EP0992644A2 - Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand - Google Patents

Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0992644A2
EP0992644A2 EP19990119535 EP99119535A EP0992644A2 EP 0992644 A2 EP0992644 A2 EP 0992644A2 EP 19990119535 EP19990119535 EP 19990119535 EP 99119535 A EP99119535 A EP 99119535A EP 0992644 A2 EP0992644 A2 EP 0992644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
bolt
lock according
wall
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19990119535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992644B1 (de
EP0992644A3 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0992644A2 publication Critical patent/EP0992644A2/de
Publication of EP0992644A3 publication Critical patent/EP0992644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992644B1 publication Critical patent/EP0992644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid

Definitions

  • the invention relates to a bolt lock for mounting in a thin wall, such as Tin cabinet door, consisting of a recessed grip that is rectangular Cutout can be snapped into the thin wall and one on one side of the rectangle Latch includes, which is displaceable against spring force with respect to the thin wall is stored.
  • a bolt closure is the applicant from a Brochure page G-9 from Southco, Inc., USA, known.
  • Such one Bolt lock can be in a correspondingly dimensioned opening of a door leaf engage, whereupon the door or flap can be closed, whereby the latch lies behind a frame or frame to which the door is hinged is.
  • the recessed grip moves within the correspondingly dimensioned rectangular opening in the door leaf against the force one hinged to the recessed grip, against the edge of the opening pressing spring, being due to the inclined surface of the bolt when pressing the Door or flap this sliding movement takes place automatically.
  • the spring pushes the recessed grip behind the frame or frame opposite direction and thereby locks the door to the door frame.
  • the well-known closure is offered in different versions, each for a certain thickness of the door leaf, so for 1.2 mm thickness, 1.6 mm and 2.2 mm. There are no deviations from the thickness dimension by more than 0.2 mm permissible because then the arrangement either jams or rattles.
  • the closure described above has the advantage that it is in one Door leaf can be mounted without the back of it should be accessible.
  • the object of the invention is a latch lock of the type mentioned to further develop that he does not have a separate series for each sheet thickness required, but to different sheet thicknesses in a relatively large Adjust the area without making it stiff or rattling.
  • the invention is achieved in that the bolt from one in the first (outer), recess held in the thin wall against the force of spring second (inner) recessed grip is formed.
  • the trough has at least one side wall over the outer Projecting nose on the wall level, which when the trough is pressed into the Sheet cutout can retreat into the wall plane against spring force and a Tip of the nose that forms after being pressed into the inside of the sheet metal wall jamming.
  • This feature allows the trough to be rectangular Section of the thin wall can be snapped in from the front without the The back of the thin wall should be accessible.
  • the trough needs in that rectangular cutout not to be displaceable, as in the prior art, so that with relatively large spring forces and friction values the trough in the wall can be recorded, which benefits the stability of the arrangement.
  • Characterized in that the second trough in the first trough displaceable against spring force is stored, can be achieved that ensures optimal mobility is by a largely play-free, but sufficiently slidable storage is ensured.
  • the second trough that slides within the first trough can be included, can be replaced if necessary, for example an adjustment of the bolt return to different strengths of the To enable door frames.
  • the outer trough can also be opened if necessary replace if very different door thickness ranges are to be recorded.
  • the first trough on the latch facing side in the side wall form an opening through which the second trough with the bolt carried by the second recess slidably passed through.
  • the Bolt lock can conveniently be designed so that the first trough on forms an edge of the upper end of the side wall facing away from the transom, which in the Lumen of the first well extends so far that it - at least in the first Trough pushed back or retreated second trough - one Grip area for opening the door or the like. Then there is no need additional handle to open the door (which may even require a second hand) be provided. Rather, the finger that pushes the second trough into the pushes the unlocked position back, if necessary after the unlocking movement Reach behind the rear surface and exert tractive force to swing open the door.
  • the first trough forms one Lid that projects outwards on all sides over the side walls of the trough and after inserting the trough into the opening in the thin wall on the Breakthrough edge. These measures make the sharp-edged one, if necessary rectangular cutout covered.
  • the lid preferably has an opening for reaching into the second trough on which opening is arranged such that when the second recess has receded, the rear surface to open the door or the like.
  • the two opposite side walls of the first trough the expediently form a sliding guide for the second trough, have two incisions leading away vertically from the cover plane, which a tongue with Enclose the holding surface that extends close to the lower edge of the lid. On in this way there is a retaining lug on both sides of the trough, which increases stability the arrangement benefits.
  • the side wall of the bolt opposite the form the first recess vertically away from the cover plane the enclose a tongue that extends close to the lower edge of the lid.
  • the attachment takes place at another point, but also can ensure sufficient stability.
  • the free end of the tongues forms such a slope that can also have a corrugation that this slope to the lower Breakthrough edge of the breakthrough in the thin wall and the trough thereby securely locked in the opening even when the thickness of the thin Wall turns out differently.
  • a compression spring such as spiral spring is arranged between the outer surface of the wall facing away from the transom the inner trough and the inner surface of the wall facing away from the bolt outer trough.
  • the inner trough is pressed into its closed position, so that the bolt works like a door latch.
  • an approach to receiving one end of the coil spring is provided. This approach can be round or what injection molding is favorable to represent a cross in cross section.
  • the bottom of the outer trough can have an opening into which one of protruding the bottom of the inner trough so that he the Thrust movement of the inner trough in the outer trough in at least the Direction limited to the bolt. In this way it is avoided that the Bolt by the spring force u. U. is completely pushed out of the outer recess.
  • This approach expediently has the shape of a ramp in longitudinal section whose sloping ramp line faces away from the transom. That means that two troughs can be assembled into each other without any special Manipulations are necessary, but are then locked together so that they are do not fall apart in a door leaf during transport or assembly can.
  • the spring which supports the latch action of the bolt, can be used at the same time serve to support the tongue which is the outer trough within the thin wall holds so that the risk is reduced that their spring force in the course of Time reduced too much, which could be the case with some plastics.
  • a bolt lock 10 can be seen, which in a thin wall, such as Tin cupboard door 12 or flap can be mounted using the bolt lock 10 from a first, outer recessed grip 14, which is in a rectangular cutout 16 can be snapped into the thin wall 12, and a second, inner recessed grip or Locking device 18 exists, which in the first, outer recessed grip 14 against the Force of a spring 20 in and against the direction of arrow 22 (Fig. 1C) is slidably mounted.
  • the outer recessed grip or the housing 14 has according to FIG. 1A there shown right side a projecting over the outer wall plane 24 Nose 26, when pressing the trough 14 into the cutout 16 of the thin wall 12, see arrow 28, in this wall plane 24 against the force of a spring, can can also serve the spring 20, retreat and forms a nose surface 30, which after pressing in on the back surface or the edge of the cutout 16 of the thin wall 12 clamps, as can be seen in Fig. 1B.
  • the the first trough or the housing 14 forms on the side shown in FIG. 1A on the left, from which the locking device 18 looks out, an opening 32 (see also FIG. 2C) through which the second or inner recessed grip 18 slidably extends.
  • the first recessed grip or the housing 14 also forms a cover 34 which over the side walls 36, 38, 40, 42, see Figs. 2A, 2B and 2C, respectively protrudes so that after inserting the housing 14 into the cutout 16th 1A this all-round projecting lid edge the edge of the Detail 16 covers, as can be seen in FIG. 1B.
  • the lid 34 also has an opening 44 which is sufficiently large to be able to e.g. B. pass a finger through and reach through the second, inner To allow trough or locking part 18, that is, in that designated by 46 in FIG. 3A Interior of the trough.
  • the arrangement of the opening 44 in the cover 34 is such 1B that the rear trough wall 48 lies in the region of this opening 44 and therefore touched with a finger and against this wall 48 can be pressed.
  • This pressure allows the second trough 18 inside the first trough 14 are slidably moved against the force of the spring 20 until the position shown in FIG. 1C is reached.
  • the back, lower outer edge 50 of the second trough 18 to the slightly inclined lower inner wall 52 of the first trough 14, causing a stop in the movement in Arrow direction 22 is formed.
  • the locking latch 54 comes from one Behind engagement surface 56 free, which is formed by a door frame 58 or the like ..
  • the door leaf 12 In order to can the door leaf 12 from the door frame 58 (or the flap 12 from a Machine housing 58 or the like. Take out or swing out as it 1D with the arrow 60.
  • the size and position of the opening 44 in the cover 34 is expediently set so tight that a bar 43 protruding into the lumen of the trough 14 is produced, which forms a grip surface 41 for opening the door 12 or the like, which at least - and expediently only - accessible when the second trough 18th within the first trough 14 in the retracted position according to FIG. 10 located. It is sufficient if the bar has a grip area width B, see Fig. 4A, which makes up about half the stroke length H, that is the path of movement the second trough within the first trough, which is delimited by stop 52 or 90th Has proven itself - with z. B. Dimensions of the arrangement in the range of 25 ... 30 mm lid width, 50 ...
  • the bevel 62 allows the latch 54 to be attached the edge 64 of the door frame 58 creates an automatic push back second trough against the force of the spring, whereupon then by the force of the Spring the second trough or latch 54 into the position shown in FIG. 1B is pushed, with which the door is locked.
  • the inclined surface 74 allows the trough 14 to be inserted obliquely in the cutout 16 and the subsequent pivoting in the direction of the arrow 28, see Fig. 1B. It is advantageous if the lug 70 is used during this pivoting process slightly resiliently pressed down to create a frictional, one to form a certain pressure exerting holding device for the trough 14. By this spring action results in a desired adaptation to the possibly different thicknesses of the thin wall 12, for example between 0.8 mm and 2.3 mm may be. Ensures on the opposite wall level 24 the inclined surface 30 for adaptation to different wall thicknesses of the wall 12, depending on the wall thickness, the surface 30 due to its own spring action more or less pivoted outwards. The can be supported Holding effect of the nose surface 30 by a corrugation formed on it, which is shown in FIG. 2C with the reference number 76 is indicated.
  • FIG. 2B shows the wall 40 opposite the latch bolt 54 with two perpendicular to the Level of the cover 34 leading incisions 78, 80 so that a tongue attached to the bottom 82 of the trough 14 results, due to the Material (plastic) spring action and thus at the upper end of this Tongue, which carries the nose 26, allows into the interior of the trough 14 to withdraw and thereby insert the trough 14 into the cutout 16 to enable the thin wall 12 according to FIG. 1A.
  • the coil spring 20 1A in the position shown serves, for example, one of the the bolt latch 54 facing away from the wall 84 outgoing approach 86 on which the Coil spring 20 can be fitted appropriately.
  • Approach 86 is here injection molding reasons with a cross-shaped (instead of circular) Cross-section.
  • the other end of the coil spring 25 is supported on the inner surface of the wall 52 the outer trough 14 from, as already mentioned, in the area of the tongue, the the nose 76 carries, thereby supporting their spring action, which they due already has their material properties, as described.
  • the bottom 82 of the outer trough 14 has an opening 88, the for Trailing end 54 directed edge 90 with one from the bottom 86 of the inner trough 18 projecting approach 92 cooperates such that the pushing movement of the inner trough 18 within the outer trough 14 in the direction of the bolt 54 (opposite arrow 22 of Fig. 1C) in a position shown in Fig. 1B is recognizable. This ensures that the inner trough 18 does not come from the outer Trough 14 slides out completely.
  • the neck 92 is in longitudinal section designed in the form of a ramp, the inclined ramp line from the trap 54 is directed away. This enables the inner trough 18 to be inserted more easily the outer trough 14 when the latch lock is assembled.
  • Form the trap 54 in particular the return or formed by this trap 54
  • Receiving area 94 see FIG. 1C
  • Receiving area 94 can be adjusted to the thickness of frame 58 to adjust.
  • the trap 54 is formed by the bottom 86 continuing forward, jumps down, forms the slope 54, then the recess area for receiving the frame 58 and finally into a straight surface 96 passes over, which then again at 98 in adaptation to the inclination of the approaches 70 jumps back, see Fig. 1B. Serves to reinforce these often bent parts an inner wall 100 perpendicular thereto.
  • FIGS. 4A to 4C An alternative embodiment can be seen in FIGS. 4A to 4C, in which Fastening tongues with beveled nose surfaces 130 from the side walls 136, 138 go out. For the rest, the arrangements are similar to what they are has already been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Riegelverschluß (10) zur Montage in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür (12), bestehend aus einer Griffmulde (14), die in einen rechteckigen Ausschnitt (16) in der dünnen Wand (12) einrastbar ist, und die an einer Rechteckseite einen Riegel (18) umfaßt, der gegen Federkraft (20) bezüglich der dünnen Wand (12) verschieblich gelagert ist, wobei erfindungsgemäß der Riegel (18) von einer zweiten Mulde gebildet wird, die in der ersten, in der dünnen Wand (12) gelagerten Mulde (14) gegen Federkraft (20) verschieblich gelagert ist. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß zur Montage in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür, bestehend aus einer Griffmulde, die in einen rechteckigen Ausschnitt in der dünnen Wand einrastbar ist und an einer Rechteckseite einen Riegel umfaßt, der gegen Federkraft bezüglich der dünnen Wand verschieblich gelagert ist. Ein derartiger Riegelverschluß ist dem Anmelder aus einer Prospektseite G-9 der Fa. Southco, Inc., USA, bekannt. Ein derartiger Riegelverschluß läßt sich in eine entsprechend bemaßte Öffnung eines Türblatts einrasten, woraufhin dann die Tür oder auch Klappe zugedrückt werden kann, wobei sich der Riegel hinter eine Zarge oder einen Rahmen legt, an dem die Tür angelenkt ist. Beim Zudrücken der Tür oder Klappe verschiebt sich die Griffmulde innerhalb des entsprechend bemaßten rechtwinkligen Öffnung im Türblatt gegen die Kraft einer an der Griffmulde angelenkten, gegen die Kante des Durchbruches drückenden Feder, wobei infolge der Schrägfläche des Riegels beim Zudrücken der Tür oder Klappe diese Verschiebebewegung automatisch erfolgt. Sobald der Riegel hinter die Zarge oder den Rahmen gelangt, drückt die Feder die Griffmulde in entgegengesetzte Richtung und verriegelt dadurch die Tür an dem Türrahmen.
Der bekannte Verschluß wird in unterschiedlichen Ausfertigungen angeboten, jeweils für eine bestimmte Stärke des Türblatts, so für 1,2 mm Stärke, 1,6 mm und 2,2 mm. Abweichungen von dem Stärkenmaß um mehr als 0,2 mm sind nicht zulässig, weil dann die Anordnung entweder klemmt oder klappert.
Immerhin hat der oben beschriebene Verschluß den Vorteil, daß er in einem Türblatt montiert werden kann, ohne daß deren Hinterseite zugänglich sein müßte. Bei anderen bekannten Verschlüssen für Blechschranktüren oder Klappen erfordert die Montage Zugänglichkeit der Hinterseite des Türblattes, um einen von vorne durch eine entsprechende Öffnung im Türblatt hindurchgesteckten Verschluß auf der Hinterseite mittels einer Mutter oder eines aufsteckbaren Federteils festzulegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Riegelverschluß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er nicht für jede Blechstärke eine eigene Serie erfordert, sondern sich an verschiedene Blechstärken in einem relativ großen Bereich anpassen läßt, ohne daß er dadurch schwergängig wird oder klappert.
Gelöst wird die Erfindung dadurch, daß der Riegel von einer in der ersten (äußeren), in der dünnen Wand gehaltenen Mulde gegen Federkraft verschieblich gelagerten zweiten (inneren) Griffmulde gebildet wird.
Durch diese Maßnahme wird die Beweglichkeit der den Riegel tragenden Mulde nicht mehr durch die Blechstärke beeinflußt, die die äußere Mulde hält, vielmehr läßt sich die Anordnung derart weiterbilden, daß sie in dünnen Wänden mit relativ großer Variation der Wandstärke sicher befestigt werden kann.
Um diese erste, äußere Mulde in der rechteckigen Öffnung der Wand, wie Türblatt, festzuhalten, weist die Mulde an zumindest einer Seitenwand eine über die äußere Wandebene vorspringende Nase auf, die beim Eindrücken der Mulde in den Blechausschnitt in die Wandebene gegen Federkraft zurückweichen kann und eine Nasenspitze bildet, die sich nach dem Eindrücken an die Blechwandinnenseite klemmend anlegt. Durch dieses Merkmal kann die Mulde in dem rechteckigen Ausschnitt der dünnen Wand von vorne eingerastet werden, ohne daß die Hinterseite der dünnen Wand zugänglich sein müßte. Die Mulde braucht in dem rechteckigen Ausschnitt nicht, wie beim Stand der Technik, verschieblich zu sein, so daß mit relativ großer Federkräften und Reibungswerten die Mulde in der Wand festgehalten werden kann, was der Stabilität der Anordnung zu Gute kommt.
Dadurch, daß die zweite Mulde in der ersten Mulde gegen Federkraft verschieblich gelagert ist, läßt sich erreichen, daß eine optimale Verschieblichkeit gewährleistet wird, indem eine weitgehend spielfreie, jedoch ausreichend gleitfähige Lagerung sichergestellt wird. Die zweite Mulde, die innerhalb der ersten Mulde gleitend aufgenommen werden kann, läßt sich bei Bedarf austauschen, um beispielsweise eine Anpassung des Riegelrücksprungs an unterschiedliche Stärken des Türrahmens zu ermöglichen. Ebenso läßt sich bei Bedarf die äußere Mulde austauschen, falls sehr unterschiedliche Türstärkenbereiche erfaßt werden sollen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die erste Mulde an der zum Riegel weisenden Seite in der Seitenwand eine Öffnung bilden, durch die die zweite Mulde mit dem von der zweiten Mulde getragen Riegel verschieblich hindurchreicht. Der Riegelverschluß kann günstigerweise so ausgestaltet sein, daß die erste Mulde am oberen Ende der vom Riegel abgewandten Seitenwand eine Kante bildet, die in das Lumen der ersten Mulde soweit hineinreicht, daß sie - zumindest bei in der ersten Mulde zurückgeschobener oder zurückgewichener zweiter Mulde - eine Hintergrifffläche zum Öffnen der Tür oder dgl. bildet. Es braucht dann kein zusätzlicher Griff zum Öffnen der Tür (wozu u. U. sogar die zweite Hand nötig wäre) vorgesehen werden. Vielmehr kann der Finger, der die zweite Mulde in die entriegelte Stellung zurückschiebt, ggf. nach dem entriegelndem Verschieben, diese Hintergrifffläche hintergreifen und Zugkraft zum Aufschwenken der Tür ausüben.
Gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung bildet die erste Mulde einen Deckel, der über die Seitenwände der Mulde nach außen allseitig vorspringt und nach Einbringung der Mulde in den Durchbruch in der dünnen Wand auf den Durchbruchrand aufliegt. Durch diese Maßnahmen wird der ggf. scharfkantige rechteckige Ausschnitt abgedeckt. Der Deckel weist vorzugsweise eine Öffnung zum Durchgriff in die zweite Mulde auf welche Öffnung derart angeordnet ist, daß sie bei zurückgewichener zweiter Mulde die Hintergrifffläche zum Öffnen der Tür oder dgl. bildet.
Die zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände der ersten Mulde, die zweckmäßigerweise eine Gleitführung für die zweite Mulde bilden, weisen zwei senkrecht von der Deckelebene wegführende Einschnitte auf, die eine Zunge mit Haltefläche umschließen, die bis nahe zur unteren Deckelrandfläche reicht. Auf diese Weise ist beidseitig der Mulde eine Haltenase vorhanden, was der Stabilität der Anordnung zu Gute kommt.
Alternativ kann aber auch die dem Riegel gegenüberliegende Seitenwand der ersten Mulde senkrecht von der Deckelebene wegführende Einschnitte bilden, die eine Zunge umschließen, die bis nahe zur unteren Deckelrandfläche reicht. In diesem Falle erfolgt die Befestigung an einer anderen Stelle, die aber auch ausreichende Stabilität gewährleisten kann.
Das gilt insbesondere dann, wenn die erste, äußere Mulde an der zum Riegel weisenden Seite zwei von den Stirnenden der beiden dazu senkrechten Seitenwände schräg nach oben in Richtung der dünnen Wand sich erstreckende Ansätze bildet, die nahe der Ebene der dünnen Wand enden und zwischen sich den Riegel gleitend aufnehmen. Diese Ansätze legen sich beim schrägen Einsetzen der Mulde in den Ausschnitt an die Hinterfläche der dünnen Wand und gewährleisten so ein sicheres Festhalten an dieser Stelle, was zu einer hohen Stabilität der Anordnung führt.
Diese Ansätze können in geeigneter Weise nachgiebig gemacht werden, um so eine Anpassung an unterschiedliche Blechstärken in einem bestimmten Ausmaß zu ermöglichen.
In ähnlicher Weise ist eine Anpassung an unterschiedliche Blechstärken dadurch verwirklichbar, daß das freie Ende der Zungen derart eine Schrägung bildet, die auch eine Riffelung aufweisen kann, daß sich diese Schrägung an die untere Durchbruchkante des Durchbruches in der dünnen Wand anlegt und die Mulde dadurch in dem Durchbruch auch dann sicher arretiert, wenn die Stärke der dünnen Wand unterschiedlich ausfällt.
Es ist günstig, wenn zwischen der Außenfläche der vom Riegel abgewandten Wand der inneren Mulde und der inneren Fläche der vom Riegel abgewandten Wand der äußeren Mulde eine Druckfeder, wie Spiralfeder angeordnet ist. Auf diese Weise wird nämlich die innere Mulde in ihre Schließstellung gedrückt, so daß der Riegel wie eine Türfalle arbeitet. Um die Feder an Ort und Stelle festzuhalten, kann es günstig sein, wenn von der Außenfläche der vom Riegel abgewandten Wand der inneren Mulde ein Ansatz zur Aufnahme des einen Endes der Spiralfeder vorgesehen ist. Dieser Ansatz kann Rundform haben, oder, was aus spritztechnischen Gründen günstig ist, im Querschnitt ein Kreuz darstellen.
Der Boden der äußeren Mulde kann einen Durchbruch aufweisen, in den ein von dem Boden der inneren Mulde vorspringenden Ansatz derart hineinreicht, daß er die Schubbewegung der inneren Mulde in der äußeren Mulde in zumindest der Richtung auf den Riegel zu begrenzt. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Riegel durch die Federkraft u. U. ganz aus der äußeren Mulde herausgedrückt wird. Dieser Ansatz weist zweckmäßigerweise im Längsschnitt die Form einer Rampe auf, deren schräge Rampenlinie vom Riegel weggerichtet ist. Das bedeutet, daß die beiden Mulden ineinander montiert werden können, ohne daß besondere Handhabungen notwendig sind, aber dann ineinander verriegelt sind, so daß sie während des Transports oder Montage in einem Türblatt nicht auseinander fallen können.
Die Feder, die die Fallenwirkung des Riegels unterstützt, kann gleichzeitig dazu dienen, die Zunge zu stützen, die die äußere Mulde innerhalb der dünnen Wand festhält, so daß die Gefahr verringert wird, daß sich deren Federkraft im Laufe der Zeit zu stark reduziert, was bei manchen Kunststoffen der Fall sein könnte.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
  • Fig. 1A, 1B, 1C und 1D
    einen erfindungsgemäß ausgestalteten Riegelverschluß in Verbindung mit einem Türblatt in verschiedenen Montagestellungen;
  • Fig. 2A, 2B und 2C
    in drei verschiedenen Ansichten die erste (äußere) Mulde des Riegelverschlusses gemäß Fig. 1 A bis 1D, welche Mulde das äußere Gehäuse bildet;
  • Fig. 3A und 3B
    in zwei verschiedenen Ansichten die zweite (innere) Mulde, die den Riegel bildet;
  • Fig. 4A, 4B und 4C
    in drei verschiedenen Ansichten eine alternative Ausführungsform des Riegelverschlusses;
  • Fig. 5
    in einer Seitenansicht den Riegelverschluß gemäß Fig. 4A bis 4C während des Einbauvorganges;
  • Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der äußeren Mulde (Gehäuse) des Verschlusses gemäß der Fig. 4A bis 4C; und
  • Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der zweiten (inneren) Mulde des Riegelverschlusses gemäß der Fig. 4A bis 4C.
  • In Fig. 1A ist ein Riegelverschluß 10 zu erkennen, der in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür 12 oder Klappe montiert werden kann, wobei der Riegelverschluß 10 aus einer ersten, äußeren Griffmulde 14, die in einen rechteckigen Ausschnitt 16 in der dünnen Wand 12 einrastbar ist, und einer zweiten, inneren Griffmulde oder Riegeleinrichtung 18 besteht, die in der ersten, äußeren Griffmulde 14 gegen die Kraft einer Feder 20 in und entgegen der Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 1C) verschieblich gelagert ist.
    Die äußere Griffmulde oder das Gehäuse 14 besitzt gemäß Fig. 1A an der dort dargestellten rechten Seite eine über die äußere Wandebene 24 vorspringende Nase 26, die beim Eindrücken der Mulde 14 in den Ausschnitt 16 der dünnen Wand 12, siehe den Pfeil 28, in diese Wandebene 24 gegen Kraft einer Feder, dazu kann auch die Feder 20 dienen, zurückweichen kann und die eine Nasenfläche 30 bildet, die sich nach dem Eindrücken an die Hinterfläche oder die Kante des Ausschnittes 16 der dünnen Wand 12 klemmend anlegt, wie es in Fig. 1B zu erkennen ist. Die erste Mulde oder das Gehäuse 14 bildet an der in Fig. 1A links dargestellten Seite, aus der die Riegeleinrichtung 18 herausschaut, eine Öffnung 32 (siehe auch Fig. 2C), durch die die zweite oder innere Griffmulde 18 verschieblich hindurchreicht. Die erste Griffmulde oder das Gehäuse 14 bildet des weiteren einen Deckel 34, der über die Seitenwände 36, 38, 40, 42, siehe die Fig. 2A, 2B und 2C, jeweils vorspringt, so daß nach dem Einbringen des Gehäuses 14 in den Ausschnitt 16 gemäß Fig. 1A dieser allseitig vorspringende Deckelrand den Rand des Ausschnittes 16 abdeckt, wie es Fig. 1B deutlich werden läßt.
    Der Deckel 34 besitzt weiterhin eine Öffnung 44, die ausreichend groß ist, um mit z. B. einem Finger hindurchzureichen und einen Durchgriff in die zweite, innere Mulde oder Riegelteil 18 zu ermöglichen, also in das in Fig. 3A mit 46 bezeichnete Muldeninnere. Die Anordnung des Durchbruches 44 in dem Deckel 34 ist derart, daß die hintere Muldenwand 48 gemäß Fig. 1B im Bereich dieser Öffnung 44 liegt und daher mit dem Hindurchreichen eines Fingers berührt und gegen diese Wand 48 gedrückt werden kann. Durch diesen Druck kann die zweite Mulde 18 innerhalb der ersten Mulde 14 gleitend gegen die Kraft der Feder 20 verschoben werden, bis die Stellung gemäß Fig. 1C erreicht ist. In diesem Moment schlägt die hintere, untere Außenkante 50 der zweiten Mulde 18 an die etwas schräg gestellte untere innere Wand 52 der ersten Mulde 14 an, wodurch ein Anschlag in der Bewegung in Pfeilrichtung 22 gebildet wird.
    Durch diese Verschiebung kommt die Verriegelungsfalle 54 von einer Hintergrifffläche 56 frei, die von einem Türrahmen 58 oder dgl. gebildet wird. Damit läßt sich das Türblatt 12 aus dem Türrahmen 58 (oder die Klappe 12 aus einem Maschinengehäuse 58 oder dgl.) herausnehmen oder herausschwenken, wie es Fig. 1D mit dem Pfeil 60 wiedergibt.
    Zweckmäßigerweise legt man die Größe und Lage der Öffnung 44 im Deckel 34 derart fest, daß eine in das Lumen der Mulde 14 hineinragende Leiste 43 entsteht, die eine Hintergrifffläche 41 zum Öffnen der Tür 12 oder dgl. bildet, die zumindest - und zweckmäßigerweise auch nur dann - zugänglich ist, wenn die zweite Mulde 18 sich innerhalb der ersten Mulde 14 in der zurückgewichenen Stellung gemäß Fig. 10 befindet. Es genügt, wenn die Leiste eine Hintergriffflächenbreite B aufweist, siehe Fig. 4A, die etwa die Hälfte der Hubweite H ausmacht, das ist der Bewegungsweg der zweiten Mulde innerhalb der ersten Mulde, der begrenzt wird durch Anschlag 52 bzw. 90. Bewährt hat sich - bei z. B. Abmessungen der Anordnung im Bereich von 25...30 mm Deckelbreite, 50...60 mm Deckellänge - eine Hubweite H = 5...7 mm, z. B. H = 6 mm, wodurch das Maß B bei 3 mm liegen würde. Die Tiefe der Mulden sollte zwischen 10 und 15 mm liegen, um bequem hineingreifen zu können. Die Maße in Fig. 4A, 4B und 4C sind gleichwohl nur ein Beispiel.
    Beim Zudrücken der Tür 12 ermöglicht die Schrägung 62 der Falle 54, die sich an die Kante 64 des Türrahmens 58 anlegt, ein automatisches Zurückschieben der zweiten Mulde entgegen der Kraft der Feder, woraufhin dann durch die Kraft der Feder die zweite Mulde bzw. der Riegel 54 in die in Fig. 1B dargestellte Stellung geschoben wird, womit die Tür verschlossen ist.
    Für die Leichtgängigkeit dieser Schubbewegung in Richtung des Pfeiles 22 bzw. entgegengesetzt zu dieser Pfeilrichtung bilden die zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände 36, 38 der ersten Mulde 14 eine Gleitführung für die zweite innere Mulde 18, indem mit geringem Spiel die Innenflächen der Seitenwände 36, 38 der äußeren Mulde an die Außenflächen der entsprechenden Seitenwände 66, 68 der zweiten Mulde 18 (siehe Fig. 3B) angreifen. Die von den Stirnenden der Wände 36, 38 der äußeren Mulde 14 gebildeten restlichen "Seitenwände" 42 tragen schräg nach oben in Richtung der dünnen Wand 12 sich erstreckende Ansätze 70, die nahe der unteren Ebene 72 der dünnen Wand enden und dadurch die äußere Mulde 14 innerhalb des Ausschnittes 16 festhalten.
    Die Schrägungsfläche 74 erlaubt gemäß Fig. 1 das schräge Einführen der Mulde 14 in den Ausschnitt 16 und das anschließende Verschwenken in Richtung des Pfeiles 28, siehe Fig. 1B. Es ist günstig, wenn bei diesem Schwenkvorgang der Ansatz 70 geringfügig federnd nach unten gedrückt wird, um so eine kraftschlüssige, einen gewissen Druck ausübende Halteeinrichtung für die Mulde 14 zu bilden. Durch diese Federwirkung ergibt sich eine gewünschte Anpassung an die ggf. unterschiedlichen Dicken der dünnen Wand 12, die beispielsweise zwischen 0,8 mm und 2,3 mm liegen mögen. Auf der gegenüberliegenden Wandebene 24 sorgt die Schrägfläche 30 für eine Anpassung an unterschiedliche Wanddicken der Wand 12, indem sich je nach Wandstärke die Fläche 30 aufgrund eigener Federwirkung mehr oder weniger stark nach außen verschwenkt. Unterstützt werden kann die Haltewirkung der Nasenfläche 30 durch eine auf ihr gebildete Riffelung, die in Fig. 2C mit der Bezugszahl 76 angedeutet ist.
    Um der Nase 26 die vorstehend geschilderte Federwirkung zu geben, ist gemäß Fig. 2B die Wand 40, die der Riegelfalle 54 gegenüberliegt, mit zwei senkrecht von der Ebene des Deckels 34 wegführenden Einschnitten 78, 80 versehen, so daß sich eine am Boden 82 der Mulde 14 angesetzte Zunge ergibt, die aufgrund des Materials (Kunststoff) Federwirkung entfaltet und dadurch am oberen Ende dieser Zunge, die die Nase 26 trägt, ermöglicht, in das Innere der Mulde 14 zurückzuweichen und dadurch ein Einschieben der Mulde 14 in den Ausschnitt 16 der dünnen Wand 12 gemäß Fig. 1A zu ermöglichen. Um die Spiralfeder 20 gemäß Fig. 1A in der dargestellten Stellung festzuhalten, dient beispielsweise ein von der der Riegelfalle 54 abgewandten Wand 84 ausgehender Ansatz 86, auf dem die Spiralfeder 20 passend aufgesteckt werden kann. Der Ansatz 86 ist hier aus spritzgußtechnischen Gründen mit einem kreuzförmigen (statt kreisförmigen) Querschnitt ausgestattet.
    Das andere Ende der Spiralfeder 25 stützt sich auf der inneren Fläche der Wand 52 der äußeren Mulde 14 ab, und zwar, wie bereits erwähnt, im Bereich der Zunge, die die Nase 76 trägt, wodurch deren Federwirkung unterstützt wird, die sie aufgrund ihrer Materialeigenschaften bereits hat, wie geschildert.
    Dadurch wird einem Nachlassen der Material-Federwirkung aufgrund von Materialermüdung entgegengewirkt.
    Der Boden 82 der äußeren Mulde 14 weist einen Durchbruch 88 auf, dessen zum Fallenende 54 gerichteter Rand 90 mit einem von dem Boden 86 der inneren Mulde 18 vorspringenden Ansatz 92 derart zusammenwirkt, daß die Schubbewegung der inneren Mulde 18 innerhalb der äußeren Mulde 14 in Richtung auf den Riegel 54 zu (entgegen dem Pfeil 22 von Fig. 1C) in einer Stellung begrenzt wird, die in Fig. 1B erkennbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die innere Mulde 18 nicht aus der äußeren Mulde 14 völlig herausgleitet. Zweckmäßigerweise ist der Ansatz 92 im Längsschnitt in Form einer Rampe ausgestaltet, wobei die schräge Rampenlinie von der Falle 54 weggerichtet ist. Das ermöglicht ein leichteres Einschieben der inneren Mulde 18 in die äußere Mulde 14, wenn der Riegelverschluß zusammengebaut wird. Die Form der Falle 54, insbesondere der von dieser Falle 54 gebildete Rücksprung- oder Aufnahmebereich 94, siehe Fig. 1C, läßt sich an die Stärke des Rahmens 58 anpassen. Insbesondere ist möglich, innere Mulden 18 mit unterschiedlicher Form des Einschnittes 94 auf Vorrat zu halten und je nach Bedarf mit der äußeren Mulde 14 zu kombinieren. Für unterschiedliche Dicken des Rahmens 58 ist dann eine einheitliche größeren Form der äußeren Mulde 14 einsatzfähig, in die jeweils unterschiedlich geformte innere Mulden 18 eingebracht werden.
    Während der innerhalb der äußeren Mulde 14 gelagerte becherförmige Teil 46 der inneren Mulde 18 dünne, beispielsweise aus Kunststoff gespritzte Wände aufweist, wird die Falle 54 dadurch gebildet, daß sich der Boden 86 nach vorne hin fortsetzt, nach unten springt, die Schrägung 54 bildet, anschließend den Rücksprungbereich zur Aufnahme des Rahmens 58 bildet und schließlich in eine gerade Fläche 96 übergeht, die dann wieder bei 98 in Anpassung an die Schrägung der Ansätze 70 zurückspringt, siehe Fig. 1B. Zur Verstärkung dieser vielfach gebogenen Teile dient eine senkrecht dazu stehende Innenwand 100.
    In den Fig. 4A bis 4C ist eine alternative Ausführungsform zu erkennen, bei der Befestigungszungen mit abgeschrägten Nasenflächen 130 von den Seitenwänden 136, 138 ausgehen. Im übrigen ist die Anordnungen ähnlich gestaltet, wie sie bereits beschrieben wurde.

