AT402285B - Reitsattel - Google Patents

Reitsattel Download PDF

Info

Publication number
AT402285B
AT402285B AT235194A AT235194A AT402285B AT 402285 B AT402285 B AT 402285B AT 235194 A AT235194 A AT 235194A AT 235194 A AT235194 A AT 235194A AT 402285 B AT402285 B AT 402285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saddle
riding
riding saddle
saddle according
animal
Prior art date
Application number
AT235194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA235194A (de
Original Assignee
Vogl Gerhard Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogl Gerhard Dr filed Critical Vogl Gerhard Dr
Priority to AT235194A priority Critical patent/AT402285B/de
Publication of ATA235194A publication Critical patent/ATA235194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402285B publication Critical patent/AT402285B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Reitsattel. 



   Die US 4, 974, 397 A beschreibt einen Sattel mit einer Einlage aus   offenzelligem Polyurethanschaum,   um Stösse zu absorbieren und eine bessere Anpassung an die Gestalt   des Tierrückens   zu ermöglichen. 



   Die DE 41 00 027 A1 bzw. die GB 2 090 512 A beschreiben Einlagen zwischen dem Sattel und dem Tierrücken, die   luft- oder wassergefüllte   Kissen aufweisen. Solche Kissen erlauben zwar In beschränktem Umfang eine Anpassung an die Form des Tierrückens, bleiben aber ständig weich und   ermöglichen   daher keinen zufriedenstellenden Kontakt zwischen Reiter und Pferd. 



   Bei Reitsättel besteht die Aufgabe diesen so auszugestalten, dass er sowohl dem Reiter als auch dem Pferd bzw. einem anderen Reittier passt. Weiters soll beim Reiten ein guter Kontakt zwischen Reiter und Tier gegeben sein. 



   Gemäss einer ersten Variante der Erfindung wird dazu vorgeschlagen, daS zwischen der Sitzfläche für den Reiter und den Auflageflächen des Reitsattel am Tierrücken zumindest ein   evakuterbares,   mit körnigem, vorzugsweise aus Kugeln bestehendem Material, gefülltes Kissen angeordnet ist. 



   Mit solchen Kissen ist es auf verhältnismässig einfache Weise möglich, eine hervorragende Anpassung der Auflageflächen des Reitsattel an die Form des Tierrückens zu erzielen. Man kann dazu den Reitsattel auf den Tierrücken auflegen, wobei sich die mit körnigem, vorzugsweise aus Kugeln bestehenden Material, gefüllten Kissen optimal an die Rückenform anpassen. Das körnige bzw. kugelige   Material   kann sich dabei Innerhalb des Kissens verschieben und eben der Rückenform des Tieres anpassen. Daraufhin evakuiert man das Kissen, wobei der äussere Luftdruck die Kugeln im Inneren des Kissens derart   aneinanderdrückt,   dass diese relativ zueinander nicht mehr bewegbar sind. Man kann also gleichsam die abgedrückte Form der Kissen "einfrieren".

   Beim Evakuieren ist selbstverständlich nicht ein Hochvakuum   nötig.   Es reicht ein mit kostengünstigen Pumpen verhältnismässig geringer Unterdruck aus, um zu verhindern, daS sich die zunächst beweglichen Kugeln im Kissen nach dem Abpumpen bzw. Evakuieren nicht mehr gegeneinander bewegen können. Im Hinblick auf das geringe Gewicht und eine gute   Anpassungsfähigkeit   eignen sich insbesondere   Hartschaumstoffkugeln   mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm, beispielsweise Kugeln aus verdichtetem Styropor. 



   Um eine gute Anpassung der Sitzfläche für den Reiter zu erzielen, ist gemäss einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, dass ein die Form der Sitzfläche für den Reiter bestimmendes, tragendes Sattelbaumelement aus thermoplastischem Kunststoff vorgesehen ist. Der thermoplastische Kunststoff erlaubt in erwärmtem Zustand eine optimale Anpassung an die Anatomie des Reiters, welche beispielsweise durch Probesitzen optimiert werden kann. Mit dem abgekühlten starren thermoplastischen Kunststoff kann man ein stabiles, tragendes   Sattelbaumelement herstellen,   das sich durch geringes Gewicht auszeichnet. Auf der Unterseite bildet ein solches Sattelbaumelement eine ideale Befestigungsfläche für die bereits erwähnten evakuierbaren Kissen. 



   Eine weitere gute Anpassung des Sattels an die Anatomie des Reittieres und die Bedürfnisse des Reiters kann gemäss einer weiteren Variante der Erfindung dadurch erzielt werden, dass an einem tragenden Sattelelement zumindest ein Spannarm befestigt ist, wobei der Spannarm mehrere, zunächst gegeneinander bewegbare Glieder und eine Spannvorrichtung aufweist, über welche die Glieder zusammenspannbar und In ihrer relativen Lage zueinander fixierbar sind. Solche Spannarme sind für sich bereits bekannt, beispielsweise in der Medizintechnik. Neuwertig ist die Verwendung an einem Reitsattel. Die vom Reitsattel abstehenden Spannarme erlauben es die Form beliebig festzulegen und dann durch Spannen der Spannvomchtung zu fixieren.

   Durch derartige Spannarme, die vom oberen Teil des Reitsattel im wesentlichen nach unten wegstehen, lassen sich beispielsweise die im vorderen Bereich der Sattelblätter üblichen Kniepauschen in einstellbarer Weise realisieren. Die Form des Spannarmes lässt sich leicht nachjustieren, sodass auch bei verschiedenen Reittieren und verschiedenen Reitern rasch eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse möglich ist. Die metallischen Spannarme werden günstigerweise mit weichem Schaumstoff umgeben und an der Oberseite mit einer Lederfläche überdeckt, die sich günstigerweise über die Sitzfläche des Reitsattel erstreckt. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Sattelbaumelementes, die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht davon, die Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel eines Reitsattel mit den erfindungsgemä- ssen Kissen, die Fig 4 zeigt eine Seitenansicht davon, die Fig. 5 zeigt schematisch ein Kissen im noch nicht evakuierbaren Zustand, die Fig. 6 zeigt schematisch ein Kissen im evakuieren Zustand, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zur Bildung von Kniepauschen, die Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 7 und die Fig. 9 zeigt ein   AusführungsbeispIel   eines erfindungsgemässen Spannarmes. 



   Die Fig. 1 zeigt ein die Form der   Sitzflache   1 für den Reiter bestimmendes, tragendes Sattelbaumelement 2 aus thermoplastischem Kunststoff. Vorzugsweise kann das Sattelbaumelement 2 aus einer 2 bis 6 mm dicken Kunststoff-Folie bestehen, die günstigerweise bei bereits geringen Temperaturen, beispielsweise ca.   70'C verformbar   ist, aber bei den üblichen Aussentemperaturen im wesentlichen starr ist. Das Sattelbaumelement ist über den Tierrücken gekrümmt und weist, wie bereits erwähnt, die Sitzfläche 1 für den Reiter auf. Vorne und hinten ist das Sattelbaumelement 2 zum Tierrücken hin ungefalzt (Stelle 3). 



   Mittels eines solchen thermoplastischen Sattelbaumelementes 2   lässt   sich eine gute Anpassung an die vom Reiter gewünschte Form erzielen. Das Kunststoffmaterial ist kostengünstig herzustellen und weist geringes Gewicht auf. 



   Am Sattelbaumelement 2 lassen sich einfach um den Bauch des Tieres schnallbare Halteriemen 4 sowie Steigbügelriemen 5 für die Steigbügel 6 befestigen. 



   An der Unterseite des Sattelbaumelementes 2 sind nun gemäss Flg. 3 links und rechts der Sattelmitte jeweils ein Kissen 7 angeordnet, wobei die Kissen 7 bei auf dem Tier aufgeschnallten Sattel links und rechts von dessen   Wirbelsäule   liegen. Erfindungsgemäss sind diese Kissen 7, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, mit körnigem, vorzugsweise aus kleinen Kugeln bestehenden Material 8 gefüllt. Im Normalzustand können sich die Kugeln 8 relativ zueinander im Kissen bewegen, womit das Kissen, wie beispielsweise durch die Pfeile 9 angedeutet ist, verformbar ist. Diese Verformbarkeit kann ausgenützt werden, um eine optimale Anpassung an die Rückenform des Tieres zu erzielen.

   Daraufhin kann das Kissen über eine Leitung 10 und ein Ventil 11 evakuiert werden,   d. h.   es kann über eine Saugpumpe Luft aus dem Kissen abgesaugt werden, sodass die Kugeln - wie dies in Fig. 6 angedeutet ist-dicht gepackt Im Inneren des Kissens aneinanderliegen und daher relativ zueinander nicht mehr bewegbar sind. Damit kann man also die einmal festgelegte Form fixieren. Wenn man nur eine einmalige Anpassung wünscht, kann man das Ventil 11 ganz einfach ausbilden. Es braucht dann kein eigentliches Ventil vorgesehen sein. Man kann beispielsweise einfach eine Leitung 10 aus Kunststoff zuschweissen. Will man aber später eine Anpassung an eine andere Form erzielen, so ist es günstig, wenn tatsächlich ein offen-und schliessbares Ventil 11 vorgesehen ist.

   Wird das Ventil geöffnet, strömt aussen Luft hinein und die Kugeln 8 können sich wieder relativ zueinander bewegen. Diese Anpassbarkeit stellt einen grossen Vorteil gegenüber anderen Systemen dar, wie beispielsweise das Ausschäumen mit PU-Schaum, weil diese nur einmal anpassbar und dann nicht mehr veränderbar sind. 



   Eine gute Anpassungsfähigkeit haben vor allem Kugeln mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm, wobei günstigerweise diese Kugeln aus Hartschaumstoff, vorzugsweise aus Polystyrol bestehen. Diese Materialien weisen äusserst geringes Gewicht auf. 



   Zum Bilden der Kissen bestehen zahlreiche Möglichkeiten. Eine besonders Einfache besteht darin, einfach zwei Kunststoff-Folien zu nehmen und diese am Umfangsrand miteinander luftdicht zu verkleben und zu verschweissen. 



   Wenn zwei oder mehrere Kissen vorgesehen sind, ist es günstig, diese über eine gemeinsame Leitung bzw. ein gemeinsames Ventil 11, zu dem Leitungen 10 führen, zu evakuieren. 



   Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Sattelbaumelement 2 vier Spannarme befestigt, die mit einem weichen Material 13 ummantelt sind. 



   Die Spannarme 12 bestehen, wie insbesondere die Fig. 9 zeigt, aus mehreren, zunächst gegeneinander bewegbaren Gliedern 14, die über eine Spannvorrichtung zusammenspannbar sind und dann in ihrer relativen Lage zueinander nicht mehr bewegbar, also fixiert sind. Man kann also dem Spannarm zunächst eine nahezu beliebige gekrümmte Form geben und dann durch Spannen der Spannvorrichtung diese Form festlegen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Spannvorrichtung im wesentlichen aus einem Spannseil 15, das am einen Ende 16 fest mit dem letzten Glied des Spannarmes befestigt ist. Am anderen Ende 17 ist ein Spannhebel 18 vorgesehen, über den das   Spannseil   im Inneren des hohlen Glieder 14 spannbar ist. Wie bereits erwähnt sind solche Spannarme an sich bereits bekannt.

   Neuartig ist jedoch der Einsatz an Reitsättel, welche es beispielsweise erlaubt, optimal anpassbare Kniepauschen unter den Sattel blättern auszubilden. 



   Der in Fig. 7 dargestellte Reitsattel weist schliesslich noch einen Oberteil 19 aus Leder auf, welcher über die Sitzfläche 1 des Reitsattel gelegt ist und beiderseits derselben unter Ausbildung von   Sattel blättern   nach unten reicht und dabei die Spannarme 12 überdeckt. Der Oberteil 19 ist vorzugsweise mit   Kletter-   schüssen 20 am Sattelbaumelement 2 lösbar befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In einer vereinfachten Ausführungsform können anstelle der Spannarme 12 auch einfach verblegbare Rohre, Insbesondere aus Kupfer vorgesehen sein. Diese Rohre lassen sich bei entsprechender Dlmensionierung gerade noch verformen und an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen, sind aber andererseits formbeständig genug, um diese Form beim Reiten zu erhalten. 



  

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. Reitsattel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sitzfläche für den Reiter und den Auflageflä- chen des Reitsattel am Tierrücken zumindest ein evakuierbares, mit körnigem, vorzugsweise aus Kugeln bestehendem Material (8) gefülltes Kissen (7) angeordnet ist.
  2. 2. Reitsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Sattelmitte jeweils ein Kissen (7) angeordnet ist, wobei die Kissen (7) bel auf dem Tier aufgeschnallten Reitsattel links und rechts von dessen Wirbelsäule liegen.
  3. 3. Reitsattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Kissen (7) mit kleinen Kugeln (8), vorzugsweise mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm, gefüllt ist bzw. sind.
  4. 4. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Material Körner bzw. Kugeln (8) aus Hartschaumstoff aufweist.
  5. 5. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Material Körner bzw. Kugeln aus Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol aufweist.
  6. 6. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kissen (7) aus zwei Kunststoff-Folien gebildet ist, die am Umfangsrand miteinander luftdicht verklebt oder verschweisst sind.
  7. 7. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Kissen über eine gemeinsame Leitung bzw. ein gemeinsames Ventil (11) evakuierbar sind.
  8. 8. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Kissen (7) bzw. In einer aus dem (den) Kissen (7) führenden Leitung (10) ein zumindest einmal schliessbares und vorzugsweise mehrmals offen-und schliessbares Ventil (11) angeordnet ist.
  9. 9. Reitsattel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Form der Sitzfläche (1) für den Reiter bestimmendes, tragendes Sattelbaumelement (2) aus thermopla- stischem Kunststoff vorgesehen ist.
  10. 10. Reitsattel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelbaumelement (2) aus einer 2 bis 6 mm dicken Kunststoff-Folie gebildet ist.
  11. 11. Reitsattel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelbaumelement (2) über den Tierrücken gekrümmt ist und eine Sattelfläche als Sitzmulde (1) für den Reiter aufweist.
  12. 12. Reitsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelbaumelement (2) vorne und hinten zum Tierrücken hin umgefalzt ist.
  13. 13. Reitsattel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Kissen (7) an der Unterseite des Sattelbaumelementes (2) befestigt ist bzw. sind.
  14. 14. Reitsattel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattelbaumelement (2) um den Bauch des Tieres schnallbare Halteriemen (4) und/oder Steigbügelriemen (5) befestigt sind.
  15. 15. Reitsattel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem tragenden Sattelelement (2) zumindest ein Spannarm (12) befestigt ist, wobei der Spannarm (12) mehrere, zunächst gegeneinander bewegbare Glieder (14) und eine Spannvorrichtung aufweist, über welche die Glieder (14) zusammenspannbar und in Ihrer relativen Lage zueinander fixierbar sind. <Desc/Clms Page number 4>
  16. 16. Reitsattel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvornchtung ein durch die hohlen Glieder (14) geführtes Spannseil (15) aufweist, und am anderen Ende des Spannarmes einen Spannhebel (18) aufweist, über den das Spannseil (15), welches am einen Ende des Spannarmes befestigt ist, spannbar ist.
  17. 17. Reitsattel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Spannarm von einem welchen Matenal (13), vorzugsweise einem Schaumstoff ummantelt ist.
  18. 18. Reitsattel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts am Reitsattel zumindest je ein, vorzugsweise je zwei Spannarm (e) (12) angeordnet sind.
  19. 19. Reitsattel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannarme (12) von einem Oberteil (19), vorzugsweise aus Leder, welcher über die Sitzfläche (1) des Reitsattel gelegt und beiderseits derselben nach unten reicht, überdeckt sind.
  20. 20. Reitsattel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (19) - vorzugsweise mit Klettverschlüssen (20) - am Sattelbaumelement (2) abnehmbar befestigt ist.
  21. 21. Reitsattel nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle zumindest eines Spannarmes (12) ein biegbares Rohr, vorzugsweise aus Kupfer, am tragenden Sattelelement (2) befestigt ist und von diesem absteht.
AT235194A 1994-12-16 1994-12-16 Reitsattel AT402285B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235194A AT402285B (de) 1994-12-16 1994-12-16 Reitsattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235194A AT402285B (de) 1994-12-16 1994-12-16 Reitsattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA235194A ATA235194A (de) 1996-08-15
AT402285B true AT402285B (de) 1997-03-25

Family

ID=3532743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235194A AT402285B (de) 1994-12-16 1994-12-16 Reitsattel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402285B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321429A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Peter Grassl Sattel für Reittiere
DE102013109732A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Sattelkissen für einen Sattel eines Reit- und/oder Transporttieres
DE202015005869U1 (de) 2014-08-25 2015-09-24 Arina Kupies Sattelunterlage
GB2619732A (en) * 2022-06-14 2023-12-20 Sara Downing Amy A saddle for an equine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090512A (en) * 1980-12-23 1982-07-14 Schaupp Hans Juerg Christoph Saddle numnahs
US4974397A (en) * 1989-10-16 1990-12-04 Jim Ricken Anti-stress saddle pad for horses
DE4100027A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Heinrich Griesel Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090512A (en) * 1980-12-23 1982-07-14 Schaupp Hans Juerg Christoph Saddle numnahs
US4974397A (en) * 1989-10-16 1990-12-04 Jim Ricken Anti-stress saddle pad for horses
DE4100027A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Heinrich Griesel Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321429A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Peter Grassl Sattel für Reittiere
DE102013109732A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Sattelkissen für einen Sattel eines Reit- und/oder Transporttieres
DE202015005869U1 (de) 2014-08-25 2015-09-24 Arina Kupies Sattelunterlage
GB2619732A (en) * 2022-06-14 2023-12-20 Sara Downing Amy A saddle for an equine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235194A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727885C2 (de)
DE3337009C2 (de)
DE102006053369B3 (de) Schutzhelm
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
DE212014000164U1 (de) Sitzkissen
DE60220026T2 (de) Verstellbarer sattel
DE19500724A1 (de) Sitzpolsterkissen-Stützstruktur
AT402285B (de) Reitsattel
WO1999016392A2 (de) Notfall-stütze zur stabilisierung einzelner gliedmassen oder körperpartien
DE1429333A1 (de) Sitz
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
WO2003013313A1 (de) Luftmatratze
DE20316703U1 (de) Kissen
DE3333473C2 (de) Zusammenfaltbares Segelbrett
DE3718528A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2614861A1 (de) Bett
EP1137590B1 (de) Reitsattel
DE4344694A1 (de) Druckpolstervorrichtung, insbesondere Trag/Stütz-Polsterung für einen Rucksack
DE4004311A1 (de) Sitzauflage
DE202009000218U1 (de) Kopfkissen
DE4100027A1 (de) Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung
DE3037659A1 (de) Aufblasbares kissen
DE19815353A1 (de) Protektor für Gleitschirmpiloten
DE102009026320A1 (de) Kopfstütze mit verstellbarem Neigungswinkel
DE10036925A1 (de) Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee