EP1339532A1 - Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine - Google Patents

Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine

Info

Publication number
EP1339532A1
EP1339532A1 EP01965244A EP01965244A EP1339532A1 EP 1339532 A1 EP1339532 A1 EP 1339532A1 EP 01965244 A EP01965244 A EP 01965244A EP 01965244 A EP01965244 A EP 01965244A EP 1339532 A1 EP1339532 A1 EP 1339532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete blocks
articulated
hammers
machine according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01965244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Waltering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Averkamp Ingo
Original Assignee
Averkamp Ingo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10061464A external-priority patent/DE10061464C2/de
Application filed by Averkamp Ingo filed Critical Averkamp Ingo
Publication of EP1339532A1 publication Critical patent/EP1339532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/006Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/089Using impacting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a machine for edge breaking of not yet hardened concrete blocks with a horizontal conveyor for the transport of the concrete blocks lying on a shelf in one position and a hammer mechanism arranged above the horizontal conveyor, the hammers of which are arranged in a row in a row in the transport direction and on a gap. hammer in on the tops of the concrete blocks moved beneath them using a lifting drive.
  • the invention has for its object to provide a machine for breaking edges (rumbling) not yet hardened concrete blocks, which is robust in construction.
  • the swinging suspension of the hammers has a gentle effect on the lifting drives and allows a mechanically simple, robust construction.
  • the hammers of each row of hammers are preferably suspended on a common lifting drive.
  • a simple lifting drive each has a driven cam and a lifting element supported on the cam.
  • the lifting element can be supported on the cam disk via a multi-link articulated gear.
  • the articulated gear can have a stroke adjustment.
  • the articulated gearbox consists of a rigid articulated polygon with at least three articulation points and an articulated member, in particular adjustable in length, which is articulated at one end to the first articulation point of the articulated polygon and with its other end to an actuator, the second articulation point of the articulated polygon is articulated to the lifting element and the third articulation point of the articulated polygon forms the support of the lifting element on the cam disk.
  • the cams can be driven by a common shaft.
  • a sweeping station for the tops is preferably arranged behind the hammer mechanism in the transport direction.
  • a lifting device for the concrete blocks and a further sweeping station for the deposit are preferably arranged behind the sweeping station in the transport direction. With the lifting device, the tray for the sweeping station is exposed by lifting the concrete blocks.
  • FIG. 1 shows a side view of a machine for breaking edges of not yet hardened concrete blocks in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows the machine according to FIG. 1 in a front view in the direction of arrow P
  • FIG. 3 shows the machine according to FIG. 1 in horizontal section somewhat above the top of the concrete blocks
  • Figure 4 shows the machine of Figure 1 in one
  • Figure 5 shows the linear actuator according to Figure 4 for different large strokes in different phases of the stroke in a schematic representation.
  • the hammer mechanism 4 consists of four identical units 4a, 4b, 4c, 4d, which in principle have the same structure.
  • Each unit 4a-4d has a multiplicity of chains 7 of pendulum-suspended hammers 8 with pointed, conical or pyramid-shaped hammer heads 8a which, if not artificially blunted during manufacture, dull each other due to natural wear and tear during operational use.
  • the hammers 8 of each unit 4a-4d are arranged in several rows arranged one behind the other and running transversely to the transport direction.
  • the hammers 8 are offset from one another from row to row, so that the hammers 8 can act upon the entire surface when the concrete blocks 1 pass through. It is therefore not important that the concrete blocks 1 are aligned with the hammers 8 with respect to their edges.
  • the hammers 8 can also move from unit to unit, even be different within a unit, as shown in Figure 1 for unit 4c.
  • the outer concrete blocks 1 In the area of the hammer mill 4 are provided for the outer concrete blocks 1, they guide laterally, stationary supports and for the front and rear concrete blocks 1 adjustable supports 5, 6, which are moved forward with the tray 2 in the area of the hammer mill. They prevent the concrete blocks 1 from migrating sideways when they are being processed by the hammers 8.
  • a material web 9, for example a plastic film, runs between the hammers 8 and the top of the concrete blocks 1. It serves to dampen the blows of the hammers 8 so that they do not leave any undesired markings on the surface of the concrete blocks 1, but allow the edges to break away.
  • the concrete blocks 1 pass a first sweeping station 10 in the form of a rotating brush. With this sweeping station 10 chipped pieces of concrete are brushed off the top of the concrete blocks 1. Then the concrete blocks 1 *, which are clean on their upper sides, are raised by a lifting device 11, so that the tray 2 with the concrete pieces lying thereon is exposed. Then a second sweeping station 12, formed by a rotating brush, is moved over the shelf 2, which brushes the concrete pieces off the shelf 2. The concrete blocks 1 are then placed back on the clean shelf 2. The tray 2 with the concrete blocks 1 is transported to the side, where they are pushed together for packaging, without disturbing pieces of concrete in joints.
  • the lifting drive of each unit 4a, 4b, 4c, 4d shown in detail in FIG.
  • the lifting element 16 consists of a driven camshaft 13 and cam disks 14 arranged on it in a rotationally fixed manner and rotatably offset relative to one another, and a lifting element 16 guided in a vertical guide 15, which is connected via a linkage 17 to the Cam 14 is supported.
  • the lifting element 16 carries with a support beam 18 a beam 19 suspended on ropes 18a, 18b or articulated rods, which is guided in a vertical guide, not shown.
  • On the beam 19, a number of hammers 8 are suspended individually with chains 7.
  • the articulated gear 17 has a rigid articulated polygon with three articulation points 17a, 17b, 17c.
  • the first articulation point 17 is articulated on one end of an articulated member 17d, which is adjustable in length in particular, the other end of which is articulated on an actuator 17e which can be pivoted about a fixed pivot point.
  • the second articulation point 17b is articulated on the lifting element 16, while the third articulation point 17c is supported on the curve 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Kantenbrechen (Rumpeln) noch nicht ausgehärteter Betonsteine (1) mit einem Horizontalförderer (3) für den Transport der auf einer Ablage (2) in einer Lage liegenden Betonsteine (1) und einem über dem Horizontalförderer (3) angeordneten Hammerwerk (4). Die Hämmer (8) dieses Hammerwerks (4) sind in mehreren Reihen in Transportrichtung hintereinander und auf Lücke angeordnet, so dass sie auf die Oberseiten der unter ihnen vorgelegten Betonsteine (1*) einhämmern können. Die einzelnen Hämmer (8) sind pendelnd an Hubantrieben (13 bis 19) aufgehängt.

Description

Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter
Betonsteine
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine mit einem Horizontalförderer für den Transport der auf einer Ablage in einer Lage liegenden Betonsteine und einem über dem Horizontalförderer angeordneten Hammerwerk, dessen Hämmer, die in mehreren Reihen in Transportrichtung hintereinander und auf Lücke angeordnet sind, mittels eines Hubantriebs auf die Oberseiten der unter ihnen vorbewegten Betonsteine einhämmern.
Obgleich Maschinen dieser Art mit angespitzten oder stumpfen beziehungsweise abgerundeten Hammerköpfen seit längerem druckschriftlich bekannt sind (DE 36 21 276 AI und EP 0 339 308 Bl) erfolgt das Kantenbrechen von Betonsteinen, das sogenannte Rumpeln, in der Praxis nach wie vor noch in einer Trommel. Ein Grund dafür mag sein, daß es keine zufriedenstellende Lösung gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Kantenbrechen (Rumpeln) noch nicht ausgehärteter Betonsteine zu schaffen, die im Aufbau robust ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die einzelnen Hämmer pendelnd am jeweiligen Hubantrieb aufgehängt sind.
Die pendelnde Aufhängung der Hämmer wirkt sich schonend auf die Hubantriebe aus und erlaubt eine mechanisch einfache, robuste Konstruktion. Vorzugsweise sind die Hämmer einer jeden Reihe von Hämmern an einem gemeinsamen Hubantrieb aufgehängt.
Ein einfacher Hubantrieb weist jeweils eine angetriebene Kurvenscheibe und ein auf der Kurvenscheibe abgestütztes Hubelement auf. Insbesondere kann das Hubelement über ein mehrgliedriges Gelenkgetriebe an der Kurvenscheibe abgestützt sein.
Um die Schlagkraft einstellen zu können, kann das Gelenkgetriebe eine Hubeinstellung aufweisen. Insbesondere besteht das Gelenkgetriebe aus einem starren Gelenkvieleck mit mindestens drei Gelenkpunkten und einem insbesondere in der Länge einstellbaren Gelenkglied, das mit seinem einen Ende an dem ersten Gelenkpunkt des Gelenkvielecks und mit seinem anderen Ende an einem Stellglied angelenkt ist, wobei der zweite Gelenkpunkt des Gelenkvielecks an dem Hubelement angelenkt ist und der dritte Gelenkpunkt des Gelenkvielecks die Abstützung des Hubelementes an der Kurvenscheibe bildet.
Damit nicht gleichzeitig alle Hämmer auf die Steine einschlagen, können die praktisch gleichen Kurvenscheiben gegeneinander versetzt sein.
Angetrieben werden können die Kurvenscheiben von einer gemeinsamen Welle.
Um sicherzustellen, daß bei der Bearbeitung die auf der Ablage ruhenden Betonsteine im Arbeitsbereich der Hämmer bleiben, können im Bereich des Hammerwerks seitlich auch in Transportrichtung vorne und hinten an die äußeren Betonsteine angestellte Führungen, insbesondere anstellbare Stützen, vorgesehen sein.
Als für die Bearbeitung vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn zwischen den Hämmern und den Betonsteinen eine schlagdämpfende Materialbahn gespannt ist, die einerseits das erwünschte Wegbrechen der Kante erlaubt, andererseits verhindert, daß die auf die gesamte Oberfläche einhämmernden Hämmer hier sichtbare Schlagspuren hinterlassen.
Da die von den Kanten abgebrochenen Teile teilweise auf der Oberseite der Steine, teilweise zwischen den Steinen liegen, diese Reste aber die spätere Paketierung der einzelnen Lagen erschweren, ist vorzugsweise in Transportrichtung hinter dem Hammerwerk eine Fegestation für die Oberseiten angeordnet. Vorzugsweise sind darüber hinaus in Transportrichtung hinter der Fegestation eine Hebevorrichtung für die Betonsteine und eine weitere Fegestation für die Ablage angeordnet. Mit der Hebevorrichtung wird durch Anheben der Betonsteine die Ablage für die Fegestation freigelegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine in Seitenansicht in schematischer Darstellung,
Figur 2 die Maschine gemäß Figur 1 in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles P, Figur 3 die Maschine gemäß Figur 1 im Horizontalschnitt etwas oberhalb der Oberseite der Betonsteine,
Figur 4 die Maschine gemäß Figur 1 in einem
Vertikalschnitt quer zur Transportrichtung im Detail mit einer Reihe Hämmer und deren Hubantrieb
u n d
Figur 5 den Hubantrieb gemäß Figur 4 für verschiedene große Hübe in verschiedenen Phasen des Hubes in schematischer Darstellung.
An ihren Kanten zu brechende, noch nicht ganz ausgehärtete, zum Beispiel quaderförmige Betonsteine 1 ruhen in regelmäßiger Anordnung auf einer plattenförmigen Ablage 2, die von einem Förderband 3 zu einem Hammerwerk 4 transportiert wird. Das Hammerwerk 4 besteht aus vier gleichen Einheiten 4a, 4b, 4c, 4d, die prinzipiell den gleichen Aufbau haben. Jede Einheit 4a - 4d weist eine Vielzahl an Ketten 7 pendelnd aufgehängter Hämmer 8 mit spitzen, kegeligen oder pyramidenförmigen Hammerköpfen 8a auf, die, wenn sie nicht schon bei der Herstellung künstlich abgestumpft werden, sich durch natürliche Abnutzung beim betriebsmäßigen Einsatz abstumpfen. Die Hämmer 8 einer jeden Einheit 4a - 4d sind in mehreren hintereinander angeordneten und quer zur Transportrichtung verlaufenden Reihen angeordnet. Von Reihe zu Reihe sind die Hämmer 8 zueinander versetzt, so daß beim Durchlauf der Betonsteine 1 von den Hämmern 8 die gesamte Oberfläche beaufschlagt werden kann. Es kommt also nicht darauf an, daß die Betonsteine 1 bezüglich ihrer Kanten auf die Hämmer 8 ausgerichtet sind. Auch können die Hämmer 8 von Einheit zu Einheit, ja sogar innerhalb einer Einheit unterschiedlich sein, wie in Figur 1 für die Einheit 4c gezeigt.
Im Bereich des Hammerwerks 4 sind für die äußeren Betonsteine 1 nicht dargestellte, sie seitlich führende, stationäre Stützen und für die in Transportrichtung vorderen und hinteren Betonsteine 1 anstellbare Stützen 5,6 vorgesehen, die mit der Ablage 2 im Bereich des Hammerwerks mit vorbewegt werden. Sie verhindern ein seitliches Auswandern der Betonsteine 1, wenn diese von den Hämmern 8 bearbeitet werden. Zwischen den Hämmern 8 und der Oberseite der Betonsteine 1 verläuft eine Materialbahn 9, zum Beispiel eine Kunststoffolie. Sie dient zur Dämpfung der Schläge der Hämmer 8, so daß sie keine unerwünschten Markierungen auf der Oberfläche der Betonsteine 1 hinterlassen, das Wegbrechen der Kanten aber ermöglichen.
Auf ihrem weiteren Transport passieren die Betonsteine 1 eine erste Fegestation 10 in Form einer rotierenden Bürste. Mit dieser Fegestation 10 werden abgeschlagene Betonstückchen von der Oberseite der Betonsteine 1 abgebürstet. Danach werden die auf ihren Oberseiten sauberen Betonsteine 1* von einer Hebeeinrichtung 11 angehoben, so daß die Ablage 2 mit den darauf liegenden Betonstückchen freiliegt. Dann wird eine zweite von einer rotierenden Bürste gebildete Fegestation 12 über die Ablage 2 gefahren, die die Betonstückchen von der Ablage 2 abbürstet. Die Betonsteine 1 werden dann wieder auf die saubere Ablage 2 abgesetzt. Die Ablage 2 mit den Betonsteinen 1 wird zur Seite weitertransportiert, wo sie für die Paketierung zusammengeschoben werden, ohne daß in Fugen befindliche Betonstückchen stören. Der in Figur 4 im einzelnen dargestellte Hubantrieb einer jeden Einheit 4a, 4b, 4c, 4d besteht aus einer angetriebenen Nockenwelle 13 und darauf drehfest angeordneten, gegeneinander drehversetzten Kurvenscheiben 14 sowie einem in einer Vertikalführung 15 geführten Hubelements 16, das über ein Gelenkgetriebe 17 an der Kurvenscheibe 14 abgestützt ist. Das Hubelement 16 trägt mit einem Tragbalken 18 einen an Seilen 18a, 18b oder Gelenkstangen aufgehängten Balken 19, der in einer nicht dargestellten Vertikalführung geführt ist. An dem Balken 19 sind mit Ketten 7 eine Reihe Hämmer 8 einzeln pendelnd aufgehängt. Das Gelenkgetriebe 17 weist ein starres Gelenkvieleck mit drei Gelenkpunkten 17a, 17b, 17c auf. Der erste Gelenkpunkt 17 ist an einem Ende eines insbesondere in der Länge einstellbaren Gelenkgliedes 17d angelenkt, dessen anderes Ende an einem um einen festen Drehpunkt verschwenkbares Stellglied 17e angelenkt ist. Der zweite Gelenkpunkt 17b ist an dem Hubelement 16 angelenkt, während der dritte Gelenkpunkt 17c sich an der Kurve 14 abstützt. Die Vorteile eines solchen Gelenkgetriebes bestehen darin, daß sich über die Schwenkstellung des Stellgliedes 17e der Hub des Hubelementes 16 einstellen läßt, ohne daß sich die untere Totlage der Hämmer 8 ändert, und darin, daß für jeden Hub die gesamte Kurve der Kurvenscheibe 14 genutzt wird, so daß es nicht zu einer schlagartigen Belastung der Kurvenscheibe 14 kommen kann, wie es bei einem nur teilweise Abtasten der Kurvenscheibe 14 der Fall wäre.
In Figur 5 sind für verschiedene Schwenkstellungen des Stellgliedes 17e die einzelnen Phasen der Hubbewegung dargestellt. Hier ist deutlich zu sehen, daß bei jeder Einstellung nach Erreichen des oberen Totpunktes der Hubbewegung (Drehwinkel 360°) die Unterstützung des Gelenkpunktes 17c am Ausgangspunkt der Kurve 14 (Drehwinkel 0) beginnt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine mit einem Horizontalförderer (3) für den Transport der auf einer Ablage (2) in einer Lage liegenden Betonsteine (1) und einem über dem Horizontalförderer (3) angeordneten Hammerwerk (4), dessen Hämmer (8), die in mehreren Reihen in Transportrichtung hintereinander und auf Lücke angeordnet sind, mittels eines Hubantriebs auf die Oberseiten der unter ihnen vorbewegten Betonsteine (1) einhämmern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Hämmer (8) pendelnd am jeweiligen Hubantrieb (13 - 18) aufgehängt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hämmer (8) einer jeden Reihe von Hämmern an einem gemeinsamen Hubantrieb (13 - 18) aufgehängt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hubantrieb (13 - 18) jeweils eine Kurvenscheibe (14) und ein auf der Kurvenscheibe (14) abgestütztes Hubelement (16) aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hubelement (16) über ein mehrgliedriges Gelenkgetriebe (17) an der Kurvenscheibe (14) abgestützt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenkgetriebe (17) eine Hubeinstellung (17e, 17d) aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenkgetriebe (17) aus einem starren Gelenkvieleck mit mindestens drei Gelenkpunkten (17a - 17c) und einem insbesondere in der Länge einstellbaren Gelenkglied (17d) besteht, das mit seinem einen Ende an dem ersten Gelenkpunkt (17a) und mit seinem anderen Ende an einem Stellglied (17d) angelenkt ist, wobei der zweite Gelenkpunkt (17b) des Gelenkvielecks an dem Hubelement (16) angelenkt ist und der dritte Gelenkpunkt (17c) des Gelenkvielecks die Abstützung des Hubelementes (16) an der Kurvenscheibe (14) bildet.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich des Hammerwerkes (4) für die Betonsteine (1) seitliche Führungen und/oder in Transportrichtung vorne und hinten an die äußeren Betonsteine anstellbare Stützen (5,6) vorgesehen sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Hämmern (8) und den Betonsteinen (1) eine schlagdämpfende Materialbahn (9) gespannt ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Transportrichtung hinter dem Hammerwerk (4) eine Fegestation (10) für die Oberseiten der fertigbearbeiteten Betonsteine (1*) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Transportrichtung hinter der Fegestation (10) eine Hebevorrichtung (11) für die Betonsteine (1*) und eine weitere Fegestation (12) für die Ablage (2) angeordnet ist.
EP01965244A 2000-12-08 2001-09-03 Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine Withdrawn EP1339532A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061464 2000-12-08
DE10061464A DE10061464C2 (de) 2000-09-04 2000-12-08 Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine
PCT/EP2001/010131 WO2002045928A1 (de) 2000-12-08 2001-09-03 Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1339532A1 true EP1339532A1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7666550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965244A Withdrawn EP1339532A1 (de) 2000-12-08 2001-09-03 Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040037912A1 (de)
EP (1) EP1339532A1 (de)
AU (1) AU2001285922A1 (de)
CA (1) CA2420865A1 (de)
PL (1) PL360877A1 (de)
WO (1) WO2002045928A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024748C2 (nl) * 2003-11-10 2005-05-12 Scheur Constructiebedrijf B V Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van randfragmenten van stenen.
DE10361732A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE102005029213A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP1843885A1 (de) * 2005-02-03 2007-10-17 Grubb-Amc Inc. Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von betongussblockoberflächen
ES2325671B1 (es) * 2006-10-20 2010-06-11 Maincer, S.L. Procedimiento de fabricacion de baldosas ceramicas.
ES2334597B1 (es) * 2007-02-12 2011-01-07 Maincer, S.L. Maquina de rectificado para azulejos ceramicos.
US11034053B2 (en) 2019-06-03 2021-06-15 Besser Company Concrete product machine apron plate gap adjustment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484154A (en) * 1936-10-28 1938-04-28 Edwin Barker Jones Improvements in or relating to the treatment of plastic materials for producing bricks, tiles and the like
US2867204A (en) * 1958-05-01 1959-01-06 Arvay Joseph Stone facers
BE785974A (fr) * 1971-07-08 1973-01-08 Johns Manville Procede de texturation par chocs vibratoires
US3811814A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Johns Manville Vibration impact texturing apparatus
US4568260A (en) * 1983-12-15 1986-02-04 Acme Brick Company Brick texturing system
DE3621276A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
DE3814148A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen sowie kuenstlich gealterter betonstein
DE19548932A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
BE1011305A3 (nl) * 1997-07-28 1999-07-06 Steenfabrieken Vandersanden Vi Verouderingsproces voor baksteen.
US6109906A (en) * 1997-09-30 2000-08-29 Groupe Permacon Inc. Apparatus for treating concrete blocks
JP2000141360A (ja) * 1998-11-17 2000-05-23 Shigeru Kobayashi コンクリートブロックの破断装置及び破断方法
US6540501B1 (en) * 2000-11-21 2003-04-01 Allan Block Corporation Method and apparatus for producing concrete blocks with textured surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0245928A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001285922A1 (en) 2002-06-18
US20040037912A1 (en) 2004-02-26
CA2420865A1 (en) 2003-02-27
PL360877A1 (en) 2004-09-20
WO2002045928A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118209C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der langgestreckten Wellen von Eisenbahnschienen
DE2553948A1 (de) Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer eine traubenlesemaschine
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE2918331B2 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
WO2002045928A1 (de) Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine
DE3232392C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten und Beeren in Reihenkulturen
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE10061464C2 (de) Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE2452411A1 (de) Vorrichtung zum ernten von weintrauben
DE3306857C2 (de)
DE20022877U1 (de) Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine
DE3346895A1 (de) Vorrichtung zum sortieren eines stromes von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben, in zwei teilstroeme unterschiedlicher stueckgroesse
DE2651206C2 (de) Einrichtung zum Säubern von Wurzelfrüchten
DE3923196A1 (de) Entrindungsmaschine
DE1155627B (de) Hordenschuettler fuer Dreschmaschinen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE3925623A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus tuechern od. dgl. aus faserstoffen
DE20216261U1 (de) Trennvorrichtung für ein Sortieren eines Materialgemischs
DE568818C (de) Gatteraufhaengung fuer Schiffchenstickmaschinen
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE2438607A1 (de) Lege- und transportvorrichtung fuer flaechengebilde
DE3936874C2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE815795C (de) Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen
DE356822C (de) Torffoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050623