EP0445372A1 - Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen - Google Patents

Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0445372A1
EP0445372A1 EP90122285A EP90122285A EP0445372A1 EP 0445372 A1 EP0445372 A1 EP 0445372A1 EP 90122285 A EP90122285 A EP 90122285A EP 90122285 A EP90122285 A EP 90122285A EP 0445372 A1 EP0445372 A1 EP 0445372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
insert
swivel
cassette according
receiving compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445372B1 (de
Inventor
Georg Rau
Werner Hitzler
Gerhard Riess
Günter H. Budert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Knoblauch Firma
Original Assignee
Georg Knoblauch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Knoblauch Firma filed Critical Georg Knoblauch Firma
Publication of EP0445372A1 publication Critical patent/EP0445372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445372B1 publication Critical patent/EP0445372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a cassette for storing objects, in particular tools such as twist drills, taps, bit inserts, adapters and the like.
  • a base part an articulated cover part connected to the base part and at least one pivot insert mounted in the base part with receptacles for the objects, the cover part being connected to the swivel insert arranged adjacent to it via a connecting member for the automatic entrainment of the swivel insert, as well as with a receiving compartment for a handle, tool shank or the like Page is arranged.
  • cassettes are used in particular for tools which consist of a large number of individual tool parts of generally graduated size or dimension and a shaft, grip part or the like, with which the tool parts are connected as needed for their use and better handling. Often, however, there is also the desire to accommodate certain other tools in the cassette, regardless of the tool parts mentioned. For this purpose, it is known to provide an additional storage compartment in the bottom part of the cassette.
  • the disadvantage here is that, in contrast to the pivoting inserts pivoting out of the base part for easier removal of the tools, the objects accommodated in the receiving compartment can often only be removed with difficulty, in particular when it is a matter of cylindrical objects which also almost cover the space of the receiving compartment fill in completely.
  • the invention has for its object to design a cassette of the type mentioned in such a way that, after opening the cassette, the objects stored in the receiving compartment are brought into a position which facilitates their removal.
  • This object is achieved according to the invention in that on the swivel insert is articulated eccentrically to the swivel axis at least one push rod which extends towards the storage compartment and can be adjusted essentially in its longitudinal direction by the swivel insert and which at least one of the walls of the storage compartment holds the removal of the therein Item-facilitating location adjusted.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in that when the cassette is opened one or more walls of the receiving compartment are adjusted, which results in an enlarged cross-sectional area of the receiving compartment which facilitates access to the tool and / or a lifting of the tool.
  • the tool can either be gripped more easily in the receptacle or protrudes upwards from the receptacle in such a way that easy access to the objects in the swivel insert is provided and correspondingly easy removal is possible.
  • the push rod can perform an adjustment movement towards the receiving compartment or in the opposite direction when the cover part is opened.
  • the push rod when the swivel insert is placed in the removal position, is connected on the side of the hinge axis of the swivel insert facing the receiving compartment between this and the side wall of the base part, so that when the cassette is opened, a pushing movement takes place toward the receiving compartment .
  • the push rod is connected to the pivoting insert facing away from the cover part.
  • the cassette consists of two or more swivel inserts, in which the second or the further swivel inserts on the first swivel insert, which is connected via the connecting element to the cover part, is or are pivotable eccentrically to its hinge axis, then the push rod can be used in a practical embodiment of the invention be connected in the pivot bearing of the second or the further pivot inserts.
  • the side wall of the base part is designed to be pivotable outwards and is connected in an articulated manner to the push rod.
  • the side wall is advantageously formed by one leg of an L-profile, the other leg of which, when the cassette is closed, is arranged parallel and at a short distance from the bottom surface of the base part, the L-profile being provided on the end face with connecting lugs on which the swivel joint is arranged and the push rod is articulated.
  • the wall of the receiving compartment opposite the pivotable wall can expediently be formed by an L-profile connected to the bottom surface of the bottom part.
  • a second, likewise advantageous embodiment of the invention is characterized in that the free end of the push rod is provided with a run-on slope on the upper edge facing the cover part and the receiving compartment has a base plate which is arranged around a In the longitudinal direction of the push rod, an approximately parallel axis is pivotable in the area of the bottom surface of the base part and has a sliding surface in contact with the run-up slope on the underside of the push rod.
  • the run-on slope can expediently be provided with an edge strip which is oriented perpendicular to the push rod and protrudes towards the base plate.
  • the sliding surface is expediently formed by a tab bent out from the plane of the base plate approximately parallel to the run-on slope.
  • the base plate carries on its edge facing away from the sliding surface a bearing pin which engages in a recess in the partition wall delimiting the receiving compartment on the base part.
  • the base plate is raised only at one end, namely where the push rod engages.
  • the invention provides a second base plate in the receiving compartment, which is also in the area of the base surface of the base part is connected in an articulated manner to the axis parallel to the other base plate, the two base plates crossing like scissors and being connected to one another in an articulated manner in the area of intersection. Therefore, if one of the two base plates is raised, the second is also adjusted accordingly via the scissor-like connection, so that the tool resting on the two base plates is shifted upward, essentially axially parallel.
