EP1336478B1 - Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine - Google Patents

Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1336478B1
EP1336478B1 EP03010640A EP03010640A EP1336478B1 EP 1336478 B1 EP1336478 B1 EP 1336478B1 EP 03010640 A EP03010640 A EP 03010640A EP 03010640 A EP03010640 A EP 03010640A EP 1336478 B1 EP1336478 B1 EP 1336478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
rotating component
coupling
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03010640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336478A3 (de
EP1336478A2 (de
Inventor
Anton Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1336478A2 publication Critical patent/EP1336478A2/de
Publication of EP1336478A3 publication Critical patent/EP1336478A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336478B1 publication Critical patent/EP1336478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Definitions

  • the invention relates to a drive of a rotating component of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a drive for a rotating component wherein a Engine is flanged to a side frame of a rotary printing machine.
  • this motor is connected to a drive shaft, which has a Gear chain drives several cylinders.
  • DE 198 03 557 C2 discloses a drive for a rotating component of a Printing machine with a motor for the purpose of engaging or disengaging the rotating Components of the drive axially to the rotating component is movable.
  • An arrangement for an electric motor for driving a rotary body is characterized by the EP 07 22 831 B1 known, wherein the side register adjustment of the rotary body directly connected rotor relative to the stator linearly displaceable, and in greater need at lateral displacement and the stator itself is trackable.
  • WO 98 51 497 A2 discloses a drive for a rotating component by means of a Position and / or speed-controlled engine, wherein the torque via a propeller shaft and torsionally stiff couplings, angular deviations compensating from the engine to the rotating component is transmitted.
  • DE-OS 17 61 199 discloses a method and an apparatus for replacement a forme cylinder in which a drive side to a pin of the cylinder attacking clutch is remotely operated solved and by means of a Feinstoppmotors the Coupling is deducted from the pin, wherein the fine stop motor for the Control of the page register is used.
  • the invention is based on the object, a drive of a rotating component of a To create a printing machine.
  • the achievable with the present invention consist in particular that the drive fulfilled several tasks for a rotating component.
  • a decoupling of Drive and rotating component for example, for the purpose of relative rotation to each other or for disengaging done.
  • the second is also a complete one Separating the motor and rotating component, i. a repeal of a mutual Penetration possible, as for example in a printing machine, especially at Rotogravure machine, required for the replacement of a forme cylinder.
  • the rotating component such as the Form cylinder of a gravure printing machine, for correction purposes, in particular for Adjustment of the side register to move in its axial direction.
  • the drive of the rotating component takes place directly and thus without gear play of a transmission.
  • An articulated connection associated with the drive ensures a wear-resistant drive even if the arrangement of the motor to the rotating component is not exactly aligned.
  • the hinge connection With a torsionally stiff formation of the hinge connection and the arrangement of a pulse generator in the vicinity of the rotating component on the motor axis, the requirements for a fixed relative rotational position between the motor or a pulse generator and the rotating component are ensured.
  • the formation of the hinge connection in such a way that tensile and compressive forces can be absorbed in the axial direction of the rotating component.
  • said relative movements are electronically controllable, but at least without tools and without that the motor or the drive to be removed from the printing press, are executable. It is also advantageous that the operation of coupling and uncoupling is carried out remotely, wherein the supply for the switching operation with a pressure medium by the engine, in particular along the rotor axis of the engine, and the drive is carried out.
  • a rotating member 01, z. B. a cylinder 01 or a roller 01 a Rotary printing machine, in particular a forme cylinder 01 of a printing machine for the Gravure, has a pin 02 on the front side, by means of which the cylinder 01 in a Side frame 03 of a printing machine is mounted in a bearing 04.
  • the camp 04 can for example, be a rolling bearing.
  • the bearing 04 can, if the cylinder 01 in his Radial direction should be variable in position, also represent an eccentric 04.
  • the bearing 04 is designed so that a relative movement between side frame 03 and pin 02 in the axial direction of the cylinder 01 is possible.
  • the bearing 04 and / or the side frame 03 can for the purpose of simplified removal of the cylinder 01 to be open to one side of its circumference, so that the Cylinder 01 with its pin 02, for example, upwards, from the side frame 03rd is removable.
  • the pin 02 of the cylinder 01 is in the operating state by means of a first, detachable Clutch 06 and a second, angle deviations compensating clutch 07, z. B. a joint 07 connected to an axle 08 of a motor 09.
  • the engine 09 drives the cylinder 01 during production and possibly during the setup of the Rotary printing press.
  • the motor 09 is coaxial with a rotation axis R01 of the rotating member 01 is arranged.
  • the axis 08 or Shaft 08 of the motor 09 may preferably be designed as a rotor 08 of the motor 09.
  • the motor 09 is arranged on a guide 11 and by means of an actuator 12, e.g. a second motor 12 almost parallel to the axial direction of the cylinder 01 linearly movable.
  • the releasable coupling 06 which in the Operating state, the pin 02 torsionally rigid with the hinge joint 07 connects, is in Advantageous design frictionally and biased in the operating state or self-locking and switchable executed.
  • the coupling 06 as by springs 14th prestressed clamping elements 16 on a cooperating clamping sleeve 17 educated.
  • the coupling 06 is releasable by a pressurized medium, For example, a pressure medium such as in particular oil, via a channel 18 in one Housing 19 of the coupling 06 between the housing 19 and an axially displaceable Piston 21 is pressed.
  • the springs 14 are thereby against their bias pressed together and relieve the cooperating with the clamping sleeve 17 Clamping elements 16.
  • clamping elements 16 for example, star discs 16 Find use.
  • the clutch 06 can also be used in other ways as a switchable Coupling, for example as a cone, disc, electromagnetic or Liquid coupling be executed.
  • the clutch 06 is on its side facing away from the cylinder 01 with the second Coupling 07, in the example a first joint 22 of the hinge joint 07 connected.
  • the hinge joint 07 is a double joint 07 with the first Joint 22, a shaft 23 and a second joint 24 formed, which optionally occurring angles and / or an offset between an axis of rotation R08 of the axis 08 of the motor 09 and a rotation axis R01 of the cylinder 01 compensates.
  • the latter in particular also with radially position-variable mounting of the cylinder 01, for example, to print on or off.
  • the hinges 22 and 24 may be e.g.
  • Way is a pressure medium conveying and connected to the channel 18 line 26, for example, a hose 26, passed through the double joint 07.
  • the implementation of the line 26 takes place centrally through the shaft 23.
  • the second joint 24 is frontally and with respect to the axis of rotation R08 centered with the Axis 08 of the motor 09 connected.
  • the arrangement is made Coupling 06 and joint 07 through one of the axis 08 to the pin 02 extending cover 27 encapsulated.
  • the axis 08 of the motor 09 has in one embodiment on its rotating jacket surface a pulse generator 28 which cooperates with a sensor, not shown, and its angular position at any time information about the rotational position and / or the Rotation speed of the cylinder 01 is.
  • a pulse generator 28 on the circumference of the rotating first clutch 06 or the second Clutch 07 itself, in the example on the circumference of a second joint 24 receiving, and with the axis 08 cooperating end face 29 of the clutch 07, arranged.
  • the axis 08 has a, preferably centrally arranged, bore 31 through which the pressure medium passes via the line 26 to the clutch 06.
  • the supply of the pressure medium is thus for actuating the clutch 06 in a simple manner, for example via a Rotary inlet 32 through the axis 08 of the motor 09 and via the line 26 to the channel 18 of the coupling 06 conveyed.
  • the bearing of the axle 08 in the motor 09th by means of a radial bearing, not shown, which also has a force component in axial direction nearly parallel to the axis of rotation R08, e.g. by means of a Angled bearing, so that an axial relative movement between the axis 08 and motor 09 is prevented.
  • the mounted on the guide 11 stator and the rotor or the axis 08 are axially not relative to each other spatially variable.
  • the motor 09 is preferably a via its rotation angle controlled or position-controlled electric motor 09.
  • the motor 09 is approximately parallel to the axis of rotation R08 linear in one Movement direction B movable by means of the guide 11, for example on a support 33 arranged.
  • the carrier 33 is fixed relative to the Side frame 03, and the guide 11 is formed as a linear guide 11.
  • the leadership 11 between the engine 09 and carrier 33 may, for example, as a flat or Dovetail guide be executed, with a smooth as possible Movement in the predetermined by the direction of movement B preferred direction and a to ensure a play-free fit in all other directions.
  • the guide 11 cooperating feet 34th or the guide 11 itself for example, circulation bearings not shown here.
  • the motor 09 is in the example by the second motor 12 via a screw 36, e.g. a threaded spindle 36 with a trapezoidal thread, linear in the direction of movement B displaceable.
  • the threaded spindle 36 is engaged with a motor 09th arranged, and with respect to the motor 09 fixed internal thread.
  • the internal thread may be part of a nut 37 attached to the motor 09.
  • the threaded spindle 36 is rotatably but stationary with respect to the carrier 33 and arranged is in an advantageous embodiment via a second clutch 38, for example a Angular deviations compensating universal joint coupling, between an axis 39 of the Motors 12 and the threaded spindle 36 directly driven.
  • the engine 12 is controlled by its rotational position, resulting in an exact positioning of the Motors 09 in the direction of movement B allows. But positioning can also be over wegillermonde sensors on the threaded spindle 36 done.
  • the drive of the Screw 36 can also be done via a gear, with corresponding Precautions against possible thread play are to be made.
  • An entire travel S of the threaded spindle 36 has an advantageous embodiment, starting from a zero position N, in the direction away from the cylinder 01 direction at least the length I13 of the coupling 06 protruding into the part of the pin 02nd on.
  • the mode of operation of the drive according to the invention for a rotating component 01 of a printing machine is as follows: A correction of the axial position of the cylinder 01, for example by the travel d01 in the direction of side frame 03, by operating the motor 12, for example, a correspondingly calibrated angle of rotation, and the rotating threaded spindle 36.
  • the motor 09 is linear in the direction of movement B relative to Sideframe 03 moved and in turn moves on the tensile and compressive load joint 07 the cylinder 01 to the side frame 03 out.
  • the clutch 06 is engaged during this correction and also represents a tensile and compressive loadable connection.
  • cylinder 01 and drive should be decoupled or even separated from each other,
  • a release of the clutch 06 via an application of the clutch 06 with the pressure medium The cylinder 01 is now freely rotatable about its axis of rotation R01 or linearly along the axis of rotation R01 relative to the clutch 06 spatially variable.
  • the motor 09 with the hinge 07 and the coupling 06 by means of Motor 12 and the threaded spindle 36 at least by the length I13 proceed.
  • the Actuation of the clutch 06 with pressure is no longer necessary, the clutch 06 can be relieved of the pressure medium, and the cylinder 01 removed or replaced become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 195 39 984 C2 ist ein Antrieb für ein rotierendes Bauteil bekannt, wobei ein Motor an ein Seitengestell einer Rotationsdruckmaschine angeflanscht ist. Mittels einer lösbaren Kupplung ist dieser Motor mit einer Antriebswelle verbunden, welche über eine Zahnräderkette mehrere Zylinder antreibt.
Die DE 198 03 557 C2 offenbart einen Antrieb für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine mit einem Motor, der zwecks Ein- bzw. Auskuppeln des rotierenden Bauteiles vom Antrieb axial zum rotierenden Bauteil bewegbar ist.
Eine Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers ist durch die EP 07 22 831 B1 bekannt, wobei zur Seitenregisterverstellung der mit dem Drehkörper direkt verbundene Rotor relativ zum Stator linear verschiebbar, und bei größerem Bedarf an seitlicher Verschiebung auch der Stator selbst nachführbar ist.
Die WO 98 51 497 A2 offenbart einen Antrieb für ein rotierendes Bauteil mittels eines lage- und/oder drehzahlgeregelten Motors, wobei das Drehmoment über eine Gelenkwelle und drehsteife Kupplungen, Winkelabweichungen ausgleichend vom Motor auf das rotierende Bauteil übertragen wird.
Durch die DE 44 36 628 C1 ist es bekannt, bei einem Antrieb für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine eine Kupplung vorzusehen, welche Winkelabweichungen ausgleicht und welche Axialkräfte überträgt.
Die DE-OS 17 61 199 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum auswechseln eines Formzylinders, bei dem eine antriebsseitig an einem Zapfen des Zylinders angreifende Kupplung fernbetätigt gelöst wird und mittels eines Feinstoppmotors die Kupplung von dem Zapfen abgezogen wird, wobei der Feinstoppmotor auch für die Steuerung des Seitenregisters dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Antrieb für ein rotierendes Bauteil mehrere Aufgaben erfüllt. Zum einen kann ein Entkoppeln von Antrieb und rotierendem Bauteil, beispielsweise zum Zwecke einer relativen Verdrehung zueinander oder für das Auskuppeln, erfolgen. Zum zweiten ist auch ein vollständiges Trennen von Motor und rotierendem Bauteil, d.h. eine Aufhebung einer gegenseitigen Durchdringung möglich, wie es beispielsweise bei einer Druckmaschine, insbesondere bei Tiefdruckmaschine, für den Austausch eines Formzylinders erforderlich ist. Vorteilhafter Weise wird dies durch das Zusammenspiel einer lösbaren Kupplung und des linear verfahrbaren Antriebes in Verbindung mit einer druck- und zugbelastbaren zweiten, i.d.R. nicht lösbaren Kupplung ermöglicht. Zum dritten ist es durch den Antrieb möglich, beispielsweise während des Druckvorganges das rotierende Bauteil, beispielsweise den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine, zu Korrekturzwecken, insbesondere zur Verstellung des Seitenregister, in seiner axialen Richtung zu verschieben.
In vorteilhafter Weise erfolgt der Antrieb des rotierenden Bauteils direkt und damit ohne Zahnradspiel eines Getriebes. Eine dem Antrieb zugeordnete Gelenkverbindung gewährleistet auch bei nicht exakt fluchtender Anordnung von Motor zu rotierendem Bauteil einen verschleißarmen Antrieb. Mit einer drehsteifen Ausbildung der Gelenkverbindung und der Anordnung eines Impulsgebers in der Nähe des rotierenden Bauteiles auf der Motorachse werden die Anforderungen an eine feste relative Drehlage zwischen Motor bzw. einem Impulsgeber und dem rotierendem Bauteil gewährleistet. Vorteilhaft ist die Ausbildung der Gelenkverbindung in der Weise, dass in axialer Richtung des rotierenden Bauteils Zug- und Druckkräfte aufgenommen werden können.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass die genannten Relativbewegungen elektronisch steuerbar, zumindest jedoch ohne Werkzeug und ohne, dass der Motor oder der Antrieb von der Druckmaschine zu entfernen ist, ausführbar sind. Ebenso ist von Vorteil, dass auch der Vorgang des Ein- und Entkuppelns fernbetätigbar erfolgt, wobei die Versorgung für den Schaltvorgang mit einem Druckmittel durch den Motor, insbesondere längs der Rotorachse des Motors, und den Antrieb hindurch erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Antriebes für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine.
Ein rotierendes Bauteil 01, z. B. ein Zylinder 01 oder eine Walze 01 einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere ein Formzylinder 01 einer Druckmaschine für den Tiefdruck, weist stirnseitig einen Zapfen 02 auf, mittels dessen der Zylinder 01 in einem Seitengestell 03 einer Druckmaschine in einem Lager 04 gelagert ist. Das Lager 04 kann beispielsweise ein Wälzlager sein. Das Lager 04 kann, falls der Zylinder 01 in seiner radialen Richtung lageveränderbar sein soll, auch ein Exzenterlager 04 darstellen. In möglichen Ausführung ist das Lager 04 so ausgeführt, dass eine relative Bewegung zwischen Seitengestell 03 und Zapfen 02 in axialer Richtung des Zylinders 01 möglich ist.
Das Lager 04 und/oder das Seitengestell 03 kann zwecks vereinfachter Herausnahme des Zylinders 01 zu einer Seite seines Umfangs hin offen ausgeführt sein, so dass der Zylinder 01 mit seinem Zapfen 02, beispielsweise nach oben, aus dem Seitengestell 03 entnehmbar ist.
Der Zapfen 02 des Zylinders 01 ist im Betriebszustand mittels einer ersten, lösbaren Kupplung 06 und einer zweiten, Winkelabweichungen ausgleichenden Kupplung 07, z. B. einer Gelenkverbindung 07 mit einer Achse 08 eines Motors 09 verbunden. Der Motor 09 treibt den Zylinder 01 während der Produktion und ggf. während des Rüstens der Druckmaschine rotatorisch an. In bevorzugter Ausführung ist der Motor 09 koaxial zu einer Rotationsachse R01 des rotierenden Bauteils 01 angeordnet. Die Achse 08 bzw. Welle 08 des Motors 09 kann bevorzugt als ein Rotor 08 des Motors 09 ausgeführt sein. Der Motor 09 ist auf einer Führung 11 angeordnet und mittels eines Stellantriebes 12, z.B. eines zweiten Motors 12 nahezu parallel zur axialen Richtung des Zylinders 01 linear bewegbar.
Der Zapfen 02 ragt im Betriebszustand auf einem Teilstück 13 mit der Länge I13, z.B. I13 = 110 mm, stirnseitig in die lösbare Kupplung 06 hinein. Die lösbare Kupplung 06, die im Betriebszustand den Zapfen 02 drehsteif mit der Gelenkverbindung 07 verbindet, ist in vorteilhafter Ausführung kraftschlüssig und im Betriebszustand vorgespannt bzw. selbstarretierend und schaltbar ausgeführt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kupplung 06 als durch Federn 14 vorgespannte Spannelemente 16 auf einer zusammen wirkenden Spannbüchse 17 ausgebildet. Die Kupplung 06 ist lösbar, indem ein mit Druck beaufschlagtes Medium, beispielsweise ein Druckmittel wie insbesondere Öl, über einen Kanal 18 in einem Gehäuse 19 der Kupplung 06 zwischen das Gehäuse 19 und einen axial verschiebbaren Kolben 21 gepresst wird. Die Federn 14 werden hierdurch gegen ihre Vorspannung zusammen gedrückt und entlasten die mit der Spannbüchse 17 zusammen wirkenden Spannelemente 16. Als Spannelemente 16 können beispielsweise Sternscheiben 16 Verwendung finden. Die Kupplung 06 kann aber auch in anderer Weise als schaltbare Kupplung, beispielsweise als Kegel-, Scheiben-, elektromagnetische oder Flüssigkeitskupplung ausgeführt sein.
Die Kupplung 06 ist auf ihrer dem Zylinder 01 abgewandten Seite mit der zweiten Kupplung 07, im Beispiel einem ersten Gelenk 22 der Gelenkverbindung 07 verbunden. In bevorzugter Ausführung ist die Gelenkverbindung 07 als Doppelgelenk 07 mit dem ersten Gelenk 22, einer Welle 23 und einem zweiten Gelenk 24 ausgebildet, welches ggf. auftretende Winkel und/oder einen Versatz zwischen einer Rotationsachse R08 der Achse 08 des Motors 09 und einer Rotationsachse R01 des Zylinders 01 ausgleicht. Letzteres insbesondere auch bei radial lageveränderbarer Lagerung des Zylinders 01, beispielsweise zur Druck-An bzw. Abstellung. Die Gelenke 22 und 24 können z.B. als Kreuzgelenke, als Kugelgelenke oder in sonstiger Weise als formschlüssige, winkelveränderbare Verbindung ausgeführt sein, welche Zug- und Druckbelastung annähernd in Raumrichtungen entlang der Rotationsachsen R01 und R08 aufnehmen, und o.g. ausgleichende Eigenschaften bzgl. Winkel und Versatz aufweisen. In vorteilhafter Weise wird eine das Druckmittel befördernde und mit dem Kanal 18 verbundene Leitung 26, beispielsweise ein Schlauch 26, durch das Doppelgelenk 07 hindurchgeführt. Im Beispiel erfolgt die Durchführung der Leitung 26 zentrisch durch die Welle 23.
Das zweite Gelenk 24 ist stirnseitig und bzgl. der Rotationsachse R08 zentrisch mit der Achse 08 des Motors 09 verbunden. In vorteilhafter Weise ist die Anordnung aus Kupplung 06 und Gelenkverbindung 07 durch eine von der Achse 08 bis zum Zapfen 02 verlaufende Abdeckung 27 gekapselt.
Die Achse 08 des Motors 09 weist in einer Ausführung auf ihrer rotierenden Mantelfäche einen Impulsgeber 28 auf, der mit einem nicht dargestellten Sensor zusammen wirkt und dessen Winkelstellung jederzeit Aufschluß über die Drehlage und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders 01 gibt. In bevorzugter Ausführung ist der Impulsgeber 28 am Umfang der rotierenden ersten Kupplung 06 oder der zweiten Kupplung 07 selbst, im Beispiel am Umfang einer das zweite Gelenk 24 aufnehmenden, und mit der Achse 08 zusammen wirkenden Stirnseite 29 der Kupplung 07, angeordnet. Dadurch ist eine synchrone Bewegung zwischen rotierendem Bauteil 01, über die drehsteife Kupplung 07 zum Impulsgeber 28 gewährleistet.
Die Achse 08 weist eine, vorzugsweise zentrisch angeordnete, Bohrung 31 auf, durch die das Druckmittel über die Leitung 26 zur Kupplung 06 gelangt. Die Zufuhr des Druckmittels ist somit zur Betätigung der Kupplung 06 in einfacher Weise beispielsweise über eine Dreheinführung 32 durch die Achse 08 des Motors 09 und über die Leitung 26 zum Kanal 18 der Kupplung 06 förderbar. Vorteilhaft erfolgt die Lagerung der Achse 08 im Motor 09 mittels eines nicht dargestellten Radiallagers, welches ebenfalls eine Kraftkomponente in axiale, nahezu zur Rotationsachse R08 parallele Richtung aufnimmt, z.B. mittels eines Schräglagers, so dass eine axiale Relativbewegung zwischen Achse 08 und Motor 09 unterbunden ist. Der auf der Führung 11 gelagerte Stator und der Rotor bzw. die Achse 08 sind axial nicht relativ zueinander ortsveränderbar. Der Motor 09 ist bevorzugt ein über seinen Drehwinkel geregelter bzw. lagegeregelter Elektromotor 09.
Der Motor 09 ist annähernd parallel zur Rotationsachse R08 linear in eine Bewegungsrichtung B beweglich mittels der Führung 11 beispielsweise auf einem Träger 33 angeordnet. In bevorzugter Ausführung ist der Träger 33 ortsfest bezüglich des Seitengestells 03, und die Führung 11 als Linearführung 11 ausgebildet. Die Führung 11 zwischen Motor 09 und Träger 33 kann beispielsweise als Flach- oder Schwalbenschwanzführung ausgeführt sein, wobei eine möglichst leichtgängige Bewegung in die durch die Bewegungsrichtung B vorgegebene Vorzugsrichtung und ein möglicht spielfreier Sitz in alle übrigen Richtungen zu gewährleisten sind. Hierfür weisen die am Motor 09 angeordneten, und mit der Führung 11 zusammen wirkenden Füsse 34 oder die Führung 11 selbst beispielsweise hier nicht dargestellte Umlauflager auf.
Der Motor 09 ist im Beispiel durch den zweiten Motor 12 über eine Gewindetrieb 36, z.B. eine Gewindespindel 36 mit einem Trapezgewinde, linear in Bewegungsrichtung B verschiebbar. Die Gewindespindel 36 steht im Eingriff mit einem am Motor 09 angeordneten, und bezüglich des Motors 09 ortsfesten Innengewinde. Das Innengewinde kann Bestandteil einer am Motor 09 befestigten Mutter 37 sein. Zur Minimierung ggf. auftretenden Gewindespiels zwischen Gewindespindel 36 und Mutter 37 kann beispielsweise eine zweite, stellbare Mutter angeordnet, oder eine sonstige Vorkehrung getroffen sein.
