EP1534517A1 - Antrieb eines rotationsk rpers - Google Patents

Antrieb eines rotationsk rpers

Info

Publication number
EP1534517A1
EP1534517A1 EP03740115A EP03740115A EP1534517A1 EP 1534517 A1 EP1534517 A1 EP 1534517A1 EP 03740115 A EP03740115 A EP 03740115A EP 03740115 A EP03740115 A EP 03740115A EP 1534517 A1 EP1534517 A1 EP 1534517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
coupling
drive according
shaft
relative movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03740115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Max Karl Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1534517A1 publication Critical patent/EP1534517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/25Couplings; Clutches

Definitions

  • the invention relates to a drive of a rotating body according to the preamble of claim 1 or 2.
  • EP 07 22 831 B1 discloses a drive for a cylinder, the cylinder driven by a motor being arranged to be axially displaceable for adjusting the side register.
  • a rotor arranged coaxially on the journal of the cylinder is axially movable in the stator.
  • EP 10 00 737 A1 discloses driving a cylinder sleeve via a shaft which can be axially clamped against a disk. Between the drive motor and sleeve there is an axial coupling which enables the axial relative movement.
  • WO 98/51497 A2 discloses a drive for a rotating component, a journal of the rotating component being connected to the shaft or a rotor of a motor in a rotationally fixed manner via couplings which compensate for two angular deviations.
  • CH 451 968 A discloses a drive of a cylinder via a drive connection with couplings compensating for two angular deviations, designed as cardan joints, and a coupling which absorbs axial movement, designed as a shaft coupling provided with keyways.
  • the invention has for its object to provide a drive for a rotating body.
  • the object is achieved by the features of claim 1 or 2.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that a drive is provided for pivotable and at the same time axially movable cylinders, with play in the circumferential direction being minimized.
  • the drive connection allows the drive of such movable cylinders by means of any drive motors without the need for a special design.
  • At least one coupling which is flexible in the axial direction is arranged between the drive motor and the forme cylinder. It is in an advantageous embodiment as a torsionally rigid but flexible in the axial direction or compliant shaft coupling, for. B. executed as an expansion or compensating coupling. It is particularly advantageous to use a non-switchable form-locking multi-plate clutch, which, in contrast to other form-fitting clutches, is almost free of play in the circumferential direction without major manufacturing effort.
  • the coupling is form-fitting in the axial direction, but its length is flexible or flexible, e.g. B. performed by elastic and reversible deformation.
  • An embodiment is advantageous in which two couplings compensating for angular deviations and a shaft coupling having at least two flexible or flexible transmission elements in the axial direction are arranged in series between the cylinder and the drive motor.
  • the drive via the coupling is particularly important in the case of individual drives individually driven cylinders, but especially on the forme cylinder to adjust the side register, is an advantage. If the cylinders of a printing group are individually driven by a drive motor, the circumferential register can be changed on the basis of changes in the relative angular position of the drive motor, and the side register can be changed relative to one another by means of the axial displacement. In an advantageous embodiment, the drive motors are arranged coaxially with the cylinder to be driven.
  • the arrangement of the drive motor via the coupling to the forme cylinder of a jointly driven cylinder pair is advantageous.
  • the drive on the forme cylinder means that the drive motor does not have to move when the transfer cylinder is in the up and down position, as is the case, for. T. is the case when driving directly on the transfer cylinder.
  • a compromise based on such pivoting movements of the transfer cylinder in the position of the drive motor and the engagement of the gearwheels when the drive motor is arranged on the transfer cylinder can also be dispensed with when the forme cylinder is driven. In the other case, the latter can lead to tooth breakage or, due to the play in the drive, to a reduction in print quality.
  • a gear in particular a reduction gear, e.g. B. between the drive motor and the cylinder, in particular between the drive motor and the clutch closest to the drive motor to improve.
  • a front-mounted gear unit the drive motor, z. B. a planetary gear in question.
  • the drive motor can be arranged directly axially to the forme cylinder or to the driven cylinder. Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
  • Figure 1 shows a first embodiment for driving a cylinder.
  • Fig. 2 shows a first embodiment for driving a cylinder.
  • a rotating body 01 in particular a cylinder 01 or a roller 01, for. B. a forme cylinder 01, a printing press, in particular a rotary printing press, is on one end face with a shaft 04 rotatably mounted in a side frame 03, z. B. a so-called.
  • Pin 02 rotatably connected.
  • the pin 02 of the cylinder 01 is movable with respect to the side frame 03, for. B. pivoted in an eccentric bearing 04, stored.
  • the pin 02 is operatively connected to a drive motor 05 on the end face via a drive connection 06.
  • the drive connection 06 has a coupling 08, z. B. designed as a spring washer or multi-plate clutch 08 on.
  • the coupling 08 in an advantageous embodiment parallel to a torsionally rigid transmission element 09 has a bearing 11, e.g. B. a spherical bearing 11 on. This spherical bearing 11 can, for. B. in the radial direction to a play-free setting.
  • the torque is transmitted via the transmission element 09, and is fixed in the axial direction via the joint bearing 11.
  • the transmission element 09 is, for. B. as a spring washer 09 or disk set 09, which on one side with a first coupling half 12 and on the other side is torsionally rigidly connected to a second coupling half 13.
  • a clutch 08 is also referred to as a flexible all-metal clutch, as a diaphragm or all-steel multi-plate clutch.
  • the first coupling half 12 is designed, for example, as the socket 02 comprising the socket 02, which is connected by means of a clamping element 14 to the socket 02 in a torsionally rigid manner, and has, for. B. the convex outer surface of the spherical bearing 11.
  • the second coupling half 13 is connected to the shaft 07 in a torsionally rigid manner and has the concave inner surface of the spherical bearing 11.
  • the second end of the shaft 07 is connected in a torsionally rigid manner to a second coupling 16 which compensates for an angular deviation and which is designed, for example, like the first coupling 08. It also has a first coupling half 17, a transmission element 18, for. B. spring washer 18 or disk set 18, a second coupling half 19 and a spherical bearing 21.
  • the second clutch half 19 is torsionally rigid, but in the axial direction relative to a second clutch half 22 of a third clutch 23, e.g. B. another spring washer or multi-plate clutch 23, arranged.
  • the second coupling half 19 of the second coupling 16 is designed, for example, as a sliding bush 19, which is arranged for axial guidance via a sliding fit 24 or a sliding seat 24 on a bushing 26 carrying the second coupling half 22 of the third coupling 23.
  • the second coupling half 19 of the second coupling 16 here simultaneously represents the first coupling half 19 of the third coupling 23, which as an axial relative movement between the coupling halves 19; 22 enabling clutch 23 is executed.
  • she has z. B. at least one, in an advantageous embodiment, as shown, two transmission elements 27; 28 in series between its first coupling half 19 and its second coupling half 22.
  • the two transmission elements 27; 28 are also in an advantageous embodiment as spring washers 27; 28 or plate packs 27; 28 (each with several spring washers), which are arranged in series by means of threaded bolts between the first coupling half 19, an intermediate ring 29 and the second coupling half 22.
  • the transmission elements 27; 28 allow spring travel in the axial direction due to elastic deformation, but allow a torsionally rigid connection due to their rigidity in the circumferential direction.
  • the second coupling half 19 of the second coupling 16 is non-rotatably connected via the transmission element 19, but is axially movably connected to the bushing 26 via the coupling 23 in cooperation with the sliding fit 24.
  • the socket 26 connected to the second coupling half 22 of the third coupling 23 is, in an advantageous embodiment by means of a clamping element 31, connected to a shaft 32 of the drive motor 05 in a torsionally rigid manner.
  • the drive motor 05 is fixed to the frame, for example on a holder 33 connected to the side frame 03.
  • the, in particular two, serial transmission elements 27; 28, clutch 23 in this way a relative movement in the axial direction between the shaft 07, and thus the cylinder 01, on one side and the bushing 26, and thus the drive motor 05, on the other side.
  • An axial movement of the cylinder 01, for example to adjust the side register, relative to the drive motor 05 fixed to the frame is thus possible.
  • the first two clutches 08; 16 together allow pivoting of the cylinder 01 in a direction perpendicular to the axial direction of the cylinder 01 by compensating for deviations in the angle and / or offset between the axis of rotation R01 of the cylinder 01 and the axis of rotation R05 of the drive motor 05 fixed to the frame.
  • the drive connection 06 between the cylinder 01 and the drive motor 05 fixed to the frame again has two couplings 08 which compensate for an angular deviation; 16 and an axial relative movement enabling or receiving coupling 23.
  • the first coupling 08 compensating for angular deviations is arranged on the shaft 32 of the drive motor 05, while the coupling 16 compensating for angular deviations and the coupling 23 absorbing axial relative movement are arranged on the journal 02 of the cylinder 01.
  • the arrangement of the two last-mentioned couplings 16 and 23 can be carried out in the same manner, but in the opposite direction to FIG. 1, or as shown in FIG. 2.
  • the shaft 07 overlaps the coupling 23 spatially, the couplings 08; 16 are, however, arranged one behind the other in the direction of action.
  • the socket 26 now encompassing the pin 02 simultaneously represents the second coupling half 26 of the third coupling 23.
  • a coupling half 22 connected to the socket 26 can also be arranged.
  • the torsionally rigid coupling 23 for axial compensation does not allow any change in the angle in its axis of rotation, i. H. all parts of this coupling 23 are fixed with respect to their axis of rotation.
  • the axis of rotation of the coupling 23 is fixed to the motor or frame, i. H. on the side of the clutch 08 facing the motor 05; 16 arranged.
  • the torsionally rigid couplings 08; 16 no relative axial movement the spherical bearing fixes the coupling halves 12, 13; 17, 19 at an axial distance from one another with respect to a fixed pivot point.
  • the drive connection 06 is also for the drive from a drive motor 05 via a gear, from another cylinder, or from a shaft via a drive wheel (not shown) which is fixed to the frame and rotatably mounted, e.g. B. a gear or a pulley, suitable or which is then rotatably connected instead of the drive motor 05 with the rotatable but fixed to the shaft 32.
  • the Drive motor 33 can, in particular in the case of direct axial drive, also a step-down gear, z. B. have a planetary gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Antrieb eines Rotationskörpers (1) einer Druckmaschine von einer Welle (07) über eine Antriebsverbindung (06) weist die Antriebsverbindung in Serie zwei eine Winkelabweichung ausgleichende Kupplungen (08, 16) und zusätzlich in Serie eine dritte, eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) auf.

Description

Beschreibung
Antrieb eines Rotationskörpers
Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Rotationskörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2.
Die EP 07 22 831 B1 offenbart einen Antrieb für einen Zylinder, wobei der mittels eines Motors angetriebene Zylinder zur Verstellung des Seitenregisters axial verschiebbar angeordnet ist. Ein am Zapfen des Zylinders koaxial angeordneter Rotor ist im Stator axial bewegbar.
Die EP 10 00 737 A1 offenbart einen Antrieb einer Zylinderhülse über eine Welle, welche axial gegen eine Scheibe verspannbar ist. Zwischen Antriebsmotor und Hülse ist eine die axiale Relativbewegung ermöglichende Axialkupplung vorgesehen.
Durch die WO 98/51497 A2 ist ein Antrieb eines rotierenden Bauteils offenbart, wobei ein Zapfen des rotierenden Bauteils über zwei Winkelabweichungen ausgleichende Kupplungen mit der Welle oder einem Rotor eines Motors drehfest verbunden sind.
Die CH 451 968 A offenbart einen Antrieb eines Zylinders über eine Antriebsverbindung mit zwei Winkelabweichungen ausgleichenden Kupplungen, als Kardangelenke ausgeführt, und einer eine axiale Bewegung aufnehmenden Kupplung, als mit Keilnuten versehene Wellenkupplung ausgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines Rotationskörpers zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Antrieb von verschwenkbaren und gleichzeitig axial bewegbaren Zylindern geschaffen wird, wobei ein Spiel in Umfangsrichtung minimiert wird. Die Antriebsverbindung läßt den Antrieb derart bewegbarer Zylinder mittels beliebiger Antriebsmotoren ohne das Erfordernis einer Spezialausführung zu.
Um eine axiale Relativbewegung zwischen dem Zylinder und dem gestellfesten Antriebsmotor zu ermöglichen, ist mindestens eine in axialer Richtung flexible Kupplung zwischen Antriebsmotor und Formzylinder angeordnet. Sie ist in vorteilhafter Ausführungsform als drehsteife aber in axialer Richtung flexible bzw. nachgiebige Wellenkupplung, z. B. als eine Ausdehnungs- oder Ausgleichskupplung, ausgeführt. Insbesondere vorteilhaft ist der Einsatz einer nichtschaltbaren formschlüssigen Lamellenkupplung, welche im Gegensatz zu anderen formschlüssigen Kupplungen ohne größeren Fertigungsaufwand in Umfangsrichtung nahezu spielfrei ist.
Der beispielsweise bei Verschwenken des Zylinders erforderliche Ausgleich im Winkel erfolgt über mindestens eine Winkelabweichungen ausgleichende Kupplung, welche ebenfalls in vorteilhafter Ausführungsform als drehsteife aber in axialer Richtung flexible bzw. nachgiebige Wellenkupplung, z. B. als eine Ausdehnungs- oder Ausgleichskupplung, ausgeführt. Die Kupplung ist in axialer Richtung formschlüssig, jedoch in ihrer Länge flexibel bzw. nachgiebig, z. B. durch elastische und reversible Verformung, ausgeführt.
Von Vorteil ist eine Ausführung, wobei zwei Winkelabweichungen ausgleichende Kupplungen und eine mindestens zwei in axialer Richtung flexible bzw. nachgiebige Übertragungselemente aufweisende Wellenkupplung in Serie zwischen dem Zylinder und dem Antriebsmotor angeordnet sind.
Der Antrieb über die Kopplung ist besonders auch im Falle von Einzelantrieben an den einzeln angetriebenen Zylindern, insbesondere jedoch am Formzylinder zur Verstellbarkeit des Seitenregisters, von Vorteil. Werden die Zylinder eines Druckwerks einzeln durch jeweils einen Antriebsmotor angetrieben, so lässt sich anhand von Änderungen in der relativen Winkellage des Antriebsmotors das Umfangsregister, und mittels der axialen Verschiebung das Seitenregister relativ zueinander verändern. In vorteilhafter Ausführung sind die Antriebsmotoren koaxial zum anzutreibenden Zylinder angeordnet.
Für den Fall gruppenweise, insbesondere paarweise angetriebene Zylinder ist die Anordnung des Antriebsmotors über die Kopplung am Formzylinder eines gemeinsam angetriebenen Zylinderpaares vorteilhaft. Durch den Antrieb am Formzylinder muss bei Druck-An- und Ab-Stellung des Übertragungszylinders keine Bewegung des Antriebsmotors erfolgen, wie es z. T. beim Antrieb direkt am Übertragungszylinder der Fall ist. Auch ein durch derartige Schwenkbewegungen des Übertragungszylinders begründeter Kompromiss bei der Lage des Antriebsmotors und dem Eingriff der Zahnräder bei Anordnung des Antriebsmotors am Übertragungszylinder kann bei Antrieb des Formzylinders entfallen. Letzteres kann im anderen Fall zu Zahnbruch oder auch aufgrund des Spiels im Antrieb zur Verminderung der Druckqualität führen.
Generell kann es im Hinblick auf die Druckqualität und/oder die Dimensionierung der Motoren von Vorteil sein, die Rundlaufeigenschaften durch Anordnung eines Getriebes, insbesondere eines Untersetzungsgetriebes, z. B. zwischen dem Antriebsmotor und dem Zylinder, insbesondere zwischen Antriebsmotor und der dem Antriebsmotor nächsten Kupplung, zu verbessern. Hier kommt insbesondere auch ein dem Antriebsmotor vorgeschaltetes Vorsatzgetriebe, z. B. ein Planetengetriebe in Frage.
In einer Ausführungsform kann der Antriebsmotor direkt axial zum Formzylinder bzw. zum angetriebenen Zylinder angeordnet sein. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Zylinders; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Zylinders.
Ein Rotationskörpers 01 , insbesondere ein Zylinder 01 oder eine Walze 01 , z. B. ein Formzylinder 01, einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine, ist an einer Stirnseite mit einer in einem Seitengestell 03 drehbar gelagerten Welle 04, z. B. einem sog. Zapfen 02, drehfest verbunden. Der Zapfen 02 des Zylinders 01 ist bezüglich des Seitengestells 03 bewegbar, z. B. in einer Exzenterlager 04 verschwenkbar, gelagert. Der Zapfen 02 steht stirnseitig über eine Antriebsverbindung 06 mit einem Antriebsmotor 05 in Wirkverbindung.
In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) weist die Antriebsverbindung 06 eine mit dem Zapfen 02 und einer Welle 07 drehfest verbundene erste Winkelabweichungen ausgleichende Kupplung 08, z. B. als Federscheiben- oder Lamellenkupplung 08 ausgeführt, auf. Zur Gewährleistung einer genauen radialen Ausrichtung und einem axialen Abstand sowie einer Winkeländerung um einen festen und definierten Drehpunkt D weist die Kupplung 08 in einer vorteilhaften Ausführung parallel zu einem drehsteifen Übertragungselement 09 ein Lager 11, z. B. ein Gelenklager 11, auf. Dieses Gelenklager 11 lässt z. B. in radialer Richtung eine spielfreie Einstellung zu. Eine Übertragung des Drehmomentes erfolgt über das Übertragungselement 09, eine Fixierung in axialer Richtung über das Gelenklager 11.
Das Übertragungselement 09 ist z. B. als Federscheibe 09 oder Lamellenpaket 09 ausgeführt, welches auf der einen Seite mit einer ersten Kupplungshälfte 12 und auf der anderen Seite mit einer zweiten Kupplungshälfte 13 drehsteif verbunden ist. Eine derartige Kupplung 08 wird auch als biegenachgiebige Ganzmetallkupplung, als Membran- oder auch Ganzstahllamellenkupplung bezeichnet. Die erste Kupplungshälfte 12 ist beispielsweise als den Zapfen 02 umfassende Buchse 12 ausgeführt, welche mittels eines Klemmelementes 14 mit dem Zapfen 02 drehsteif verbunden ist, und weist z. B. die konvexe Außenfläche des Gelenklagers 11 auf. Die zweite Kupplungshälfte 13 ist mit der Welle 07 drehsteif verbunden und weist die konkave Innenfläche des Gelenklagers 11 auf.
Das zweite Ende der Welle 07 ist mit einer zweiten, eine Winkelabweichung ausgleichenden Kupplung 16 drehsteif verbunden, welche beispielsweise wie die erste Kupplung 08 ausgeführt ist. Sie weist ebenfalls eine erste Kupplungshälfte 17, ein Übertragungselement 18, z. B. Federscheibe 18 oder Lamellenpaket 18, eine zweite Kupplungshälfte 19 sowie ein Gelenklager 21 auf. Im Unterschied zur ersten Kupplung 08 ist die zweite Kupplungshälfte 19 zwar drehsteif, jedoch in axialer Richtung relativ zu einer zweiten Kupplungshälfte 22 einer dritten Kupplung 23, z. B. einer weiteren Federscheiben- oder Lamellenkupplung 23, angeordnet. Hierfür ist die zweite Kupplungshälfte 19 der zweiten Kupplung 16 beispielsweise als Gleitbuchse 19 ausgeführt, welche zur axialen Führung über eine Gleitpassung 24 bzw. einen Gleitsitz 24 auf einer die zweite Kupplungshälfte 22 der dritten Kupplung 23 tragenden Buchse 26 axial bewegbar angeordnet ist. Die zweite Kupplungshälfte 19 der zweiten Kupplung 16 stellt hier gleichzeitig die erste Kupplungshälfte 19 der dritten Kupplung 23 dar, welche als eine eine axiale Relativbewegung zwischen den Kupplungshälften 19; 22 ermöglichende Kupplung 23 ausgeführt ist.
Hierzu weist sie z. B. mindestens ein, in vorteilhafter Ausführung wie dargestellt zwei Übertragungselemente 27; 28 seriell zwischen ihrer ersten Kupplungshälfte 19 und ihrer zweiten Kupplungshälfte 22 auf. Die beiden Übertragungselemente 27; 28 sind in vorteilhafter Ausführung ebenfalls als Federscheiben 27; 28 bzw. Lamellenpakete 27; 28 (mit jeweils mehreren Federscheiben) ausgeführt, welche mittels Gewindebolzen seriell zwischen der ersten Kupplungshälfte 19, einem Zwischenring 29 und der zweiten Kupplungshälfte 22 angeordnet sind.
Die derart ausgeführten Übertragungselemente 27; 28 lassen durch elastische Verformung einen Federweg in axialer Richtung zu, ermöglichen durch ihre Steifheit in Umfangsrichtung jedoch eine drehsteife Verbindung. Die zweite Kupplungshälfte 19 der zweiten Kupplung 16 ist über das Übertragungselement 19 zwar drehfest, über die Kupplung 23 im Zusammenspiel mit der Gleitpassung 24 jedoch axial bewegbar mit der Buchse 26 verbunden. Die mit der zweiten Kupplungshälfte 22 der dritten Kupplung 23 verbundene Buchse 26 ist, in vorteilhafter Ausführung mittels einem Klemmelement 31, mit einer Welle 32 des Antriebsmotors 05 drehsteif verbunden. Der Antriebsmotor 05 ist in vorteilhafter Ausführung gestellfest, beispielsweise an einer mit dem Seitengestell 03 verbundenen Halterung 33 angeordnet.
Im Zusammenspiel mit der Gleitpassung 24 ermöglicht die, insbesondere zwei serielle Übertragungselemente 27; 28 aufweisende, Kupplung 23 auf diese Weise eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen der Welle 07, und damit dem Zylinder 01 , auf der einen Seite und der Buchse 26, und damit dem Antriebsmotor 05, auf der anderen Seite. Eine axiale Bewegung des Zylinders 01, beispielsweise zur Einstellung des Seitenregisters, relativ zum gestellfesten Antriebsmotor 05 ist somit möglich. Die beiden ersten Kupplungen 08; 16 ermöglichen gemeinsam ein Verschwenken des Zylinders 01 in eine zur axialen Richtung des Zylinders 01 senkrechten Richtung indem Abweichungen im Winkel und/oder Versatz zwischen der Rotationsachse R01 des Zylinders 01 und der Rotationsachse R05 des gestellfesten Antriebsmotors 05 ausgeglichen werden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) weist die Antriebsverbindung 06 zwischen Zylinder 01 und gestellfestem Antriebsmotor 05 wieder zwei eine Winkelabweichung ausgleichende Kupplungen 08; 16 sowie eine eine axiale Relativbewegung ermöglichende bzw. aufnehmende Kupplung 23 auf. Im Unterschied zu Fig. 1 ist jedoch die erste Winkelabweichungen ausgleichende Kupplung 08 auf der Welle 32 des Antriebsmotors 05 angeordnet, während die zweite Winkelabweichungen ausgleichende Kupplung 16 und die eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung 23 am Zapfen 02 des Zylinders 01 angeordnet sind. Die Anordnung der beiden letzt genannten Kupplungen 16 und 23 kann in der selben Weise, jedoch seitenverkehrt zu Fig. 1, oder aber wie in Fig. 2 dargestellt erfolgen. Hier übergreift die Welle 07 die Kupplung 23 räumlich, die beiden Winkelabweichungen ausgleichenden Kupplungen 08; 16 sind in Wirkrichtung gesehen jedoch zueinander direkt hintereinander angeordnet. Im Gegensatz zu Fig. 1 stellt die jetzt den Zapfen 02 umgreifende Buchse 26 gleichzeitig die zweite Kupplungshälfte 26 der dritten Kupplung 23 dar. Es kann jedoch auch wie in Fig. 1 eine mit der Buchse 26 verbundene Kupplungshälfte 22 angeordnet sein.
Besonders von Vorteil in beiden Ausführungsbeispielen ist es, dass der Ausgleich der Winkelbewegung bzw. des Versatzes und der Ausgleich der Axialbewegung voneinander entkoppelt sind. Die drehsteife Kupplung 23 für den axialen Ausgleich lässt keine Winkeländerung in ihrer Rotationsachse zu, d. h. sämtliche Teile dieser Kupplung 23 sind fest bzgl. ihrer Rotationsachse angeordnet. Die Rotationsachse der Kupplung 23 ist in einer vorteilhaften Ausführung motor- bzw. gestellfest, d. h. auf der dem Motor 05 zugewandten Seite der Kupplung 08; 16 angeordnet. Umgekehrt nehmen die drehsteifen Kupplungen 08; 16 keine relative Axialbewegung auf, das Gelenklager fixiert die Kupplungshälften 12, 13; 17, 19 in axialem Abstand zueinander bzgl. eines festen Drehpunktes.
Prinzipiell ist die Antriebsverbindung 06 auch für den Antrieb von einem Antriebsmotor 05 über ein Getriebe, von einem anderen Zylinder her, oder von einer Welle über ein nicht dargestelltes, gestellfest und drehbar gelagertes Antriebsrad, z. B. ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe, geeignet, welches bzw. welche dann anstelle des Antriebsmotors 05 drehfest mit der drehbar aber gestellfest gelagerten Welle 32 verbunden ist. Der Antriebsmotor 33 kann, insbesondere im Fall des direkten axialen Antriebes, auch ein untersetzendes Vorsatzgetriebe, z. B. ein Planetengetriebe, aufweisen.
Bezugszeichenliste
01 Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder
02 Welle, Zapfen (01)
03 Seitengestell
04 Exzenterlager
05 Antriebsmotor
06 Antriebsverbindung
07 Welle
08 Kupplung, erste, Federscheiben-, Lamellenkupplung
09 Übertragungselement, Federscheibe, Lamellenpaket
10 -
11 Lager, Gelenklager
12 Kupplungshälfte, erste (08), Buchse
13 Kupplungshälfte, zweite (08)
14 Klemmelement
15 -
16 Kupplung, zweite, Federscheiben-, Lamellenkupplung
17 Kupplungshälfte, erste (17)
18 Übertragungselement, Federscheibe, Lamellenpaket
19 Kupplungshälfte, zweite (17), Gleitbuchse, erste (23)
20 -
21 Lager, Gelenklager
22 Kupplungshälfte, zweite (23)
23 Kupplung, dritte, Federscheiben-, Lamellenkupplung
24 Gleitpassung, Gleitsitz 5 - 6 Buchse 7 Übertragungselement, Federscheibe, Lamellenpaket 28 Übertragungselement, Federscheibe, Lamellenpaket
29 Zwischenring
30 -
31 Klemmelement
32 Welle
33 Halterung
D Drehpunkt
R01 Rotationsachse (01)
R05 Rotationsachse (05)

Claims

Ansprüche
1. Antrieb eines Rotationskörpers (01) einer Druckmaschine von einer Welle (32) über eine Antriebsverbindung (06), welche in Serie zwei eine Winkelabweichung ausgleichende Kupplungen (08; 16) und eine dritte, eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eine Winkelabweichung ausgleichende Kupplungen (08; 16) parallel zu einem drehsteifen Übertragungselement (09) ein Gelenklager (11) aufweisen, und dass die eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) als Federscheiben- oder Lamellenkupplung (23) ausgeführt ist, deren Teile fest bezüglich einer Rotationsachse der Kupplung (23) angeordnet sind.
2. Antrieb eines Rotationskörpers (01) einer Druckmaschine von einer Welle (32) über eine Antriebsverbindung (06), welche in Serie zwei eine Winkelabweichung ausgleichende Kupplungen (08; 16) und eine dritte, eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Kupplungen (08; 16; 23) jeweils mindestens ein drehsteifes, in axialer Richtung formschlüssig verbundenes aber verformbares Übertragungselement (09; 27; 28) aufweisen und dass die die axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) im Antriebsstrang nicht zwischen, sondern vor oder nach den beiden die Winkelabweichung ausgleichenden Kupplungen (08; 16) angeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) als Federscheiben- oder Lamellenkupplung (23) ausgeführt ist, deren Teile fest bezüglich einer Rotationsachse der Kupplung (23) angeordnet sind.
4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungshälfte (19) der die axiale Relativbewegung aufnehmenden Kupplung (23) in axialer Richtung gleitend auf einer Welle (02; 32) gelagert ist.
5. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die axiale Relativbewegung aufnehmenden Kupplung (23) zwei in Serie angeordnete Übertragungselemente (27; 28) aufweist.
6. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (09) als in axialer Richtung elastisch verformbare Federscheibe oder Lamellenpaket (09) ausgeführt ist.
7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die axiale Relativbewegung aufnehmenden Kupplung (23) im Antriebsstrang nicht zwischen, sondern vor oder nach den beiden die Winkelabweichung ausgleichenden Kupplungen (08; 16) angeordnet ist.
8. Antrieb nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (27; 28) als in axialer Richtung elastisch verformbare Federscheibe oder Lamellenpaket (27; 28) ausgeführt ist.
9. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Winkelabweichung ausgleichenden Kupplungen (08; 16) als mindestens jeweils eine Federscheibe oder mindestens ein Lamellenpaket (09; 18) aufweisende Lamellenkupplung (08; 16) ausgeführt ist.
10. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Winkelabweichung ausgleichenden Kupplungen (08; 16) über eine Welle (07) drehsteif und in axialer Richtung starr miteinander verbunden sind.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der die Winkelabweichung ausgleichenden Kupplungen (08; 16) drehsteif mit einer Welle (02) des Zylinders (01) und die andere drehsteif mit der der Antriebsseite der Antriebsverbindung zugeordneten Welle (32) verbunden sind.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) auf der der Antriebsseite zugeordneten Welle (32) angeordnet ist.
13. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die axiale Relativbewegung aufnehmende Kupplung (23) auf der dem Zylinder (01) zugeordneten Welle (02) angeordnet ist.
14. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (32) als Motorwelle oder eine axiale Verlängerung eines Antriebsmotors (05) ausgeführt ist.
15. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (32) drehfest mit einem Antriebrad verbunden ist, welches durch einen Antriebsmotor (05) antreibbar ist.
16. Antrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (05) lediglich den Rotationskörper (01) einzeln antreibt.
17. Antrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (05) gestellfest angeordnet ist.
18. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad gestellfest angeordnet ist.
19. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01) als in seiner axialen Richtung bewegbarer Formzylinder (01) ausgeführt ist.
20. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01) als senkrecht zu seiner axialen Richtung bewegbarer Formzylinder (01) ausgeführt ist.
EP03740115A 2002-07-18 2003-07-03 Antrieb eines rotationsk rpers Withdrawn EP1534517A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132552 DE10232552B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Antrieb eines Rotationskörpers
DE10232552 2002-07-18
PCT/DE2003/002220 WO2004016430A1 (de) 2002-07-18 2003-07-03 Antrieb eines rotationskörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1534517A1 true EP1534517A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=30010145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740115A Withdrawn EP1534517A1 (de) 2002-07-18 2003-07-03 Antrieb eines rotationsk rpers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1534517A1 (de)
AU (1) AU2003284930A1 (de)
DE (1) DE10232552B4 (de)
WO (1) WO2004016430A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101707B4 (de) * 2019-01-24 2022-12-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Kupplungsvorrichtung zum koaxialen Verbinden zweier Bauteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136409A (en) * 1965-05-13 1968-12-11 Halley & Sons Ltd James Improvements in web processing machines, e.g., printing machines
ATE144184T1 (de) * 1993-04-22 1996-11-15 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung für einen elektromotor zum antrieb eines drehkörpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
US5813336A (en) * 1995-12-22 1998-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with axially removable printing sleeves
WO1998051497A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für ein rotierendes bauteil einer rotationsdruckmaschine
ES2172079T3 (es) * 1998-11-06 2002-09-16 Fischer & Krecke Gmbh & Co Maquina de imprimir.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016430A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232552B4 (de) 2005-12-08
WO2004016430A1 (de) 2004-02-26
DE10232552A1 (de) 2004-02-05
AU2003284930A1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285752B1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP1037747B2 (de) Antrieb für zylinder einer druckmaschine
EP0741015B1 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE102008046792A1 (de) Druckmaschine mit Schmitzringen
EP0981443B1 (de) Antrieb für ein rotierendes bauteil einer rotationsdruckmaschine
EP0921946B1 (de) Zylinderantrieb
DE4442575C1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines entnehmbaren Zylinders
DE19715026B4 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
EP0881072B1 (de) Wischzylinderantrieb einer Stichtiefdruckmaschine
EP0822872B2 (de) Walzgerüst
DE102004022889A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP1534517A1 (de) Antrieb eines rotationsk rpers
EP1372963B1 (de) Antrieb eines zylinders
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
DE102008039543A1 (de) Rollenmühle
WO1999038690A1 (de) Antrieb für ein rotierendes bauteil einer druckmaschine
DE2027349C (de) Kardangelenkartig wirkende Doppelzahnkupplung
DE10200958A1 (de) Adaptereinrichtung zwischen einem Motor und einer Textilmaschine
DE3205715A1 (de) Doppelkreuzgelenk
DE29825033U1 (de) Antriebe von Zylindern in einer Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090129