  • the two base plates are each provided with a slot running parallel to the hinge axis, which extends from the center in opposite directions to the edge, each slot being the other Takes up the base plate and the slot has a width that allows mutual play.
  • an insert part is pivotally mounted on one of the swivel inserts, which has a stop on the push rod that limits the swivel movement for each of its two swivel directions. Since the push rod essentially maintains its horizontal position, this makes it possible to also keep the insert part in a horizontal orientation, although this would in itself endeavor to take part in the pivoting movement of the pivot insert.
  • the push rod thus serves as a kind of guide, as a result of which the insert part only experiences an extension stroke as a result of its eccentric mounting during the installation of the swivel insert.
  • the insert part in a particularly simple design as U-profile be formed, wherein the two legs of the U-profile receive the push rod between them and each form the stop.
  • an insert part is pivotally mounted on one of the swivel inserts, to which the push rod is firmly connected.
  • the insert part and the push rod can then be formed in one piece with one another and formed from a single sheet metal blank.
  • the cassette shown in the drawing is used to store objects, in particular tools and tool parts such as twist drills, taps, bit inserts, adapters and the like.
  • the cassette consists of a base part 1, a hinged cover part 2 and at least one that is connected to the base part 1 a swivel insert 3, 4 which is pivotally mounted in the base part 1 and is provided with receptacles 5 for the objects.
  • the cover part 2 is connected to the swivel insert 3 arranged adjacent to it via a connecting member 6, which means that when the cassette is opened, the swivel insert 3 is automatically carried along. Furthermore, the cassette has a receiving compartment 7 for a handle, a tool shank or the like, which is arranged in the base part 1 on the side facing away from the hinge axis 8, 9 of the cover part 2 or the swivel insert 3.
  • a pushrod 10 extending to the receiving compartment 7 is articulated on the swivel insert 4 eccentrically to the swivel axis 9 and is essentially adjustable in its longitudinal direction via the swivel insert 4.
  • this push rod 10 adjusts at least one of the walls of the receiving compartment 7 into one such a position that the removal of the object stored in the receiving compartment 7 is then facilitated.
  • the push rod 10 when the swivel insert 3, 4 is set in the removal position, is on the side of the hinge axis 9 of the swivel insert 3, 4 facing the receiving compartment 7 between the latter and the side wall 1.1 of the base part 1 connected. As a result, the push rod 10 executes a movement toward the receiving compartment 7 when the cassette is opened.
  • FIGS. 1 to 5 each have two mutually entraining pivot inserts 3, 4 which can be pivoted about a common axis 9.
  • the push rod 10 is connected to the swivel insert 4 facing away from the cover part 2, which results in a relatively large adjustment stroke for the push rod 10.
  • the side wall 1.1 of the base part opposite the hinge axis 8 of the cover part 2, which forms a wall of the receiving compartment 7, is designed to be pivotable outwards and is also connected in an articulated manner to the push rod 10.
  • the clear opening cross section of the receiving compartment 7 increases, so that the tool accommodated therein can be gripped more easily.
  • the side wall 1.1 is formed by one leg of an L-profile, the other leg 1.2 of which is arranged parallel and at a short distance from the bottom surface 1.3 of the bottom part 1 when the cassette is closed.
  • the L-profile is provided on the end face with connecting lugs 11, on which the swivel joint 12 for the side wall 1.1 is arranged and the push rod 10 is connected in an articulated manner.
  • the wall 13 of the receiving compartment 7 opposite the pivotable wall 1.1 is also formed by an L-profile, one leg 13.1 of which is firmly connected to the bottom surface 1.3 of the bottom part 1.
  • the free end of the push rod 10 is provided with a run-up slope 14 on the upper edge facing the cover part 2.
  • the receiving compartment 7 each has a base plate 15 which can be pivoted about an axis approximately parallel to the longitudinal direction of the push rod 10 in the region of the base surface 1.3 of the base part 1.
  • the base plate 15 has on its underside a sliding surface 16 which lies against the run-up slope 14.
  • the run-up slope 14 is provided with an edge strip 17 which is oriented perpendicular to the push rod 10 and protrudes towards the base plate 15.
  • the sliding surface 16 is formed by a tab bent out of the plane of the base plate 15 approximately parallel to the bevel 14. This results in a largely friction-free run of the run-up slope 14 on the sliding surface 16, whereby a safe and reliable adjustment of the moving parts of the cassette is achieved.
  • the bottom plate 15 carries on its edge facing away from the sliding surface 16 a bearing pin 18 which delimits the recess in the receiving compartment 7 Partition 13 engages in the bottom part 1.
  • a second bottom plate 15 can be provided in a manner not shown in the drawing in the receiving compartment 7, which is also articulated in the area of the bottom surface 1.3 of the bottom part 1 with an axis parallel to the other bottom plate 15 is.
  • the two base plates 15 intersect like scissors and are articulated in the intersection area. This makes it possible to swing open both base plates 15 simultaneously with only one push rod 10, so that the object is lifted evenly at both ends.
  • the articulated connection of the two base plates 15 can be achieved in that they are each provided with a slot 19, which is shown in FIG. 3 and is dashed at one base plate 15 and runs parallel to the hinge axis, extending from the center in the opposite direction to Edge extends.
  • Each slot 19 takes up the other base plate 15; the two base plates 15 are thus inserted into one another in the region of their slot 19.
  • the slot 19 In order to achieve the required movement play of the two base plates 15, the slot 19 must have a sufficient width.
  • an insert part 20 is pivotally mounted on the swivel insert 3, the receiving openings of which are always directed upwards and which is overlapped by the swivel insert 3 when the cassette is closed. This prevents the Swivel insert 3 a falling out of the objects stored in the insert 20.
  • the insert 20 must therefore maintain a substantially identical position regardless of the pivoting movement of the pivot insert 3, but should be moved to a suitable position to facilitate the removal of the objects accommodated therein. The latter is achieved by the insert part 20 being eccentrically supported relative to the axis of rotation 9 of the swivel insert 3.
  • the insert part 20 has a stop on the push rod 10 which limits the pivoting movement for each of its two pivoting directions. This is advisable insofar as the push rod 10 essentially only executes a movement stroke in its longitudinal direction.
  • the insert 20 can be designed as a U-profile, the two legs of the U-profile receiving the push rod 10 between them and each forming the stop.
  • the push rod 10 is firmly connected to the insert part 20 which is pivotably mounted on one of the swivel inserts 3, 4.
  • the insert 20 and the push rod 10 can then be formed in one piece with one another and formed from a single sheet metal blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Kassette dient zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere von Werkzeugen wie Spiralbohrer, Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Adapter und dergl. Die Kassette besteht aus einem einem Bodenteil (1), einem gelenkig mit dem Bodenteil (1) verbundenen Deckelteil (2) und zumindest einem, im Bodenteil (1) schwenkbar gelagerten Schwenkeinsatz (3, 4) mit Aufnahmen (5) für die Gegenstände. Ferner besitzt die Kassette ein Aufnahmefach (7) für einen Handgriff, Werkzeugschaft oder dergl., das im Bodenteil (1) auf der der Gelenkachse (8, 9) des Deckelteils (2) bzw. des Schwenkeinsatzes (3) abgewandten Seite angeordnet ist. Das Deckelteil (2) ist mit dem ihm benachbart angeordneten Schwenkeinsatz (3) über ein Verbindungsglied (6) zur selbsttätigen Mitnahme des Schwenkeinsatzes (3) verbunden ist. Am Schwenkeinsatz (3, 4) ist exzentrisch zur Schwenkachse (9) zumindest eine sich zum Aufnahmefach (7) hin erstreckende, durch den Schwenkeinsatz (3, 4) im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verstellbare Schubstange (10) angelenkt, die wenigstens eine der Wände des Aufnahmefachs (7) in eine die Entnahme des darin aufbewahrten Gegenstands erleichternde Lage verstellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere von Werkzeugen wie Spiralbohrer, Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Adapter und dergl., mit einem Bodenteil, einem gelenkig mit dem Bodenteil verbundenen Deckelteil und zumindest einem, im Bodenteil schwenkbar gelagerten Schwenkeinsatz mit Aufnahmen für die Gegenstände, wobei das Deckelteil mit dem ihm benachbart angeordneten Schwenkeinsatz über ein Verbindungsglied zur selbsttätigen Mitnahme des Schwenkeinsatzes verbunden ist, sowie mit einem Aufnahmefach für einen Handgriff, Werkzeugschaft oder dergl., das im Bodenteil auf der der Gelenkachse des Deckelteils bzw. des Schwenkeinsatzes abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Derartige Kassetten finden insbesondere für Werkzeuge Verwendung, die aus einer Vielzahl einzelner Werkzeugteile von in der Regel abgestufter Größe bzw. Abmessung sowie einem Schaft, Griffteil oder dergl. bestehen, mit welchen die Werkzeugteile bedarfsweise zu ihrer Anwendung und besseren Handhabung verbunden werden. Häufig besteht jedoch auch der Wunsch, unabhängig von den genannten Werkzeugteilen bestimmte andere Werkzeuge zusätzlich in der Kassette unterzubringen. Hierfür ist es bekannt, ein zusätzliches Aufnahmefach im Bodenteil der Kassette vorzusehen.
  • Nachteilig ist hierbei, daß im Gegensatz zu den aus dem Bodenteil zur leichteren Entnahme der Werkzeuge ausschwenkenden Schwenkeinsätze die in dem Aufnahmefach untergebrachten Gegenstände häufig nur schwer entnommen werden können, insbesondere dann, wenn es sich um zylindrische Gegenstände handelt, die zudem den Raum des Aufnahmefaches nahezu vollständig ausfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß nach dem öffnen der Kassette auch die in dem Aufnahmefach aufbewahrten Gegenstände in eine Lage gebracht werden, die ihre Entnahme erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Schwenkeinsatz exzentrisch zur Schwenkachse zumindest eine sich zum Aufnahmefach hin erstreckende, durch den Schwenkeinsatz im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verstellbare Schubstange angelenkt ist, die wenigstens eine der Wände des Aufnahmefachs in eine die Entnahme des darin aufbewahrten Gegenstands erleichternde Lage verstellt.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß mit dem öffnen der Kassette eine oder mehrere Wände des Aufnahmefaches verstellt werden, wodurch sich eine den Zugriff zum Werkzeug erleichternde vergrößerte Querschnittsfläche des Aufnahmefachs und/oder ein Anheben des Werkzeugs ergibt. Somit kann das Werkzeug in dem Aufnahmefach entweder leichter gegriffen werden oder steht so nach oben aus dem Aufnahmefach hervor, daß in jedem Fall ein einfacher Zugriff zu den Gegenständen im Schwenkeinsatz gegeben und entsprechend eine leichte Entnahme möglich ist.
  • Je nach Anbringungsort der Schubstange an dem Schwenkeinsatz kann die Schubstange beim öffnen des Deckelteils eine Verstellbewegung zum Aufnahmefach hin oder auch in entgegengesetzter Richtung ausführen. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Schubstange bei in die Entnahmestellung aufgestelltem Schwenkeinsatz auf der zum Aufnahmefach weisenden Seite der Gelenkachse des Schwenkeinsatzes zwischen diesem und der Seitenwand des Bodenteils angeschlossen ist, so daß beim öffnen der Kassette eine Schubbewegung zum Aufnahmefach hin erfolgt.
  • Bei Kassetten mit zwei oder mehreren, sich gegenseitig mitnehmenden und um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Schwenkeinsätzen ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Schubstange an dem dem Deckelteil abgewandten Schwenkeinsatz angeschlossen ist.
  • Besteht die Kassette dagegen aus zwei oder mehreren Schwenkeinsätzen, bei denen der zweite bzw. die weiteren Schwenkeinsätze am ersten, über das Verbindungsglied mit dem Deckelteil verbundenen Schwenkeinsatz exzentrisch zu dessen Gelenkachse schwenkbar gelagert ist bzw. sind, so kann die Schubstange in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung im Schwenklager des zweiten bzw. der weiteren Schwenkeinsätze angeschlossen sein.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die der Gelenkachse des Deckelteils gegenüberstehende, die eine Wand des Aufnahmefachs bildende Seitenwand des Bodenteils nach außen ausschwenkbar ausgebildet und mit der Schubstange gelenkig verbunden. Hierdurch erfährt das Aufnahmefach beim öffnen der Kassette im Bereich des oberen öffnungsrandes eine Verbreiterung, wodurch der darin liegende Gegenstand leichter entnommen werden kann. Dazu ist die Seitenwand vorteilhafterweise von dem einen Schenkel eines L-Profils gebildet, dessen anderer Schenkel bei geschlossener Kassette parallel und mit geringem Abstand zur Bodenfläche des Bodenteils angeordnet ist, wobei das L-Profil stirnseitig mit Anschlußlaschen versehen ist, an denen das Drehgelenk angeordnet und die Schubstange gelenkig angeschlossen ist. Die der schwenkbaren Wand gegenüberstehende Wand des Aufnahmefachs kann zweckmäßigerweise von einem mit der Bodenfläche des Bodenteils verbundenen L-Profil gebildet sein.
  • Eine zweite, ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schubstange an dem zum Deckelteil weisenden oberen Rand mit einer Anlaufschräge versehen ist und das Aufnahmefach eine Bodenplatte aufweist, die um eine zur Längsrichtung der Schubstange etwa parallele Achse im Bereich der Bodenfläche des Bodenteils schwenkbar ist und im Bereich der Schubstange an ihrer Unterseite eine der Anlaufschräge anliegende Gleitfläche aufweist. Hierdurch wird beim öffnen der Kassette die Bodenplatte in eine schräg nach oben gerichtete Lage verschwenkt, so daß das im Aufnahmefach untergebrachte Werkzeug über den oberen freien Rand des Aufnahmefaches zur leichten Entnahme hervortritt. Um eine besonders reibungsfreie und zuverlässige Verstellung der Bodenplatte zu erreichen, kann die Anlaufschräge zweckmäßigerweise mit einer Randleiste versehen sein, die senkrecht zur Schubstange ausgerichtet ist und zur Bodenplatte hin vorsteht. Entsprechend ist die Gleitfläche zweckmäßigerweise von einer aus der Ebene der Bodenplatte etwa parallel zur Anlaufschräge aufgebogenen Lasche gebildet.
  • Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Bodenplatte an ihrem der Gleitfläche abgewandten Rand einen Lagerzapfen trägt, der in eine Ausnehmung der das Aufnahmefach begrenzenden Trennwand am Bodenteil greift. Bei dieser Ausgestaltung wird die Bodenplatte jeweils nur an ihrem einen Ende, nämlich dort, wo die Schubstange angreift, angehoben. Es besteht jedoch ebenso auch die Möglichkeit, an beiden Seiten des Aufnahmefachs jeweils eine Schubstange vorzusehen, so daß die dann lose einzulegende Bodenplatte parallel nach oben angehoben wird.
  • Ein paralleles Anheben des Werkzeugs im Aufnahmefach ist jedoch auch mit einer einzigen Schubstange möglich. Dazu sieht die Erfindung im Aufnahmefach eine zweite Bodenplatte vor, die ebenfalls im Bereich der Bodenfläche des Bodenteils mit zu der der anderen Bodenplatte paralleler Achse gelenkig angeschlossen ist, wobei die beiden Bodenplatten sich scherenartig kreuzen und im Kreuzungsbereich gelenkig miteinander verbunden sind. Wird daher die eine der beiden Bodenplatten angehoben, wird die zweite über die scherenartige Verbindung entsprechend mit verstellt, so daß das auf den beiden Bodenplatten ruhende Werkzeug im wesentlichen achsparallel nach oben verlagert wird.
  • Um die scherenartige Anordnung auf besonders einfache Weise zu erreichen, ist vorgesehen, daß die beiden Bodenplatten mit je einem parallel zur Gelenkachse verlaufenden Schlitz versehen sind, der sich von der Mitte aus in jeweils entgegengesetzter Richtung bis zum Rand erstreckt, wobei jeder Schlitz die jeweils andere Bodenplatte in sich aufnimmt und der Schlitz eine ein gegenseitiges Bewegungsspiel ermöglichende Breite besitzt.
  • Schließlich kann im Rahmen der Erfindung noch vorgesehen sein, daß an einem der Schwenkeinsätze ein Einsatzteil schwenkbar gelagert ist, das für jede seiner beiden Schwenkrichtungen einen die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag an der Schubstange aufweist. Da die Schubstange im wesentlichen ihre horizontale Lage beibehält, besteht hierdurch die Möglichkeit, auch das Einsatzteil in einer horizontalen Ausrichtung zu halten, obwohl dieses an sich die Schwenkbewegung des Schwenkeinsatzes mitzumachen bestrebt wäre. Die Schubstange dient hierbei also als eine Art Führung, wodurch das Einsatzteil in Folge seiner exzentrischen Lagerung während des Aufstellens des Schwenkeinsatzes lediglich einen Ausstellhub erfährt. Dazu kann das Einsatzteil in besonders einfacher Gestaltung als U-Profil ausgebildet sein, wobei die beiden Schenkel des U-Profils die Schubstange zwischen sich aufnehmen und jeweils den Anschlag bilden.
  • Ebenso besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß an einem der Schwenkeinsätze ein Einsatzteil schwenkbar gelagert ist, an dem die Schubstange fest angeschlossen ist. Dabei können dann das Einsatzteil und die Schubstange einstückig miteinander ausgebildet und aus einem einzigen Blechzuschnitt geformt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den Gegenstand nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 4 in gleicher Darstellung, jedoch bei geschlossener Kassette,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht des Gegenstands nach Fig. 6,
    Fig. 8
    den Gegenstand nach Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 4,
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kassette dient zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere von Werkzeugen und Werkzeugteilen wie Spiralbohrer, Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Adapter und dergl. Die Kassette besteht aus einem Bodenteil 1, ferner einem gelenkig mit dem Bodenteil 1 verbundenen Deckelteil 2 sowie zumindest einem Schwenkeinsatz 3, 4, der im Bodenteil 1 schwenkbar gelagert und mit Aufnahmen 5 für die Gegenstände versehen ist.
  • Das Deckelteil 2 ist mit dem ihm benachbart angeordneten Schwenkeinsatz 3 über ein Verbindungsglied 6 verbunden, wodurch beim öffnen der Kassette die selbsttätige Mitnahme des Schwenkeinsatzes 3 erreicht wird. Ferner weist die Kassette ein Aufnahmefach 7 für einen Handgriff, einen Werkzeugschaft oder dergl. auf, das im Bodenteil 1 auf der der Gelenkachse 8, 9 des Deckelteils 2 bzw. des Schwenkeinsatzes 3 abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Am Schwenkeinsatz 4 ist exzentrisch zur Schwenkachse 9 eine sich zum Aufnahmefach 7 hin erstreckende Schubstange 10 angelenkt, die über den Schwenkeinsatz 4 im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verstellbar ist. Diese Schubstange 10 verstellt beim öffnen der Kassette zumindest eine der Wände des Aufnahmefaches 7 in eine solche Lage, daß danach die Entnahme des in dem Aufnahmefach 7 aufbewahrten Gegenstands erleichtert wird.
  • Wie sich aus den Fig. 2, 4 und 8 ergibt, ist die Schubstange 10 bei in die Entnahmestellung aufgestelltem Schwenkeinsatz 3, 4 auf der zum Aufnahmefach 7 weisenden Seite der Gelenkachse 9 des Schwenkeinsatzes 3, 4 zwischen diesem und der Seitenwand 1.1 des Bodenteils 1 angeschlossen. Dadurch führt die Schubstange 10 beim öffnen der Kassette eine zum Aufnahmefach 7 hin gerichtete Bewegung aus.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 weisen jeweils zwei sich gegenseitig mitnehmende und um eine gemeinsame Achse 9 schwenkbare Schwenkeinsätze 3, 4 auf. Hier ist die Schubstange 10 jeweils an dem dem Deckelteil 2 abgewandten Schwenkeinsatz 4 angeschlossen, wodurch sich ein relativ großer Verstellhub für die Schubstange 10 ergibt.
  • In einer ersten, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die der Gelenkachse 8 des Deckelteils 2 gegenüberstehende Seitenwand 1.1 des Bodenteils, die eine Wand des Aufnahmefachs 7 bildet, nach außen ausschwenkbar ausgebildet und zudem mit der Schubstange 10 gelenkig verbunden. Dadurch vergrößert sich beim öffnen der Kassette der lichte öffnungsquerschnitt des Aufnahmefachs 7, so daß das darin untergebrachte Werkzeug leichter gegriffen werden kann.
  • Im einzelnen ist die Seitenwand 1.1 von dem einen Schenkel eines L-Profils gebildet, dessen anderer Schenkel 1.2 bei geschlossener Kassette parallel und mit geringem Abstand zur Bodenfläche 1.3 des Bodenteils 1 angeordnet ist. Das L-Profil ist stirnseitig mit Anschlußlaschen 11 versehen, an denen das Drehgelenk 12 für die Seitenwand 1.1 angeordnet und die Schubstange 10 gelenkig angeschlossen ist.
  • Die der schwenkbaren Wand 1.1 gegenüberstehende Wand 13 des Aufnahmefachs 7 ist ebenfalls von einem L-Profil gebildet, dessen einer Schenkel 13.1 mit der Bodenfläche 1.3 des Bodenteils 1 fest verbunden ist.
  • Bei den in den Fig. 3 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das freie Ende der Schubstange 10 jeweils an dem zum Deckelteil 2 weisenden oberen Rand mit einer Anlaufschräge 14 versehen. Das Aufnahmefach 7 weist jeweils eine Bodenplatte 15 auf, die um eine zur Längsrichtung der Schubstange 10 etwa parallele Achse im Bereich der Bodenfläche 1.3 des Bodenteils 1 schwenkbar ist. Im Bereich der Schubstange 10 weist die Bodenplatte 15 an ihrer Unterseite eine der Anlaufschräge 14 anliegende Gleitfläche 16 auf. Die Anlaufschräge 14 ist mit einer Randleiste 17 versehen, die senkrecht zur Schubstange 10 ausgerichtet ist und zur Bodenplatte 15 hin vorsteht. Die Gleitfläche 16 ist von einer aus der Ebene der Bodenplatte 15 etwa parallel zur Anlaufschräge 14 aufgebogenen Lasche gebildet. Dadurch ergibt sich ein weitgehend reibungsfreier Ablauf der Anlaufschräge 14 an der Gleitfläche 16, wodurch eine sichere und zuverlässige Verstellung der beweglichen Teile, der Kassette erreicht wird.
  • Die Bodenplatte 15 trägt an ihrem der Gleitfläche 16 abgewandten Rand einen Lagerzapfen 18, der in eine Ausnehmung der das Aufnahmefach 7 begrenzenden Trennwand 13 im Bodenteil 1 greift.
  • Um ein paralleles Anheben des Gegenstands im Aufnahmefach 7 zu erreichen, kann in in der Zeichnung nicht dargestellter Weise im Aufnahmefach 7 eine zweite Bodenplatte 15 vorgesehen sein, die ebenfalls im Bereich der Bodenfläche 1.3 des Bodenteils 1 mit zu der anderen Bodenplatte 15 paralleler Achse gelenkig angeschlossen ist. Die beiden Bodenplatten 15 kreuzen sich dabei scherenartig und sind im Kreuzungsbereich gelenkig miteinander verbunden. Dadurch besteht die Möglichkeit, mit nur einer Schubstange 10 beide Bodenplatten 15 gleichzeitig aufzuschwenken, so daß der Gegenstand an seinen beiden Enden gleichmäßig angehoben wird.
  • Die gelenkige Verbindung der beiden Bodenplatten 15 kann dadurch erreicht werden, daß sie mit je einem parallel zur Gelenkachse verlaufenden, in Fig. 3 bei der einen Bodenplatte 15 gestrichelte angedeuteten Schlitz 19 versehen sind, der sich von der Mitte aus in jeweils entgegengesetzter Richtung bis zum Rand erstreckt. Dabei nimmt jeder Schlitz 19 die jeweils andere Bodenplatte 15 in sich auf; die beiden Bodenplatten 15 werden also im Bereich ihres Schlitzes 19 ineinander gesteckt. Um das erforderliche Bewegungsspiel der beiden Bodenplatten 15 zu erreichen, muß der Schlitz 19 eine ausreichende Breite besitzen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9 ist an dem Schwenkeinsatz 3 ein Einsatzteil 20 schwenkbar gelagert, dessen Aufnahmeöffnungen stets nach oben gerichtet sind und das bei geschlossener Kassette von dem Schwenkeinsatz 3 übergriffen wird. Dadurch verhindert der Schwenkeinsatz 3 ein Herausfallen der in dem Einsatzteil 20 aufbewahrten Gegenstände. Das Einsatzteil 20 muß daher unabhängig von der Schwenkbewegung des Schwenkeinsatzes 3 eine im wesentlichen gleiche Lage beibehalten, sollte aber zur Erleichterung der Entnahme der darin untergebrachten Gegenstände in eine hierfür geeignete Position verschoben werden. Letzteres wird durch die gegenüber der Drehachse 9 des Schwenkeinsatzes 3 exzentrische Lagerung des Einsatzteils 20 erreicht. Um die Ausrichtung des Einsatzteiles 20 im wesentlichen beizubehalten, weist das Einsatzteil 20 für jede seiner beiden Schwenkrichtungen einen die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag an der Schubstange 10 auf. Dies bietet sich insofern an, als die Schubstange 10 im wesentlichen ausschließlich einen Bewegungshub in ihrer Längsrichtung ausführt.
  • Das Einsatzteil 20 kann dabei als U-Profil ausgebildet sein, wobei die beiden Schenkel des U-Profils die Schubstange 10 zwischen sich aufnehmen und jeweils den Anschlag bilden.
  • Dabei besteht auch die in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit, daß an dem an einem der Schwenkeinsätze 3, 4 schwenkbar gelagerten Einsatzteil 20 die Schubstange 10 fest angeschlossen ist. Insbesondere können dann das Einsatzteil 20 und die Schubstange 10 einstückig miteinander ausgebildet und aus einem einzigen Blechzuschnitt geformt sein.

Claims (17)

  1. Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere von Werkzeugen wie Spiralbohrer, Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Adapter und dergl., mit einem Bodenteil (1), einem gelenkig mit dem Bodenteil (1) verbundenen Deckelteil (2) und zumindest einem, im Bodenteil (1) schwenkbar gelagerten Schwenkeinsatz (3, 4) mit Aufnahmen (5) für die Gegenstände, wobei das Deckelteil (2) mit dem ihm benachbart angeordneten Schwenkeinsatz (3) über ein Verbindungsglied (6) zur selbsttätigen Mitnahme des Schwenkeinsatzes (3) verbunden ist, sowie mit einem Aufnahmefach (7) für einen Handgriff, Werkzeugschaft oder dergl., das im Bodenteil (1) auf der der Gelenkachse (8, 9) des Deckelteils (2) bzw. des Schwenkeinsatzes (3) abgewandten Seite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkeinsatz (3, 4) exzentrisch zur Schwenkachse (9) zumindest eine sich zum Aufnahmefach (7) hin erstreckende, durch den Schwenkeinsatz (3, 4) im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verstellbare Schubstange (10) angelenkt ist, die wenigstens eine der Wände des Aufnahmefachs (7) in eine die Entnahme des darin aufbewahrten Gegenstands erleichternde Lage verstellt.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Schubstange (10) bei in die Entnahmestellung aufgestelltem Schwenkeinsatz (3, 4) auf der zum Aufnahmefach (7) weisenden Seite der Gelenkachse (9) des Schwenkeinsatzes (3, 4) zwischen diesem und der Seitenwand (1.1) des Bodenteils (1) angeschlossen ist.
  3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei oder mehreren, sich gegenseitig mitnehmenden und um eine gemeinsame Achse (9) schwenkbaren Schwenkeinsätzen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) an dem dem Deckelteil (2) abgewandten Schwenkeinsatz (4) angeschlossen ist.
  4. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei oder mehreren Schwenkeinsätzen (3, 4), wobei der zweite bzw. die weiteren Schwenkeinsätze (4) am ersten, über das Verbindungsglied (6) mit dem Deckelteil (2) verbundenen Schwenkeinsatz (3) exzentrisch zu dessen Gelenkachse (9) schwenkbar gelagert ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) im Schwenklager des zweiten bzw. der weiteren Schwenkeinsätze (4) angeschlossen ist.
  5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gelenkachse (8) des Deckelteils (2) gegenüberstehende, die eine Wand des Aufnahmefachs (7) bildende Seitenwand (1.1) des Bodenteils (1) nach außen ausschwenkbar ausgebildet und mit der Schubstange (10) gelenkig verbunden ist.
  6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (1.1) von dem einen Schenkel eines L-Profils gebildet ist, dessen anderer Schenkel (1.2) bei geschlossener Kassette parallel und mit geringem Abstand zur Bodenfläche (1.3) des Bodenteils (1) angeordnet ist, wobei das L-Profil stirnseitig mit Anschlußlaschen (11) versehen ist, an denen das Drehgelenk (12) angeordnet und die Schubstange (10) gelenkig angeschlossen ist.
  7. Kassette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der schwenkbaren Wand (1.1) gegenüberstehende Wand (13) des Aufnahmefachs (7) von einem mit der Bodenfläche (1.3) des Bodenteils (1) verbundenen L-Profil gebildet ist.
  8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schubstange (10) an dem zum Deckelteil (2) weisenden oberen Rand mit einer Anlaufschräge (14) versehen ist und das Aufnahmefach (7) eine Bodenplatte (15) aufweist, die um eine zur Längsrichtung der Schubstange (10) etwa parallele Achse im Bereich der Bodenfläche (1.3) des Bodenteils (1) schwenkbar ist und im Bereich der Schubstange (10) an ihrer Unterseite eine der Anlaufschräge (14) anliegende Gleitfläche (16) aufweist.
  9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschräge (14) mit einer Randleiste (17) versehen ist, die senkrecht zur Schubstange (10) ausgerichtet ist und zur Bodenplatte (15) hin vorsteht.
  10. Kassette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (16) von einer aus der Ebene der Bodenplatte (15) etwa parallel zur Anlaufschräge (14) aufgebogenen Lasche gebildet ist.
  11. Kassette nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (15) an ihrem der Gleitfläche (16) abgewandten Rand einen Lagerzapfen (18) trägt, der in eine Ausnehmung der das Aufnahmefach (7) begrenzenden Trennwand (13) im Bodenteil (1) greift.
  12. Kassette nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmefach (7) eine zweite Bodenplatte (15) vorgesehen ist, die ebenfalls im Bereich der Bodenfläche (1.3) des Bodenteils (1) mit zu der der anderen Bodenplatte (15) paralleler Achse gelenkig angeschlossen ist, wobei die beiden Bodenplatten (15) sich scherenartig kreuzen und im Kreuzungsbereich gelenkig miteinander verbunden sind.
  13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bodenplatten (15) mit je einem parallel zur Gelenkachse verlaufenden Schlitz (19) versehen sind, der sich von der Mitte aus in jeweils entgegengesetzter Richtung bis zum Rand erstreckt, wobei jeder Schlitz (19) die jeweils andere Bodenplatte (15) in sich aufnimmt und der Schlitz (11) eine ein gegenseitiges Bewegungsspiel ermöglichende Breite besitzt.
  14. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Schwenkeinsätze (3, 4) ein Einsatzteil (20) schwenkbar gelagert ist, das für jede seiner beiden Schwenkrichtungen einen die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag an der Schubstange (10) aufweist.
  15. Kassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (20) als U-Profil ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des U-Profils die Schubstange (10) zwischen sich aufnehmen und jeweils den Anschlag bilden.
  16. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß an einem der Schwenkeinsätze (3, 4) ein Einsatzteil (20) schwenkbar gelagert ist, an dem die Schubstange (10) fest angeschlossen ist.
  17. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (20) und die Schubstange (10) einstückig miteinander ausgebildet und aus einem einzigen Blechzuschnitt geformt sind.
EP90122285A 1990-03-03 1990-11-22 Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0445372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006782A DE4006782A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE4006782 1990-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445372A1 true EP0445372A1 (de) 1991-09-11
EP0445372B1 EP0445372B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6401397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122285A Expired - Lifetime EP0445372B1 (de) 1990-03-03 1990-11-22 Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0445372B1 (de)
DE (2) DE4006782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648390B1 (en) * 2002-05-21 2003-11-18 Global Industries Holdings Ltd. Single-stack tool rack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570784A (en) * 1992-12-24 1996-11-05 Allied Wholesale, Inc. Tool organizer and deployment apparatus
DE202005001405U1 (de) * 2005-01-28 2006-06-01 Rösler, Peter Kassette mit Längenanschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269637A (en) * 1940-04-08 1942-01-13 Rosenberg Abraham Drill cabinet
US2671709A (en) * 1947-04-24 1954-03-09 Samuel M Radzyner Chest with coacting drawer and lid
DE8135902U1 (de) * 1981-12-10 1982-03-11 Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid Gewindeschneidwerkzeug-Transporteinheit mit Gewindebohrsicherung
DE8514919U1 (de) * 1985-05-21 1985-06-27 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE8812791U1 (de) * 1988-10-12 1988-11-24 Voelkel Kg, 5630 Remscheid, De
DE8914050U1 (de) * 1989-10-27 1990-01-25 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269637A (en) * 1940-04-08 1942-01-13 Rosenberg Abraham Drill cabinet
US2671709A (en) * 1947-04-24 1954-03-09 Samuel M Radzyner Chest with coacting drawer and lid
DE8135902U1 (de) * 1981-12-10 1982-03-11 Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid Gewindeschneidwerkzeug-Transporteinheit mit Gewindebohrsicherung
DE8514919U1 (de) * 1985-05-21 1985-06-27 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE8812791U1 (de) * 1988-10-12 1988-11-24 Voelkel Kg, 5630 Remscheid, De
DE8914050U1 (de) * 1989-10-27 1990-01-25 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648390B1 (en) * 2002-05-21 2003-11-18 Global Industries Holdings Ltd. Single-stack tool rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445372B1 (de) 1993-06-16
DE4006782A1 (de) 1991-09-05
DE59001804D1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484665B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
EP0654573B1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0992644A2 (de) Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
EP0462370B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0445372B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE3902277C1 (de)
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP0199080B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
DE3531180C1 (en) Cassette for keeping elongated articles, in particular tools such as twist drills
EP0474968B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE3220692C2 (de) Tragbare Kühlbox
DE3511955C2 (de)
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
WO1998018113A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE3500569C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. Werkzeuge wie Spiralbohrer
EP0611634A1 (de) Mehrzweckmesser
EP3817894B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970111

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122