DE1951595C3 - Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne

Info

Publication number
DE1951595C3
DE1951595C3 DE19691951595 DE1951595A DE1951595C3 DE 1951595 C3 DE1951595 C3 DE 1951595C3 DE 19691951595 DE19691951595 DE 19691951595 DE 1951595 A DE1951595 A DE 1951595A DE 1951595 C3 DE1951595 C3 DE 1951595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
lifting device
stretcher
tub
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951595B2 (de
DE1951595A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
A6 Ig 7-10
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE763469A external-priority patent/SE337086B/xx
Application filed by A6 Ig 7-10 filed Critical A6 Ig 7-10
Publication of DE1951595A1 publication Critical patent/DE1951595A1/de
Publication of DE1951595B2 publication Critical patent/DE1951595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951595C3 publication Critical patent/DE1951595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung- betrifft eine Vorrichtung zum Trans port von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne, mittels eines Stativs, einer Hebevorrichtung und einer die Person aufnehmenden Bahre.
Um körperbehinderte Personen in oder aus einer Badewanne zu transportieren, sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die betreffende Person auf einer Bahre mittels eines geeigneten Hebezeugs in die ortsfeste Badewanne eingesetzt wird (vgl. US-PS 13 277). Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (vgl. DTPS 9 19 971) ist innerhalb einer Badewanne ein höhenveränderlicher Sitz angeordnet, der bis etwa zur Höhe des Randes der betreffenden Badewanne anhebbar ist. Eine ähnliche Konstruktion mit einem höhenveränderlichen Sitz zeigt die US-PS 26 79 890.
Diesen vorbekannten Vorrichtungen ist jedoch der Nachteil gemein, daß die körperbehinderten Patienten zum Einsetzen in die Badewanne bewegt werden müssen, was wegen ihrer Körperbehinderung nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne vorzuschlagen, die einen möglichst schonenden Transport der betreffenden körperbehinderten Personen gestattet.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Hebevorrichtung mit der Badewanne derart verbunden ist, daß die Badewanne in lotrechter Richtung beweglich ist, während dL· Bahre in lotrechter Richtung unbewegbar, jedoch waagerecht verschwenkbar ist. , . _
Durch diese Maßnahmen werden beim Transport der körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne die Auf- und Abwärtsbewegungen der die Person tragenden Bahre vermieden, wobei sich die Person gleichzeitig immer in derselben, für das Badepersonal
ίο günstigen Arbeitshöhe befindet.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 ergibt sich eine sichere Führung des dort erwähnten Wagens, wo-
bei gleichzeitig das Badepersonal ohne Hindernisse an drei freiliegenden Seiten der Badewanne arbeiten kann. Durch die Maßnahmen von Anspruch 3 kann die Wasserleitung zur Bewegung der Badewanne benutzt werden Durch die Maßnahmen von Anspruch 4 wird es
erreicht, daß Teile der dort erwähnten Hebevorrichtung einander führen. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 ist die Hebevorrichtung relativ zum Fundament innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich, wodurch Brüche verhindert werden. Durch die Maßnah-
men naoh Anspruch 6 wird die Badewanne sicher getragen, wobei es durch ein Verstellen der dort erwähnten Konsolen möglich ist, Badewannen verschiedener Breite aufzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Aus-
führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht bzw. Draufsicht,
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine Ausführungsform einer Hebevorrichtung
für die Badewanne in einer vergrößerten Seitenansicht,
F i g. 5 die Hebevorrichtung nach F i g. 4 in einer
Draufsicht.
Eine Badewanne 1 wird von 2 Konsolen 2 getragen welche an einem senkrecht einstellbaren Wagen 41 an gebracht sind. Der Wagen ist in einem Gehäuse ange bracht und wird einschließlich seinem Antrieb im folgenden eingehend beschrieben.
Die Badewanne 1 und die dazugehörende Hebevor richtung ruht auf einem Stativ 32, welches sich aus zwe Balken 4, einer diese verbindende Grundplatte 33 so wie Beine mit konischen Füßen 5 zusammensetzt.
Im Boden der Badewanne 11 ist eine kreisende öff liung angeordnet, in der ein Dichtungsring 6 eingesetz
ist. Durch diesen Dichtungsring ist ein Rohr geführt welches mit dem unteren Ende auf einen aufwärts ra genden Zapfen 8 gesteckt ist. Der Zapfen ist auf einei querlaufenden Schiene 9 befestigt, die zwischen der Außenenden der Balken 4 verläuft und wird von einen kreisrunden Flansch 10 umgeben, der mit dem Rohr i eine kreisförmige Rinne 11 (F ig. 3) für die Aul nahm« des eventuell durchsickernden Wassers bildet.
Das Rohr ist am oberen Ende mit horizontalei Steuerorganen 12 versehen, in die an einer Bahre 1!
angeordnete Steuerflansche 14 von der Stirnseite ein geführt sind. Im Inneren des unteren Rohrendes ist eil (in den Zeichnungen nicht veranschaulichter) Einsät; angebracht, der mit einem nach unten ragenden qua dratischen Absatz versehen ist, der in eine entspre chend ausgeführte Aussparung im Zapfen 8 eingreift um eine Drehung der Bahre 13 relativ zur Wanne aus zuschließen.
Die Bahre 13 befindet sich demnach unabhängig voi
der jeweiligen Höhenlage der Badewanne 1 immer in derselben Höhenposition. Die Wannenoberkante kann somit in die Höhenposition der Bahre oder in eine Position unmittelbar darunter eingestellt werden. Hierbei kann sich der Patient entweder selbti ohne Schwierigkeiten auf die Bahre übersetzen, oder mit Hilfe des Badepersonals von einem Rollstuhl oder einer Rollbahre auf diese übersetzt werden, wonach die bereits mit Wasser gefüllte Wanne um den Patienten herum hinaufbewegt wird, bis der Wannenboden sich unmittelbar unter der Bahre befindet (mit gebrochenen Linien veranschaulichte Position in der F i g. 1). Die Bahre ist mit einer Kopfstütze 15 versehen, die um eine horizontale Welle schwenkbar gelagert ist, und eine solche Länge aufweist, daß sie in hinabgesenkter Position die Stirnseite der Badewanne überragt. Bei der Aufwärtsbewegung der Badewanne wird demnach die Kopfstütze 15 hinaufgeklappt, wodurch der Kopf und der Oberkörper des Patienten gleichzeitig in die Höhe gehoben und stets über der Wasseroberfläche gehalten werden. Die Bahre kann auf bekannte Weise mit in der Längsrichtung stellbaren Fußstützen versehen sein, wodurch die Position des Patienten auf der Bahre bestimmt werden kann.
Während der Badeoperation kann die Badewanne 1 abwärts bewegt werden, bis der Patient sich ganz oder teilweise über der Wasseroberfläche und zugleich in einer für das Personal günstigen Arbeitsposition befindet.
In der Ausführung gemäß Fig.4 umfaßt das Stativ 32 eine Grundplatte 33, auf der ein die Balken 4 tragender Rahmen 34 aufrechtstehend angeordnet ist. Ein mit einem aus elastischem Material bestehendes Fundament 37 versehener Hydraulzylinder 35 wird von der Grundplatte getragen. Auf einem die Druckkammer des Hydraulzylinders abgrenzenden, senkrecht im Zylinder bewegbaren Deckel (nicht veranschaulicht) ist eine Kolbenstange 38 angebracht. Eine rechtwinklige Platte 39, die am Kolbenoberende angeordnet ist, ist auf der Unterseite mit einem halbkreisförmigen, den Zylinder teilweise umgreifenden Führungsschirm 40 versehen, der zwei Rahmenbalken 42, 43 eines im folgenden beschriebenen Wagens 41 trägt.
Beiderseitig des Hydraulzylinders 35 sind auf der Grundplatte 33 zwei aufrechtstehende Winkeleisen 44, 45 angeordnet, die mit längs verlaufenden, U-förmigen, auf der Grundplatte 33 ruhenden Führungsschienen 46, 47 versehen sind, deren Schenkel 48, 49 gegen den Zylinder ragen. Auf der Innenseite des Schenkels 48 ist ein längs gehendes, rechtwinkliges Gleitprofil 50 angebracht, in dem die Innenseite des Schenkels 49 mit einem rechtwinkligen, mit der einen Seite außerhalb des Schenkels liegenden Gleitprofil 51 versehen ist.
Die Rahmenbalken 42,43 des Wagens 41 sind beiderseits der Schienen 46, 47 am Lagerbalken 52, 53 mit Schrauben befestigt. An den letztgenannten Balken sind horizontale Wellen 54 für Laufräder 55, die gegen die außerhalb der Schenkel 49 liegende Gleitprofilseite anliegen. Diese Balken sind außerdem mit horizontalen Wellen 56 versehen, die zwischen den Gleitprofilen 50, 51 münden, und gegen das eine der letztgenannten Gleitprofile anliegende Laufräder 57 tragen.
An den Enden der Rahmenbalken 42, 43 sind längliche Halter 58, 59 senkrecht angeordnet, die eine senkrechte Kopfplatte 60 tragen. Diese Halter sind mit liegenden Langlöchern (nicht veranschaulicht) versehen, in die Bolzen für die Befestigung von zwei horizontalen, die badewanne 1 tragenden Konsolen 61, 62 an der Kopfplatte 60 eingeführt sind. Durch diese Ausbildung der Löcher können die Konsolen im Verhältnis zueinander horizontal verstellt werden und hierdurch verschiedenen Wannenbreiten angepaßt werden.
Zwischen der Grundplatte 33 und einem an der Innenseite der Kopfplatte 60 befestigten Wasserbehälter (nicht veranschaulicht) sind zwei elastische Schläuche für die Kaltwasser- bzw. Warmwasserzufuhr eingesetzt. Die Eintrittsenden der Schläuche sind mit elastischen Leitungen verbunden, die wiederum an feste Rohrleitungen angeschlossen sind. An den Behälter ist ein Wasserhahn, eine Handdusche sowie eine in der Zylinderdruckkammer mündende und an dem Deckel befestigte elastische Rohrleitung angeschlossen.
Das Gehäuse 3 ist mit einer Tafel versehen, auf der Bedienungsorgane für die Kalt- und Warmwasserzufuhr und für die Wasserabfuhr in die Arbeitskammer des Zylinders, d. h. für die senkrechte Bewegung der Badewanne angeordnet sind.
Das Stativ kann mit Laufrädern versehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne mittels eines Stativs, einer Hebevorrichtung und einer die Person aufnehmenden Bahre, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung mit der Badewanne (1) derart verbunden ist, daß die Badewanne in lotrechter Richtung bewegbar ist, während die Bahre (13) in lotrechter Richtung unbewegbar, jedoch waagerecht verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (35, 38) an der einen Stirnseite der Wanne (1) angeordnet unti mit dieser über einen Wagen (41) verbunden ist, der längs am Stativ (32) angeordneten Führungsschienen (46,47) senkrecht bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen aus einem an die Wasserleitung der Wanne (1) angeschlossenen Zylinder (35) besteht, der mit einem durch den Wasserdruck beweglichen Kolben (38) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (38) einen den Zylindermantel zumindest teilweise umfassenden, einen Wagen (41) der Hebevorrichtung tragenden Führungsschirm (40) aufweist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß de·· Zylinder (35) auf einem Fundament aus elastischem Material aufruht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wagen (41) der Hebevorrichtung mit zwei horizontalen, zueinander parallelen und relativ zueinander in der Horizontalen einstellbaren, die Wanne (1) tragenden Konsolen (61,62) versehen ist.
DE19691951595 1969-05-30 1969-10-13 Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne Expired DE1951595C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE763469A SE337086B (de) 1969-05-30 1969-05-30
SE763469 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951595A1 DE1951595A1 (de) 1970-12-03
DE1951595B2 DE1951595B2 (de) 1976-04-01
DE1951595C3 true DE1951595C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE3112679A1 (de) "badewanneneinsatz"
EP0117992B1 (de) Ausleger für heb- und drehbare Sitz- und Liegeanordnungen
DE1263986B (de) Mit einer Transporteinrichtung zur Befoerderung der Patienten und einer Hebevorrichtung kombinierte Badewanne
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE1756102C3 (de) Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter
DE10110714A1 (de) Vorrichtung zum Duschen oder Baden
EP0380621B1 (de) Badehilfe
DE4222939C1 (de)
DE1951595C3 (de) Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne
DE2634876B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE2512595A1 (de) Sitzhebevorrichtung fuer badewannen
DE2010121A1 (de) Krankenbett
DE2644837A1 (de) Vorrichtung zum einheben und herausheben von personen in eine und aus einer badewanne
DE1951595B2 (de) Vorrichtung zum transport von koerperbehinderten personen in oder aus einer badewanne
DE3434663A1 (de) Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift
DE10110715A1 (de) Vorrichtung zum Duschen oder Baden
DE1554551B1 (de) Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen
DE1566460A1 (de) Auf einer ebenen Bodenflaeche bewegbare Standvorrichtung
DE3931385A1 (de) Badewannenhebegeraet
DE2816255A1 (de) Hebeliege fuer kranke
DE1566512C (de) Orthopädischer Streckapparat
DE1934785A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs von koerperbehinderten und altersschwachen Personen in eine bzw. aus einer Badewanne
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen
CH584542A5 (en) Unaided transfer system for incapacitated person - has seat moved from bed to wheelchair by swivel arm