DE3919304C2 - Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE3919304C2
DE3919304C2 DE3919304A DE3919304A DE3919304C2 DE 3919304 C2 DE3919304 C2 DE 3919304C2 DE 3919304 A DE3919304 A DE 3919304A DE 3919304 A DE3919304 A DE 3919304A DE 3919304 C2 DE3919304 C2 DE 3919304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
articulated arm
motor
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919304A1 (de
Inventor
Yoshio Suzuki
Kaoru Umeda
Norimasa Kitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Imasen Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Imasen Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7847088U external-priority patent/JPH02440U/ja
Priority claimed from JP7846888U external-priority patent/JPH022046U/ja
Priority claimed from JP7846788U external-priority patent/JPH022045U/ja
Priority claimed from JP14646488A external-priority patent/JP2624780B2/ja
Priority claimed from JP14646588A external-priority patent/JP2624781B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Imasen Electric Industrial Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3919304A1 publication Critical patent/DE3919304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919304C2 publication Critical patent/DE3919304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, bei der ein am Sitzkissen festgelegter Gelenkarm und ein dazu beweglicher, an der Rückenlehne festgelegter Gelenkarm über eine Welle mit einem exzentrischen Abschnitt getriebemäßig miteinander verbunden sind, wobei ein dem einen Gelenkarm zugeordnetes, auf dem exzentrischen Abschnitt der Welle gelagertes Zahnrad mit Außenverzahnung mit einem dem anderen Gelenkarm zugeordneten, auf einem zentrischen Abschnitt der Welle gelagerten Zahnrad mit zur Außenverzahnung des anderen Zahnrades um wenigstens einen Zahn größeren Innenverzahnung in ständigem, bei Drehung der Welle umlaufendem Eingriff ist und dabei der bewegliche Gelenkarm zum am Sitzkissen festgelegten Gelenkarm winkelmäßig einstellbar ist, und wobei das eine Zahnrad eine Mehrzahl von zur Zahnradachse konzentrisch angeordneten Öffnungen aufweist, die von Verbindungselementen durchdrungen sind, mit welchen das Zahnrad zwischen einem Gelenkarm und einem gegenüberliegenden Bauteil eingeklemmt ist.
Bei dieser Art von Verstelleinrichtung werden also eine Innen- und eine Außenverzahnung mit unterschiedlicher Zähnezahl, die beide auf einer gemeinsamen exzentrischen Welle gelagert sind, sowie ein Differential-Untersetzungsgetriebe eingesetzt, das eine gegenseitige Verschwenkbarkeit der Verzahnungen zueinander ermöglicht, wenn die exzentrische Welle sich dreht, um insgesamt eine komfortable Bedienung bei einem Fahrzeugsitz zu erreichen.
Wenn ein Motor großer Laufgeschwindigkeit und kleiner Außenmaße als Antriebsquelle für die Lehnenverstellung eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, große Zahnräder für die Innen- und Außenverzahnung mit einer großen Anzahl von Zähnen vorzusehen, wobei die Gewährleistung des gegenseitigen Eingriffs der Zahnräder problematisch ist.
Darüber hinaus ist die Antriebswelle eines Motors mit kleinen Abmessungen auch ihrerseits klein im Durchmesser und weist eine nur geringe Kraftaufnahmefähigkeit in axialer Richtung auf. Dies hat aber wiederum zur Folge, daß im Falle des Auftretens einer axialen Belastung der Abtriebswelle des Motors durch ein angetriebenes Teil die Motorwelle leicht beschädigt wird. Schließlich verlangt auch ein solcher Motor mit geringen Außenabmessungen den Einsatz eines Untersetzungsgetriebes mit großem Untersetzungsverhältnis und es kommt zum Auftreten eines Lärmpegels hochfrequenter Schwingungen, die vom Antriebsmotor und vom Untersetzungs­ getriebe stammen, wodurch es insgesamt zur Mitteilung eines unkomfortablen Lärmpegels und von Schwingungen an die Insassen des Fahrzeuges kommt; gleichzeitig ist es aber schwierig, Gegenmaßnahmen zur Reduzierungen dieser Schwingungen und des Lärmpegels zu entwickeln.
Bei einer bekannten Verstellvorrichtung (DE-OS 28 55 244) der eingangs beschriebenen Art sind zwar beide Zahnräder zu Erhöhung der Festigkeit der Verzahnung sandwichartig zwischen einem Gelenkarm und einem gegenüberliegenden Teil eingeschlossen, die über Befestigungselemente miteinander verbunden sind, die durch im Zahnrad mit Außenverzahnung angeordnete Bohrungen hindurchgreifen, jedoch verdreht sich dieses Zahnrad gegenüber den außenliegenden Teilen nicht, so daß die in ihm angeordneten Bohrungen sowie die hindurchragenden Verbindungselemente nicht zur Begrenzung des Verschwenkbereiches dienen können. Lediglich das Zahnrad mit Innenverzahnung ist gegenüber den anderen Teilen verdrehbar und über Knöpfe in einer Ringnut geführt. Auch hier ist eine Einrichtung zur Festlegung des Verschwenkbereiches nicht vorgesehen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verstelleinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes so weiterzuentwickeln, daß sie eine weiter erhöhte Lastaufnahmefähigkeit aufweist, überdies noch leicht montierbar ist und gleichzeitig auch den Verschwenkbereich mit der Fahrzeug-Rückenlehne festlegt.
Diese Aufgabe wird bei einer Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Zahnrad mit den Öffnungen fest mit dem zugeordneten Gelenkarm verbunden und zwischen dem anderen Zahnrad und dessen zugeordneten Gelenkarm eingeklemmt ist und daß die Öffnungen Schlitze sind, welche längs Kreisbogenabschnitten konzentrisch zur zugeordneten Zahnradachse verlaufen und im Zusammenwirken mit den Verbindungselementen den Verstellbereich der Rückenlehne festlegen.
Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung wird sowohl die Festigkeit der Verzahnung erhöht, indem das innenliegende Zahnrad zwischen einem außenliegenden Zahnrad und dem Arm, an dem dieses befestigt ist, sandwichartig eingeklemmt wird, wie auch zusätzlich noch der gewünschte Verstellbereich festgelegt. Dieses sandwichartige Verspannen verhindert eine Konzentration von Stoß- und Drehbewegungen in irgendeinem Teilbereich jedes der Zahnräder und schafft insgesamt eine Verstelleinrichtung, die eine deutlich verbesserte Fähigkeit zur Aufnahme von Kräften aufweist, gleichzeitig aber auch noch leicht montierbar ist. Das innenliegende Zahnrad ist dabei an dem ihm zugeordneten Gelenkarm befestigt und weist konzentrisch zur Zahnradachse verlaufende Schlitze auf, durch die Verbindungselemente hindurchragen, über die das außenliegende Zahnrad und der gegenüberliegende, ihm zugeordnete Arm miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente werden im Zusammenwirken mit den Schlitzen zur Festlegung des Verschwenkbereiches eingesetzt. Die Schlitze und Verbindungselemente üben demgemäß eine doppelte Funktion aus, nämlich zum einen das sandwichartige Einklemmen des inneren Zahnrades durch die Außenteile mit der damit einhergehenden Verbesserung der Kräfteaufnahmefähigkeit der Gesamtanordnung und zum anderen die Festlegung des Verschwenkbereiches.
Vorteilhafterweise ist das andere Zahnrad der Verstellvorrichtung ebenfalls mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen, die längs Kreisbogenabschnitten konzentrisch zur zugeordneten Zahnradachse angeordnet sind und in die Halteelemente hineinragen, welche das eingeklemmte Zahnrad mit dem zugeordneten Arm verbinden. Hierbei wird die Ausbildung eines Verstellbereiches dadurch möglich, daß die Halteelemente des eingeklemmten Zahnrades sich frei in den Schlitzen des anderen Zahnrades bewegen können. Die Schlitze in jedem Zahnrad können im gleichen Abstand von der Achse des zugeordneten Zahnrad entfernt vorgesehen sein.
In weiter bevorzugter Fortbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß die exzentrische Welle über ein Untersetzungsgetriebe an einen Motor und dessen Abtriebswelle an die Welle dieses Getriebes über Kupplungseinrichtungen angeschlossen ist, die von einer nachgiebigen Verbindung gebildet werden. Hierdurch läßt sich verhindern, daß es zu einer möglichen Beschädigung der Abtriebswelle des Elektromotors kommen kann, indem die auftretenden Druckbelastungen über die nachgiebige Verbindung, die zwischen der Abtriebswelle und dem Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist, aufgenommen werden können.
Zur Absorption unerwünschter Schwingungen und zur Elimination von Schwingungslärm wird in weiterer, vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß ein Dämpfungsglied zwischen dem mit der exzentrischen Welle verbundenen Motor und den Kupplungseinrichtungen oder zwischen diesen und dem Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet ist.
