EP1338309A1 - Wasserbecken mit einem innenliegenden motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen - Google Patents

Wasserbecken mit einem innenliegenden motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen Download PDF

Info

Publication number
EP1338309A1
EP1338309A1 EP03003512A EP03003512A EP1338309A1 EP 1338309 A1 EP1338309 A1 EP 1338309A1 EP 03003512 A EP03003512 A EP 03003512A EP 03003512 A EP03003512 A EP 03003512A EP 1338309 A1 EP1338309 A1 EP 1338309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treadmill
water basin
water
basin according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338309B1 (de
Inventor
Rainer Burckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1338309A1 publication Critical patent/EP1338309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338309B1 publication Critical patent/EP1338309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water

Definitions

  • the invention relates to a water basin with an internal, motorized treadmill for an animal or a People with an assigned height adjustment device.
  • From DE 299 06 198 U1 is a water trainer for animals or Known to be from a concrete, with water too filling basic housing, which has an entrance and a Has output and installed a training treadmill is.
  • the training treadmill is with an external one AC motor coupled.
  • a sealed maintenance room is integrated in the basic housing, into which the training treadmill can be moved.
  • DE 201 00 922 U1 is a mobile one Water trainer known in which a truck with a made of stainless steel or a glass fiber reinforced plastic manufactured water tank is equipped. An entrance and an exit of the one equipped with a training treadmill Water tanks are each designed as foldable inclined levels.
  • the water trainer also includes a service water collecting tank as well as a fresh water tank that over a water treatment system connected to the water tank are.
  • This water trainer also has a very complex Structure on and is, like those previously described Water trainer for the staff supervising the trainers difficult to access, which helps the exercising People or animals from the care staff almost is excluded.
  • Water therapy is a part of physiotherapy and is used to treat disorders in the musculoskeletal system (Muscles, tendons, ligaments, bones, joints) used.
  • the aim is to mobilize sick or operated people Joints and a muscle and ligament strengthening.
  • the Training in water - also hydrotherapy or aqua training called - is a very effective method, gentle on the joints Build muscles and mobilize joints because of the Body in the water experiences a buoyancy. This will make the Weight loss of the body and a strain on the body Joints and pain during movement are reduced.
  • the muscles of humans and animals are made simple Running against the pressure of the water built up, the Muscle building through the increased effort in the water is effective.
  • the object is achieved in that the motor the treadmill above a bottom of the pool and at least one vertical guide of the height adjustment device on one of the long sides and / or end faces of the treadmill is arranged.
  • the pool needs a relative small installation space that is practically on the surface of the Soil is limited because all essential components are within the area of the floor. Because the pool of water except for an inlet and outlet for the water as well no energy supply for the motor of the treadmill needs additional supply connections, it is with a low To operate installation effort. By the relative small installation space and little installation effort the water basin can be used in existing rooms Operate medical practices, clinics and fitness centers. Furthermore provides the vertical guide arranged on the side or front easy access to the inside of the pool and thus the exercising person or animal the personnel supervising the training.
  • the object is achieved according to the invention by that the treadmill motor is above a bottom of the pool and at least one lifting cylinder of the height adjustment device arranged between the floor and the treadmill is.
  • This configuration makes it relatively compact Pool provided with an internal treadmill that to operate with a relatively low installation effort is.
  • the lifting cylinder for example takes place below the treadmill in the center of its area, is easy access to the inside of the pool and thus the exercising person or animal the personnel supervising the training ensures that none Blocking access to the inside of the pool.
  • the motor is expediently used together with the treadmill height-adjusted and at least in a lower end position the treadmill into the water. Because of this arrangement ensures a relatively low overall height of the water basin.
  • the motor is preferably a protective extra-low voltage motor.
  • the motor used a so-called pipe or Drum motor is almost completely in the treadmill integrated.
  • the engine comes with one for humans and animals relatively harmless, defined according to DIN VDE 0100 Protective extra-low voltage with the provision of further circuitry Security measures, for example with a circuit, the energy supply in the event of a fault current interrupts at least the engine, operated.
  • Such a encapsulated motor causes almost no contamination of water, for example through lubricants.
  • With the arrangement of the engine, which is operated with DC voltage, for example, in the The drum goes on to further reduce the overall height of the Water basin.
  • the vertical guide preferably comprises one on an upper edge the water basin and the column attached to the floor, on the at least one slide bearing assigned to the treadmill is led.
  • This configuration of the vertical guide is with can be realized in a small space and can be used for reliably dimension almost any loads.
  • a small, essentially the amount of The overall height of the vertical guide does not exceed water basin realized.
  • the first plain bearing is advantageously in the region of a the bottom of the treadmill facing the floor and the second Plain bearings provided above an upper edge of the treadmill. In order to the two plain bearings have a relatively large distance from one another on.
  • Lubricants for the plain bearings are preferably the plain bearings made of a plastic.
  • the plastic has self-lubricating properties that require external lubrication make redundant.
  • the height adjustment device includes at least a vertical spindle drive on one of the long sides and / or end faces of the treadmill is arranged. Through the lateral arrangement of the height adjustment device on the treadmill, this does not interfere with the accessibility of the Water basin. Furthermore, one is based on the size of the training animal or human adapted position the treadmill in the pool is relatively easy to do. To enter the treadmill, the same can be done in an upper one End position that are easy to get into the water basin, for example via a next to the water basin arranged ramp or by means of a water basin assigned hoist. Because of the freely selectable The height of the treadmill in the pool is also Resistance and the buoyancy of the water towards the exerciser adjustable.
  • a threaded spindle of the spindle drive is expedient on the one hand at the top of the water basin and on the other rotatably supported in the floor and from one below the floor attached drive motor applied.
  • Prefers is a spindle nut guided on the threaded spindle on the Attached to the long side of the treadmill.
  • the frame can be made be manufactured in a stainless steel profile and in its Provide corner areas with diagonal braces for bracing become.
  • the pool walls glued to the floor and just a frame to be provided on the upper edge of the water basin.
  • At least one Pool wall made of glass For example, it is also possible to manufacture all peripheral pool walls made of glass and sealed to use in the frame, after which a visual inspection of the trainee by the support staff is guaranteed from different perspectives.
  • Acrylic or plexiglass offers the advantage of mineral glass resistance to detergents and cleaning agents, so that neither when cleaning the water basin nor when bathing or showering the exerciser, the glass becomes cloudy.
  • the treadmill between the ends Drums for the belt on a cavity that is airtight and / or is filled with buoyancy elements.
  • the treadmill on its opposite long sides each with at least one removable side protection provided, which extends from the belt towards the neighboring Pool wall almost over the entire length of the treadmill extends. This is a risk of injury from the driven Belt and a pinch between the treadmill and one of the side pool walls practically excluded.
  • the treadmill is preferably at least on its in the running direction end facing with a kick protector slightly spaced from both the belt and the neighboring pool wall approximately over the entire width of the Treadmill stretches.
  • the kick protection prevents a Human or animal between the end of the treadmill and the corresponding pelvic wall arrives if its speed of movement much lower than the running pool speed is.
  • wear side protection and / or the kick protection is a rubber lip attached to the neighboring one The pool wall is in contact.
  • the limit switches are for example designed as an induction switch.
  • the Water drainage can be associated with a sewer drain become.
  • the water is fed in through a water basin assigned fitting or a hose that or which is coupled to a drinking water or process water network.
  • the water basin includes one made from an angular profile Frame 1, which in its corner areas with diagonal struts 2 is provided for stiffening.
  • the frame 1 In the frame 1 are glass Pool walls 3 and a floor 4 are used sealed.
  • a treadmill 5 In the pool there is a treadmill 5, the one Belt 7 guided over drums 6. Between the drums 6, a cavity 8 is formed in the, not shown Buoyancy bodies are used.
  • the belt 7 is by means of of a motor 9 in the running direction according to direction arrow A. driven, the motor 9 in the drum 6 on the in Direction end of the treadmill 5 is installed.
  • the control and power supply of the motor 9, with a protective low voltage is operated via a Cable 10 to one over an upper edge 11 of the water basin Switch and control panel is guided.
  • a tensioning device 29 On the contrary to Running direction of the treadmill 5 pointing end is a tensioning device 29 provided for the belt 7, which the assigned Drum 6 applied.
  • Each of the vertical guides 12 includes one Column 14, both in one of the upper edge 11 assigned attached to the frame 1 as well as in one on the floor 4 fixed recording 15 is held.
  • On pillar 14 are two plain bearings 16, 17 out, which are spaced apart on a holding plate 18 fastened to the treadmill 5 are arranged.
  • the first slide bearing 16 is in a Level with a lower edge of a treadmill 19 of a treadmill frame and the second slide bearing 17 is above an upper edge of the treadmill 20 provided.
  • Between the two vertical guides 12 is one in a frame-side bearing on the upper edge 11 of the water basin and 4 threaded spindle in the bottom 21 stored.
  • the threaded spindle 21 is from below the bottom 4 installed drive motor 22 with intermediate Gear 23 set in rotation. To one Free space for those connected to the control and control panel To create the drive motor 22 and the transmission 23, the Water tank several feet 24. On the threaded spindle 21 is a spindle nut 25 guided on the associated Long side of the treadmill 5 is attached.
  • the treadmill 5 is on each of its long sides provided with a removable side protection 26.
  • the side protection 26 extends from above the edge of the belt 7 in the direction of the adjacent pool wall 3 or approximately parallel to the vertical guides 12.
  • the Treadmill 5 has a removable kick protection at each end 27 on both the belt 7 and the neighboring one Pool wall 4 is slightly spaced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Ein Wasserbecken umfasst ein innenliegendes, motorgetriebenes Laufband (5) für ein Tier oder einen Menschen mit einer zugeordneten Höhenverstelleinrichtung (13). Der Motor (9) des Laufbandes (5) ist oberhalb eines Bodens (4) des Wasserbeckens und zumindest eine Vertikalführung (12) der Höhenverstelleinrichtung (13) an einer der Längsseiten und/oder der Stirnseiten des Laufbandes (5) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen mit einer zugeordneten Höhenverstelleinrichtung.
Aus der DE 299 06 198 U1 ist ein Wassertrainer für Tiere oder Menschen bekannt, der aus einem betonierten, mit Wasser zu befüllenden Grundgehäuse besteht, das einen Eingang sowie einen Ausgang aufweist und in dem ein Trainingslaufband installiert ist. Das Trainingslaufband ist mit einem außenliegenden Wechselstrommotor gekoppelt. In das mit Edelstahl ausgekleidete Grundgehäuse ist ein abgedichteter Wartungsraum integriert, in den das Trainingslaufband verschoben werden kann. Zur Aufbereitung des Wassers steht eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem angeschlossenen Brauchwasserauffangbecken sowie einem Frischwasserbecken mit dem Grundgehäuse in Verbindung.
Im Weiteren offenbart die DE 199 63 583 A1 einen Wassertrainer für Menschen, der dem zuvor beschriebenen im Wesentlichen entspricht. Lediglich ist bei diesem Wassertrainer eine als Scherenhubtisch ausgebildete Hubeinrichtung für das Trainingslaufband vorgesehen, die ein schräges oder waagerechtes Anheben des Trainingslaufbandes ermöglicht.
Diese vorgenannten Wassertrainer haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie für einen stationären Betrieb ausgelegt sind, wobei es erforderlich ist, umfangreiche bauliche Maßnahmen zur Installation der Wassertrainer vorzunehmen.
Darüber hinaus ist aus der DE 201 00 922 U1 ein fahrbarer Wassertrainer bekannt, bei dem ein Lastkraftfahrzeug mit einem aus Edelstahl oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigten Wassertank ausgestattet ist. Ein Eingang und ein Ausgang des mit einem Trainingslaufband bestückten Wassertanks sind jeweils als klappbare schiefe Ebenen ausgebildet. Der Wassertrainer umfasst weiterhin einen Brauchwasserauffangbehälter sowie einen Frischwasserbehälter, die über eine Wasseraufbereitungsanlage mit dem Wassertank verbunden sind. Auch dieser Wassertrainer weist einen sehr komplexen Aufbau auf und ist, wie ebenfalls die zuvor beschriebenen Wassertrainer, für das die Trainierenden betreuende Personal schwer zugänglich, wodurch eine Hilfestellung für die trainierenden Menschen oder Tiere von dem Betreuungspersonal nahezu ausgeschlossen ist.
Die Wassertherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie und wird zur Behandlung von Störungen im Bereich des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Gelenke) eingesetzt. Ziel ist eine Mobilisation erkrankter oder operierter Gelenke und eine Muskel- und Bänderstärkung. Das Training im Wasser - auch Hydrotherapie oder Aquatraining genannt - ist eine sehr effektive Methode, gelenkschonend Muskulatur aufzubauen und Gelenke zu mobilisieren, da der Körper im Wasser einen Auftrieb erfährt. Dadurch wird die Gewichtskraft des Körpers gesenkt und eine Belastung der Gelenke sowie Schmerzen bei der Bewegung werden reduziert. Die Muskulatur von Menschen und Tieren wird durch einfaches Laufen gegen den Druck des Wassers aufgebaut, wobei der Muskelaufbau durch den gesteigerten Kraftaufwand im Wasser effektiv ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wasserbecken der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem relativ geringen Platzbedarf und freier Zugänglichkeit für das Betreuungspersonal eine Hydrotherapie für Menschen oder Tiere mit einem geringen Installationsaufwand sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Motor des Laufbandes oberhalb eines Bodens des Wasserbeckens und zumindest eine Vertikalführung der Höhenverstelleinrichtung an einer der Längsseiten und/oder Stirnseiten des Laufbandes angeordnet ist.
Aufgrund dieser Maßnahmen benötigt das Wasserbecken einen relativ kleinen Aufstellplatz, der praktisch auf die Fläche des Bodens beschränkt ist, weil alle wesentlichen Komponenten innerhalb der Fläche des Bodens untergebracht sind. Da das Wasserbecken bis auf einen Zu- und Ablauf für das Wasser sowie eine Energieversorgung für den Motor des Laufbandes keine weiteren Versorgungsanschlüsse benötigt, ist es mit einem geringen Installationsaufwand zu betreiben. Durch den relativ kleinen Aufstellplatz und den geringen Installationsaufwand lässt sich das Wasserbecken in vorhandenen Räumlichkeiten von Arztpraxen, Kliniken und Fitness-Centern betreiben. Des Weiteren stellt die seitlich oder stirnseitig angeordnete Vertikalführung eine gute Erreichbarkeit des Inneren des Wasserbeckens und damit des trainierenden Menschen oder Tieres durch das das Training betreuende Personal sicher.
Alternativ wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Motor des Laufbandes oberhalb eines Bodens des Wasserbeckens und mindestens ein Hubzylinder der Höhenverstelleinrichtung zwischen dem Boden und dem Laufband angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung wird ein verhältnismäßig kompaktes Wasserbecken mit innenliegendem Laufband bereitgestellt, das mit einem relativ geringen Installationsaufwand zu betreiben ist. Durch die Anordnung des Hubzylinders, die beispielsweise unterhalb des Laufbandes in dessen Flächenschwerpunkt erfolgt, ist eine gute Erreichbarkeit des Inneren des Wasserbeckens und damit des trainierenden Menschen oder Tieres durch das das Training betreuende Personal gewährleistet, da keine Bauteile den Zugang zu dem Inneren des Wasserbeckens versperren.
Zweckmäßigerweise wird der Motor gemeinsam mit dem Laufband höhenverstellt und taucht zumindest in einer unteren Endlage des Laufbandes in das Wasser ein. Durch diese Anordnung ist eine relativ geringe Gesamtbauhöhe des Wasserbeckens gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Motor in einer einen Gurt des Laufbandes antreibenden Trommel installiert. Bevorzugt ist der Motor ein Schutzkleinspannungsmotor. Der verwendete Motor, ein so genannter Rohr- oder Trommelmotor, ist damit annähernd vollständig in das Laufband integriert. Der Motor wird mit einer für Menschen und Tiere relativ ungefährlichen, gemäß DIN VDE 0100 definierten Schutzkleinspannung unter Vorkehrung weiterer schaltungstechnischer Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise mit einer Schaltung, die bei einem auftretenden Fehlerstrom die Energieversorgung zumindest des Motors unterbricht, betrieben. Ein solcher gekapselter Motor bewirkt nahezu keine Verunreinigung des Wassers, beispielsweise durch Schmierstoffe. Des Weiteren lässt sich ein solcher Motor mit einer verhältnismäßig geringen Geräuschemission betreiben. Mit der Anordnung des Motors, der beispielsweise mit Gleichspannung betrieben wird, in der Trommel geht eine weitere Reduzierung der Gesamtbauhöhe des Wasserbeckens einher.
Vorzugsweise umfasst die Vertikalführung eine an einer Oberkante des Wasserbeckens sowie an dem Boden befestigte Säule, auf der mindestens ein dem Laufband zugeordnetes Gleitlager geführt ist. Diese Ausgestaltung der Vertikalführung ist mit einem geringen Platzbedarf realisierbar und lässt sich für annähernd beliebige Belastungen zuverlässig dimensionieren. Darüber hinaus ist eine geringe, im Wesentlichen die Höhe des Wasserbeckens nicht übersteigende Bauhöhe der Vertikalführung verwirklicht.
Um auch relativ hohe auf die Vertikalführung wirkende Drehmomente wirksam aufzunehmen, sind vorteilhafterweise auf der Säule zwei Gleitlager geführt, die zueinander beabstandet sowie fluchtend auf einer an dem Laufband befestigten Halteplatte angeordnet sind.
Vorteilhafterweise ist das erste Gleitlager im Bereich einer dem Boden zugewandten Laufbandunterkante und das zweite Gleitlager oberhalb einer Laufbandoberkante vorgesehen. Damit weisen die beiden Gleitlager einen relativ großen Abstand zueinander auf.
Zur Vermeidung von Verunreinigungen des Wassers durch Schmierstoffe für die Gleitlager sind bevorzugt die Gleitlager aus einem Kunststoff gefertigt. Der Kunststoff weist selbstschmierende Eigenschaften auf, die eine Fremdschmierung überflüssig machen.
Zweckmäßigerweise sind an gegenüberliegenden Längsseiten oder Stirnseiten des Laufbandes Vertikalführungen befestigt. Somit ist ein Verschwenken des Laufbandes und ein damit einhergehendes Verklemmen der Vertikalführungen selbst bei einer relativ hohen Gewichtsbelastung nahezu ausgeschlossen.
Damit die Höhenlage des Laufbandes universell stufenlos einstellbar ist, umfasst die Höhenverstelleinrichtung zumindest einen vertikalen Spindeltrieb, der an einer der Längsseiten und/oder Stirnseiten des Laufbandes angeordnet ist. Durch die seitliche Anordnung der Höhenverstelleinrichtung am Laufband, wirkt diese sich nicht störend auf die Zugänglichkeit des Wasserbeckens aus. Im Weiteren ist eine auf die Größe des trainierenden Tieres oder Menschen angepasste Lageeinstellung des Laufbandes im Wasserbecken relativ einfach zu bewerkstelligen. Zum Betreten des Laufbandes kann dasselbe in eine obere Endlage gefahren werden, die einen leichten Einstieg in das Wasserbecken, beispielsweise über eine neben dem Wasserbecken angeordnete Rampe oder mittels eines dem Wasserbecken zugeordneten Hebezeuges, ermöglicht. Aufgrund der frei wählbaren Höhenlage des Laufbandes im Wasserbecken ist auch der Widerstand sowie der Auftrieb des Wassers gegenüber dem Trainierenden einstellbar.
Zweckmäßigerweise ist eine Gewindespindel des Spindeltriebs zum einen an der Oberkante des Wasserbeckens und zum anderen in dem Boden drehbar gelagert und von einem unterhalb des Bodens befestigten Antriebsmotor beaufschlagt. Vorzugsweise ist zwischen der in dem Boden abgedichtet geführten Gewindespindel und dem Antriebsmotor ein Getriebe vorgesehen. Bevorzugt ist eine auf der Gewindespindel geführte Spindelmutter an der Längsseite des Laufbandes befestigt. Diese Ausgestaltungen der Höhenverstelleinrichtung benötigen lediglich einen relativ kleinen Einbauraum in und unter dem Wasserbecken und stellen einen verschleißarmen Betrieb sicher. Durch die Ansteuerung mittels eines Tastschalters ist eine genaue Positionierung des Laufbandes gewährleistet.
Um einen relativ leichten Aufbau des Wasserbeckens zu erzielen, haltert vorteilhafterweise ein Rahmen umfangsseitige Beckenwände sowie den Boden abgedichtet. Der Rahmen kann aus einem nichtrostenden Stahlprofil gefertigt werden und in seinen Eckbereichen mit Diagonalstreben zur Aussteifung versehen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Beckenwände mit dem Boden zu verkleben und einen Rahmen lediglich an der Oberkante des Wasserbeckens vorzusehen.
Um eine Beobachtung des trainierenden Tieres oder Menschen in voller Größe durch Betreuungspersonal zu erreichen, besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest eine Beckenwand aus Glas. Es ist beispielsweise auch möglich, sämtliche umfangsseitigen Beckenwände aus Glas zu fertigen und abgedichtet in den Rahmen einzusetzen, wonach eine Inaugenscheinnahme des Trainierenden durch das Betreuungspersonal aus unterschiedlichen Perspektiven gewährleistet ist. Gegenüber Acryl- oder Plexiglas bietet mineralisches Glas den Vorteil der Resistenz gegenüber Wasch- und Reinigungsmitteln, so dass weder beim Reinigen des Wasserbeckens noch beim Baden oder Duschen des Trainierenden eine Trübung des Glases entsteht.
Zur Reduzierung der auf den Vertikalführungen lastenden Gewichtskraft und damit auch der angreifenden Drehmomente des Laufbandes, gegebenenfalls mit dem trainierenden Tier oder Mensch, weist vorzugsweise das Laufband zwischen endseitigen Trommeln für den Gurt einen Hohlraum auf, der luftdicht verschlossen und/oder mit Auftriebselementen gefüllt ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Laufband an seinen gegenüberliegenden Längsseiten mit jeweils mindestens einem abnehmbaren Seitenschutz versehen, der sich von dem Gurt in Richtung der benachbarten Beckenwand annähernd über die gesamte Länge des Laufbandes erstreckt. Damit ist eine Verletzungsgefahr durch den angetriebenen Gurt sowie ein Einklemmen zwischen dem Laufband und einer der seitlichen Beckenwände praktisch ausgeschlossen.
Bevorzugt ist das Laufband zumindest an seinem in Laufrichtung weisenden Ende mit einem Trittschutz versehen, der sich geringfügig beabstandet sowohl zu dem Gurt als auch zu der benachbarten Beckenwand annähernd über die gesamte Breite des Laufbandes erstreckt. Der Trittschutz verhindert, dass ein Mensch oder Tier zwischen das Ende des Laufbandes und die entsprechende Beckenwand gelangt, falls seine Bewegungsgeschwindigkeit wesentlich geringer als die Laufbadgeschwindigkeit ist.
Um ein Einklemmen beispielsweise von kleinen Tieren bzw. deren Extremitäten zu verhindern, tragen der Seitenschutz und/oder der Trittschutz eine Gummilippe, die an der benachbarten Beckenwand anliegt.
Bevorzugt ist zwischen gegenüberliegenden Beckenwänden im Bereich eines in Laufrichtung weisenden Endes des Wasserbeckens eine Lichtschranke installiert, deren Beaufschlagung eine Abschaltung des Laufbandes bewirkt. Sollte die Relativgeschwindigkeit des Trainierenden gegenüber der des Laufbandes derart gering sein, dass eine Mitnahme des Trainierenden durch das Laufbad erfolgt, schaltet bei einer Unterbrechung der Lichtschranke der Antrieb des Laufbandes selbsttätig ab. Selbstverständlich können statt der Lichtschranke auch induktive, kapazitive, optische oder mechanische Sicherungen angeordnet werden, die gegebenenfalls den Antrieb abschalten.
Zweckmäßigerweise sind innerhalb des Wasserbeckens ein oberer und ein unterer Endlagenabschalter für das Laufband angeordnet. Somit ist eine Beschädigung des Wasserbeckens durch eine Höhenverstellung des Laufbandes über die jeweilige Endlage hinaus ausgeschlossen. Die Endlagenabschalter sind beispielsweise als Induktionsschalter ausgebildet.
Um ein Ablassen des Wassers des Wasserbeckens mit einem relativ geringen Aufwand zu erreichen, ist in den Boden ein mit einem Absperrhahn versehener Wasserablauf eingesetzt. Der Wasserablauf kann mit einem Abfluss einer Kanalisation verbunden werden. Der Wasserzulauf erfolgt durch eine dem Wasserbecken zugeordnete Armatur oder einen Schlauch, die bzw. der mit einem Trink- oder Brauchwassernetz gekoppelt ist.
Zur Temperierung des Wassers ist dem Boden innerhalb des Wasserbeckens eine Heizung zugeordnet.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wasserbeckens,
Fig.2
eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 und
Fig.3
eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1.
Das Wasserbecken umfasst einen aus einem Winkelprofil gefertigten Rahmen 1, der in seinen Eckbereichen mit Diagonalstreben 2 zur Aussteifung versehen ist. In den Rahmen 1 sind gläserne Beckenwände 3 sowie ein Boden 4 abgedichtet eingesetzt. In dem Wasserbecken befindet sich ein Laufband 5, das einen über Trommeln 6 geführten Gurt 7 umfasst. Zwischen den Trommeln 6 ist ein Hohlraum 8 ausgebildet, in dem nicht dargestellte Auftriebskörper eingesetzt sind. Der Gurt 7 wird mittels eines Motors 9 in Laufrichtung gemäß Richtungspfeil A angetrieben, wobei der Motor 9 in der Trommel 6 an dem in Laufrichtung weisenden Ende des Laufbandes 5 installiert ist. Die Ansteuerung und Spannungsversorgung des Motors 9, der mit einer Schutzkleinspannung betrieben wird, erfolgt über ein Kabel 10, das über eine Oberkante 11 des Wasserbeckens zu einem Schalt- und Steuerpult geführt ist. An dem entgegen der Laufrichtung des Laufbandes 5 weisenden Ende ist eine Spanneinrichtung 29 für den Gurt 7 vorgesehen, die die zugeordnete Trommel 6 beaufschlagt.
An der einen Längsseite des Laufbandes 5 sind zueinander beabstandete Vertikalführungen 12 einer Höhenverstelleinrichtung 13 angeordnet. Jede der Vertikalführungen 12 umfasst eine Säule 14, die sowohl in einer der Oberkante 11 zugeordneten an dem Rahmen 1 befestigten als auch in einer auf dem Boden 4 festgelegten Aufnahme 15 gehalten ist. Auf der Säule 14 sind zwei Gleitlager 16, 17 geführt, die zueinander beabstandet auf einer an dem Laufband 5 befestigten Halteplatte 18 angeordnet sind. Das erste Gleitlager 16 befindet sich in einer Ebene mit einer Laufbandunterkante 19 eines Laufbandgestells und das zweite Gleitlager 17 ist oberhalb einer Laufbandoberkante 20 vorgesehen. Zwischen den beiden Vertikalführungen 12 ist eine in einem rahmenseitigen Lager an der Oberkante 11 des Wasserbeckens sowie im Boden 4 geführte Gewindespindel 21 gelagert. Die Gewindespindel 21 wird von einem unterhalb des Bodens 4 installierten Antriebsmotor 22 mit zwischengeschaltetem Getriebe 23 in Rotation versetzt. Um einen Freiraum für den mit dem Schalt- und Steuerpult gekoppelten Antriebsmotor 22 und das Getriebe 23 zu schaffen, weist der Wasserbehälter mehrere Stellfüße 24 auf. Auf der Gewindespindel 21 ist eine Spindelmutter 25 geführt, die an der zugeordneten Längsseite des Laufbandes 5 befestigt ist.
Im Weiteren ist das Laufband 5 an jeder seiner Längsseiten mit einem abnehmbaren Seitenschutz 26 versehen. Der Seitenschutz 26 erstreckt sich von oberhalb der Randseite des Gurtes 7 in Richtung der benachbarten Beckenwand 3 bzw. annähernd parallel zu den Vertikalführungen 12. Ferner weist das Laufband 5 endseitig jeweils einen entfernbaren Trittschutz 27 auf, der sowohl zu dem Gurt 7 als auch zu der benachbarten Beckenwand 4 geringfügig beabstandet ist.
Zum Ablassen des Wassers ist in den Boden 4 ein mit einem Absperrhahn versehener Wasserablauf 28 eingesetzt.

Claims (24)

  1. Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorgetriebenen Laufband (5) für ein Tier oder einen Menschen mit einer zugeordneten Höhenverstelleinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) des Laufbandes (5) oberhalb eines Bodens (4) des Wasserbeckens und zumindest eine Vertikalführung (12) der Höhenverstelleinrichtung (13) an einer der Längsseiten und/oder Stirnseiten des Laufbandes (5) angeordnet ist.
  2. Wasserbecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) des Laufbandes (5) oberhalb eines Bodens (4) des Wasserbeckens und mindestens ein Hubzylinder der Höhenverstelleinrichtung (13) zwischen dem Boden (4) und dem Laufband (5) angeordnet ist.
  3. Wasserbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) gemeinsam mit dem Laufband (5) höhenverstellt wird und zumindest in der unteren Endlage des Laufbandes (5) in das Wasser eintaucht.
  4. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) in einer einen Gurt (7) des Laufbandes (5) antreibenden Trommel (6) installiert ist.
  5. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) ein Schutzkleinspannungsmotor ist.
  6. Wasserbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführung (12) eine an einer Oberkante (11) des Wasserbeckens sowie an dem Boden (4) befestigte Säule (14) umfasst, auf der mindestens ein dem Laufband (5) zugeordnetes Gleitlager (16, 17) geführt ist.
  7. Wasserbecken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Säule (14) zwei Gleitlager (16, 17) geführt sind, die zueinander beabstandet sowie fluchtend auf einer an dem Laufband (5) befestigten Halteplatte (18) angeordnet sind.
  8. Wasserbecken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (16) im Bereich einer dem Boden (4) zugewandten Laufbandunterkante (19) und das zweite Gleitlager (17) oberhalb einer Laufbandoberkante (20) vorgesehen ist.
  9. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (16, 17) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  10. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Längsseiten oder Stirnseiten des Laufbandes (5) Vertikalführungen (12) befestigt sind.
  11. Wasserbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (12) zumindest einen vertikalen Spindeltrieb umfasst, der an einer der Längsseiten und/oder der Stirnseiten des Laufbandes (5) angeordnet ist.
  12. Wasserbecken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindespindel (21) des Spindeltriebs zum einen an der Oberkante (11) des Wasserbeckens und zum anderen in dem Boden (4) drehbar gelagert und von einem unterhalb des Bodens (4) befestigten Antriebsmotor (22) beaufschlagt ist.
  13. Wasserbecken nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der in dem Boden (4) abgedichtet geführten Gewindespindel (21) und dem Antriebsmotor (22) ein Getriebe (23) vorgesehen ist.
  14. Wasserbecken nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Gewindespindel (21) geführte Spindelmutter (25) an der Längsseite des Laufbandes (5) befestigt ist.
  15. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (1) umfangsseitige Beckenwände (3) sowie den Boden (4) abgedichtet haltert.
  16. Wasserbecken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beckenwand (3) aus Glas besteht.
  17. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (5) zwischen endseitigen Trommeln (6) für den Gurt (7) einen Hohlraum (8) aufweist, der luftdicht verschlossen und/oder mit Auftriebselementen gefüllt ist.
  18. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (5) an seinen gegenüberliegenden Längsseiten mit jeweils mindestens einem abnehmbaren Seitenschutz (26) versehen ist, der sich von dem Gurt (7) in Richtung der benachbarten Beckenwand (3) annähernd über die gesamte Länge des Laufbandes (5) erstreckt.
  19. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (5) zumindest an seinem in Laufrichtung (Richtungspfeil A) weisenden Ende mit einem Trittschutz (27) versehen ist, der sich geringfügig beabstandet sowohl zu dem Gurt (7) als auch zu der benachbarten Beckenwand (3) annähernd über die gesamte Breite des Laufbandes (5) erstreckt.
  20. Wasserbecken nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschutz (26) und/oder der Trittschutz (27) eine Gummilippe tragen, die an der benachbarten Beckenwand anliegt.
  21. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen gegenüberliegenden Beckenwänden (3) im Bereich eines in Laufrichtung (Richtungspfeil A) weisenden Endes des Wasserbeckens eine Lichtschranke installiert ist, deren Beaufschlagung eine Abschaltung des Laufbandes (5) bewirkt.
  22. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Wasserbeckens ein oberer und ein unterer Endlagenabschalter für das Laufband (5) angeordnet sind.
  23. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (4) ein mit einem Absperrhahn versehener Wasserablauf (28) eingesetzt ist.
  24. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Boden (4) innerhalb des Wasserbeckens eine Heizung zugeordnet ist.
EP03003512A 2002-02-22 2003-02-15 Wasserbecken mit einem innenliegenden motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen Expired - Lifetime EP1338309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207634 2002-02-22
DE10207634A DE10207634B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorengetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1338309A1 true EP1338309A1 (de) 2003-08-27
EP1338309B1 EP1338309B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=27635249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003512A Expired - Lifetime EP1338309B1 (de) 2002-02-22 2003-02-15 Wasserbecken mit einem innenliegenden motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1338309B1 (de)
AT (1) ATE342107T1 (de)
DE (2) DE10207634B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935600A (en) * 1974-04-01 1976-02-03 Scribner William N Swimming pool
US4574739A (en) * 1981-07-24 1986-03-11 Swim-Mill, Inc. Horse exercising device
GB2200548A (en) * 1986-12-02 1988-08-10 Mount Pleasant Water Therapy C Exercising and massaging device
US4937896A (en) * 1985-09-27 1990-07-03 Masateru Niimura Floor-level adjusting device for a pool
US5295929A (en) * 1989-07-18 1994-03-22 Stefano Weisz Hydrotherapy device with underwater treadmill
US5678253A (en) * 1996-06-28 1997-10-21 Baker; William H. Adjustable pool flooring structure
DE29906198U1 (de) 1999-04-07 2000-01-05 Bogenhardt Juergen Aqua-Trainer für Mensch und Tier
DE20008636U1 (de) * 2000-05-09 2000-12-14 Zagorni Oliver Funktionale Anordnung von optischen Sender- /Sensoreinheiten zur Erfassung von relevanten Positionsveränderungen eines Läufers auf einem Laufbandergometer
DE20100922U1 (de) 2001-01-18 2001-06-21 Bogenhard Juergen Fahrbarer Aqua-Trainer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712788A (en) * 1986-10-08 1987-12-15 Gaudreau Charles H Jun Aquatic exercise apparatus
US5385520A (en) * 1992-05-28 1995-01-31 Hockey Acceleration, Inc. Ice skating treadmill
DE19963538A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Univ Schiller Jena Verwendung eines Enzyms zur Verbesserung der Geweberesorption von Arzneimitteln
DE20004865U1 (de) * 2000-03-16 2000-05-25 Lee Ying Che Direktantrieb für elektrische Laufmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935600A (en) * 1974-04-01 1976-02-03 Scribner William N Swimming pool
US4574739A (en) * 1981-07-24 1986-03-11 Swim-Mill, Inc. Horse exercising device
US4937896A (en) * 1985-09-27 1990-07-03 Masateru Niimura Floor-level adjusting device for a pool
GB2200548A (en) * 1986-12-02 1988-08-10 Mount Pleasant Water Therapy C Exercising and massaging device
US5295929A (en) * 1989-07-18 1994-03-22 Stefano Weisz Hydrotherapy device with underwater treadmill
US5678253A (en) * 1996-06-28 1997-10-21 Baker; William H. Adjustable pool flooring structure
DE29906198U1 (de) 1999-04-07 2000-01-05 Bogenhardt Juergen Aqua-Trainer für Mensch und Tier
DE19963583A1 (de) 1999-04-07 2000-11-09 Bogenhard Juergen Aqua-Trainer für Menschen
DE20008636U1 (de) * 2000-05-09 2000-12-14 Zagorni Oliver Funktionale Anordnung von optischen Sender- /Sensoreinheiten zur Erfassung von relevanten Positionsveränderungen eines Läufers auf einem Laufbandergometer
DE20100922U1 (de) 2001-01-18 2001-06-21 Bogenhard Juergen Fahrbarer Aqua-Trainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305313D1 (de) 2006-11-23
EP1338309B1 (de) 2006-10-11
DE10207634A1 (de) 2003-09-18
DE10207634B4 (de) 2011-03-10
ATE342107T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8272998B2 (en) Multi-functional treadmill system
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE10207634B4 (de) Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorengetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE10001878A1 (de) Aqua-Trainer für Tiere
DE3325036A1 (de) Hochfahrbare podestplattform fuer rollstuhlfahrer oder anderweitig gehbehinderte
DE2010121A1 (de) Krankenbett
EP2028333A2 (de) Whirlpoolabdeckung
DE4417471A1 (de) Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte
DE202006009432U1 (de) Wassertherapiegerät mit motorgetriebenem Laufband
DE3304793A1 (de) System mit rollstuhl und lift
DE3911370C2 (de) Trainingsbecken für Tiere
DE20313036U1 (de) Wassertherapiebecken mit innenliegendem motorbetriebenem Laufband zur Bewegungstherapie für Tiere
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE2803864B1 (de) Fahr-,heb- und senkbare Tragvorrichtung
DE3434663A1 (de) Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift
DE202016005097U1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung
DE1951595C3 (de) Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne
DE20206343U1 (de) Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorgetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen
EP0903315A2 (de) Personenlift für Treppen
DE102019126139A1 (de) Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang
DE3246961C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum
DE1766709U (de) Toranlage mit schiebetor.
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

RTI1 Title (correction)

Free format text: POOL WITH MOTORDRIVEN TREADMILL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001402

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: BURCKART, RAINER

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305313

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305313

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 342107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305313

Country of ref document: DE