EP1321429A1 - Sattel für Reittiere - Google Patents

Sattel für Reittiere Download PDF

Info

Publication number
EP1321429A1
EP1321429A1 EP02027155A EP02027155A EP1321429A1 EP 1321429 A1 EP1321429 A1 EP 1321429A1 EP 02027155 A EP02027155 A EP 02027155A EP 02027155 A EP02027155 A EP 02027155A EP 1321429 A1 EP1321429 A1 EP 1321429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
mount
filled
sleeves
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321429B1 (de
Inventor
Peter Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1321429A1 publication Critical patent/EP1321429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321429B1 publication Critical patent/EP1321429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/044Adjustable saddles by means of interchangeable elements

Definitions

  • the invention relates to a saddle for mounts, with a saddle tree covered with leather or the like, which Traditional costumes or bars on the back of the mount has, the costumes or bars with as bubble-shaped Sleeves are designed with pads and attached to the anatomy of the mount are adapted, and the sleeves with a in situ shape-changeable mass on the back of the mount are filled or can be filled.
  • a saddle of the type mentioned above is from DE 43 97 182 T1 known in its basic design.
  • the horseback itself made using prefabricated covers foamed in place with a two-component foam become.
  • three hollow bodies arranged between the saddle and the mount inflated with compressed air, thereby causing a condition simulate which corresponds to the weight of a rider.
  • This famous saddle is very cumbersome to manufacture, with the fact that the foaming for the above Purposes is comparatively unsuitable as it is relative is difficult to control.
  • a saddlecloth is also known from DE 299 23 655 U1, which has quilted chambers, each with a Granules, especially buckwheat, are filled.
  • the invention has for its object a complete novel construction of a saddle and a completely new one Method of adaptation or special manufacture of such To create saddles for an individual mount, where none of the disadvantages mentioned above occur.
  • this task solved in a first alternative in that the Covering with a self-hardening by pressure and / or heat Granules are filled.
  • the invention can be developed by that the covers releasably attached to the carrier plates are, or that alternatively or additionally, the carrier plates are detachably attached to the traditional costumes or bars. hereby the advantage is achieved that when changing the mount where only a realignment of the actual Wing of the saddle required on the back of the mount the entire saddle can no longer be replaced must, but only either the sleeves with the shape-changeable Mass can be adjusted again, or the backing plates are replaced together with such covers.
  • an ethylene-vinyl acetate with an approx. 80 ° degree Expansion temperature used.
  • Such substances and Masses are known in the ski boot sector and can be found at the saddles according to the invention used with the same advantage become.
  • thermoflex in the sleeves an electric heating element is embedded.
  • the saddle can easily be replaced in the event of a horse change be adjusted.
  • the heating element is removable in a channel is arranged and thus the stress of the Saddle is not exposed.
  • Another object of the invention is a method for manufacturing of such an individual on the anatomy of the Mounted adapted saddle, initially with a saddle tree manufactured and covered with leather or the like, and with those lying on the back of the mount Upholstery on the costumes or bars of the saddle accordingly the anatomical conditions of the back are shaped, the upholstery being filled with a shape-changing mass the saddle is placed on the back of the mount and the adaptation to the anatomical conditions of the Mount the mount in situ on the mount by taking an impression and fixing the shape-changing mass is carried out, the object on which the invention is based is achieved by that the pads are made as bubble-shaped shells and filled with the reshapeable mass, and that deformable foam as a shape-changing mass when heat is applied, Thermoflexe, self-hardening or hardening with hardener Granules or pourable, solidifiable by evacuation Granules are used.
  • the pads can also be used as bubble-shaped covers manufactured and already in the production with the heat supply deformable foams, thermoflexes, self-hardening or filled with hardening granules.
  • thermoflex an ethylene-vinyl acetate to use.
  • thermoflex compound embed it or arrange it removably in a channel, and to generate the heating by electric current.
  • thermoflexes with or without a heating element offers the advantage that such a saddle when changing of the mount again without difficulty to another mount can be customized.
  • FIG. 1 As shown in the schematic views of Figures 1 and 2, has the saddle, generally designated 1, which in Figure 1 in the English design and in Figure 2 in the Western construction is shown and which one on the back 3 of a mount 2 is shown, a saddle tree 4.
  • the saddle tree 4 has in the construction shown in Figure 1 of an English saddle traditional costumes 6 and 8 and at the in FIG. 2 shows the construction of a western saddle bar 10 and 12 on.
  • the traditional costumes 6 and 8 and the bars 10 and 12 are upholstered 14, 16 provided, the unit of anatomy thereby formed of the mount is adjusted in the back area.
  • the pads 14 and 16 are bubble-shaped Cases made of suitable material such as synthetic fibers, skins or Leather trained.
  • sleeves 18 and 20 with one generally at 22 Designated changeable mass shown filled, where the filling in situ on the back 3 of the mount 2 or can be done beforehand.
  • the reshapeable Mass 22 i.e. the shape of the sleeves 18, 20 and thus the shape the traditional costumes 6 and 8 or the bars 10 and 12 adapted the shape of the back 3 of the mount 2.
  • the Sleeves 18 and 20 on one with each costume 6 and 8 or Bar 10 and 12 connected carrier plate 24 attached which on the one hand, the sleeves 18, 20 give a certain dimensional stability and on the other hand, as will be explained in more detail below, an exchange when changing the mount is easier.
  • either the sleeves 18 and 20 are detachable attached to their carrier plates 24, or the carrier plates 24 themselves are detachably attached to the 6 and 8 or bars 10 and 12, it is of course also possible to use the detachable Attachment between the sleeves 18 and 20 and the Carrier plates 24, 26 and between the carrier plates 24 and the traditional costumes 6 and 8 or bars 10 and 12.
  • the releasable attachment 26 in all three cases from Velcro fasteners, push-button connections or the like exist.
  • a shape-changing mass for example, can be advantageous be moved such that the shells 18 and 20 already before laying on mount 2 with a press and / or heat self-hardening granules are filled, so that all you need to adjust is the granules to warm up or under pressure, for example by belting or to set the rider weight.
  • the sleeves 18 and 20 can also be made with a granulate be filled before the saddle 1 on the back 3 of the mount is launched, which has to be added separately Fixer is fixed.
  • Fixer is fixed.
  • the sleeves 18, 20 can be be filled with a Thermoflex, such as from the ski shoe sector is known, in particular is ethylene vinyl acetate, which has an expansion temperature of about 80 degrees.
  • the heating can, for example by means of a hair dryer, but a preferred one Detail for this purpose is illustrated in Figure 4. As shown, this is included in the sleeves 18 and 20 Thermoflex embedded an electrical heating element 30 or removable in a suitably shaped channel arranged so that to adjust the saddle 1 only electrical Current to the contained in the two shells 18 and 20 Heating elements must be connected so that Thermoflex directly to the temperature required for adjustment can be heated.
  • a shape-changing mass 22 which is suitable for being filled into the sleeves 18 and 20 to form the pads 14 and 16 is known.
  • a device 32 is provided to after placing the saddle and moving the pourable granules the casings 18 and 20 on the back 3 to evacuate mount 2, so that in this case too the adapted shape of the upholstery as with the well-known vacuum beds is fixed.
  • FIG. 4 illustrates the means 32 for evacuating through a To form check valve 34, which in each of the sleeves 18th and 20 is installed, so that the load from the Envelopes 18 and 20 displaced air cannot return so that the granules contained are also under load and movement is fixed in the adapted form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Sattel für Reittiere (2) mit einem mit Leder oder dergleichen überzogenem Sattelbaum (4), welcher auf dem Rücken (3) des Reittiers 2 aufliegende Trachten (6, 8) oder Bars (10, 12) aufweist. Die Trachten (6, 8) oder Bars (10, 12) sind mit Polstern (14, 16) versehen und an die Anatomie des Reittiers angepasst. Die Polster (14, 16) sind als blasenförmige Hüllen (18, 20) ausgebildet. Die Hüllen (18, 20) sind mit einer in situ auf dem Rücken (3) des Reittiers (2) formveränderbaren Masse gefüllt oder befüllbar, bei welcher es sich um ein durch Druck und/oder Wärme selbstverfestigendes Granulat, ein Thermoflex oder ein schüttfähiges Granulat handelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sattel für Reittiere, mit einem mit Leder oder dergleichen überzogenen Sattelbaum, welcher auf dem Rücken des Reittieres aufliegende Trachten oder Bars aufweist, wobei die Trachten oder Bars mit als blasenförmige Hüllen ausgebildeten Polstern versehen und an die Anatomie des Reittieres angepasst sind, und wobei die Hüllen mit einer in situ auf dem Rücken des Reittieres formveränderbaren Masse gefüllt oder befüllbar sind.
Nachdem sich insbesondere im Pferdesport in den vergangenen Jahren immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass keine zwei Pferde in dem Bereich in dem der Sattel aufliegt, den identischen Rücken in anatomischer Hinsicht aufweisen, sind verantwortungsbewusste Reiter immer mehr dazu übergegangen, für ihr Pferd spezielle Masssättel anfertigen zu lassen. Bei den herkömmlichen Sätteln handelt es sich hierbei um einen vergleichsweise umständlichen Vorgang, in dem der Rücken des Pferdes zunächst vermessen werden muss, wozu es spezieller Apparate bedarf, wonach dann anschliessend in der Sattlerei ein halbwegs der gemessenen Rückenform angepasster Sattel gefertigt wird. Bei den sogenannten englischen Sätteln der klassischen Reiterei werden hierzu die an den Trachten des Sattels vorgesehenen Polster, welche mit Kapok oder ähnlichen Fasern gefüllt sind, entsprechend individuell ausgepolstert. Bei den Sätteln der Westernreiterei werden die Bars des Sattelbaums selbst vor der Fertigung des Sattels entsprechend geformt. Abgesehen davon, dass es sich hierbei in beiden Fällen um eine ausgesprochen aufwendige und somit teuere Arbeitsweise handelt, bietet dies noch den zusätzlichen Nachteil, dass der jeweilige Sattel nur für ein bestimmtes Pferd nutzbar ist und anderen Pferden wieder nicht passt, so dass der Besitzer, wenn er sich ein neues Pferd zulegt, sich ebenfalls einen neuen Sattel anfertigen lassen muss.
Ein Sattel der oben genannten Art ist aus der DE 43 97 182 T1 in seiner grundsätzlichen Bauart bekannt. Bei diesem bekannten Sattel werden im wesentlichen unverformbare Polster auf dem Pferderücken selbst hergestellt, indem vorgefertigte Hüllen mit einem Zweikomponentenschaum an Ort und Stelle ausgeschäumt werden. Um eine genaue Passform zu erreichen, werden hierbei drei zwischen Sattel und Reittier angeordnete Hohlkörper mit Druckluft aufgeblasen, um dadurch einen Zustand zu simulieren, welcher dem Gewicht eines Reiters entspricht. Dieser bekannte Sattel ist in seiner Herstellung sehr umständlich, wobei hinzukommt, dass das Ausschäumen für die genannten Zwecke vergleichsweise ungeeignet ist, da es relativ schwierig zu beherrschen ist.
Aus der DE 198 05 802 A1 ist ferner ein Verfahren zur Erzeugung einer Zwischenlage zur individuellen körpergerechten Anpassung eines Sattels an satteltragende Tiere bekannt, wobei derartige Zwischenlagen oder Zwischenkissen entweder zwischen dem Sattel und der Satteldecke oder zwischen der Satteldecke und dem Tierrücken eingebracht werden sollen. Hierbei sollen unmittelbar auf dem Pferderücken eine Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten vorgenommen werden, indem die Zwischenlage durch eine plastisch formbare oder schäumbare Masse oder Flüssigkeit gefüllt wird. Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht ebenfalls in der schwierigen Beherrschbarkeit von schäumbaren Massen und darüber hinaus in der Tatsache, dass die im wesentlichen losen Zwischenkissen im Gebrauch ihre Lage verändern können und daher den gedachten Zweck nicht erfüllen.
Aus der DE 299 23 655 U1 ist ferner eine Satteldecke bekannt, welche abgesteppte Kammern aufweist, die jeweils mit einem Granulat, insbesondere Buchweizen, gefüllt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollständig neuartige Bauweise eines Sattels und ein völlig neuartiges Verfahren der Anpassung oder speziellen Fertigung eines derartigen Sattels für ein individuelles Reittier zu schaffen, bei denen keiner der oben erwähnten Nachteile auftritt.
Bei einem Sattel der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe in einer ersten Alternative dadurch gelöst, dass die Hüllen mit einem durch Druck und/oder Wärme selbstverfestigenden Granulat befüllt sind.
Eine alternative Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei einem Sattel der oben definierten Art besteht darin, dass die Hüllen mit einem Thermoflex gefüllt sind.
Eine weitere alternative Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht bei einem Sattel der oben definierten Art darin, dass die Hüllen mit einem schüttfähigen Granulat nach Art von Vakuumbetten gefüllt sind, und dass eine Einrichtung zum Evakuieren der Hüllen in situ auf dem Rücken des Reittieres vorgesehen ist.
Es ist offensichtlich, dass hier erstmalig eine tatsächliche, individuelle Anpassung der wichtigen Auflagenfläche des Sattels auf dem Reittier möglich ist, indem der ansonsten vorgefertigte Sattel hinsichtlich der Tragfläche die auf dem Reittier anliegt, unmittelbar dem Reittier angepasst wird und dies ohne Schwierigkeiten, da die erfindungsgemäss verwendeten Alternativen nicht mit dem schwierig beherrschbaren Aufschäumen von Kunststoff-Schäumen belastet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Hüllen an je einer mit jeder Trachte oder Bar verbundenen Trägerplatte befestigt. Hierdurch wird die Vorfertigung des Sattels selbst erheblich vereinfacht.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet werden, dass die Hüllen lösbar an den Trägerplatten befestigt sind, oder dass alternativ oder zusätzlich die Trägerplatten lösbar an den Trachten oder Bars befestigt sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass bei einem Wechsel des Reittiers bei dem lediglich eine Neuanpassung der eigentlichen Tragfläche des Sattels an den Rücken des Reittiers erforderlich ist, nicht mehr der gesamte Sattel ausgetauscht werden muss, sondern nur entweder die Hüllen mit der formveränderbaren Masse erneut angepasst werden, oder die Trägerplatten samt derartiger Hüllen ausgetauscht werden.
Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, die lösbare Verbindung als Klettverschlüsse, Druckknopfverbindungen oder dergleichen auszubilden, da hierdurch der Austausch zerstörungsfrei und ausgesprochen einfach ist.
Bei der alternativen Lösung nach der Erfindung, bei der die Hüllen mit einem bei Druck und/oder Wärme selbstverfestigenden Granulat gefüllt sind, oder die Hüllen nur mit dem Granulat gefüllt sind und einen Einlass aufweisen, durch welchen in situ auf dem Rücken des Reittiers ein Festiger für das Granulat einfüllbar ist, wird in beiden Fällen auf jeden Fall eine optimale Anpassung an den Rücken des Reittiers erreicht.
Bei der alternativen Ausführungsform nach der Erfindung, bei der die Hüllen mit einem Thermoflex gefüllt sind, wird bevorzugt ein Äthylen-Vinyl-Acetat mit einer ca. 80° Grad betragenden Expansionstemperatur verwendet. Derartige Stoffe und Massen sind auf dem Schischuhsektor bekannt und können bei den erfindungsgemässen Sätteln mit gleichem Vorteil verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsvariante kann eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung noch dadurch geschaffen werden, dass in das Thermoflex in den Hüllen ein elektrisches Heizelement eingebettet ist. Hierdurch ist es besonders einfach möglich, das Thermoflex zur Anpassung zu erweichen, indem die Hüllen unmittelbar vor dem Anpassen an das Reittier mittels des elektrischen Heizelements aufgeheizt werden. Darüber hinaus kann der Sattel im Falle eines Pferdewechsels leicht erneut angepasst werden.
Bevorzugt ist dasbei, dass das Heizelement herausnehmbar in einem Kanal angeordnet ist und somit der Beanspruchung des Sattels nicht ausgesetzt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, bei der die Hüllen mit einem schüttfähigen Granulat nach der Art von Vakuumbetten gefüllt sind und bei der eine Einrichtung zum Evakuieren der Hüllen in situ auf dem Rücken des Reittiers vorgesehen ist, kann die Anpassung an den Rücken des Reittiers ebenfalls in der bei Vakuumbetten bekannten Weise durch Evakuieren der durch die Hüllen gebildeten Polster an den Trachten oder Bars des Sattels erfolgen.
Eine möglicherweise sehr interessante Weiterbildung dieser Ausführungsform kann dadurch geschaffen werden, dass die Einrichtung zum Evakuieren aus einem in jede Hülle eingebauten Rückschlagventil besteht. Hierbei erfolgt dann die Anpassung der Polster an den Trachten oder Bars durch das Reitergewicht, bzw. zusätzlich durch die Bewegung des Reittiers, indem bei jeder Veränderung der Druckverhältnisse die in dem schüttfähigen Granulat enthaltene Luft durch das Rückschlagventil ausgetrieben wird, so dass nach kürzester Zeit die Polster selbsttätig und unter Last des Reiters an den Rücken des Reittiers angepasst werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen individuell auf die Anatomie des Reittieres angepassten Sattels, bei dem zunächst ein Sattelbaum gefertigt und mit Leder oder dergleichen überzogen wird, und bei dem die auf dem Rücken des Reittiers aufliegenden Polster auf den Trachten oder Bars des Sattels entsprechend den anatomischen Verhältnissen des Rückens geformt werden, wobei die Polster mit einer formveränderbaren Masse gefüllt werden, der Sattel auf dem Rücken des Reittiers aufgelegt wird und die Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Rückens des Reittiers in situ auf dem Reittier durch Abformen und Fixieren der formveränderbaren Masse durchgeführt wird, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Polster als blasenförmige Hüllen hergestellt und mit der formveränderbaren Masse gefüllt werden, und dass als formveränderbare Masse bei Wärmezufuhr verformbare Schäume, Thermoflexe, selbstverfestigende oder mit Festiger erhärtende Granulate oder schüttfähige, durch Evakuieren verfestigbare Granulate verwendet werden.
Hierbei können die Polster ebenfalls als blasenförmige Hüllen hergestellt und bereits bei der Herstellung mit den bei Wärmezufuhr verformbaren Schäumen, Thermoflexen, selbstverfestigenden oder mit Festiger erhärtenden Granulaten gefüllt werden.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, als Thermoflex ein Äthylen-Vinyl-Acetat zu verwenden.
Beim Anpassen eines derartigen Sattels werden die mit dem Thermoflex gefüllten Hüllen auf die Erweichungstemperatur erwärmt und dann durch Auflegen des Sattels dem Rücken des Reittiers angepasst.
Bei der Herstellung des hierzu geeigneten Sattels ist es besonders bevorzugt, in die Thermoflexmasse ein Heizelement einzubetten oder in einem Kanal herausnehmbar anzuordnen, und die Erwärmung durch elektrischen Strom zu erzeugen.
Die Verwendung von Thermoflexen mit oder ohne Heizelement bietet den Vorteil, dass ein derartiger Sattel bei Wechsel des Reittiers ohne Schwierigkeiten erneut einem anderen Reittier angepasst werden kann.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemässen Sattels auf dem Rücken eines Reittiers, wobei es sich bei Figur 1 um einen sogenannten englischen Sattel handelt;
  • Figur 2 eine Figur 1 in allen Einzelheiten entsprechenden Schnittansicht eines erfindungsgemässen Sattels in der Westernbauweise;
  • Figur 3 eine schematische Schnittansicht durch eine der Trachten des Sattels gemäss Figur 1 und
  • Figur 4 eine Figur 3 entsprechende Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Wie in den schematischen Ansichten der Figuren 1 und 2 gezeigt, weist der allgemein mit 1 bezeichnete Sattel, welcher in Figur 1 in der englischen Bauweise und in Figur 2 in der Westernbauweise dargestellt ist und welcher auf dem Rücken 3 eines Reittiers 2 dargestellt ist, einen Sattelbaum 4 auf. Der Sattelbaum 4 weist bei der in Figur 1 dargestellten Bauweise eines Englisch-Sattels Trachten 6 und 8 und bei der in Figur 2 dargestellten Bauweise eines Westernsattels Bars 10 und 12 auf.
    Die Trachten 6 und 8 und die Bars 10 und 12 sind mit Polstern 14, 16 versehen, wobei die dadurch gebildete Einheit der Anatomie des Reittiers im Rückenbereich angepasst ist.
    Erfindungsgemäss sind die Polster 14 und 16 als blasenförmige Hüllen aus geeignetem Material wie Kunstfasern, Fellen oder Leder ausgebildet. In der Darstellung gemäss den Figuren 1 und 2 sind die Hüllen 18 und 20 mit einer allgemein mit 22 bezeichneten formveränderbaren Masse gefüllt dargestellt, wobei die Füllung in situ auf dem Rücken 3 des Reittiers 2 oder zuvor erfolgen kann. Auf jeden Fall wird die formveränderbare Masse 22, d.h. die Form der Hüllen 18, 20 und somit die Form der Trachten 6 und 8 bzw. der Bars 10 und 12 unmittelbar an die Form des Rückens 3 des Reittiers 2 angepasst.
    Um die Herstellung des Sattels 1 zu erleichtern, sind die Hüllen 18 und 20 je an einer mit jeder Tracht 6 und 8 oder Bar 10 und 12 verbundenen Trägerplatte 24 befestigt, welche einerseits den Hüllen 18, 20 eine gewisse Formstabilität gibt und andererseits wie weiter unten noch näher erläutert wird, ein Austausch bei Wechsel des Reittiers erleichtert.
    Zu diesem Zweck sind entweder die Hüllen 18 und 20 lösbar an ihren Trägerplatten 24 befestigt, oder die Trägerplatten 24 selbst sind lösbar an den 6 und 8 oder Bars 10 und 12 befestigt, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, die lösbare Befestigung sowohl zwischen den Hüllen 18 und 20 und den Trägerplatten 24, 26 als auch zwischen den Trägerplatten 24 und den Trachten 6 und 8 oder Bars 10 und 12 vorzusehen.
    Wie in den Figuren 3 und 4, gezeigt kann die lösbare Befestigung 26 in allen drei Fällen aus Klettverschlüssen, Druckknopfverbindungen oder dergleichen bestehen.
    Als formveränderbare Masse kann beispielsweise mit Vorteil derart verfahren werden, dass die Hüllen 18 und 20 bereits vor dem Auflegen auf das Reittier 2 mit einem bei Druck und/oder Wärme selbstverfestigenden Granulat gefüllt sind, so dass zum Anpassen es lediglich erforderlich ist, das Granulat zu erwärmen oder unter Druck beispielsweise durch das Angurten oder das Reitergewicht zu setzen.
    Alternativ können die Hüllen 18 und 20 auch mit einem Granulat gefüllt sein, ehe der Sattel 1 auf den Rücken 3 des Reittiers aufgelegt wird, welches durch einen gesondert beizugebenden Festiger fixiert wird. In diesem Falle wird, nachdem sich das Granulat nach dem Auflegen des Sattels 1 auf das Reittier 2 entsprechend den anatomischen Gegebenheiten verteilt hat, durch einen an jeder der Hüllen 18, 20 vorgesehenen Einlass 28 der Festiger eingefüllt, so dass die erreichte Form dadurch fixiert wird.
    Bei einer weiteren Alternative können die Hüllen 18, 20 mit einem Thermoflex gefüllt sein, wie dies beispielsweise aus dem Schischuhsektor bekannt ist, wobei es sich insbesondere um Äthylen-Vinyl-Acetate handelt, die eine Expansionstemperatur von etwa 80° Grad aufweisen.
    In diesem Falle wird vor dem Auflegen und Anpassen des Sattels 1 Wärme zugeführt, um das Thermoflex ausreichend zu erweichen, damit die Polster 14 und 16 dem Rücken 3 des Reittiers 2 angepasst werden. Das Erwärmen kann beispielsweise mittels eines Föns erfolgen, wobei jedoch eine bevorzugte Einzelheit zu diesem Zwecke in Figur 4 veranschaulicht ist. Wie gezeigt, ist hierbei in das in den Hüllen 18 und 20 enthaltene Thermoflex ein elektrisches Heizelement 30 eingebettet oder in einem entsprechend geformten Kanal herausnehmbar angeordnet, so dass zum Anpassen des Sattels 1 lediglich elektrischer Strom an die in den beiden Hüllen 18 und 20 enthaltenen Heizelemente angeschlossen werden muss, so dass das Thermoflex direkt auf die zum Anpassen notwendige Temperatur erwärmt werden kann.
    Eine weitere Alternative einer formveränderbaren Masse 22 welche geeignet ist, in die Hüllen 18 und 20 eingefüllt zu werden, um die Polster 14 und 16 zu bilden, ist ein schüttfähiges Granulat, welches aus dem Medizinsektor bei Vakuumbetten bekannt ist. In diesem Falle wird, wie ebenfalls in Figur 4 schematisch angedeutet, eine Einrichtung 32 vorgesehen, um nach Auflegen des Sattels und entsprechender Verschiebung des schüttfähigen Granulats die Hüllen 18 und 20 auf dem Rücken 3 des Reittiers 2 zu evakuieren, so dass auch in diesem Falle die angepasste Form der Polster wie bei den bekannten Vakuumbetten fixiert wird.
    Zu diesem Zwecke kann es auch möglich sein, wie in Figur 4 veranschaulicht, die Einrichtung 32 zum Evakuieren durch ein Rückschlagventil 34 zu bilden, welche in jede der Hüllen 18 und 20 eingebaut ist, so dass die durch Belastung aus den Hüllen 18 und 20 verdrängte Luft nicht zurückgelangen kann, so dass das enthaltene Granulat ebenfalls unter Last und Bewegung in der angepassten Form fixiert wird.
    Es wurden obenstehend einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Sattels und des Verfahrens zu dessen Herstellung erläutert. Dem Fachmann ist offensichtlich, dass zahlreiche Abänderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, welcher darin gesehen wird, die eigentliche Tragfläche zwischen Sattel und Rücken unmittelbar und direkt am Reittier an die anatomische Form des Rückens anzupassen.
    Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschliesslich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 =
    Sattel
    2 =
    Reittier
    3 =
    Rücken
    4 =
    Sattelbaum
    6 =
    Trachte
    8 =
    Trachte
    10 =
    Bar
    12 =
    Bar
    14 =
    Polster
    16 =
    Polster
    18 =
    Hülle
    20 =
    Hülle
    22 =
    Masse
    24 =
    Trägerplatte
    26 =
    Lösbare Verbindung
    28 =
    Einlass
    30 =
    Heizelement
    32 =
    Einrichtung
    34 =
    Ventil

    Claims (20)

    1. Sattel für Reittiere, mit einem mit Leder oder dergleichen überzogenen Sattelbaum, welcher auf dem Rücken des Reittieres aufliegende Trachten oder Bars aufweist, wobei die Trachten oder Bars mit als blasenförmige Hüllen ausgebildeten Polstern versehen und an die Anatomie des Reittieres angepasst sind, und wobei die Hüllen mit einer in situ auf dem Rücken des Reittieres formveränderbaren Masse gefüllt oder befüllbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) mit einem durch Druck und/oder Wärme selbstverfestigenden Granulat befüllt sind.
    2. Sattel für Reittiere, mit einem mit Leder oder dergleichen überzogenen Sattelbaum, welcher auf dem Rücken des Reittieres aufliegende Trachten oder Bars aufweist, wobei die Trachten oder Bars mit als blasenförmige Hüllen ausgebildeten Polstern versehen und an die Anatomie des Reittieres angepasst sind, und wobei die Hüllen mit einer in situ auf dem Rücken des Reittieres formveränderbaren Masse gefüllt oder befüllbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) mit einem Thermoflex gefüllt sind.
    3. Sattel für Reittiere, mit einem mit Leder oder dergleichen überzogenen Sattelbaum, welcher auf dem Rücken des Reittieres aufliegende Trachten oder Bars aufweist, wobei die Trachten oder Bars mit als blasenförmige Hüllen ausgebildeten Polstern versehen und an die Anatomie des Reittieres angepasst sind, und wobei die Hüllen mit einer in situ auf dem Rücken des Reittieres formveränderbaren Masse gefüllt oder befüllbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) mit einem schüttfähigen Granulat nach Art von Vakuumbetten gefüllt sind, und dass eine Einrichtung (32) zum Evakuieren der Hüllen (18, 20) in situ auf dem Rücken (3) des Reittieres (2) vorgesehen ist.
    4. Sattel für Reittiere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) an je einer mit jeder Trachte (6, 8) oder Bar (10, 12) verbundenen Trägerplatte befestigt sind.
    5. Sattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) lösbar an den Trägerplatten (24) befestigt sind.
    6. Sattel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (24) lösbar an den Trachten (6, 8) oder Bars (10, 12) befestigt sind.
    7. Sattel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (26) aus Klettverschlüssen, Druckknopfverbindungen oder dergleichen besteht.
    8. Sattel nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) mit einem Granulat gefüllt sind und einen Einlass (28) aufweisen, durch welchen in situ auf dem Rücken (3) des Reittieres (2) ein Festiger für das Granulat einfüllbar ist.
    9. Sattel nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (18, 20) mit Äthylen-Vinyl-Acetat mit etwa 80° Expansionstemperatur gefüllt sind.
    10. Sattel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Thermofolex in den Hüllen (18, 20) ein elektrisches Heizelement (30) eingebettet ist.
    11. Sattel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) herausnehmbar in in den Hüllen (18, 20) vorgesehenen Kanälen angeordnet ist.
    12. Sattel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (32) zum Evakuieren aus einem in jede Hülle (18, 20) eingebauten Rückschlagventil (34) besteht.
    13. Verfahren zum Herstellen eines individuell auf die Anatomie eines Reittieres angepassten Sattels, bei dem zunächst ein Sattelbaum gefertigt und mit Leder oder dergleichen überzogen wird, und bei dem die auf dem Rücken des Reittieres aufliegenden Polster auf den Trachten oder Bars des Sattels entsprechend den anatomischen Verhältnissen des Rückens geformt werden, wobei die Polster mit einer formveränderbaren Masse gefüllt werden, der Sattel auf dem Rücken des Reittieres aufgelegt wird, und dann die Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Rückens des Reittieres in situ auf dem Reittier durch Abformen und Fixieren der formveränderbaren Masse durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster als blasenförmige Hüllen hergestellt und mit der formveränderbaren Masse gefüllt werden, und dass als formveränderbare Masse bei Wärmezufuhr verformbare Schäume, Thermoflexe, selbstverfestigende oder mit Festiger erhärtende Granulate oder schüttfähige, durch Evakuieren verfestigbare Granulate verwendet werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Thermoflex ein Äthylen-Vinyl-Acetat verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Thermoflex gefüllten Hüllen auf Erweichungstemperatur erwärmt und dann dem Rücken des Reittiers angepasst werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Thermoflexmasse ein Heizelement eingebettet wird, und dass die Erwärmung der Masse durch elektrischen Strom durchgeführt wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abformen und Fixieren der formveränderbaren Masse unter dem Gewicht eines Reiters durchgeführt wird.
    18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen an Trägerplatten befestigt werden, welche mit den Trachten oder Bars des Sattels verbunden werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten und/oder die Hüllen mittels lösbarer Verbindungsmittel befestigt werden.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen und/oder Trägerplatten mittels Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder dergleichen auswechselbar befestigt werden.
    EP02027155A 2001-12-18 2002-12-05 Sattel für Reittiere Expired - Lifetime EP1321429B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10162424 2001-12-18
    DE10162424A DE10162424A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Sattel für Reittiere

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1321429A1 true EP1321429A1 (de) 2003-06-25
    EP1321429B1 EP1321429B1 (de) 2006-09-06

    Family

    ID=7709827

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02027155A Expired - Lifetime EP1321429B1 (de) 2001-12-18 2002-12-05 Sattel für Reittiere

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1321429B1 (de)
    AT (1) ATE338729T1 (de)
    DE (2) DE10162424A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1598609A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Michael C. Dehn Einrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme
    US20220332566A1 (en) * 2019-10-04 2022-10-20 Pro Medicare S.R.L. Postural system for equestrian rehabilitation

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011119453B4 (de) * 2011-11-28 2014-12-11 Inke Mommsen Sattelpad zur Anpassung eines Reitsattels an ein Reittier
    DE102013109732A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Sattelkissen für einen Sattel eines Reit- und/oder Transporttieres
    DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
    DE102015004942A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den Einsatz als Sattelbaum in einen Reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen Biegeträgern
    DE102019127505A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Bernhard Theine Verfahren zur Bestimmung und Korrektur der Position eines Sattels

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2282742A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Andrew Reilly Saddle support pads
    AT402285B (de) * 1994-12-16 1997-03-25 Vogl Gerhard Dr Reitsattel
    DE19805802A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Woerz Anpaßzwischenlage für satteltragende Tiere
    DE29923655U1 (de) 1999-07-21 2001-01-11 Heiler Yvonne Sattelunterlage

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI90649C (fi) * 1993-02-01 1994-03-10 Pauli Groenberg Menetelmä hevosen satulan sovittamiseksi hevosen selkään

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2282742A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Andrew Reilly Saddle support pads
    AT402285B (de) * 1994-12-16 1997-03-25 Vogl Gerhard Dr Reitsattel
    DE19805802A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Woerz Anpaßzwischenlage für satteltragende Tiere
    DE29923655U1 (de) 1999-07-21 2001-01-11 Heiler Yvonne Sattelunterlage

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1598609A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Michael C. Dehn Einrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme
    WO2005114063A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Dehn Michael C Einrichtung und verfahren zur umwandlung von bewegungsenergie in wärme
    US20220332566A1 (en) * 2019-10-04 2022-10-20 Pro Medicare S.R.L. Postural system for equestrian rehabilitation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50208063D1 (de) 2006-10-19
    EP1321429B1 (de) 2006-09-06
    ATE338729T1 (de) 2006-09-15
    DE10162424A1 (de) 2003-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60012949T2 (de) Verfahren zum individualisieren von einem sattel zu einem pferd, und geräte dafür
    DE60103159T2 (de) Kunststoffsattel für ein fahrrad und dessen herstellung
    DE1282263B (de) Polster und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
    DE60220026T2 (de) Verstellbarer sattel
    DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
    EP1321429A1 (de) Sattel für Reittiere
    DE1214867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Aufschaeumen einer Schaumkunststoffmasse auf einen mit einer Polsterung zu versehenen festen Koerper
    DE3829036C2 (de)
    EP1752414B1 (de) Sattelunterlage mit plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
    DE202008017455U1 (de) Sitzunterlage für den Reitsport
    DE202012102728U1 (de) Therapiegerät zur Durchführung reittherapeutischer Behandlungen
    DE1485525A1 (de) Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE60113748T2 (de) Reitsattel
    EP1414737A1 (de) Sattelunterlage
    EP3956257A2 (de) Sattel für reit- und lasttiere und verfahren zu dessen herstellung
    DE2250681A1 (de) Verfahren zur herstellung fuer an koerperteile von lebewesen anschmiegsame flexible flaechengebilde wie liegen, rueckenlehnen von stuehlen u. dgl. sowie nach diesem verfahren hergestellte liegen, stuehle und flexible verbands- bzw. halteteile fuer medizinische zwecke
    DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
    EP1137590B1 (de) Reitsattel
    DE2259376B2 (de) Reitsattel
    EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
    DE7209884U (de) An den Fuß des Trägers angepaßter Skischuh
    DE1541285A1 (de) Orthopaedische Stuetzeinrichtung
    DE1760648C3 (de) Sattelbaum
    DE1903358A1 (de) Verfahren zum Formen von Baueinheiten,z.B.fuer Moebel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030808

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060906

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50208063

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061019

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GRASSL, PETER

    Effective date: 20061231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070511

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061205

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060906

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701