DE1756102C3 - Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter - Google Patents

Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter

Info

Publication number
DE1756102C3
DE1756102C3 DE1756102A DE1756102A DE1756102C3 DE 1756102 C3 DE1756102 C3 DE 1756102C3 DE 1756102 A DE1756102 A DE 1756102A DE 1756102 A DE1756102 A DE 1756102A DE 1756102 C3 DE1756102 C3 DE 1756102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
container
support frame
arrangement
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1756102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756102A1 (de
DE1756102B2 (de
Inventor
Lars Gustaf Stockholm Ekman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE4644/67A external-priority patent/SE324437B/xx
Priority claimed from SE4645/67A external-priority patent/SE324438B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1756102A1 publication Critical patent/DE1756102A1/de
Publication of DE1756102B2 publication Critical patent/DE1756102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756102C3 publication Critical patent/DE1756102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/007Tipping-devices for baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter, dessen Kippachse an der der Beschickungs- oder Eingabeseite gegenüberliegenden Behklterseite etwa in einer durch seine öffnung bestimmten Ebene verläuft und dem eine Auflage für das Behandlungsgut und eine die Auflage von oben her unmittelbar oder mittelbar waagerecht festhaltende Traganordnung zugeordnet sind.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Einrichtung (US-PS 24 29 090), die als Geschirrspülmaschine dient, ist die Auflage für die Geschirrteile fest am Deckel des als Traggestell ausgebildeten Gehäuses angeordnet Die Schwenkbewegung des wannenförmigen Behälters, der die Behandlungsflüssigkeit aufnimmt, ""Dient lediglich dazu, eine Beschick- und Entnahmeöffnung zu schaffen. Über diese werden die einzelnen Geschirrteile in die zum Teil in gekippter Stellung noch unter der Behälteroberkante befindlichen Teile der Auflage eingelegt oder entnommen. Die bei einem derartigen Aufbau herbeigeführte Relativbewegung zwischen Aullage einerseits und wannenförmigem Behälter andererseits reicht nicht aus, um zum Beispiel gehbehinderte oder gehunfähige Patienten mit Hilfe einer derartigen Einrichtung in eine Badewanne zum Zwecke des Bandens in der erforderlichen Weise einzusetzen. Zu diesem Zweck sind nicht gattungsgemäße Einrichtungen bekannt (US-PS 33 81317), die höhenverstellbar an einer vertikalen Säule einen um die Säulenachse verschwenkbaren Sitz zur Aufnahme eines Patienten oder einer Person aufweisen. Die zugeordne-
te Wanne ist nicht kippbar. Pie zu badende Person muß somit mit Hilfe des Sitzes Ober den Wannenrand hochgehoben, eingeschwenkt und abgesenkt werden. Das führt zu einem komplizierten und damit störanfälligen Aufbau, Ferner sind ebenfalls nicht gattungsgemäße s Einrichtungen zum Manipulieren von Kleineisenteilen bekannt (US-PS 31 27 039), bei der Behälter mit den Kleineisenteilen in einer Aufnahme einfahrbar sind und die Aufnahme über Zahnstangentriebe vertikal verstellbar geführt sind. Nach dem Anheben der Behälter lassen sich anschließend die Aufnahmen um etwa 120° kippen, so daß die ICIeineisenteile in einem weiteren Behälter mit Behandlungsflüssigkeit od. dgl. entleerbar sind. Auch bei dieser Einrichtung ergibt sich ein komplizierter Aufbau, der insbesondere zum Einsetzen von gehbehinderten Patienten in Badewannen od. dgl. und zum schonenden Einsetzen von Behandlungsgut im Behälter mit einer Behandlungsflüssigkeit nicht geeignetist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung in einfachster Weise so zu gestalten, daß bei verhältnismäßig geringem Schwenkwinkel das Behandlunjrsgut b2w. eine zu behandelnde Person mit der Auflage auf dem Behälterboden bringbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine auf dem Behälter und die Auflage gemeinsam einwirkende Hub-Kippvorrichtung zur Übertragung der Auflage von einer oberen Endlage oberhalb des tiefsten Teiles der Oberkante des gekippten Behälters zu einer unteren Endlage unmittelbar oberhalb des Bodens des ungekippten, d. h. in seiner Horizontallage befindlichen Behälters und zurück durch eine von der Hub-Kippvorrichtung erzeugten, aus einer Schwenkbewegung und einer im wesentlichen vertikalen, translate- rischen Bewegung zusammengesetzten Relativbewegung zwischen der Auflage und dem Behälter.
Der erreichte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß schon bei verhältnismäßig geringem Kippwinkel das in gekippter Stellung oberhalb der in gekippter Stellung unteren Randkante befindliche Auflager beim Zurückschwenken des wannenartigen Behälters in die Normalstellung bis in den Bereich des Behälterbodens bringbar ist Eine zu behandelnde und gehunfähige sowie auf einer Trage angeordnete Person kann so unschwer auf das Auflager aufgeschoben und beim Zurückschwenken des Behälters in seine Normalstellung in waagerechter Ausrichtung in den Behälter bzw. in die Badewanne bis dicht über den Behälterboden eingebracht werden, während sich die erforderliche Menge der Behandlungsflüssigkeit bereits im Behälter befindet Der gleiche Vorteil gilt auch für anderes Behandlungsgut, welches in einem derartigen Behälter einer Kochbehandlung od. dgl. unterzogen werden soll. Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise gemäß den SS Unteransprüchen w eiter ausbilden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht und in der Beschickstellung,
Fig.2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in normaler Betriebslage,
Fig.3 eine andere Ausführungsform der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, 6j
Fig.4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Anwendung für Badezwecke mit zugeordnetem Krankentransportwagen,
Fig,5 eine Abwandlung der in Fig,4 dargestellten Badewanne in zum Einschieben des zu Badenden abgekippter Position und
Fig,6 die in Fig,5 dargestellte Badewanne in normaler Horizontallage,
Die in F i g, I dargestelle erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen wannenartigen Behälter 31 mit im wesentlichen parallelepipedjscher Form und trägt dieser einen Dampfmantel 32. Die Zu- und Ableitungen für den Dampf und das Kondensat sowie weitere an sich bekannte »Fittings« sind nicht dargestellt, da derartige Anordnungen an sich bekannt sind und nichts mit der Erfindung zu tun haben. Der Behälter 31 trägt an der Oberkante 33 Knaggen 35, mit denen er auf der Kippwelle 36 des Traggestells 37 verschwenkbar gelagert ist In der in Fig. 1 dargestellten Position ist der Behälter 31 mittels des hydraulischen Druckbockes 45 in seine Aufnahmeposition hochgeschwenkt worden, wobei davon ausgegangen wird, daß sein Wasserspiegel in dieser Lage etwa bis zur vorderen Oberkante 33 reicht An der rückwärtigen Oberkante der Wanne sind zwei Lagerungen 38 für eine veru&ehbare Welle 39 vorgesehen, an welcher zwei Traganordnungen 40 abnehmbar oder ständig befestigt sind. Diese Traganordnungen werden mittels eines Parallelogrammgestänges in ihrer Horizontallage gehalten, wobei dieses Gestänge einen fest mit der Welle 39 verbundenen Lenker 41 und einen mit dem Traggestell 37 in 44 verschwenkbar verbundenen Lenker 43 aufweist Die Punkte (bzw. Wellen) 39, 42, 44 und 36, wobei letztere die Kippwelle der Wanne darstellt, bilden Lagerpunkte eines Gelenkparallelogramms.
Ein Auflager mit oberen Holmen 46, senkrechten Stützen 47 und Roststäben 48, auf denen Kochbehälter 49 ruhen, wird auf die Traganordnung 40 aufgeschoben, so daß diese den Rost horizontal halten. Ein Deckel mit einer Oberplatte 50, einer Frontplatte 51 und einem Griff 52 ist an der Welle 39 angelenkt und weist Ausnehmungen für die Traganordnung 40 auf. In der in F i g. 1 dargestellten Position überdeckt der Deckel den Teil des Auflagers, welcher aus dem Behälter 31 herausragt In dieser Lage läßt sich das Auflager 46,47, 48 mit Kochbehältern 49 beladen, nachdem der Deckel hochgeschwenkt wurde. In dieser Position läßt sich der Behälter 31 zur Dampfbehandlung oder zum Warmhalten bei heruntergeklapptem Deckel verwenden. Wenn der Behälter dagegen in die in Fig.2 dargestellte Horizontallage herabgeschwenkt wird, läßt sich eine Koch-Behandlung mit kochendem Wasser durchführen.
In F i g. 3 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Traganordnungen 40 an in druckdichten Lagerungen 39/4 an den Seitenwänden des Behälters 3t gelagerten Drehzapfen 33 angesetzt sind. Der Deckel 50, 51, welcher mit einer Dichung 53 versehen ist, sitzt schwenkbar auf einer Welle 54, welche durch zwei Lager 38,4 an dem Behälter hindurchgeht. Der Deckel weist zweckmäüigerweise nicht dargestellte Anordnungen auf, um mit dem Behälter 31 verriegelt zu werden, so daß eine Kochbehandlung unter Überdruck durchgeführt werden kann.
Außerdem ist bei dieser Ausbildung eine elektrische Heizeinrichtung 55 vorgesehen, deren Zuleitungen durch die Welle 39 hindurchgehen, während eine entsprechende Heizeinrichtung 56 unter dem Deckel angeordnet ist, so dp 9 eine entsprechende Erwärmung des im Koch- oder Röstraum befindlichen Behandlungsgutes sowohl von oben wie von unten her durchgeführt
werden kann, wenn der Deckel dicht auf den Behälter aufgelegt wird.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Badewanne als Behälter 71 verdrehbar auf Lagerzapfen 73 in zwei Traggestellen aus Ständern 75 mit einstellbaren rohrartigen Füßen 76 und Traversen 77 gelagert, wobei an einem Tragrahmen 72 od. dgl. entsprechende Tragösen 74 vorgesehen sind. Mittels des hydraulischen Druckbockes 78 läßt sich der Behälter etwas weiter als in der dargestellten Position kippen. |0 Die horizontale Lage der Badewanne ist in strichpunktieren Linien dargestellt. Die Höhe der oberen Vorderkante der Badewanne ist in gekippter bzw. horizontaler Lage durch die Linie H\ bzw. W2 dargestellt. Zum Entleeren der Wanne ist ein Ablaßhahn 79 vorgesehen. Andererseits kann die Schwenkachse der Badewanne auch näher an einer der oberen Längskanten angeordnet sein.
In Lagerpfannen 80 ist eine Schwenkwelle 81 angeordnet, weiche mit einem Geienkgestänge 82, S3, 84 und 85 verbunden ist, welches im wesentlichen in der bereits erläuterten Art ausgebildet ist. An der Welle 81 sind zwei Tragarme als Traganordnung 86 mit im wesentlichen horizontalen Auflagern 86Λ befestigt. Diese Anordnung wird, wie in Fig.4 dargestellt ist, zweckmäßigerweise mit einem Transportwagen 90 zusammen verwendet, welcher aus zwei Ständern 91 besteht, die durch Traversen 92 untereinander verbunden sind und vier Lenkrollen 93 aufweisen. Dieser Wagen 90 weist zwei freitragende Auflagerarme 94 auf, auf denen eine Tragbahre 95 ruht. Wenn dieser Wagen so weit vorgeschoben wird, daß seine Auflagerarme 94 über die schrägliegende Wanne 71 und ihre Auflagen 86 hinwegragen, wird die Tragbahre 95 von den Auflagerarmen 94 abgehoben, sobald die Badewanne etwas weiter gekippt wird, da dabei die Traganordnung 86 und die Auflager 86/4 angehoben werden und unter die Tragbahre greifen. Alsdann läßt sich der Wagen herausziehen. Nach Verschwenken der Badewanne in ihre Horizontallage und nach Beendigung des Bades kann die Tragbahre mit dem daraufliegenden Patienten durch Absenken der Traganordnung 86 und der Aufiager 86/4 infolge eines Verschwenkens der Badewanne in ihre Aufnahmelage nach dem Einschieben des Transportwagens wieder auf den Transportwagen ^5 aufgelegt werden.
Falls aus besonderen Gründen die gesamte Vorrichtung verfahrbar sein soll, lassen sich naturgemäß die Füße 76 auch durch Rollen ersetzen. Andererseits läßt sich das Traggestell für die Wanne oder einen Behälter od. dgL auch in Form von Winkelträgern od. dgl. ausbilden, die ar: einer Wand des Behandlungsraumes befestigt werden.
Die Traganordnung 86 und die mit ihnen ein Teil bildenden waagerechten Auflager 86/1 können entweder mit der Schwenkwelle 81 starr verbunden oder derart an der Welle angelenkt werden, daß sie zwar aus der Horizontallage ihrer Auflager 86/1 nicht nach unten, jedoch von Hand nach oben geschwenkt werden können und in letzterer Position von der Welle abgenommen werden können. Dies ist besonders dann nützlich, wenn der Behälter gesäubert oder ohne die Tragorgane u. dgl. verwendet werden soll.
In den F i g. 5 und 6 ist nochmals eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig.4 dargestellt, wobei die Einrichtung einmal mit abgekipptem Behälter in Fi g. 5 bzw. horizontal hängendem Behälter in F i g. 6 dargestellt ist. Diese Ausführungsform besitzt ein Traggestell 100 mit zwei Seitenständern 101, welche durch mehrere Traversen 102 untereinander verbunden sind. Die als Behälter dienende Badewanne 103 ist schwenkbar an den Ständern 101 auf Drehzapfen 104 angelenkt und wird außerdem durch zwei hydraulische Druckböcke 105 abgestützt, welche an das Waschwassernetz angeschlossen werden können. Diese Druckböcke sind mit der Badewanne 103 bzw. den Ständern 101 über Gelenkzapfen 106 bzw. 107 verbunden. Die Traganordnung bei dieser Ausbildung besteht aus zwei Seitenteilen 108, welche durch Querstangen als Auflager 109 miteinander verbunden sind. Die Seitenteile besitzen die Form eines umgekehrten U mit Schenkeln 110 und 111, wobei oer Schenkel 111 in einen horizontalen Ansatz als Auflager 112 ausläuft Die Schenkel UO dieser Seitenteile 108 tragen Drehzapfen 118 und 119, von denen ein Lenkerpaar 114 und IiS zu Drehzapfen 116 bzw. 117 an den Ständern 101 geführt ist Der Lenker 114 besitzt einen vorzugsweise teleskopisch einstellbaren Ansatz 120, welcher eine Rolle 121 an seinem Ende trägt, die wenigstens in der in Fig.5 dargestellten Kipplage an der Unterseite des Seitenrandes 122 unter der Wannenöffnung anliegt.
In der Fig.5 entsprechenden Aufnahmelage der Wanne kann ein Patient von einem Transportwagen der mit diesem Aufbau vereinigt ist, in der gleicher Weise übernommen werden, wie dies in bezug auf Fig.4 bereits beschrieben wurde. Sobald der Patieni auf dem Ansatz 112 ruht und der Transportwagen aus der Badewanne herausgezogen wurde, kann letztere angehoben werden, d. h. mittels des Druckbockes odei der Druckböcke 105, um ihre Schwenkachse 104 in die Horizontallage angehoben werden. Während diesel Schwenkbewegung rollen die Rollen 121 entlang dei Unterkante der seitlichen Ränder 122 der Wanne, se daß das Lenkerpaar 114,115 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Traganordnung IWJ, 1Oi in die in F i g. 6 dargestellte Position gesenkt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behalter, dessen Kjppachse an der der Beschickungs- oder Eingabeseite gegenüberliegenden Behälterseite etwa in einer durch seine öffnung bestimmten Ebene verläuft und dem eine Auflage für das Behandlungsgut und eine die Auflage von oben her unmittelbar oder mittelbar "> waagerecht festhaltende Traganordnung zugeordnet sind, gekennzeichnet durch eine auf den Behälter (31; 71; 103) und die Auflage (46, 47, 48; 86/4; 109, 112) gemeinsam einwirkende Hub-Kippvorrichtung (36,39,41 -45; 73,78,81 -85; 104,105. IS HO, 114—121) zur Übertragung der Auflage von einer oberen Endlage oberhalb des tiefsten Teiles der Oberkante des gekippten Behälters zu einer unteren Endlage unmittelbar oberhalb des Bodens des ungeldppten, d.h. in seiner Horizontallage befindlichen Behälters und zurück durch eine von der Hub-Kippvorrichtung erzeugten, aus einer Schwenkbewegung und einer im wesentlichen vertikalen, translatorischen Bewegung zusammengesetzten Relativbewegung zwischen der Auflage 2S (46,47,48; 86Λ112) um den Rehälter.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (46, 47, 48) für das Behandlungsgut als Einsatzrost ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31; 71; 103) und die die Auflage aufnehmende Traganordnung (40; 86; 108; 109; derart ausgebildet und relativ zueinander schwenkbar aind, du/ das Behandlungsgut horizontal in den Behäiter einschiebbar ist, wenn dieser um weniger als 45° aus d r Horizontallage gekippt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (71) ein Transportwagen (27, 90) mit einer Tragstütze (94) für das Behänd- V> lungsgut zugeordnet ist und diese Tragstütze in Kipplage des Behälters über den tiefsten Teil (H\) seiner Oberkante hinwegschiebbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traganordnung (108) für die Auflage (109,112) am Traggestell (100) des Behälters angeordnet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traganordnung (86) am Behälter gelagert ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traganordnung (40; 86; 108,109) in im wesentlichen vertikaler Richtung parallel zu sich selbst bewegbar ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (37; 75—77; 100,101) zwji neben zwei einander gegenüberliegenden Behälterwandungen angeordnete Seitenständer und die Traganordnung (40; 86; 108, 109) zwei jeweils neben einer der genannten Behälterwandungen *> liegende Seitenteile besitzt, und daß jedes dieser Seitenteile der Traganordnung mit dem anstoßenden Seitenteil des Traggestells über ein in der Hub-Kippvorrichtung enthaltenes Parallelogrammgestänge (36,39,41 -44; 73,81 -85; 110,114-119) gelenkig verbunden ist, von welchem zwei Ecken (36, 44; 73, 85; 116, 117) an einem Seitenteil des Traggestells und wenigstens eine Ecke an einem Seitenteil der Traganordnung derart angebracht sind, daß die Traganordnwng beim Kippen des Behälters unter Beibehaltung ihrer Winkellage gegenOber dem Traggestell zwangsläufig aus dem Behälter hermishebbar ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (110, IH) der Traganordnung (108,109) die Form eines umgekehrten U besitzen, dessen einer Schenkel (Hl) in den Behälter (103) hineinragt, um am freien Endi, einen die Auflage bildenden horizontalen, über dem Wannenboden liegenden Ansatz (112) trägt und dessen anderer Schenkel (110) über ein in der Hub-Kippvoirrichtung enthaltenes Lenkerpaar (114, 115) gelenkig mit dem Traggestell verbunden ist, so daß ein Gelenkparallelogramm (110, 114 bis 119) entsteht
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der eine Lenker (114) einen Ansatz (120, 121) trägt und an der Außenseite des Behälters (103) eine Laufschiene (122) ausgebildet ist an welcher das Ende (121) dieses Ansatzes beim Kippen des Behälters entlangschiebbar und damit eine zwangsläufige Verschwenkung des Lenkersystems (Gelenkparallelogramm 110,114 bis 119) zum Heben oder Senken der Traganordnung mit ihrer Auflage erzielbar ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hub-Kippvorrichtung einen an ein Wasserleitungsnetz angeschlossenen und Ober dieses betätigbaren Druckbock (45; 78; 105) umfaßt
DE1756102A 1967-04-04 1968-04-03 Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter Expired DE1756102C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE4644/67A SE324437B (de) 1967-04-04 1967-04-04
SE4645/67A SE324438B (de) 1967-04-04 1967-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756102A1 DE1756102A1 (de) 1970-03-12
DE1756102B2 DE1756102B2 (de) 1977-08-18
DE1756102C3 true DE1756102C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=26654541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1756102A Expired DE1756102C3 (de) 1967-04-04 1968-04-03 Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3534748A (de)
BE (1) BE723821A (de)
CH (1) CH501399A (de)
DE (1) DE1756102C3 (de)
FI (1) FI46114C (de)
GB (1) GB1198026A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941681U (de) * 1969-10-27 1970-05-14 Schwanog Schwarzwa Er Ormteile Vorrichtung zum reinigen von dreh-, stanz, fraesteilen u. dgl. metallteilen
SE370615B (de) * 1972-09-28 1974-10-28 L Ekman
CH629094A5 (de) * 1978-07-24 1982-04-15 Hans Sax Badeeinrichtung fuer bewegungsbehinderte personen.
ATE33539T1 (de) * 1982-11-15 1988-05-15 Karl Fuerst Sitzbadewanneneinheit.
US4592099A (en) * 1984-08-06 1986-06-03 Zellner John R Tiltable bathtub for invalids
US4664581A (en) * 1984-12-10 1987-05-12 Mechanical Separations, Inc. Sheet handling and separator apparatus and method
FR2648319B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-06 Afrem Bretagne Sa Appareil de cuisson et/ou de rechauffage par immersion de produits ou plats cuisines
US5666677A (en) * 1994-05-12 1997-09-16 Easy Lift Care Products, Inc. Bath tub assembly
US5598590A (en) * 1994-05-12 1997-02-04 Easy Lift Care Products, Inc. Bathing apparatus
CN105167681A (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 成都陶玛斯卫浴有限责任公司 节约水资源的浴缸
CN108639497B (zh) * 2018-06-27 2023-10-20 惠州市国鹏印刷股份有限公司 可伸缩调节的卡板
CZ2018649A3 (cs) 2018-11-26 2020-01-22 JIPA CZ s.r.o. Zařízení pro tepelnou přípravu potravin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1756102A1 (de) 1970-03-12
BE723821A (de) 1969-04-16
US3534748A (en) 1970-10-20
GB1198026A (en) 1970-07-08
FI46114B (de) 1972-10-02
FI46114C (fi) 1973-01-10
DE1756102B2 (de) 1977-08-18
CH501399A (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405288T2 (de) Operationstische, Transportkarren und Transfersysteme
DE1930789C3 (de) Krankenbett
DE1756102C3 (de) Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter
DE1944764A1 (de) Stehhilfe fuer einen Invaliden
DE1930886A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwaechter Patienten oder Koerperbehinderter
DE69421817T2 (de) Krankenbett
DE2848461A1 (de) Bade- oder duschvorrichtung
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE1274791B (de) Fahrbare Krankenliege
EP0380621B1 (de) Badehilfe
DE3915882A1 (de) Krankenhausbett
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
CH632153A5 (en) Erecting chair
CH686658A5 (de) Transporteinrichtung fuer den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere fuer Koerperbehinderte.
DE69210367T2 (de) Getreideweichungsanlage
DE19912564B4 (de) Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
DE826837C (de) Abfuellgestell fuer Faesser
DE2631741A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausladen insbesondere eines in einem rollstuhl sitzenden patienten in ein fahrzeug bzw. aus einem fahrzeug
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE2816255A1 (de) Hebeliege fuer kranke
DE709829C (de) In einem Aufwaschtisch eingebaute Geschirrwaschmaschine
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE1951595C3 (de) Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne
EP0380741B1 (de) Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem Liegeflächenrahmen und auf Rollen gelagerter Nachttisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee