EP1338235A2 - Mehrzahl von Pflegescheiben, Pflegescheibe und Bodenpflegegerät - Google Patents

Mehrzahl von Pflegescheiben, Pflegescheibe und Bodenpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1338235A2
EP1338235A2 EP03009824A EP03009824A EP1338235A2 EP 1338235 A2 EP1338235 A2 EP 1338235A2 EP 03009824 A EP03009824 A EP 03009824A EP 03009824 A EP03009824 A EP 03009824A EP 1338235 A2 EP1338235 A2 EP 1338235A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
care
disc
floor
discs
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338235B1 (de
EP1338235A3 (de
EP1338235B9 (de
Inventor
Rolf Strohmeyer
Markus Dr. Schiffarth
Heike Fass
Stephan Peter Dieudonné
Mari Jokinen
Johannes Sinstedten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority claimed from EP98107324A external-priority patent/EP0880933B1/de
Publication of EP1338235A2 publication Critical patent/EP1338235A2/de
Publication of EP1338235A3 publication Critical patent/EP1338235A3/de
Publication of EP1338235B1 publication Critical patent/EP1338235B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338235B9 publication Critical patent/EP1338235B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/164Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a plurality of care discs for a floor care device, in particular a floor polisher, if necessary with a peripheral suction device, a care disc and a floor care device with at least one rotating drivable care disc.
  • Floor care devices of the aforementioned type are in shape a floor polisher known from DE-OS 43 40 367.
  • individual carrier disks one maintenance job in the form of a polishing disc in the Associated ways of a clip connection, which clip connection is reversible.
  • the drive of the washer-carrying carrier disks are carried out via a rubber-like ring running surface of the carrier disks acting motor pinion.
  • There are also nursing vouchers known what about Velcro on Carrier disks are attached.
  • it turns out the replacement of the care coverings as very time consuming and unhygienic, because if the coverings are removed the User in contact with the dirty surfaces comes.
  • a combination care disc is given, among other things, which has a coating on both sides. Consequently common types of flooring, e.g. to the Polishing or polishing or cleaning and soft cleaning in only one care disc can be integrated. By simple If the care disc is turned by 180 °, the corresponding one comes Type of covering used.
  • the care disc on one side essentially centrally formed support formation for support in the floor care device, wherein this support formation against a care surface is sunk.
  • floor care devices with several care disks e.g. three care disks
  • every single care disc is driven by a drive shaft.
  • only one washer is driven by a drive shaft and this, for example via frictional engagement by means of one such as the prior art ring rubber surface indirectly or directly drives the other care discs.
  • the support shape of the care disc according to the invention serves both to support the care disc on a drive shaft as well as on a centering shaft for the not directly driven care discs.
  • This also applies to a design of a floor care device the possibility with several care discs given this due to their identical design to exchange with each other.
  • This has the other Advantage that the user when loading the Device with the care discs not to a specific one Assignment of the care discs to the individual shafts must pay attention.
  • the arrangement of the care discs on the Floor care device is contrary to the known state the technology not by means of latching or the like, but here it is rather the case that the care discs a hemispherical, axial on both sides have arranged support formation, in which the respective, correspondingly shaped end face entry.
  • the floor care device is based on this the care discs, whereby the latter alone at least are held securely in their radial direction. Due to the fact that no connecting elements or The like must be opened, for example, is an easy one Changing the care discs or turning them given.
  • the centrally trained according to the invention Support molding can also be used on care discs with one-sided Care surface to be used, with the support molding on the opposite of the care surface Side of the care disc is formed.
  • the drive the care disc or when using several care discs one washer is loosened, that assigned to the support formation opposite Abutment for a drive shaft of the floor care device are formed. This preferably radially from the Support molding to be facing abutment of corresponding drive fingers of the drive shaft to take the care disc with you.
  • training can be selected here be, in which the abutment is web-like radial outwards from the support formation on the Is molded on.
  • the abutment is web-like radial outwards from the support formation on the Is molded on.
  • it is provided that essentially between the abutments penetration openings running in the circumferential direction are trained. This makes it an easy too gripping and recognizable handling area formed, which makes for easy and hygienic handling of the Care discs when changing or turning is guaranteed.
  • the subject of the invention is provided that on the Care disc opposite, different care documents are upset.
  • covering types e.g. for polishing and polishing or cleaning and soft cleaning, in just one washer to get integrated. By simply turning the Care disc by 180 ° comes the appropriate type of covering for use.
  • a Care disc has a circumferential toothing.
  • a powered washer the other care discs via their teeth drives.
  • This training can on the drive side on an additional transfer case to be dispensed with.
  • An immediate one is preferred Drive of the other care discs by the powered maintenance disc.
  • one or more care discs indirectly with interposition a directly driven care disc drive.
  • the subject matter of the invention provides that coaxial to the support formation on the care disc Circumferential rotary bearing is designed for rotatable reception the care disc in a possibly from the floor care device separate bracket.
  • This rotary pivot bearing can, for example, in the form of a support formation and possibly encompassing the abutment, circular in cross section Hollow cylinder formed with radial collar at the end his.
  • the design of the star-shaped Bracket is preferably chosen so that Circumferential swivel brackets according to the arrangement are positioned by drive and centering shafts. at a holder for care documents provided on one side Care discs can give an asymmetry be, with which the assignment of a specially molded Drive maintenance disc is specified. By the uniformity, the user can not be driven Care disc with a non-drivable Mix up the care disc. It proves to be advantageous that the circumferential rotary bracket in cross section is circular, with a through opening, into which the circumferential pivot bearing of a care disc is included.
  • the circumferential rotary bracket have an annular groove on the inside, in which has a correspondingly shaped annular bead of Circumferential pivot bearing of the care disc enters.
  • the bracket be a central Form-fit connection point for fastening in the Has floor care device.
  • This positive connection can, for example, be in the form of a plug connection his.
  • the user is simply plugged in the holder holding the care discs a simple one Arranging the care discs allows.
  • corresponding floor cutouts of the device can User an insertion or insertion aid for the right one Alignment of the bracket can be given. Can continue through such training also a self-discovery of the Positive connection for fastening the bracket in the floor care device.
  • the bracket is designed as a removable cassette is, in which several care disks surround the edge are supported. It is provided that a Care disc in the removable cassette with vertical Game is held. This game is in one preferred training about 0.25 to 0.5 times the carrier disc thickness, i.e. the thickness of the washer minus the thickness of the covering. It is also proposed that a care disc in the removable cassette is supported with horizontal play. The measure of this horizontal play is, for example, about 0.5 to 1-fold measurement of the carrier disc thickness. In a advantageous embodiment of the subject of the invention it is envisaged that in the removable cassette each care disc is enclosed at the edge.
  • the exchangeable cassette is preferably turned by one Axis of symmetry, for example, by the location of power transmission points through meshing or friction surface, is determined.
  • the reversible cassette also encompasses here only the edge area of the care discs. The area the care topper remains free to double-sided Ensure usage. When used on one side the removable cassette is preferred on the side opposite to the care coverings down to the hub area of the individual care discs closed for coupling the same to the device educated. For all variants of the bracket, that the bracket by positive locking to the floor care device is coupled, the connection to the drive unit will be produced. This leaves the Care disc receiving bracket, especially the Exchangeable cassette with no weight on the device. The The device weight is supported via the hubs the care discs.
  • Bracket design or construction features has a clear insertion of the bracket facilitate and exclude incorrect operation.
  • Corresponding color markings can provide a solution or positive locking elements on floor care equipment and Represent bracket, which with a corresponding Countermarking can be matched have to.
  • the use has also proven to be advantageous of care discs with an essentially central trained support formation for support in the floor care device of the kind already described are the care discs through the bracket, e.g. prepositioned by the removable cassette so that it movable by a defined game, but with each other are not interchangeable, further the hubs through a device upstream of the support formation Centering or insertion recess automatically Find the assigned drive or centering shaft. It there are further advantages.
  • bracket solution For example, in the form of a reversible cassette avoids a wrong one Insert the washers. Another is a combination different disc sizes possible. Conceivable is also that by printing and / or color Design of the bracket the different functions can be visualized. Become bristled care discs against the so-called line of the bristles in the device is inserted, franking is required, which is significantly larger than the outer bristle ring is to avoid collision once the customer gets one Disc change. Therefore, the edge area the care discs not through the device part, which the postage includes covered.
  • the cassette solution still allows the greatest possible coverage of the edge of the care disc as it is a one-time installation in the production of bristled care discs for smaller ones Postage in the cassette is possible.
  • the cassette closes the larger franking on the device.
  • toothed Care discs associated with a higher level of operator protection.
  • simultaneously the teeth in front of hurled stones etc. protected, with which this is not in the gearing can wedge.
  • Using toothed Care discs are always in the holder a fixed orientation to each other around the axis of rotation arranged. This enables the use of asymmetrical Care coverings, e.g. Egyptian covering forms, with what a reduction in the raw edge trim can be achieved.
  • the invention further relates to a floor care device type in question, the floor care device a Has drive shaft, for driving a care disc, with a drive coupling with a support and Drive shape of the care disc interacts.
  • Coupling systems for transmission are known in the device sector a torque from a drive unit Care disks that drive and form-fit Connect care discs together.
  • a form-fitting Drive is from the beginning in the state of the Technology mentioned German published application. Usually these connections are rigid, by screwing or quick release different Design type. Systems with swiveling are less common or axially movable care discs to compensate for unevenness on machined surfaces.
  • a floor care device in question Specify type the drive coupling for torque transmission and directing or absorbing axial forces, which is at the same time an oblique and offset Joining of input and output allowed to be specified. Moreover is a swivel angle during torque transmission desired between input and output.
  • the clutch has a support finger has to transmit a vertical force and a drive finger for transmitting a torque, the drive finger relative to the support finger is essentially vertically resilient.
  • the invention Design of the drive clutch is both individually and in combination with the above-described design of the care disc and / or with the configuration of the care discs receiving holder, such as an exchangeable cassette significant.
  • the clutch-side support finger kicks in a corresponding shape, for example centrally formed support form of the care disc which support finger the floor care device is over is supported on the care disc (s). This creates a vertical force in the care disc directed while securing the same in Radial direction.
  • the care disc with one of the support formations upstream centering or insertion recess even with a larger axis offset of the support finger Care disc hub a self-finding or self-centering guaranteed.
  • the support finger is hemispherical on the head side is formed with a corresponding pan-like Design of the hub-side support formation.
  • Such a support finger is preferred both in the area of a drive shaft and in the area a non-driven centering shaft or same use.
  • This configuration is given a coupling, which has an oblique, Angle and axis offset joining of input and output allowed, with further retrofitting essential is simplified.
  • the care discs to be arranged are essentially only by that, by the support fingers device weight acting on the panes essentially secured in the radial direction, with one configuration the care discs with one the other As a result, the external teeth drive the washer there is further stability.
  • a The care discs fall off the support fingers of the Drive shaft and / or the centering shaft by a suitable Measures can be prevented, for example by a like previously described holder in the form of a removable cassette or the like or through corresponding recesses in a base plate of the device.
  • a drive finger is provided for the torque, which is essentially relative to the support finger is vertically resilient.
  • Only one washer is directly driven, via which the other care discs be driven indirectly or directly.
  • the drive finger Due to the essentially vertical elasticity the drive finger is a swivel and a axial movement of the driven care disc to compensate for unevenness when machining Given surfaces, this pivotability and axial displacement even with the non-driven, care discs centered only by a support finger given is.
  • the support finger works with you Abutment of the care disc together, the abutment, as already mentioned, preferably in the form of a radially aligned, pointing away from the support formation Web is formed.
  • the drive finger and the support finger are in one piece are formed, between the drive finger and a spring arm is formed on the support finger.
  • the drive finger and the Support finger as a one-piece molded plastic part are formed, the drive finger on one arranged radially projecting spring arm of the support finger is.
  • two opposite Drive fingers are formed.
  • the Drive finger on one separate from the support finger Component designed in the form of a drive plate is.
  • the driver plate supported on the drive shaft by a spiral spring is. This spiral spring enables vertical Resilience of the molded on the driver plate Drive finger relative to the support finger.
  • the Driver plate form-fitting in the circumferential direction, however vertically movably attached to the support finger is.
  • the drive shaft the drive clutch and also, as further preferred, a centering shaft or the like, a support finger with integrally formed, spherical surface, the Drive shaft further positive locking elements for torque transmission has.
  • a takeaway plate provided, which with the support finger in the circumferential direction is positively connected.
  • the driver plate axially displaceable relative to the support finger and can be swiveled around the axis perpendicular to the drive axis Axes.
  • the positive locking elements of support fingers and Drive plates are in permanent engagement.
  • the driver plate has additional positive locking elements that serve to transmit a peripheral force, according to the invention in the form of one or two drive fingers.
  • the spring element in the form of a spiral spring presses as long as no external forces on the system act on a drive-side stop edge against an associated edge of the support finger. While in the last described embodiment, three separate ones Components (support finger, drive finger and spring element in the form of a spiral spring) are present this in the first-mentioned embodiment in one Component, e.g. integrated as a molded plastic part. It is essential that support fingers, drive fingers and axially acting spring element connected torsionally rigid are.
  • support fingers and drive fingers can be used opposite to the drive torque by means of the Spring element resiliently clamped in the circumferential direction be, the spring element axially and tangentially acts.
  • the Spring element resiliently clamped in the circumferential direction be, the spring element axially and tangentially acts.
  • the invention further relates to a floor care device type in question with a care disc and one, drive shaft arranged in an upper housing part for the care disc.
  • the care discs are replaced from the underside of the device ago. This results in handling disadvantages because the device is on the back with every change has to be rotated. Any further contaminate Bristle strips and the base plate area.
  • the task is to design a floor assembly in such a way that a simple, quick care disc change is possible, with the bottom group in is the easiest to clean. First of all and essentially by only in the radial direction secured, vertical but free plug connection between the washer and the drive shaft, and a removable bottom plate, which in closed condition the care disc in vertical Secures direction, solved.
  • a toothing can be made in this edge area be provided, which by the edge overlap in the base plate is placed in a hidden position. This overlap forms the securing of the care disc in one vertical direction. In the other The care disc is locked in the vertical direction Condition due to the inserted drive shaft or Centering shaft secured. It is also proposed that the washer is operational only on the upper housing part is supported vertically and is mounted radially. According to the invention, the base plate can be folded down on the Fixed upper part of the housing and, for example, with a locking mechanism, lockable or unlockable. Operational the upper part of the housing is supported on the care discs off, the latter not touching the base plate. This means that the base plate is only in operation protection of the internal components against contamination forms.
  • the engagement hook Regardless of the design of the engagement hook however provided that in the closed position in the upper housing part enters to lock there to be caught. So it is further suggested that the engagement hook from the top of the housing top unlockable here. So is a handle or the like for unlocking or locking in an ergonomic positioned favorable area. So can be provided be that a bottom part pivotally mounted Grip hook in the closed position the upper part of the housing interspersed and emerges from the top, to fall back on one accordingly trained formation of the upper part to kick. Through a simple, manually operated swivel displacement of the engagement hook in the area of the top of the housing unlocked the base plate.
  • a hook abutment in the upper part of the housing for movement in a Unlocked position is pivotally mounted.
  • This hook abutment is in a preferred embodiment in the form of a circular in cross section Cylinder designed to grip behind the engagement hook in the locked position.
  • the engagement hook of the bottom part is unlocked.
  • the hook abutment is in its locked position is spring biased.
  • the hook abutment is in its unlocked position is biased. In the latter case it serves the spring as an energy accumulator, which when actuated Relocation of the hook abutment to the unlocking position is discharged.
  • the hook abutment translates lever on one, in the top of the upper housing part arranged actuating lever acts.
  • the latter can shift the hook abutment in the closed position, depending on the version also in the open position can be effected.
  • the hook abutment on one, in the top of the upper housing part and actuating lever that can be extended over the top acts.
  • the hook abutment lever translates on the underside support the operating lever, whereby in the course of Opening movement of the hook abutment the operating lever in a position protruding above the top relocated.
  • the latter can be done in the simplest Be operated to close the housing, for example.
  • the hook abutment lever translates with one, arranged in the top of the upper housing part Actuating lever is connected.
  • the latter can be in shape a foot-operated, in a recess of the upper housing part stored and with the housing part top aligned in the locked position Button be formed, further a rocker switch or a rocker button is preferred.
  • a swivel on the hook abutment Locking part is designed to solve the locking can be actuated by means of the actuating lever. By pivoting the locking part, the energy storage in the spring acting on the hook abutment released, after which the entire locking mechanism pivoted into an unlocked position.
  • the locking member to cooperate with the actuating lever with a protruding one Actuation cam is provided.
  • an unlocking member which on the operating lever molded in the form of a release finger or the like can be.
  • the unlocking member in the form of a handle is formed, which is both in the operating lever integrated as well as a separate component locally separate from the operating lever in the top of the Housing upper part is arranged.
  • the unlocking member at a integrated the operating lever or locally here separated from this in the top of the upper housing part arranged slide is formed.
  • a cam bias spring is spring biased.
  • the cam bias spring on the Abutment lever is attached.
  • the latter carries at the end the hook abutment, which in turn is preferred the locking part is pivotally mounted.
  • the operating lever is further arranged on the abutment lever, in one embodiment with the actuating lever rigidly arranged release member a pivotable Bearing of the operating lever on the abutment lever is preferred.
  • the actuating lever molded non-rotatably on the abutment lever.
  • the release member is actuated, after which as described, the unlocking position adjusts itself.
  • the hook abutment is arranged at the end of an abutment lever, the other end of the lever acts.
  • Form hook abutment and operating lever preferred separate components each are rotatably mounted.
  • the abutment lever on both sides of the top of the housing attached pivot bearing is formed. hereby two lever arms are formed, one end the hook abutment carries and the other lever arm acts on the end of the actuating lever.
  • the Locking mechanism includes an operating lever training grip element, which is form-fitting lies in the device contour. With the unlocking will this grip element is accessible by pushing the release lever acting spring pivots the abutment lever, after which the upper housing part can be folded up can and the relevant replacement parts are exposed. After changing or repairing these parts, it will Upper part of the housing swung back into the starting position. By pressing the handle element, the abutment lever actuated, causing the upper housing part against the Preload force increased by the distance and by means of the pawl opposite the upper housing part is locked.
  • the actuators can in combined in different ways or as separate Components be executed.
  • Design is easier handling, conditional due to low actuation forces and a facilitated Apply the housing flap given that it is only pre-positioned becomes.
  • the configuration according to the invention is distinguished due to high durability and functional reliability, especially when trying to open it violently out. It is essential that a form-fitting in the device housing fitted handle at the push of a button becomes accessible, the accessibility of the Handle element by a spring or locking force without permanent external influence remains. It is just prepositioning the ones to be connected Device parts - here upper housing part and base plate - required.
  • the hook abutment translates lever with one, arranged in the top of the upper housing part Actuator cooperates.
  • one in the top of the upper housing part arranged slide can be provided, which the Hook abutment in a releasing the lower part of the housing Position shifted.
  • the hook abutment to release from the engagement hook is linearly displaceable. Is preferred here a linear displacement against the force a preload spring. It is also envisaged that Hook abutment for releasing the engagement hook in the Connection to the linear displacement a rotary movement performs with relaxation of the bias spring. By the linear displacement caused by the actuating element the hook abutment is released, after which the hook abutment automatically by means of Pretension spring pivoted into the open position. In an advantageous development of the subject matter of the invention it is envisaged that the hook abutment a Rounding curve has to turn back the hook abutment in the closed position during a housing closing process.
  • the invention further relates to a plurality of care discs for a floor care device, in particular floor polisher, if necessary with a peripheral suction device.
  • a plurality of care discs as Exchange set is included in a holder.
  • a plurality of care disks are operational not detachably accommodated in the holder are.
  • the brackets is star-shaped.
  • an advantageous Training is provided that on the bracket each assigned to a central area of a care disc a circumferential rotary bracket is formed. It is also proposed that the circumferential rotary bracket positively connected to a circumferential pivot bearing of the care disc is.
  • the circumferential rotary bracket is circular in cross section is formed with a through opening, in which accommodates the circumferential pivot bearing of a care disc is. It is also convenient that the bracket a central positive connection position for fastening in the floor care device. It is further provided that the bracket as a removable cassette is formed, in which several care discs are held around the edges. It is also proposed that a care disc in the removable cassette with vertical game is supported. Proves to be advantageous there is a maintenance disc in the removable cassette is supported with horizontal play. It is intended that in the interchangeable cassette each disc is enclosed is. It is also proposed that the removable cassette on the floor care device is. Finally, it is suggested that that the interchangeable cassette with the formation of two, in Essentially identical outer sides on both sides in the floor care device can be held.
  • the invention further relates to a care disc for a floor care device, in particular floor polisher, if necessary with a peripheral suction device.
  • a care disc for a floor care device in particular floor polisher, if necessary with a peripheral suction device.
  • the washer for use on both sides is provided with a care covering on both sides and can be fastened on both sides in the floor care device.
  • the washer disc be set aside an essentially centrally formed support formation for support in the floor care device, this support formation against a care surface is sunk.
  • assigned to the support formation opposite abutments for a drive shaft of the floor care device are formed.
  • a centering or Insertion recess is formed in the axial direction on the device side in front of the support formation a centering or Insertion recess is formed.
  • the abutment is free-standing in the circumferential direction is trained. In an advantageous further training it is provided that essentially between the abutments penetration openings running in the circumferential direction are trained. It proves to be advantageous that opposite on the care disc, different Care coverings are applied. It is further provided that a washer has a circumferential toothing having. In this regard, it is provided that a driven maintenance disc over their teeth drives the other care discs. Finally, can be provided that coaxially to the support formation the washer is a circumferential rotary bearing, for the rotatable mounting of the care disc in one, if necessary bracket separate from the floor care device.
  • a floor care device 1 in the form of a floor polisher, which three, one equipment shelf 2 essentially has penetrating care discs 3.
  • the equipment floor 2 has a cutout 4, the contour of which given by the arrangement of the care discs 3 is.
  • the floor care device 1 is on the floor side with a peripheral Provide end strip 5.
  • a peripheral suction device be provided for the collection of coarse and fine dust.
  • This care disc 3 is for use on both sides on both sides 6 and 7 provided a care surface, the same on both sides Care coverings can be arranged.
  • embodiment is a preferred arrangement chosen with two opposite, different Care coverings 8 and 9.
  • the care disc 3 has a circular plan, plate-like base support 10 at its edge a circumferential toothing 11 is formed. Is in the middle the base support 10 is provided with a hub 12.
  • This hub 12 extends on both sides of the base support 10 in the axial direction to the same extent, being in the Hub 12 one side 6 or 7 of the washer 3 assigned a centrally formed support formation 13 is formed. This is opposite a hub face 14 arranged sunk, further the hub end face 14 compared to the respective surface of the care surface is arranged axially recessed, with a Offset dimension, which is about half the base carrier thickness equivalent.
  • a centering or Insertion recess 15 upstream coaxially.
  • Both the Support formation 13 as well as the centering or insertion recess 15 are approximately hemispherical, the centering or insertion recess 15 an enlarged compared to the radius of the support formation 13 Has diameter.
  • a ratio of centering or insertion recess radius for support formation radius selected from about 2: 1.
  • the care disc 3 has abutments on both sides 16 for a drive shaft of the floor care device 1. These are on both sides of the base support 10 in the form of Radial blades formed. These, the abutments 16 forming vanes are integrally formed on the hub 12, with two being preferred, as shown diametrically opposed abutments 16 per side Form 6 or 7 of the care disc 3.
  • Each abutment 16 extends in the axial direction from Basic carrier 10, which is thinner in the hub area is as in the outer area that supports the covering, to the level of the hub face 14.
  • each abutment 16 is provided with support ribs 17 (cf. Fig. 3).
  • care discs 3 are shown, which with opposite, different Care coverings 8 and 9 are provided.
  • the chosen one Design of the care discs can, however, also same coverings can be used on both sides.
  • An essential feature of the care disc according to the invention 3 is that this is not taken into account the possibly different care coverings around a perpendicular to the axis of rotation and in the center of the Base support 10 extending axis x mirror symmetry is trained.
  • This configuration is the Care disc 3 can be used on both sides, whereby for changing the covering type or the covering surface only the care disc 3 is turned through 180 ° must become.
  • a reversible care disc is, however also conceivable for training in which the edge surface of the base support 10, for example, with a rubber tread or the like is formed.
  • the mentioned circumferential toothing 11 is used for the drive the other care discs 3.
  • the in Fig. 1 with the reference number 3 care disc is about a drive shaft of the floor care device 1 driven.
  • the two other care discs 3 ' are over with the peripheral teeth 11 of the main drive pulley 3 driven directly.
  • a care disc 3 ' is active is driven, the care disc 3 immediately above this and the other care disc 3 'indirectly via the care disc 3 is driven.
  • an interchangeable care disc is 3 specified. This can often shared flooring types, e.g. to polishing and Polishing or cleaning and soft cleaning in just one Care disc 3 can be integrated.
  • the disc turns 180 ° around the x axis appropriate covering type for use.
  • Symmetrical to Disc level x is a bilateral in the maintenance disc 3
  • Coupling system integrated with the care disc 3 can be coupled to a drive shaft, with how later described in more detail that device weight as Disc normal force is initiated.
  • the Care disc 3 has easily recognizable gripping areas on. In a configuration of a care disc 3 with the same covering on both sides is a longer, for example doubled Given the useful life of the care discs 3.
  • the exchangeable cassette 20 is essentially designed as a hollow profile body, with covering passage openings 21, which both on the Cassette top 22 as well as on the opposite Page 23 are trained.
  • the exchangeable cassette 20 essentially instructs one contour adapted to the outer contour of the care discs with three circular intersecting planes Areas.
  • the edge of each Care disc 3 areas are in one Cross-section formed in a C-shape, with the edge wrap the provided here on the care discs 3 Circumferential teeth 11 are covered.
  • the care discs 3 are in the interchangeable cassette 20 a vertical game, which game size approximately half the thickness of the base support 10 maintenance disc 3 equivalent.
  • the exchangeable cassette 20 is on the floor care device 1 positively locked, for example by means of a clip holder or similar.
  • an underside of the cassette is aligned - in the figures shown, page 23 - with the level of the device base 2 (cf. FIG. 5).
  • care discs 3 used, as already with reference to FIGS. 1 to 3 have been described.
  • the support finger 24 is with the drive shaft of the floor care device 1 connected and has drive fingers 26, which against the abutment 16 of the washer 3 for driving kick them.
  • the care discs 3 are due to the selected design captive and pre-positioned in the removable cassette 20 arranged.
  • the exchangeable cassette 20 is a mirror image of this symmetry axis y in plan formed.
  • the one for the passage of the removable cassette 20 recess 27 formed in the base 2 of the device the exchangeable cassette 20 is designed in accordance with the floor plan.
  • the interchangeable cassette is around the specified axis of symmetry y 20 together with the care discs 3 reversible, provided reversible maintenance discs 3 with respect to 1 to 3 described type can be used.
  • FIG. 6 shows an exchangeable cassette 28 for Use of a covering 9 provided only on one side Care discs 29.
  • the holder 19 is in one shown another embodiment.
  • the Bracket 19 designed as a star-shaped support frame 30, which is a central positive connection 31, of which three radially outward Support arms 32 extend.
  • the support arms have ends 32 circular rotary rotary mounts in plan 33rd
  • the care discs held by the support frame 30 34 are provided on one side with a care covering 9 and point on the opposite of the care surface 9 Page one that has already been described with reference to FIGS. 1 to 3 Design of the care discs, same Design with respect to the support formation 13 and Centering or insertion recess 15. Are further abutment 16 is also provided here.
  • Coaxial to yours Support formation 13 is on each care disc 34 Circumferential rotary bearing 35 designed for rotatable reception the washer 34 in the circumferential rotary bracket 33 of the Support frame 30.
  • the arrangement is chosen so that the peripheral pivot bearing 35 a ring shoulder 36 in the area of its free end formed.
  • the peripheral rotating bracket 33 of the support frame 30 has a central through opening 37 in which - viewed in the direction of insertion - one at the end, the through hole diameter enlarging and the Ring shoulder 36 of the circumferential rotary bearing 35 adapted Ring groove 37 is formed.
  • the care discs 34 are already, for example, in the factory pre-assembled on the support frame 30, the orientation the support arms 32 of the support frame 30 accordingly the positioning of the care discs 34 in the floor care device 1 are aligned.
  • the support frame used in the floor care device 1 30 is form-fitting via the form-fitting connection point 31 supported.
  • the case bottom has an approximately the same Outer contour of the three care discs 34 corresponding Contour on. This corresponds to the exemplary embodiments shown about the contour shown in Fig. 1 the recess 4. This configuration is therefore the Bracket 19 even with a floor care device 1, as it is is shown in Fig. 1, with originally individually mounting washers 3 can be used.
  • bracket 19 the respective Disc support by positive locking to the floor unit 1 coupled, the connection to the drive unit will be produced.
  • the bracket 19 remains Device weight not applied. The support of the device weight takes place via the hubs 12 of the respective care discs 3, 29 and 34, respectively.
  • the bracket 19 has design or construction Features that clearly insert the removable cassette 20 or 28 or the support frame 30 facilitate and rule out incorrect operation. You can do this For example, corresponding color markings, such as, for example. 4 are shown (reference numeral 38). This can also be done by positive locking elements on Floor care devices 1 or the device floor 2 and the respective bracket 19 to be solved. Such corresponding Form-locking elements, which according to the Total training mirror-symmetrical or on the axis of symmetry y are arranged, for example, in FIG. 4 with provided with the reference number 39. 8 is in the correct position Arrangement of the support frame 30 on the Axis of symmetry y extending towards the center Web 40 provided, which is in the wrong orientation of the support frame 30 of care disc areas is applied to prevent insertion.
  • the care discs are pre-positioned by the holder 19, so that they can be moved around a defined game, however not interchangeable are.
  • the care discs are still captive with each other connected and manipulable at the same time Form of a change or reversal of the same.
  • the pad openings 21 in the exchangeable cassettes 20 or 28 are chosen larger than the outer diameter of the work surface, especially with ⁇ care discs, whereby the pane edge areas are largely covered.
  • toothed washers are these in the holder 19 always in a fixed orientation arranged around the axis of rotation to each other. This makes possible the use of asymmetrical disc coverings, such as e.g. Egyptian topping forms, with a reduction of the unprocessed edge strip can be achieved.
  • 11 to 13 is in an exemplary embodiment a dome system for the care discs 3, 29 or 34 shown.
  • a dome system for the care discs 3, 29 or 34 shown In these figures only the function and coupling of a reversible Care disc 3 described. The designs are however also transferable to the care discs 29 and 34.
  • FIG. 11 shows a drive shaft 41 with a support finger connected non-rotatably to this end 42.
  • the support finger 42 is hemispherical at the end formed, with the support finger 42 Vertical force from the floor care device 1 via the support formation 13 of the hub 12 introduced into the care disc 3 becomes.
  • Support finger 42 has four at the same angle to each other arranged, radially projecting driving cams 43. in the The area of its lower edge is between the driving cams 43 outer wall of the supporting finger, one ring shoulder each 44 molded.
  • the support finger 42 thus formed also serves in the not directly driven washers 3 for centering the same, these support fingers 42 on not driven centering shafts are arranged.
  • a driver plate 45 is also provided, which has a central opening 46 for passage of the support finger 42, of which opening 46 four aligned at the same angle to one another, radially outwardly extending slots 47, which after joining support finger 42 and drive plate 45 a positive connection by the entry of the driving cams 43 form between these parts. in this connection the driver plate 45 is supported on the underside the annular shoulder 44 of the support finger 42.
  • the driver plate 45 has two on the underside diametrically opposite drive fingers 48, for Formation of the form-fitting entrainment of the care disc 3 in the area of their abutments 16.
  • the driver plate 45 is supported by a spiral spring 49 on the drive shaft 41.
  • the driver plate 45 is in Circumferential direction, but vertically movable fixed to the support finger 42.
  • the driver plate 45 is relative to the support finger 42 axially displaceable and pivotable around the perpendicular to the Drive axis z standing axes.
  • the positive locking elements of support finger 42 and drive plate 45 yourself in permanent engagement.
  • the drive plate 45 has additional positive locking elements, which for Serve to transfer a peripheral force.
  • FIG. An alternative embodiment is shown in FIG.
  • these components are now integrated, for example as Injection molded plastic part.
  • Support fingers 24 and 42, drive fingers 26 or 48 and the axially acting spring element are torsionally rigid with one another connected.
  • support fingers and drive fingers can be used opposite to the drive torque by means of the spring element be resiliently clamped in the circumferential direction.
  • the hub 12 has the care disc 3 positive locking elements, which are used to transmit a Serve circumferential force on the drive finger 26.
  • pan-like thrust bearing support formation 13
  • pan-like thrust bearing support formation 13
  • 15 to 18 is another embodiment of the floor care device 1, in which one Upper housing part 51 of the device 1 has a base plate 52 is assigned pivotable.
  • the base plate 52 can be folded down on the upper housing part 51 attached and with a locking mechanism 53 locked or unlocked.
  • the care discs 29 are positioned, for which the base plate 52 covering passage openings 21, the Dimensions are selected so that the care discs 29 at least partially overlapped in the base plate 52 are secured against falling out.
  • care disks are preferred in the 1 to 3 shown and described for this purpose used.
  • Care disks provided with a covering on one side 29.
  • the device weight is thus in the care discs 29 initiated.
  • the essentially box-shaped base plate 52 forms the Device floor 2 ', which is not affected by the Care discs 3 is touched. Rather, it turns out here between an underside 7 of the care discs 29 and the device base 2 'a gap s.
  • the support fingers 24 and 25 secure the care discs 29 in operation in both vertical and radial Direction.
  • the device base 2 'of the base plate 52 serves during the operation of the floor care device 1 only to cover the inside of the device.
  • One application variant is the possibility to set up the entire floor care device 1 first and then unlock the bottom plate 52. Latter is then to fold down.
  • the care disks are located after this 29 free in the base plate 52 and can in easily changed or turned.
  • the Cover passage openings 21 of the base plate 52 serve for prepositioning the changed or turned care discs 29 or 3.
  • the bottom plate 52 and the upper housing part 51 after an unlocking are completely detachable from each other. This, for example, for cleaning the interior or for replacement the base plate 52.
  • a snap connection or a locking mechanism effective at several points, which when unlocking the base plate 52 fully released.
  • Locking mechanism 53 is an embodiment of the Locking mechanism 53 shown. This continues essentially from an engagement hook on the floor plate side 55 and one in the upper housing part 51 arranged, disengageable abutment arrangement together.
  • the engagement hook 55 is in the area of the device base 2 'rotatably connected to the base plate 52 and passes in the closed state of the floor care device 1 19 a slot 56 of the upper housing part 51 and plunge into the latter.
  • the abutment arrangement on the upper part of the housing sets essentially consists of an abutment lever 57 with end-shaped, pin-like hook abutment 58, a pivotable about the hook abutment 58 Locking part 59 and a trained as a foot switch Operating lever 60 together.
  • the abutment lever 57 is in the upper part of the housing 51 fixed lugs 61 rotatably mounted and has an approximately perpendicular to the longitudinal extension of the Abutment lever 57 and towards the operating lever 60 aligned bearing arm 62.
  • Abutment spring 63 in the form of a cylindrical tension spring arranged, which the abutment lever 57 in a biases the lug 61 pointing pivoting direction.
  • the locking part 59 pivotable about the hook abutment 58 is with one toward the operating lever 60 facing actuation cam 64 provided.
  • actuation cam 64 is a cam bias spring 65, also positioned in the form of a cylindrical tension spring, for biasing the locking part 59 in a locking position.
  • the locking part 59 is supported a boom 66 on one side, on the abutment lever 57 molded pins 67 from.
  • the blocking part forms on the underside of the hook abutment 58 59 a support bracket 68.
  • the actuating lever 60 designed as a foot switch is rotatable on the bearing arm 62 of the actuating lever 60 stored.
  • the associated with the locking part 59 of the Actuating lever 60 forms an inward on the Actuation cam 64 acting release finger 69, which in the embodiment shown as a cylindrical Body is formed.
  • the rotatable mounting of the operating lever 60 on the Bearing arm 62 takes place somewhat off-center to the longitudinal extent of the operating lever 60, with which this seesaw-like is stored.
  • the actuating lever 16 is supported by a web 70 on the pivot bearing 71 of the abutment lever 57.
  • the arrangement is selected so that the web 70 is open the side of the actuating lever axis of rotation facing away from the release finger 69 72 with the same distance to this is formed on the underside of the actuating lever 60.
  • the bottom region 73 of the upper housing part 51 has a window for the passage of the abutment arrangement in the In the process of unlocking.
  • the operating lever 60 is in an upper one Integrated housing wall 74 of the upper housing part 51.
  • the hook abutment 58 underpins the abutment lever 57 of the base plate 52, the support bracket 68 of the Locking part 59 on the bottom 75 of the upper housing part 51 is supported in the region of an edge of the window 53.
  • the base plate 52 is thereby securely on the upper housing part 51 supported.
  • the operating lever 60 is in an opening 76 of the upper housing wall 74 in alignment with this one.
  • the actuating lever 60 is briefly e.g. by means of foot pressure, pivoted in such a way that the molded release finger 69 the actuating cam 64 of the blocking part 59 for the rotational displacement of the same the biasing force of the cam bias spring 65 disengages.
  • the support bracket 68 on the locking part side from its position on the ground in Direction shifted to the window 73, for example simultaneous, slight rebound of the loaded Floor area.
  • Such an intermediate position is in Fig. 20 shown.
  • the cam bias spring acts 65 a provision of the locking part 59 in the starting position in which the cantilever arm 66 is supported on the abutment lever-side pin 67.
  • the abutment spring 63 causes a pivoting complete abutment arrangement in the Unlocked position, being in the course of this rotational displacement around the pivot bearing 71 the cylindrical release finger 69, offset from the level to the locking part 59, on the top of the Engagement hook 55 presses. This will make the bottom plate 52 into a distance position to the upper housing part 51 pressed (see Fig. 21). The engagement hook 55 lies then free, with which the upper housing part 51 - how shown in broken lines in Fig. 21 - from the bottom plate 52 can be pivoted.
  • a separate release finger 69 is provided. This is designed in the form of a spring-loaded button and does not swing as in the previously described Embodiment, in the course of unlocking with Actuating lever 60 with. The latter is rotatable with the Abutment lever 57 connected. This is triggered here the mechanics by pressing the release finger 69, after which the abutment arrangement automatically due to the bias of the abutment spring 63 in the Unlocked position pivoted.
  • the release finger can also be used, as in FIG. 25 shown in the form of a sliding element 78 be, which engages the actuating cam 64.
  • the Sliding element 78 is integrated in the actuating lever 60 and in the simplest way by the operator displaced. In the course of this relocation, the blocking part 59 shifted to the desired release position, after which the entire abutment arrangement in the open position pivoted.
  • the locking mechanism according to the invention draws is characterized by the fact that a positive fit in the upper housing part 51 fitted handle as an operating lever 60 becomes accessible at the push of a button. This accessibility remains without permanent spring or locking force receive external influences. Further is only a pre-positioning of the device parts to be connected (here upper housing part 51 and base plate 52) required. To bring about the end position of the two Device parts are not made by moving an or both parts of the device, but by pressing one separate, possibly spatially distant Control element (release finger 69 or sliding element 78). The actuation forces and travel ranges are independent from the locking element (here the locking part 59). This means in particular that the locking element in the locked state mechanically by the control elements can be decoupled, which is a self-locking of the Locking and high resilience as a result enables short power flow paths.
  • 26 to 28 show another alternative Design of the locking mechanism 53.
  • the abutment lever 57 not with the operating lever 60 connected, but acts on the underside this one.
  • This abutment lever 57 is on both sides of the rotary bearing 71 arranged on the upper part of the housing formed, wherein a lever arm 80 has a release cam on the end 81 trains to support the same the bottom of the operating lever 60.
  • the other Lever arm 82 carries hook abutment 58 at the end.
  • This locking mechanism 53 is in accordance with the Embodiments described above, but here not shown, secured by means of a locking part.
  • a locking part for example Pressing a release finger, the mechanics triggered.
  • the abutment lever 57 then pivots spring-assisted in the release hook 55 Position according to FIG. 27.
  • a torsion spring can be arranged, which with a spring leg on the abutment lever 57 acts.
  • tension spring can be used.
  • the operating lever 60 By triggering the locking mechanism and that associated pivoting of the abutment lever 57, the operating lever 60 is swung out, wherein the release cam 81 of the abutment lever 57 on the The underside of the operating lever travels along. The The operating lever 60 is then above the top of the upper housing part 51 for a closing operation.
  • the upper housing part 51 continues from the Lowered housing part 52 pivoted, so the Abutment lever 57 automatically spring-supported in a the actuating lever 60 locking position since the Abutment lever 57 is supported by the ramp 83 is missing (cf. Fig. 28).
  • the swing-up movement of the abutment lever 57 is through a housing upper part Stop 84 limited, the latter is positioned so that it is stable End position of the lever arm 80 in a dead center or Dead center position.
  • the operating lever 60 in this open housing position is locked and therefore cannot be operated. It can not therefore the mechanics without a lock of the lower part of the housing can be operated.
  • the actuating lever is also conceivable 60 to inhibit only when actuated.
  • the stop 84 is to be positioned such that the abutment lever 57 or its lever arm 80 in the Open position of the housing arranged before the dead center is. As a result, the actuation force becomes a shift of the operating lever 60 raised.
  • FIGS. 28 to 34 Another alternative embodiment of the locking mechanism 53 is shown in FIGS. 28 to 34. Here are those in the previous embodiments separated components - abutment lever 57 and locking part 59 - united in a double locking lever 85. From this there is a reduction in parts.
  • This double locking lever 85 has a hook abutment 58 on which underside one, eccentric to the abutment axis of rotation has shaped run-out curve 86.
  • an axis 87 is formed, which is a housing upper part Axle bearing 88 penetrated.
  • the hook abutment 58 engages in the closed position according to the figures 29 to 32 the locking part 59 on the underside of the housing part.
  • the lower housing part 52 is on the upper housing part 51 bound.
  • a further Driver 89 attached, which for actuating the Locking mechanism 53 via a housing upper part Actuating element 90 can be acted upon.
  • the latter is in the form of a slide in the area of the upper housing wall 74 trained.
  • the driver 89 is on the hook abutment 58 facing away from the axle bearing 88.
  • the Axle 87 extending further over driver 89 carries one at the end, at an acute angle to the axial direction aligned boom 91. At this is continue, approximately at an angle of 45 ° to the plane extension of the boom 91 aligned boom arm 92 molded.
  • bias spring 94 excited which the functions of the abutment spring 63rd and the cam bias spring 65 of those previously described Embodiments united.
  • the arrangement of the bias spring 94 is made so that it is in a space diagonal extends, i.e. both at an angle to the Upper part of the housing base and at an angle to the axis 87th
  • a locking lug 95 is formed on the axis 87, which in the locked position of the locking mechanism 53 in a lock receptacle 96 in the area the axle bearing 88 rests (cf. in particular Fig. 30) this forms a turnstile, which the function of the locking part from the previous examples takes over.
  • the depth of the hook abutment viewed in the axial direction 58 is dimensioned so that at least to to remove the turnstile always engaged stands with the engagement hook 55 of the lower housing part 52nd
  • the actuating element dragging the double locking lever 85 linearly 90 can be unlocked after actuation the locking mechanism 53, for example, spring-assisted return to its original position.
  • the actuating element 90 it is also conceivable for the actuating element 90 to couple with the driver 89 of the double locking lever 85. As a result, the position is also outward the actuating element 90 the current position the locking mechanism recognizable.
  • Object of the invention is also a floor care device which is assigned to abutment 16 opposite support formation 13 molded for a drive shaft of the floor care device 1 are.
  • Object of the invention is also a floor care device in the axial direction on the device side upstream of the support formation 13 a centering or insertion recess 15 is formed is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the abutment 16 is free-standing in the circumferential direction.
  • Object of the invention is also a floor care device in which between the Abutments 16 extending essentially in the circumferential direction Passage openings 18 are formed.
  • Object of the invention is also a floor care device with which on the care disc 3 opposite, different care toppings 8, 9 are applied.
  • Object of the invention is also a floor care device with a care disc 3 has a circumferential toothing 11.
  • Object of the invention is also a floor care device in which a powered Care disc 3 through their teeth 11 the others Care discs 3 'drives.
  • Object of the invention is also a floor care device in which a plurality of maintenance discs 3, 29, 34 cannot be removed operationally are accommodated in the holder 19.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the bracket 19 is star-shaped.
  • Object of the invention is also a floor care device with which on the bracket 19 each assigned a central area Care disc 34 formed a circumferential rotary bracket 33 is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the circumferential rotary bracket 33 with a circumferential rotary bearing 35 Care disc 34 is positively connected.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the cross section is circular, with a Through opening in which the circumferential rotary bearing 35 a care disc 34 is received.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the bracket 19 a central positive connection connection point 31 Has attachment in the floor care device 1.
  • Object of the invention is also a floor care device with a care disc 3, 29 in the removable cassette 20, 28 with vertical Game is held.
  • Object of the invention is also a floor care device with a care disc 3, 29 in the exchangeable cassette 20, 28 with horizontal Game is held.
  • Object of the invention is also a floor care device in which in the removable cassette 20, 28 each care disc 3, 29 enclosed at the edge is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the removable cassette 20, 28 on the floor care device 1 positively is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which in the removable cassette 20 forming two, essentially Uniformly shaped outer sides 22, 23 on both sides in the Floor care device 1 can be held.
  • Object of the invention is also a floor care device where the drive finger 26 and the support fingers 24, 25 are formed in one piece are, between the drive finger 26 and the Support fingers 24, 25, a spring arm 50 is formed.
  • Object of the invention is also a floor care device with two opposite Drive fingers 26 are formed.
  • Object of the invention is also a floor care device where the drive finger 48 on a separate from the support finger 42 Component in the form of a drive plate 45 is.
  • Object of the invention is also a floor care device with which the driver plate 45 via a spiral spring 49 on the drive shaft 41 is supported.
  • Object of the invention is also a floor care device with which the driver plate 45 form-fitting in the circumferential direction, however vertically movably fixed on the support finger 42 is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the floor care disc 3, 29, 34 by overlapping edges in the base plate 52 is secured against falling down.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the floor care disc 3, 29, 34 operationally only on the upper housing part 51 is supported vertically supported radially.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the floor part 52 on the upper housing part 51 by means of an engagement hook 55 is releasably supported.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the engagement hook 55 from the top of the upper housing part 51 can be unlocked.
  • Object of the invention is also a floor care device with a hook abutment 58 in the upper housing part 51 for movement in an unlocked position pivotally mounted is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 spring biased into its locking position is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58, spring-loaded in its unlocked position is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 lever translates to one, in the top of the upper housing part 51 arranged operating lever 60 acts.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 lever translates to one, in the top of the upper housing part 51 arranged and for projecting Operating lever 60 which can be extended via the upper side acts.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 lever translated with one in the top of the upper housing part 51 arranged operating lever 60 is connected.
  • Object of the invention is also a floor care device with which on the hook abutment 58 pivotally formed a locking part 59 is that to release the lock using the Actuating lever 60 is actuated.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the locking part 59 for interaction with the operating lever 60 with an actuating cam 64 projecting upwards is.
  • Object of the invention is also a floor care device with which the actuation cam 64 or the locking part 59 in its locked position spring biased by a cam bias spring 65 is.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the cam bias spring 65 is attached to the abutment lever 57.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 arranged at the end of an abutment lever 57 is the other end on the operating lever 60 acts.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the abutment lever 57 on both sides of an upper part of the housing attached pivot bearing 71 is formed.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the operating lever 60 assigned lever arm 80 in the housing open position arranged in a dead center position which is an operation of the operation lever 60 in derogation.
  • Object of the invention is also a floor care device where the other Lever arm 82 with a bevel on the lower part of the housing 83 interacts to overcome the dead center position of a lever arm 80 during a closing process.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the abutment lever 57 fixed to the housing in an open position Hook abutment 58 is biased.
  • Object of the invention is also a floor care device in which a Opening movement of the actuating cam 64 via a Disengaging movement of the engagement hook 55 or the base plate 52 in a distance position to the upper housing part 51 is pressed.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 lever translated with one in the top of the upper housing part 51 arranged actuating element 90 interacts.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 to release from the engagement hook 55 linear is movable.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 to release from the engagement hook 55 in Connection to the linear displacement a rotary movement performs with relaxation of the bias spring 94.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the hook abutment 58 has a run-up curve 86 for the backward rotation the hook abutment 58 in the closed position in a case closing process.
  • Object of the invention is also a floor care device with which on the axis 87 of the hook abutment 58 a locking lug 95 for generation a turnstile is formed, which in the course the linear movement to cancel the turnstile a lock receptacle 96 can be moved out.
  • Object of the invention is also a floor care device in which the locking device 96 upper part of the housing in the area of an axle bearing 88 of the hook abutment 58 is arranged.
  • the invention also relates to a plurality of Care discs in which the bracket 19 the majority of care discs as an exchange set and / or the majority of maintenance disks operationally are not detachably received in the holder and / or the holder is star-shaped and / or each assigned to a central area of a care disc 34 a circumferential rotary holder 33 is formed and / or the circumferential rotary holder 33 with a circumferential rotary bearing 35 of the care disc 34 connected by positive locking and / or the circumferential rotary bracket 33 in cross section is circular, with a through opening, in which the circumferential pivot bearing 35 of a care disc 34 is received and / or the holder 19 a central positive connection point 31 for attachment in the floor care device 1 and / or as Exchangeable cassette 20, 28 is formed in which several care discs 3, 29 held around the edges are and / or a care disc 3, 29 in the removable cassette 20, 28 is supported with vertical play and / or a care disc 3, 29 in the exchangeable cassette 20, 28 is supported with
  • the invention also relates to a care disc in which the washer is essentially one on both sides centrally formed support formation 13 opposite a care surface 8, 9 arranged sunk is and / or assigned to the support formation 13 opposite Abutment 16 for an operating shaft of Floor care device 1 are formed and / or in the axial direction on the device side upstream of the support formation 13 a centering or insertion recess 15 is formed and / or the abutment 16 is free-standing in the circumferential direction is formed and / or between the abutments 16 essentially extending in the circumferential direction Passage openings 18 are formed and / or on the care disc 3 opposite, different Care coverings 8, 9 are applied and / or a care discs 3 has a circumferential toothing 11 and / or a powered washer 3 on their teeth 11 drives and / or the further care discs 3 ' coaxial to the support formation 13 on the care discs 34 a circumferential rotary bearing 35 is formed for rotatable Inclusion of the care disc 34 in one, possibly from

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät (1), insbesondere Bohnergerät, mit mindestens einer rotierend antreibbaren Pflegescheibe (3) und ggf. einer peripheren Ansaugeinrichtung. Um ein Bodenpflegegerät (1) der in Rede stehenden Art anzugeben, welches einen einfachen schnellen und hygienischen Pflegescheibenwechsel bietet, wird vorgeschlagen, dass die Pflegescheibe (3) zur beidseitigen Verwendung auf beiden Seiten (6, 7) mit einem Pflegebelag versehen ist und beidseitig in dem Bodenpflegegerät (1) befestigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät, insbesondere ein Bohnergerät, ggf. mit einer peripheren Absaugeinrichtung, eine Pflegescheibe und ein Bodenpflegegerät mit mindestens einer rotierend antreibbaren Pflegescheibe.
Bodenpflegegeräte der vorbezeichneten Art sind in Form eines Bohnergerätes aus der DE-OS 43 40 367 bekannt. Bei dieser Ausgestaltung werden einzelnen Trägerscheiben je ein Pflegeeinsatz in Form einer Bohnerscheibe im Wege einer Klipsverbindung zugeordnet, welche Klipsverbindung reversibel ausgebildet ist. Der Antrieb der, die Pflegescheiben tragenden Trägerscheiben erfolgt über ein auf gummiartige Ringlaufflächen der Trägerscheiben einwirkendes Motorritzel. Es sind weiter Pflegebelege bekannt, welche über Klettverschlüsse auf Trägerscheiben befestigt werden. Hierbei erweist sich der Austausch der Pflegebeläge als sehr zeitaufwendig und unhygienisch, da bei einem Entfernen der Beläge der Benutzer mit den verschmutzen Oberflächen in Kontakt kommt. Ein weiterer Nachteil im Falle von unlösbaren Belägen, d.h. bei einteiliger Ausführung von Trägerscheibe und Pflegebelag zur Bildung einer Pflegescheibe, ist, dass für jede Reinigungsaufgabe, z.B. Bohnern, Polieren, Reinigen usw. ein zusätzlicher Satz Pflegescheiben erforderlich ist. Bei einem Pflegescheibenwechsel muss jeweils erst ein neuer Satz bereitgestellt werden, was die Rüstzeit erhöht.
Im Hinblick auf den vorbeschrieben Stand der Technik wird eine technische Problematik darin gesehen, eine Mehrzahl von Pflegescheiben, eine Pflegescheibe und auch ein Bodenpflegegerät anzugeben, wobei eine verbesserte Mehrzahl von Pflegescheiben bzw. eine verbesserte Pflegescheibe gegeben ist und möglichst auch ein verbessertes Bodenpflegegerät.
Diese Problematiken sind zunächst und im Wesentlichen bei den Gegenständen der Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
Eine Kombinationspflegescheibe ist unter anderem angegeben, welche einen beidseitigen Belag aufweist. Somit können häufig gemeinsam benutzte Belagarten, z.B. zum Bohnern und Polieren oder Reinigen und Softreinigen in nur einer Pflegescheibe integriert werden. Durch einfaches Wenden der Pflegescheibe um 180° kommt die entsprechende Belagart zum Einsatz. Weiter ist bei einer Ausgestaltung einer Pflegescheibe mit beiseitig gleichem Pflegebelag eine Verdopplung der Nutzungsdauer der Pflegescheibe gegeben. Um die erfindungsgemäße Pflegescheibe beidseitig zu verwenden muss diese eine Vorrichtung zur Befestigung an dem Pflegegerät aufweisen, welche gleichfalls beidseitig nutzbar ist. So kann wie im Stand der Technik angesprochen eine Klipsverbindung vorgesehen sein, wobei geräteseitige Klipszungen in eine, bezogen auf die Pflegescheibendicke, zentrale Aufnahme zum Antrieb der Pflegescheibe eingreifen. Hierbei ist die, die Pflegescheibe antreibende bzw. lagernde Achse längenmäßig größer gewählt als die halbe Pflegescheibendicke inklusive Pflegebelag. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Pflegescheibe beiseitig eine im Wesentlichen zentral ausgebildete Stützausformung zur Abstützung im Bodenpflegegerät aufweist, wobei diese Stützausformung gegenüber einer Pflegebelagoberfläche versenkt angeordnet ist. Bei Bodenpflegegeräten mit mehreren Pflegescheiben, bspw. drei Pflegescheiben, besteht die Möglichkeit, dass jede einzelne Pflegescheibe über eine Antriebswelle angetrieben wird. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass lediglich eine Pflegescheibe über eine Antriebswelle angetrieben wird und diese, bspw. über Reibschluss vermittels einer, wie aus dem Stand der Technik bekannten Ringgummifläche mittelbar oder unmittelbar die weiteren Pflegescheiben antreibt. Die erfindungsgemäße Stützausformung der Pflegescheibe dient sowohl zur Abstützung der Pflegescheibe auf einer Antriebswelle als auch auf einer Zentrierwelle für die nicht direkt angetriebenen Pflegescheiben. Somit ist auch bei einer Ausgestaltung eines Bodenpflegegerätes mit mehreren Pflegescheiben die Möglichkeit gegeben, diese aufgrund ihrer gleichen Ausgestaltung untereinander auszutauschen. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Benutzer bei einer Bestückung des Gerätes mit den Pflegescheiben nicht auf eine bestimmte Zuordnung der Pflegescheiben zu den einzelnen Wellen achten muss. Die Anordnung der Pflegescheiben an dem Bodenpflegegerät erfolgt entgegen dem bekannten Stand der Technik nicht vermittels Verrastung oder dergleichen, sondern hier ist es vielmehr so, dass die Pflegescheiben beidseitig bspw. eine halbkugelförmige, axial angeordnete Stützausformung aufweisen, in welche die jeweilige, entsprechend stirnseitig ausgeformte Welle eintritt. Das Bodenpflegegerät stützt sich hiernach auf den Pflegescheiben ab, wodurch allein letztere zumindest in ihrer Radialrichtung sicher gehaltert sind. Dadurch bedingt, dass keine Verbindungselemente oder dergleichen bspw. geöffnet werden müssen, ist ein leichtes Wechseln der Pflegescheiben bzw. Wenden derselben gegeben. Die erfindungsgemäße, zentral ausgebildete Stützausformung kann auch bei Pflegescheiben mit einseitigem Pflegebelag zum Einsatz kommen, wobei die Stützausformung auf der dem Pflegebelag gegenüberliegenden Seite der Pflegescheibe ausgebildet ist. Der Antrieb der Pflegescheibe bzw. bei Einsatz von mehreren Pflegescheiben der einen Pflegescheibe ist dadurch gelöst, dass zugeordnet zu der Stützausformung gegenüberliegende Widerlager für eine Antriebswelle des Bodenpflegegerätes ausgeformt sind. Diese bevorzugt radial von der Stützausformung nach außen weisenden Widerlager werden von entsprechenden Antriebsfingern der Antriebswelle zur Mitnahme der Pflegescheibe beaufschlagt. Um bei einem Einsetzen der Pflegescheibe in das Bodenpflegegerät ein leichtes Auffinden der Antriebs- oder Zentrierwelle zu erreichen, ist vorgesehen, dass in Achsrichtung geräteseitig vorgelagert der Stützausformung eine Zentrier- bzw. Einführausnehmung ausgebildet ist. So ist im Bereich der Pflegescheibennabe, welche die Stützausformung und die gegenüberliegenden Widerlager aufweist eine kugel - oder kegelförmige Kontur zur Bildung der Zentrier- bzw. Einführausnehmung vorgesehen, so dass selbst bei einem großen Achsversatz von Antriebswelle bzw. Zentrierwelle und Pflegescheibennabe ein Selbstfinden bzw. Selbstzentrieren gewährleistet ist. Dies erfolgt auch bei nicht parallelen Achsen. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Widerlager in Umfangsrichtung freistehend ausgebildet ist. Hier kann bspw. eine Ausbildung gewählt sein, bei welcher das Widerlager stegartig radial nach außen von der Stützausformung ausgehend an der Nabe angeformt ist. Um einen hinsichtlich der Hygiene verbesserten Pflegescheibenwechsel zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass zwischen den Widerlagern im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Durchgriffsöffnungen ausgebildet sind. Es ist hierdurch ein leicht zu greifender und erkennbarer Handhabungsbereich gebildet, wodurch ein leichtes und hygienisches Handling der Pflegescheiben bei einem Wechsel oder bei einem Wenden gewährleistet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass auf der Pflegescheibe gegenüberliegende, unterschiedliche Pflegebelege aufgebracht sind. Somit können häufig gemeinsam benutzte Belagarten, z.B. zum Bohnern und Polieren oder Reinigen und Softreinigen, in nur einer Pflegescheibe integriert werden. Durch einfaches Wenden der Pflegescheibe um 180° kommt die entsprechende Belagart zum Einsatz. Als vorteilhaft erweist es sich, dass eine Pflegescheibe eine Umfangsverzahnung aufweist. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass eine angetriebene Pflegescheibe über ihre Verzahnung die weiteren Pflegescheiben antreibt. Durch diese Ausbildung kann auf der Antriebsseite auf ein zusätzliches Verteilergetriebe verzichtet werden. Bevorzugt wird hierbei ein unmittelbarer Antrieb der weiteren Pflegescheiben durch die angetriebene Pflegescheibe. Es ist jedoch auch denkbar eine oder mehrere Pflegescheiben mittelbar unter Zwischenschaltung einer unmittelbar angetriebenen Pflegescheibe anzutreiben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass koaxial zu der Stützausformung an der Pflegescheibe ein Umfangsdrehlager ausgebildet ist, zur drehbaren Aufnahme der Pflegescheibe in einer ggf. von dem Bodenpflegegerät gesonderten Halterung. Dieses Umfangsdrehlager kann bspw. in Form eines die Stützausformung und ggf. das Widerlager umgreifenden, im Querschnitt kreisrunden Hohlzylinders mit endseitigem Radialkragen ausgebildet sein.
Um weiter insbesondere eine einfache, schnelle und hygienische Gestaltung des Pflegescheibenwechsels zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagenem, dass eine Mehrzahl von Pflegescheiben als Austauschset in einer Halterung aufgenommen ist. Diese Erfindung ist sowohl für sich als auch im Kombination mit den zuvorbeschriebenen Pflegescheiben zur beidseitigen Verwendung von Vorteil. Bislang ist zu einem Pflegescheibenwechsel, bspw. zur Änderung der Arbeitsaufgabe oder bei Abnutzung der Pflegebeläge eine Abnahme aller Pflegescheiben einzeln von Hand nötig. Hiermit ist ein hoher Rüstaufwand verbunden. Bei Poliergeräten mit mehreren beborstetenPflegescheiben erhöht sich die Geräteaufnahmeleistung drastisch, wenn nach einem Tausch der Pflegescheiben diese durch Verwechselung gegen ihre Vorzugsrichtung, d.h. gegen den Strich der Borsten, welcher sich durch bleibende Verformung im Betrieb einstellt, rotieren, was eine Gefahr der Überlastung zur Folge hat. Erfindungsgemäß ist diesen Nachteilen durch die Bildung eines Austauschsets entgegengewirkt. Die Pflegescheiben sind in einer Halterung vorkonfiguriert aufgenommen, so dass der Benutzer in nur einem Arbeitsgang sämtliche Pflegescheiben austauschen bzw. bei einer Aufnahme von beidseitig belegten Pflegescheiben ein Wechseln der Belagseiten vollziehen kann. Insbesondere im letzteren Fall können somit nicht unterschiedliche Belagarten zum Einsatz kommen. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von Pflegescheiben betrieblich nicht lösbar in der Halterung aufgenommen sind. Die Halterung mit den aufgenommenen Pflegescheiben wird dem Benutzer vorkonfiguriert bereitgestellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Halterung sternförmig ausgebildet ist. Hierzu ist eine offene Trägerkonstruktion gewählt, bei welcher ein Träger die Pflegescheiben im Bereich ihrer Naben miteinander verbindet, ohne die Pflegescheiben zu umschließen. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass an der Halterung jeweils zugeordnet einem Zentralbereich einer Pflegescheibe eine Umfangsdrehhalterung ausgebildet ist. Hierzu wird weiter vorgeschlagen dass die Umfangsdrehhalterung mit einem Umfangsdrehlager der Pflegescheibe formschlussverbunden ist. Jede mit einem Umfangsdrehlager versehene Pflegescheibe ist bevorzugt endseitig eines jeden Trägerarmes der sternförmigen Halterung drehbar in der dort ausgebildeten Umfangsdrehhalterung formschlussgehaltert und nicht betrieblich lösbar. Halterung und Pflegescheiben bilden eine Einheit, wobei die Ausgestaltung der sternförmigen Halterung bevorzugt so gewählt ist, dass dessen Umfangsdrehhalterungen entsprechend der Anordnung von Antriebs- und Zentrierwellen positioniert sind. Bei einer Halterung für einseitig mit Pflegebelegen versehenen Pflegescheiben kann hierbei eine Asymmetrie gegeben sein, womit weiter die Zuordnung einer speziell angeformten Antriebs-Pflegescheibe vorgegeben ist. Durch die Einheitlichkeit kann der Benutzer nicht die anzutreibende Pflegescheibe mit einer nicht antreibbaren Pflegescheibe verwechseln. Als vorteilhaft erweist es sich, dass die Umfangsdrehhalterung im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist, mit einer Durchgangsöffnung, in welche das Umfangsdrehlager einer Pflegescheibe aufgenommen ist. Hierzu kann bspw. die Umfangsdrehhalterung innenwandig eine Ringnut aufweisen, in welche eine entsprechend ausgeformte Ringwulst des Umfangdrehlagers der Pflegescheibe eintritt. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Halterung eine zentrale Formschlussverbindungsstelle zur Befestigung in dem Bodenpflegegerät aufweist. Diese Formschlussverbindung kann bspw. in Form einer Steckverbindung ausgebildet sein. Somit ist dem Benutzer durch einfaches Aufstecken der die Pflegescheiben tragenden Halterung ein einfaches Anordnen der Pflegescheiben ermöglicht. Durch entsprechende Bodenausschnitte des Gerätes kann dem Benutzer eine Einführ- bzw. Einsteckhilfe zur richtigen Ausrichtung der Halterung gegeben sein. Weiter kann durch eine solche Ausbildung auch ein Selbstfinden der Formschlussverbindung zur Befestigung der Halterung in dem Bodenpflegegerät gegeben sein. In einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Halterung als Wechselkassette ausgebildet ist, in welcher mehrere Pflegescheiben randumgriffen gehaltert sind. Hierbei ist vorgesehenem, dass eine Pflegescheibe in der Wechselkassette mit vertikalem Spiel gehaltert ist. Dieses Spiel beträgt in einer bevorzugten Ausbildung etwa dem 0,25- bis 0,5-fachen der Trägerscheibendicke, d.h. der Dicke der Pflegescheibe abzüglich der Pflegebelagsdicke. Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Pflegescheibe in der Wechselkassette mit horizontalem Spiel gehaltert ist. Das Maß dieses horizontalen Spiels beträgt hierbei bspw. etwa dem 0,5-bis 1-fachen Maß der Trägerscheibendicke. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass in der Wechselkassette jede Pflegescheibe randumschlossen ist. Dies hat bei einer Pflegescheibe mit einer Umfangsverzahnung der bereits erwähnten Art den Vorteil, dass diese Umfangsverzahnung in einer Verstecktlage gehalten ist. Weiter ist durch diese Ausgestaltung jede Pflegescheibe sicher in der Halterung aufgenommen, ohne dass diese durch gesonderte Haltemittel fixiert sind. Bezüglich der Befestigung der Wechselkassette wird vorgeschlagen, dass diese an dem Bodenpflegegerät formschlussgehaltert ist. Hier kann bspw. eine einfache Klipshalterung zum Einsatz kommen. Bei einem Einsatz von Pflegescheiben zur beidseitigen Verwendung, insbesondere wie die zuvor beschriebenen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Wechselkassette unter Ausbildung zweier, im Wesentlichen gleichgeformter Außenseiten beidseitig in dem Bodenpflegegerät halterbar ist. Es ist somit eine Wende-Wechselkassette ausgeformt, in welcher die Pflegescheiben unverlierbar und vorpositioniert angeordnet sind. Das Wenden der Wechselkassette erfolgt bevorzugt um eine Symmetrieachse, die bspw. durch die Lage von Kraftübertragungspunkten durch Zahneingriff oder Reibfläche, bestimmt wird. Auch hier umgreift die Wendekassette lediglich die Randbereich der Pflegescheiben. Der Bereich der Pflegebeläge bleibt frei, um eine beidseitige Nutzung zu gewährleisten. Bei Verwendung einseitig belegter Pflegescheiben ist die Wechselkassette bevorzugt auf der den Pflegebelägen gegenüberliegenden Seiten bis auf den Nabenbereich der einzelnen Pflegescheiben zur Ankopplung derselben an das Gerät geschlossen ausgebildet. Für alle Varianten der Halterung gilt, dass die Halterung durch Formschluss an das Bodenpflegegerät angekoppelt ist, wobei die Verbindung zur Antriebseinheit hergestellt wird. Dadurch bleibt die, die Pflegescheiben aufnehmende Halterung, insbesondere die Wechselkassette vom Gerätegewicht unbeaufschlagt. Die Abstützung des Gerätegewichts erfolgt über die Naben der Pflegescheiben. Weiter ist vorgesehen, dass die Halterung gestalterische bzw. konstruktive Merkmale besitzt, die ein eindeutiges Einlegen der Halterung erleichtern und Fehlbedienungen ausschließen sollen. Eine Lösung hierzu können korrespondierende Farbmarkierungen oder Formschlusselemente an Bodenpflegegerät und Halterung darstellen, welche mit einer entsprechenden Gegenmarkierung in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Als vorteilhaft erweist sich weiter der Einsatz von Pflegescheiben mit einer im Wesentlichen zentral ausgebildeten Stützausformung zur Abstützung im Bodenpflegegerät der bereits beschriebenen Art. Hierdurch sind die Pflegescheiben durch die Halterung, bspw. durch die Wechselkassette vorpositioniert, so dass sie um ein definiertes Spiel verschiebbar, jedoch untereinander nicht vertauschbar sind, wobei weiter die Naben durch eine der Stützausformung geräteseitig vorgelagerte Zentrier- bzw. Einführausnehmung selbsttätig die zugeordnete Antriebs- bzw. Zentrierwelle auffinden. Es ergeben sich weitere Vorteile. So sind die Pflegescheiben unverlierbar miteinander verbunden und gleichzeitig wechsel- bzw. wendbar. Weiter ist die Freimachung im Gerätegehäuse deutlich größer als der Außendurchmesser der Arbeitsfläche insbesondere beborsteter Pflegescheiben, wobei die Scheibenrandbereiche trotzdem weitgehend abgedeckt werden. Es ergeben sich Handhabungsvorteile durch das gleichzeitige Wenden der Pflegescheiben. Weiter ist die Aufbewahrung der Pflegescheiben gesichert, da keine Pflegescheiben verloren gehen können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Wandaufhängung usw. Als besonders vorteilhaft ist der Schutz gegen Fehlbedienung, d.h. unerlaubte Scheibenkombinationen, z.B. zwei Bohnerscheiben kombiniert mit einer Polierscheibe gegeben. Weiter ist die Drehrichtung der Pflegescheiben immer gleich. Durch Kriecheffekte weisen die Borsten nach langem Betrieb eine bleibende Verformung - tangentiale Schrägstellung - auf. Wird die Pflegescheibe falsch eingesetzt und gegen den Borstenstrich betrieben ergeben sich höhere Momente. Die Halterungslösung, bspw. in Form einer Wendekassette vermeidet ein falsches Einlegen der Scheiben. Weiter ist eine Kombination unterschiedlicher Scheibengrößen möglich. Denkbar ist auch, dass durch Bedruckung und/oder farbliche Gestaltung der Halterung die unterschiedlichen Funktionen visualisiert werden können. Werden beborstete Pflegescheiben gegen den sogenannten Strich der Borsten in das Gerät eingelegt, so ist eine Freimachung erforderlich, die deutlich größer als der äußere Borstenkranz ist, um Kollision zu vermeiden, sobald der Kunde einen Scheibenwechsel vornimmt. Daher kann der Randbereich der Pflegescheiben nicht durch den Geräteteil, welcher die Freimachung beinhaltet abgedeckt werden. Die Kassettenlösung erlaubt trotzdem die größtmöglich Abdeckung des Pflegescheibenrandbereiches, da eine Einmalmontage in der Fertigung beborsteter Pflegescheiben bei kleinerer Freimachung in der Kassette möglich ist. Die Kassette verschließt die größere geräteseitige Freimachung. Insbesondere bei außenverzahnten Pflegescheiben ist damit ein höherer Bedienschutz verbunden. Gleichzeitig wird die Verzahnung vor aufgeschleuderten Steinchen usw. geschützt, womit sich diese nicht in der Verzahnung verkeilen können. Unter Verwendung verzahnter Pflegescheiben sind diese in der Halterung immer in einer festen Orientierung um die Rotationsachse zueinander angeordnet. Dies ermöglicht den Einsatz asymmetrischer Pflegebeläge, z.B. elyptische Belagformen, womit eine Verringerung des unbearbeiteten Randstreifens erzielt werden kann.
Weiter betrifft die Erfindung ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art, wobei das Bodenpflegegerät eine Antriebswelle aufweist, zum Antrieb einer Pflegescheibe, mit einer Antriebskupplung, die mit einer Stützund Antriebsausformung der Pflegescheibe zusammenwirkt. Bekannt sind im Gerätebereich Koppelsysteme zur Übertragung eines Drehmomentes von einer Antriebseinheit auf Pflegescheiben, die reib- oder formschlüssig Antriebund Pflegescheiben miteinander verbinden. Ein formschlüssiger Antrieb ist aus der eingangs im Stand der Technik erwähnten deutschen Offenlegungsschrift bekannt. Meist sind diese Verbindung starr ausgeführt, mittels Verschraubung oder Schnellverschluss unterschiedlicher Bauart. Seltener sind Systeme mit verschwenkbaren oder axial verschiebbaren Pflegescheiben zwecks Ausgleich von Unebenheiten bearbeiteter Oberflächen. Zum Wechsel der Pflegescheiben ist stets entweder eine Rastung zu überwinden, eine Entriegelung erforderlich, wie sie bei den Schnellverschlussarten an Bohrmaschinen bekannt ist, oder eine Umrüstung unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, wie sie z.B bei Verschraubungen an Winkelschleifern bekannt sind, durchführbar. Insbesondere müssen bei einer Umrüstung An- und Abtrieb mit ihren drehmomentübertragenden und zentrierenden Wirkflächen exakt positioniert werden, um eine zuverlässige Verbindung herzustellen. Aus dem bekannten Stand der Technik ergeben sich Nachteile. So ist durch eine Schiefwinkligkeit oder einen Axialversatz die Montage erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Weiter ist es erforderlich, die Drehwinkelstellung bezüglich der Drehachse von An- und Abtrieb bei einem Rüstvorgang in Übereinstimmung zu bringen, wobei zur sicheren Drehmomentübertragung an der lösbaren Koppelstelle entweder hohe Rüstkräfte, Werkzeuge und/oder eine genaue Positionierung erforderlich ist. Hieraus ergibt sich die weitere Aufgabe, ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art anzugeben, deren Antriebskupplung zur Drehmomentübertragung und Leitung bzw. Aufnahme von Axialkräften, die gleichzeitig ein schiefwinkliges- und achsversetztes Fügen von An- und Abtrieb erlaubt, anzugeben. Außerdem ist während der Drehmomentübertragung ein Schwenkwinkel zwischen An- und Abtrieb erwünscht. Dies ist dadurch gelöst, dass die Kupplung einen Stützfinger aufweist, zur Übertragung einer vertikalen Kraft und einen Antriebsfinger zur Übertragung eines Drehmomentes, wobei der Antriebsfinger relativ zu dem Stützfinger im Wesentlichen vertikal federbar ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Antriebskupplung ist hierbei sowohl für sich als auch kombinativ mit der zuvorbeschriebenen Ausgestaltung der Pflegescheibe und/oder mit der Ausgestaltung einer die Pflegescheiben aufnehmenden Halterung, wie bspw. einer Wechselkassette von Bedeutung. Der kupplungsseitige Stützfinger tritt in eine entsprechende Ausformung, bspw. der im Wesentlichen zentral ausgebildeten Stützausformung der Pflegescheibe ein, über welchen Stützfinger sich das Bodenpflegegerät auf der bzw. den Pflegescheiben abstützt. Hierdurch wird eine Vertikalkraft in die Pflegescheibe geleitet unter gleichzeitiger Sicherung derselben in Radialrichtung. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Pflegescheibe mit einer der Stützausformung vorgelagerten Zentrier- bzw. Einführausnehmung wird auch bei einem größeren Achsversatz von Stützfingerund Pflegescheibennabe ein Selbstfinden bzw. Selbstzentrieren gewährleistet. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der Stützfinger kopfseitig halbkugelförmig ausgebildet ist bei entsprechender pfannenartiger Ausgestaltung der nabenseitigen Stützausformung. Ein derartig ausgebildeter Stützfinger findet bevorzugt sowohl im Bereich einer Antriebswelle als auch im Bereich einer nicht angetriebenen Zentrierwelle oder dergleichen Verwendung. Durch diese Ausgestaltung ist eine Kupplung gegeben, welche ein schiefwinkliges, drehwinkel- und achsversetztes Fügen von An- und Abtrieb erlaubt, wobei weiter eine Umrüstung wesentlich vereinfacht ist. Die anzuordnenden Pflegescheiben sind im Wesentlichen lediglich durch das, durch die Stütztinger auf die Scheiben wirkende Gerätegewicht im Wesentlichen in Radialrichtung gesichert, wobei bei einer Ausgestaltung der Pflegescheiben mit einer die weiteren Pflegescheiben antreibenden Außenverzahnung hierdurch eine weitere Stabilität gegeben ist. Hierbei kann ein Abfallen der Pflegescheiben von den Stützfingern der Antriebswelle und/oder der Zentrierwelle durch geeigneten Maßnahmen verhindert werden, bspw. durch eine wie zuvor beschriebene Halterung in Form einer Wechselkassette oder dergleichen oder durch entsprechende Ausnehmungen in einer Bodenplatte des Gerätes. Zur Übertragung des Drehmomentes ist ein Antriebsfinger vorgesehen, welcher relativ zu dem Stützfinger im Wesentlichen vertikal federbar ist. Wie bereits erwähnt ist bevorzugt, dass bei einem Bodenpflegegerät, welches mehrere Pflegescheiben aufweist, lediglich eine Pflegescheibe direkt angetrieben wird, über welche die weiteren Pflegescheiben mittelbar oder unmittelbar angetrieben werden. Durch die im Wesentlichen vertikale Federbarkeit des Antriebsfingers ist eine Schwenkbarkeit und eine axiale Verschiebbarkeit der angetriebenen Pflegescheibe zum Ausgleich von Unebenheiten bei der Bearbeitung von Oberflächen gegeben, wobei diese Schwenkbarkeit und axiale Verschiebbarkeit auch bei den nicht angetriebene, lediglich durch einen Stützfinger zentrierten Pflegescheiben gegeben ist. Der Stützfinger wirkt mit einem Widerlager der Pflegescheibe zusammen, wobei das Widerlager, wie bereits erwähnt, bevorzugt in Form eines radial ausgerichteten, von der Stützausformung fortweisenden Steges ausgebildet ist. Hier erweist sich die erfindungsgemäße vertikale Federbarkeit des Antriebsfingers als Vorteil. Kollidieren bei einem Fügen von Antriebs- oder Abtriebsseite die zum Übertragen der Umfangskraft dienenden Formschlusselemente, so weicht der Antriebsfinger gegen die Federkraft axial aus. Bei einem Anlauf der Antriebsseite verändert sich die Orientierung von Antriebsfinger und Nabe bzw. Widerlager bezüglich der Antriebsachse, wodurch der Antriebsfinger infolge der Federkraft axial seine Ausgangslage relativ zum Stützfinger einnimmt. Hierdurch wird nach einem Todwinkel wieder eine formschlüssige Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsseite hergestellt. Während der Drehmomentübertragung bzw. Rotationsbewegung ist ein großer Winkelfehler zwischen Antriebs- und Abtriebsseite zulässig, indem der Antriebsfinger gegen die Federkraft relativ zum Stützfinger verschwenkt und eine Relativbewegung an den Formschlusselementen von Widerlager und Antriebsfinger erfolgt. Weiterhin kann durch angeschrägte Wirkflächen an den Formschlusselementen von Antriebsfinger und Widerlager eine Drehmoment-Überlastsicherung integriert werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Antriebsfinger und der Stützfinger einteilig ausgebildet sind, wobei zwischen dem Antriebsfinger und dem Stützfinger ein Federarm ausgebildet ist. So kann vorgesehen sein, dass der Antriebsfinger und der Stützfinger als ein einteiliges Kunststoffspritzteil ausgebildet sind, wobei der Antriebsfinger an einem radial auskragenden Federarm des Stützfingers angeordnet ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass zwei gegenüberliegende Antriebsfinger ausgebildet sind. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Antriebsfinger an einem, von dem Stützfinger gesonderten Bauteil in Form eines Mitnehmertellers ausgebildet ist. Weiter ist hierbei vorgesehen, dass der Mitnehmerteller über eine Spiralfeder an der Antriebswelle abgestützt ist. Diese Spiralfeder ermöglicht die vertikale Federbarkeit des an dem Mitnehmerteller ausgeformten Antriebsfingers relativ zu dem Stützfinger. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Mitnehmerteller in Umfangsrichtung formschlüssig, jedoch vertikal beweglich an dem Stützfinger festgesetzt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung weist die Antriebswelle der Antriebskupplung und auch, wie weiter bevorzugt, eine Zentrierwelle oder dergleichen, einen Stützfinger mit angeformter, kugelförmiger Fläche auf, wobei die Antriebswelle weiter Formschlusselemente zur Drehmomentübertragung besitzt. Weiter ist ein Mitnehmerteller vorgesehen, welcher mit dem Stützfinger in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist. Dabei ist der Mitnehmerteller relativ zum Stützfinger axial verschieb- und schwenkbar um die senkrecht zur Antriebsachse stehenden Achsen. Die Formschlusselemente von Stützfinger und Mitnehmerteller befinden sich in permanenten Eingriff. Der Mitnehmerteller weist zusätzliche Formschlusselemente auf, die zur Übertragung einer Umfangskraft dienen, erfindungsgemäß in Form von einem oder zwei Antriebsfingern. Das Federelement in Form einer Spiralfeder, drückt, solange keine äußeren Kräfte auf das System einwirken, eine mitnehmertellerseitige Anschlagkante gegen eine zugeordnete Kante des Stützfingers. Während in der zuletzt beschriebenen Ausführungsform drei separate Bauteile (Stützfinger, Antriebsfinger und Federelement in Form einer Spiralfeder) vorhanden sind, sind diese in der zuerst genannten Ausführungsform in einem Bauteil, z.B. als Kunststoffspritzteil integriert. Wesentlich ist, dass Stützfinger, Antriebsfinger und axialwirkendes Federelement drehsteif miteinander verbunden sind. Als Variante können Stützfinger und Antriebsfinger gegensinnig zum Antriebsmoment mittels des Federelementes federnd in Umfangsrichtung verspannt sein, wobei das Federelement axial und tangential wirkt. Bei Anlauf des Systems wird so in der Kupplung ein sprunghafter Drehmomentanstieg vermieden, indem das Federelement verformt wird, bis der Stützfinger und der Antriebsfinger wiederum eine drehsteife Verbindung bilden. Bilden Stützfinger und Antriebsfinger die Antriebsseite, so besteht weiter eine drehsteife Verbindung des Stützfingers mit der Antriebswelle, während die Nabe der Pflegescheibe mit der Abtriebswelle verbunden ist. Weiter ist denkbar, An- und.Abtriebsseite des Koppelsystems zu vertauschen, wobei die Funktion nicht beeinflusst wird.
Die Erfindung betrifft weiter ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art mit einer Pflegescheibe und einer, in einem Gehäuseoberteil angeordneten Antriebswelle für die Pflegescheibe. Bei marktüblichen Geräten erfolgt der Austausch der Pflegescheiben von der Geräteunterseite her. Hieraus resultieren Handhabungsnachteile, da das Gerät bei jedem Wechsel auf die Rückseite gedreht werden muss. Weiterhin verschmutzen etwaige Borstenstreifen sowie der Bodenplattenbereich. Hier stellt sich die Aufgabe, eine Bodengruppe derart auszugestalten, dass ein einfacher, schneller Pflegescheibenwechsel ermöglicht ist, wobei weiter die Bodengruppe in einfachster Weise zu reinigen ist. Dies ist zunächst und im Wesentlichen durch eine lediglich in Radialrichtung gesicherte, vertikal jedoch freie Steckverbindung zwischen der Pflegescheibe und der Antriebswelle, und einer abnehmbar ausgebildeten Bodenplatte, welche im verschlossenen Zustand die Pflegescheibe in vertikaler Richtung sichert, gelöst. Diese Ausbildung ist sowohl für sich als auch in Kombination mit den zuvorbeschriebenen erfindungsgemäßen Pflegescheiben, Halterung der Pflegescheiben, bspw. in Form einer Wechselkassette und der Ausbildung der Antriebskupplung von Bedeutung. Wesentlich ist, dass die Pflegescheibe in der Bodenplatte gehaltert ist und dass die in dem Gehäuseoberteil angeordnete Antriebswelle und ggf. auch die in diesem Gehäuseoberteil angeordneten Zentrierwellen für weitere Pflegescheiben sich lediglich auf der oder den Pflegescheiben abstützen, so dass das Gehäuseoberteil in einfachster Weise von der Bodenplatte abgehoben werden kann. Dies ist durch die vertikal freie Steckverbindung zwischen der Pflegescheibe und der jeweils zugeordneten Welle gegeben. Es ist kein Lösen etwaiger Klipsverbindungen oder dergleichen zwischen Welle und Pflegescheibe nötig. Nach Abheben des Gehäuseoberteiles liegen die Pflegescheiben in der Bodenplatte frei, womit diese in einfachster Weise aus der Bodenplatte zum Wechseln oder bei Verwendung von eingangs beschriebenen, beidseitig mit einem Pflegebelag versehenen Pflegescheiben diese zu wenden, Durch die Abnahme des Gehäuseoberteiles werden Antriebs- und Abtriebsseite lediglich durch eine im Wesentlichen Vertikalverlagerung entkoppelt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Bodenplatte abklappbar anscharniert ist. Hierzu ist weiter vorgesehen, dass die Pflegescheibe durch Randübergriff in der Bodenplatte gegen Herausfallen nach unten gesichert ist. Demgemäß ist der Bodenausschnitt der Bodenplatte entsprechend dem Durchmesser der Pflegebeläge, bevorzugt etwas größer gewählt, wobei die Pflegescheibe als solches gegenüber dem Pflegebelagdurchmesser größer ausgebildet ist. In diesem Randbereich kann eine Verzahnung vorgesehen sein, welche durch den Randübergriff in der Bodenplatte in eine Verstecktlage gebracht ist. Dieser Randübergriff bildet die Sicherung der Pflegescheibe in der einen Vertikalrichtung. In der anderen Vertikalrichtung ist die Pflegescheibe im verschlossenen Zustand durch die eingesteckte Antriebswelle bzw. Zentrierwelle gesichert. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Pflegescheibe betrieblich allein an dem Gehäuseoberteil vertikal abgestützt und radial gelagert ist. Die Bodenplatte ist erfindungsgemäß abklappbar an dem Gehäuseoberteil befestigt und, bspw. mit einer Verrieglungsmechanik, sperr- bzw. entriegelbar. Im Betrieb stützt sich das Gehäuseoberteil auf den Pflegescheiben ab, wobei letztere die Bodenplatte nicht berühren. Dies bedeutet, dass die Bodenplatte im Betrieb lediglich einen Schutz der innenliegenden Bauteile gegen Verschmutzung bildet. Wird das Bodenpflegegerät vom zu pflegendem Boden abgehoben, so liegen die Pflegescheiben auf der Bodenplatte auf, wodurch ein Herausfallen aus dem Gerät verhindert wird. Somit kann auf eine axiale Fixierung, bspw. Verschnappung oder Verschraubung zwischen Pflegescheibe und geräteseitigem Scheibenlager, verzichtet werden. Wird die Bodenplatte entriegelt, kann das Gehäuseoberteil abgeklappt werden, während die Bodenplatte am Boden verbleibt. Eine Anwendungsvariante besteht in der Möglichkeit, dass Gesamtgerät zunächst aufzustellen, die Bodenplatte erst dann zu entriegeln und herunterzuklappen. Somit liegen die Pflegescheiben in der Bodenplatte frei und können gewechselt bzw. gewendet werden. Bodenplatte und Gehäuseoberteil sind nach der Entriegelung vollständig voneinander lösbar zwecks Reinigung bzw. Austausch. Technische Lösungen sind z.B. Schnappverbindungen oder eine an mehreren Punkten wirksame Verriegelungsmechanik, die bei Entriegelung die Bodenplatte vollständig freigibt. Nach Wechseln bzw. Wenden der Pflegescheiben bzw. Reinigen oder Austausch der Bodenplatte wird das Gehäuseoberteil heruntergeschwenkt, bis es wieder auf den Pflegescheiben abgestützt ist. Hiernach wird es mit der Bodenplatte verriegelt. Wesentlich an dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass die Pflegescheiben axial und direktional formschlüssig mit der Antriebseinheit verbunden sind, wobei weiter die Pflegescheiben gegen Herausfallen durch eine separate Bodenplatte gesichert sind. Letztere ist entriegelbar und vollständig abnehmbar. Die Pflegescheiben sind nach einem Hochklappen des Gehäuseoberteiles bzw. einem Herunterklappen der Bodenplatte bei aufgestellten Gerät frei zugänglich. Somit ist ein einfacher und bequemer Scheibenwechsel gegeben. Die Bodenplatte ist zur Reinigung abnehmbar. Die Pflegescheiben sind ohne Wenden des kompletten Gerätes von der Oberseite her zugänglich. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass das durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Bodenplatte austauschbar ist.
Bei herkömmlichen Verriegelungsmechaniken für Elemente an Bodenpflegegeräte, welche Gerätegehäuseöffnungen freigeben, um im Gerät befindliche Verschleißteile, Speicherelemente usw. entnehmen bzw. austauschen zu können, bestehen meist aus einem federbelasteten Entriegelungselement. Durch Betätigung dieses Entriegelungselementes wird meist eine Gehäuseklappe freigegeben. Durch Abnehmen, Verschwenken usw. der Klappe wird ein Gehäusequerschnitt frei. Ein Verschließen des Gehäuses erfolgt durch Rückführung der Gehäuseklappen in ihre Einbauposition meist durch Druck auf dieselben, bis das Entriegelungselement diese gegenüber dem Gehäuse sperrt. Diese bekannten Lösungen erfordern die zeitliche Gleichschaltung der Teilfunktionen "Gehäuseöffnung vollständig schließen" und "Gehäuseklappe sperren". Weiter ist die freie Zugänglichkeit der Gehäuseklappe bzw. des daran befestigten Entriegelungselementes während des Verriegelungsvorganges erforderlich. Weiter kann sich die Überwindung der Schließkraft, bestehend aus Vorspann- und Dichtkräften, Reibung usw., von Hand bei möglicherweise ergonomisch ungünstiger Geräteposition als nachteilig auswirken. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist gewünscht, bei einem Schließvorgang die relative räumliche Lage von Gehäuseklappe bzw. Bodenteil zum Grundgerät bzw. Gehäuseoberteil lediglich vorpositionieren zu müssen, wobei weiter die Einbaulage des Bodenteiles in dem Gehäuseoberteil erreicht werden soll, ohne direkten Zugriff auf das, als Gehäuseklappe ausgebildete Bodenteil zu haben. Weiter sind die Betätigungskräfte für die Endpositionierung und die Verriegelung der Bodenklappe gering zu halten. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bodenteil an dem Gehäuseoberteil mittels eines Eingriffhakens lösbar gehaltert ist. Dieser Eingriffshaken kann schwenkbar an dem Bodenteil angeordnet sein. Bevorzugt wird jedoch eine starre Anbindung an das Bodenteil. Unabhängig von der Ausführung des Eingriffhakens ist jedoch vorgesehen, dass dieser in Schließstellung in das Gehäuseoberteil eintritt um dort zur Verriegelung gefangen zu werden. So wird weiter vorgeschlagen, dass der Eingriffhaken von der Oberseite des Gehäuseoberteiles her entriegelbar ist. Somit ist eine Handhabe oder dergleichen zum Ent- bzw. Verriegeln in einem ergonomisch günstigen Bereich positioniert. So kann vorgesehen sein, dass ein bodenteilseitig schwenkbar gelagerter Eingriffshaken in der Verschlussstellung das Gehäuseoberteil durchsetzt und oberseitig aus diesem austritt, um hier in Hintergriff zu einer entsprechend ausgebildeten Ausformung des Oberteiles zu treten. Durch eine einfache, handbetätigte Schwenkverlagerung des Eingriffhakens im Bereich der Gehäuseoberseite wird die Bodenplatte entriegelt. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass ein Haken-Widerlager in dem Gehäuseoberteil zur Bewegung in eine Entriegelungsstellung schwenkbeweglich gelagert ist. Dieses Haken-Widerlager ist in einer bevorzugten Ausführungsform in Form eines im Querschnitt kreisrunden Zylinders ausgebildet zum Hintergriff des Eingriffhakens in der Verriegelungsstellung. Durch Betätigung des Haken-Widerlagers von der Oberseite des Gehäuseoberteiles her wird der Eingriffshaken des Bodenteiles entriegelt. Hierzu ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass das Haken-Widerlager in seine Verriegelungsstellung federvorgespannt ist. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Haken-Widerlager in seine Entriegelungsstellung vorgespannt ist. In letzterem Fall dient die Feder als Kraftspeicher, welcher bei Betätigung zur Verlagerung des Haken-Widerlagers in die Entriegelungsstellung entladen wird. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher das Haken-Widerlager hebelübersetzt auf einen, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordneten Betätigungshebel einwirkt. Vermittels letzterem kann eine Verlagerung des Haken-Widerlagers in die Verschlussstellung, je nach Ausführung auch in die Offenstellung bewirkt werden. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass das Haken-Widerlager auf einen, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordneten und zum Vorstehen über die Überseite ausfahrbaren Betätigungshebel einwirkt. Beispielsweise kann sich hierbei das Haken-Widerlager hebelübersetzt an der Unterseite des Betätigungshebels abstützen, wobei im Zuge der Öffnungsbewegung das Haken- Widerlager den Betätigungshebel in eine über die Oberseite vorstehende Position verlagert. Durch dieses Vorstehen des Betätigungshebels in der Offenstellung kann letzterer in einfachster Weise zum Schließen des Gehäuses betätigt werden, bspw. vermittels Fußdruck. Weiter ist hierdurch eine optische Anzeige der Offenstellung gegeben. Weiter ist vorgesehen, dass das Haken-Widerlager hebelübersetzt mit einem, in der Oberseite des Gehäuseoberteils angeordneten Betätigungshebel verbunden ist. Letzterer kann in Form einer fußbetätigbaren, in einer Ausnehmung des Gehäuseoberteils gelagerten und mit der Gehäuseteiloberseite in der Verriegelungsstellung fluchtend ausgerichteten Taste ausgebildet sein, wobei weiter ein Wippschalter bzw. eine Wipptaste bevorzugt wird. Vorgeschlagen wird zudem, dass an dem Haken-Widerlager verschwenkbar ein Sperrteil ausgebildet ist, das zur Lösung der Verriegelung mittels des Betätigungshebels betätigbar ist. Durch Verschwenken des Sperrteiles wird der Kraftspeicher in der auf das Haken-Widerlager wirkenden Feder freigegeben, wonach die gesamte Verriegelungsmechanik in eine Entriegelungsstellung verschwenkt. Hierzu ist weiter vorgesehen, dass das Sperrteil zur Zusammenwirkung mit dem Betätigungshebel mit einem nach oben ragenden Betätigungsnocken versehen ist. Auf diesen wirkt ein Entriegelungsglied, welches an dem Betätigungshebel in Form eines Ausrückfingers oder dergleichen angeformt sein kann. Es sind jedoch auch Lösungen denkbar, bei welchen das Entriegelungsglied in Form eines Drückers ausgebildet ist, welcher sowohl in dem Betätigungshebel integriert als auch als gesondertes Bauteil örtlich getrennt von dem Betätigungshebel in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordnet ist. Weiter sind Lösungen denkbar, bei welchen das Entriegelungsglied an einen in den Betätigungshebel integrierten oder auch hier örtlich von diesem getrennt in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordneten Schiebers ausgebildet ist. Als vorteilhaft erweist sich hierbei, dass der Betätigungsnocken bzw. das Sperrteil in seine Sperrstellung durch eine Nockenvorspannfeder federvorgespannt ist. Weiter ist vorgesehen, dass die Nockenvorspannfeder an dem Widerlagerhebel befestigt ist. Letzterer trägt endseitig das Haken-Widerlager, um welches wiederum bevorzugt das Sperrteil schwenkbeweglich gelagert ist. Der Betätigungshebel ist weiter an dem Widerlagerhebel angeordnet, wobei bei einer Ausgestaltung mit an dem Betätigungshebel starr angeordnetem Ausrückglied eine schwenkbewegliche Lagerung des Betätigungshebels an dem Widerlagerhebel bevorzugt wird. Bei dieser Ausgestaltung bewirkt eine Betätigung des Betätigungshebels eine Beaufschlagung der Sperrklinke durch das Ausrückglied, wonach dieses in eine das Haken-Widerlager freigebende Stellung verschwenkt. Hiernach verschwenkt die gesamte Verriegelungsmechanik unter Mitnahme des Betätigungshebels federunterstützt in die Entriegelungsstellung. Bei einer Ausbildung mit einem gesonderten Ausrückglied, bspw. in Form eines Drückers ist der Betätigungshebel drehfest an dem Widerlagerhebel angeformt. Bei dieser Ausgestaltung wird das Ausrückglied betätigt, wonach, wie beschrieben, sich die Entriegelungsstellung einstellt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Haken-Widerlager endseitig eines Widerlagerhebels angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende auf den Betätigungshebel einwirkt. Haken-Widerlager und Betätigungshebel bilden hierbei bevorzugt getrennte Bauteile, welche jeweils drehbar gelagert sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Widerlager-Hebel beidseitig eines gehäuseoberteilseitig befestigten Drehlagers ausgebildet ist. Hierdurch sind zwei Hebelarme gebildet, wobei einer endseitig das Haken-Widerlager trägt und der andere Hebelarm endseitig auf den Betätigungshebel einwirkt. Um zu verhindern, dass die Mechanik in jeder Stellung von Gehäuseoberteil zu Gehäuseunterteil durch Druck auf den Betätigungshebel betätigt werden kann, ohne das eine Verriegelung bewirkt wird, wird vorgeschlagen, dass ein dem Betätigungshebel zugeordneter Hebelarm in der Gehäuse-Offenstellung in einer Totpunktstellung angeordnet ist, welcher eine Betätigung des Betätigungshebels unterbindet. Nach Öffnen des Gehäuses verschwenkt der Widerlagerhebel um seine Drehachse, wobei im Zuge dieser Drehverlagerung das freie Ende des dem Betätigungshebel zugeordneten Hebelarmes an der Unterseite des Betätigungshebels entlangfährt und hierbei auf diesen einwirkt. Der Betätigungshebel verschwenkt hierbei in eine über die Oberseite des Gehäuses vorstehende Position. Bevorzugt wird hierbei eine anschlagbegrenzte Drehverlagerung des Widerlagerhebels, wobei die Anschlagbegrenzung so positioniert ist, dass der auf den Betätigungshebel einwirkende Hebelarm in einer Totpunktstellung oder in einer Übertotpunktstellung gehalten ist.
In dieser Stellung kann der Betätigungshebel nicht betätigt werden, da auch bei Druck auf den Betätigungshebel der Widerlagerhebel bzw. der auf den Betätigungshebel einwirkende Hebelarm gesperrt bleibt. Hierzu ist weiter vorgesehen, dass der andere Hebelarm mit einer gehäuseunterteilseitigen Auflaufschräge zusammenwirkt, zur Überwindung der Totpunktstellung des einen Hebelarmes bei einem Schließvorgang. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher das Haken-Widerlager im Zuge des Schließvorganges entlang einer gehäuseunterteilseitigen Auflaufschräge läuft, was eine Drehbewegung des Widerlagerhebels aus der Totpunktstellung heraus bewirkt. Dies hat weiter eine Freigabe des Betätigungshebels zur Folge. Letzterer kann hiernach zur Vollendung des Schließvorganges betätigt werden. Weiter ist denkbar, den dem Betätigungshebel zugeordneten Hebelarm in der Gehäuse-Offenstellung vor einer Totpunktstellung anzuordnen. Hierdurch wird die Kraft zur Betätigung des Betätigungshebels angehoben. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausgestaltung erfolgt hier anstelle einer Sperrung eine Hemmung zur Verhinderung bzw. Erschwerung der Mechanikbetätigung in der Gehäuseoffenstellung. Es ist vorgesehen, dass der Wiederlagerhebel gehäusefest in eine Öffnungsstellung des Haken-Widerlagers vorgespannt ist. Als vorteilhaft erweist es sich, dass durch eine Öffnungsbewegung des Betätigungsnockens über eine Ausrückbewegung den Eingriffshaken bzw. die Bodenplatte in eine Distanzstellung zum Gehäuseoberteil gedrückt wird. Es kann weiter vorgesehen sein, dass zur Verriegelung der Bodenplatte mehrere, bevorzugt zwei Verriegelungsbereiche vorgesehen sind, welche gemeinsam über einen Betätigungshebel betätigbar sind. Wird die Bodenplatte mittels Tastendruck entriegelt, so gibt die Sperrklinke diese frei und die Bodenplatte springt infolge der Vorspannkräfte auf. Die Verriegelungsmechanik beinhaltet ein, einen Betätigungshebel ausbildendes Griffelement, welches formschlüssig in der Gerätekontur einliegt. Mit dem Entriegeln wird dieses Griffelement zugänglich, indem die auf den Wiederlagerhebel wirkende Feder den Widerlagerhebel verschwenkt, wonach das Gehäuseoberteil hochgeklappt werden kann und die betreffende Austauschteile freiliegen. Nach Wechseln oder Instandsetzen dieser Teile wird das Gehäuseoberteil in die Ausgangslage zurückgeschwenkt. Durch Druck auf das Griffelement wird der Widerlagerhebel betätigt, wodurch das Gehäuseoberteil gegen die Vorspannkraft um das Maß der Distanzstellung angehoben und mittels der Sperrklinke gegenüber dem Gehäuseoberteil verriegelt wird. Die Betätigungselemente können in unterschiedlicher Weise kombiniert oder als getrennte Bauteile ausgeführt sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine erleichterte Handhabung, bedingt durch geringe Betätigungskräfte und ein erleichtertes Anlegen der Gehäuseklappe gegeben, da diese nur vorpositioniert wird. Weiter ist eine räumliche Trennung von Stell- und Verriegelungselementen gegeben, wodurch weiter eine verbesserte Bauraumausnutzung gegeben ist. Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung durch eine hohe Beanspruchbarkeit und Funktionssicherheit, insbesondere bei gewaltsamen Öffnungsversuchen aus. Wesentlich ist, dass ein formschlüssig in das Gerätegehäuse eingepasstes Griffelement auf Tastendruck zugänglich wird, wobei die Zugänglichkeit des Griffelementes durch eine Feder- oder Sperrkraft ohne dauernde äußere Einwirkung erhalten bleibt. Es ist lediglich eine Vorpositionierung der zu verbindenden Geräteteile - hier Gehäuseoberteil und Bodenplatte - erforderlich. Die Herbeiführung der Endlage der Geräteteile erfolgt nicht durch Bewegen eines oder beider Geräteteile, sondern mittels Betätigung eines separaten, möglicherweise räumlich entfernt liegenden Stellelementes. Die Betätigungskräfte und -stellwege sind unabhängig vom Verriegelungselement bzw. von der Sperrklinke. Dies bedeutet insbesondere, dass die das Sperrelement bildende Sperrklinke im verriegelten Zustand mechanisch von den Stellelementen entkoppelt werden kann, was eine Selbsthemmung der Verriegelung und eine hohe Beanspruchbarkeit infolge kurzer Kraftflusswege ermöglicht. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Haken-Widerlager hebelübersetzt mit einem, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordneten Betätigungselement zusammenwirkt. Beispielsweise kann hier ein in der Oberseite des Gehäuseoberteiles angeordneter Schieber vorgesehen sein, welcher das Haken-Widerlager in eine das Gehäuseunterteil freigebende Stellung verlagert. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass das Haken-Widerlager zur Lösung aus dem Eingriffshaken linear verschiebbar ist. Bevorzugt wird hierbei eine lineare Verschiebbarkeit gegen die Kraft einer Vorspannfeder. Zudem ist vorgesehen, dass das Haken-Widerlager zur Lösung aus dem Eingriffshaken im Anschluss an die Linearverschiebung eine Drehbewegung durchführt unter Entspannung der Vorspannfeder. Durch die über das Betätigungselement bewirkte Linearverschiebung des Haken-Widerlagers wird eine Sperre aufgehoben, wonach das Haken-Widerlager selbsttätig vermittels der Vorspannfeder in die Offenstellung verschwenkt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Haken-Widerlager eine Auflaufrundung aufweist zur Rückdrehung des Haken-Widerlagers in die Verschlussstellung bei einem Gehäuseschließvorgang. Diese Rückdrehung des Haken-Widerlagers hat abschließend eine lineare Rückverlagerung des Haken-Widerlagers in die Sperrstellung zur Folge. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass an der Achse des Haken-Widerlagers eine Sperrnase zur Erzeugung einer Drehsperre ausgebildet ist, welche im Zuge der Linearbewegung zur Aufhebung der Drehsperre aus einer Sperraufnahme herausfahrbar ist. Es ist somit ein integriertes Bauteil gegeben, welches sowohl die Funktion des Haken-Widerlagers als auch die Funktion des Sperrteiles übernimmt. Weiter kann hier durch geschickte Anordnung der Vorspannfeder diese sowohl zur selbsttätigen Drehverlagerung des Haken-Widerlagers in die Offenstellung als auch zu selbsttätigen linearen Rückverlagerung der Widerlagerachse in die Sperrstellung genutzt werden. Es ergibt sich hieraus in einfachster Weise eine Teilereduktion. Als vorteilhaft erweist sich hierbei weiter, dass die Sperraufnahme gehäuseoberteilseitig im Bereich einer Achslagerung des Haken-Widerlagers angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät, insbesondere Bohnergerät, ggf. mit einer peripheren Absaugeinrichtung. Hier ist die Handhabung durch eine Ausbildung als Austauschset mittels Aufnahme der Pflegescheiben in einer gemeinsamen Halterung verbessert. Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von Pflegescheiben als Austauschset in einer Halterung aufgenommen ist. Es ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Pflegescheiben betrieblich nicht lösbar in der Halterung aufgenommen sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Halterungen sternförmig ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Halterung jeweils zugeordnet einem Zentralbereich einer Pflegescheibe eine Umfangsdrehhalterung ausgebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Umfangsdrehhalterung mit einem Umfangsdrehlager der Pflegescheibe formschlussverbunden ist. Als vorteilhaft erweist es sich, dass die Umfangsdrehhalterung im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist, mit einer Durchgangsöffnung, in welche das Umfangsdrehlager einer Pflegescheibe aufgenommen ist. Zudem ist es günstig, dass die Halterung eine zentrale Formschlussverbindungsstellung zur Befestigung in dem Bodenpflegegerät aufweist. Es ist weiter vorgesehen, dass die Halterung als Wechselkassette ausgebildet ist, in welcher mehrere Pflegescheiben randumgriffen gehaltert sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Pflegescheibe in der Wechselkassette mit vertikalem Spiel gehaltert ist. Als vorteilhaft erweist es sich, dass eine Pflegescheibe in der Wechselkassette mit horizontalem Spiel gehaltert ist. Es ist vorgesehen, dass in der Wechselkassette jede Scheibe randumschlossen ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Wechselkassette an dem Bodenpflegegerät formschlussgehaltert ist. Schließlich wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass die Wechselkassette unter Ausbildung zweier, im Wesentlichen gleichgeformter Außenseiten beidseitig in dem Bodenpflegegerät halterbar ist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Pflegescheibe für ein Bodenpflegegerät, insbesondere Bohnergerät, ggf. mit einer peripheren Absaugeinrichtung. Hier wird zur verbesserten Handhabung der Pflegescheibe vorgeschlagen, dass die Pflegescheibe zur beidseitigen Verwendung auf beiden Seiten mit einem Pflegebelag versehen ist und beidseitig in dem Bodenpflegegerät befestigbar ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Pflegescheibe beiseitig eine im Wesentlichen zentral ausgebildete Stützausformung zur Abstützung im Bodenpflegegerät aufweist, wobei diese Stützausformung gegenüber einer Pflegebelagoberfläche versenkt angeordnet ist. Hier erweist es sich als vorteilhaft, dass zugeordnet zu der Stützausformung gegenüberliegende Widerlager für eine Antriebswelle des Bodenpflegegerätes ausgeformt sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass in Achsrichtung geräteseitig vorgelagert der Stützausformung eine Zentrier- bzw. Einführausnehmung ausgebildet ist. Zudem ist vorgesehen, dass das Widerlager in Umfangsrichtung freistehend ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen den Widerlagern im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Durchgriffsöffnungen ausgebildet sind. Als vorteilhaft erweist es sich, dass auf der Pflegescheibe gegenüberliegende, unterschiedliche Pflegebeläge aufgebracht sind. Es ist weiter vorgesehen, dass eine Pflegescheibe eine Umfangsverzahnung aufweist. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass eine angetriebene Pflegescheibe über ihre Verzahnung die weiteren Pflegescheiben antreibt. Schließlich kann vorgesehen sein, dass koaxial zu der Stützausformung an der Pflegescheibe ein Umfangsdrehlager ausgebildet ist, zur drehbaren Aufnahme der Pflegescheibe in einer, ggf. von dem Bodenpflegegerät gesonderten Halterung.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Bodenpflegegerätes in Form eines Bohnergerätes;
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine, mit auf beiden Seiten mit einem Pflegebelag versehene Pflegescheibe;
Fig. 3
die Pflegescheibe in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4
die Unteransicht des Bodenpflegegerätes in einer weiteren Ausführungsform, in welcher Pflegescheiben in einer Wechselkassette angeordnet sind;
Fig. 5
den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6
eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch bei Verwendung von nur einseitig mit einem Pflegebelag versehenen Pflegescheiben;
Fig. 7
eine perspektivische Explosionsdarstellung von Wechselkassette und Pflegescheiben,wobei eine Pflegescheibe in einer Schnittdarstellung wiedergegeben ist;
Fig. 8
eine Unteransicht gemäß der Fig. 4, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 9
den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10
eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Halterung und der dieser zugeordneten Pflegescheiben;
Fig. 11
eine perspektivische, partiell geschnittene Einzeldarstellung einer Antriebskupplung des Bodenpflegegerätes;
Fig. 12
eine perspektivische Darstellung eines Mitnehmertellers und eines Stützfingers der Antriebskupplung aus Fig. 11;
Fig. 13
eine schematische Darstellung des Steckverbindungsbereiches zwischen Stützfinger und Nabe einer Pflegescheibe;
Fig. 14
eine weitere perspektivische Darstellung, eine alternative Ausgestaltung der Stütz- und Mitnehmerausbildung;
Fig. 15
eine Seitenansicht des Bodenpflegegerätes in einer weiteren Ausgestaltung, mit einer abklappbaren, die Pflegescheiben aufnehmenden Bodenplatte, welch letztere geschnitten dargestellt ist, in einer Betriebsstellung;
Fig. 16
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge eines Anhebens des Bodenpflegegerätes;
Fig. 17
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge einer Entriegelung der Bodenplatte;
Fig. 18
eine Folgedarstellung der Fig. 17 bei abgeschwenktem Gehäuseoberteil zur Bodenplatte, zur Freilegung der in dieser einliegenden Pflegescheiben;
Fig. 19
eine Schnittdarstellung durch den Verriegelungsbereich zwischen Gehäuseoberteil und Bodenteil, in der Verriegelungsstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 20
eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, im Zuge der Entriegelung;
Fig. 21
die entriegelte Stellung;
Fig. 22
die Schnittdarstellung durch den Bereich der Verriegelungsmechanik im Zuge einer Schließbewegung;
Fig. 23
eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 24
eine weitere Ausführungsform der Verriegelungsmechanik;
Fig. 25
die Verriegelungsmechanik in einer alternativen Ausgestaltung;
Fig. 26
eine schematische Schnittdarstellung des Bodenpflegegerätes mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik in der Verriegelungsstellung;
Fig. 27
eine der Fig. 26 entsprechende Darstellung, jedoch die Entriegelungsstellung betreffend;
Fig. 28
eine weitere der Fig. 26 entsprechende Darstellung, die Offenstellung betreffend;
Fig. 29
eine perspektivische Ausschnittsdarstellung, eine weitere alternative Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik betreffend;
Fig. 30
den Schnitt gemäß der Linie XXX-XXX in Fig. 29;
Fig. 31
die Verriegelungsmechanik gemäß Fig. 29 in einer Stirnansicht bei geschnitten dargestelltem Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, die Verriegelungsstellung betreffend;
Fig. 32
eine Draufsicht auf die Verriegelungsmechanik gemäß Fig. 31;
Fig. 33
eine der Fig. 31 entsprechende Darstellung, jedoch die Entriegelungsstellung betreffend; und
Fig. 34
eine der Fig. 32 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 33 betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Fig. 1 ein Bodenpflegegerät 1 in Form eines Bohnergerätes, welches drei, einen Geräteboden 2 im Wesentlichen durchtretende Pflegescheiben 3 aufweist. Der Geräteboden 2 weist hierzu einen Ausschnitt 4 auf, dessen Kontur durch die Anordnung der Pflegescheiben 3 vorgegeben ist.
Das Bodenpflegegerät 1 ist bodenseitig mit einer peripheren Abschlussleiste 5 versehen. In dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, jedoch auch in dieser Ausgestaltung denkbar, kann eine periphere Absaugeinrichtung zur Aufnahme von Grob- und Feinstaub vorgesehen sein.
In den Fig. 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Pflegescheibe 3 dargestellt. Diese Pflegescheibe 3 ist zur beidseitigen Verwendung auf beiden Seiten 6 und 7 mit einem Pflegebelag versehen, wobei beidseitig gleiche Pflegebeläge angeordnet sein können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch ist eine bevorzugte Anordnung gewählt mit zwei gegenüberliegenden, unterschiedlichen Pflegebelägen 8 und 9.
Die Pflegescheibe 3 besitzt einen im Grundriss kreisförmigen, tellerartigen Grundträger 10 an dessen Randkante eine Umfangsverzahnung 11 ausgebildet ist. Mittig ist der Grundträger 10 mit einer Nabe 12 versehen.
Diese Nabe 12 erstreckt sich beidseitig des Grundträgers 10 in Axialrichtung zu gleichem Maße, wobei in der Nabe 12 jeweils einer Seite 6 oder 7 der Pflegescheibe 3 zugeordnet eine zentral ausgebildete Stützausformung 13 gebildet ist. Diese ist gegenüber einer Nabenstirnfläche 14 versenkt angeordnet, wobei weiter die Nabenstirnfläche 14 gegenüber der jeweiligen Pflegebelagoberfläche axial zurückversetzt angeordnet ist, mit einem Versatzmaß, welches etwa der halben Grundträgerdicke entspricht.
In der Nabe 12 ist bezogen auf die Nabenstirnfläche 14 vorgelagert jeder Stützausformung eine Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 koaxial vorgelagert. Sowohl die Stützausformung 13 als auch die Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 sind annähernd halbkugelförmig ausgebildet, wobei die Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 einen gegenüber dem Radius der Stützausformung 13 vergrößerten Durchmesser besitzt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier ein Verhältnis von Zentrier- bzw. Einführausnehmung-Radius zur Stützausformung-Radius von etwa 2:1 gewählt.
Weiter weist die Pflegescheibe 3 beidseitig Widerlager 16 für eine Antriebswelle des Bodenpflegegerätes 1 auf. Diese sind beidseitig des Grundträgers 10 in Form von Radialflügeln ausgebildet. Diese, die Widerlager 16 bildenden Flügel sind außenwandig an der Nabe 12 angeformt, wobei, wie dargestellt, bevorzugt wird, zwei diametral sich gegenüberliegende Widerlager 16 je Seite 6 oder 7 der Pflegescheibe 3 auszubilden.
Jedes Widerlager 16 erstreckt sich in Axialrichtung vom Grundträger 10, welcher im Nabenbereich dünner ausgebildet ist als im äußeren, den Belag tragenden Bereich, bis zur Ebene der Nabenstirnfläche 14.
Auf der, der Beaufschlagungsseite abgewandten Rückfläche ist jedes Widerlager 16 mit Stützrippen 17 versehen (vgl. hierzu Fig. 3).
Durch die gewählte Anordnung und Ausbildung der Widerlager 16 sind diese in Umfangsrichtung freistehend ausgebildet.
Weiter sind zwischen den Widerlagern 16 im Umfangsrichtung verlaufende Durchgriffsöffnungen 18 ausgebildet durch fensterartige Durchbrechungen des Nabenbereiches des Grundträgers 10.
In den Fig. 2 und 3 sind jeweils Pflegescheiben 3 dargestellt, welche mit gegenüberliegenden, unterschiedlichen Pflegebelägen 8 und 9 versehen sind. Die gewählte Ausgestaltung der Pflegescheiben kann jedoch auch bei beidseitig gleichen Belägen angewendet werden.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Pflegescheibe 3 besteht darin, dass diese unter Nichtberücksichtigung der möglicherweise unterschiedlichen Pflegebeläge um eine senkrecht zur Drehachse und mittig zum Grundträger 10 verlaufende Achse x spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Pflegescheibe 3 beidseitig verwendbar, wobei zum Wechseln der Belagart bzw. der Belagoberfläche lediglich ein Wenden der Pflegescheibe 3 um 180° durchgeführt werden muss.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Pflegescheibe 3 randaußenseitig mit einer Umfangsverzahnung 11 versehen. Eine solche Wende-Pflegescheibe ist jedoch auch bei Ausbildungen denkbar, bei welchen die Randfläche des Grundträgers 10 bspw. mit einer Gummilauffläche oder dergleichen ausgebildet ist.
Die angesprochene Umfangsverzahnung 11 dient zum Antrieb der weiteren Pflegescheiben 3. Die in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 3 versehene Pflegescheibe wird über eine Antriebswelle des Bodenpflegegerätes 1 angetrieben. Die beiden weiteren Pflegescheiben 3' werden über die mit der Umfangsverzahnung 11 der Hauptantriebsscheibe 3 unmittelbar angetrieben. Es ist jedoch auch eine Lösung denkbar, bei welcher eine Pflegescheibe 3' aktiv angetrieben wird, die Pflegescheibe 3 unmittelbar über diese und die weitere Pflegescheibe 3' mittelbar über die Pflegescheibe 3 angetrieben wird.
Weiter ist denkbar die einzelnen Pflegescheiben 3 umfangsseitig ohne Mitnahmeelemente auszubilden und jede einzelne direkt anzutreiben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Wechsel-Pflegescheibe 3 angegeben. Damit können häufig gemeinsam benutzte Belagarten, z.B. zum Bohnern und Polieren oder Reinigen und Softreinigen in nur einer Pflegescheibe 3 integriert werden. Durch einfaches Wenden der Scheibe um 180° um die Achse x kommt die entsprechende Belagart zum Einsatz. Symmetrisch zur Scheibenebene x ist in die Pflegescheibe 3 ein beidseitiges Koppelsystem integriert mit dem die Pflegescheibe 3 an eine Antriebswelle ankoppelbar ist, wobei, wie später noch näher beschrieben, dass Gerätegewicht als Scheibennormalkraft eingeleitet wird.
Durch die vorgesehenen Durchgriffsöffnungen 18 ist ein leichtes und hygienisches Handling der Pflegescheiben 3 bei einem Wenden oder Wechseln derselben gegeben. Die Pflegescheibe 3 weist leicht erkennbare Greifbereiche auf. Bei einer Ausgestaltung einer Pflegescheibe 3 mit beiseitig gleichem Belag ist eine längere, bspw. verdoppelte Nutzungsdauer der Pflegescheiben 3 gegeben.
In den Fig. 4 bis 7 ist in einer weiteren Ausführungsform die Anordnung der Pflegescheiben 3 bzw 3' in einer Halterung 19 zur Bildung eines Austauschsets dargestellt.
Hierzu ist eine, die Halterung 19 bildende Wechselkassette 20 vorgesehen, in welcher die Pflegescheiben 3 randumgriffen gehaltert sind. Die Wechselkassette 20 ist im Wesentlichen als Hohlprofilkörper ausgebildet, mit Belagdurchtrittsöffnungen 21, welche sowohl auf der Kassettenoberseite 22 als auch auf der gegenüberliegenden Seite 23 ausgebildet sind.
Die Wechselkassette 20 weist eine im Wesentlichen an die Außenkontur der Pflegescheiben angepasste Kontur mit im Grundriss drei ineinanderlaufenden, kreisförmigen Bereichen. Insbesondere die den Rand der jeweiligen Pflegescheibe 3 umgreifenden Bereiche sind in einem Querschnitt C-förmig ausgebildet, wobei durch den Randumgriff die hier an den Pflegescheiben 3 vorgesehenen Umfangsverzahnungen 11 überdeckt werden.
Weiter sind Ober- und Unterseite 22, 23 der Wechselkassette 20 gleich ausgebildet.
Die Pflegescheiben 3 sind in der Wechselkassette 20 mit einem vertikalen Spiel gehaltert, welches Spielmaß etwa der halben Dicke des Grundträgers 10 Pflegescheibe 3 entspricht. Weiter sind die Pflegescheiben 3 in der Wechselkassette 20 mit horizontalem Spiel gehaltert. So sind die Durchmesser der Belagdurchtrittsöffnungen 21 etwas größer gewählt als die Belagdurchmesser der einzelnen Pflegescheiben 3.
Die Wechselkassette 20 ist an dem Bodenpflegegerät 1 formschlussgehaltert, bspw. vermittels einer Klipshalterung oder dergleichen. Hierbei fluchtet eine Kassettenunterseite - in den gezeigten Figuren die Seite 23 - mit der Ebene des Gerätebodens 2 (vgl. hierzu Fig. 5).
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden Pflegescheiben 3 eingesetzt, wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 bereits beschrieben wurden. Durch Einsetzen der Wechselkassette 20 in das Bodenpflegegerät 1 greifen später noch näher beschriebene Stützfinger 24 und 25 in die Naben 12 der Pflegescheiben 3 ein. Hierbei dienen die Stützfinger 25 lediglich als Zentrierachsen. Der Stützfinger 24 ist mit der Antriebswelle des Bodenpflegegerätes 1 verbunden und besitzt Antriebsfinger 26, welche gegen die Widerlager 16 der Pflegescheibe 3 zum Antrieb derselben treten.
Die Pflegescheiben 3 sind durch die gewählte Ausgestaltung unverlierbar und vorpositioniert in der Wechselkassette 20 angeordnet.
Durch die Lage der Kraftübertragungspunkte - Zahneingriff der Umfangsverzahnungen 11 der Pflegescheiben 3 - ist eine Symmetrieachse y gegeben. Die Wechselkassette 20 ist grundrissmäßig um diese Symmetrieachse y spiegelbildlich ausgeformt. Die zum Durchtritt der Wechselkassette 20 in den Geräteboden 2 ausgeformte Ausnehmung 27 ist der Wechselkassette 20 grundrissentsprechend ausgebildet.
Um die angegebene Symmetrieachse y ist die Wechselkassette 20 mitsamt den darin gehalterten Pflegescheiben 3 wendbar, sofern Wende-Pflegescheiben 3 der bezüglich zu den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Art eingesetzt werden.
In Fig. 6 ist eine Wechselkassette 28 dargestellt zur Verwendung von nur einseitig mit einem Belag 9 versehenen Pflegescheiben 29. Hier ist die eine, dem Belag 9 gegenüberliegende Kassettenoberseite - in der Fig. 6 die Seite 22 - bis zum Nabenbereich geschlossen ausgebildet.
In den Fig. 8 bis 10 ist die Halterung 19 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Hier ist die Halterung 19 als sternförmiges Traggestell 30 ausgebildet, welches eine zentrale Formschlussverbindungsstelle 31 aufweist, von welchem sich radial nach außen drei Trägerarme 32 erstrecken. Endseitig besitzen die Trägerarme 32 im Grundriss kreisringförmige Umfangsdrehhalterungen 33.
Die durch das Traggestell 30 gehalterten Pflegescheiben 34 sind einseitig mit einem Pflegebelag 9 versehen und weisen auf der dem Pflegebelag 9 gegenüberliegenden Seite eine, der bezüglich der Fig. 1 bis 3 bereits beschriebenen Ausgestaltung der Pflegescheiben, gleiche Ausgestaltung bezüglich der Stützausformung 13 und der Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 auf. Weiter sind auch hier Widerlager 16 vorgesehen. Koaxial zu ihrer Stützausformung 13 ist an jeder Pflegescheibe 34 ein Umfangsdrehlager 35 ausgebildet, zur drehbaren Aufnahme der Pflegescheibe 34 in der Umfangsdrehhalterung 33 des Traggestells 30.
Die Anordnung ist so gewählt, dass das Umfangsdrehlager 35 im Bereich ihres freien Endes eine Ringschulter 36 ausbildet. Die Umfangsdrehhalterung 33 des Traggestells 30 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 37, in welcher - in Einsteckrichtung betrachtet - endseitig eine, den Durchgangsöffnungsdurchmesser vergrößernde und der Ringschulter 36 des Umfangsdrehlagers 35 angepasste Ringnut 37 ausgebildet ist.
Die Pflegescheiben 34 werden, bspw. werksseitig bereits an dem Traggestell 30 vormontiert, wobei die Ausrichtung der Tragarme 32 des Traggestells 30 entsprechend der Positionierung der Pflegescheiben 34 im Bodenpflegegerät 1 ausgerichtet sind.
Das in das Bodenpflegegerät 1 eingesetzte Traggestell 30 ist über die Formschlussverbindungsstelle 31 formschlüssig gehaltert.
Für den Eintritt des, durch das Traggestell 30 und den aufgenommenen Pflegescheiben 34 gebildeten Austauschsets weist Der Gehäuseboden eine etwa der gemeinsamen Außenkontur der drei Pflegescheiben 34 entsprechende Kontur auf. Diese entspricht in den gezeigten Ausführungsbeispielen etwa der in Fig. 1 dargestellten Kontur der Ausnehmung 4. Somit ist diese Ausgestaltung der Halterung 19 auch bei einem Bodenpflegegerät 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, mit ursprünglich einzeln zu montierenden Pflegescheiben 3 einsetzbar.
In allen Variationen der Halterung 19 wird der jeweilige Scheibenträger durch Formschluss an das Bodengerät 1 angekoppelt, wobei die Verbindung zur Antriebseinheit hergestellt wird. Hierbei bleibt die Halterung 19 vom Gerätegewicht unbeaufschlagt. Die Abstützung des Gerätegewichts erfolgt über die Naben 12 der jeweiligen Pflegescheiben 3, 29 bzw. 34.
Die Halterung 19 besitzt gestalterische bzw. konstruktive Merkmale, die ein eindeutiges Einlegen der Wechselkassette 20 oder 28 bzw. des Traggestells 30 erleichtern und Fehlbedienungen ausschließen. Hierzu können bspw. korrespondierende Farbmarkierungen, wie sie bspw. in der Fig. 4 dargestellt sind (Bezugszeichen 38) dienen. Weiter kann dies auch durch Formschlusselemente am Bodenpflegegeräte 1 bzw. des Gerätebodens 2 und der jeweiligen Halterung 19 gelöst sein. Solche korrespondierenden Formschlusselemente, welche entsprechend der Gesamtausbildung spiegelsymmetrisch oder auf der Symmetrieachse y angeordnet sind, sind bspw. in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 39 versehen. In Fig. 8 ist zur lagerichtigen Anordnung des Traggestelles 30 ein auf der Symmetrieachse y sich in Richtung auf die Mitte erstrekkender Steg 40 vorgesehen, welcher bei falscher Orientierung des Traggestelles 30 von Pflegescheibenbereichen beaufschlagt wird, zur Verhinderung des Einsetzens.
Die Pflegescheiben sind durch die Halterung 19 vorpositioniert, so dass sie um ein definiertes Spiel verschiebbar, jedoch untereinander nicht vertauschbar sind. Die Pflegescheiben sind weiter unverlierbar miteinander verbunden und gleichzeitig manipulierbar in Form eines Wechselns bzw. Wendens derselben. Die Belagdurchtrittsöffnungen 21 in den Wechselkassetten 20 bzw. 28 sind größer gewählt als der Außendurchmesser der Arbeitsfläche, insbesondere bei ö Pflegescheiben, wobei die Scheibenrandbereiche weitgehend abgedeckt werden.
Es ergeben sich Handhabungsvorteile, insbesondere durch das gleichzeitige Wenden aller Pflegescheiben. Weiter ist eine sichere Aufbewahrung der Pflegescheiben gegeben, womit keine Pflegescheiben verloren gehen können. zusätzlich besteht die Möglichkeit bspw. zur einer Wandaufhängung der Halterung 19. Weiter erweist sich als vorteilhaft, dass die Drehrichtung der Pflegescheiben immer gleich ist. Zudem ist eine Kombination unterschiedlicher Scheibengrößen möglich. Denkbar ist es auch, durch Bedruckung und/oder farbliche Gestaltung der Kassette die unterschiedlichen Funktionen zu visualisieren. Insbesondere bei außenverzahnten Pflegescheiben, wie sie in den gezeigten Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen, ist ein erhöhter Bedienschutz gegeben, da diese insbesondere bei Einsatz einer Wechselkassette 20 oder 28 randübergreifend verdeckt sind. Gleichzeitig wird hierdurch die Verzahnung vor aufgeschleuderten Steinchen oder dergleichen geschützt, welche sich in der Verzahnung verkeilen könnten.
Unter Verwendung verzahnter Pflegescheiben sind diese in der Halterung 19 immer in einer festen Orientierung um die Rotationsachse zueinander angeordnet. Dies ermöglicht den Einsatz asymmetrischer Scheibenbeläge, wie z.B. elyptische Belagformen, womit eine Verringerung des unbearbeiteten Randstreifens erzielt werden kann.
In den Fig. 11 bis 13 ist in einer beispielhaften Ausführungsform ein Kuppelsystem für die Pflegescheiben 3, 29 oder auch 34 dargestellt. In diesen Figuren wird lediglich die Funktion und die Ankopplung einer wendbaren Pflegescheibe 3 beschrieben. Die Ausführungen sind jedoch auch auf die Pflegescheibe 29 und 34 übertragbar.
In Fig. 11 ist eine Antriebswelle 41 dargestellt mit einem endseitig drehfest mit diesem verbundenen Stützfinger 42. Der Stützfinger 42 ist endseitig halbkugelförmig ausgeformt, wobei über diesen Stützfinger 42 die Vertikalkraft aus dem Bodenpflegegerät 1 über die Stützausformung 13 der Nabe 12 in die Pflegescheibe 3 eingeleitet wird.
Der in Fig. 12 in einer Einzeldarstellung gezeigte Stützfinger 42 weist vier in gleichem Winkel zueinander angeordnete, radial abragende Mitnahmenocken 43 auf. Im Bereich ihres unteren Randes ist zwischen den Mitnahmenocken 43 stützfingeraußenwandig jeweils eine Ringschulter 44 ausgeformt.
Der so gebildete Stützfinger 42 dient zugleich bei den nicht direkt angetriebenen Pflegescheiben 3 zur Zentrierung derselben, wobei diese Stützfinger 42 auf nicht angetriebenen Zentrierwellen angeordnet sind.
Zur Bildung einer wie in Fig. 11 dargestellten Antriebseinheit ist weiter ein Mitnehmerteller 45 vorgesehen, welcher eine zentrale Durchbrechung 46 zum Durchtritt des Stützfingers 42 aufweist, von welcher Durchbrechung 46 vier im gleichen Winkel zueinander ausgerichtete, radial nach außen weisende Schlitze 47 ausgehen, welche nach Zusammenfügen von Stützfinger 42 und Mitnehmerteller 45 durch Eintritt der Mitnahmenocken 43 eine Formschlussverbindung zwischen diesen Teilen bilden. Hierbei stützt sich der Mitnehmerteller 45 unterseitig auf der Ringschulter 44 des Stützfingers 42 ab.
Unterseitig besitzt der Mitnehmerteller 45 zwei sich diametral gegenüberliegende Antriebsfinger 48, zur Bildung der formschlüssigen Mitnahme der Pflegescheibe 3 im Bereich ihrer Widerlager 16.
Der Mitnehmerteller 45 stützt sich über eine Spiralfeder 49 an der Antriebswelle 41 ab.
Durch diese Ausgestaltung ist der Mitnehmerteller 45 in Umfangsrichtung formschlüssig, jedoch vertikal beweglich an dem Stützfinger 42 festgesetzt.
Der Mitnehmerteller 45 ist relativ zum Stützfinger 42 axial verschieb- und schwenkbar um die senkrecht zur Antriebsachse z stehenden Achsen. Die Formschlusselemente von Stützfinger 42 und Mitnehmerteller 45 befinden sich im permanenten Eingriff. Der Mitnehmerteller 45 weist zusätzliche Formschlusselemente auf, welche zur Übertragung einer Umfangskraft dienen.
In Fig. 14 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt. Hier sind ein Stützfinger 24 und die diesem zugeordneten Antriebsfinger 26 einteilig ausgebildet, wobei zwischen den Antriebsfingern 26 und dem Stützfinger 24 jeweils ein Federarm 50 ausgebildet ist. Hier sind demnach gegenüber dem zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, in welchem separate Bauteile (Stützfinger 42, Mitnehmerteller 45 und Spiralfeder 49) vorgesehen sind, diese Bauteile nunmehr integriert, bspw. als Kunststoffspritzteil.
Unabhängig von der Ausführungsform ergibt sich folgende Wirkungsweise. Stützfinger 24 bzw. 42, Antriebsfinger 26 bzw 48 und das axial wirkende Federelement (Spiralfeder 49 oder Federarm 50) sind drehsteif miteinander verbunden. Als Variante können Stützfinger und Antriebsfinger gegensinnig zum Antriebsmoment mittels des Federelementes federnd in Umfangsrichtung verspannt sein. Bei Anlauf des Systems wird so in der Kupplung ein sprunghafter Drehmomentanstieg vermieden, indem das Federelement verformt wird, bis Stützfinger und Antriebsfinger wiederum eine drehsteife Verbindung bilden.
Kollidieren bei einem Fügen von Antriebs- und Abtriebsseite die zur Übertragung der Umfangskraft dienenden Formschlusselemente (Antriebsfinger 26 bzw. 48 und Widerlager 16), so weichen die Antriebsfinger 26 bzw. 48 gegen die Federkraft axial aus. Bei einem Anlauf der Antriebsseite verändert sich die Orientierung von Antriebsfinger 26 bzw. 48 und Nabe bezüglich der Antriebsachse, wodurch der Antriebsfinger infolge der Federkraft axial seine Ausgangslage relativ zum Stützfinger wieder einnimmt. Hierdurch wird nach einem Todwinkel wieder eine formschlüssige Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsseite hergestellt.
Während der Drehmomentübertragungs- bzw. Rotationsbewegung ist ein großer Winkelfehler zwischen Antriebs- und Abtriebsseite zulässig, indem der Antriebsfinger gegen die Federkraft relativ zum Stützfinger verschwenkt bzw. indem eine Relativbewegung an den Formschlusselementen von Widerlager und Antriebsfinger erfolgt.
Weiterhin kann durch angeschrägte Winkelflächen an den Formschlusselementen von Antriebsfinger und Mitnehmer eine Drehmoment-Überlastsicherung integriert werden.
Wie bereits erwähnt weist die Nabe 12 der Pflegescheibe 3 Formschlusselemente auf, welche zur Übertragung einer Umfangskraft auf den Antriebsfinger 26 dienen. Ein pfannenartiges Axiallager (Stützausformung 13) bildet die Gegenkontur zum antriebsseitigen Stützfinger. Durch Fortführung der Stützausformung 13 in einer kugel- oder kegelförmigen Kontur (Zentrier- bzw. Einführausdehnung 15) wird auch bei großem Achsversatz von Stützfinger und Nabe 12 ein Selbstfinden bzw. -zentrieren gewährleistet. Dies erfolgt auch bei nicht parallelen Achsen (vgl. hierzu Fig. 13).
In den Fig. 15 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform des Bodenpflegegerätes 1 dargestellt, bei welcher einem Gehäuseoberteil 51 des Geräts 1 eine Bodenplatte 52 abschwenkbar zugeordnet ist.
Die Bodenplatte 52 ist abklappbar an dem Gehäuseoberteil 51 befestigt und mit einer Verriegelungsmechanik 53 gesperrt bzw. entriegelbar. In der Bodenplatte 52 sind die Pflegescheiben 29 positioniert, wozu die Bodenplatte 52 Belagdurchtrittsöffnungen 21 aufweist, deren Abmaße so gewählt sind, dass die Pflegescheiben 29 zumindest teilweise randübergriffen in der Bodenplatte 52 gegen Herausfallen gesichert sind.
Es werden hierbei bevorzugt Pflegescheiben der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten und hierzu beschriebenen Art eingesetzt. Dargestellt sich jedoch auch lediglich einseitig mit einem Belag 9 versehende Pflegescheiben 29. Dies hat, wie auch in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Folge, dass sich das Bodenpflegegerät 1 bzw. das die Eintriebseinheit aufnehmende Gehäuseoberteil 51 auf den Pflegescheiben 29 über, mit der Antriebswelle und/oder Zentrierwelle verbundene Stützfinger 24, 25 abstützt. Das Gerätegewicht wird somit in die Pflegescheiben 29 eingeleitet. Die im Wesentlichen kastenförmig ausgebildete Bodenplatte 52 bildet den Geräteboden 2' aus, welcher im Betrieb nicht von den Pflegescheiben 3 berührt wird. Vielmehr stellt sich hier zwischen einer Unterseite 7 der Pflegescheiben 29 und dem Geräteboden 2' ein Spalt s ein.
Die Stützfinger 24 bzw. 25 sichern die Pflegescheiben 29 im Betrieb sowohl in vertikaler als auch in radialer Richtung. Der Geräteboden 2' der Bodenplatte 52 dient während des Betriebs des Bodenpflegegerätes 1 lediglich zur Abdeckung des Geräteinneren.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher einseitig mit einem Pflegebelag 9 versehene Pflegescheiben 29 eingesetzt sind. Es besteht jedoch hier auch die Möglichkeit Pflegescheibe 3 mit beidseitig vorgesehenen Pflegebelägen 8, 9 einzusetzen.
Wird das Bodenpflegegerät 1 vom zu pflegenden Boden 54 abgehoben, so liegen die Pflegescheiben 29 auf dem Geräteboden 2' der Bodenplatte 52 auf, wodurch ein Herausfallen der Pflegescheiben 29 aus dem Bodenpflegegerät verhindert wird. Somit kann auf axiale Fixierungen, wie Verschnappungen oder Verschraubungen zwischen Pflegescheibe 29 und geräteseitigem Lager - hier Stützfinger 24, 25 - verzichtet werden (vgl. Fig. 16).
Durch eine Betätigung der Verriegelungsmechanik 53 wird die Bodenplatte 52 entriegelt, wonach das Gehäuseoberteil 51 um ein Scharnier 80 hochgeklappt werden kann, während die Bodenplatte 52 auf dem zu pflegenden Boden 54 verbleibt (vgl. hierzu Fig. 17 und 18).
Eine Anwendungsvariante besteht in der Möglichkeit, dass gesamte Bodenpflegegerät 1 zunächst aufzustellen und hiernach die Bodenplatte 52 zu entriegeln. Letztere ist dann herunterzuklappen.
Wie aus Fig. 18 zu erkennen, liegen hiernach die Pflegescheiben 29 in der Bodenplatte 52 frei und können in einfachster Weise gewechselt bzw. gewendet werden. Die Belagdurchtrittsöffnungen 21 der Bodenplatte 52 dienen hierbei zur Vorpositionierung der gewechselten bzw. gewendeten Pflegescheiben 29 bzw. 3.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bodenplatte 52 und das Gehäuseoberteil 51 nach einer Entriegelung vollständig voneinander lösbar sind. Dies bspw. zur Reinigung des Innenraumes bzw. zum Austausch der Bodenplatte 52. Hier kann bspw. eine Schnappverbindung oder eine an mehreren Punkten wirksame Verriegelungsmechanik, welche bei Entriegelung die Bodenplatte 52 vollständig freigibt, eingesetzt werden.
Nach einem Wechseln bzw. Wenden der Pflegescheiben oder einem Reinigen bzw. Austausch der Bodenplatte 52 wird das Gehäuseoberteil 51 wieder abgeschwenkt, bis sich dieses wieder auf den Pflegescheiben 29 abstützt. Abschließend erfolgt wieder die Verriegelung mit der Bodenplatte 52.
In den Fig. 19 bis 22 ist eine Ausführungsform der Verriegelungsmechanik 53 dargestellt. Diese setzt sich im Wesentlichen aus einem bodenplattenseitigen Eingriffshaken 55 und einer in dem Gehäuseoberteil 51 angeordneten, ausrückbaren Widerlager-Anordnung zusammen.
Der Eingriffshaken 55 ist im Bereich des Gerätebodens 2' drehfest mit der Bodenplatte 52 verbunden und durchtritt im geschlossenen Zustand des Bodenpflegegerätes 1 gemäß Fig. 19 einen Schlitz 56 des Gehäuseoberteiles 51 und taucht in letzteres ein.
Die gehäuseoberteilseitige Widerlager-Anordnung setzt sich weiter im Wesentlichen aus einem Widerlagerhebel 57 mit endseitig ausgeformten, zapfenartigen Haken-Widerlager 58, einem um das Haken-Widerlager 58 schwenkbaren Sperrteil 59 und einem als Fußtaste ausgebildeten Betätigungshebel 60 zusammen.
Der Widerlagerhebel 57 ist an einem in dem Gehäuseoberteil 51 fest angeordneten Böckchen 61 drehbar gelagert und weist einen etwa senkrecht zur Längserstreckung des Widerlagerhebels 57 und in Richtung auf den Betätigungshebel 60 ausgerichteten Lagerarm 62 auf.
Zwischen Widerlagerhebel 57 und Böckchen 61 ist eine Widerlagerfeder 63 in Form einer zylindrischen Zugfeder angeordnet, welche den Widerlagerhebel 57 in eine auf das Böckchen 61 weisende Verschwenkrichtung vorspannt.
Das um das Haken-Widerlager 58 schwenkbare Sperrteil 59 ist mit einem in Richtung auf den Betätigungshebel 60 weisenden Betätigungsnocken 64 versehen. Zwischen diesem Betätigungsnocken 64 und dem Lagerarm 62 des Widerlagerhebels 57 ist eine Nockenvorspannfeder 65, ebenfalls in Form einer zylindrischen Zugfeder positioniert, zur Vorspannung des Sperrteiles 59 in eine Sperrstellung.
In dieser, durch die Nockenvorspannfeder 65 vorgespannten Sperrstellung stützt sich das Sperrteil 59 über einen Ausleger 66 seitlich an einem, an dem Widerlagerhebel 57 angeformten Zapfen 67 ab.
Unterseitig des Haken-Widerlagers 58 formt das Sperrteil 59 einen Stützbock 68 aus.
Der als Fußtaste ausgebildete Betätigungshebel 60 ist an dem Lagerarm 62 des Betätigungshebels 60 drehbar gelagert. Das dem Sperrteil 59 zugeordnete Ende des Betätigungshebels 60 formt einen nach innen, auf den Betätigungsnocken 64 einwirkenden Ausrückfinger 69 aus, welcher in der gezeigten Ausführungsform als zylindrischer Körper ausgebildet ist.
Die drehbare Lagerung des Betätigungshebels 60 an dem Lagerarm 62 erfolgt etwas außermittig zur Längserstreckung des Betätigungshebels 60, womit dieses wippenartig gelagert ist. In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 19 stützt sich der Betätigungshebel 16 über einen Steg 70 auf dem Drehlager 71 des Widerlagerhebels 57 ab. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass der Steg 70 auf der dem Ausrückfinger 69 abgewandten Seite der Betätigungshebel-Drehachse 72 mit gleichem Abstand zu dieser unterseitig an dem Betätigungshebel 60 angeformt ist.
Der Bodenbereich 73 des Gehäuseoberteiles 51 besitzt ein Fenster zum Durchtritt der Widerlager-Anordnung im Zuge einer Entriegelung.
Weiter ist der Betätigungshebel 60 in einer oberen Gehäusewandung 74 des Gehäuseoberteiles 51 integriert.
In Fig. 19 ist die Verriegelungsstellung dargestellt. Das Haken-Widerlager 58 unterfängt den Widerlagerhebel 57 der Bodenplatte 52, wobei sich der Stützbock 68 des Sperrteiles 59 auf dem Boden 75 des Gehäuseoberteiles 51 im Bereich eines Randes des Fensters 53 abstützt. Die Bodenplatte 52 ist hierdurch sicher an dem Gehäuseoberteil 51 gehaltert. Der Betätigungshebel 60 liegt in einer Öffnung 76 der oberen Gehäusewandung 74 fluchtend mit dieser ein.
Zur Entriegelung wird der Betätigungshebel 60 kurzzeitig, bspw. vermittels Fußdruck, verschwenkt derart, dass der angeformte Ausrückfinger 69 den Betätigungsnocken 64 des Sperrteiles 59 zur Drehverlagerung desselben entgegen der Vorspannkraft der Nockenvorspannfeder 65 ausrückt. Hierdurch wird der sperrteilseitige Stützbock 68 aus seiner, auf dem Boden abstützenden Stellung in Richtung auf das Fenster 73 verlagert, bspw. unter gleichzeitigem, leichten Ausfedern des beaufschlagten Bodenbereiches. Eine solche Zwischenstellung ist in Fig. 20 dargestellt. Hiernach bewirkt die Nockenvorspannfeder 65 eine Rückstellung des Sperrteiles 59 in die Ausgangsstellung, in welcher sich der Auslegerarm 66 an dem widerlagerhebelseitigen Zapfen 67 abstützt. Gleichzeitig bewirkt die Widerlagerfeder 63 ein Verschwenkender kompletten Widerlager-Anordnung in die Entriegelungsstellung, wobei im Zuge dieser Drehverlagerung um das Drehlager 71 der zylindrische Ausrückfinger 69, ebenenversetzt zum Sperrteil 59, oberseitig auf den Eingriffshaken 55 drückt. Hierdurch wird die Bodenplatte 52 in eine Distanzstellung zum Gehäuseoberteil 51 gedrückt (vgl. Fig. 21). Der Eingriffshaken 55 liegt hiernach frei, womit das Gehäuseoberteil 51 - wie strichpunktiert in Fig. 21 dargestellt - von der Bodenplatte 52 abgeschwenkt werden kann.
Nach einem Wechsel oder Wenden der in der Bodenplatte 52 liegenden Pflegescheiben 29 bzw. 3 wird das Gehäuseoberteil 51 in die Ausgangslage gemäß Fig. 21 zurückgeschwenkt. Durch Druck auf das freikragende Ende 77 des Betätigungshebels 60, welches im Zuge der Öffnungsbewegung der Widerlager-Anordnung nach außen aus der Öffnung 76 austritt und somit gut erreichbar ist, wird der Widerlagerhebel 57 betätigt. Hierbei stützt sich der Betätigungshebel 60 über seinen Steg 70 auf dem Drehlager 71 ab und zieht hierbei über die Drehachse 72 den Widerlagerhebel 57 in Richtung auf eine Verriegelungsstellung. Das Haken-Widerlager 58 tritt unterseitig gegen den Eingriffshaken 55. Im Zuge der weiteren Betätigung des Betätigungshebels 60 wird die Bodenplatte 52 angehoben bzw. das Gehäuseoberteil 51 abgesenkt, bedingt durch den Formschlusseingriff von Haken-Widerlager 58 und Eingriffshaken 55. Nach Vollendung der Schließbewegung wird die verriegelte Stellung durch das Sperrteil 59 gesichert, indem dessen Stützbock 68 wieder zur Fixierung der Verschlussstellung auf dem Boden 75 des Gehäuseoberteiles 51 aufsitzt.
In den Fig. 23 bis 25 sind weitere Ausführungsformen der Verriegelungsmechanik 53 dargestellt. In Fig. 23 ist ein gesonderter Ausrückfinger 69 vorgesehen. Dieser ist in Form eines federabgestützten Tasters ausgebildet und schwenkt nicht, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, im Zuge der Entriegelung mit dem Betätigungshebel 60 mit. Letzerer ist drehfest mit dem Widerlagerhebel 57 verbunden. Hier erfolgt eine Auslösung der Mechanik vermittels Druck auf den Ausrückfinger 69, wonach die Widerlager-Anordnung selbsttätig aufgrund der Vorspannung der Widerlagerfeder 63 in die Entriegelungsstellung verschwenkt.
In Fig. 24 ist eine der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ähnliche Ausgestaltung gewählt. Hier ist jedoch der als Taster ausgebildete Ausrückfinger 69 in dem Betätigungshebel 60 integriert und schwenkt somit im Zuge der Öffnungsbewegung mit. Die Funktion zur Erzielung der Öffnungsstellung ist hierbei im Wesentlichen dieselbe wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Alternativ kann der Ausrückfinger auch, wie in Fig. 25 dargestellt in Form eines Schiebeelementes 78 ausgebildet sein, welches den Betätigungsnocken 64 greift. Das Schiebeelement 78 ist in dem Betätigungshebel 60 integriert und in einfachster Weise durch den Bediener verlagerbar. Im Zuge dieser Verlagerung wird das Sperrteil 59 in die gewünschte Auslösestellung verlagert, wonach die gesamte Widerlager-Anordnung in die Öffnungsstellung verschwenkt.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsmechanik zeichnet sich dadurch aus, dass ein formschlüssig in das Gehäuseoberteil 51 eingepasstes Griffelement als Betätigungshebel 60 auf Tastendruck zugänglich wird. Diese Zugänglichkeit bleibt durch Feder- oder Sperrkraft ohne dauernde äußere Einwirkungen erhalten. Weiter ist lediglich eine Vorpositionierung der zu verbindenden Geräteteile (hier Gehäuseoberteil 51 und Bodenplatte 52) erforderlich. Die Herbeiführung der Endlage der beiden Geräteteile erfolgt nicht durch Bewegen eines oder beider Geräteteile, sondern mittels Betätigung eines separaten, möglicherweise räumlich entfernt liegenden Stellelementes (Ausrückfinger 69 bzw. Schiebeelement 78). Die Betätigungskräfte und -stellwege sind unabhängig vom Verriegelungselement (hier das Sperrteil 59). Dies bedeutet insbesondere, dass das Sperrelement im verriegelten Zustand mechanisch von den Stellelementen entkoppelt werden kann, was eine Selbsthemmung der Verriegelung und eine hohe Beanspruchbarkeit infolge kurzer Kraftflusswege ermöglicht.
Die Fig. 26 bis 28 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik 53. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier der Widerlagerhebel 57 nicht mit dem Betätigungshebel 60 verbunden, sondern wirkt unterseitig auf diesen ein. Dieser Widerlagerhebel 57 ist beidseitig des gehäuseoberteilseitig angeordneten Drehlagers 71 ausgebildet, wobei ein Hebelarm 80 endseitig einen Ausrücknocken 81 ausbildet, zur Abstützung desselben an der Unterseite des Betätigungshebels 60. Der andere Hebelarm 82 trägt endseitig das Haken-Widerlager 58.
Diese Verriegelungsmechanik 53 ist entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, hier jedoch nicht dargestellt, vermittels eines Sperrteiles gesichert. Durch Verlagerung des Sperrteiles, bspw. durch Betätigung eines Ausrückfingers, wird die Mechanik ausgelöst. Der Widerlagerhebel 57 verschwenkt hiernach federunterstützt in die den Eingriffshaken 55 freigebende Stellung gemäß Fig. 27. Hierzu kann bspw. im Bereich des Drehlagers 71 eine Drehfeder angeordnet sein, welche mit einem Federschenkel auf den Widerlagerhebel 57 einwirkt. Es ist jedoch auch eine an geeigneter Stelle positionierte Zugfeder einsetzbar.
Durch das Auslösen der Verriegelungsmechanik und das damit einhergehende Verschwenken des Widerlagerhebels 57 wird der Betätigungshebel 60 ausgeschwenkt, wobei der Ausrücknocken 81 des Widerlagerhebels 57 an der Unterseite des Betätigungshebels entlangfährt. Der Betätigungshebel 60 steht hiernach über die Oberseite des Gehäuseoberteils 51 für eine Schließbetätigung vor.
Nach dem Auslösen der Verriegelungsmechanik fällt das Gehäuseunterteil 52 ab und nimmt eine Distanzstellung zum Gehäuseoberteil 51 ein. Diese Distanzstellung ist gegeben durch eine Abstützung des Widerlagerhebels 57 bzw. dessen Haken-Widerlagers 58 an einer gehäuseunterteilseitigen Auflaufschräge 83 (vgl. Fig. 27).
Wird hiernach das Gehäuseoberteil 51 weiter von dem Gehäuseunterteil 52 abgeschwenkt, so verlagert sich der Widerlagerhebel 57 selbsttätig federunterstützt in eine den Betätigungshebel 60 sperrende Stellung, da dem Widerlagerhebel 57 eine Abstützung durch die Auflaufschräge 83 fehlt (vgl. hierzu Fig. 28). Die Aufschwenkbewegung des Widerlagerhebels 57 ist durch einen gehäuseoberteilseitigen Anschlag 84 begrenzt, wobei letzterer so positioniert ist, dass sich in dieser stabilen Endstellung der Hebelarm 80 in einer Totpunkt- bzw. Übertotpunktstellung befindet. Dies hat zur Folge, dass der Betätigungshebel 60 in dieser Gehäuseoffenstellung gesperrt ist und somit nicht betätigt werden kann. Es kann somit nicht die Mechanik ohne eine Verriegelung des Gehäuseunterteiles betätigt werden.
Bei einem Schließen des Gehäuses trifft zunächst das Haken-Widerlager 58 auf die gehäuseunterteilseitige Auflaufschräge 83, wodurch im Zuge einer weiteren Schließbewegung in Folge einer Rückdrehung des Widerlagerhebels 57 die Totpunktstellung desselben überwunden wird. Der Betätigungshebel 60 ist hiernach zur Verriegelung freigegeben. Diese Stellung entspricht im Wesentlichen der in Fig. 27 dargestellten Distanzstellung von Gehäuseoberteil 51 und Gehäuseunterteil 52.
Anhand dieses Ausführungsbeispieles ist eine Sperrung des Betätigungshebels 60 in der Gehäuseoffenstellung beschrieben. Es ist jedoch auch denkbar den Betätigungshebel 60 lediglich bei einer Betätigung zu hemmen. Hierzu ist der Anschlag 84 so zu positionieren, dass der Widerlagerhebel 57 bzw. dessen Hebelarm 80 in der Offenstellung des Gehäuses vor dem Totpunkt angeordnet ist. Hierdurch wird die Betätigungskraft zur Verlagerung des Betätigungshebels 60 angehoben.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik 53 ist in den Fig. 28 bis 34 dargestellt. Hierbei sind die in den vorherigen Ausführungsbeispielen separierten Bauteile - Widerlagerhebel 57 und Sperrteil 59 - in einem Doppelsperrhebel 85 vereint. Hieraus ergibt sich eine Teilereduktion.
Dieser Doppelsperrhebel 85 weist ein Haken-Widerlager 58 auf, welches unterseitig eine, exzentrisch zur Widerlagerdrehachse ausgeformte Auflaufrundung 86 besitzt. Zur Drehverlagerung des Haken-Widerlagers 58 ist diesem eine Achse 87 angeformt, welche eine gehäuseoberteilseitige Achslagerung 88 durchsetzt. Das Haken-Widerlager 58 untergreift in der Schließstellung gemäß den Figuren 29 bis 32 das gehäuseteilunterseitige Sperrteil 59. Hierdurch ist das Gehäuseunterteil 52 an dem Gehäuseoberteil 51 gefesselt.
An der Achse 87 des Haken-Widerlagers 58 ist weiter ein Mitnehmer 89 befestigt, welcher zur Betätigung der Verriegelungsmechanik 53 über ein gehäuseoberteilseitiges Betätigungselement 90 beaufschlagbar ist. Letzteres ist in Form eines Schiebers im Bereich der oberen Gehäusewandung 74 ausgebildet.
Der Mitnehmer 89 ist auf der dem Haken-Widerlager 58 abgewandten Seite der Achslagerung 88 angeordnet. Die über dem Mitnehmer 89 sich weiter erstreckende Achse 87 trägt endseitig einen, in einem spitzen Winkel zur Achsrichtung ausgerichteten Ausleger 91. An diesem ist weiter ein, etwa in einem Winkel von 45° zur Ebenenerstreckung des Auslegers 91 ausgerichteter Auslegerarm 92 angeformt.
Zwischen dem Auslegerarm 92 und einer gehäuseoberteilseitig angeordneten Lasche 93 ist eine Vorspannfeder 94 gespannt, welche die Funktionen der Widerlagerfeder 63 und der Nockenvorspannfeder 65 der zuvorbeschriebenen Ausführungsformen vereint. Die Anordnung der Vorspannfeder 94 ist so getroffen, dass sich diese in einer Raumdiagonalen erstreckt, d.h. sowohl in einem Winkel zum Gehäuseoberteilboden als auch in einem Winkel zur Achse 87.
Weiter ist auf der Achse 87 eine Sperrnase 95 angeformt, welche in der Verschlussstellung der Verriegelungsmechanik 53 in einer Sperraufnahme 96 im Bereich der Achslagerung 88 einliegt (vgl. insbesondere Fig. 30) hierdurch ist eine Drehsperre ausgebildet, welche die Funktion des Sperrteiles aus den vorherigen Ausführungsbeipielen übernimmt. Die Achse 87 und somit das Haken-Widerlager 58 ist in dieser Stellung nicht drehbar, da die in der Sperraufnahme 96 einliegende Sperrnase 95 eine Rotationsbewegung verhindert.
Um die Verriegelungsmechanik 53 zu entsperren ist eine Linearbewegung des Doppelsperrhebels 85 erforderlich. Hierzu wird das Betätigungselement 90 verlagert, was eine lineare Mitnahme des Doppelsperrhebels 85 über den Mitnehmer 89 zur Folge hat. Diese Mitnahme erfolgt hierbei entgegen der Kraft der Vorspannfeder 94. Im Zuge der Linearbewegung des Doppelsperrhebels 85 verlässt die Sperrnase 95 die Sperraufnahme 96. Der nunmehr in eine Drehfreigabe verlagerte Doppelsperrhebel 85 wird hiernach vermittels der Vorspannfeder 94 in die Verschlussoffenstellung selbsttätig verlagert zur Lösung des Haken-Widerlagers 58 aus dem Eingriffshaken 55 (vgl. Fig. 33 und 34). Im Zuge dieser Drehbewegung des Doppelsperrhebels 85 in die Offenstellung entspannt sich die Vorspannfeder 94.
Die in Achsrichtung betrachtete Tiefe des Haken-Widerlagers 58 ist hierbei so bemessen, dass mindestens bis zur Aufhebung der Drehsperre dieses stets in Eingriff steht mit dem Eingriffshaken 55 des Gehäuseunterteiles 52.
Weiter ist in diesem Ausführungsbeispiel die Drehendstellung des Haken-Widerlagers 58 bzw. des gesamten Doppelsperrhebels 85 anschlagbegrenzt. Hierzu bildet die Achslagerung 88 eine Anschlagschulter 59 aus, gegen welche bei einer Drehung des Doppelsperrhebels 85 eine Seitenflanke der Sperrnase 95 tritt.
Bei einem Absenken des Gehäuseoberteiles 51 zum Schließen des Gehäuses dient die Ablaufrundung 86 des Haken-Widerlagers 58 zur Rückdrehung desselben entgegen der Federkraft der Vorspannfeder 94. Hierbei kann - wie abgebildet - eine Auflaufschräge 98 bodenteilseitig ausgebildet sein, welche eine erste Teildrehung des Doppelsperrhebels 85 im Zusammenspiel mit der Auflaufrundung 86 bewirkt. Die abschließende Rückdrehung in die Verschlussstellung erfolgt durch die Abstützung der Auflaufrundung 86 am Boden des Gehäuseunterteiles bzw. der Bodenplatte 52.
Nach Vollendung der Rückdrehung des Haken-Widerlagers 58 bzw. des Doppelsperrhebels 85 tritt die Sperrnase 95 in eine zur Sperraufnahme 96 fluchtende Stellung, wonach durch die Kraft der Vorspannfeder 94 eine lineare Rückbewegung des Doppelsperrhebels 85 in die Sperrstellung erfolgt.
Das den Doppelsperrhebel 85 linear mitschleppende Betätigungselement 90 kann nach einer Betätigung zur Entriegelung der Verriegelungsmechanik 53 bspw. federunterstützt wieder in seine Ursprungsstellung zurückfahren. Es ist jedoch auch denkbar, das Betätigungselement 90 mit dem Mitnehmer 89 des Doppelsperrhebels 85 zu koppeln. Hierdurch ist auch nach außen hin durch die Stellung des Betätigungselementes 90 die momentane Stellung der Verriegelungsmechanik erkennbar.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem zugeordnet zu der Stützausformung 13 gegenüberliegende Widerlager 16 für eine Antriebswelle des Bodenpflegegerätes 1 ausgeformt sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem in Achsrichtung geräteseitig vorgelagert der Stützausformung 13 eine Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Widerlager 16 in Umfangsrichtung freistehend ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem zwischen den Widerlagern 16 im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Durchgriffsöffnungen 18 ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem auf der Pflegescheibe 3 gegenüberliegende, unterschiedliche Pflegebeläge 8, 9 aufgebracht sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem eine Pflegescheibe 3 eine Umfangsverzahnung 11 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem eine angetriebene Pflegescheibe 3 über ihre Verzahnung 11 die weiteren Pflegescheiben 3' antreibt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem eine Mehrzahl von Pflegescheiben 3, 29, 34 betrieblich nicht lösbar in der Halterung 19 aufgenommen sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Halterung 19 sternförmig ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem an der Halterung 19 jeweils zugeordnet einem Zentralbereich einer Pflegescheibe 34 eine Umfangsdrehhalterung 33 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Umfangsdrehhalterung 33 mit einem Umfangsdrehlager 35 der Pflegescheibe 34 formschlussverbunden ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist, mit einer Durchgangsöffnung, in welcher das Umfangsdrehlager 35 einer Pflegescheibe 34 aufgenommen ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Halterung 19 eine zentrale Formschlussverbindungsstelle 31 zur Befestigung in dem Bodenpflegegerät 1 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem eine Pflegescheibe 3, 29 in der Wechselkassette 20, 28 mit vertikalem Spiel gehaltert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem eine Pflegescheibe 3, 29 in der Wechselkassette 20, 28 mit horizontalem Spiel gehaltert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem in der Wechselkassette 20, 28 jede Pflegescheibe 3, 29 randumschlossen ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Wechselkassette 20, 28 an dem Bodenpflegegerät 1 formschlussgehaltert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem in der Wechselkassette 20 unter Ausbildung zweier, im Wesentlichen gleichgeformter Außenseiten 22, 23 beidseitig in dem Bodenpflegegerät 1 halterbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Antriebsfinger 26 und der Stützfinger 24, 25 einteilig ausgebildet sind, wobei zwischen dem Antriebsfinger 26 und dem Stützfinger 24, 25 ein Federarm 50 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem zwei gegenüberliegende Antriebsfinger 26 ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Antriebsfinger 48 an einem, von dem Stützfinger 42 gesonderten Bauteil in Form eines Mitnehmertellers 45 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Mitnehmerteller 45 über eine Spiralfeder 49 an der Antriebswelle 41 abgestützt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Mitnehmerteller 45 in Umfangsrichtung formschlüssig, jedoch vertikal beweglich an dem Stützfinger 42 festgesetzt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Bodenpflegescheibe 3, 29, 34 durch Randübergriff in der Bodenplatte 52 gegen Herausfallen nach unten gesichert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Bodenpflegescheibe 3, 29, 34 betrieblich allein an dem Gehäuseoberteil 51 vertikal abgestützt radial gelagert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Bodenteil 52 an dem Gehäuseoberteil 51 mittels eines Eingriffhakens 55 lösbar gehaltert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Eingriffhaken 55 von der Oberseite des Gehäuseoberteiles 51 her entriegelbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem ein Haken-Widerlager 58 in dem Gehäuseoberteil 51 zur Bewegung in eine Entriegelungsstellung schwenkbeweglich gelagert ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 in seine Verriegelungsstellung federvorgespannt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58, in seiner Entriegelungsstellung federvorgespannt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 hebelübersetzt auf einen, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles 51 angeordneten Betätigungshebel 60 einwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 hebelübersetzt auf einen, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles 51 angeordneten und zum Vorstehen über die Oberseite ausfahrbaren Betätigungshebel 60 einwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 hebelübersetzt mit einem, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles 51 angeordneten Betätigungshebel 60 verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem an dem Haken-Widerlager 58 verschwenkbar ein Sperrteil 59 ausgebildet ist, dass zur Lösung der Verriegelung mittels des Betätigungshebels 60 betätigbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Sperrteil 59 zur Zusammenwirkung mit dem Betätigungshebel 60 mit einem nach oben ragenden Betätigungsnocken 64 versehen ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Betätigungsnocken 64 bzw. das Sperrteil 59 in seine Sperrstellung durch eine Nockenvorspannfeder 65 federvorgespannt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Nockenvorspannfeder 65 an dem Widerlagerhebel 57 befestigt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 endseitig eines Widerlagerhebels 57 angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende auf den Betätigungshebel 60 einwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Widerlagerhebel 57 beidseitig eines gehäuseoberteilseitig befestigten Drehlagers 71 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem ein dem Betätigungshebel 60 zugeordneter Hebelarm 80 in der Gehäuse-Offenstellung in einer Totpunktstellung angeordnet ist, welcher eine Betätigung des Betätigungshebels 60 unterbindet.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der andere Hebelarm 82 mit einer gehäuseunterteilseitigen Auflaufschräge 83 zusammenwirkt, zur Überwindung der Totpunktstellung des einen Hebelarmes 80 bei einem Schließvorgang.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem der Widerlagerhebel 57 gehäusefest in eine Öffnungsstellung des Haken-Widerlagers 58 vorgespannt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem durch eine Öffnungsbewegung des Betätigungsnockens 64 über eine Ausrückbewegung der Eingriffshaken 55 bzw. die Bodenplatte 52 in eine Distanzstellung zum Gehäuseoberteil 51 gedrückt wird.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 hebelübersetzt mit einem, in der Oberseite des Gehäuseoberteiles 51 angeordneten Betätigungselement 90 zusammenwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 zur Lösung aus dem Eingriffshaken 55 linear verschiebbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 zur Lösung aus dem Eingriffshaken 55 im Anschluss an die Linearverschiebung eine Drehbewegung durchführt unter Entspannung der Vorspannfeder 94.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem das Haken-Widerlager 58 eine Auflaufrundung 86 aufweist zur Rückdrehung des Haken-Widerlagers 58 in die Verschlussstellung bei einem Gehäuseschließvorgang.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem an der Achse 87 des Haken-Widerlagers 58 eine Sperrnase 95 zur Erzeugung einer Drehsperre ausgebildet ist, welche im Zuge der Linearbewegung zur Aufhebung der Drehsperre aus einer Sperraufnahme 96 herausfahrbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit dem zuvor erläuterten Gegenstand von Bedeutung ist, ist auch ein Bodenpflegegerät bei welchem die Sperraufnahme 96 gehäuseoberteilseitig im Bereich einer Achslagerung 88 des Haken-Widerlagers 58 angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Mehrzahl von Pflegescheiben bei welchen die Halterung 19 die Mehrzahl von Pflegescheiben als Austauschset aufnimmt und/oder die Mehrzahl von Pflegescheiben betrieblich nicht lösbar in der Halterung aufgenommen sind und/oder die Halterung sternförmig ausgebildet ist und/oder jeweils zugeordnet einem Zentralbereich einer Pflegescheibe 34 eine Umfangsdrehhalterung 33 ausgebildet ist und/oder die Umfangsdrehhalterung 33 mit einem Umfangsdrehlager 35 der Pflegescheibe 34 formschlussverbunden ist und/oder die Umfangsdrehhalterung 33 im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist, mit einer Durchgangsöffnung, in welcher das Umfangsdrehlager 35 einer Pflegescheibe 34 aufgenommen ist und/oder die Halterung 19 eine zentrale Formschlussverbindungsstelle 31 zur Befestigung in dem Bodenpflegegerät 1 aufweist und/oder als Wechselkassette 20, 28 ausgebildet ist, in welcher mehrere Pflegescheiben 3, 29 randumgriffen gehaltert sind und/oder eine Pflegescheibe 3, 29 in der Wechselkassette 20, 28 mit vertikalem Spiel gehaltert ist und/oder eine Pflegescheibe 3, 29 in der Wechselkassette 20, 28 mit horizontalem Spiel gehaltert ist und/oder in der Wechselkassette 20, 28 jede Pflegescheibe 3, 29 randumschlossen ist und/oder die Wechselkassette 20, 28 an dem Bodenpflegegerät 1 formschlussgehaltert ist und/oder in der Wechselkassette 20 unter Ausbildung zweier, im Wesentlichen gleichgeformter Außenseiten 22, 23 beidseitig in dem Bodenpflegegerät 1 halterbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Pflegescheibe bei denen die Pflegescheibe beidseitig eine im Wesentlichen zentral ausgebildete Stützausformung 13 gegenüber einer Pflegebelagoberfläche 8, 9 versenkt angeordnet ist und/oder zugeordnet zu der Stützausformung 13 gegenüberliegende Widerlager 16 für eine Betriebswelle des Bodenpflegegerätes 1 ausgeformt sind und/oder in Achsrichtung geräteseitig vorgelagert der Stützausformung 13 eine Zentrier- bzw. Einführausnehmung 15 ausgebildet ist und/oder das Widerlager 16 in Umfangsrichtung freistehend ausgebildet ist und/oder zwischen den Widerlagern 16 im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Durchgriffsöffnungen 18 ausgebildet sind und/oder auf der Pflegescheibe 3 gegenüberliegende, unterschiedliche Pflegebeläge 8, 9 aufgebracht sind und/oder eine Pflegescheiben 3 eine Umfangsverzahnung 11 aufweist und/oder eine angetriebene Pflegescheibe 3 über ihre Verzahnung 11 die weiteren Pflegescheiben 3' antreibt und/oder koaxial zu der Stützausformung 13 an der Pflegescheiben 34 ein Umfangsdrehlager 35 ausgebildet ist, zur drehbaren Aufnahme der Pflegescheibe 34 in einer, ggf. von dem Bodenpflegegerät 1 gesonderten Halterung.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Mehrzahl von Pflegescheiben (3, 29, 34) für ein Bodenpflegegerät (1) insbesondere Bohnergerät, ggf. mit einer peripheren Absaugeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Austauschset mittels Aufnahme der Pflegescheiben (3, 29, 34) in einer gemeinsamen Halterung (19).
  2. Pflegescheibe (3) für ein Bodenpflegegerät (1), insbesondere Bohnergerät, ggf. mit einer peripheren Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheibe (3) zur beidseitigen Verwendung auf beiden Seiten (6, 7) mit einem Pflegebelag (8, 9) versehen ist und beidseitig in dem Bodenpflegegerät (1) befestigbar ist.
  3. Bodenpflegegerät (1) insbesondere Bohnergerät, mit mindestens einer rotierend antreibbaren Pflegescheibe (3) und ggf. einer peripheren Absaugeinrichtung, wobei das Bodenpflegegerät eine Antriebswelle (41) aufweist, zum Antrieb einer Pflegescheibe (3, 29, 34), mit einer Antriebskupplung, die mit einer Stütz- und Antriebsausformung (13) der Pflegescheibe (3, 29, 34) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung einen Stützfinger (24, 25, 42) aufweist, zur Übertragung einer vertikalen Kraft und einen Antriebsfinger (26, 48) zur Übertragung eines Drehmomentes, wobei der Antriebsfinger (26, 48) relativ zu dem Stützfinger (24, 25, 42) im Wesentlichen vertikal federbar ist.
  4. Bodenpflegegerät (1), insbesondere Bodengerät, mit mindestens einer rotierend antreibbaren Pflegescheibe (3) und ggf. einer peripheren Absaugeinrichtung, und einer, in einem Gehäuseoberteil (51) angeordneten Antriebswelle (41) für die Pflegescheibe (3, 29, 34), gekennzeichnet durch eine lediglich in Radialrichtung gesicherte, vertikal jedoch freie Steckverbindung zwischen der Pflegescheibe (3, 29, 34) und der Antriebswelle (41), und eine abnehmbar ausgebildete Bodenplatte (52), welche im verschlossenen Zustand die Pflegescheibe (3, 29, 34) in vertikaler Richtung sichert.
  5. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheibe (3) beidseitig eine im Wesentlichen zentral ausgebildete Stützausformung (13) zur Abstützung im Bodenpflegegerät (1) aufweist, wobei diese Stützausformung (13) gegenüber einer Pflegebelagoberfläche (8, 9) versenkt angeordnet ist.
  6. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu der Stützausformung (13) an der Pflegescheibe (34) ein Umfangsdrehlager (35) ausgebildet ist, zur drehbaren Aufnahme der Pflegescheibe (34) in einer, ggf. von dem Bodenpflegegerät (1) gesonderten Halterung.
  7. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Pflegescheiben (3, 29, 34) als Austauschset in einer Halterung (19) aufgenommen ist.
  8. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) als Wechselkassette (20, 28) ausgebildet ist, in welcher mehrere Pflegescheiben (3, 29) randumgriffen gehaltert sind.
  9. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (52) abklappbar anscharniert ist.
EP03009824A 1997-05-02 1998-04-22 Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät Expired - Lifetime EP1338235B9 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718496 1997-05-02
DE19718496 1997-05-02
DE19728927 1997-07-07
DE19728927A DE19728927A1 (de) 1997-05-02 1997-07-07 Bodenpflegegerät
EP98107324A EP0880933B1 (de) 1997-05-02 1998-04-22 Bodenpflegegerät

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107324.0 Division 1998-04-22
EP98107324A Division EP0880933B1 (de) 1997-05-02 1998-04-22 Bodenpflegegerät

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1338235A2 true EP1338235A2 (de) 2003-08-27
EP1338235A3 EP1338235A3 (de) 2003-11-19
EP1338235B1 EP1338235B1 (de) 2006-07-19
EP1338235B9 EP1338235B9 (de) 2006-12-13

Family

ID=7828366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009824A Expired - Lifetime EP1338235B9 (de) 1997-05-02 1998-04-22 Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1338235B9 (de)
DE (2) DE19728927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114931331A (zh) * 2022-06-15 2022-08-23 苏州诚河清洁设备有限公司 用于真空吸尘器的吸尘工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016404A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Vorwerk Co Interholding Antrieb für ein Bodenpflegegerät
JP4987883B2 (ja) * 2006-02-01 2012-07-25 ディバーシー・インコーポレーテッド 清掃具を床清掃機に連結する装置及び方法
DE102006022945A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bohnerscheibe für ein Bohnergerät
DE102007004721A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenpflegegeräte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340367A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115659A (en) * 1965-11-22 1968-05-29 Electrolux Ltd Coupling device for the working and the driving members of a floor polisher
US4437271A (en) * 1979-03-14 1984-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface treating pad having a renewable surface
US4910826A (en) * 1988-09-29 1990-03-27 Americo Surface working pad assembly
DE4311869C2 (de) * 1993-04-10 1995-10-12 Laegler Eugen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340367A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114931331A (zh) * 2022-06-15 2022-08-23 苏州诚河清洁设备有限公司 用于真空吸尘器的吸尘工具
CN114931331B (zh) * 2022-06-15 2024-01-26 苏州诚河清洁设备有限公司 用于真空吸尘器的吸尘工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728927A1 (de) 1998-11-05
EP1338235B1 (de) 2006-07-19
DE59809054D1 (de) 2003-08-28
EP1338235A3 (de) 2003-11-19
EP1338235B9 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
CH693848A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE102006001985A1 (de) Getriebe, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
WO2000032956A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE3827418C2 (de)
DE19809135A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
DE19729282A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO1996005751A1 (de) Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse
EP1216117A1 (de) Motorgetriebene handschleifmaschine
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
WO2014005913A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE3144753C2 (de)
WO1997007311A1 (de) Motor-getriebe-antriebseinheit für ein zwischen endstellungen verstellbares teil
DE3540727A1 (de) Stellantriebsvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP1338235A2 (de) Mehrzahl von Pflegescheiben, Pflegescheibe und Bodenpflegegerät
EP0880933B1 (de) Bodenpflegegerät
EP0527455A1 (de) Halterung für einen Aussenspiegel für ein Nutzfahrzeug
EP3972452A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE10034041A1 (de) Wischanlage
DE212016000229U1 (de) Schleifmaschine
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0880933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEUDONNE, STEPHAN PETER

Inventor name: JOKINEN, MARI

Inventor name: FASS, HEIKE

Inventor name: SINSTEDTEN, JOHANNES

Inventor name: STROHMEYER, ROLF

Inventor name: SCHIFFARTH, MARKUS, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PLURALITY OF FLOOR CARE DISCS FOR A FLOOR CARE APPARATUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0880933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1058297

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120416

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813651

Country of ref document: DE