Die Gewindespindel 36 ist drehbar aber ortsfest bezüglich des Trägers 33 angeordnet und wird in vorteilhafter Ausführung über eine zweite Kupplung 38, beispielsweise eine Winkelabweichungen ausgleichende Kreuzgelenkkupplung, zwischen einer Achse 39 des Motors 12 und der Gewindespindel 36 direkt angetrieben. In bevorzugter Ausführung ist auch der Motor 12 über seine Drehlage geregelt, was eine exakte Positionierung des Motors 09 in Bewegungsrichtung B ermöglicht. Eine Positionierung kann aber auch über wegaufnehmende Sensoren an der Gewindespindel 36 erfolgen. Der Antrieb der Gewindespindel 36 kann auch über ein Getriebe erfolgen, wobei entsprechende Vorkehrungen gegen mögliches Gewindespiel zu treffen sind.
Ein gesamte Stellweg S der Gewindespindel 36 weist in vorteilhafter Ausführung, ausgehend von einer Nulllage N, in der vom Zylinder 01 abgewandten Richtung zumindest die Länge I13 des in die Kupplung 06 hinein ragenden Teiles des Zapfens 02 auf. Um eine Korrektur des Zylinders 01, bzw. eine Verstellung des Seitenregisters, in axialer Richtung um einen Stellweg d01, beispielsweise um d01 = ± 10 mm zu ermöglichen, ist ein Stellweg d01 bzgl. der Nulllage N von mindesten 10 mm in beide Richtungen erforderlich, wobei ein Abstand a03 zwischen Seitengestell 03 und Kupplung 06 sowie ein Abstand a01 zwischen Zylinder 01 und Seitengestell 03 entsprechend groß sein müssen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Antriebes für ein rotierendes Bauteil 01 einer Druckmaschine ist folgendermaßen:
Eine Korrektur der axialen Lage des Zylinders 01, beispielsweise um den Stellweg d01 in Richtung Seitengestell 03, erfolgt durch Betätigung des Motors 12, z.B. um einen entsprechend geeichten Drehwinkel, und die sich drehende Gewindespindel 36. Der Motor 09 wird in Bewegungsrichtung B linear relativ zum Seitengestell 03 verschoben und bewegt seinerseits über die zug- und druckbelastbare Gelenkverbindung 07 den Zylinder 01 zum Seitengestell 03 hin. Die Kupplung 06 ist während dieser Korrektur in Eingriff und stellt ebenfalls eine zug- und druckbelastbare Verbindung dar.
Sollen Zylinder 01 und Antrieb jedoch entkoppelt oder gar voneinander getrennt werden, so erfolgt zunächst ein Lösen der Kupplung 06 über eine Beaufschlagung der Kupplung 06 mit dem Druckmittel. Der Zylinder 01 ist nun frei um seine Rotationsachse R01 drehbar oder aber linear entlang der Rotationsachse R01 relativ zur Kupplung 06 ortsveränderbar. Um die Kupplung 06 und den Zapfen 02 vollständig voneinander räumlich zu trennen wird anschließend der Motor 09 mit der Gelenkverbindung 07 und der Kupplung 06 mittels des Motors 12 und der Gewindespindel 36 zumindest um die Länge I13 verfahren. Die Beaufschlagung der Kupplung 06 mit Druck ist nun nicht mehr erforderlich, die Kupplung 06 kann vom Druckmittel entlastet, und der Zylinder 01 entnommen bzw. ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
01
rotierendes Bauteil, Zylinder, Walze, Formzylinder
02
Zapfen
03
Seitengestell
04
Lager, Exzenterlager
05
-
06
Kupplung, erste, lösbar
07
Kupplung, zweite; Gelenkverbindung, Doppelgelenk
08
Achse, Welle, Rotor (09)
09
Motor, Elektromotor
10
-
11
Führung, Linearführung
12
Stellantrieb, Motor
13
Teilstück (02)
14
Feder
15
-
16
Spannelement, Sternscheiben
17
Spannbüchse
18
Kanal
19
Gehäuse
20
-
21
Kolben
22
Gelenk, erstes
23
Welle
24
Gelenk, zweites
25
-
26
Leitung, Schlauch
27
Abdeckung
28
Impulsgeber
29
Stirnseite (07)
30
-
31
Bohrung
32
Dreheinführung
33
Träger
34
Fuß
35
-
36
Gewindetrieb, Gewindespindel
37
Mutter
38
Kupplung
39
Achse
B
Bewegungsrichtung
N
Nulllage
S
Stellweg (29)
R01
Rotationsachse (01)
R08
Rotationsachse (08)
a01
Abstand (01; 03), Stellweg (01)
a03
Abstand (03; 06)
d01
Stellweg (01)
I13
Länge (13)

Claims (5)

  1. Antrieb eines rotierenden Bauteils (01) einer Druckmaschine, wobei das rotierende Bauteil (01) durch einen Motor (09) rotatorisch antreibbar ist, und das rotierende Bauteil (01) stirnseitig über eine mittels Druckmittel schaltbare Kupplung (06) mit einer Achse (08) des das rotierende Bauteil (01) antreibenden Motors (09) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel durch die Achse (08) des Motors (09) der Kupplung (06) zuführbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (09) mittels eines Stellantriebes (12) in einer Richtung mit zumindest einer Komponente parallel zu einer Rotationsachse (R01) des rotierenden Bauteils (01) ortsveränderbar ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (09) auf einer Führung (11) angeordnet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (12) als zweiter Motor (12) ausgeführt ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil (01) lösbar und kraftschlüssig über die erste Kupplung (06) mit der Achse (08) des Motors (09) verbindbar ist.
EP03010640A 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1336478B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024327 2000-05-17
DE10024327A DE10024327C2 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
EP01943076A EP1282511B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943076A Division EP1282511B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336478A2 EP1336478A2 (de) 2003-08-20
EP1336478A3 EP1336478A3 (de) 2003-09-10
EP1336478B1 true EP1336478B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7642493

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943076A Expired - Lifetime EP1282511B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
EP02025765A Expired - Lifetime EP1285752B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP03010641A Expired - Lifetime EP1336479B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP03010640A Expired - Lifetime EP1336478B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP03010639A Expired - Lifetime EP1336477B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943076A Expired - Lifetime EP1282511B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
EP02025765A Expired - Lifetime EP1285752B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP03010641A Expired - Lifetime EP1336479B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010639A Expired - Lifetime EP1336477B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6880690B2 (de)
EP (5) EP1282511B1 (de)
JP (1) JP3939986B2 (de)
CN (1) CN1213862C (de)
AT (5) ATE309908T1 (de)
AU (1) AU6578501A (de)
DE (7) DE10066068A1 (de)
ES (4) ES2250781T3 (de)
HK (1) HK1052671B (de)
RU (1) RU2252875C2 (de)
WO (1) WO2001087605A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001347632A (ja) * 2000-06-09 2001-12-18 Dainippon Printing Co Ltd サイドレーおよび輪転印刷機
ES1054281Y (es) * 2003-03-17 2003-10-16 Comexi Sa Rodillo de maquinaria para la impresion flexografica con dispositivo de control de posicion angular.
DE10329429B4 (de) * 2003-07-01 2006-10-12 Koenig & Bauer Ag Antriebe einer Druckmaschine
DE102004004759B4 (de) * 2004-01-30 2006-03-09 Koenig & Bauer Ag Antrieb für einen Rollenwechsler
DE102005029934A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Kupplungsanordnung für eine Druckmaschine
JP5140265B2 (ja) * 2005-11-21 2013-02-06 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機の回転可能に支承された胴にて作動プロセスを実施するための装置
DE102005055972B3 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine
US20070175344A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Innovative Motor Controls Quick disconnect motor mount
DE102006006008A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Windmöller & Hölscher Kg Formzylinderankopplung
DE102006020048A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102006030502A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Voith Patent Gmbh Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung an einem Antriebszapfen
US9547271B2 (en) * 2007-04-26 2017-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing assembly
DE102008054192A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Manroland Ag Druckeinheit
US8253290B2 (en) * 2009-01-28 2012-08-28 Innovative Motor Controls, Inc. Electronic retrofit controller for hydraulically adjusted printing press
DE102009028214B4 (de) 2009-08-04 2016-06-02 Kba-Meprint Ag Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern
DE102009028199A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Lageraufnahme eines Lagers eines Zylinderzapfens und ein Verfahren zum Schließen und Verriegeln einer Lageraufnahme
DE102009028201B4 (de) 2009-08-04 2016-06-09 Kba-Meprint Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
DE102009028208B4 (de) 2009-08-04 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
CN102673099A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 宁波欣达印刷机器有限公司 高速电子轴传动印刷机印刷版辊驱动装置
CN102815084A (zh) * 2012-08-20 2012-12-12 汕头市华鹰软包装设备总厂有限公司 印刷动力装置
DE102012024413B4 (de) * 2012-12-14 2014-07-10 Krohne Messtechnik Gmbh Positioniervorrichtung und Messgerät
CN106218204A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种直连驱动的内外套顶版装置
EP4370339A1 (de) 2021-12-01 2024-05-22 Koenig & Bauer AG Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders
DE102022102147A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Stanzzylinders und Verfahren zum Verstellen eines Antriebes eines Stanzzylinders
DE102022100961A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
WO2023099553A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders
DE102021131590A1 (de) 2021-12-01 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102021131591B3 (de) 2021-12-01 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022100960B3 (de) 2022-01-17 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
WO2023134919A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats
DE102022100962B3 (de) 2022-01-17 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung
WO2023134918A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Koenig & Bauer Ag Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE312566B (de) * 1967-04-18 1969-07-21 Winkler Fallert & Co Maschf
US4538516A (en) * 1979-04-16 1985-09-03 Somerset Technologies, Inc. Torque-assist system for printing belts
US4421217A (en) * 1981-01-06 1983-12-20 Ernest Vagias Propulsion system for a vehicle
DE8137709U1 (de) * 1981-12-24 1982-06-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Druckmaschine
US5067403A (en) * 1989-06-30 1991-11-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Circumferential register adjustment system for a printing machine cylinder
JPH0646583Y2 (ja) * 1989-07-28 1994-11-30 アイダエンジニアリング株式会社 ノックアウトタイミング調整機構
DE3935450C1 (de) 1989-10-25 1991-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4110035C2 (de) * 1991-03-27 1995-04-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen von Elementen in Falzwerkzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE59304203D1 (de) * 1993-04-22 1996-11-21 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4345570B4 (de) * 1993-12-29 2011-06-16 Wifag Maschinenfabrik Ag Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US6630659B1 (en) * 1994-06-01 2003-10-07 Stridsberg Innovation Ab Position transducer
DE4436628C1 (de) * 1994-10-13 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zur Messung einer Durchbiegung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19537421C1 (de) * 1995-10-07 1997-03-27 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders
DE19539984C3 (de) * 1995-10-27 2002-05-23 Roland Man Druckmasch Antrieb für ein Druckwerk
DE19614818A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Wifag Maschf Drehgeber für einen Zylinder einer Druckmaschine
WO1998051497A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für ein rotierendes bauteil einer rotationsdruckmaschine
US6601681B1 (en) * 1998-01-30 2003-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drive mechanism for a rotating component of a printing machine
DE19803557C2 (de) * 1998-01-30 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Antrieb für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine
JP3511284B2 (ja) * 1999-01-05 2004-03-29 理想科学工業株式会社 印刷画像左右位置調節機構を備えた版胴式印刷装置
CZ9901186A3 (cs) * 1999-04-06 2001-03-14 Adamovské Strojírny A.S. Zařízení pro pohon formového válce tiskového stroje

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250780T3 (es) 2006-04-16
CN1419495A (zh) 2003-05-21
DE50108036D1 (de) 2005-12-15
DE50108112D1 (de) 2005-12-22
EP1336478A3 (de) 2003-09-10
RU2252875C2 (ru) 2005-05-27
CN1213862C (zh) 2005-08-10
ES2244864T3 (es) 2005-12-16
DE50106820D1 (de) 2005-08-25
US6880690B2 (en) 2005-04-19
DE50102685D1 (de) 2004-07-29
JP2003533375A (ja) 2003-11-11
EP1336479A3 (de) 2003-09-10
EP1282511B1 (de) 2003-12-17
EP1282511A1 (de) 2003-02-12
DE10024327C2 (de) 2002-05-16
ATE309908T1 (de) 2005-12-15
DE50101203D1 (de) 2004-01-29
ES2211810T3 (es) 2004-07-16
AU6578501A (en) 2001-11-26
EP1285752B1 (de) 2004-06-23
ATE269786T1 (de) 2004-07-15
DE10066068A1 (de) 2002-09-26
HK1052671A1 (en) 2003-09-26
ATE256555T1 (de) 2004-01-15
ES2250781T3 (es) 2006-04-16
DE10024327A1 (de) 2001-11-22
ATE299798T1 (de) 2005-08-15
EP1336479A2 (de) 2003-08-20
EP1285752A2 (de) 2003-02-26
EP1336477B1 (de) 2005-11-16
EP1285752A3 (de) 2003-08-13
HK1052671B (zh) 2005-12-23
EP1336479B1 (de) 2005-11-09
JP3939986B2 (ja) 2007-07-04
EP1336478A2 (de) 2003-08-20
EP1336477A2 (de) 2003-08-20
WO2001087605A1 (de) 2001-11-22
US20030106445A1 (en) 2003-06-12
EP1336477A3 (de) 2003-09-10
ATE309094T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336478B1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
DE4138479C2 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0921946B2 (de) Zylinderantrieb
DE60103458T3 (de) Polychromatische flexographische druckmaschine
DE4442575C1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines entnehmbaren Zylinders
EP2593685A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bahn- oder bogenförmigem material
DE4143597C2 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1310360A2 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP1984181B1 (de) Formzylinderankopplung
DE10256294A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE10046365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE10329429B4 (de) Antriebe einer Druckmaschine
DE10353634A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE10348030A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102004051686B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Rollenrotationsdruckeinheit
DE10035733B4 (de) Kurvensteuerung für einen Zylinder in einer Verarbeitungsmaschine
DE102006061051A1 (de) Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze
DE20121628U1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP1534517A1 (de) Antrieb eines rotationsk rpers
DD292421A5 (de) Einrichtung zur an- und abstellung von walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1282511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20030730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1282511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106820

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516