DD292421A5 - Einrichtung zur an- und abstellung von walzen - Google Patents

Einrichtung zur an- und abstellung von walzen Download PDF

Info

Publication number
DD292421A5
DD292421A5 DD33842290A DD33842290A DD292421A5 DD 292421 A5 DD292421 A5 DD 292421A5 DD 33842290 A DD33842290 A DD 33842290A DD 33842290 A DD33842290 A DD 33842290A DD 292421 A5 DD292421 A5 DD 292421A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coupling
cylinder
rollers
printing
compensating
Prior art date
Application number
DD33842290A
Other languages
English (en)
Other versions
DD292421B5 (de
Inventor
Ulfilas Steinmann
Johannes Naumann
Hans-Juergen Tappert
Original Assignee
Planeta,Druckmaschinenwerk Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta,Druckmaschinenwerk Ag,De filed Critical Planeta,Druckmaschinenwerk Ag,De
Priority to DD33842290A priority Critical patent/DD292421B5/de
Publication of DD292421A5 publication Critical patent/DD292421A5/de
Publication of DD292421B5 publication Critical patent/DD292421B5/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen. Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern in Druckmaschinen zu schaffen, bei der der Zahneingriff der Antriebszahnraeder nicht veraendert wird. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz zwischen Walze bzw. Zylinder und deren Antriebsrad eine Ausgleichskupplung angeordnet ist, wobei die Ausgleichskupplung als Kreuzscheiben-, Gelenk-, Balg- oder Membrankupplung ausgefuehrt ist. Fig. 1{Druckmaschine; Walzen; Zylinder; Antriebszahnraeder; Ausgleichskupplung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgeblot der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind direkt angetriebene Gummizylindbr, bei denen das Antriebszahnrad direkt auf einem Achsschenkel des Gummizylinders sitzt. Die Lagerung erfolgt in Exzenterlagern, die durch geeignete Arbeitseinrichtungen, z. B. mit Hilfe eines mechanischen, von der Maschinendrehzahl abgeleiteten Koppelgetriebes (DD 86631) oder mittels hydraulisch oder pneumatisch betriebener Drehwinkelmotore gedreht werden können (DD 121301).
Die Lösungen haben den Nachteil, daß sich beim An- und Abstellen des Gummizylinders durch die exzentrische Stellbewegung des Gummizylinderlagers der Zahneingriff der Antriebszahnräder ändert. Durch die so entstandene Relativbewegung zwischen Platten- und Gummizylinder während des Druckprozesses beim Drucken- bzw. -abstellen kommt es auf dem bedruckten Bogen zu Dubliererscheinungen und damit zu Makulatur.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Qualität der auf Druckmaschinen hergestellten Druckerzeugnisse.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern in Druckmaschinen zu schaffen, bei der der Zahneingriff der Antriebszahnräder nicht verändert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Walze bzw. Zylinder und deren Antriebsrad eine Ausgleichskupplung angeordnet ist, wobei die Ausgleichskupplung als Kreuzscheiben-, Gelenk-, Balg- oder Membrankupplung ausgeführt ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: Schematische Schnittdarstellung der Zylindergruppe eines Druckwerkes Fig.2: Einzelheit A nach Fig. 1 als Kreuzscheibenkupplung Fig.3: Einzelheit A nach Fig. 1 als Gelenkkupplung
Die Zylindergruppe eines Druckwerkes einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine enthält einen Plattenzylinder 1, einen exzentrisch verstellbaren Gummizylinder 2 und einen Druckzylinder 3, die in der Seitenwand 4 gelagert sind. Auf den Achsschenkeln 5,6 des Plattenzylinders sind die Antriebsräder 7,8 fest angeordnet. Der Gummizylinder 2 trägt auf seinem Achsschenkel 9 eine Nabe 10 einer Ausgleichskupplung 11, deren Nabe 12 das Antriebszahnrad 13 trägt. DieAusgleichskupplung 11 kann eine Kreuzscheibenkupplung gemäß Fig. 2 sein. Die Kreuzscheibe 14 ist mit jeder der Naben 10, 12 über um 00 Grad versetzte Führungsleisten 15 verbunden. Zwischen den Führungsleisten 15 sind zur Vermeidung von Reibung und Verschleiß Nadeln 16 in Flächenkäfigen 17 angeordnet. Der bei der exzentrischen Stellbewegung des Gummizylinders 2 auftretende Mittenversatz der Achsen 9 des Gummizylinders 2 und des Antriebszahnrades 13 wird durch die ständigen Wälzbewegungen der Nadeln 16 und damit die Verschiebung der Kreuzscheibe 14 kompensiert. Zur spielfreien Drehmomentenübertragung besitzt die Kupplung 11 eine nicht näher bezeichnete Spieleinstelleinrichtung. Als Ausgleichskupplung 11 kann auch eine Gelenkkupplung 18 dienen, dessen Mittelteil mit einem Schiebestück 19, bestehend aus Profilwelle 20 und Nabe 21 versehen ist. Bei gleichen Auslenkwinkefn, d. h. achsparallele Lage des Gummizylinders 2 und des Antriebszahnrades 9, wird das Drehmoment gleichförmig, unabhängig vom Mittelversatz übertragen. Als weitere Ausführungsvarianten können als Ausgleichskupplungen aufgrund des geringen Stellweges Balgkupplungen oder auch Membrankupplungen verwendet werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern in Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Walze bzw. Zylinder (2) und deren Antriebsrad (13) eine Ausgleichskupplung (11) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskupplung (11) als Kreuzscheibenkupplung ausgelegt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskupplung (11) eine Gelenkkupplung ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskupplung (11) eine
Balgkupplung ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskupplung (11) eine Membrankupplung ist.
DD33842290A 1990-03-06 1990-03-06 Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen DD292421B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33842290A DD292421B5 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33842290A DD292421B5 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD292421A5 true DD292421A5 (de) 1991-08-01
DD292421B5 DD292421B5 (de) 2000-04-20

Family

ID=5616868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33842290A DD292421B5 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292421B5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD292421B5 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336478B1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP2440408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen anstellen zumindest zweier zylinder einer druckmaschine
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE19941235A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE19521827A1 (de) Druckmaschinen-Direktantrieb
EP1593498A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP1036657A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE3045611C2 (de) Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
EP0213578B1 (de) Rotations-Mehrfarben-Druckmaschine
DE60103458T2 (de) Polychromatische flexographische druckmaschine
DE19505625A1 (de) Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine
DE1761780C2 (de) Bogenubergabetrommel an einer Bogen Rotationsdruckmaschine fur Buch oder Ofsetdruck
DD266784A1 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DE2802153C2 (de) Schmitzringanordnung
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
EP1000737B1 (de) Druckmaschine
EP0612614B1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
EP0196018A2 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DD292421A5 (de) Einrichtung zur an- und abstellung von walzen
DE10232111A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1872944B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
EP0659554A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
EP0021006A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE10304296B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee