EP1344869A2 - Wasserbefüllbares Bauelement - Google Patents

Wasserbefüllbares Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1344869A2
EP1344869A2 EP03005790A EP03005790A EP1344869A2 EP 1344869 A2 EP1344869 A2 EP 1344869A2 EP 03005790 A EP03005790 A EP 03005790A EP 03005790 A EP03005790 A EP 03005790A EP 1344869 A2 EP1344869 A2 EP 1344869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
component according
container
hose
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344869A3 (de
Inventor
Jürgen Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Publication of EP1344869A2 publication Critical patent/EP1344869A2/de
Publication of EP1344869A3 publication Critical patent/EP1344869A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the invention relates to a water-fillable component consisting of a flexible hose with closed ends and at least one Water filling device, the interior of the hose through at least one longitudinal dividing wall in several Chambers is divided,
  • Such components are known for example from US 5,125,767, EP 0 496 519 B1 and CA 2,245,111 A1.
  • a water-fillable hose is basically a simple and inexpensive one Means for establishing a water-filled structure of a particular Length and a certain height.
  • a hose can be in everything Usually roll around its central longitudinal axis and has no significant Positional stability. For example, it is not suitable for one Form insulation structure or dike structure.
  • the object of the invention is to further improve the described component form that the stability of the surface on which the component rests, is increased.
  • the second, free edge of the sealing strip lies on the surface, which carries the component, or is embedded in this reason.
  • the water-fillable component is particularly in used near natural water resources.
  • it is suitable for raising the crown of a dyke or a dam.
  • Dike crowns are usually a few centimeters during high tide increased so that the water does not exceed despite rising water levels crosses the dike.
  • a tubular component for example in length of 100 or 200 m can be produced, and a width in cross section of, for example, 2 m and a height of about 1 m, is for Raising a dike can be installed much faster than conventional ones Components such as sandbags.
  • the flexible weather strip which preferably arranged in the area of the bottom wall of the flexible hose covers the upper surface and, if necessary, part of the Side surface of the dike crown.
  • the flexible sealing strip can, for example 2 to 5 m wide. Its length corresponds to the length of the Hose.
  • the flexible weather strip acts as a weatherstrip or Cover apron and protects against erosion of the covered dam surface.
  • the weather strip can be made of the same material as that Wall of the flexible hose itself. In particular, it can be made of waterproof Textile material exist.
  • An extremely cheap and special dense material for the production of the sealing strip is, for example a ribbon fabric consisting of flat ribbons made of synthetic Material. This can increase the tightness of this ribbon fabric be that it is completely sealed on at least one side Plastic film is coated.
  • the Fabrics and fabrics are preferably covered with a sealing layer or Provide coating.
  • the sealing strip can be fixed or detachable on the flexible hose be attached.
  • the Fastening technique of sewing can through both the hose itself with its various chambers Sew an elongated textile web as well as that on the underside of the finished hose attached sealing strips / manufactured.
  • a means for releasably attaching the weather strip be provided on the hose.
  • the means of releasable attachment is preferably part of a zipper, a slide fastener, one Velcro fastener or a similar positive lock.
  • the a part is attached in the area of the bottom of the flexible hose.
  • the other part of this closure is on the edge of the weather strip attached. Through a slider you can zipper or Sliding lock the two parts are connected together.
  • a slide fastener works similarly to a zip fastener except that that no individual teeth interlock but over the entire length of the closure a first profile in a receiving profile is inserted.
  • the Closure itself a certain tightness against the passage of Water on. If a zipper is used, there is in the area of Closure usually does not have sufficient tightness. Especially in this case can be on the component or on the edge of the weather strip a cover flap can be provided which the zipper or covers the slide lock. Through this cover the passage is made largely avoided by moisture through the zipper.
  • the means for detachable fastening that is, the part of the zipper or the slide fastener can be sewn to one using the sewing technique Wall of the flexible hose to be attached. But they are all too other fastening techniques that can be used in textile processing are known.
  • the free edge of the sealing strip can be anchored in with means be provided with the subsurface.
  • means be provided with the subsurface In particular, eyelets in the free edge of the weather strip. Earth nails or ground anchors can be struck through these eyelets to the free edge on the ground to fix.
  • weighting agents can also be used be provided on the free edge of the weather strip.
  • weighting agents can also be used be provided on the free edge of the weather strip.
  • a pocket can be placed in the free edge of the weather strip are incorporated, which with a powder or granular Weighting material is filled with high density.
  • weighting material sand or lead, for example, is well suited.
  • the sealing strip can also be built into the substrate. In In this case, it protrudes deep into the bottom of the hose Dike crown inside. As a result, the sealing strip solidifies the dike crown structurally and also prevents liquid transport in the Direction across the plane of the weather strip.
  • the tubular component from the underground should be detachable, the use of a zipper or a Slip closure makes sense. For detaching the component from the surface only the closure has to be opened, a part of the sealing strips installed in the underground remains, and the other part on the removable hose.
  • the component 1 shown in FIG. 1 consists of a tubular one Cover 2.
  • the tubular cover 2 consists of a flexible Material, preferably a waterproof textile.
  • the envelope 2 can have a width of about 2 m and a height of over 1 m.
  • a partition 3 sewn, which the interior of the tubular Envelope 2 in two side by side, essentially the same large chambers 4, 5 divided.
  • a permeable textile Cover with two or more foil tubes inserted into one waterproof multi-chamber system On top of the shell 2 is a Filler neck 6 is provided, through which water into the two chambers 4, 5 can be let in.
  • the chambers must pass through at least one Connect the opening to each other. If chambers 4, 5 would be completely sealed against each other, would be two filler neck 6 To provide, each of these filler neck 6 in a respective chamber 4th or 5 ends.
  • a dike can be increased, for example, in that the one shown in FIG. 1 Component 1 is placed on the dike crown 8 and filled with water. Depending on the length of the dike, several can be arranged side by side Components 1 are placed on the dike crown 8. In the impact areas Suitable lanyards must be attached, for example are known from EP 0 496 519 B1.
  • the components 1 described can be sufficient when using a solid shell can be carried out in very large dimensions, which the by far exceed the dimensions mentioned above.
  • the width should be about that 1.5 to 2 times the height to ensure effective roll protection achieve.
  • a sealing strip 9 extending in the longitudinal direction is fastened.
  • the Sealing strip 9 extends in the installed state of the component 1 on one side of the shell 2 and covers the dike crown 8.
  • the sealing strip 9 is to be laid on the side of the dike crown 8 which is the contained water.
  • the sealing strip 9 avoids this Penetration of water in the uppermost areas of the dike crown 8 and thus softening the dike crown, which increases the stability of the component 1 could be endangered.
  • the width of the sealing strip 9 corresponds at least to the width of the Component 1. But it can also be considerably larger than the width of the Component 1.
  • Fig. 1 is a means for weighting the free edge of the sealing strip 9 recognizable.
  • the free edge of the sealing strip 9 is turned over and sewn so that it forms an elongated pocket 10.
  • the elongated pocket 10 is filled with granules 11 with high density.
  • lead granulate or sand can be placed in the elongated pocket 10 be filled in.
  • This weighting of the free edge of the weather strip 9 ensures that this is also full on the The surface rests when it is washed with water.
  • the sand or that Lead granules in the elongated pocket 10 hold even in waves Area of the sealing strip 9 due to gravity the sealing strip on the ground. The risk that the sealing strip 9 by As a result, water is rinsed and raised, which reduces it.
  • the casing 2 is together with the sealing strip 9 ' made from one layer of a waterproof textile sheet.
  • a first one Double seam 12 closes a first chamber 4 'filled with water.
  • a second double seam 13 closes the chamber 5 '.
  • the one on this double seam 13 on the outside of the shell 2 extending portion of the textile web forms the sealing strip 9 '.
  • the sealing strip 9 ' lies like a sealing apron on the Dike crown 8 and prevents the upper section from soaking the dike crown 8.
  • the sealing strip 9 ' is through Anchoring elements 14 attached to the dike crown 8.
  • the anchoring elements 14, also called ground anchors, are 15 holes through holes or eyes inserted outermost, free edge of the sealing strip 9 '.
  • the Eyelets 15 have a metallic border, which tears the avoids the eyelets 15 surrounding textile material.
  • FIGS 3 and 4 show a further embodiment of an inventive Component 1 ".
  • the two chambers 4" and 5 “of two tubular sleeves 16 and 17 formed by a Outer shell 18 are held together.
  • the outer shell 18 is on hers Underside with the sealing strip 9 ", which in the present case is firm and extending in the vertical direction in the upper section of the dike crown 8 is installed.
  • free edge of the weather strip 9 attacheded a bag 10 ', which is filled with a granulate 11' and thus a thickening of the free edge of the sealing strip 9 " forms. This thickening of the free edge causes a reliable Anchoring the sealing strip 9 "in the dike crown 8.
  • a textile strip 19 is sewn onto the sealing strip 9 ", the carries a plastic profile rail 20.
  • the plastic profile rail 20 has an open groove on the side facing away from the textile strip 19. In this groove is an edge thickening 21, also called piping, inserted to a second textile strip 22 is attached, which the sealing strip 9 ".
  • the filler neck and outlet neck are also in the embodiments 2 and 3 present in the accompanying drawings however not shown.
  • FIG. 4 shows a first container 2, which on its one end a substantially cylindrical, elastic, but also rigid tire 23.
  • the thin-walled casing is on this tire 23 the container 2 fastened as possible without wrinkles.
  • the coupled second container 2 ' is a cylindrical with the same diameter Tire 24 attached, due to its elasticity by the tire 23 in the end portion of the first container can be inserted and through Withdraw the coupled container 2 with its inner edge against the inner edge of the tire 23.
  • the tires 23, 24 collide directly, or it a thin container wall lies between them.
  • a cover 25, which is also provided with a tire 26 of the same size is accordingly on a tubular container 2 or 2 ' appropriate.
  • the tires 23 ', 24' can also be slightly conical be trained.
  • the tires 23, 24 can be made of sheet steel or plastic.
  • the Stiffness of the tires and their thickness depends on the diameter of the Container. The larger the diameter, the stiffer and thicker it can be the tires be 23, 24, 26.
  • the cross-section of the tires can be rectangular, oval, be wedge-shaped or round.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserbefüllbares Bauelement (1), bestehend aus einem flexiblen Schlauch mit geschlossenen Enden und aus mindestens einer Wassereinfüllvorrichtung (6), wobei der Innenraum des Schlauches durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand in mehrere Kammern (3,4) aufgeteilt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, das beschriebene Bauelement derart weiter zu bilden, daß die Stabilität des Untergrundes, auf dem das Bauelement aufliegt, gesteigert wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch mindestens einen flexiblen Dichtungsstreifen (9) mit einem sich in Längsrichtung des Schlauchs erstreckenden Rand, der an dem Schlauch befestigt ist. Dieses Bauelement ist dazu geeignet, auf einer DeichKrone befestigt zu werden. Der flexible Dichtungstreifen dient dabei als Dichtungs- oder Abdeckschütze und schützt gegen Erosion. Des weiteren schützt der Streifen den Deich vor Wassereintritt und steigert dadurch die Stabilität des Untergrundes, auf dem das Bauelement aufliegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserbefüllbares Bauelement, bestehend aus einem flexiblen Schlauch mit geschlossenen Enden und aus mindestens einer Wassereinfüllvorrichtung, wobei der Innenraum des Schlauches durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand in mehrere Kammern aufgeteilt ist,
Derartige Bauelemente sind beispielsweise bekannt aus der US 5,125,767, der EP 0 496 519 B1 und der CA 2,245,111 A1.
Die Bauelemente aus den genannten Druckschriften sind insbesondere für das Bauen in der Nähe von Wasserreservoirs vorgesehen und sollen den Einsatz des Wassers zur Errichtung einer künstlichen Struktur ermöglichen. Ein wasserbefüllbarer Schlauch ist grundsätzlich ein simples und kostengünstiges Mittel zur Errichtung einer wasserbefüllten Struktur einer bestimmten Länge und einer bestimmten Höhe. Allerdings kann ein Schlauch in aller Regel um seine mittlere Längsachse herumrollen und weist keine erhebliche Positionsstabilität auf. Er ist somit beispielsweise nicht geeignet, eine Dämmstruktur oder Deichstruktur zu bilden.
In den genannten Druckschriften wird die Positionsstabilität eines Schlauches dadurch erhöht, daß sein Innenraum durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand in mehrere Kammern aufgeteilt ist. Dadurch, daß kein einfacher kreisrunder Schlauch als Bauelement verwendet wird, sondern zwei Schläuche nebeneinander liegend miteinander verbunden sind, entfällt die Möglichkeit des Fortrollens des Bauelementes. Ein derartiges Bauelement würde beim Fortrollen eine seiner Kammern über die andere heben müssen. Hierzu wären erhebliche Kräfte erforderlich. Unter der Wirkung der Schwerkraft wird ein derartiges Bauelement aus diesem Grund in seiner Position fixiert.
Dabei ist es, wie insbesondere die CA 2,245,111 A1 zeigt, nicht unbedingt erforderlich, daß die Kammern dicht gegeneinander abgeschlossen sind. Auch unterbrochene Trennwände, welche dafür sorgen, daß das entstehende Bauelement eine größere Breite als Höhe aufweist, bewirken, daß ein Wegrollen des Bauelementes eine Schwerpunktverlagerung nach oben zur Folge hätte und somit durch die Wirkung der Schwerkraft vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das beschriebene Bauelement derart weiter zu bilden, daß die Stabilität des Untergrundes, auf dem das Bauelement aufliegt, gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen flexiblen Dichtungsstreifen mit einem sich in Längsrichtung des Schlauches erstreckenden Rand, der an dem Schlauch befestigt ist.
Der zweite, freie Rand des Dichtungsstreifens liegt auf dem Untergrund auf, welcher das Bauelement trägt, oder ist in diesen Grund eingelassen.
Wie bereits erwähnt, wird das wasserbefüllbare Bauelement insbesondere in der Nähe von natürlichen Wasservorkommen eingesetzt. Beispielsweise eignet es sich zur Erhöhung der Krone eines Deiches oder eines Dammes. Deichkronen werden üblicherweise zu Hochwasserzeiten um einige Zentimeter erhöht, damit das Wasser trotz gestiegenem Wasserspiegel nicht über den Deich übertritt.
Ein schlauchförmiges Bauelement, welches beispielsweise in einer Länge von 100 oder 200 m hergestellt werden kann, und im Querschnitt eine Breite von beispielsweise 2 m und eine Höhe von etwa 1 m aufweist, ist zur Erhöhung eines Deiches sehr viel schneller anzubringen als herkömmliche Bauelemente wie Sandsäcke. Der flexible Dichtungsstreifen, der vorzugsweise im Bereich der Bodenwandung des flexiblen Schlauches angeordnet ist, deckt dabei die obere Fläche und erforderlichenfalls einen Teil der Seitenfläche der Deichkrone ab. Der flexible Dichtungsstreifen kann beispielsweise 2 bis 5 m breit sein. Seine Länge entspricht der Länge des Schlauches. Der flexible Dichtungsstreifen wirkt als Dichtungs- oder Abdeckschürze und schützt gegen Erosion der bedeckten Dammoberfläche. Durch einen wasserundurchlässigen Dichtungsstreifen wird der neben dem Bauelement liegende Bereich der Deichkrone wirksam gegen Wassereintritt abgedeckt. Hierdurch wird eine Durchfeuchtung der Deichkrone vermieden, wodurch die Gefahr der Zerstörung der Deichkrone aufgrund des gestiegenen Wasserspiegels erheblich reduziert wird.