    Claims (16)

    1. Riegelverschluß (10) zur Montage in einer dünnen Wand (12), wie Blechschranktür, bestehend aus einer Griffmulde (14), die in einen rechteckigen Ausschnitt (16) in der dünnen Wand (12) einrastbar ist, und die an einer Rechteckseite einen Riegel umfaßt, der gegen Federkraft bezüglich der dünnen Wand verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel von einer zweiten Mulde (18) gebildet wird, der in der ersten, in der dünnen Wand (12) gehaltenen Mulde (14) gegen die Kraft einer Feder (20) verschieblich gelagert ist.
    2. Riegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mulde (14) an zumindest einer Seitenwand (36, 38, 40) eine über die äußere Wandebene (z. B. 24) vorspringende Nase (26) aufweist, die beim Eindrücken der ersten Mulde (14) in den Ausschnitt (16) der dünnen Wand (12) in die Wandebene (24) gegen Federkraft zurückweichen kann und eine Fläche (30, 130) bildet, die sich nach dem Eindrücken an die innere Fläche (72) oder Kante des Ausschnitts (16) klemmend anlegt.
    3. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mulde (14) an der zum Riegel (54) weisenden Seite in der Seitenwand (42) eine Öffnung (32) bildet, durch die die zweite Mulde (18) mit ihrem Riegel (54) verschieblich hindurchreicht.
    4. Riegelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mulde (14) am oberen Ende der vom Riegel abgewandten Seitenwand (40) eine Kante (43) bildet, die in das Lumen der ersten Mulde (14) soweit hineinreicht, daß sie bei zurückgewichener zweiter Mulde (18) eine Hintergrifffläche (41) zum Öffnen der Tür (12) oder dgl. bildet.
    5. Riegelverschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mulde (14) einen Deckel (34) bildet, der über die Seitenwände (36, 38, 40, 42) der erstem Mulde (14) nach außen allseitig vorspringt und nach Eindrücken in den Ausschnitt (16) in der dünnen Wand (12) auf dem Rand des Ausschnitts aufliegt.
    6. Riegelverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (34) eine Öffnung (44) zum Durchgriff in die zweite Mulde (18) aufweist, welche Öffnung derart angeordnet ist, daß sie bei zurückgewichener zweiter Mulde (18) die Hintergrifffläche (41) zum Öffnen der Tür (12) oder dgl. bildet.
    7. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände (36, 38) der ersten Mulde (14), die eine Gleitführung für die zweite Mulde (18) bilden, zwei senkrecht von der Deckelebene wegführende Einschnitte bilden, die eine Zunge mit Halteflächen (130) umschließen, welche Halteflächen (130) bis nahe zur unteren Deckelrandfläche reichen.
    8. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Riegel (54) gegenüberliegende Seitenwand (40) der ersten Mulde (14) senkrecht von der Deckelebene wegführende Einschnitte (78, 80) bildet, die eine Zunge umschließen, die bis nahe zur unteren Deckelrandfläche reicht.
    9. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Mulde (14) an der zum Riegel (54) weisenden Seite zwei von den Stirnenden der beiden dazu senkrechten Seitenwände (36, 38) schräg nach oben in Richtung der dünnen Wand (12) sich erstreckende Ansätze (70) bildet, die nahe der Ebene (72) der dünnen Wand (12) enden und zwischen sich die zweite Mulde mit dem Riegel (54) gleitend aufnehmen.
    10. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (30, 130) der Zunge derart eine Schrägung bildet, die eine Riffelung (76) aufweisen kann, daß sich diese Schrägung an die untere Kante des Ausschnitts in der dünnen Wand (12) anlegt und die erste Mulde (14) in dem Ausschnitt (16) arretierend festhält.
    11. Riegelverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenfläche der vom Riegel abgewandten Wand (48) der inneren Mulde (18) und der inneren Fläche der vom Riegel (54) abgewandten Wand der äußeren Mulde (14) eine Druckfeder, wie Spiralfeder (20) angeordnet ist.
    12. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der vom Riegel (54) abgewandten Wand der inneren Mulde (18) einen Ansatz (86) zur Aufnahme des einen Endes der Spiralfeder (20) aufweist.
    13. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der äußeren Mulde (14) einen Durchbruch (88) aufweist, in den ein von dem Boden (86) der inneren Mulde (18) vorspringender Ansatz (92) derart hineinreicht, daß er die Schubbewegung der inneren Mulde (18) innerhalb der äußeren Mulde (14) in zumindest der Richtung zum Riegel (54) begrenzt.
    14. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 -13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (92) im Längsschnitt die Form einer Rampe hat, deren schräge Rampenlinie vom Riegel (54) weggerichtet ist.
    15. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußere Mulde (14) eine innere Mulde (18) mit jeweils an die Form des Rahmens oder dgl. (58) angepaßte Riegeleinrichtung (18) einsetzbar ist.
    16. Riegelverschluß nach einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (20) an der zur Verriegelung der ersten Mulde innerhalb des Ausschnittes (16) dienenden Zunge abstützt und deren Federwirkung verstärkt.
    EP19990119535 1998-10-07 1999-10-01 Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand Expired - Lifetime EP0992644B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29817875U 1998-10-07
    DE29817875U DE29817875U1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Riegelverschluß zur Montage in einer dünnen Wand

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0992644A2 true EP0992644A2 (de) 2000-04-12
    EP0992644A3 EP0992644A3 (de) 2003-01-29
    EP0992644B1 EP0992644B1 (de) 2006-04-05

    Family

    ID=8063590

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19990119535 Expired - Lifetime EP0992644B1 (de) 1998-10-07 1999-10-01 Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6340183B1 (de)
    EP (1) EP0992644B1 (de)
    AT (1) ATE322596T1 (de)
    DE (3) DE29817875U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004070145A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Dieter Ramsauer Klapphebelverschluss
    EP3751081A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Böhler, Christoph Schnellmontagescharnier sowie blechschrank mit dem schnellmontagescharnier

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE522447C2 (sv) * 2000-02-29 2004-02-10 System Edstroem Bilinredningar För uppbyggnad av lådhurtsar avsedd kassett av det slag som hyser en utdragslåda
    US6874826B1 (en) * 2000-11-14 2005-04-05 Ashland Products, Inc. Actuator for a tilt-latch for a sash window
    US7171784B2 (en) * 2002-04-12 2007-02-06 Newell Operating Company Tilt-latch for a sash window
    DE10221645A1 (de) * 2002-05-15 2004-03-04 Böllhoff GmbH Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
    US7168670B2 (en) * 2003-09-09 2007-01-30 Hoo Cheung Group Ltd. Quick ceiling fan housing and canopy installation assembly
    US7198308B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Tri/Mark Corporation Operating mechanism for a movable closure element
    CA2529357C (en) * 2004-12-07 2011-01-25 Newell Operating Company Tilt-latch assembly for a sash window
    CA2534384C (en) * 2005-01-26 2011-12-13 Truth Hardware Corporation Integrated lock and tilt-latch mechanism for a sliding window
    US20060254143A1 (en) * 2005-03-15 2006-11-16 Dean Pettit Tilt-latch assembly for a sash window
    US20060225362A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-12 Dean Pettit Tilt-latch assembly for a sash window
    DE102006015697B4 (de) * 2006-03-20 2017-08-24 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag für einen Schiebeflügel sowie Verfahren zum Einbauen des Verriegelungsbeschlags
    PL215223B1 (pl) * 2006-05-29 2013-11-29 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zasuwka blokujaca, zwlaszcza do dachowych okien obrotowych, wykonanych z wielokomorowych elementów
    CN201036413Y (zh) * 2007-06-19 2008-03-19 江苏通润工具箱柜股份有限公司 一种抽屉防滑出限位机构
    US20090307979A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Glen Wolf Tilt latch
    CN102034522B (zh) * 2009-09-30 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 卡锁结构
    CN104176415B (zh) * 2014-08-18 2016-05-11 中达电机股份有限公司 模具立体货架限位装置
    CN112436224A (zh) * 2020-11-05 2021-03-02 天津恒天新能源汽车研究院有限公司 一种新型液冷电池包箱体

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US682959A (en) * 1901-01-07 1901-09-17 Seng Co Spring-catch.
    US1675591A (en) * 1926-08-25 1928-07-03 Invincible Laundry Equipment C Cylinder door latch
    US3346289A (en) * 1965-04-12 1967-10-10 Nat Lock Co Positive-holding spring latches
    US3671065A (en) * 1970-12-11 1972-06-20 Amerock Corp Slidable bolt catch
    US3841674A (en) * 1973-05-23 1974-10-15 Southco Slam-latch
    US5193707A (en) * 1990-08-07 1993-03-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lid structure including slidable lock member
    US5671958A (en) * 1996-06-28 1997-09-30 Szapucki; Matthew Peter Snap on latch mechanism for a sash window
    US5974842A (en) * 1997-01-08 1999-11-02 Southco, Inc. Locking slide latch
    US5934716A (en) * 1998-02-27 1999-08-10 Southco, Inc. Slam latch and method of assembly

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004070145A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Dieter Ramsauer Klapphebelverschluss
    CN100381673C (zh) * 2003-02-10 2008-04-16 迪特尔·拉姆绍尔 铰接杆锁
    EP3751081A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Böhler, Christoph Schnellmontagescharnier sowie blechschrank mit dem schnellmontagescharnier

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0992644B1 (de) 2006-04-05
    DE29817875U1 (de) 2000-02-10
    DE59913298D1 (de) 2006-05-18
    DE19947168A1 (de) 2000-04-20
    EP0992644A3 (de) 2003-01-29
    ATE322596T1 (de) 2006-04-15
    US6340183B1 (en) 2002-01-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0992644A2 (de) Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand
    EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
    EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
    EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
    EP1845222A2 (de) Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
    EP1723298A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
    DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
    EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
    CH687717A5 (de) Tuer- oder Fensterband.
    DE9217849U1 (de) Schließmechanismus für Türen oder Klappwände
    DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
    DE3607754A1 (de) Wandbefestigungselement fuer flaechen- und kompaktheizkoerper
    DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
    EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
    EP0445372B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
    DE10313842B4 (de) Schranktür
    EP1533253A1 (de) In ein von einer Tür verschliessbares Schrankmöbel eingebauter Behälter
    DE4013441A1 (de) Stangenfuehrung fuer die stangen eines stangenverschlusses
    AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
    DE102006014431A1 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
    DE202023106904U1 (de) Behältnis und Vorrichtung zum kraftunterstützten Öffnen einer Türe des Behältnisses
    CH685167A5 (de) Schrank mit beidseitig ausziehbarer Lade.
    DE2614810B2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
    EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030701

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040511

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060405

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59913298

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060518

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060905

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: RAMSAUER, DIETER

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101027

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141009

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59913298

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59913298

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59913298

    Country of ref document: DE

    Owner name: RAMSAUER, DIETER, DE

    Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 42555 VELBERT, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59913298

    Country of ref document: DE