Bevorzugt weist das Untersetzungsgetriebe ein in einem Gehäuse aufgenommenes Schneckenrad und eine mit diesem kämmende Schneckenwelle auf, die von der Abtriebswelle des Motors angetrieben wird. Hierdurch läßt sich eine einfach aufgebaute und funktionssichere Ausbildung des Untersetzungsgetriebes erreichen. Bevorzugt wird hierbei in dem Gehäuse eine Druckfeder, vorzugsweise eine Schraubenfeder, vorgesehen, die unter Zwischenschaltung einer Kugel über eine Druckplatte gegen ein Ende der Schneckenwelle drückt, wodurch ein eventuelles Auftreten von Axialspiel an der Schneckenwelle ausgeglichen werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ist es, insbesondere im Rahmen deren bevorzugter Ausgestaltungen, möglich, eine Verstelleinrichtung mit verbesserter Belastungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen, bei der überdies auch die von einem kleinen Motor hoher Drehzahl ausgelösten Schwingungen und deren Geräuschpegel weitestgehend von den Insassen des Fahrzeuges ferngehalten werden können, was den Komfort beim Steuern eines mit solchen Sitzen versehenen Fahrzeuges deutlich erhöht. Darüber hinaus ist auch durch den Ausgleich der verschiedenen, möglichen Spiele, auch des Axialspiels der Schneckenwelle, eine bemerkenswerte Funktionsfähigkeit bei langer Einsatzdauer gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispiels­ halber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lehnen-Verstelleinrichtung, die zum Antrieb mittels eines Motors mit kleinen Abmessungen eingerichtet ist;
Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung längs X-X in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Außenverzahnungsanordnung, die an einem ihr zu­ geordneten Arm befestigt ist;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Innenverzahnungsanordnung;
Fig. 5 einen Längsschnitt zur Darstellung der Verhältnisse bei Verwendung eines Motors kleiner Abmessungen für den Antrieb der Verstelleinrichtung und eines Untersetzunsgetriebes;
Fig. 6 eine vertikale Teilschnittdarstellung längs Y-Y in Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektive Teildarstellung der nachgiebigen Verbindung;
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung des schwingungsgedämpften Aufbaus eines Gehäuses für ein Untersetzungsgetriebe und eine Kupplungseinrichtung für den Anschluß eines Verstellmotors, sowie
Fig. 9 eine Teilschnittdarstellung des Spielausgleichs für die Schneckenwelle des Untersetzungsgetriebes.
Bei der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Verstellanordnung ist ein Zahnrad mit Außenverzahnung 10 mittels dreier Stufennieten 12 an einem Arm 11 be­ festigt, der seinerseits mit der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbunden ist, wodurch eine einheitliche Struktur von Außenverzahnung 10 und Arm 11 ge­ schaffen wird. Weiterhin ist eine axiale Bohrung 13 vorgesehen, die sich quer durch das Zahnrad 10 und den Arm 11 erstreckt und eine Vielzahl von Lager­ kugeln 14 trägt, die in ihr aufgenommen sind.
Wie insbesondere aus Fig. 3 entnommen werden kann, ist das Zahnrad 10, das die Außenverzahnung aufweist, mit drei im wesentlichen kreisabschnittförmig verlaufenden Schlitzen 15 versehen, die sich quer durch das Zahnrad koaxial zur axialen Bohrung 13 erstrecken und alle mit gleichem radialen Abstand von der Achse dieser Axialbohrung 13 entfernt angeordnet sind. Mit 16 (vgl. Fig. 2) wird ein innenverzahntes Zahnrad bezeichnet, dessen Zähneanzahl etwas größer als die des Zahnrads 10 mit Außenverzahnung und das dafür vor­ gesehen ist, stets in Eingriff mit dem Zahnrad 10 zu stehen. Das Zahnrad 16 ist ebenfalls mit einer axialen Durchgangsbohrung 17 versehen, in der eine Vielzahl von Lagerkugeln 19 aufgenommen sind, wobei eine Büchse 18 zwischen