Der Dichtungsstreifen kann aus dem gleichen Material gefertigt sein, wie die Wandung des flexiblen Schlauches selbst. Insbesondere kann er aus wasserdichtem Textilmaterial bestehen. Ein äußerst günstiges und besonders dichtes Material für die Herstellung des Dichtungsstreifens ist beispielsweise ein Bändchengewebe, bestehend aus flachen Bändchen aus synthetischem Material. Die Dichtigkeit dieses Bändchengewebes kann dadurch erhöht werden, daß es auf mindestens einer Seite mit einer vollständig dichten Kunststoffolie beschichtet ist.
Es ist aber auch der Einsatz anderer flexibler Gewebe und Stoffe, z.B. Vliesstoffe, zur Herstellung des flexiblen Dichtungsstreifens möglich. Die Gewebe und Stoffe sind vorzugsweise mit einer abdichtenden Schicht oder Beschichtung versehen.
Der Dichtungsstreifen kann fest oder lösbar an dem flexiblen Schlauch befestigt werden. Für seine feste Verbindung eignet sich insbesondere die Befestigungstechnik des Vernähens. Bei dieser Ausführungsform kann sowohl der Schlauch selbst mit seinen verschiedenen Kammern durch Vernähen einer länglichen Textilbahn als auch der an der Unterseite des fertigen Schlauches befestigte Dichtungsstreifen/hergestellt werden.
Alternativ kann ein Mittel zur lösbaren Befestigung des Dichtungsstreifens an dem Schlauch vorgesehen sein. Das Mittel zur lösbaren Befestigung ist vorzugsweise ein Teil eines Reißverschlusses, eines Gleitverschlusses, eines Klettverschlusses oder eines ähnlichen formschlüssigen Verschlusses. Das eine Teil ist im Bereich der Unterseite des flexiblen Schlauches befestigt. Das andere Teil dieses Verschlusses ist an dem Rand des Dichtungsstreifens befestigt. Durch einen Schieber können bei einem Reißverschluß oder Gleitverschluß die beiden Teile miteinander verbunden werden.
Ein Gleitverschluß funktioniert ähnlich einem Reißverschluß mit der Ausnahme, daß keine einzelnen Zähne ineinander greifen sondern über die gesamte Länge des Verschlusses ein erstes Profil in ein Aufnahmeprofil eingefügt wird. Bei der Verwendung eines Gleitverschlusses weist der Verschluß selbst eine gewisse Dichtigkeit gegen das Hindurchtreten von Wasser auf. Wird ein Reißverschluß verwandt, besteht im Bereich des Verschlusses in der Regel keine ausreichende Dichtigkeit. Insbesondere in diesem Fall kann an dem Bauelement oder an dem Rand des Dichtungsstreifens eine Decklasche vorgesehen werden, welche den Reißverschluß oder den Gleitverschluß abdeckt. Durch diese Abdeckung wird das Hindurchtreten von Feuchtigkeit durch den Reißverschluß hindurch weitgehend vermieden.
Auch das Mittel zur lösbaren Befestigung, das heißt der Teil des Reißverschlusses oder des Gleitverschlusses kann mittels der Nähtechnik an einer Wandung des flexiblen Schlauches befestigt sein. Es sind aber auch alle anderen Befestigungstechniken verwendbar, die aus der Textilverarbeitung bekannt sind.
Der freie Rand des Dichtungsstreifens kann mit Mitteln zur Verankerung in dem Untergrund versehen sein. Insbesondere können Ösen im freien Rand des Dichtungsstreifens angebracht werden. Erdnägel oder Erdanker können durch diese Ösen geschlagen werden, um den freien Rand an dem Untergrund zu befestigen.
An dem freien Rand des Dichtungsstreifens können aber auch Beschwerungsmittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine schwere metallische Kette an dem genannten freien Rand befestigt werden, welche aufgrund der Schwerkraft den freien Rand auf dem Untergrund aufliegen läßt.
Alternativ kann in dem freien Rand des Dichtungsstreifens eine Tasche eingearbeitet werden, welche mit einem pulver- oder granulatförmigen Beschwerungsmaterial mit hoher Dichte befüllt wird. Als Beschwerungsmaterial ist beispielsweise Sand oder Blei gut geeignet.
Der Dichtungsstreifen kann auch in den Untergrund eingebaut sein. In diesem Fall ragt der von der Unterseite des Schlauches aus tief in die Deichkrone hinein. Hierdurch verfestigt der Dichtungsstreifen die Deichkrone strukturell und verhindert außerdem einen Flüssigkeitstransport in der Richtung quer zur Ebene des Dichtungsstreifens. Insbesondere wenn bei dieser Ausführungsform das schlauchförmige Bauelement vom Untergrund lösbar sein soll, ist die Verwendung eines Reißverschlusses oder eines Gleitverschlusses sinnvoll. Zum Lösen des Bauelementes von dem Untergrund muß lediglich der Verschluß geöffnet werden, wobei ein Teil an dem im Untergrund eingebauten Dichtungsstreifen verbleibt, und das andere Teil an dem entfernbarem Schlauch.
Es sind aber auch nicht kraftschlüssige, dichte Verbindungen denkbar durch einfache Überlappung zwischen dem in den Boden eingelassenen Dichtungsstreifen und einem an der Unterseite des Schlauches befestigten Dichtband.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine schaubildliche Darstellung eines in Querrichtung geschnittenen Bauelementes gemäß der Erfindung,
Fig. 2
eine der Fig.1 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Bauelementes gemäß der Erfindung,
Fig. 3
eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung eines reißverschluß-ähnlichen Verbindungselementes,
Fig. 5
eine Schnittansicht eines schlauchförmigen Behälters mit angekuppeltem Behälter,
Fig. 6
eine Detailansicht einer Reifenkupplung,
Fig. 7
eine Detailansicht einer Reifenkupplung und
Fig. 8
eine Detailansicht einer Reifenkupplung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Bauelement 1 besteht aus einer schlauchförmigen Hülle 2. Die schlauchförmige Hülle 2 besteht aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einem wasserdichten Textilstoff. Die Hülle 2 kann eine Breite von etwa 2 m und eine Höhe von über 1 m aufweisen. In die Hülle ist eine Trennwand 3 eingenäht, welche den Innenraum der schlauchförmigen Hülle 2 in zwei nebeneinander liegende, im wesentlichen gleich große Kammern 4, 5 unterteilt. Alternativ kann eine durchlässige textile Hülle mit zwei oder mehr darin eingesetzten Folienschläuchen zu einem wasserdichten Mehrkammersystem werden. Oben auf der Hülle 2 ist ein Einfüllstutzen 6 vorgesehen, durch welchen Wasser in die beiden Kammern 4, 5 eingelassen werden kann. Die Kammern müssen durch mindestens eine Öffnung miteinander in Verbindung stehen. Sollten die Kammern 4, 5 vollständig gegeneinander abgedichtet sein, wären zwei Einfüllstutzen 6 vorzusehen, wobei jeder dieser Einfüllstutzen 6 in jeweils eine Kammer 4 oder 5 mündet.
Im unteren Bereich der Seitenwand der Hülle ist ein Auslaßstutzen 7 angebracht, durch welchen das Wasser aus den Kammern 4, 5 abgelassen werden kann. Das beschriebene Bauelement ist hervorragend geeignet, um Wasserschutzbauten zumindest temporär zu erhöhen. Ein Deich kann beispielsweise dadurch erhöht werden, daß das in der Fig. 1 dargestellte Bauelement 1 auf die Deichkrone 8 aufgelegt und mit Wasser befüllt wird. Je nach Länge des Deiches können mehrere nebeneinander angeordnete Bauelemente 1 auf die Deichkrone 8 aufgelegt werden. In den Stoßbereichen müssen geeignete Verbindungsmittel angebracht werden, die beispielsweise aus der EP 0 496 519 B1 bekannt sind.
Die beschriebenen Bauelemente 1 können bei Verwendung einer ausreichend festen Hülle in sehr großen Abmessungen ausgeführt werden, welche die oben erwähnten Maße bei weitem übersteigen. Die Breite sollte etwa dem 1,5 bis 2-fachem der Höhe entsprechen, um eine wirksame Rollsicherung zu erzielen.
Wie in Fig. 1 erkennbar, ist an der Unterseite der Hülle des Bauelementes 1 ein sich in Längsrichtung erstreckende Dichtungsstreifen 9 befestigt. Der Dichtungsstreifen 9 erstreckt sich im installierten Zustand des Bauelementes 1 auf einer Seite der Hülle 2 und deckt die Deichkrone 8 ab.
Der Dichtungsstreifen 9 ist auf der Seite der Deichkrone 8 zu verlegen, auf der das eingedämmte Wasser liegt. Der Dichtungsstreifen 9 vermeidet das Eindringen des Wassers in die obersten Bereiche der Deichkrone 8 und damit ein Aufweichen der Deichkrone, wodurch die Stabilität des Bauelements 1 gefährdet werden könnte.
Die Breite des Dichtungsstreifens 9 entspricht zumindest der Breite des Bauelements 1. Sie kann aber auch erheblich größer sein, als die Breite des Bauelements 1.
In Fig. 1 ist ein Mittel zur Beschwerung des freien Randes des D'ichtungsstreifens 9 zu erkennen. Der freie Rand des Dichtungsstreifens 9 ist umgeschlagen und vernäht, so daß er eine längliche Tasche 10 bildet. Die längliche Tasche 10 ist mit einem Granulat 11 mit hoher Dichte befüllt. Beispielsweise kann ein Bleigranulat oder Sand in die längliche Tasche 10 eingefüllt werden. Durch diese Beschwerung des freien Randes des Dichtungsstreifens 9 wird sichergestellt, daß dieser auch dann satt auf dem Untergrund aufliegt, wenn er mit Wasser umspült wird. Der Sand oder das Bleigranulat in der länglichen Tasche 10 halten auch bei Wellengang im Bereich des Dichtungsstreifens 9 aufgrund der Schwerkraft den Dichtungsstreifen auf dem Untergrund. Die Gefahr, daß der Dichtungsstreifen 9 durch Wasser unterspült und angehoben wird, wird hierdurch reduziert.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Bauelements 1'. Die Hülle 2 ist im vorliegenden Fall gemeinsam mit dem Dichtungsstreifen 9' aus einer Lage einer wasserdichten Textilbahn hergestellt. Eine erste Doppelnaht 12 verschließt eine erste mit Wasser gefüllte Kammer 4'. Eine zweite Doppelnaht 13 verschließt die Kammer 5'. Der sich an diese Doppelnaht 13 an der Außenseite der Hülle 2 erstreckende Abschnitt der Textilbahn bildet den Dichtungsstreifen 9'. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform liegt der Dichtungsstreifen 9' wie eine Dichtungsschürze auf der Deichkrone 8 auf und verhindert das Durchweichen des oberen Abschnittes der Deichkrone 8.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Dichtungsstreifen 9' durch Verankerungselemente 14 an der Deichkrone 8 befestigt. Die Verankerungselemente 14, auch Erdanker genannt, sind durch Löcher oder Ösen 15 am äußersten, freien Rand des Dichtungsstreifens 9' hindurch gesteckt. Die Ösen 15 weisen eine metallische Umrandung auf, welche das Einreißen des die Ösen 15 umgebenden Textilmaterials vermeidet.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes 1". Hier werden die beiden Kammern 4" und 5" von zwei schlauchförmigen Hüllen 16 und 17 gebildet, welche durch eine Außenhülle 18 zusammengehalten sind. Die Außenhülle 18 ist an ihrer Unterseite mit dem Dichtungsstreifen 9", der im vorliegenden Fall fest und sich in vertikaler Richtung erstreckend in den oberen Abschnitt der Deichkrone 8 eingebaut ist. Wiederum ist am unteren, freien Rand des Dichtungsstreifen 9" eine Tasche 10' angebracht, die mit einem Granulat 11' befüllt ist und somit eine Verdickung des freien Randes des Dichtungsstreifens 9" bildet. Diese Verdickung des freien Randes bewirkt eine zuverlässige Verankerung des Dichtungsstreifens 9" in der Deichkrone 8.
Damit das Bauelement 1" von der Deichkrone 8 entfernt werden kann, ist es lösbar mit dem Dichtungsstreifen 9 verbunden. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist an den Dichtungsstreifen 9" ein Textilstreifen 19 angenäht, der eine Kunststoff-Profilschiene 20 trägt. Die Kunststoff-Profilschiene 20 weist an der von dem Textilstreifen 19 abgewandten Seite eine offene Nut auf. In diese Nut ist eine Randverdickung 21, auch Keder genannt, eingefügt, die an einem zweiten Textilstreifen 22 befestigt ist, welche den Dichtungsstreifen 9" bildet. Mit einem geeigneten Schieber, der die Randverdickung 21 umgreift und Führungselemente für die seitlichen Wangen der Kunststoff-Profilschiene 20 aufweist, kann entweder die Randverbindung 21 in die Nut der Kunststoff-Profilschiene 20 eingebracht werden, um den Dichtungsstreifen 9" mit dem Bauelement 1" zu verbinden, oder es kann die Randverdikkung 21 aus der Nut herausgelöst werden, um die Verbindung zu lösen. Nach dem Lösen der Verbindung und dem Ablassen des Wassers aus den Kammern 4" und 5" kann die verbleibende, leichte Hülle des Bauelementes entfernt werden.
Die Einfüllstutzen und Auslaßstutzen sind zwar auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 vorhanden, in den beigefügten Zeichnungen jedoch nicht dargestellt.
Um das Bauelement 1 mit seinen schlauchförmigen Behältern 2 verlängern zu können, sind diese so ausgebildet, daß sie leicht aneinander angekuppelt werden können. Die Fig. 4 zeigt einen ersten Behälter 2, der an seinem einen Ende einen im wesentlichen zylindrischen, elastischen, aber auch steifen Reifen 23 aufweist. An diesem Reifen 23 ist die dünnwandige Hülle des Behälters 2 möglichst faltenlos befestigt. Am Anfang des angekuppelten zweiten Behälters 2' ist ein im Durchmesser gleich großer zylindrischer Reifen 24 befestigt, der aufgrund seiner Elastizität durch den Reifen 23 in den Endbereich des ersten Behälters eingeführt werden kann und der durch Zurückziehen des angekuppelten Behälters 2 sich mit seinem inneren Rand gegen den inneren Rand des Reifens 23 anlegt. Je nachdem, wie die dünnwandigen Hüllen der Behälter 2,2' an den Reifen 23,24 angebracht sind, stoßen - wie Fig. 6 zeigt - die Reifen 23,24 unmittelbar aufeinander, oder es legt sich eine dünne Behälterwand dazwischen.
Ein Deckel 25, der ebenfalls mit einem gleich großen Reifen 26 versehen ist, wird entsprechend an einem schlauchförmigen Behälter 2 oder 2' angebracht.
Wie die Fig. 8 zeigt, können die Reifen 23',24' auch schwach konisch ausgebildet sein.
Die Reifen 23,24 können aus Stahlblech oder Kunststoff bestehen. Die Steifigkeit der Reifen sowie deren Dicke ist abhängig vom Durchmesser der Behälter. Je größer der Durchmesser ist, um so steifer und dicker können die Reifen 23,24,26 sein. Der Querschnitt der Reifen kann rechteckig, oval, keilförmig oder auch rund sein.
Bezugszeichenliste:
1, 1', 1"
Bauelement
2,2'
Hülle, schlauchförmiger Behälter
3
Trennwand
4,4',4" "
Kammer
5,5',4" "
Kammer
6
Einfüllstutzen
7
Auslaßstutzen
8
Deichkrone
9,9',9"
Dichtungsstreifen
10, 10'
Tasche
11,11'
Granulat
12
Doppelnaht
13
Doppelnaht
14
Verankerungselement
15
Öse
16
schlauchförmige Hülle
17
schlauchförmige Hülle
18
Außenhülle
19
Textilstreifen
20
Kunststoff-Profilschiene
21
Randverdickung
22
Textilstreifen
23,23'
Reifen
24,24'
Reifen
25
Deckel
26
Reifen

Claims (20)

  1. Wasserbefüllbares Bauelement (1,1',1"), bestehend aus einem flexiblen Schlauch mit geschlossenen Enden und aus mindestens einer Wassereinfüllvorrichtung (6), wobei der Innenraum des Schlauches durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand in mehrere Kammern (3,4;3',4';3",4") aufgeteilt ist, gekennzeichnet durch mindestens einen flexiblen Dichtungsstreifen (9,9',9") mit einem sich in Längsrichtung des Schlauchs erstreckenden Rand, der an dem Schlauch befestigt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (9,9',9") aus wasserdichtem Material besteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (9,9',9") aus dem gleichen Material wie der flexible Schlauch besteht.
  4. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (20,21) zur lösbaren Befestigung des Dichtungsstreifen (9").
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur lösbaren Befestigung ein Teil eines Reißverschlusses ist, dessen zweites Teil an einem Rand des flexiblen Dichtungsstreifens befestigt ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur lösbaren Befestigung ein Teil (21) eines Gleitverschlusses ist, dessen zweites Teil (20) an einem Rand des flexiblen Dichtungsstreifens (9") befestigt ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Decklasche an dem Bauelement oder dem Rand des Dichtungsstreifens vorgesehen ist, welche den Reißverschluß oder Gleitverschluß abdeckt.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (9') mit einer Wandung des flexiblen Schlauchs vernäht ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur lösbaren Befestigung mit einer Wandung des flexiblen Schlauchs verbunden ist.
  10. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Dichtungsstreifens Mittel (14,15) zur Verankerung in dem Untergrund aufweist.
  11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Dichtungsstreifens (9) Mittel (10,11) zur Beschwerung aufweist.
  12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschwerungsmittel eine Kette aus metallischen Kettengliedern mit dem freien Rand des Dichtungsstreifens vernäht ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tasche (10) in dem freien Rand des Dichtungsstreifens (9) angeordnet ist, in die als Beschwerungsmittel ein Material mit hoher Dichte, zum Beispiel Sand (11) oder ein Metall eingefüllt ist.
  14. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (9") in den Untergrund einbaubar ist;
  15. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen aus einem Bändchengewebe besteht.
  16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bändchengewebe des Dichtungsstreifens mit einer Kunststoffolie beschichtet ist.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ankuppeln eines schlauchförmigen zweiten Behälters (2') an einen im Durchmesser gleich großen schlauchförmigen ersten Behälter (2) der erste Behälter (2) an seinem Ende und der zweite Behälter (2') an seinem Anfang gleich große zylindrische Reifen (23,24) aus elastischem Material aufweist, an denen die Behälter (2,2') faltenfrei befestigt sind, daß der Anfang des zweiten Behälters (2') in den Endbereich des ersten Behälters (2) eingeführt ist, so daß die Innenseite seines Reifens (24) in Anlage an die Innenseite des Reifens (23) am Ende des ersten Behälters gelangt, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Behälterwand.
  18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (23) am Ende des ersten Behälters (2) an der Außenseite der Behälterwand angeordnet ist und der Reifen (24) am Anfang des zweiten Behälters (2') an der Innenseite der Behälterwand angeordnet ist oder umgekehrt.
  19. Bauelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (23,24) im wesentlichen zylindrische Reifen sind.
  20. Bauelement nach Anspruch 17 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (23',24') schwach konisch ausgebildet sind und sich zum anzukuppelnden Behälter (2') hin verjüngen.
EP03005790A 2002-03-15 2003-03-14 Wasserbefüllbares Bauelement Withdrawn EP1344869A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112399 DE10212399A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Wasserbefüllbares Bauelement
DE10212399 2002-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344869A2 true EP1344869A2 (de) 2003-09-17
EP1344869A3 EP1344869A3 (de) 2003-11-26

Family

ID=27762974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005790A Withdrawn EP1344869A3 (de) 2002-03-15 2003-03-14 Wasserbefüllbares Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1344869A3 (de)
DE (1) DE10212399A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844284A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Luc Meynard Digue mobile anti-inondation
FR2854178A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Jean Frederic Guichard Barrage gonflable anti-inondations
DE10349686A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-23 Universität Rostock Auflastfilter
GB2452396A (en) * 2007-08-28 2009-03-04 William Whitehead Water filled apparatus for use as a flood barrier or vehicle ballast
EP3135818A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 ÖKO-TEC Umweltschutzsysteme GmbH Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314314B4 (de) * 2003-03-29 2007-07-19 Wigbert Weiss Einrichtung zum Eindämmen von Hochwasser
DE102005046219B4 (de) * 2005-01-10 2016-05-12 Ewald Dietl Verfahren zum Formen, Befüllen und Verlegen von Sackschläuchen
DE102005010495B4 (de) * 2005-03-08 2009-04-02 Günther, Wolfgang Vorrichtung, daraus gebildeter Damm und Verfahren zur Herstellung eines Dammes
DE202015003558U1 (de) * 2015-05-19 2016-08-22 Fenotec Protec Gmbh Ex-Gasschutzzaun aus Segmenten - fenosafe fence
DE102021127307A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Freistaat Thüringen (Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar) Textile Bewehrungshülle und ein daraus gebildetes Bauelement oder Bauwerk sowie Herstellverfahren für ein solches Bauelement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203396A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
FR2203397A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
US3855800A (en) * 1972-10-18 1974-12-24 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Inflatable barriers for watercourses
GB2030624A (en) * 1978-09-09 1980-04-10 Bridgestone Tire Co Ltd Collapsible rubber dam
DE2900796A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Zipper Technik Kunststoff Umma Schlauchfoermige umhuellung
WO1996027710A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Sigurd Melin Liquid-damming protective bank as well as a method and a damming device for erecting such a protective bank
GB2299359A (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Ian Hawes Water barrier
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
US5984577A (en) * 1997-06-18 1999-11-16 Strong; William P. Flotation flood wall
WO2001061113A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Flooding Agency A/S A transportable dam and a method of erecting the same
DE10038592A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Gse Lining Technology Gmbh System zum temporären Hochwasserschutz
FR2822858A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Jerome Regis Marie Sejournet Digue de protection gonflable contre les inondations

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203396A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
FR2203397A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
US3855800A (en) * 1972-10-18 1974-12-24 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Inflatable barriers for watercourses
GB2030624A (en) * 1978-09-09 1980-04-10 Bridgestone Tire Co Ltd Collapsible rubber dam
DE2900796A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Zipper Technik Kunststoff Umma Schlauchfoermige umhuellung
WO1996027710A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Sigurd Melin Liquid-damming protective bank as well as a method and a damming device for erecting such a protective bank
GB2299359A (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Ian Hawes Water barrier
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
US5984577A (en) * 1997-06-18 1999-11-16 Strong; William P. Flotation flood wall
WO2001061113A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Flooding Agency A/S A transportable dam and a method of erecting the same
DE10038592A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Gse Lining Technology Gmbh System zum temporären Hochwasserschutz
FR2822858A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Jerome Regis Marie Sejournet Digue de protection gonflable contre les inondations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844284A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Luc Meynard Digue mobile anti-inondation
FR2854178A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Jean Frederic Guichard Barrage gonflable anti-inondations
DE10349686A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-23 Universität Rostock Auflastfilter
DE10349686B4 (de) * 2003-10-21 2009-10-08 Universität Rostock Auflastfilter
GB2452396A (en) * 2007-08-28 2009-03-04 William Whitehead Water filled apparatus for use as a flood barrier or vehicle ballast
EP3135818A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 ÖKO-TEC Umweltschutzsysteme GmbH Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
EP3135818B1 (de) * 2015-08-27 2019-12-04 ÖKO-TEC Umweltschutzsysteme GmbH Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212399A1 (de) 2003-09-25
EP1344869A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
DE2339352A1 (de) Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE3914533C2 (de)
DE7917789U1 (de) Behaelter
EP1344869A2 (de) Wasserbefüllbares Bauelement
DE102012024694B3 (de) Folienbahn und Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn
DE4405523A1 (de) Schalungsmatte und Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Schutzes
DE60210678T2 (de) Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes
EP1222336A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
EP1350892A1 (de) Behälter aus wasserdurchlässigem, imprägnierten oder beschichteten Gewebe
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
EP1350427B1 (de) Abdeckung für einen Spargeldamm
DE19912795C2 (de) Abdeckfolie für Spargelfelder
DE2945394C2 (de) Reißverschlußband
DE102006030726A1 (de) Duschvorhang
DE3727752C2 (de)
EP2815640A1 (de) Schutznetzbahn für Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie Witterungsschutzvorrichtung mit Netz
EP2826361B1 (de) Verbindungssystem mittels Reissverschluss für Hagelschutznetze und ähnlichen Abdeckungen sowie Montageverfahren zur Erstellung der Abdeckungsanlagen
DE4408878C2 (de) Schwimmendes Öl- und Chemiesperrenelement
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern
DE2728476A1 (de) Flexibler damm
DE2338590C3 (de) Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040527