WO1996005751A1 - Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse - Google Patents

Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1996005751A1
WO1996005751A1 PCT/EP1995/002739 EP9502739W WO9605751A1 WO 1996005751 A1 WO1996005751 A1 WO 1996005751A1 EP 9502739 W EP9502739 W EP 9502739W WO 9605751 A1 WO9605751 A1 WO 9605751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
epilation device
housing part
rotary cylinder
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Eberhardt Heintke
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6525728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996005751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to JP8507726A priority Critical patent/JPH09504220A/ja
Priority to DK95943489T priority patent/DK0722281T3/da
Priority to AU30781/95A priority patent/AU3078195A/en
Priority to CA002172618A priority patent/CA2172618C/en
Priority to EP95943489A priority patent/EP0722281B1/de
Priority to DE59501374T priority patent/DE59501374D1/de
Priority to US08/619,656 priority patent/US5797925A/en
Publication of WO1996005751A1 publication Critical patent/WO1996005751A1/de
Priority to HK98101940A priority patent/HK1002818A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/3866Seals or dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to an epilation device with a multi-shell housing, which can be held in the hand, with a motor arranged in the housing and a gear for driving a rotating cylinder, the rotating cylinder preferably being provided in a housing part that can be separated from the housing.
  • the invention relates to an epilation device (WO 93/04606) for removing hair from the human body, with a housing that can be held in the hand of the user, with a rotating cylinder driven by a motor and having clamping elements, and with at least one Actuating element passing through a rotary cylinder for actuating the clamping elements coupled to it, the actuating element being operable by a pressure element assigned to it and being displaceable against the pressure of a spring, means being provided for adjusting the clamping force of the clamping elements.
  • This device shows a housing which consists of a lower housing part and an upper housing part (epilation head). A battery, a motor and a gearbox for driving a rotary cylinder are permanently mounted in the lower housing part.
  • the epilation head is detachably connected to the lower housing part for cleaning purposes.
  • This known epilation device (WO 93/04606) consists of a plastic housing in which the mechanical components, such as the motor, transmission and rotary cylinder, are each mounted directly in the housing as individual components. With this arrangement, for example, running noises which are generated by the mechanically actuated components in the device are transmitted to the housing without damping and are perceived by the user as unpleasant. Furthermore, it can be determined with this device that vibrations acting on the device from the outside are also passed on without damping to the mechanical and electrical components provided in the housing. This prevents damage to the built-in parts from vibrations to exclude.
  • the object of the present invention is now to provide an epilation device which enables effective decoupling of the noise and mechanical vibrations generated by the built-in parts from the device housing. Furthermore, mechanical damping of the built-in parts is to be specified, which no longer transmits vibrations acting on the device to the built-in parts without damping. Furthermore, an epilation device is to be specified which is cheaper to manufacture and easier to use, such as cleaning by the user.
  • the present invention solves this problem in that mechanically actuated components, in particular motor, transmission and rotary cylinder, form an assembly with the housing part receiving it, which is held in the housing. At the connection points between the assembly and the housing damping elements are provided.
  • This arrangement ensures that the epilation device is essentially formed from two subassemblies, namely the group of mechanically actuated parts and the housing, which is formed from several shells. This advantageously enables effective decoupling of the mechanical parts from the housing. The noise generated in the housing is reduced by the damping elements which are provided between the assembly of the mechanically operated components and the housing.
  • a preferred embodiment of the assembly with the mechanically operated components is to firmly connect the motor and the gearbox to one another. This creates a drive unit which can advantageously be easily inserted into a housing shell.
  • This pre-assembled unit consisting of motor and gearbox makes it much easier to assemble the device.
  • the housing part which receives the rotary cylinder is detachably connected to the gear.
  • the rotary cylinder can be preassembled in an open carrier or in a closed housing.
  • This housing part is connected to the gearbox or to a carrier or housing which receives the gearbox.
  • the assembly consisting of the motor and gearbox, is first mounted in a housing shell, and then the housing part with the rotary cylinder is plugged onto the gearbox, snapped on or mechanically connected in a similar manner.
  • bearing points and corresponding holding means for. B. webs, pins, projections or the like to provide, the bearings on the assembly and the holding means on the housing or vice versa or can be carried out in a mixed arrangement. It is thereby advantageously achieved that, for example, retaining pins attached to the transmission are inserted and fixed in defined bearing locations on the housing. This enables simple assembly and secure fixing of the assembly with the mechanical parts in the housing.
  • the damping elements are attached to the assembly consisting of the engine and the transmission. It is thereby advantageously achieved that the damping elements can be preassembled as rings or as cap-shaped elements on the assembly.
  • a further embodiment of the invention proposes to fix the damping elements in the housing.
  • This arrangement is advantageously an alternative to the above-mentioned embodiment, wherein the damping elements can preferably be firmly connected to the housing and / or can also be designed with two shells.
  • the damping elements are advantageously designed to damp acoustic and / or mechanical vibrations. On the one hand, this enables decoupling of the noises generated in the device and, on the other hand, a damping of the mechanical vibrations generated in the device during transmission to the housing and / or a reduction of external influences which affect the components in the housing via the housing can be transferred.
  • the damping elements are made of rubber or another elastic material. Rubber rings, washers, caps or similarly simple components which are inexpensive to manufacture are advantageously used here.
  • the damping elements are designed as elastic spring elements. This can advantageously by spring elements made of spring steel, such as. B. tension, compression or leaf springs can be achieved.
  • the invention further specifies to provide a parting line between the housing and the housing part receiving the rotary cylinder.
  • This parting line can be arranged, for example, transversely to the main axis of the housing and parallel to the axis of rotation of the rotary cylinder.
  • Such a locking device is designed such that the housing part has at least one locking element and the gear housing has at least one coupling element corresponding to the locking element. This advantageously reduces the components required for the locking device.
  • actuating element in the housing part.
  • the actuating element preferably two actuating elements, are advantageously arranged on the outside of the housing part and act directly on the locking element or elements provided in the housing part.
  • a further embodiment of the invention provides for the actuating element to be displaceable transversely to the axis of rotation of the rotary cylinder against the pressure of a spring.
  • a compression spring is advantageously provided in the housing part, which presses the actuating element outwards against a stop on the housing part.
  • the arrangement of the actuating element transversely to the axis of rotation of the rotary cylinder advantageously means that only a small installation space is required for the one actuating element or two actuating elements in the housing part.
  • the actuating element and the locking element that is operatively connected to it are formed in one piece as one component.
  • the actuating element is protruding on the outside of the housing part, while the locking element is provided in the housing part, preferably on the underside of the housing part.
  • the actuating elements are preferably provided on two opposite longitudinal sides of the housing part. This advantageously enables the user of the device to be operated in a simple manner to unlock the housing part, a symmetrical introduction of force being ensured by the two opposite actuating elements.
  • FIG. 1 shows an epilation device according to the invention in a perspective representation
  • Fig. 3 shows an assembly with mechanical components, wherein the device head with the rotary cylinder is removed from the drive unit, in a perspective view and
  • Fig. 4 is an assembly of the mechanical components in side view and in a partially sectioned representation.
  • An epilation device 1 (FIG. 1) is composed of a multi-shell housing or lower housing part 2 and a device head 3.
  • the housing 2 consists of an upper housing shell 4, a lower shell 5 and a side part 6.
  • the device head 3 consists essentially of a housing part 7 which receives the rotary cylinder 8 provided with clamping elements 9, 9 ', ...
  • an actuating element 1 0 is arranged, which protrudes from the surface of the housing part 7 and is actuated to unlock the device head 3.
  • a slide switch 11 is attached, which is set to set the respective operating mode of the device 1.
  • the lower housing part 2 and the device head 3 are preferably made of a hard plastic and separated from one another by a circumferential joint 1 2, so that the housing 2 and the device head 3 do not just touch.
  • an electric motor 1 3 and a gear 1 4 are essentially provided, which are connected to the device head 3 and together form an assembly 1 5 of the mechanically operated components.
  • damping elements 1 6, 1 7, 1 8 are attached, which are formed for example as annular elements 1 6, 1 7 or as a cylindrical cap 1 8 made of an elastic rubber material.
  • the ring-shaped damping elements 1 6, 1 7 are attached to opposite ends of the motor 1 3 and the gear 14.
  • the cylindrical damping element 1 8 is attached to one end of a pin 1 9, which is connected to the gear housing 30.
  • the upper shell is removed from the housing 2, so that one can see the inside of the lower shell 5 and the side part 6.
  • Bearing points 20, 21 are provided in the lower shell 5 and bearing points 22, 23 are provided in the side part 6.
  • the assembly 1 5 is inserted into the housing 2 in such a way that the damping elements 1 6, 17, 18 are fixed in position in the corresponding bearing points 20, 21, 22, 23.
  • the epilation device is thus divided according to the invention into two separate assemblies, namely a housing 2 and an assembly 1 5 with the mechanically operated components 8, 1 3, 14.
  • the assembly 15 (FIG. 3) can be separated from the device head 3 by a locking device 29 in a drive unit 24, which includes the motor 13 and gear 14.
  • the locking device 29 essentially consists of a locking element 25, which is provided in a recess 26 on the underside of the housing part 7, and a coupling element 27, which is arranged on the top of the gear housing 30.
  • the coupling element 27 is equipped with a nose-shaped projection 28 which can be inserted into the recess 26 and locked with the locking element 25 by actuating the actuating element 10.
  • FIG 4 shows the assembly 15 on the right half of the figure, which is formed from the device head 3 and the drive unit 24. A longitudinal section along the line A-A is shown in the left half of the figure.
  • the gear 14 is fastened on the motor 1 3 and connected to the housing part 7 of the device head 3 via the locking device 29.
