiving recess can be formed in the top of the cover, into which the actuating and / or stop element can be inserted in the unlocking or locking position ,
  • the receiving recess is axially symmetrical to the pivot axis of the actuating element. In this way, the receiving recess forms two halves into which the actuating or stop element can be inserted.
  • a depth of the receiving recess can be substantially equal to the thickness of the actuating and / or stop element.
  • the receiving recess or each of its half can be complementary to the actuating element and corresponding to the stop element.
  • a hanging hole can be formed in the actuating element.
  • the actuating element protrudes upward from the cover and can accordingly be hung up with the hanging hole on a pin, rod or hook-shaped holder or the like.
  • the receiving recess can have an essentially horizontal and flat bottom surface.
  • a ring insert can be inserted in the suspension bore for the optical highlighting of the suspension bore and also for contact with a corresponding holder. If, for example, the holder is made of metal and the actuating element, the ring insert can be made of a soft material, so that the holder does not scratch the holder. The ring insert can also have a radially outward edge on one or both sides of the suspension hole.
  • the cover can have recesses in an edge that can be put onto an upper end of the receptacle, in which the engagement elements are at least partially arranged in the closed position of the cover.
  • Figure 1 is a plan view of a lid of the invention
  • Figure 2 is a plan view of the actuator with the stop element
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 2;
  • Figure 5 is a side view of a storage container without an attached
  • FIG. 6 shows a top view of the storage container according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a top view of a lid 4 of a storage container 1 according to the invention.
  • the storage container 1 further comprises a receptacle 3, see also FIGS. 5 and 6.
  • the lid 4 as well as the receptacle 3 have an approximately elliptical cross section, with a receptacle recess 36 being arranged centrally on the lid 4 on its upper side 30. This extends transversely to the cover 4 and is delimited by circumferential lines 43, 44 and bearing blocks 17 and 18.
  • the circumferential lines 43, 44 can be parts of a circular circumference or an ellipse circumference.
  • FIG. 2 shows a top view of a rocker consisting of actuating element 8 and stop element 31. This is pivotally mounted on the top 30 of the cover 4 according to FIG. 1.
  • the rocker has stub axles 15, 16 which are pivotably mounted in the bearing blocks 17, 18 according to FIG.
  • the stub axles 15, 16 can be snapped into the bearing blocks 17, 18 from above, see also FIG. 3.
  • locking tabs 21, 22 are arranged as locking elements 9, 10, which protrude downward from the stub axles 15, 16 in the direction of the receptacle 3, see also FIGS. 3 and 5.
  • the actuating element 8 is connected to the stop element 31 along a pivot axis 29 connecting the stub axles 15, 16, see also FIG. 4. Both elements have the same cross-section and are roughly circular segment-shaped. Actuating element 8 and stop element 31 are plate-shaped with an essentially constant thickness 34. The elements are arranged perpendicular to one another and are convexly curved at their free ends 32, 33. A suspension hole 38 is arranged centrally in the longitudinal direction of the actuating element 8. A ring insert 40 is inserted into this, which protrudes at least on one side from the suspension hole 38 and has an edge extending radially outward there.
  • the locking tabs 21, 22 as locking elements 9, 10 have on their inner sides 25 facing the storage container 1, see also FIG. 4, guides 23 in the form of a guide groove 24.
  • the guide groove 24 is extended on one side to an edge of the locking tab 21, 22 and has a receiving opening 28 there, see again FIG. 4.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III from FIG. 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals in this figure as in the other figures and are sometimes only mentioned in connection with a figure.
  • the lid 4 of the storage container 1 has a protrusion 45 protruding in the direction of the receptacle 3, which can be placed onto the receptacle 3 from above, see also FIG. 5.
  • recesses 41 which are open at the bottom are formed in the protrusion 45.
  • Pin-shaped engagement elements 11, 12 protruding outwards from the receptacle 3, at least partially, see also FIGS. 5 and 6.
  • the receiving recess 36 is formed with a depth 37 which essentially corresponds to the thickness 34 of the actuating element 8 or stop element 31. Furthermore, the receiving recess 36 has a flat and horizontal bottom surface 39. The stop element 31 in the locking position 6 of the actuating element 8 or the actuating element 8 in the unlocking position 7, see FIG. 4, can be placed on this. The shape and depth of the receiving recess 36 are selected such that the actuating element 8 or stop element 31 can be placed flush with the remaining upper side 30 of the cover 4 in the receiving recess 36.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 2.
  • the actuating element 8 is in the locking position 6 with a solid line and with Dashed line shown in the unlocked position 7.
  • the arrangement of the stop element 31 is analogous depending on the position of the actuating element 8.
  • An angle 35 is enclosed between the actuating element 8 and the stop element 31, which is 90 ° in the exemplary embodiment shown.
  • a pivot axis 29 also extends along a connecting edge of actuating element 8 and stop element 31 in connection with the stub axles 15, 16, see also FIG. 2.
  • the locking tabs 21, 22 essentially have a circular sector-shaped cross section, the center point of the circular sector being arranged approximately in the pivot axis 29.
  • the guide groove 24 is formed on the inside 25 of the locking tab and is open on one side via a receiving opening 28.
  • the guide groove 24 is widened in a funnel shape in the direction of the receiving opening 28.
  • the guide groove 24 is arranged at a distance from a circumferential line 26 at the lower end of the locking tab 21, a distance 27 between the two increasing from the direction of the receiving opening 28 along the guide groove 24.
  • FIG. 5 shows a side view of the receptacle 3 of the storage container 1 according to the invention in part.
  • the cover 4 is also partially shown in dashed lines in the closed position 5.
  • a pin-shaped engagement element 12 protruding laterally from the receptacle 3 is partially received in the recess 41 of the lip 45 of the cover 4.
  • a grip strip 46 is formed on an outside of the receptacle 3 below the corresponding engagement elements 11, 12. This can protrude outwards beyond the receptacle 3, or can be formed recessed therein.
  • FIG. 6 shows a top view of the receptacle 3 according to FIG. 5.
  • the pin-shaped engagement elements 11, 12 protrude outwards at opposite locations of a container wall 42.
  • Each of these engagement elements 11, 12 is assigned a corresponding locking tab 21, 22 of the rocker, which is pivotably mounted on the cover 4 and comprises the actuating element 8 and the stop element 31.
  • the rocker can be pivoted between a locking position 6 and an unlocking position 7.
  • the actuating element 8 points vertically upward, see FIG. 4, the engagement elements 11, 12 being in engagement with the guide grooves 24. Due to the increasing distance 27 of the guide groove from the circumferential line 26, the distance between the engagement elements 11, 12 and cover 4 is reduced. As a result, the cover is pressed more firmly onto the receptacle.
  • the actuating element 8 is pivoted about the pivot axis 29 in the direction of the receiving recess 36.
  • the stop element 31 is pivoted out of the receiving recess.
  • the actuating element 8 lies in the receiving recess 36, while the stop element 31 projects vertically upwards.
  • Both the actuating element 8 and the stop element 31 serve as handles for carrying the storage container 1 or the loosened cover 4. Furthermore, the actuating element 8 is used for hanging the storage container 1 on a holder by means of the suspension hole 38 formed therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
VORRATSBEHALTER
Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehalter mit einem eine obere Entnahmeöffnung aufweisenden Aufnahmebehaltnis und einem auf dieses zum Verschließen der Entnahmeöffnung aufsetzbaren Deckel, welcher in Schließstellung lösbar am Aufnahmebehaltnis befestigt ist.
Aus der Praxis ist ein solcher Vorratsbehalter bekannt, der beispielsweise zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln wie Reis, Nudeln, Mehl, Zucker oder dergleichen verwendet wird. Das entsprechende Nahrungsmittel ist in dem Aufnahmebehaltnis angeordnet und kann über eine obere Entnahmeöffnung des Behältnisses nach Entfernen eines Deckels beispielsweise durch Ausschütten entnommen werden. In Schließstellung verschießt der Deckel die Aufnahmeöffnung und ist am Aufnahmebehaltnis lösbar befestigt. Ein Beispiel für eine solche lösbare Befestigung ist ein aufschraubbarer Deckel oder ein entlang seines Randes auf das Aufnahmebehaltnis aufrastbarer Deckel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigen des Deckels am Aufnahmebehaltnis konstruktiv und in der Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass auf dem Deckel ein Betätigungselement zwischen einer Verriegel- und Entriegelstellung verschwenkbar gelagert ist, welches Betätigungselement mit wenigstens einem Verriegelungselement bewegungsverbunden ist, wobei das Verriegelungselement beim Verschwenken des Betätigungselements von Entriegel- in Verriegelstellung mit einem am Aufnahmebehaltnis angeordneten Aπgriffselement in Eingriff bringbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Vorratsbehalter ist das Lösen des Deckels dadurch vereinfacht, dass nur das Betätigungselement verschwenkt werden muss. Wird dieses beispielsweise in die Entriegelstellung verschwenkt, wird durch die Bewegungsverbindung zum Verriegelungselement diese ebenfalls so bewegt, dass es nicht mehr in Eingriff mit dem Angriffselement ist. Der Deckel ist dann vom Aufnahmebehaltnis gelöst und kann entfernt werden. Das Verriegeln verläuft analog in umgekehrter Weise, wobei auch in diesem Zusammenhang nur das Betätigungselement entsprechend in die Verriegelungsstellung verschwenkt werden muss. Dadurch ist eine einhändige Handhabung des Vorratsbehälters zum Öffnen und Schließen in einfacher Weise möglich. Das Betätigungselement kann außerdem so ausgebildet sein, dass es in Verriegelstellung noch zur Handhabung des Vorratsbehälters einsetzbar ist, um diesen beispielsweise zu bewegen.
Um in einfacher weise den Deckel sicher am Aufnahmebehaltnis befestigen zu können, kann das Betätigungselement sich quer zum Deckel erstrecken und an beiden seiner Enden mit einem Verriegelungselement bewegungsverbunden sein. Wird ein solches Betätigungselement in die Verriegelstellung verschwenkt, so geraten beide Verriegelungselemente gleichzeitig in Eingriff mit den entsprechenden Angriffselementen am Aufnahmebehaltnis. Dadurch ist eine Verbindung zwischen Deckel und Aufnahmebehaltnis an zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen gewährleistet.
Um die Konstruktion weiterhin zu vereinfachen, kann das Betätigungselement an seinen beiden Enden auf dem Deckel verschwenkbar gelagert sein. Dadurch ist die Lagerung des Betätigungselements nahe benachbart zu den Verriegelungselementen angeordnet, so dass auch diese durch entsprechende Bewegung des Betätigungselements einfach und sicher bewegbar sind.
Um die Lagerung des Betätigungselements konstruktiv einfach und sicher zu gestalten, kann jedes Ende des Betätigungselements einen Achsstummel aufweisen, der in einem Lagerbock auf dem Deckel verschwenkbar gelagert ist.
Um die Verriegelungselemente in einfacher Weise mit dem Betätigungselement in ihrer Bewegung zu koppeln, können an den vom Betätigungselement fortweisenden Enden der Achsstummel die Verriegelungselemente angeordnet sein. Dadurch bewegen sie sich synchron mit den Achsstummeln beim Verschwenken des Betätigungselements. Es können verschiedenartige Verriegelungselemente vorgesehen sein. Ein Beispiel ist ein hakenförmiges Verriegelungselement, das einen vom Aufnahmebehaltnis seitlich vorstehenden Absatz in Verriegelungsstellung untergreift. Es ist ebenso möglich, dass ein solcher Haken in einen seitlich am Aufnahmebehaltnis angeordneten Aufnahmeschlitz bei Verschwenken des Betätigungselements in Verriegelungsstellung eingreift.
Um allerdings die Angriffselemente möglichst einfach und beispielsweise stiftförmig gestalten zu können, kann das Verriegelungselement als nach unten vom Achsstummel in Richtung Aufnahmebehaltnis vorstehende Verriegelungslasche ausgebildet sein, in der eine Führung zur Aufnahme des Angriffselements ausgebildet ist. Beim Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung wird das Angriffselement von der Führung in der Verriegelungslasche aufgenommen und in der Führung nach Erreichen der Verriegelungsstellung gehalten, so dass der Deckel auf dem Aufnahmebehaltnis festgelegt ist.
Die Führung kann als schlitzförmige Öffnung in der Verriegelungslasche ausgebildet sein. Um das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters optisch angenehmer zu gestalten und gleichzeitig keine Quetschspalte oder Verletzungsflächen für einen Bediener des Vorratsbehälters zu erhalten, kann die Führung als Führungsnut auf einer dem Vorratsbehalter zuweisenden Innenseite der Verriegelungslasche ausgebildet sein. Das heißt, die Führung ist von außen nicht sichtbar und nicht zugänglich und nur als auf der Innenseite der Verriegelungslasche ausgebildet Führungsnut realisiert.
Um die Führungslaschen optimal an die Schwenkbewegung des Betätigungselements anpassen und die Angriffselemente sicher in den entsprechenden Führungsnuten aufnehmen zu können, kann die Verriegelungslasche ein im wesentlichen kreissektorförmi- gen Querschnitt aufweisen. Ein Mittelpunkt des Kreissektors ist im wesentlichen im Bereich der Achsstummel angeordnet, so dass die dem Kreissektor zugehörige Umfangsli- nie nach unten in Richtung Aufnahmebehaltnis weist.
Um bei einem Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung die Andruckkraft des Deckels an das Aufnahmebehaltnis zu erhöhen, kann die Führungsnut sich beabstandet zur Umfangslinie der Verriegelungslasche erstrecken, wobei ein Abstand zwischen diesen aus Richtung Aufnahmeöffnung der Führungsnut zunimmt. Dies bedeutet, dass nach Eingriff des Eingriffselements in die Führungsnut über deren Auf- nahmeöffnung und bei anschließender Führung des Angriffselements entlang der Führungsnut sich der Abstand zwischen Angriffselement und Deckel vermindert. Dadurch wird der Deckel an das Aufnahmebehaltnis heranbewegt und je nach Verlauf der Führungsnut mehr oder weniger fest auf das Aufnahmebehaltnis aufgedrückt.
Um auch bei nur lose aufgesetztem Deckel ein Eingreifen des Angriffselements in die Führungsnut zu gewährleisten, kann die Führungsnut in Richtung Aufnahmeöffnung trichterförmig erweitert sein.
Um das Betätigungselement mit den Verriegelungslaschen beispielsweise zum Reinigen des Deckels einfach entfernen zu können, können die Achsstummel in die Lagerböcke lösbar eingerastet sein.
Um die Verriegelungsstellung genauer zu definieren und gleichzeitig das Verschwenken des Betätigungselements in die Verriegelungsstellung zu vereinfachen, kann das Betätigungselement im wesentlichen entlang einer die beiden Achsstummel verbindenden Schwenkachse mit einem auf eine Oberseite des Deckels in Verriegelungsstellung auflegbaren Anschlagelement verbunden sein. Durch das Auflegen des Anschlagselements auf die Oberseite des Deckels ist die Verriegelungsstellung festgelegt. Außerdem kann das Anschlagelement statt oder zusammen mit dem Betätigungselement zum Verschwenken der Verriegelungslaschen eingesetzt werden.
Aus ästhetischen und auch aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn Betätigungselement und Anschlagelement gleichen Umriss aufweisen und an ihren freien Enden insbesondere konvex gekrümmt verlaufen.
Um auch die Entriegelungsstellung eindeutig zu definieren, kann in dieser das Betätigungselement auf der Oberseite des Deckels aufgelegt sein. Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass beispielsweise in Verriegelungsstellung der gesamte Vorratsbehalter durch Ergreifen des Betätigungselements handhabbar ist, während in Entriegelungsstellung der Deckel durch das Anschlagelement handhabbar und vom Aufnahmebehaltnis entfernbar oder auf dieses aufsetzbar ist. Bei einem einfach herzustellenden Ausführungsbeispiel können Betätigungselement und/oder Anschlagelement plattenförmig und mit im wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet sein.
Um Betätigungselement und/oder Anschlagelement ausreichend weit vom Deckel zum Angreifen an diesen vorstehen zu lassen, können Betätigungselement und Anschlagelement unter einem Winkel von 60° bis 120° vorzugsweise 80° bis 100° und insbesondere 90° zueinander angeordnet sein. Durch diese winklige Anordnung von Betätigungselement und Anschlagelement ist im Prinzip eine aus diesen Elementen gebildete Wippe auf einer Oberseite des Deckels verschwenkbar gelagert.
Um Betätigung- und/oder Anschlagelement in Entriegel- beziehungsweise Verriegelstellung zumindest teilweise versenkt in der Oberseite des Deckels anordnen zu können, kann in der Oberseite des Deckels eine Aufnahmevertiefung ausgebildet sein, in die Betätigungs- und/oder Anschlagelement in Entriegel- beziehungsweise Verriegelstellung einlegbar sind.
Durch den gleichartigen Aufbau von Betätigungselement und Anschlagelement ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn beispielsweise die Aufnahmevertiefung achsensymmetrisch zur Schwenkachse des Betätigungselements ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet die Aufnahmevertiefung zwei Hälften, in die entsprechend Betätigungsoder Anschlagelement einlegbar sind.
Um Betätigungs- und Anschlagelement flächenbündig im Deckel anordnen zu können, kann eine Tiefe der Aufnahmevertiefung im wesentlichen gleich der Dicke von Betätigungs- und/oder Anschlagelement sein. Außerdem kann die Aufnahmevertiefung beziehungsweise jede ihrer Hälfte komplementär zum Betätigungselement und entsprechend zum Anschlagelement ausgebildet sein.
Um den Vorratsbehalter in einfacher Weise an einer Halterung aufhängen zu können, kann eine Aufhängebohrung im Betätigungselement ausgebildet sein. In Verriegelungsstellung steht das Betätigungselement nach oben vom Deckel vor und kann so entsprechend mit der Aufhängebohrung an einer stift-, stab- oder hakenförmigen Halterung oder dergleichen aufgehängt werden. Um insbesondere bei rechtwinklig zueinander angeordnetem Betätigungs- und Anschlagelement die entsprechenden Elemente in Verriegelungs- beziehungsweise Entriegelungsstellung senkrecht vom Deckel vorstehen zu lassen, kann die Aufnahmevertiefung eine im wesentlichen horizontale und ebene Bodenfläche aufweisen.
Zur optischen Hervorhebung der Aufhängebohrung und auch zum Kontakt mit einer entsprechenden Halterung, kann ein Ringeinsatz in der Aufhängebohrung eingesetzt sein. Ist beispielsweise die Halterung aus Metall wie auch das Betätigungselement, so kann der Ringeinsatz aus einem Weichmaterial gebildet sein, so dass kein Verkratzen der Halterung durch die Aufhängebohrung erfolgt. Der Ringeinsatz kann einseitig oder auch beidseitig zur Aufhängebohrung noch einen radial nach außen verlaufenden Rand aufweisen.
Um die Verriegelungselemente nicht zu groß gestalten zu müssen, kann der Deckel in einem auf ein oberes Ende des Aufnahmebehaltnis aufstülpbaren Rand Ausnehmungen aufweisen, in denen in Schließstellung des Deckels die Angriffselemente zumindest teilweise angeordnet sind.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Deckel des erfindungsgemäßen
Vorratsbehälters ohne Betätigungselement;
Figur 2 eine Draufsicht auf Betätigungselement mit Anschlagelement;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll aus Figur 1 ;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2; Figur 5 eine Seitenansicht eines Vorratsbehälters ohne aufgesetzten
Deckel, und
Figur 6 eine Draufsicht auf den Vorratsbehalter nach Figur 5.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen Deckel 4 eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters 1 dargestellt. Der Vorratsbehalter 1 umfasst weiterhin ein Aufnahmebehaltnis 3, siehe auch Figuren 5 und 6.
Der Deckel 4 wie auch das Aufnahmebehaltnis 3 weisen einen in etwa elliptischen Querschnitt auf, wobei mittig auf dem Deckel 4 auf dessen Oberseite 30 eine Aufnahmevertiefung 36 angeordnet ist. Diese erstreckt sich quer zum Deckel 4 und ist durch Umfangslinien 43, 44 sowie Lagerböcke 17 und 18 begrenzt. Die Umfangslinien 43, 44 können Teile eines Kreisumfangs oder eines Ellipsenumfangs sein.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine Wippe aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 dargestellt. Diese ist auf der Oberseite 30 des Deckels 4 nach Figur 1 verschwenkbar gelagert. Die Wippe weist an Enden 13, 14 des Betätigungselements 8 Achsstummel 15, 16 auf, die in den Lagerböcken 17, 18 nach Figur 1 verschwenkbar gelagert sind. Die Achsstummel 15, 16 sind von oben, siehe auch Figur 3, in die Lagerböcke 17, 18 einrastbar.
An Enden 19, 20 der Achsstummel 15, 16 sind als Verriegelungselemente 9, 10 Verriegelungslaschen 21 , 22 angeordnet, die von den Achsstummeln 15, 16 nach unten in Richtung Aufnahmebehaltnis 3, siehe auch Figuren 3 und 5, vorstehen.
Entlang einer die Achsstummeln 15, 16 verbindenden Schwenkachse 29, siehe auch Figur 4, ist das Betätigungselement 8 mit dem Anschlagelement 31 verbunden. Beide Elemente weisen einen gleichen Querschnitt auf und sind in etwa kreissegmentförmig. Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 sind plattenförmig ausgebildet mit einer im wesentlichen konstanten Dicke 34. Die Elemente sind senkrecht zueinander angeordnet und sind an ihren freien Enden 32, 33 konvex gekrümmt. Mittig in Längsrichtung des Betätigungselements 8 ist eine Aufhängebohrung 38 angeordnet. In dieser ist ein Ringeinsatz 40 eingesteckt, der zumindest einseitig aus der Aufhängebohrung 38 vorsteht und dort einen sich radial auswärts erstreckenden Rand aufweist.
Die Verriegelungslaschen 21 , 22 als Verriegelungselemente 9, 10 weisen auf ihren dem Vorratsbehalter 1 zuweisenden Innenseiten 25, siehe auch Figur 4, Führungen 23 in Form einer Führungsnut 24 auf. Die Führungsnut 24 ist einseitig bis zu einem Rand der Verriegelungslasche 21 , 22 verlängert und weist dort eine Aufnahmeöffnung 28 auf, siehe nochmals Figur 4.
In Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie lll-lll aus Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile sind in dieser Figur wie in den übrigen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden teilweise nur im Zusammenhang mit einer Figur erwähnt.
Der Deckel 4 des Vorratsbehälters 1 weist einen in Richtung Aufnahmebehaltnis 3 vorstehenden Stülprand 45 auf, der von oben auf das Aufnahmebehaltnis 3 aufsetzbar ist, siehe auch Figur 5. Im Bereich der Verriegelungslaschen 21 , 22 sind im Stülprand 45 nach unten offene Ausnehmungen 41 ausgebildet. In diese sind vom Aufnahmebehaltnis 3 nach außen vorstehende, stiftförmige Angriffselemente 11 , 12, siehe auch Figuren 5 und 6, zumindest teilweise aufgenommen.
In Figur 3 ist weiterhin erkennbar, dass die Aufnahmevertiefung 36 mit einer Tiefe 37 ausgebildet ist, die im wesentlichen der Dicke 34 von Betätigungselement 8 beziehungsweise Anschlagelement 31 entspricht. Weiterhin weist die Aufnahmevertiefung 36 eine ebene und horizontale Bodenfläche 39 auf. Auf diese ist das Anschlagelement 31 in Verriegelungsstellung 6 des Betätigungselements 8 beziehungsweise das Betätigungselement 8 in Entriegelungsstellung 7, siehe hierzu Figur 4, auflegbar. Form und Tiefe der Aufnahmevertiefung 36 sind so gewählt, dass Betätigungselement 8 beziehungsweise Anschlagelement 31 flächenbündig zur übrigen Oberseite 30 des Deckels 4 in der Aufnahmevertiefung 36 ablegbar sind.
In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2 dargestellt. Das Betätigungselement 8 ist mit durchgezogener Linie in der Verriegelungsstellung 6 und mit ge- strichelter Linie in der Entriegelungsstellung 7 dargestellt. Die Anordnung des Anschlagselements 31 ist je nach Stellung des Betätigungselements 8 analog.
Zwischen Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 ist ein Winkel 35 eingeschlossen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Entlang einer Verbindungskante von Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 erstreckt sich ebenfalls in Verbindung der Achsstummel 15, 16, siehe auch Figur 2, eine Schwenkachse 29.
Die Verriegelungslaschen 21 , 22 weisen im wesentlichen einen kreissektorförmigen Querschnitt auf, wobei der Mittelpunkt des Kreissektors in etwa in der Schwenkachse 29 angeordnet ist Auf der Innenseite 25 der Verriegelungslasche ist die Führungsnut 24 ausgebildet, die einseitig über eine Aufnahmeöffnung 28 geöffnet ist. In Richtung der Aufnahmeöffnung 28 ist die Führungsnut 24 trichterförmig verbreitert. Die Führungsnut 24 ist von einer Umfangslinie 26 am unteren Ende der Verriegelungslasche 21 beabstandet angeordnet, wobei ein Abstand 27 zwischen beiden aus Richtung der Aufnahmeöffnung 28 entlang der Führungsnut 24 zunimmt.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht des Aufnahmebehaltnis 3 des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters 1 teilweise dargestellt. Gestrichelt ist außerdem der Deckel 4 in Schließstellung 5 teilweise dargestellt. Ein seitlich vom Aufnahmebehaltnis 3 vorstehendes, stiftförmiges Angriffselement 12 ist teilweise in der Ausnehmung 41 des Stülprandes 45 des Deckels 4 aufgenommen.
Auf einer Außenseite des Aufnahmebehaltnis 3 unterhalb der entsprechenden Angriffselemente 11 , 12 ist eine Griffleiste 46 ausgebildet. Diese kann sowohl nach außen über das Aufnahmebehaltnis 3 vorstehen, als auch versenkt in diesem ausgebildet sein.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf das Aufnahmebehaltnis 3 nach Figur 5 dargestellt. Insbesondere ist erkennbar, dass an gegenüberliegenden Stellen einer Behältniswandung 42 die stiftförmigen Angriffselemente 11 , 12 nach außen vorstehen. Jedem dieser Angriffselemente 11, 12 ist eine entsprechende Verriegelungslasche 21 , 22 der auf dem Deckel 4 verschwenkbar gelagerten Wippe aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 zugeordnet Im Folgenden wird kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters anhand der Figuren erläutert.
Ist der Deckel 4 auf das Aufnahmebehaltnis 3 gemäß Figur 5 aufgesetzt und die aus Betätigungselement 8 und Anschlagelement 31 gebildete Wippe auf dem Deckel 4 aufgerastet, kann die Wippe zwischen einer Verriegelungsstellung 6 und einer Entriegelungsstellung 7 verschwenkt werden. In der Verriegelungsstellung 6 weist das Betätigungselement 8 vertikal nach oben, siehe Figur 4, wobei die Angriffselemente 11, 12 mit den Führungsnuten 24 in Eingriff sind. Durch den zunehmenden Abstand 27 der Führungsnut von der Umfangslinie 26 verringert sich der Abstand zwischen Angriffselementen 11 , 12 und Deckel 4. Dadurch wird der Deckel fester auf das Aufnahmebehaltnis aufgedrückt.
Zum Lösen des Deckels wird das Betätigungselement 8 um die Schwenkachse 29 in Richtung Aufnahmevertiefung 36 verschwenkt. Gleichzeitig wird das Anschlagelement 31 aus der Aufnahmevertiefung herausverschwenkt. In der Entriegelungsstellung 7, siehe Figur 4, liegt das Betätigungselement 8 in der Aufnahmevertiefung 36, während das Anschlagelement 31 vertikal nach oben absteht.
Sowohl Betätigungselement 8 als auch Anschlagelement 31 dienen als Handhaben zum Tragen des Vorratsbehälters 1 beziehungsweise des gelösten Deckels 4. Weiterhin dient das Betätigungselement 8 mittels der in diesem ausgebildeten Aufhängebohrung 38 zum Aufhängen des Vorratsbehälters 1 an einer Halterung.

Claims

VORRATSBEHALTERA N S P R Ü C H E
1. Vorratsbehalter (1) mit einem eine obere Entnahmeöffnung (2) aufweisenden Aufnahmebehaltnis (3) und einem auf dieses zum Verschließen der Entnahmeöffnung aufsetzbaren Deckel (4), welcher in Schließstellung (5) lösbar am Aufnahmebehaltnis (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (4) ein Betätigungselement (8) zwischen einer Verriegel- und Entriegelstellung (6, 7) verschwenkbar gelagert ist, welches Betätigungselement (8) mit wenigstens einem Verriegelungselement (9, 10) bewegungsverbunden ist, wobei das Verriegelungselement beim Verschwenken des Betätigungselements (8) von Entriegel- in Verriegelstellung (7, 6) mit einem am Aufnahmebehaltnis (3) angeordneten Angriffselement (11 , 12) in Eingriff bringbar ist.
2. Vorratsbehalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) sich quer zum Deckel (4) erstreckt und an beiden Enden (13, 14) mit einem Verriegelungselement (9, 10) bewegungsverbunden ist.
3. Vorratsbehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) an seinen beiden Enden (13, 14) auf dem Deckel (4) verschwenkbar gelagert ist
4. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (13, 14) des Betätigungseiements (8) Achsstummel (15, 16) aufweisen, die in Lagerböcken (17, 18) auf dem Deckel (4) verschwenkbar gelagert sind.
5. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Betätigungselement (8) fortweisenden Enden (19, 20) der Achsstummel (15, 16) die Verriegelungselemente (9, 10) angeordnet sind.
6. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9, 10) als nach unten vom Achsstummel (15, 16) in Richtung Aufnahmebehaltnis (3) vorstehende Verriegelungslasche (21 , 22) ausgebildet ist, in der eine Führung (23) zur Aufnahme des Angriffselements (11 , 12) ausgebildet ist
7. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (23) als Führungsnut (24) auf einer dem Vorratsbehalter (1) zuweisenden Innenseite (25) der Verriegelungslasche (21 , 22) ausgebildet ist
8. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (21 , 22) einen im wesentlichen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist.
9. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (24) sich beabstandet zur Umfangslinie (26) der Verriegelungslasche (21, 22) erstreckt, wobei ein Abstand (27) zwischen diesen aus Richtung Aufnahmeöffnung (28) der Führungsnut (24) zunimmt.
10. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (24) in Richtung Aufnahmeöffnung (28) trichterförmig erweitert ist.
11. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel (15, 16) in die Lagerböcke (17, 18) lösbar eingerastet sind.
12. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im wesentlichen entlang einer die beiden Achsstummel (15, 16) verbindenden Schwenkachse (29) mit einem auf eine Oberseite (30) des Deckels (4) in Verriegelungsstellung (6) auflegbaren Anschlagelement (31) verbunden ist.
13. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und Anschlagelement (31) gleichen Umriss aufweisen und an ihren freien Enden (32, 33) insbesondere konvex gekrümmt verlaufen.
14. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Entriegelungsstellung (7) das Betätigungselement (8) auf der Oberseite (30) des Deckels (4) aufgelegt ist.
15. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) plattenförmig mit im wesentlichen konstanter Dicke (34) ausgebildet sind.
16. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement (8) und Anschlagelement (31) unter einem Winkel (35) von 60° bis 120°, vorzugsweise 80° bis 100° und insbesondere 90° zueinander angeordnet sind.
17. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (30) des Deckels (4) eine Aufnahmevertiefung (36) ausgebildet ist, in der Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) in Entriege- lungs- beziehungsweise Verriegelungsstellung einlegbar sind.
18. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (36) symmetrisch zur Schwenkachse (29) des Betätigungselements (8) ausgebildet ist.
19. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (37) der Aufnahmevertiefung (36) im wesentlichen gleich der Dicke (34) von Betätigungselement (8) und/oder Anschlagelement (31) ist.
20. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängebohrung (38) im Betätigungselement (8) ausgebildet ist
21. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (36) eine im wesentlichen horizontale und ebene Bodenfläche (39) aufweist.
22. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringeinsatz (40) in die Aufhängebohrung (38) eingesetzt ist.
23. Vorratsbehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) in einem auf ein oberes Ende des Aufnahmebehaltnis (3) aufstülpbaren Rand (45) Ausnehmungen (41) aufweist.
EP01988062A 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter Expired - Lifetime EP1345814B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021705U 2000-12-22
DE20021705U DE20021705U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorratsbehälter
PCT/EP2001/015218 WO2002051713A1 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1345814A1 true EP1345814A1 (de) 2003-09-24
EP1345814B1 EP1345814B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7950419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988062A Expired - Lifetime EP1345814B1 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Vorratsbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1345814B1 (de)
AT (1) ATE273863T1 (de)
DE (2) DE20021705U1 (de)
WO (1) WO2002051713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR302012003198S1 (pt) 2012-01-02 2014-10-14 Brita Gmbh Configuração aplicada a garrafa de bebida

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935094A (en) * 1931-09-21 1933-11-14 Richard F Krause Coffee container
US1932221A (en) * 1931-11-05 1933-10-24 Richard F Krause Coffee container
US2808959A (en) * 1955-10-17 1957-10-08 Ralph M Harris Milk can cover
DE2139587C3 (de) * 1971-08-06 1974-02-14 Fa. Wilhelm Wagner, 7300 Esslingen Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen
JPH0417495Y2 (de) * 1985-08-14 1992-04-20
GB2292939B (en) * 1994-08-03 1997-11-19 Unipath Ltd Improvements in or relating to pressure vessels
DE29714678U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02051713A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021705U1 (de) 2002-05-02
ATE273863T1 (de) 2004-09-15
EP1345814B1 (de) 2004-08-18
DE50103358D1 (de) 2004-09-23
WO2002051713B1 (de) 2003-02-20
WO2002051713A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE60111832T2 (de) Aufsteckbare hilfseinrichtung für mahlzeiten
DE4023423A1 (de) Verschlussanordnung fuer einen behaelter
DE4100959A1 (de) Geraetekasten
DE2829638A1 (de) Haushaltgeschirr mit abnehmbarem handgriff
DE69630150T2 (de) Einstapelbares kochgerät mit gelenktem griff
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
DE3112513C2 (de) Schneidbrett mit Auffangschale für geschnittenes Gut
EP0209042A2 (de) Gefäss oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel
EP1345814A1 (de) Vorratsbehälter
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE102004017102B3 (de) Hornhauthobel
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
WO1983000424A1 (en) Glass jug
DE3218853A1 (de) Mit einem griff versehener behaelter, wie bratpfanne u. dergl.
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss
DE2813210C2 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE29714248U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von in einem Behälter angeordneten Produkten, insbesondere Würzbeilagen
EP0445372A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE3445498A1 (de) Deckel zum verschliessen von toepfen und anderen gefaessen
DE2705622C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes an einem Behälter
DE8803918U1 (de) Teigpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EMSA WERKE WULF G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EMSA WERKE WULF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118