die Axialbohrung 17 und die Lagerkugeln 19 zwischengeschaltet ist (vgl. Fig. 2). Das Zahnrad 16 ist weiterhin mit drei im wesentlichen kreis­ förmig verlaufenden Durchgangsschlitzen 20 ausgestattet, die koaxial zu der Axialbohrung 17 angebracht und radial von der Achse der Axialbohrung 17 mit gleichem Abstand angeordnet sind. Im zusammengebauten Zustand sind diese Schlitze 20 zu den Schlitzen 15 im Zahnrad 10 ausgerichtet. Die Köpfe der Nieten 12, die das Zahnrad 10 an dem Arm 11 befestigen, können sich innerhalb der Schlitze 20 frei bewegen. Am Zahnrad 16 sind die Enden von Stufennieten 21 befestigt, die in den drei Schlitzen 15 in der von Zahnrad 10 und Arm 11 gebildeten Anordnung aufgenommen sind. Das Zahnrad 16 ist ferner an einem einem Fahrzeugsitzkissen zugeordneten Arm 22 derart befestigt, daß es die Anordnung aus Zahnrad 10 und Arm 11 in Zusammenwirken mit dem Arm 22 für das Sitzkissen zusammendrückt. Dies heißt, daß die Anordnung aus Zahn­ rad 10 und Arm 11 an ihren beiden, einander gegenüberliegenden Seiten von dem Zahnrad 16 und dem Arm 22, der dem Sitzkissen zugeordnet ist, zusammengedrückt wird und die Anordnung insgesamt so erfolgt, daß das Zahnrad 10 und das Zahnrad 16 miteinander in einem Bereich kämmen, in dem die Anordnung aus Zahnrad 10 und zugehörigem Arm 11 vom Zahnrad 16 und dem Arm 22 zusammengedrückt wird. Der Arm 22 weist eine an ihm befestigte Büchse 23 sowie eine Vielzahl von Lagern bzw. Lagerkugeln 24 auf, die in dieser Büchse 23 aufgenommen sind.
Innerhalb jedes der Lager 19 und 24, die in den Büchsen 18 und 23 auf­ genommen sind, wird jeweils ein Wellen-Endabschnitt einer Welle 25 getragen, die mit einem exzentrischem Abschnitt 25a versehen ist, der mit ihr in einem im wesentlich mittleren Bereich ihrer Gesamtlänge einstückig ausgebildet ist. Diese Wellenabschnitte an den Enden der exzentrischen Welle 25 sind koaxial zueinander angeordnet. Der exzentrische Abschnitt 25a der Welle 25 wird von dem Lager 14 abgestützt, das seinerseits in der axialen Bohrung 13 aufgenommen ist, die in der Anordnung von Zahnrad 10 und Arm 11 ausgebildet ist. Wenn also die exzentrische Welle 25 verdreht wird, wird die Anordnung von Zahnrad 10 und Arm 11 in einer Richtung rechtwinklig zur exzentrischen Welle 25 verschwenkt, und zwar um einen Verschwenkweg, der dem Unterschied der Zähnezahl von Außen- und Innenverzahnung entspricht. Wenn sich also die exzentrische Welle 25 dreht, verdreht sich auch das Zahn­ rad 10 um diese, wobei es gleichzeitig aber seinen teilweisen Eingriff mit dem Zahnrad 16 beibehält.
Das Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Kunstharzzahnrad, das an das neben dem Arm 22 vorstehende Ende der exzentrischen Welle 25 angeschlossen ist. Am Arm 22 ist ein Elektromotor 27 befestigt, der eine Abtriebswelle auf­ weist, mit der ein Stift 44 gekoppelt ist. Die Drehbewegung des Motors 27 wird in Untersetzung auf die exzentrische Welle 25 über die Abtriebswelle des Motors, den Stift 44 und das mit diesem kämmende Kunstharz-Zahnrad 26 übertragen. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Deckplatte, die an der Außenseite des Zahnrads 16 mittels Nieten 21 starr befestigt ist.
Der Elektromotor 27 ist an einem Ende des Gehäuses 31, in dem ein übliches Untersetzungsgetriebe mit einem Schneckenrad 29 und einer Schnecke 30 auf­ genommen sind, mittels Schrauben 34 befestigt, wobei ein nachgiebiger Dämpfer 32, der aus elastischen Material wie Gummi o.ä. besteht, zwischen Motor 27 und Gehäuse 31 zwischengeschaltet ist. Ähnlich ist der Motor 27 an seinem anderen Ende an eine Kupplung 33 mittels einer elastischen Verbindung angeschlossen, die über die Schrauben 34 mit einem Dämpfer 32, der zwischen Motor 27 und Kupplung 33 zwischengeschaltet ist, gebildet wird.
Eine nachgiebige Verbindung 35 wie z.B. eine Oldham-Kupplung o.ä. ist ferner zwischen die Abtriebswelle 27a des Motors 27 und die Welle 30a der Schnecke 30 innerhalb der Kupplung 33 zwischengeschaltet. Wie auch aus Fig. 7 im einzelnen entnehmbar ist, weist die Oldham-Kupplung der nach­ giebigen Verbindung 35 Scheiben 36, 37 auf, die an die Schneckenwelle 30a bzw. die Abtriebswelle 27a des Motors angeschlossen sind, sowie ferner eine verschiebbare Scheibe 38, die zwischen den Scheiben 36 und 37 angeordnet ist. Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der verschiebbaren Scheibe 38 sind mit Nuten 38a, 38b versehen, die radial ausgerichtet sind; ferner sind die Scheiben 36, 37 mit entsprechend komplementär ausgebildeten Vorsprüngen 36a, 37b versehen, wobei ein geringer Spalt zwischen den Nuten und den Vorsprüngen frei bleibt, um einen Eingriff der Vorsprünge in die Nuten 38a bzw. 38b zu ermöglichen, so daß die Drehbewegung des Motors 27 weich über die Verbindung 35 an die exzentrische Welle 25 weitergeleitet werden kann und dies selbst dann, wenn zwischen den Achsen von Abtriebswelle 27a und Schneckenwelle 30a keine genaue Ausrichtung bestehen sollte.
Die Schneckenwelle 30a wird an ihren beiden Enden durch das Gehäuse 31 über Lager 39 bzw. 39a abgestützt. Darüber hinaus ist, wie dies aus Fig. 9 entnommen werden kann, die Schneckenwelle 30a so ausgebildet, daß sie an ihrem einen Ende mit einer Kraft beaufschlagt wird, die von einer Einstell­ schraube unter Zwischenschaltung einer Übertragungskugel 40 zur Beauf­ schlagung der Welle 30a in axialer Richtung erzeugt wird. Dabei wird ins­ besondere eine Druckplatte 42 an einem Ende der Schneckenwelle 30a unter Zwischenschaltung der Kugel 40 vorgesehen und auf ihrer einen Seite von einer Spiralfeder 43 beaufschlagt, wodurch die Schneckenwelle 30a nach innen in axialer Richtung gedrückt und hierdurch ein Spielausgleich für die Schneckenwelle 30a geschaffen wird.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, wird die Abtriebswelle 27a durch den Motor 27 angetrieben und treibt ihrerseits über die elastische Verbindung 35 die Schnecke 30, das Schneckenrad 29 und den Stift 44, an den das Zahnrad 26 angeschlossen ist, an, wobei die Gesamtanordnung aus Zahn­ rad 10 und Arm 11 zwischen dem Zahnrad 16 und dem Arm 22 eingeschlossen ist und um die exzentrische Welle 25 verschwenkt wird, während die Außen­ und Innenverzahnungen 10, 16 miteinander im Eingriff stehen. Wenn die ex­ zentrische Welle 25 eine vollständige Umdrehung ausführt, wird der Eingriffs­ bereich zwischen Außen-und Innenverzahnung 10, 16 in derselben Richtung wie die exzentrische Welle 25 bewegt. Dies führt aber dazu, daß das Zahnrad 10 mit Außenverzahnung in einer Richtung entgegen der Drehrichtung der ex­ zentrischen Welle 25 um eine Strecke verdreht wird, die dem Unterschied in der Zähneanzahl von Außen- und Innenverzahnung entspricht. Wenn also die exzentrische Welle 25 vom Motor 27 verdreht wird, kann der relative Winkel zwischen dem Arm 11, der an das Zahnrad 10 angeschlossen ist, und dem an das Zahnrad 16 angeschlossenen Arm 22 stufenlos entsprechend der Ver­ drehungsanzahl der exzentrischen Welle 25 eingestellt werden, wobei die An­ ordnung Zahnrad/Arm 10, 11 vom Zahnrad 16 und dem Arm 22 zusammengedrückt wird.
Innerhalb des üblichen Bereiches der Lehnenverstellung bewegen sich die Köpfe 12a der drei Nieten 12, die das Zahnrad 10 und den Arm 11 aneinander befestigen, frei innerhalb der entsprechenden, zugeordneten Schlitze 20 im Zahnrad 16 und, ähnlich, sind die drei Nieten 21, welche das Zahnrad 16 und den Arm 22 miteinander verbinden, frei in den drei Schlitzen 15 beweglich, die in der Zahnrad/Arm-Anordnung 10, 11 ausgebildet sind. Und da die Zahn­ rad/Arm-Anordnung 10, 11 vom Zahnrad 16 und vom Arm 22 zusammen­ gedrückt wird, konzentrieren sich die Spannungen aus Stoßbelastung und Dreh­ belastung nicht mehr an der Zahnrad/Arm-Anordnung 10, 11, weshalb diese frei von Beschädigung und verstärkt ist. Wenn die Lagen der Nieten relativ zu den jeweils zugeordneten Schlitzen und der Neigungswinkel des Fahrzeug­ sitzes jeweils an die Grenze des Verstellbereiches gelangt sind, stoßen die Nieten 12 und insbesondere die Nietenköpfe 12a gleichzeitig gegen das eine Ende des zugeordneten Schlitzes, wodurch ein Anschlag zur Begrenzung des Lehnenverstellungsbereiches für den Fahrzeugsitz erreicht und verhindert wird, daß Außen-und Innenverzahnung gegenseitig außer Eingriff kommen.
Die Abweichung in der Ausrichtung der Achse der Abtriebswelle 27a des Elektromotors 27, die eintreten kann, wenn der Motor angetrieben wird, wird durch die elastische Verbindung 35 aufgefangen; eine geringe Kraft auf die Welle wird von der Bewegung der Welle in deren axialer Richtung absorbiert, wodurch die Abtriebswelle 27a des Motors 27 gegen eine mögliche Be­ schädigung geschützt ist. Darüber hinaus werden Motor 27 und Gehäuse 21, in dem die Kupplung 33 und das Untersetzungsgetriebe aufgenommen sind, mit­ einander über den zwischengeschalteten Dämpfer 32 verbunden, um hochfre­ quente Schwingungen der Abtriebswelle 27a zu absorbieren, wenn der Motor 27 bei hoher Geschwindigkeit läuft, wodurch keine Schwingungen und kein Lärm entstehen und die Fahrzeuginsassen während der Fahrt des Fahrzeuges frei von solchen Komfortbeeinträchtigungen sind. Da ferner die Bewegung der Schnecke 30 in Druckrichtung infolge des Führungswinkels der Schnecke durch die Stützkraft abgestützt wird, die durch die Schraubenfeder über die Kugel auf sie ausgeübt wird, kann auch ein unerwünschtes Spiel an der Schnecke verhindert werden.

Claims (6)

1. Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes, bei der ein am Sitzkissen festgelegter Gelenkarm und ein dazu beweglicher, an der Rückenlehne festgelegter Gelenkarm über eine Welle mit einem exzentrischen Abschnitt getriebemäßig miteinander verbunden sind, wobei ein dem einen Gelenkarm zugeordnetes, auf dem exzentrischen Abschnitt der Welle gelagertes Zahnrad mit Außenverzahnung mit einem dem anderen Gelenkarm zugeordneten, auf einem zentrischen Abschnitt der Welle gelagerten Zahnrad mit zur Außenverzahnung des anderen Zahnrades um wenigstens einen Zahn größeren Innenverzahnung in ständigem, bei Drehung der Welle umlaufendem Eingriff ist und dabei der bewegliche Gelenkarm zum am Sitzkissen festgelegten Gelenkarm winkelmäßig einstellbar ist, und wobei das eine Zahnrad eine Mehrzahl von zur Zahnradachse konzentrisch angeordneten Öffnungen aufweist, die von Verbindungselementen durchdrungen sind, mit welchen das Zahnrad zwischen einem Gelenkarm und einem gegenüberliegenden Bauteil eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (10) mit den Öffnungen fest mit dem zugeordneten Gelenkarm (11) verbunden und zwischen dem anderen Zahnrad (16) und dessen zugeordneten Gelenkarm (22) eingeklemmt ist und daß die Öffnungen Schlitze (15) sind, welche längs Kreisbogenabschnitten konzentrisch zur zugeordneten Zahnradachse verlaufen und im Zusammenwirken mit den Verbindungselementen (21) den Verstellbereich der Rückenlehne festlegen.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Zahnrad (16) ebenfalls mit einer Mehrzahl von Schlitzen (20) versehen ist, die längs Kreisbogenabschnitten konzentrisch zur zugeordneten Zahnradachse angeordnet sind und in die Halteelemente (12) hineinragen, welche das eingeklemmte Zahnrad (10) mit dem zugeordneten Arm (11) verbinden.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (25) mit dem exzentrischen Abschnitt an einen Motor (27) über ein Unterset­ zungsgetriebe (A) angeschlossen und die Abtriebswelle (27a) das Motors (27) an die Welle (30a) dieses Getriebes (A) mittels Kupplungseinrich­ tungen (33) angeschlossen ist, die von einer nachgiebigen Verbindung gebil­ det werden.