  • the rotary cylinder 8 with the clamping elements 9, 9 ', ... is arranged in the housing part 7.
  • the locking device 29 is symmetrical, so that an actuating element 10, 10 'is provided on both longitudinal sides of the housing part 7, which interacts with the corresponding locking elements 25, 25' and coupling elements 27, 27 '.
  • These locking elements 25, 25 ' are formed, for example, in one piece with the actuating elements 10, 10'.
  • the locking elements 25, 25 ' are moved towards one another by lateral pressure on the actuating elements 10, 10' against the force of a compression spring 31 which is arranged between the two locking elements 25, 25 'and by the coupling elements 27, 27' solved.
  • the device head 3 can then be removed vertically upward from the drive unit 24.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse (2), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, einem im Gehäuse (2) angeordneten Motor (13) und einem Getriebe (14) zum Antrieb eines Drehzylinders (8), welcher bevorzugt in einem von dem Gehäuse (2) trennbaren Gehäuseteil (7) vorgesehen ist. Die mechanisch betätigten Bauteile, insbesondere Motor (13), Getriebe (14) und Drehzylinder (8) mit dem ihn aufnehmenden Gehäuseteil (7) bilden eine Baugruppe (15), welche in dem Gehäuse (2) gehalten wird. Dabei sind an den Verbindungsstellen zwischen der Baugruppe (15) und dem Gehäuse (2) Dämpfungselemente (16, 17, 18) vorgesehen.

Description

Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse, das in der Hand gehalten werden kann, mit einem im Gehäuse angeordneten Motor und einem Getriebe zum Antrieb eines Drehzylinders, wobei der Drehzylinder bevorzugt in einem vom Gehäuse trennbaren Gehäuseteil vorgesehen ist.
Die Erfindung geht aus von einem Epilationsgerät (WO 93/04606) zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse, das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Motor angetriebenen, Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und mit wenigstens einem, den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungselement zur Betätigung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente, wobei das Betätigungselement von einem diesem zugeordneten Druckelement betätigbar und gegen den Druck einer Feder ver¬ schiebbar ist, wobei Mittel zur Verstellung der Klemmkraft der Klemmelemente vorgesehen sind. Dieses Gerät zeigt ein Gehäuse, welches aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen Gehäuseteil (Epilationskopf) besteht. In dem unteren Gehäuseteil sind eine Batterie, ein Motor sowie ein Getriebe zum Antrieb eines Drehzylinders fest montiert. Der Epilationskopf ist zu Reinigungszwecken lösbar mit dem Gehäuseunterteil verbunden.
Dieses bekannte Epilationsgerät (WO 93/04606) besteht aus einem Kunststoff¬ gehäuse, in dem die mechanischen Bauteile, wie beispielsweise Motor, Getriebe und Drehzylinder jeweils als Einzelbauteile direkt in dem Gehäuse montiert sind. Bei dieser Anordnung werden beispielsweise Laufgeräusche, welche durch die mechanisch betätigten Bauteile in dem Gerät erzeugt werden, ungedämpft an das Gehäuse übertragen und von dem Benutzer als unangenehm empfunden. Weiterhin ist bei diesem Gerät festzustellen, daß von außen auf das Gerät einwirkende Erschütterungen auch ungedämpft an die in dem Gehäuse vor¬ gesehenen mechanischen und elektrischen Bauteile weitergegeben werden. Dadurch sind Beschädigungen der Einbauteile durch Erschütterungen nicht auszuschließen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Epilationsgerät anzugeben, welches eine wirksame Entkopplung, der von den Einbauteilen erzeugten Ge¬ räusche und mechanischen Schwingungen, von dem Gerätegehäuse ermöglicht. Desweiteren ist eine mechanische Dämpfung der Einbauteile anzugeben, welche von außen auf das Gerät einwirkende Erschütterungen nicht mehr ungedämpft an die Einbauteile weiterleitet. Ferner soll ein Epilationsgerät angegeben werden, welches in der Montage preiswerter herzustellen und in der Handhabung, wie beispielsweise der Reinigung durch den Benutzer, einfacher anzuwenden ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß mechanisch betätigte Bauteile, insbesondere Motor, Getriebe und Drehzylinder mit dem ihn aufnehmen¬ den Gehäuseteil eine Baugruppe bilden, welche in dem Gehäuse gehalten wird. Dabei sind an den Verbindungsstellen zwischen der Baugruppe und dem Gehäuse Dämpfungselemente vorgesehen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Epilationsgerät im wesentlichen aus zwei Baugruppen gebildet wird, nämlich die Gruppe der mechanisch be¬ tätigten Teile sowie das Gehäuse, welches aus mehreren Schalen gebildet wird. Dies ermöglicht mit Vorteil eine wirksame Entkopplung der mechanischen Teile von dem Gehäuse. Die in dem Gehäuse entstehenden Geräusche werden durch die Dämpfungselemente, welche zwischen der Baugruppe der mechanisch betätigten Bauteile und dem Gehäuse vorgesehen sind reduziert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Baugruppe mit den mechanisch betätigten Bauteilen ist es, den Motor und das Getriebe fest miteinander zu verbinden. Dadurch wird eine Antriebseinheit erzeugt, welche mit Vorteil einfach in eine Gehäuse-Schale eingefügt werden kann. Diese so vormontierte Einheit aus Motor und Getriebe ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung der Gerätemontage. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Gehäuseteil, das den Drehzylinder aufnimmt, lösbar mit dem Getriebe verbunden. Hierzu kann der Drehzylinder in einem offenen Träger oder auch in einem geschlossenen Gehäuse vormontiert sein. Dieses Gehäuseteil wird mit dem Getriebe, bzw. mit einem das Getriebe aufnehmenden Träger oder Gehäuse verbunden. Vorteilhafterweise wird die Baugruppe, bestehend aus Motor und Getriebe, zuerst in einer Gehäuse- Schale montiert, und anschließend das Gehäuseteil mit dem Drehzylinder auf das Getriebe aufgesteckt, aufgerastet oder auf ähnliche Weise mechanisch verbun¬ den.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, Lagerstellen und zu diesen korrespondierende Haltemittel, z. B. Stege, Zapfen, Vorsprünge oder dergleichen vorzusehen, wobei die Lagerstellen an der Baugruppe und die Haltemittel am Gehäuse oder auch umgekehrt oder auch in einer gemischten Anordnung ausgeführt sein können. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß beispielsweise an dem Getriebe angebrachte Haltezapfen in definierten Lager¬ stellen des Gehäuses eingefügt und fixiert werden. Dies ermöglicht eine einfache Montage, sowie eine sichere Fixierung der Baugruppe mit den mechanischen Teilen in dem Gehäuse.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Dämpfungselemente an der Baugruppe, bestehend aus Motor und Getriebe, befestigt. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß die Dämpfungselemente als Ringe oder auch als kappen- förmige Elemente an der Baugruppe vormontiert werden können.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, die Dämpfungselemente in dem Gehäuse zu befestigen. Diese Anordnung ist mit Vorteil eine Alternativ zu der oben genannten Ausführung, wobei die Dämpfungselemente vorzugsweise fest mit dem Gehäuse verbunden und/oder auch zweischalig ausgeführt sein können. Mit Vorteil sind die Dämpfungselemente zur Dämpfung akustischer und/oder auch mechanischer Schwingungen ausgebildet. Dies ermöglicht zum einen eine Entkopplung der in dem Gerät erzeugten Geräusche und zum anderen eine Dämp¬ fung der im Gerät erzeugten mechanischen Schwingungen bei der Übertragung an das Gehäuse und/oder eine Reduzierung von äußeren Einflüssen, welche über das Gehäuse auf die Bauteile in dem Gehäuse übertragen werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Dämpfungselemen¬ te aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt. Hier werden mit Vorteil Gummiringe, Scheiben, Kappen oder ähnlich einfach ausgebildete und kostengünstig herzustellende Bauteile verwendet.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Dämpfungs¬ elemente als elastische Federelemente auszubilden. Dies kann mit Vorteil durch Federelemente aus Federstahl, wie z. B. Zug-, Druck- oder Blattfedern erreicht werden.
Die Erfindung gibt weiterhin an, zwischen dem Gehäuse und dem, den Dreh¬ zylinder aufnehmenden Gehäuseteil eine Trennfuge vorzusehen. Diese Trennfuge kann beispielsweise quer zur Gehäusehauptachse und parallel zur Drehachse des Drehzylinders angeordnet sein. Durch eine Ausführung der Trennfuge als eine, das Gerätegehäuse umlaufende Fuge, trennt diese mit Vorteil den Gerätekopf, in dem sich der Drehzylinder befindet, von dem restlichen Gehäuse des Epilations¬ gerätes. Durch die Ausbildung der mechanischen Teile als eine Baugruppe, wird somit eine wirksame Entkopplung dieser Baugruppe von dem restlichen Gerätegehäuses erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Gehäuse¬ teil, das den Drehzylinder aufnimmt, bevorzugt durch eine Verriegelungsvor¬ richtung mit der Antriebseinheit aus Motor und Getriebe zu verbinden. Dies ermöglicht mit Vorteil eine einfache, lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuse- teil und dem Getriebe, wobei diese Ausführungsform einfach herzustellen und von dem Benutzer einfach zu bedienen ist. Diese eigenständig erfinderische Ausgestaltung findet nicht nur bei dem vorliegenden Epilationsgerät Anwendung, sondern bei jedem beliebig gestalteten Epilationsgerät.
Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß das Gehäuseteil wenigstens ein Riegelelement und das Getriebegehäuse wenigstens ein mit dem Riegelelement korrespondierendes Koppelelement aufweist. Damit wird vorteil¬ hafterweise eine Reduzierung der für die Verriegelungsvorrichtung erforderlichen Bauteile erreicht.
Zur Betätigung eines Riegelelementes wird weiterhin vorgeschlagen, wenigstens ein Betätigungselement in dem Gehäuseteil vorzusehen. Das Betätigungselement, bevorzugt zwei Betätigungselemente, werden mit Vorteil an der Außenseite des Gehäuseteils angeordnet und wirken unmittelbar auf das, bzw. die im Gehäuse¬ teil vorgesehenen Riegelelemente.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Betätigungselement gegen den Druck einer Feder quer zur Drehachse des Drehzylinders verschiebbar anzuordnen. Dazu wird vorteilhafterweise in dem Gehäuseteil eine Druckfeder vorgesehen, welche das Betätigungselement nach außen gegen einen Anschlag am Gehäuseteil drückt. Durch die Anordnung des Betätigungselementes quer zur Drehachse des Drehzylinders wird mit Vorteil nur geringer Bauraum für das eine Betätigungselement, bzw. auch zwei Betätigungselemente, in dem Gehäuseteil benötigt.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement und das mit ihm in Wirkverbindung stehende Riegelelement einstückig als ein Bauteil ausgebildet. Dabei ist das Betätigungselement auf der Außenseite des Gehäuse¬ teils hervorstehend angebracht, während das Riegelelement in dem Gehäuseteil, vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuseteils vorgesehen ist. Die Betätigungselemente werden bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Längs¬ seiten des Gehäuseteils vorgesehen. Damit wird dem Benutzer des Gerätes mit Vorteil eine einfache Bedienung zur Entriegelung des Gehäuseteils ermöglicht, wobei eine symmetrische Krafteinleitung durch die beiden gegenüberliegenden Betätigungseimente sichergestellt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Epilationsgerät in perspektivischer Darstel¬ lung,
Fig. 2 ein Epilationsgerät mit erfindungsgemäß zwei Baugruppen, nämlich die mechanisch betätigten Bauteile sowie einen Teil der Gehäuse- Schalen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Baugruppe mit mechanischen Bauteilen, wobei der Gerätekopf mit dem Drehzylinder von der Antriebseinheit abgenommen ist, in perspektivischer Darstellung und
Fig. 4 eine Baugruppe der mechanischen Bauteile in Seitenansicht sowie in teilweise geschnittener Darstellung.
Ein Epilationsgerät 1 (Fig. 1 ) setzt sich zusammen aus einem mehrschaligen Gehäuse, bzw. Gehäuseunterteil 2 und einem Gerätekopf 3. Das Gehäuse 2 besteht aus einer Gehäuse-Oberschale 4, einer Unterschale 5 sowie einem Sei¬ tenteil 6. Der Gerätekopf 3 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuseteil 7, welches den mit Klemmelementen 9, 9',... versehenen Drehzylinder 8 aufnimmt. Auf der Vorderseite des Gehäuseteils 7 ist ein Betätigungselement 1 0 angeordnet, welches aus der Oberfläche des Gehäuseteils 7 hervorragt und zur Entriegelung des Gerätekopfes 3 betätigt wird. Auf der Oberschale 4 des Gehäuses 2 ist ein Schiebeschalter 1 1 angebracht, welcher zur Einstellung der jeweiligen Betriebsart des Gerätes 1 eingestellt wird.
Das Gehäuseunterteil 2 und der Gerätekopf 3 sind vorzugsweise aus einem Hartkunststoff hergestellt und durch eine umlaufende Trennfuge 1 2 voneinander getrennt, so daß sich das Gehäuse 2 und der Gerätekopf 3 gerade nicht berüh¬ ren.
In dem Gehäuse 2 (Fig. 2) sind im wesentlichen ein Elektromotor 1 3 und ein Getriebe 1 4 vorgesehen, welche mit dem Gerätekopf 3 verbunden sind und gemeinsam eine Baugruppe 1 5 der mechanisch betätigten Bauteile bilden.
An dieser Baugruppe 1 5 sind Dämpfungseimente 1 6, 1 7, 1 8 befestigt, welche beispielsweise als ringförmige Elemente 1 6, 1 7 oder auch als zylindrische Kappe 1 8 aus einem elastischen Gummimaterial gebildet sind. Die ringförmigen Dämp¬ fungselemente 1 6, 1 7 sind dabei an gegenüberliegenden Enden des Motors 1 3 und des Getriebes 14 angebracht. Das zylindrische Dämpfungselement 1 8 ist an einem Ende eines Zapfens 1 9 aufgesteckt, welcher mit dem Getriebegehäuse 30 verbunden ist.
Von dem Gehäuse 2 ist die Oberschale entfernt, so daß man auf die Innenseiten der Unterschale 5 und des Seitenteils 6 blickt. In der Unterschale 5 sind Lager¬ stellen 20, 21 und in dem Seitenteil 6 sind Lagerstellen 22, 23 vorgesehen. In das Gehäuse 2 wird die Baugruppe 1 5 so eingefügt, daß die Dämpfungselemente 1 6, 17, 18 in den jeweils korrespondierenden Lagerstellen 20, 21 , 22, 23 posi¬ tionsgenau fixiert sind. Das Epilationsgerät wird somit erfindungsgemäß in zwei getrennte Baugruppen aufgeteilt, nämlich ein Gehäuse 2 und eine Baugruppe 1 5 mit den mechanisch betätigten Bauteilen 8, 1 3, 14. Dadurch wird eine wirksame Entkopplung des Gehäuses 2 von der Baugruppe 1 5 erreicht, so daß alle in dem Gerät erzeugten akustischen und/oder mechanischen Schwingungen gedämpft an das Gehäuse 2 weitergeleitet oder auch alle von außen auf das Gehäuse 2 einwirkenden mecha¬ nischen Einflüsse nur gedämpft auf die Baugruppe 1 5 weitergeleitet werden können.
Die Baugruppe 1 5 (Fig. 3) ist durch eine Verriegelungsvorrichtung 29 in eine Antriebseinheit 24, welche Motor 1 3 und Getriebe 14 beinhaltet, von dem Gerätekopf 3 trennbar. Die Verriegelungsvorrichtung 29 besteht im wesentlichen aus einem Riegelelement 25, welches in einer Ausnehmung 26 auf der Untersei¬ te des Gehäuseteils 7 vorgesehen ist sowie aus einem Koppelelement 27, wel¬ ches auf der Oberseite des Getriebegehäuses 30 angeordnet ist. Das Koppel¬ element 27 ist mit einem nasenförmigen Vorsprung 28 ausgestattet, welcher in die Ausnehmung 26 eingesetzt und durch Betätigung des Betätigungselements 10 mit dem Riegelelement 25 verriegelt werden kann.
Fig. 4 zeigt auf der rechten Bildhälfte die Baugruppe 1 5, welche aus dem Geräte¬ kopf 3 und der Antriebseinheit 24 gebildet wird. Ein Längsschnitt entlang der Linie A-A ist in der linken Bildhälfte gezeigt.
Auf dem Motor 1 3 ist das Getriebe 14 befestigt und über die Verriegelungsvor¬ richtung 29 mit dem Gehäuseteil 7 des Gerätekopfes 3 verbunden. Im Gehäuse¬ teil 7 ist der Drehzylinder 8 mit den Klemmelementen 9, 9',... angeordnet.
Die Verriegelungsvorrichtung 29 ist symmetrisch ausgebildet, so daß auf beiden Längsseiten des Gehäuseteils 7 jeweils ein Betätigungselement 1 0, 1 0' vor¬ gesehen ist, welches mit den entsprechenden Riegelelementen 25, 25' und Kop¬ pelelementen 27, 27' zusammenwirkt. Auf der Oberseite des Getriebegehäuses 30 sind die beiden Koppelelemente 27, 27' vorgesehen, deren nasenförmige Vorsprünge zur Gerätemitte hin angeordnet sind. Diese starren Koppelelemente 27, 27' befinden sich im Eingriff mit den beweglich angeordneten Riegelelementen 25, 25'. Diese Riegelelemente 25, 25' sind beispielsweise einstückig mit den Betätigungselementen 1 0, 1 0' ausge¬ bildet. Die Riegelelemente 25, 25' werden durch seitlichen Druck auf die Be¬ tätigungselemente 1 0, 10' gegen die Kraft einer Druckfeder 31 , welche zwi¬ schen den beiden Riegelelementen 25, 25' angeordnet ist, aufeinanderzubewegt und von den Koppelelementen 27, 27' gelöst. Danach kann der Gerätekopf 3 senkrecht nach oben von der Antriebseinheit 24 abgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse (2), das in der Hand gehalten werden kann, einem im Gehäuse (2) angeordneten Motor (1 3) und einem Getriebe (14) zum Antrieb eines Drehzylinders (8), welcher bevorzugt in einem vom Gehäuse (2) trennbaren Gehäuseteil (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch betätigte Bauteile, insbesondere Motor (1 3), Getriebe (14) und Drehzylinder (8) mit dem ihn aufnehmenden Gehäuseteil (7), eine Baugruppe ( 1 5) bilden, welche in dem Gehäuse (2) gehalten wird, wobei an den Verbindungsstellen zwischen der Baugruppe ( 1 5) und dem Gehäuse (2) Dämpfungselemente ( 1 6, 1 7, 1 8) vorgesehen sind.
2. Epilationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Motor ( 1 3) und Getriebe ( 1 4) fest miteinander verbunden sind.
3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das, den Drehzylinder (8) aufnehmende Gehäuseteil (7) lösbar mit dem Getriebe
( 1 4) verbunden ist.
4. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Baugruppe (1 5) und im Gehäuse (2) Lagerstellen (20, 21 , 22, 23) und korrespondierende Haltemittel (1 9), z. B. Steg, Zap¬ fen, Vorsprung oder dergleichen, vorgesehen sind.
5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dämpfungselemente ( 1 6, 1 7, 1 8) an der Baugruppe
(1 5) befestigt sind. 6. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (1 6, 1 7, 1 8) in dem Gehäuse (2) befestigt sind.
7. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dämpfungselemente ( 1 6, 1 7, 1 8) zur Dämpfung akustischer und/oder mechanischer Schwingungen ausgebildet sind.
8. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dämpfungselemente ( 1 6, 1 7, 1 8) aus Gummi oder einem anderen elastischen Material sind.
9. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente ( 1 6, 1 7, 1 8) als elastische Federelemente ausgebildet sind.
10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem, den Drehzylinder (8) aufnehmenden Gehäuseteil (7) eine Trennfuge (1 2) vorgesehen ist.
1 1 . Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das, den Drehzylinder (8) aufnehmende Gehäuseteil (2) durch eine Verriegelungsvorrichtung (29) mit Motor (1 3) und Getriebe ( 1 4) verbindbar ist.
1 2. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (7) wenigstens ein Riegelelement (25, 25') und das Getriebegehäuse (30) wenigstens ein mit dem Riegelelement (25, 25') korrespondierendes Koppelelement (27, 27') aufweist. 3. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines Riegelelements (25, 25') wenig¬ stens ein Betätigungselement ( 1 0, 1 0') in dem Gehäuseteil (7) vorgesehen ist.
4. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10, 1 0') gegen die Kraft einer Feder (31 ) quer zur Drehachse des Drehzylinders (8) verschiebbar angeordnet ist.
5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Betätigungselement ( 1 0, 10') und das Riegelelement (25, 25') als ein Bauteil ausgebildet sind.
6. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwei Betätigungselemente (10, 1 0') an gegenüberliegen¬ den Längsseiten des Gehäuseteils (7) vorgesehen sind.
PCT/EP1995/002739 1994-08-18 1995-07-13 Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse WO1996005751A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8507726A JPH09504220A (ja) 1994-08-18 1995-07-13 多殻構造ハウジング形の脱毛器
DK95943489T DK0722281T3 (da) 1994-08-18 1995-07-13 Epilationsapparat med et flerskalshus
AU30781/95A AU3078195A (en) 1994-08-18 1995-07-13 Hair shaver with a multiple-shell housing
CA002172618A CA2172618C (en) 1994-08-18 1995-07-13 Depilating device with a multiple-shell housing
EP95943489A EP0722281B1 (de) 1994-08-18 1995-07-13 Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse
DE59501374T DE59501374D1 (de) 1994-08-18 1995-07-13 Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse
US08/619,656 US5797925A (en) 1994-08-18 1995-07-13 Depilating device with a multiple-shell housing
HK98101940A HK1002818A1 (en) 1994-08-18 1998-03-10 Hair shaver with a multiple-shell housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428892A DE4428892A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse
DEP4428892.1 1994-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005751A1 true WO1996005751A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6525728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002739 WO1996005751A1 (de) 1994-08-18 1995-07-13 Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5797925A (de)
EP (1) EP0722281B1 (de)
JP (1) JPH09504220A (de)
AT (1) ATE162691T1 (de)
AU (1) AU3078195A (de)
CA (1) CA2172618C (de)
DE (2) DE4428892A1 (de)
DK (1) DK0722281T3 (de)
ES (1) ES2112068T3 (de)
HK (1) HK1002818A1 (de)
WO (1) WO1996005751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652448A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Seb Sa Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430185A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Braun Ag Epilationsgerät insbesondere zum Auszupfen von Haaren am menschlichen Körper
USD425199S (en) * 1998-01-14 2000-05-16 Matsushita Electronic Works, Ltd. Electric depilator
USD425249S (en) * 1998-11-16 2000-05-16 Braun Gmbh Depilation head
JP3849345B2 (ja) * 1999-04-23 2006-11-22 松下電工株式会社 脱毛装置
JP3873550B2 (ja) * 1999-11-25 2007-01-24 松下電工株式会社 脱毛装置
US6277129B1 (en) * 2000-06-22 2001-08-21 Epilady 2000, L.L.C. Dual ended hair remover
JP2002159327A (ja) 2000-11-27 2002-06-04 Matsushita Electric Works Ltd 脱毛装置
US20040167481A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Conair Corporation Hand-held buffing device
IL159483A0 (en) * 2003-12-21 2004-06-01 Epilady 2000 Llc Hair removal system
ES2400489T3 (es) * 2005-02-06 2013-04-10 Laisheng Liu Depiladora eléctrica
US20070093853A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Epilady 2000, L.L.C Multi-tweezer hair removal apparatus and method
EP2166896A1 (de) * 2007-07-18 2010-03-31 Epilady 2000 L.L.C. Depilatorkopf zum einschliessen von haaren und depilator mit einem derartigen kopf
FR2939286B1 (fr) * 2008-12-10 2011-01-21 Seb Sa Appareil a main d'epilation mecanique.
DE102009017517B4 (de) * 2009-04-20 2017-06-22 Maxon Motor Ag Tierschermaschine
WO2010121941A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Aesculap Suhl Gmbh Tierschermaschine
BR112015005477B1 (pt) * 2012-09-17 2021-06-22 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo depilador para remoção de pelos da pele por meio do pinçamento
WO2016148220A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 サントリーホールディングス株式会社 容器
EP3098030A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschinengehäuse
US10052108B2 (en) 2015-10-30 2018-08-21 Incumedx, Inc. Devices and methods for delivering an implant to a vascular disorder
EP3375320B1 (de) 2017-03-17 2019-11-20 Epilady 2000 LLC Epiliervorrichtung und verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458737A (en) * 1965-07-17 1969-07-29 Philips Corp Casing for electric apparatus with the motor resiliently suspended
DE2049821A1 (de) * 1970-10-10 1971-11-11 Braun Ag Anordnung zur Halterung des Motors im Gehäuse von elektrisch angetriebenen Kleingeräten
GB2014372A (en) * 1978-02-10 1979-08-22 Philips Nv Reciprocatory-motor dry shavers
EP0005303A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Braun Aktiengesellschaft Gehäuse für einen elektrischen Rasierapparat
JPH0249684A (ja) * 1988-08-10 1990-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 小型電気機器
EP0500075A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Enthaarungsvorrichtung
EP0532107A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung
JPH06126043A (ja) * 1992-10-20 1994-05-10 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626750B1 (fr) * 1988-02-09 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
US5100414A (en) * 1991-03-05 1992-03-31 Moshe Dolev Rotary head multi-spring hair removal device
US5112341A (en) * 1991-03-05 1992-05-12 Moshe Doley Hair removal device with central multiple-tweezer element
FR2675671B1 (fr) * 1991-04-25 1993-12-17 Braun Ag Appareil d'epilation.
US5197969A (en) * 1991-05-13 1993-03-30 U.S. Philips Corp. Depilation apparatus with thrust cogs
FR2680651B1 (fr) * 1991-08-28 1994-04-29 Braun Ag Appareil d'epilation.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458737A (en) * 1965-07-17 1969-07-29 Philips Corp Casing for electric apparatus with the motor resiliently suspended
DE2049821A1 (de) * 1970-10-10 1971-11-11 Braun Ag Anordnung zur Halterung des Motors im Gehäuse von elektrisch angetriebenen Kleingeräten
GB2014372A (en) * 1978-02-10 1979-08-22 Philips Nv Reciprocatory-motor dry shavers
EP0005303A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Braun Aktiengesellschaft Gehäuse für einen elektrischen Rasierapparat
JPH0249684A (ja) * 1988-08-10 1990-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 小型電気機器
EP0500075A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Enthaarungsvorrichtung
EP0532107A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung
JPH06126043A (ja) * 1992-10-20 1994-05-10 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 212 (M - 0969) 2 May 1990 (1990-05-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 418 (M - 1650) 5 August 1994 (1994-08-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652448A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Seb Sa Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
DK0722281T3 (da) 1998-09-21
AU3078195A (en) 1996-03-14
JPH09504220A (ja) 1997-04-28
HK1002818A1 (en) 1998-09-18
EP0722281B1 (de) 1998-01-28
CA2172618C (en) 1999-11-23
CA2172618A1 (en) 1996-02-29
ES2112068T3 (es) 1998-03-16
US5797925A (en) 1998-08-25
DE4428892A1 (de) 1996-02-22
DE59501374D1 (de) 1998-03-05
EP0722281A1 (de) 1996-07-24
ATE162691T1 (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996005751A1 (de) Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse
DE3919304C2 (de) Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007001591A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102017200213B4 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2015140029A1 (de) HANDWERKZEUG MIT EINEM AUßENGEHÄUSE UND EINEM INNENGEHÄUSE
WO2008061836A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP1014834A2 (de) Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln
WO1999015803A1 (de) Elastischer gelenkkörper
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE19736770C2 (de) Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen
DE60312679T2 (de) Kupplungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE19710554A1 (de) Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
DE60109816T2 (de) Gelenkstellglied für einen kotflügelspiegel eines kraftfahrzeugs
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE10034025B4 (de) Verstelleinrichtung
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE602005003919T2 (de) Elektro-mechanische gangschalteinrichtung
DE60018387T2 (de) Anlasser mit verbesserter stützvorrichtung des hebels
DE19747221C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3933467C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19729594B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3346608C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995943489

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08619656

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2172618

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995943489

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995943489

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995943489

Country of ref document: EP