DE1951595B2 - Vorrichtung zum transport von koerperbehinderten personen in oder aus einer badewanne - Google Patents

Vorrichtung zum transport von koerperbehinderten personen in oder aus einer badewanne

Info

Publication number
DE1951595B2
DE1951595B2 DE19691951595 DE1951595A DE1951595B2 DE 1951595 B2 DE1951595 B2 DE 1951595B2 DE 19691951595 DE19691951595 DE 19691951595 DE 1951595 A DE1951595 A DE 1951595A DE 1951595 B2 DE1951595 B2 DE 1951595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
lifting device
bathtub
bath
physically handicapped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951595A1 (de
DE1951595C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1951595A1 publication Critical patent/DE1951595A1/de
Publication of DE1951595B2 publication Critical patent/DE1951595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951595C3 publication Critical patent/DE1951595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne, mittels eines Stativs, einer Hebevorrichtung und einer die Person aufnehmenden Bahre.
Um körperbehinderte Personen in oder aus einer Badewanne zu transportieren, sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die betreffende Person auf einer Bahre mittels eines geeigneten Hebezeugs in die ortsfeste Badewanne eingesetzt wird (vgl. US-PS 13 277). Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (vgl. DT-PS 9 19 971) ist innerhalb einer Badewanne ein höhenveränderlicher Sitz angeordnet, der bis etwa zur Höhe des Randes der betreffenden Badewanne anhebbar ist. Eine ähnliche Konstruktion mit einem höhenveränderlichen Sitz zeigt die US-PS 26 79 890.
Diesen vorbekannten Vorrichtungen ist jedoch der Nachteil gemein, daß die körperbehinderten Patienten zum Einsetzen in die Badewanne bewegt werden müssen, was wegen ihrer Körperbehinderung nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne vorzuschlagen, die einen möglichst schonenden Transport der betreffenden körperbehinderten Personen gestattet.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Hebevorrichtung mit der Badewanne derart verbunden ist, daß die Badewanne in lotrechter Rieh tung beweglich ist, während die Bahre in lotrechtei Richtung unbewegbar, jedoch waagerecht verschwenkbar ist.
Durch diese Maßnahmen werden beim Transport der körperbehinderten Personen in oder au·: einer Badewanne die Auf- und Abwärtsbewegungen der die Person tragenden Bahre vermieden, wobei sich die Person gleichzeitig immer in derselben, für das Badepersonai
günstigen Arbeitshöhe befindet.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 ergibt sich eine sichere Führung des dort erwähnten Wagens, wobei gleichzeitig das Badepersonal ohne Hindernisse an drei freiliegenden Seiten der Badewanne arbeiten kann. Durch die Maßnahmen von Anspruch 3 kann die Wasserleitung zur Bewegung der Badewanne benutzt werden. Durch die Maßnahmen von Anspruch 4 wird es erreicht, daß Teile der dort erwähnten Hebevorrichtung einander führen. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 ist die Hebevorrichtung relativ zum Fundament innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich, wodurch Brüche verhindert werden. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 6 wird die Badewanne sicher getragen, wobei es durch ein Verstellen der dort erwähnten Konsolen möglich ist. Badewannen verschiedener Breite aufzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht bzw. Draufsicht,
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine Ausführungsform einer Hebevorrichtung für die Badewanne in einer vergrößerten Seitenansicht, F 1 g. 5 die Hebevorrichtung nach F i g. 4 in einer
Draufsicht.
Eine Badewanne 1 wird von 2 Konsolen 2 getragen, welche an einem senkrecht einstellbaren Wagen 41 angebracht sind. Der Wagen ist in einem Gehäuse angebracht und wird einschließlich seinem Antrieb im folgenden eingehend beschrieben.
Die Badewanne 1 und die dazugehörende Hebevorrichtung ruht auf einem Stativ 32, welches sich aus zwei Balken 4, einer diese verbindende Grundplatte 33 sowie Beine mit konischen Füßen 5 zusammensetzt.
Im Boden der Badewanne 1 ist eine kreisende öffnung angeordnet, in der ein Dichtungsring 6 eingesetzt
5" ist. Durch diesen Dichtungsring ist ein Rohr geführt, welches mit dem unteren Ende auf einen aufwärts ragenden Zapfen 8 gesteckt ist. Der Zapfen ist auf einer querlaufenden Schiene 9 befestigt, die zwischen den Außenenden der Balken 4 verläuft und wird von einem kreisrunden Flansch 10 umgeben, der mit dem Rohr 7 eine kreisförmige Rinne 11 (Fig.3) für die Aufnahme des eventuell durchsickernden Wassers bildet.
Das Rohr ist am oberen Ende mit horizontalen Steuerorganen 12 versehen, in die an einer Bahre 13
ίο angeordnete Steuerflansche 14 von der Stirnseite eingeführt sind. Im Inneren des unteren Rohrendes ist ein (in den Zeichnungen nicht veranschaulichter) Einsatz angebracht, der mit einem nach unten ragenden quadratischen Absatz versehen ist, der in eine entspre-
f>5 chend ausgeführte Aussparung im Zapfen 8 eingreift, um eine Drehung der Bahre 13 relativ zur Wanne auszuschließen.
Die Bahre 13 befindet sich demnach unabhängig von
der jeweiligen Höhenlage der Badewanne 1 immer in derselben Höhenposition. Die Wannenoberkante kann somit in die Höhenposition der Bahre oder in eine Position unmittelbar darunter eingestellt werden. Hierbei kann sich der Patient entweder selber ohne Schwierigkeiten auf die Bahre übersetzen, oder mit Hilfe des Badepersonals von einem Rollstuhl oder einer Rollbahre auf diese übersetzt werden, wonach die bereits mit Wasser gefüllte Wanne um den Patienten herum hinaufbewegt wird, bis der Wannenboden sich unmittelbar unter der Bahre befindet (mit gebrochenen Linien veranschaulichte Position in der F i g. 1). Die Bahre ist mit einer Kopfstütze 15 versehen, die um eine horizontale Welle schwenkbar gelagert ist, und eine solche Länge
Grundplatte 33 zwei aufrechtstehende Winkeleisen 44, 45 angeordnet, die mit längs verlaufenden, U-förmigen, auf der Grundplatte 33 ruhenden Führungsschienen 46, 47 versehen sind, deren Schenkel 48, 49 gegen den Zylinder ragen. Auf der Innenseite des Schenkels 48 ist ein längs gehendes, rechtwinkliges Gleitprofil 50 angebracht, in dem die Innenseite des Schenkels 49 m;t rechtwinkligen, mit der einen Seite außerhalb
einem
des Schenkels liegenden Gleitprofil 51 versehen ist.
Die Rahmenbalken 42,43 des Wagens 41 sind beiderseits der Schienen 46, 47 am Lagerbalken 52, 53 mit Schrauben befestigt. An den letztgenannten Balken sind horizontale Wellen 54 für Laufräder 55, die gegen die außerhalb der Schenkel 49 liegende Gleitprofilseite
aufweist daß sie in hinabgesenkter Position die Stirn- .5 anliegen. Diese Balken sind außerdem mit horizontalen
Wellen 56 versehen, die zwischen den Gleitprotilen M). 51 münden, und gegen das eine der letztgenannten Gleitprofile anliegende Laufräder 57 tragen.
An den Enden der Rahmenbalken 42, 43 sind langJi-
seite der Badewanne überragt. Bei der Aufwärtsbewegung der Badewanne wird demnach die Kopfstütze 15 hinaufgeklappt, wodurch der Kopf und der Oberkörper
des Patienten gleichzeitig in die Höhe gehoben und
stets über der Wasseroberfläche gehalten werden. Die 20 ehe Halter 58, 59 senkrecht angeordnet, die eine senK-Bahre kann auf bekannte Weise mit in der Längsrich- rechte Kopfplatte 60 tragen. Diese Halter sind mitiietung stellbaren Fußstützen versehen sein, wodurch die genden Langlöchern (nicht veranschaulicht) versenen, Position des Patienten auf der Bahre bestimmt werden in die Bolzen für die Befestigung von zwei horizonta-Γ len, die Badewanne 1 tragenden Konsolen 61,62 an der
Während der Badeoperation kann die Badewanne 1 25 Kopfplatte 60 eingeführt sind. Durch diese Ausbildung
der Löcher können die Konsolen im Verhältnis zueinander horizontal verstellt werden und hierdurch verschiedenen Wannenbreiten angepaßt werden.
Zwischen der Grundplatte 33 und einem an der In-
abwärts bewegt werden, bis der Patient sich ganz oder
teilweise über der Wasseroberfläche und zugleich in
einer für das Personal günstigen Arbeitsposition befindet. - .—· — r
In der Ausführung gemäß F i g. 4 umfaßt das Stativ 30 nenseite der Kopfplatte 60 befestigten Wasserbehälter 32 eine Grundplatte 33, auf der ein die Balken 4 tragen- ' " '"' """
der Rahmen 34 aufrechtstehend angeordnet ist. Ein mit einem aus elastischem Material bestehendes Fundament 37 versehener Hydraulzylinder 35 wird von der
(nicht veranschaulicht) sind zwei elastische Schläuche für die Kaltwasser- bzw. Warmwasserzufuhr eingesetzt. Die Eintrittsenden der Schläuche sind mit elastischen Leitungen verbunden, die wiederum an feste
Grundplatte getragen. Auf einem die Druckkammer 35 Rohrleitungen angeschlossen sind. An den Behälter ist des Hydraulzylinders abgrenzenden, senkrecht im Zy- ein Wasserhahn, eine Handdusche sowie eine in der linder bewegbaren Deckel (nicht veranschaulicht) ist Zylinderdruckkammer mündende und an dem uecKe. eine Kolbenstange 38 angebracht. Eine rechtwinklige befestigte elastische Rohrleitung angeschlossen. Platte 39 die am Kolbenoberende angeordnet ist, ist Das Gehäuse 3 ist mit einer Tafel versehen, au! aer
auf der Unterseite mit einem halbkreisförmigen, den 40 Bedienungsorgane für die Kalt- und Warmwasserzu-Zvlinder teilweise umgreifenden Führungsschirm 40 fuhr und für die Wasserabfuhr in die Arbeitskammer
Zylinde g
versehen, der zwei Rahmenbalken 42, 43 eines im folgenden beschriebenen Wagens 41 trägt.
Beiderseitig des Hydraulzylinders 35 sind auf der
des Zylinders, d. h. für die senkrechte Bewegung der Badewanne angeordnet sind.
Das Stativ kann mit Laufrädern versehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne mittels eines Stativs, einer Hebevorrichtung und einer die Person aufnehmenden Bahre, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung mit der Badewanne (1) derart verbunden ist, daß die Badewanne in lotrechter Richtung bewegbar ist, während die Bahre (13) in lotrechter Richtung unbewegbar, jedoch waagerecht verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (35, 38) an der einen Stirnseite der Wanne (1) angeordnet und mit dieser über einen Wagen (41) verbunden ist, der längs am Stativ (32) angeordneten Führungsschienen (46,47) senkrecht bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen aus einem an die Wasserleitung der Wanne (1) angeschlossenen Zylinder (35) besteht, der mit einem durch den Wasserdruck beweglichen Kolben (38) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (38) einen den Zylindermantel zumindest teilweise umfassenden, einen Wagen (41) der Hebevorrichtung tragenden Führungsschirm (40) aufweist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) auf einem Fundament aus elastischem Material aufruht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wagen (41) der Hebevorrichtung mit zwei horizontalen, zueinander parallelen und relativ zueinander in der Horizontalen einstellbaren, die Wanne (1) tragenden Konsolen (61,62) versehen ist.
DE19691951595 1969-05-30 1969-10-13 Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne Expired DE1951595C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE763469A SE337086B (de) 1969-05-30 1969-05-30
SE763469 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951595A1 DE1951595A1 (de) 1970-12-03
DE1951595B2 true DE1951595B2 (de) 1976-04-01
DE1951595C3 DE1951595C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI48243C (fi) 1974-08-12
SE337086B (de) 1971-07-26
NO127604B (de) 1973-07-23
FI48243B (de) 1974-04-30
DK129621B (da) 1974-11-04
DE1951595A1 (de) 1970-12-03
DK129621C (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157131A1 (de) In einen Sessel oder eine Trage verwandelbare Vorrichtung zum Umbetten Kranker, Invaliden od. dgl
DE1292615B (de) Walzwerk
DE2708166A1 (de) Badeausruestung fuer koerperbehinderte
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
EP0622065A1 (de) Badehilfe
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE3112679A1 (de) "badewanneneinsatz"
CH442612A (de) Mit einer Transport- und Hebeeinrichtung kombinierte Anordnung zum Baden von kranken und alten Personen
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
DE1029983B (de) Stationaere Krankenhebe- und UEbertragungsvorrichtung zum Bewegen eines Patienten in eine Badewanne und aus dieser heraus
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
EP0380621B1 (de) Badehilfe
EP0117992A1 (de) Ausleger für heb- und drehbare Sitz- und Liegeanordnungen
DE1756102C3 (de) Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter
DE3333192A1 (de) Trageinrichtung fuer eine zur wassertherapie geeignete hubeinrichtung oder einen beckenlift
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE1951595C3 (de) Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne
DE1951595B2 (de) Vorrichtung zum transport von koerperbehinderten personen in oder aus einer badewanne
DE1541166A1 (de) Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
CH380872A (de) Patiententisch zur Extension der Wirbelsäule
DE3434663A1 (de) Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift
DE1566460A1 (de) Auf einer ebenen Bodenflaeche bewegbare Standvorrichtung
DE1554551B1 (de) Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen
DE2816255A1 (de) Hebeliege fuer kranke
DE2552557B2 (de) Krankenliege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee