EP1341280A2 - Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste - Google Patents

Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1341280A2
EP1341280A2 EP03003673A EP03003673A EP1341280A2 EP 1341280 A2 EP1341280 A2 EP 1341280A2 EP 03003673 A EP03003673 A EP 03003673A EP 03003673 A EP03003673 A EP 03003673A EP 1341280 A2 EP1341280 A2 EP 1341280A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
circuit board
protection module
connection
surge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1341280B1 (de
EP1341280A3 (de
Inventor
Martin Strobel
Peter Dipl.-Ing. Igl (Fh)
Markus Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1341280A2 publication Critical patent/EP1341280A2/de
Publication of EP1341280A3 publication Critical patent/EP1341280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1341280B1 publication Critical patent/EP1341280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection arrangement, in particular for telecommunications devices and / or systems which have at least one separating strip have with plug contacts in grid dimensions and with the isolating strip at least has a grounding contact or grounding point, according to the preamble of Claim 1.
  • the invention further relates to an overvoltage protection module in particular for an overvoltage protection arrangement for telecommunications devices and an earthing arrangement for a separating strip, the again in particular for an overvoltage protection arrangement for telecommunications devices Can be used.
  • a protective module for telecommunications technology is known from German utility model DE 200 02 378 U1, which has tapping contacts for forming an electrically conductive connection with the contacts of a connection module for telecommunications technology and can be combined accordingly.
  • At least one overvoltage protection component is provided there, which is connected either electrically via its contact legs, which extend parallel to a contact slot formed in the associated tapping contact, or via an adapter to the tapping contacts.
  • all the tapping contacts should be essentially flat.
  • the space required for the protection module is considerable and there are problems with the formation of particularly current-carrying earth connections.
  • the surge protection magazine has a housing that contains several surge arresters each have an earth contact. There is also an earth rail with the earth contacts are conductively connected. An earth tap is on the exception of the earth tap itself completely assembled surge protection magazine can be retrofitted in such a way that contact is made with the earth rail.
  • the earth tap is designed to snap into place, with the housing of the surge protection magazine a locking hook is provided which in one in the earth tap trained recess engages when the earth tap at the intended location is introduced into the surge protection magazine.
  • Terminal strips for telecommunications technology belong to the prior art and are known for example from DE 200 00 506 U1.
  • Such terminal strips can also include an integrated grounding section or element have at least one contact area to form an electrical conductive connection with a surge protection component and other contacts to form an electrically conductive connection with different carrier systems having.
  • the terminal block according to DE 200 00 506 U1 has two laterally integrated earth contacts, so that a plugged-in surge protection module also receives the necessary connection to ground or earth.
  • a housing is provided for the surge protection magazine according to WO 99/56361, which consists of several individual parts, with a large number of tapping contacts with a section extending from the back of the case and attached State contacts of the establishment of the telecommunications technology taps.
  • An earth contact is also provided there and it is in the surge protection magazine several surge arresters can be used, the legs have in the inserted state with the corresponding contacts are directly electrically connectable.
  • the structure there, in particular regarding the use of the individual surge protection elements is very time consuming as it is not easily possible to put all the items in not cohesively contact a work step at the same time.
  • WO 99/54965 discloses a similar arrangement of a protective plug for a device in telecommunications technology. There, the surge protection components are fixed directly to the contacts without a printed circuit board using clamping slots.
  • Another object of the invention is to develop a further Surge protection arrangement, in particular for telecommunications devices and / or systems to be specified, which is generally inexpensive to manufacture, which has the required surge current carrying capacity and which easily and can be easily replaced.
  • Another object of the invention is in specifying a special surge protection module that is very small Installation space includes energetically coordinated surge arresters, each one Form a group for several pairs of a known isolating strip.
  • the surge protection arrangement and in particular the Surge protection module to be designed so that it fits the miniaturized Connection technology is, especially here on the so-called RCT (Rapid Contact Technology).
  • the object of the invention is achieved with an overvoltage protection arrangement, especially for telecommunications equipment, according to the Features of claim 1, with an overvoltage protection module according to the features of claim 3 and with an earthing arrangement according to the features of claim 1 (?), the subclaims at least represent expedient refinements and developments.
  • the surge protection arrangement according to the invention in particular for Telecommunications facilities and / or systems, goes from one in itself known separation strip, in particular for the so-called RCT connection technology.
  • a separating strip has plug contacts in grid dimensions and also has the possibility of making earth connections.
  • a surge protection module for a plurality of Twin wires of the isolating strip are provided, with the surge protection module has a wiring support, in particular a printed circuit board.
  • the circuit board has quasi integral contact pins at one end the pitch of the plug contacts of the isolating strip and carries a group of energetically coordinated surge arresters, which according to the respective Protective circuit are wired.
  • surge arresters include e.g. Varistors and gas arresters.
  • the surge protection module has at least one earth connection, which lies in the plane of the contact pins, and is surrounded by a housing which only or at least the sections of the ground connection and the contact pins leaves free.
  • the surge protection module can now be inserted from above into the corresponding Plug contacts of the isolating strip are inserted and fixed there, also at plugged surge arrester or module, the routing of outgoing wires is easily possible and the labeling of the bar remains visible.
  • one or more surge protection modules are integrated in the Separating strip can be inserted, by plugging in the electrical connection between the plug contacts and the contact pins on the one hand and the Ground connection and the ground contact on the other hand is formed.
  • the earth contact within the isolating strip has an earthing bracket which has at least two notched or bent tabs which engage in slot-shaped cutouts in the isolating strip base body.
  • the tabs are preferably located on the side next to a group of plug contacts.
  • the earthing clip also has contact claws for making the external earth connection, for example via a mounting trough or similar means.
  • the earthing bracket with the tabs and the contact claws can be retrofitted into the separating strip base. Alternatively, the earthing bracket can already be located in the mounting trough and the earthing bracket is positioned in the slot-shaped recesses when the isolating strip is attached.
  • the surge protection module according to the invention which is particularly for The aforementioned surge protection arrangement for telecommunications equipment can be used with separating strips, consists of a printed circuit board, a wiring carrier for both semiconductor and gas arrester surge protection components, which is energetically coordinated and electrically connected are, forms.
  • the gas arresters are accommodated by a fixing body, which has cutouts corresponding to the external dimensions of the respective gas arrester (s).
  • the fixing body has openings on its bottom side, each of which receives a connection contact wire of the respective gas arrester.
  • the gas conductor connecting contact wires passed through the openings are connected to corresponding contact areas on the printed circuit board by soldering.
  • a common contact plate is provided for the mating contacts of the gas discharge tube, the contact plate comprising recesses with spring clamping in accordance with the position of the mating contacts, so that when the contact plate is put on, all mating contacts are electrically connected together in one step.
  • the contact plate has angled tongues, at least one tongue one Ground connection and at least one other tongue forms the fixing body outside encompasses and with an earth connection point on the circuit board side force and / or is cohesively connected.
  • Contact pins or the circuit board are formed at one end of the circuit board itself is structured in such a way that several quasi-integral pins are created.
  • the pin spacing then corresponds to the specified grid dimension of the separating strip or there provided mother contacts.
  • the at least one tongue for the earth connection is arranged laterally adjacent to the contact pins, in such a way that An earth contact can be made with the tabs of the earthing bracket.
  • the gas arresters extend with their connections essentially perpendicular to PCB level, with the contact pins lying in the PCB level itself or run accordingly.
  • the contact plate can have two laterally opposite, outer earthing tongues and two inner, the fixing body have tabs on the sides.
  • the contact plate is preferably a metallic one Stamped-bent part executed, each recess for the counter contacts the gas arrester has several spring claws oriented towards the center, which enter into a positive / positive connection with the respective connecting wire of the arrester.
  • the contact pins of the circuit board and the at least one tongue for the Grounding means are designed as father contacts.
  • the spring claws of the contact plate can each form a plate spring, which provides mechanical resistance to the connecting wire when inserted, so that a safe, low-resistance and permanent electrical contact given is.
  • the fixing body consists of an insulating plastic and the recesses are designed as multi-row chambers. Furthermore, the fixing body has lateral Extensions that lead around the circuit board in a lateral section.
  • the side wall of the fixing body also has at least one groove for the Picking up at least one other tongue.
  • the fixing body can be pre-assembled with a corresponding gas arrester Form assembly aid.
  • the grounding arrangement for a isolating strip in particular for an overvoltage protection arrangement, assumes a separating strip base body, which has several, has slot-shaped recesses spaced apart in the grid.
  • a proposed one Grounding bracket includes tabs, which when inserted into the recesses of the Basic body are guided by these.
  • the grounding bracket also has Contact claws or protrusions connected to earth. This earth connection can, for example, via a separating strip holder or separating strip mounting tray getting produced.
  • the surge protection module described above comprising a Contact plate with spring elements, are when the contact plate is attached the printed circuit board connected all equipped gas arresters to the contact plate.
  • the Contact sheet is designed as stated so that it is the grounding point for the Surge protection device suitable for isolating strips of the Rapid Contact system represents.
  • the side tabs or tongues hold the contact plate on the circuit board and simultaneously form an electrical connection.
  • the contact plate made of solid metal ensures the desired high surge current carrying capacity the arrangement achieved with mechanical stability.
  • the contact plate 1 shown in FIG. 1 is a metallic stamped and bent part executed and has rear tongues 4, the fixing body 5 (Fig. 3) and Grasp circuit board 2.
  • the rear tongues 4 have a lower, inward bend.
  • the area of this offset then simultaneously forms a solder connection section with a connection panel located on the underside of the printed circuit board 2.
  • front tongues 6 are formed on the contact plate 1, which are the ground connection form.
  • the top surface of the contact plate 1 comprises recesses 7, each one Pick up the connecting wire of a gas arrester 3.
  • the area of the recesses 7 in the contact plate 1 is spring-loaded Provide properties or form a plate spring itself.
  • the lateral offset dimension of the front tongues 6 is on the width of the circuit board 2 and the contact pins 8 located there at one end.
  • the front tongues 6 can then when inserting the complete module 10 in a known separating strip 11 in contact with corresponding tabs 12 a Ground strap 13 kick.
  • the contact plate 1 is from above placed on the fixing body 5 and contacted all in one step Connection wires of the gas arrester 3.
  • the fixing body 5 has a large number of cutouts, which correspond to the external dimensions the respective gas arrester are matched, and includes bottom Openings (not shown) that each receive the other connection contact wire. These other connection contact wires are then made with appropriate ones Contact surfaces that are on the back of the PCB by soldering connected.
  • the gas traps 3 are essentially perpendicular to their connections Level of the circuit board 2, the contact pins 8 being in the circuit board level extend.
  • a grounding bracket 13 is in the partition 11 Rapid Contact Systems inserted.
  • the trained on the earthing bracket 13, e.g. notched tabs 12 provide two grounding points for each complete module 10 to disposal.
  • the earthing clip When attaching the separating strip 11 to the mounting trough 15, the earthing clip becomes 13 electrically connected to this.
  • the earthing to the mounting trough 15 is made the earth strap 13 made.
  • the Isolating strip 11 up to four surge protection devices, i.e. Complete modules 10 that Contact ten single wires each, insertable.
  • others are Versions of the isolating strip for one or two surge protection devices in the In terms of the invention lying.
  • Two grounding points are available for each surge protection device provided, in connection with the contact plate for sufficient Current carrying capacity is ensured. The contact itself takes place when it is pushed open the separating strip on the mounting tray, so that no additional effort arises.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen und/oder -anlagen, welche mindestens eine Trennleiste mit Steckkontakten im Rastermaß aufweisen und wobei die Trennleiste mindestens einen Erdungskontakt oder Erdungspunkt besitzt. Erfindungsgemäß ist ein Überspannungsschutz-Modul für eine Mehrzahl von Doppeladern der Trennleiste vorgesehen, wobei der Überspannungsschutz-Modul einen Verdrahtungsträger, insbesondere eine Leiterplatte aufweist. Die Leiterplatte besitzt an einem Ende Kontaktstifte entsprechend dem Rastermaß der Steckkontakte der Trennleiste und umfaßt eine Gruppe von energetisch koordinierten Überspannungs-Ableitern, welche gemäß der erforderlichen Schutzbeschaitung verdrahtet sind. Weiterhin sind am Überspannungsschutz-Modul Erdungsanschlüsse vorgesehen, welche in der Ebene der Kontaktstifte liegen. Der Überspannungsschutz-Modul ist von einem Gehäuse umgeben, welches lediglich Abschnitte des Erdungsanschlusses und der Kontaktstifte frei läßt. Ein oder mehrere Überspannungsschutz-Module sind in eine an sich bekannte Trennleiste einsteckbar und es wird hierbei der elektrische Anschluß zwischen den Steckkontakten und den Kontaktstiften einerseits sowie dem Erdungsanschluß und dem Erdungskontakt andererseits ausgebildet. Der Erdungskontakt umfaßt einen Erdungsbügel, welcher mindestens zwei ausgeklinkte oder angeformte Laschen besitzt, die in schlitzförmige Aussparungen des Trennleisten-Grundkörpers eingreifen, wobei die Laschen bevorzugt seitlich neben einer Gruppe von Steckkontakten befindlich sind. Der Erdungsbügel besitzt außerdem Kontaktkrallen oder ähnliche Mittel zum Herstellen der äußeren Erdverbindung, z.B. über eine Montagewanne oder dergleichen Einrichtung. Der Erdungsbügel mit den Laschen kann nachträglich in den Trennleisten-Grundkörper einsetz- oder einschiebbar ausgeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überspannungschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen und/oder -anlagen, welche mindestens eine Trennleiste mit Steckkontakten im Rastermaß aufweisen und wobei die Trennleiste mindestens einen Erdungskontakt oder Erdungspunkt besitzt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Überspannungsschutz-Modul insbesondere für eine Überspannungsschutz-Anordnung für Telekommunikations-Einrichtungen sowie eine Erdungsanordnung für eine Trennleiste, die wiederum insbesondere für eine Überspannungsschutzanordnung für Telekommunikations-Einrichtungen Verwendung finden kann.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 02 378 U1 ist ein Schutzmodul für die Telekommunikations-Technik bekannt, welches Abgreifkontakte zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Kontakten eines Anschlußmoduls der Telekommunikations-Technik besitzt und entsprechend kombinierbar ist. Dort ist zumindest ein Überspannungsschutz-Bauteil vorgesehen, das entweder über seine Kontaktbeinchen, die sich parallel zu einem in dem zugeordneten Abgreifkontakt ausgebildeten Kontaktschlitz erstrecken, oder über einen Adapter unmittelbar elektrisch leitend mit den Abgreifkontakten verbunden ist. Gemäß dortiger Lösung sollen sämtliche Abgreifkontakte im wesentlichen eben ausgebildet sein.
Der erforderliche Bauraum für den Schutzmodul ist jedoch erheblich und es bestehen Probleme bei der Ausbildung von besonders stromtragfähigen Erdungsanschlüssen.
Bezüglich der Erdungsproblematik weist das Überspannungs-Schutzmagazin nach DE 199 17 824 A1 ein Gehäuse auf, das mehrere Überspannungs-Ableiter enthält, die jeweils einen Erdkontakt besitzen. Weiterhin ist eine Erdschiene vorhanden, die mit den Erdkontakten leitend verbunden wird. Ein Erdabgriff ist an das mit Ausnahme des Erdabgriffs selbst vollständig zusammengesetzte Überspannungsschutz-Magazin nachträglich derart anbringbar, daß ein Kontakt mit der Erdschiene hergestellt wird. Der Erdabgriff ist einrastbar gestaltet, wobei am Gehäuse des Überspannungsschutz-Magazins ein Rasthaken vorgesehen ist, der in eine in dem Erdabgriff ausgebildete Ausparung einrastet, wenn der Erdabgriff an der vorgesehenen Stelle in das Überspannungsschutz-Magazin eingeführt wird.
Anschlußleisten für die Telekommunikations-Technik gehören zum Stand der Technik und sind beispielsweise aus der DE 200 00 506 U1 vorbekannt. Derartige Anschlußleisten können auch einen integrierten Erdungsabschnitt oder ein Erdungselement besitzen, das zumindest einen Kontaktbereich zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Überspannungsschutz-Bauteil und weitere Kontakte zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung mit unterschiedlichen Trägersystemen aufweist. Konkret weist die Anschlußleiste nach DE 200 00 506 U1 zwei seitlich integrierte Erdkontakte auf, so daß ein aufgestecktes Überspannungsschutz-Modul auch den notwendigen Anschluß an Masse oder Erde erhält.
Bei dem Überspannungsschutz-Magazin nach WO 99/56361 ist ein Gehäuse vorgesehen, das aus mehreren Einzelteilen besteht, wobei sich eine Vielzahl von Abgreifkontakten mit einem Abschnitt von der Gehäuserückseite erstreckt und im angebrachten Zustand Kontakte der Einrichtung der Telekommunikations-Technik abgreift. Auch ist dort ein Erdkontakt vorgesehen und es sind in das Überspannungsschutz-Magazin mehrere Überspannungs-Ableiter einsetzbar, die Beinchen aufweisen, die im eingesetzten Zustand mit den entsprechenden Kontakten unmittelbar elektrisch leitend verbindbar sind. Der dortige Aufbau, insbesondere bezüglich des Einsetzens der einzelnen Überspannungsschutz-Elemente ist sehr zeitintensiv, da es nicht ohne weiteres möglich ist, alle vorgesehenen Elemente in einem Arbeitsschritt gleichzeitig nicht stoffschlüssig zu kontaktieren.
Eine ähnliche Anordnung eines Schutzsteckers für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik offenbart die WO 99/54965.
Dort werden die Überspannungsschutz-Bauteile ohne Leiterplatte unmittelbar über Klemmschlitze an den Kontakten fixiert.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen und/oder -anlagen anzugeben, die insgesamt kostengünstig herstellbar ist, welche über die erforderliche Stoßstrom-Tragfähigkeit verfügt und die ohne weiteres und leicht ausgetauscht werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen speziellen Überspannungsschutz-Modul anzugeben, der auf kleinstem Bauraum energetisch koordinierte Überspannungs-Ableiter umfaßt, die jeweils eine Gruppe für mehrere Doppeladern einer an sich bekannten Trennleiste bilden.
Letztendlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine an sich bekannte Trennleiste auch nachträglich mit einer Erdungsanordnung zu versehen, so daß diese zur Aufnahme von Überspannungsschutz-Modulen mit entsprechendem Erdungsanschluß geeignet ist.
Grundsätzlich gilt es, die Überspannungsschutz-Anordnung und insbesondere den Überspannungsschutz-Modul so auszubilden, daß dieser passend zur miniaturisierten Anschlußtechnik ist, insbesondere sei hier auf die sogenannte RCT (Rapid Contact Technology) verwiesen.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, mit einem Überspannungsschutz-Modul gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 sowie mit einer Erdungsanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 (?), wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Die erfindungsgemäße Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen und/oder -anlagen, geht von einer an sich bekannten Trennleiste, insbesondere für die sogenannte RCT-Anschlußtechnik aus. Eine solche Trennleiste weist Steckkontakte im Rastermaß auf und besitzt zusätzlich die Möglichkeit, Erdungsanschlüsse zu führen.
Erfindungsgemäß ist ein Überspannungsschutz-Modul für eine Mehrzahl von Doppeladern der Trennleiste vorgesehen, wobei der Überspannungsschutz-Modul einen Verdrahtungsträger, insbesondere eine Leiterplatte aufweist.
Die Leiterplatte besitzt an einem Ende quasi integrale Kontaktstifte entsprechend dem Rastermaß der Steckkontakte der Trennleiste und trägt eine Gruppe von energetisch koordinierten Überspannungs-Ableitern, welche gemäß der jeweiligen Schutzbeschaltung verdrahtet sind. Diese Überspannung-Ableiter umfassen z.B. Varistoren und Gasableiter.
Der Überspannungsschutz-Modul besitzt mindestens einen Erdungsanschluß, welcher in der Ebene der Kontaktstifte liegt, und ist von einem Gehäuse umgeben, welches lediglich bzw. mindestens die Abschnitte des Erdungsanschlusses und der Kontaktstifte frei läßt.
Das Überspannungsschutz-Modul kann nun von oben in die entsprechenden Steckkontakte der Trennleiste eingeführt und dort fixiert werden, wobei auch bei gestecktem Überspannungs-Ableiter bzw. -Modul das Rangieren abgehender Adern problemlos möglich ist und die Beschriftung der Leiste sichtbar bleibt.
Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Überspannungsschutz-Module in die Trennleiste einsteckbar, wobei durch das Einstecken der elektrische Anschluß zwischen den Steckkontakten und den Kontaktstiften einerseits sowie dem Erdungsanschluß und dem Erdungskontakt andererseits ausgebildet wird.
Der Erdungskontakt innerhalb der Trennleiste weist einen Erdungsbügel auf, welcher mindestens zwei ausgeklinkte bzw. gebogene Laschen besitzt, die in schlitzförmige Aussparungen des Trennleisten-Grundkörpers eingreifen. Die Laschen sind bevorzugt seitlich neben einer Gruppe von Steckkontakten befindlich. Der Erdungsbügel besitzt darüber hinaus Kontaktkrallen zum Herstellen der äußeren Erdverbindung, z.B. über eine Montagewanne oder dergleichen Mittel. Der Erdungsbügel mit den Laschen und den Kontaktkrallen kann nachträglich in den Trennleisten-Grundkörper eingesetzt werden.
Alternativ kann der Erdungsbügel sich bereits in der Montagewanne befinden und es wird mit dem Aufstecken der Trennleiste der Erdungsbügel in den schlitzförmigen Aussparungen positioniert.
Der erfindungsgemäße Überspannungsschutz-Modul, der insbesondere für die vorerwähnte Überspannungsschutz-Anordnung für Telekommunikations-Einrichtungen mit Trennleisten Verwendung finden kann, besteht aus einer Leiterplatte, die einen Verdrahtungsträger für sowohl Halbleiter- als auch Gasabieiter-Überspannungsschutz-Bauelemente, die energetisch koordiniert elektrisch verschaltet sind, bildet.
Insbesondere die Gasableiter sind von einem Fixierkörper aufgenommen, wobei dieser Aussparungen entsprechend den Außenabmessungen des bzw. der jeweilien Gasableiter aufweist.
Der Fixierkörper weist auf seiner Bodenseite Öffnungen auf, die jeweils einen Anschlußkontaktdraht des jeweiligen Gasableiters aufnehmen. Die durch die Öffnungen geführten Gasableiter-Anschlußkontaktdrähte werden mit entsprechenden Kontaktflächen auf der Leiterplatte durch Löten verbunden.
Erfindungsgemäß ist ein gemeinsames Kontaktblech für die Gegenkontakte der Gasableiter vorgesehen, wobei das Kontaktblech entsprechend der Position der Gegenkontakte Ausnehmungen mit Federklemmung umfaßt, so daß beim Aufsetzen des Kontaktblechs alle Gegenkontakte gemeinsam in einem Schritt elektrisch verbunden werden.
Das Kontaktblech besitzt abgewinkelte Zungen, wobei mindestens eine Zunge einen Erdungsanschluß bildet und mindestens eine weitere Zunge den Fixierkörper außen umgreift und mit einem Erdungsanschlußpunkt auf der Leiterplattenseite kraftund/oder stoffschlüssig verbunden wird.
An einem Ende der Leiterplatte sind Kontaktstifte ausgebildet oder die Leiterplatte selbst ist so strukturiert, daß mehrere quasi integrale Stifte entstehen. Der Stiftabstand entspricht dann dem vorgegebenen Rastermaß der Trennleiste bzw. dort vorgesehenen Mutter-Kontakten. Die mindestens eine Zunge für den Erdungsanschluß ist den Kontaktstiften seitlich benachbart angeordnet, und zwar derart, daß eine Erdkontaktierung mit den Laschen des Erdungsbügels hergestellt werden kann.
Die Gasableiter erstrecken sich mit ihren Anschlüssen im wesentlichen senkrecht zur Leiterplattenebene, wobei die Kontaktstifte in der Leiterplattenebene selbst liegen bzw. entsprechend verlaufen.
Das Kontaktblech kann in einer bevorzugten Ausführungsform zwei seitlich gegenüberliegende, äußere Erdungsanschlußzungen und zwei innere, den Fixierkörper seitlich umgreifende Zungen besitzen. Das Kontaktblech ist bevorzugt als metallisches Stanz-Biegeteil ausgeführt, wobei jede Ausnehmung für die Gegenkontakte der Gasableiter mehrere zum Mittelpunkt orientierte Federkrallen aufweist, welche mit dem jeweiligen Anschlußdraht des Ableiters einen Kraft-/Formschluß eingehen.
Die Kontaktstifte der Leiterplatte sowie die mindestens eine Zunge für den Erdungsanschluß bildenden Mittel sind als Vater-Kontakte ausgeführt.
Die Federkrallen des Kontaktblechs können jeweils eine Tellerfeder bilden, welche dem Anschlußdraht beim Einschieben einen mechanischen Widerstand entgegensetzt, so daß eine sichere, niederohmige und dauerhafte elektrische Kontaktierung gegeben ist.
Der Fixierkörper besteht aus einem isolierenden Kunststoff und die Aussparungen sind als mehrreihige Kammern ausgeführt. Weiterhin weist der Fixierkörper seitliche Fortsätze auf, die die Leiterplatte in einem seitlichen Abschnitt führend umgreifen. Auch besitzt die Seitenwandung des Fixierkörpers mindestens eine Nut für die Aufnahme der mindestens einen weiteren Zunge.
Der Fixierkörper kann mit Gasableitern vorkonfektioniert eine entsprechende Montagehilfe bilden.
Die Erdungsanordnung für eine Trennleiste, insbesondere für eine Überspannungsschutz-Anordnung, geht von einem Trennleisten-Grundkörper aus, welcher mehrere, im Raster beabstandete schlitzförmige Aussparungen besitzt. Ein vorgesehener Erdungsbügel umfaßt Laschen, welche beim Einsetzen in die Aussparungen des Grundkörpers von diesen geführt sind. Der Erdungsbügel besitzt außerdem Kontaktkrallen oder -vorsprünge, welche mit Erde verbunden sind. Diese Erdverbindung kann beispielsweise über eine Trennleisten-Halterung oder Trennleisten-Montagewanne hergestellt werden.
Mit dem vorstehend beschriebenen Überspannungsschutz-Modul, umfassend ein Kontaktblech mit Federelementen, werden beim Aufstecken des Kontaktblechs auf die Leiterplatte alle bestückten Gasableiter mit dem Kontaktblech verbunden. Das Kontaktblech ist wie dargelegt so ausgebildet, daß es den Erdungspunkt für das Überspannungsschutz-Gerät passend zu Trennleisten des Rapid-Contact-Systems darstellt.
Die seitlichen Laschen oder Zungen halten das Kontaktblech an der Leiterplatte und bilden gleichzeitigt eine elektrische Verbindung.
Durch das Kontaktblech aus massivem Metall wird die gewünschte hohe Stoßstrom-Tragfähigkeit der Anordnung bei gleichzeitiger mechanischer Stabilität erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung des Kontaktblechs für den Überspannungsschutz-Modul;
Fig. 2
eine Darstellung der Leiterplatte mit bereits bestückten Gasableitern sowie Halbleiter-Überspannungsschutz-Bauelementen;
Fig. 3
eine Darstellung des Überspannungsschutz-Moduls mit aufgestecktem Kontaktblech; und
Fig. 4
eine Zusammenstellung der Überspannungsschutz-Anordnung bestehend aus Erdungsbügel, an sich bekannter Trennleiste sowie Überspannungsschutz-Modul.
Das in der Fig. 1 gezeigte Kontaktblech 1 ist als metallisches Stanz-Biegeteil ausgeführt und weist hintere Zungen 4 auf, die den Fixierkörper 5 (Fig. 3) und die Leiterplatte 2 umgreifen.
Hierfür besitzen die hinteren Zungen 4 eine untere, nach innen gerichtete Kröpfung. Der Bereich dieser Kröpfung bildet dann gleichzeitig einen Lötverbindungs-Abschnitt mit einem an der Unterseite der Leiterplatte 2 befindlichen Anschlußfeld.
Weiterhin sind am Kontaktblech 1 vordere Zungen 6 angeformt, die den Erdungsanschluß bilden.
Die Deckfläche des Kontaktblechs 1 umfaßt Ausnehmungen 7, die jeweils einen Anschlußdraht eines Gasableiters 3 aufnehmen.
Der Bereich der Ausnehmungen 7 im Kontaktblech 1 ist mit federklemmenden Eigenschaften versehen oder bildet selbst eine Tellerfeder.
Das seitliche Kröpfungsmaß der vorderen Zungen 6 ist auf die Breite der Leiterplatte 2 und die an einem Ende dort befindlichen Kontaktstifte 8 angepaßt.
Fig. 3 macht deutlich, daß die vorderen Zungen 6 über einen isolierenden Fortsatz 9 des Fixierkörpers 5 seitlich beabstandet von den Kontaktstiften 8 gehalten sind.
Die vorderen Zungen 6 können dann beim Einsetzen des Komplettmoduls 10 in eine an sich bekannte Trennleiste 11 in Kontakt mit entsprechenden Laschen 12 eines Erdungsbügels 13 treten.
Neben den Gasableitern 3 befinden sich weitere, entsprechend energetisch koordiniert ausgewählte und verschaltete Halbleiter-Überspannungsschutz-Bauelemente 14 auf der Leiterplatte 2.
Wie aus der Abfolge der Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird das Kontaktblech 1 von oben auf den Fixierkörper 5 aufgesetzt und kontaktiert in einem Schritt sämtliche Anschlußdrähte der Gasableiter 3.
Der Fixierkörper 5 besitzt eine Vielzahl von Aussparungen, die auf die Außenabmessungen der jeweiligen Gasableiter abgestimmt sind, und umfaßt bodenseitige Öffnungen (nicht gezeigt), die jeweils den anderen Anschlußkontaktdraht aufnehmen. Diese anderen Anschlußkontaktdrähte werden dann mit entsprechenden Kontaktflächen, die sich auf der Leiterplattenrückseite befinden, durch Löten verbunden.
Die Gasableiter 3 befinden sich mit ihren Anschlüssen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 2, wobei die Kontaktstifte 8 sich in Leiterplattenebene erstrecken.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, wird ein Erdungsbügel 13 in die Trennleiste 11 eines Rapid-Contact-Systems eingeschoben. Die am Erdungsbügel 13 ausgebildeten, z.B. ausgeklinkten Laschen 12 stellen für jedes Komplettmodul 10 zwei Erdungspunkte zur Verfügung.
Beim Anbringen der Trennleiste 11 auf die Montagewanne 15 wird der Erdungsbügel 13 mit dieser elektrisch verbunden.
Beim Einstecken des Komplettmoduls 10 wird die Erdung zur Montagewanne 15 über den Erdungsbügel 13 hergestellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in die Trennleiste 11 bis zu vier Überspannungsschutz-Geräte, d.h. Komplettmodule 10, die jeweils zehn Einzeladern kontaktieren, einsteckbar. Selbstverständlich sind andere Ausführungen der Trennleiste für ein oder zwei Überspannungsschutz-Geräte im Sinne der Erfindung liegend. Wie aus der zeichnerischen Darstellung nach Fig. 4 ersichtlich, ist kein zusätzlicher Platzbedarf an der Trennleiste für einen Erdungsbügel erforderlich, wie dies beim eingangs erläuterten Stand der Technik der Fall ist. Für jedes Überspannungsschutz-Gerät werden zwei Erdungspunkte zur Verfügung gestellt, wobei in Verbindung mit dem Kontaktblech für eine ausreichende Stromtragfähigkeit gesorgt ist. Die Kontaktierung selbst erfolgt beim Aufschieben der Trennleiste auf die Montagewanne, so daß kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Bezugszeichenliste
1
Kontaktblech
2
Leiterplatte
3
Gasableiter
4
hintere Zunge
5
Fixierkörper
6
vordere Zunge
7
Ausnehmung im Kontaktblech
8
Kontaktstifte der Leiterplatte
9
isolierender Fortsatz am Fixierkörper 5
10
Komplettmodul
11
Trennleiste
12
Lasche
13
Erdungsbügel
14
Halbleiter-Überspannungsschutz-Bauelement
15
Montagewanne

Claims (11)

  1. Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen und/oder -anlagen, welche mindestens eine Trennleiste mit Steckkontakten im Rastermaß aufweisen und wobei die Trennleiste mindestens einen Erdungskontakt oder Erdungspunkt besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Überspannungsschutz-Modul für eine Mehrzahl von Doppeladern der Trennleiste vorgesehen ist, wobei der Überspannungsschutz-Modul einen Verdrahtungsträger, insbesondere eine Leiterplatte aufweist, die Leiterplatte an einem Ende Kontaktstifte entsprechend dem Rastermaß der Steckkontake umfaßt, sowie eine Gruppe von energetisch koordinierten Überspannungs-Ableitern aufweist, welche gemäß der Schutzbeschaltung verdrahtet sind,
    weiterhin am Überspannungsschutz-Modul mindestens ein Erdungsanschluß vorgesehen ist, welcher in der Ebene der Kontaktstifte liegt, der Überspannungsschutz-Modul von einem Gehäuse umgeben ist, welches mindestens Abschnitte des Erdungsanschlusses und der Kontaktstifte frei läßt, wobei ein oder mehrere Überspannungsschutz-Module in die Trennleiste einsteckbar sind und hierbei der elektrische Anschluß zwischen den Steckkontakten und den Kontaktstiften einerseits sowie dem Erdungsanschluß und dem Erdungskontakt andererseits ausgebildet wird, wobei der Erdungskontakt einen Erdungsbügel aufweist, welcher mindestens zwei ausgeklinkte oder angeformte Laschen besitzt, die in schlitzförmige Aussparungen oder Nuten des Trennleisten-Grundkörpers eingreifen, wobei die Laschen bevorzugt seitlich neben einer Gruppe von Steckkontakten befindlich sind,
    der Erdungsbügel Kontaktkrallen zum Herstellen der äußeren Erdverbindung über eine Montagewanne oder dergleichen Mittel besitzt und der Erdungsbügel mit den Laschen auch nachträglich in den Trennleisten-Grundkörper einsetz- oder einschiebbar ist.
  2. Überspannungsschutz-Modul, insbesondere für eine Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf einer Leiterplatte, welche einen Verdrahtungsträger bildet, sowohl Halbleiter-Überspannungsschutz-Bauelemente als auch Gasableiter energetisch koordiniert elektrisch verschaltet sind,
    die Gasableiter von einem Fixierkörper aufgenommen werden, wobei dieser Aussparungen entsprechend den Außenabmessungen des jeweiligen Gasableiters aufweist und auf seiner Bodenseite Öffnungen umfaßt, die jeweils einen Anschlußkontakt des jeweiligen Gasableiters aufnehmen, weiterhin die durch die Öffnungen geführten Gasableiter-Anschlußkontakte mit entsprechenden Kontaktflächen auf der Leiterplatte durch Löten verbunden sind,
    ein gemeinsames Kontaktblech für die Gegenkontakte der Gasableiter vorgesehen ist, wobei das Kontaktblech entsprechend der Position der Gegenkontakte Ausnehmungen mit Federklemmung umfaßt, so daß beim Aufsetzen des Kontaktblechs alle Gegenkontakte gemeinsam verbindbar sind,
    das Kontaktblech abgewinkelte Zungen besitzt, wobei mindestens eine Zunge einen Erdungsanschluß bildet und mindestens eine weitere Zunge den Fixierkörper außen umgreift, und mit einem Erdungsanschlußpunkt auf der Leiterplatte kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist,
    ein Ende der Leiterplatte Kontaktstifte umfaßt oder eine Mehrzahl von Stiften bildend ausgeführt ist, wobei der Stiftabstand einem vorgegebenen Rastermaß entspricht und die mindestens eine Zunge für den Erdungsanschluß den Kontaktstiften seitlich benachbart angeordnet ist.
  3. Überspannungsschutz-Modul nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gasableiter sich mit ihren Anschlüssen im wesentlichen senkrecht zur Leiterplattenebene erstrecken, wobei die Kontaktstifte in der Leiterplattenebene verlaufen.
  4. Überspannungsschutz-Modul nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktblech zwei seitlich gegenüberliegende äußere Erdanschlußzungen und zwei innere, den Fixierkörper seitlich umgreifende Zungen umfaßt.
  5. Überspannungsschutz-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktblech ein metallisches Stanz-Biegeteil ist, wobei jede Ausnehmung für die Gegenkontakte der Gasableiter mehrere zum Mittelpunkt orientierte Federkrallen umfaßt, welche mit dem jeweiligen Anschlußdraht des jeweiligen Gasableiters einen Kraft-/Formschluß eingehen.
  6. Überspannungsschutz-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktstifte der Leiterplatte sowie die mindestens eine Zunge für den Erdungsanschluß sogenannte Vater-Kontakte sind.
  7. Überspannungsschutz-Modul nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federkrallen jeweils eine Tellerfeder bilden, welche dem Anschlußdraht beim Einschieben einen mechanischen Widerstand entgegensetzt.
  8. Überspannungsschutz-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fixierkörper aus isolierendem Kunststoff besteht und die Ausparungen als mehrreihige Kammern ausgeführt sind, weiterhin der Fixierkörper seitliche Fortsätze aufweist, die die Leiterplatte in einem seitlichen Abstand führend umgreifen, weiterhin die Seitenwandung des Fixierkörpers mindestens eine Nut für die Aufnahme der mindestens einen weiteren Zunge besitzt.
  9. Überspannungsschutz-Modul nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fixierkörper gleichzeitig eine Montagehilfe für die Gasableiter ist.
  10. Erdungsanordnung für eine Trennleiste, diese insbesondere für eine Überspannungsschutz-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Trennleiste einen Grundkörper aufweist, welcher mehrere im Raster beabstandete schlitzförmige Aussparungen besitzt,
    ein Erdungsbügel Laschen umfaßt, welche beim Einsetzen in die Aussparungen des Grundkörpers von diesen geführt sind, und
    der Erdungsbügel Kontaktkrallen oder -vorsprünge aufweist, welche mit Erde verbunden sind.
  11. Erdungsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktkrallen die Erdverbindung über eine Montagewanne realisieren.
EP03003673A 2002-02-28 2003-02-18 Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste Expired - Lifetime EP1341280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208698A DE10208698B4 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
DE10208698 2002-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1341280A2 true EP1341280A2 (de) 2003-09-03
EP1341280A3 EP1341280A3 (de) 2009-10-07
EP1341280B1 EP1341280B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=27675115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003673A Expired - Lifetime EP1341280B1 (de) 2002-02-28 2003-02-18 Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1341280B1 (de)
AT (1) ATE525776T1 (de)
DE (1) DE10208698B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734104A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Alcatel Cable Interface Anschlussleiste für Leitungen mit hoher Datenrate und resultierende Anschlussvorrichtung
WO1999056361A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902245U1 (de) * 1989-02-25 1989-05-11 Thomas & Betts Corp., Bridgewater, N.J., Us
DE4005942A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutzstecker fuer trennleisten
US5627721A (en) * 1995-07-14 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Protector cartridge for modular connector blocks
DE19816907B4 (de) * 1998-04-16 2006-09-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
US6166894A (en) * 1999-03-15 2000-12-26 Lucent Technologies Inc. PCB based protector cartridge
DE19917824A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin
DE20000506U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-16 Quante Ag Anschlussleiste der Telekommunikationstechnik
DE20002378U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Quante Ag Schutzmodul der Telekommunikationstechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734104A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Alcatel Cable Interface Anschlussleiste für Leitungen mit hoher Datenrate und resultierende Anschlussvorrichtung
WO1999056361A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208698A1 (de) 2003-10-02
EP1341280B1 (de) 2011-09-21
ATE525776T1 (de) 2011-10-15
DE10208698B4 (de) 2004-03-04
EP1341280A3 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE10317621B4 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102009004346B4 (de) Adapter zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE3730662C2 (de)
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE3901307C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE10208698B4 (de) Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
EP2394333A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik
DD297285A5 (de) Verteilerleiste fuer eine telekommunikationsanlage
EP0413978A2 (de) Schutzeinrichtung für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE10120720A1 (de) Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung
DE102011016062B4 (de) Verteileranschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20091027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313957

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313957

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313957

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 525776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030218