4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungsglied (32) zwischen dem mit der Welle (25) mit dem exzentrischen Abschnitt verbundenen Motor (27) und den Kupplungseinrichtungen (33) oder zwischen diesen und dem Untersetzungsgetriebe (A) zwischengeschaltet ist.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (A) eine in einem Gehäuse (31) aufge­ nommene Schneckenwelle (30a) und ein mit dieser kämmendes Schnecken­ rad (29) aufweist, wobei die Schneckenwelle (30a) von der Abtriebswelle (27a) des Motors (27) angetrieben wird.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (31) eine Schraubenfeder (43) vorgesehen ist, die unter Zwischenschaltung einer Druckplatte (42) sowie einer Kugel (40) gegen ein Ende der Schneckenwelle (30a) zum Ausgleich eines Axialspieles derselben andrückt.
DE3919304A 1988-06-14 1989-06-13 Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE3919304C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7847088U JPH02440U (de) 1988-06-14 1988-06-14
JP7846888U JPH022046U (de) 1988-06-14 1988-06-14
JP7846788U JPH022045U (de) 1988-06-14 1988-06-14
JP14646488A JP2624780B2 (ja) 1988-06-14 1988-06-14 リクライニング装置
JP14646588A JP2624781B2 (ja) 1988-06-14 1988-06-14 リクライニング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919304A1 DE3919304A1 (de) 1989-12-21
DE3919304C2 true DE3919304C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=27524724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919304A Expired - Fee Related DE3919304C2 (de) 1988-06-14 1989-06-13 Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5005906A (de)
DE (1) DE3919304C2 (de)
FR (1) FR2632581B1 (de)
GB (1) GB2219735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059221A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Drehachse für einen Recliner und einer Drehachse für eine Rückenlehne

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916673A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze
US5542772A (en) * 1990-11-22 1996-08-06 Alfred Teves Gmbh & Co Ohg Articulated joint fitting for automotive vehicle seat
US5212868A (en) * 1991-02-20 1993-05-25 Itt Corporation Method of making an adjustable seat recliner apparatus
US5123703A (en) * 1991-02-20 1992-06-23 Itt Corporation Adjustable seat recliner apparatus having angled rivot securement
DE4108955A1 (de) * 1991-03-19 1992-05-07 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
JP3143960B2 (ja) * 1991-07-09 2001-03-07 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
DE4303819C2 (de) * 1992-04-07 1996-08-08 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2690880B1 (fr) * 1992-05-05 1998-07-17 Roth Sa Freres Dispositif d'articulation de siege, en particulier de vehicule automobile.
JP3071966B2 (ja) * 1992-10-15 2000-07-31 住友重機械工業株式会社 往復回動用歯車減速機
FR2705288B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-07 Bfa Articulation pour sièges de véhicules automobiles.
FR2728839A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux mecanismes d'articulation pour sieges de vehicules
DE19500914A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Hammerstein Gmbh C Rob Taumelgelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE19754260A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung für ein Getriebe
DE19856696B4 (de) * 1998-01-19 2010-07-29 Carl Zeiss Stativ mit einer Verstelleinheit
US6607328B1 (en) * 1999-04-02 2003-08-19 Mark R. Treiber Fastener assembly for pivotal engagement of adjacent components
US6296311B1 (en) 1999-10-29 2001-10-02 Fisher Dynamics Corporation Constant engagement infinite recliner
US6707188B2 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Asmo Co., Ltd. Motor having rotational sensor
JP2002102000A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
US7034667B2 (en) * 2004-03-10 2006-04-25 Molon Motor & Coil Corp. Gear motor used to extend safety device on school bus
DE102004040602A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Stellantrieb
JP4528041B2 (ja) * 2004-07-07 2010-08-18 株式会社デルタツーリング リクライニングアジャスタ
DE102005057462B4 (de) * 2005-12-01 2010-07-29 Schukra Gerätebau AG Sitzkomponenten-Verstellvorrichtung und -Verfahren sowie Sitz
DE102006023535B4 (de) * 2006-05-19 2008-12-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe für einen Stellantrieb
US20090021066A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Lear Corporation Smartfold power drive
BRPI0920491B1 (pt) 2009-03-05 2019-09-17 Lear Corporation Mecanismo de reclinação para um assento de veículo que é conectado a um segundo mecanismo de reclinação por um eixo, sistema de reclinação para uso em um veículo e conjunto de assento para uso em um veículo
US8038218B2 (en) * 2009-09-04 2011-10-18 Lear Corporation Tapered retainer clip for reclining mechanism for vehicle seats
DE102011075183A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellantrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011051990A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012111941B4 (de) * 2012-12-07 2022-03-03 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
KR101361954B1 (ko) 2012-12-24 2014-02-12 주식회사다스 차량용 시트의 폴딩 구현을 위한 리클라이너 모터 각도 제어 장치
KR101361948B1 (ko) 2012-12-24 2014-02-12 주식회사다스 차량용 시트의 폴딩 구현을 위한 리클라이너 모터 각도 제어 장치
JP6275716B2 (ja) * 2013-07-04 2018-02-07 株式会社デルタツーリング 回転動作制御機構及びシート
US9796301B2 (en) * 2015-09-22 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Ball bearing application for seat recliner disk mechanisms

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094608B (de) * 1956-01-30 1960-12-08 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Vorrichtung zum Verstellen der Rueckenlehne von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3307434A (en) * 1964-06-22 1967-03-07 David G Kope Speed reducing mechanism
US3673891A (en) * 1970-09-14 1972-07-04 Ferro Mfg Corp Reclining seat adjuster
DE2130873C3 (de) * 1971-06-22 1974-01-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Einrichtung zur Verstellung von Teilen relativ zueinander, insbesondere der Rückenlehnen von Sitzen in Kraftfahrzeugen
DE2641582A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
DE2734568A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2808954A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
IT7867575A0 (it) * 1978-03-16 1978-03-16 Whitehead Moto Fides Stabil Dispositivo di regolazione delle posizione relativa di due parti
US4187933A (en) * 1978-04-17 1980-02-12 Anchor/Darling Industries, Inc. Mechanical snubber assembly
US4217788A (en) * 1978-07-12 1980-08-19 Motion Systems Corporation Gear reducer
GB2039594B (en) * 1978-12-20 1982-11-17 Itw Fastex Italia Spa Devices for setting the position of reclining seat backs
US4366983A (en) * 1980-07-25 1983-01-04 Keiper U.S.A., Inc. Power recliner
EP0048294B1 (de) * 1980-09-20 1985-01-16 KEIPER RECARO GmbH & Co. Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE3129672C1 (de) * 1981-07-28 1982-10-28 Privates Institut für physikalisch technische Auftragsforschung GmbH, 6107 Reinheim Getriebe mit außenverzahnten und innenverzahnten Zahnrädern, das gegenüber einem auf der Abtriebsseite wirkenden Drehmoment selbsthemmend ist
US4541294A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Byers Edward R Drive assembly for an astronomical telescope
JPH064044B2 (ja) * 1985-02-21 1994-01-19 本田技研工業株式会社 車両等の座席
FR2587776B1 (fr) * 1985-09-26 1989-10-20 Mecanismes Comp Ind De Dispositif amortisseur de couple dans un motoreducteur electrique destine a l'entrainement d'accessoires dans les vehicules automobiles
JPS62127545A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Aisin Seiki Co Ltd パワ−シ−ト用駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059221A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Drehachse für einen Recliner und einer Drehachse für eine Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632581A1 (de) 1989-12-15
GB2219735A (en) 1989-12-20
GB8913272D0 (en) 1989-07-26
GB2219735B (en) 1991-10-16
FR2632581B1 (de) 1995-07-07
US5005906A (en) 1991-04-09
DE3919304A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919304C2 (de) Verstellvorrichtung für die Rücklehne eines Fahrzeugsitzes
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2808954C2 (de)
EP1552097B1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
WO2005015054A1 (de) Verstellgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10321712A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3102402C2 (de)
DE3609149C2 (de)
WO2002039852A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE2757907A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3129672C1 (de) Getriebe mit außenverzahnten und innenverzahnten Zahnrädern, das gegenüber einem auf der Abtriebsseite wirkenden Drehmoment selbsthemmend ist
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10000221A1 (de) Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10327090A1 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1666769B1 (de) Zahnrad
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE19907269A1 (de) Servolenkung
DE60318476T2 (de) Motorisch verstellbare gleitschienen mit nachgiebiger führung der gewindespindel.
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee