EP1318261B1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1318261B1
EP1318261B1 EP02027422A EP02027422A EP1318261B1 EP 1318261 B1 EP1318261 B1 EP 1318261B1 EP 02027422 A EP02027422 A EP 02027422A EP 02027422 A EP02027422 A EP 02027422A EP 1318261 B1 EP1318261 B1 EP 1318261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
fact
door according
attachment element
sectional door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318261A2 (de
EP1318261A3 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Herbert Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1318261A2 publication Critical patent/EP1318261A2/de
Publication of EP1318261A3 publication Critical patent/EP1318261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318261B1 publication Critical patent/EP1318261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a sectional door according to the preamble of patent claim 1.
  • the door leaf receiving door frame When installing such gates, the door leaf receiving door frame must be secured in the region of a wall opening.
  • the edges of the wall opening, ie the right and left soffit and the fall can be designed differently, while the door frame is basically formed uniformly for a given goal.
  • the soffits of the gate receiving opening can - for example, be formed by running perpendicular to the door leaf in the closed position side walls.
  • these soffits may also be formed by wall projections, which run perpendicular to the side walls.
  • the frame can be mounted so that it is not visible from the wall projections hidden from the outside.
  • the Projections over oblique wall areas pass over the side walls.
  • prefabricated garages In so-called prefabricated garages is added to aggravating that the soffits and / or the fall to each other and the frame can have Ausappelungsschrägen the formwork and thus have no mutually parallel mounting surfaces.
  • a variety of different fastening devices are needed to firmly mount the given door frame in all these installation conditions can. It can also be used on different shims to correct the fastening device. Overall, however, the use of these known fastening devices requires a time-consuming and therefore expensive door assembly.
  • a door is described with a movable between a vertical closed position and a horizontal opening position tank in which a parallel supporting means is provided in the region between the horizontal guide portions for the open position, which supports the horizontal region of the tank in the open position.
  • the fastening device of this known sectional door consists of an S-shaped curved, dimensionally stable bracket, wherein the arcuate curved portions of this bracket have slots that can accommodate mounting screws.
  • the bracket is fastened with a fastening screw on the side wall and with another fastening screw on the Zargenelement. Taking advantage of the arcuate curvatures of the attachment areas so different distances between the Zargenelement and the side wall can be adjusted.
  • this known fastening device allows only a limited adaptation to the respective installation conditions. In particular, a mounting on AusBackungsschrägungen o. The like. Is hardly possible with these fastening devices.
  • the present invention seeks to provide a sectional door of the type mentioned, which allows a secure attachment of the frame member under a variety of installation conditions.
  • This invention is based on the recognition that a high degree of variability is achieved when the fastening device is designed in several parts, wherein the individual fasteners can be moved relative to each other, so as to vary the relative position of the individual mounting areas to each other.
  • the fastening device is designed in several parts, wherein the individual fasteners can be moved relative to each other, so as to vary the relative position of the individual mounting areas to each other.
  • the second fastener is conveniently lockable in at least two relative positions with respect to the first fastener, each relative position of a mounting condition is sufficient and a particularly stable attachment is achieved by the lock.
  • the second fastening element is displaceable in at least one direction with respect to the first fastening element.
  • the desired adaptation to different distances between wall and Zargenelement example be achieved in that the second fastening element is displaceable in a direction parallel to the door leaf direction with respect to the first fastening element.
  • the second fastening element can also be displaceable in a direction perpendicular to the door leaf direction with respect to the first fastening element. In this way, at a given distance between the Wall and the frame element a variety of attachment points can be adjusted to the wall.
  • the second fastening element can be held in a particularly simple manner with respect to the first fastening element when one of the fastening elements, in particular the second fastening element, has a slot penetrated by a bolt assigned to the other fastening element.
  • a displacement in two preferably mutually perpendicular directions is achievable when the bolt passing through the slot in a guide portion formed by the other fastening element is displaceable.
  • the guide region can be formed by a self-bent end region of the other fastening element.
  • a particularly stable guidance of the movement of the second fastening element with respect to the first fastening element can be achieved if the one fastening element has an area in the form of a U-profile which overlaps the guide area, wherein preferably elongate holes running parallel to one another are arranged in the opposite legs of the U-profile are, which are penetrated by the guided in the guide area bolts.
  • the bolt is formed in the form of a bolt, it can also be used in cooperation with a suitable nut for locking the second fastening element with respect to the first fastening element.
  • the locking of the second fastening element takes place with respect to the first fastening element by means of a screw-type clamping.
  • a secure fixation of the fastening device on the wall can take place when the second fastening element has a substantially flat abutment against the wall and penetrated by a preferably formed in the form of a slot recess.
  • a screw penetrating the slot can be screwed into the wall, wherein there is a surface contact of the contact area on the wall.
  • a locking the positioning of the contact area on the wall locking claw can be achieved if the contact area has at least one fold, which engages in the investment of the contact area on the wall in this.
  • a particularly accurate positioning of the Zargenisses with respect to the first fastener can be achieved if this is a receiving area for a preferably flanged edge of the Zargenianos having.
  • This receiving area can be realized particularly easily if in the region of an edge of the second fastening element two incisions running perpendicularly to this edge are formed in the fastening element and a tongue of the first fastening element arranged between these two incisions and / or the further tongues of the tongue arranged on both sides of this tongue are bent relative to a bending line extending perpendicular to the incisions with respect to the first fastening element, so that between the tongue and the other tongues a receptacle suitable for receiving the flanged edge of the Zargenettis arises.
  • Reliable fixing of the first fastening element to the frame element can be achieved if the first fastening element has a substantially planar further contact region penetrated by a recess with which it rests against the frame element. Then, the fastening of the Zargenianos on the first fastener by means of a recess passing through this screw and a nut screwed thereon can be done.
  • the first fastening element has a possibly cooperating with the attached Zargenelement for holding a cover or a diaphragm holding portion, said holding portion may extend approximately parallel to the Torblattebene and at its end with a Supporting element for supporting the spaced from the holding portion held thereon cover member may be equipped.
  • a lateral portion of the wall opening formed to receive the gate forming wall section is made particularly thin.
  • a reliable attachment of the Zargenticians using a fastening device according to the invention can be achieved when the first fastener cooperating with the contact surface of the second fastener for making a clamping attachment of the fastening device, preferably approximately parallel to Torblattebene having extending clamping surface.
  • the lateral region forming the wall region between the contact surface and the clamping surface can be clamped.
  • a clamping element such as a clamping screw, is expediently also provided, with which the second fastening element can be clamped with respect to the first fastening element.
  • This clamping screw expediently extends in a direction approximately perpendicular to the door leaf plane and, if necessary, is received in a threaded bore of the clamping surface and / or the contact surface.
  • the second fastener is pivotable about at least one pivot axis with respect to the first fastener, said pivot axis preferably approximately parallel to the longitudinal direction of the Zargeniatas or parallel to the side Edge of the door leaf runs.
  • a pivoting movement of the second fastening element with respect to the first fastening element can take place, for example, by pivoting the second fastening element about a pivot axis formed by the bolt passing through an elongated hole of this fastening element. It can be achieved by pivoting the abutment surface of the second fastener on the one hand, an orientation of this contact surface in a plane extending approximately perpendicular to Torblattebene level and on the other hand, an orientation of this contact surface in an approximately parallel to Torblattebene plane, so that in this position, the contact surface a clamp mounting the fastening device is possible.
  • a pivotable attachment of the second fastening element with respect to the first fastening element is also achievable if the second fastening element can be fixed via a ball joint with respect to the first fastening element.
  • a ball joint can be realized particularly simple if one of the fastening elements has a bulge with an approximately spherical surface segment-shaped outer surface, in which preferably also a recess is provided, which can be penetrated by a bolt.
  • the second mounting area is offset with respect to the already attached to the first mounting portion Zargenelement inward, because as an attachment of the second fastener to the wall without obstruction by the already Zargenelement fastened to the first fastening element can take place.
  • the second fastening element may also be formed in the form of a simple angle profile with two each of a recess, in particular a slot, interspersed legs, which expediently an angle of about 90 ° include each other.
  • the fastening device 10 shown in Fig. 1 consists essentially of a first fastener 100 and a second fastener 200, wherein the second fastener 200 by means of a screw bolt 300 and a corresponding nut 310 with respect to the first fastener can be clamped by screwing.
  • the second fastening element 200 comprises an area formed in the form of a U-profile 210 and a substantially planar contact area 220 penetrated by a diagonal slot 226.
  • the area 210 formed in the form of a U-profile has two legs 212 which run approximately parallel to one another. 214, each of which is penetrated by a slot 216 and 218, respectively.
  • the two slots 216 and 218 are parallel to each other.
  • the legs 212 and 214 are connected to each other via a connecting leg 210.
  • the contact region 220 extends approximately perpendicular to the legs 210, 212 and 214 and is formed integrally with the connecting leg 210.
  • the connecting leg 219 is cut free on its edge facing away from the abutment region 220, so as to allow a large pivoting range of the second connecting element 200 with respect to the first connecting element 100 that is possible.
  • the contact area 220 is equipped at its free corners with bends 224, which allow a clawing of the contact area 220 on the masonry.
  • the first fastening element 100 like the second fastening element 200, is formed in the form of a curved flat iron and bent back on itself at its one end 110.
  • the width of the portion bent back on itself is designed so that this area can be accommodated exactly between the legs 212 and 214.
  • the region of the second fastening element 200 formed in the form of a U-profile 210 is placed on the self-bent portion 110 of the first fastening element and then the threaded bolt 300 is guided through the recesses 216 and 218 the central region of the bolt 300 is received in this position in the self-bent portion of the first fastener.
  • the nut 310 can be placed on the bolt 300 to clamp the two fasteners 100 and 200 by means of screw technology.
  • the screw bolt 300 is provided at its end facing away from the nut 310 with an abutting on the self-bent portion 110 bolt head 302, while the Nut 310 is provided with a to the bent back on itself portion 110 of the fastener 100 in contact bearing plate 312.
  • the slots 216 and 218 allow a displacement of the second fastener 200 with respect to the bolt 300, which in turn can be moved in the self-bent portion 110 of the first fastener.
  • the second fastening element 200 can be pivoted with respect to the first fastening element 100 after solving the screw-type clamping by a pivot axis predetermined by the screw bolt 300.
  • the first fastening element 100 has two incisions 112 extending perpendicularly to this edge.
  • two lateral tongues 114 and a central tongue 116 formed between these lateral tongues 114 are formed.
  • a receptacle is formed which is suitable for receiving an edge of a frame element (see below).
  • the first fastening element 100 has a further, approximately planar bearing surface 120, which is penetrated by a recess 122.
  • a clamping surface 130 extending perpendicular to this abutment region is formed, at the ends of which support regions 132 extending parallel to the abutment region 120 are formed by corresponding cuts and bends.
  • the gate shown in Fig. 2 comprises in addition to the explained with reference to FIG. 1 fastening device 10, a Zargenelement 20, a cover 30 for bridging a gap between a side wall and the Zargenelement, and a door leaf 40.
  • the Zargenelement 20 includes a parallel to Torblattebene extending leg 22 and a perpendicular thereto inwardly projecting leg 24.
  • the leg 24 is attached by means of a screw 26 to the abutment portion 120 of the first fastener 100.
  • the second fastening element 200 of the fastening device 10 is fastened by means of a screw 224 at a wall extending perpendicular to the door leaf plane.
  • the contact surface 220 extends approximately parallel to the contact surface 120.
  • a stable fixation of the second fastening element 200 on the wall is achieved by clinging the folds 222 in the wall.
  • the installation position shown in Fig. 2 is achieved, in which the second fastening element 200 with respect the already attached to the frame member 20 first fastener 100 along the slots 216 and 218 as long as the first fastener 100 is moved until the desired distance between the wall and the frame member 20 is reached.
  • the second fastener 200 is fixed by means of the screw 224 to the wall and then clamped by means of the screw bolt 300 and the nut 310 with respect to the first fastener screw technology and locked so.
  • the remaining between the Zargenelement 20 and the wall distance is covered with the cover 30.
  • This is clamp-mounted on the clamping surface 130 of the first fastening element and the frame member 20, wherein with the aid of the support portions 132, a desired distance between the clamping surface 130 and the cover 30 is ensured.
  • the frame element 20 has a flange 28, which is accommodated in the region of the first fastening element 100 bent back on itself between the tongues 114 and 116.
  • a guide rail 26 is attached to the inwardly projecting leg 24 of the Zargeniatas 20, which serves to guide a fixed to the door leaf 40 roller 42.
  • the second fastening element 200 is fastened by means of the screw 224 at an obtuse angle enclosing an obtuse angle with the Torblattebene.
  • the second fastening element 200 is pivoted starting from the position shown in FIG. 2 with respect to a pivot axis designated by the bolt 300 in the direction indicated by the arrow A in FIG. 2 until the contact surface 220 of the second fastening element 200 is approximately parallel to the recess slope runs. Otherwise, the installation position shown in FIG. 3 does not differ from the installation position explained with reference to FIG. 2. By further pivoting in the direction indicated by the arrow A, the contact surface 220 can be aligned parallel to the clamping surface 130.
  • a jar forming perpendicular to the side wall extending projection between the contact surface 220 and the clamping surface 130 can be clamped.
  • an additional clamping element such as a clamping screw may be provided, which is inserted into a threaded bore of the clamping surface 130 and on which the clamping surface 130 facing away from boundary surface of the contact surface 220.
  • the connecting leg 119 of the region of the second fastening element 200 formed in the form of a U-profile 210 can have a groove for receiving the clamping screw.
  • the fastening device of a door according to the invention shown in FIG. 4 also comprises a first connecting element 100 which can be fastened to a frame element and a second connecting element 200 which can be fastened to a wall.
  • the connecting elements 100 and 200 can be fastened to one another via a ball joint designated as a whole by 300.
  • the first fastening element has a bulge 110 with a spherical surface segment-shaped outer surface, which is penetrated by a recess 111.
  • an intermediate body 310 which has an inner surface formed complementary to the outer surface 110 and has a substantially flat and penetrated by a recess outer surface.
  • the second fastening element 200 comprises a bent and penetrated by a slot 226 contact area 220 and an adjoining, approximately flat connection portion 212, which is also penetrated by a slot 216.
  • a screw bolt 310 is guided through the recess 111 in the bulge 110, the intermediate body 310 and the slot 216.
  • the second fastening element 200 can be braced with respect to the first fastening element 100 with the aid of a nut 330 that can be screwed onto the threaded bolt 210.
  • the attachment of the second fastening element 200 with respect to the first fastening element 100 via the ball joint 300 allows a pivoting of the second fastening element 200 relative to the first fastening element 100 about any pivot axes.
  • a displacement of the second fastening element 200 with respect to the first fastening element 100 is also made possible.
  • a further increase in assembly variability is achieved by providing the elongated hole 226 in the abutment region 220.
  • a total of two recesses formed in the form of elongated holes 122 are provided in the first fastening element 100.
  • the first fastening element 100 is equipped with a clamping leg 130 extending approximately perpendicularly to the remainder of this fastening element, which makes it possible to clamp a cover element 30, at the same time ensuring stabilization of this cover element 30 with the aid of the clamping region 130.
  • the first fastening element 100 is fastened via a screw connection 26 to an inwardly projecting leg 24 of a frame element 20.
  • a beaded edge 28 is received in a receptacle of the first fastener 100.
  • the connecting portion 212 closes an angle of about 18 ° with the inwardly projecting leg of the attached to the first fastener 100 Frame element.
  • the contact surface 220 is fastened to the wall via a connecting element 224.
  • a cover 30 is clamped, with which the distance between the wall and the Zargenelement 20 is bridged.
  • the invention is not limited to the embodiments explained with reference to the drawing. Rather, the use of fastening device is also intended, in which the second fastening element is realized in the form of a simple angle profile with two each penetrated by a slot and vorzusgweise an angle of about 90 ° with each other enclosing legs is realized. Furthermore, the screw bolt of the embodiment of the invention explained with reference to FIG. 1 can also be completely overlapped by the region of the first fastening element bent back on itself so as to achieve a better fixation of the second fastening element with respect to the first fastening element at the expense of a slightly reduced variability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Montage derartiger Tore muß die das Torblatt aufnehmende Torzarge im Bereich einer Maueröffnung befestigt werden. Die Ränder der Maueröffnung, d.h. die rechte und linke Laibung und der Sturz können dabei unterschiedlich beschaffen sein, während die Torzarge bei einem gegebenen Tor grundsätzlich gleichförmig gebildet ist. Die Laibungen der das Tor aufnehmenden Öffnung können - beispielsweise durch senkrecht zum Torblatt in der Schließstellung verlaufende Seitenwände gebildet sein. Ferner können diese Laibungen auch durch Mauervorsprünge gebildet sein, die senkrecht zu den Seitenwänden verlaufen. In diesem Fall kann die Zarge so montiert werden, daß sie von den Mauervorsprüngen verdeckt von außen nicht sichtbar ist. Auch können die Vorsprünge über schräg verlaufende Wandungsbereiche die Seitenwände übergehen. Bei sogenannten Fertiggaragen kommt erschwerend hinzu, daß die Laibungen und/oder der Sturz zueinander und zur Zarge hin Ausnehmungsschrägen der Schalung besitzen können und mithin keine parallel zueinander verlaufenden Befestigungsflächen aufweisen. Angesichts dieser vielfältigen Montagebedingungen werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungsvorrichtungen benötigt, um die vorgegebene Torzarge bei all diesen Montagebedingungen fest montieren zu können. Dabei kann auch auf unterschiedliche Ausgleichsscheiben zur Korrektur der Befestigungsvorrichtung zurückgegriffen werden. Insgesamt bedingt der Einsatz dieser bekannten Befestigungsvorrichtungen jedoch eine zeitaufwendige und damit teure Tormontage.
  • In der DE 197 41 410 C1 ist ein Tor mit einem zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer horizontalen Öffnungsstellung bewegbaren Panzer beschrieben, bei dem im Bereich zwischen den horizontalen Führungsabschnitten für die Öffnungsstellung eine hierzu parallele Stützeinrichtung vorgesehen ist, die den horizontalen Bereich des Panzers in der Öffnungsstellung unterstützt.
  • In der US 5,564,164 ist ein Sektionaltor beschrieben, dessen Torblattbewegung mit Hilfe von bezüglich einer Wand befestigten rohrförmigen Führungselementen geführt wird, die von am Torblatt befestigten Bügeln übergriffen werden.
  • In der DE 195 07 331 A1 ist eine Fixiervorrichtung zur Befestigung von Fenster- und/oder Türeinfassungen beschrieben, die im wesentlichen aus den folgenden vier Elementen besteht:
    • einem sogenannten Einfassungsteil, das mit Hilfe von geeigneten Mitteln auf dem vertikalen Schenkel der Einfassung befestigt wird;
    • einem sogenannten Verbindungsteil, das mit Hilfe von geeigneten Mitteln an einem Ende in dem Mauerwerk befestigt werden kann;
    • einem Stift, der den Zusammenbau des Verbindungsteils mit dem Einfassungsteil ermöglicht, und
    • einer Festklemmschraube, die in einem Sitz angeordnet ist.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik wird in der DE 100 07 252 C1 ein Sektionaltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei dem die Befestigung der Zargenelemente unter unterschiedlichen Montagebedingungen, insbesondere mit unterschiedlichen Abständen von den der Laibung benachbarten Seitenwänden möglich ist. Die Befestigungsvorrichtung dieser Bekannten Sektionaltors besteht aus einem S-förmig gekrümmten, formstabilen Bügel, wobei die bogenförmig gekrümmten Abschnitte dieses Bügels Langlöcher aufweisen, welche Befestigungsschrauben aufnehmen können. Dabei wird der Bügel mit einer Befestigungsschraube an der Seitenwand und mit einer anderen Befestigungsschraube an dem Zargenelement befestigt. Unter Ausnutzung der bogenförmigen Krümmungen der Befestigungsbereiche können so unterschiedliche Abstände zwischen dem Zargenelement und der Seitenwand eingestellt werden.
  • Allerdings liegen die Befestigungsbereiche dieser bekannten Befestigungsvorrichtung nur linienförmig an der Wand bzw. dem Zargenelement an, so daß eine sichere ortsfeste Befestigung des Zargenelementes damit nur mit besonders großen Haltekräften möglich ist, was zu unerwünschten Verformungen des Zargenelementes und/oder Beschädigungen der Wand führen kann. Ferner erlaubt auch diese bekannte Befestigungsvorrichtung nur eine begrenzte Anpassung an die jeweiligen Montagebedingungen. Insbesondere eine Montage an Ausnehmungsschrägungen o. dgl. ist mit diesen Befestigungsvorrichtungen kaum möglich.
  • Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Sektionaltor der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine sichere Befestigung des Zargenelementes unter einer Vielzahl von Montagebedingungen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebene Weiterbildung der bekannten Sektionaltore gelöst.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß ein hohes Maß an Variabilität erreicht wird, wenn die Befestigungsvorrichtung mehrteilig ausgeführt wird, wobei die einzelnen Befestigungselemente relativ zueinander bewegt werden können, um so auch die Relativstellung der einzelnen Befestigungsbereiche zueinander zu variieren. Auf diese Weise kann unter Einsatz von im wesentlichen nur zwei Befestigungselementen eine Anpassung an eine Vielzahl von Montagebedingungen erreicht werden, welche bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen nur unter Einsatz einer großen Vielzahl von an die jeweiligen Montagebedingungen jeweils angepaßten Bauelementen erreichbar ist, wobei durch geeignete Wahl der Form der Befestigungsbereiche auch eine zuverlässige und sichere Festlegung des Zargenelementes sichergestellt werden kann.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung erhaltenen Befestigung ist das zweite Befestigungselement zweckmäßigerweise in mindestens zwei Relativstellungen bezüglich dem ersten Befestigungselement arretierbar, wobei jede Relativstellung einer Montagebedingung genügt und durch die Arretierung eine besonders stabile Befestigung erreicht wird. Dabei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß das zweite Befestigungselement bezüglich dem bereits an dem Zargenelement befestigten ersten Befestigungselement entsprechend den jeweiligen Montagebedingungen positioniert und dann bezüglich der Wand befestigt wird, wonach schließlich die Arretierung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement erfolgt.
  • Im Hinblick auf die variierenden Abstände zwischen der Seitenwand und der Sollposition des Zargenelementes ist es zweckmäßig, wenn das zweite Befestigungselement in mindestens einer Richtung bezüglich dem ersten Befestigungselement verschiebbar ist. Dabei kann die gewünschte Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen Wand und Zargenelement beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das zweite Befestigungselement in einer parallel zur Torblattebene verlaufenden Richtung bezüglich dem ersten Befestigungselement verschiebbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Befestigungselement auch in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung bezüglich dem ersten Befestigungselement verschiebbar sein. Auf diese Weise können bei vorgegebenem Abstand zwischen der Wand und dem Zargenelement eine Vielzahl von Befestigungsstellen an der Wand eingestellt werden. Das kann beispielsweise erforderlich sein, wenn im Bereich der Laibung Leitungen o dgl. verlaufen, welche eine Befestigung an einzelnen Stellen der Wand verhindern. Das zweite Befestigungselement kann besonders einfach bezüglich dem ersten Befestigungselement verschiebbar gehalten sein, wenn eines der Befestigungselemente, insbesondere das zweite Befestigungselement, ein von einem dem anderen Befestigungselement zugeordneten Bolzen durchsetztes Langloch aufweist. Eine Verschiebung in zwei vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ist dabei erreichbar, wenn der das Langloch durchsetzende Bolzen in einem von dem anderen Befestigungselement gebildeten Führungsbereich verschiebbar ist. Falls die einzelnen Befestigungselemente durch flächige Produkte, wie etwa in geeigneter Form gebogene Flacheisen gebildet sind, kann der Führungsbereich durch einen auf sich selbst zurückgebogenen Endbereich des anderen Befestigungselementes gebildet sein. Eine besonders stabile Führung der Bewegung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement kann erreicht werden, wenn das eine Befestigungselement einen Bereich in Form eines den Führungsbereich übergreifenden U-Profils aufweist, wobei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Langlöcher in den einander gegenüberliegenden Schenkeln des U-Profils angeordnet sind, welche von dem in dem Führungsbereich geführten Bolzen durchsetzt sind.
  • Wenn der Bolzen in Form eines Schraubbolzens gebildet ist, kann er zusammenwirkend mit einer geeigneten Mutter auch zum Arretieren des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement eingesetzt werden. In diesem Fall erfolgt die Arretierung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement durch eine schraubtechnische Verspannung. Eine sichere Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Wand kann erfolgen, wenn das zweite Befestigungselement einen im wesentlichen ebenen an die Wand anlegbaren und von einer vorzugsweise in Form eines Langlochs gebildeten Ausnehmung durchsetzten Anlagebereich aufweist. Zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung an der Wand kann eine das Langloch durchsetzende Schraube in die Wand eingeschraubt werden, wobei es zu einer flächigen Anlage des Anlagebereiches an der Wand kommt. In diesem Fall kann eine die Positionierung des Anlagebereiches an der Wand sichernde Verkrallung erreicht werden, wenn der Anlagebereich mindestens eine Abkantung aufweist, die bei Anlage des Anlagebereichs an der Wand in diese eingreift.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sektionaltor läßt sich eine besonders genaue Positionierung des Zargenelementes bezüglich dem ersten Befestigungselement erreichen, wenn dieses einen Aufnahmebereich für einen vorzugsweise umgebördelten Rand des Zargenelementes aufweist. Dieser Aufnahmebereich kann besonders einfach verwirklicht werden, wenn im Bereich eines Randes des zweiten Befestigungselementes zwei senkrecht zu diesem Rand verlaufende Einschnitte in dem Befestigungselement gebildet werden und eine zwischen diesen beiden Einschnitten angeordnete Zunge des ersten Befestigungselementes und/oder die beidseits dieser Zunge angeordneten weiteren Zungen des ersten Befestigungselementes bezüglich einer senkrecht zu den Einschnitten verlaufenden Biegelinie umgebogen werden, so daß zwischen der Zunge und den weiteren Zungen eine zum Aufnehmen des umgebördelten Randes des Zargenelementes geeignete Aufnahme entsteht.
  • Eine zuverlässige Festlegung des ersten Befestigungselementes an dem Zargenelement ist erreichbar, wenn das erste Befestigungselement einen von einer Ausnehmung durchsetzten im wesentlichen ebenen weiteren Anlagebereich aufweist, mit dem es an dem Zargenelement anliegt. Dann kann die Befestigung des Zargenelementes an dem ersten Befestigungselement mit Hilfe einer diese Ausnehmung durchsetzenden Schraube und einer darauf aufgeschraubten Mutter erfolgen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Befestigung des Zargenelementes an dem ersten Befestigungselement im Bereich eines sich etwa senkrecht zur Torblattebene erstreckenden Schenkels des Zargenelementes. Daher erstreckt sich auch der weitere Anlagebereich zweckmäßigerweise etwa senkrecht zur Torblattebene.
  • In einigen Einbausituationen kann es dazu kommen, daß zwischen dem Zargenelement und der Seitenwand ein mehr oder weniger breiter Spalt vorhanden ist. Dieser Spalt wird üblicherweise zur Sicherstellung eines gefälligen äußeren Erscheinungsbildes mit Hilfe einer geeigneten Abdeckung bzw. einer geeigneten Blende überbrückt. In diesem Zusammenhang hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das erste Befestigungselement einen ggf. zusammenwirkend mit dem daran befestigten Zargenelement zum Halten eines Abdeckelementes bzw. einer Blende ausgelegten Haltebereich aufweist, wobei dieser Haltebereich etwa parallel zur Torblattebene verlaufen kann und an seinem Ende mit einem Stützelement zum Unterstützen des im Abstand von dem Haltebereich daran gehaltenen Abdeckelementes ausgestattet sein kann.
  • In einigen Fällen ist ein die seitliche Laibung der zur Aufnahme des Tores gebildeten Wandöffnung bildende Wandabschnitt besonders dünn ausgeführt. In diesem Fall kann eine zuverlässige Befestigung des Zargenelementes mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung erreicht werden, wenn das erste Befestigungselement eine zusammenwirkend mit der Anlagefläche des zweiten Befestigungselementes zum Herstellen einer Klemmbefestigung der Befestigungsvorrichtung geeignete, sich vorzugsweise etwa parallel zur Torblattebene erstreckend Klemmfläche aufweist. In diesem Fall kann der die seitliche Laibung bildende Wandbereich zwischen der Anlagefläche und der Klemmfläche eingeklemmt werden. Dann ist zweckmäßigerweise auch noch ein Klemmelement, wie etwa eine Klemmschraube, vorgesehen, mit dem das zweite Befestigungselement bezüglich dem ersten Befestigungselement verspannt werden kann. Diese Klemmschraube erstreckt sich zweckmäßigerweise in einer etwa senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung und ist ggf. in eine Gewindebohrung der Klemmfläche und/oder der Anlagefläche aufgenommen.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Befestigung von Zargenelementen an Ausnehmungsschrägen von Fertiggaragen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das zweite Befestigungselement um mindestens eine Schwenkachse bezüglich dem ersten Befestigungselement verschwenkbar ist, wobei diese Schwenkachse vorzugsweise etwa parallel zur Längsrichtung des Zargenelementes bzw. parallel zum seitlichen Rand des Torblattes verläuft. Auf diese Weise kann durch Verschwenken des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement eine Anpassung der Position des zweiten Befestigungsbereiches bezüglich dem ersten Befestigungsbereich an unterschiedlich abgewinkelte Ausnehmungsschrägen erreicht werden. Eine Schwenkbewegung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement kann beispielsweise durch Verschwenken des zweiten Befestigungselementes um eine durch den ein Langloch dieses Befestigungselement durchsetzenden Bolzen gebildete Schwenkachse erfolgen. Dabei kann durch Verschwenken der Anlagefläche des zweiten Befestigungselementes einerseits eine Ausrichtung dieser Anlagefläche in einer etwa senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Ebene erreicht werden und andererseits eine Ausrichtung dieser Anlagefläche in einer etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Ebene, so daß in dieser Stellung der Anlagefläche eine Klemmbefestigung der Befestigungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Eine verschwenkbare Befestigung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement ist auch erreichbar, wenn das zweite Befestigungselement über ein Kugelgelenk bezüglich dem ersten Befestigungselement festlegbar ist. Ein derartiges Kugelgelenk läßt sich besonders einfach verwirklichen, wenn eines der Befestigungselemente eine Ausbuchtung mit einer etwa kugelflächensegmentförmigen Außenfläche aufweist, in der vorzugsweise auch noch eine Ausnehmung vorgesehen ist, welche von einem Schraubbolzen durchsetzt werden kann. Wenngleich auch an solche Ausführungsformen gedacht ist, bei denen das andere Befestigungselement eine der Ausbuchtung entsprechende Einbuchtung aufweist, um so das Kugelgelenk zu vervollständigen, hat es sich gezeigt, daß eine größere Variabilität erreichbar ist, wenn das eine Befestigungselement über einen Zwischenkörper mit einer komplementär zu der kugelfächensegmentförmigen Außenfläche gebildeten Begrenzungsfläche bezüglich dem anderen Befestigungselement festlegbar ist.
  • Im Hinblick auf die Montage eines erfindungsgemäßen Sektionaltors hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der zweite Befestigungsbereich bezüglich dem an dem ersten Befestigungsbereich bereits befestigten Zargenelement nach innen versetzt angeordnet ist, weil so eine Befestigung des zweiten Befestigungselementes an der Wand ohne Behinderung durch das bereits an dem ersten Befestigungselement befestigte Zargenelement erfolgen kann. Wenn auf eine sichere Befestigung weniger Wert gelegt wird als auf eine preiswerte Ausführung der Befestigungsvorrichtung kann das zweite Befestigungselement auch in Form eines einfachen Winkelprofils mit zwei jeweils von einer Ausnehmung, insbesondere einem Langloch, durchsetzten Schenkeln gebildet sein, die zweckmäßigerweise einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine explosionsartige Darstellung einer Befestigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Tors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ausgestattetes erfindungsgemäßes Tor in einer ersten Einbaulage,
    Fig. 3
    das Tor nach Fig. 2 in einer zweiten Einbaulage,
    Fig. 4
    eine explosionsartige Darstellung einer Befestigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Tors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 5
    ein mit der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 4 ausgestattetes Tor.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem ersten Befestigungselement 100 und einem zweiten Befestigungselement 200, wobei das zweite Befestigungselement 200 mit Hilfe eines Schraubbolzens 300 und einer dazu gehörigen Mutter 310 bezüglich dem ersten Befestigungselement schraubtechnisch verspannt werden kann.
  • Das zweite Befestigungselement 200 umfaßt einen in Form eines U-Profiles 210 gebildeten Bereich sowie einen im wesentlichen ebenen und von einem Diagonal-Langloch 226 durchsetzten Anlagebereich 220. Der in Form eines U-Profils gebildete Bereich 210 weist zwei etwa parallel zueinander verlaufende Schenkel 212, 214 auf, von denen jeder von einem Langloch 216 bzw. 218 durchsetzt ist. Die beiden Langlöcher 216 und 218 verlaufen parallel zueinander. Die Schenkel 212 und 214 sind über einen Verbindungsschenkel 210 miteinander verbunden. Der Anlagebereich 220 erstreckt sich etwa senkrecht zu den Schenkeln 210, 212 und 214 und ist einstückig mit dem Verbindungsschenkel 210 gebildet. Dabei ist der Verbindungsschenkel 219 an seinem dem Anlagebereich 220 abgewandten Rand freigeschnitten, um so einen möglicht großen Schwenkbereich des zweiten Verbindungselementes 200 bezüglich dem ersten Verbindungselement 100 zu ermöglichen. Der Anlagebereich 220 ist an seinen freien Ecken mit Abkantungen 224 ausgestattet, welche eine Verkrallung des Anlagebereichs 220 am Mauerwerk ermöglichen.
  • Das erste Befestigungselement 100 ist ebenso wie das zweite Befestigungselement 200 in Form eines gebogenen Flacheisens gebildet und an seinem einen Ende 110 auf sich selbst zurückgebogen. Die Breite des auf sich selbst zurückgebogenen Bereichs ist so ausgeführt, daß dieser Bereich genau zwischen den Schenkeln 212 und 214 aufgenommen werden kann. Zum Festlegen des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement wird der in Form eines U-Profiles 210 gebildete Bereich des zweiten Befestigungselementes 200 auf den auf sich selbst zurückgebogenen Bereich 110 des ersten Befestigungselementes aufgesetzt und dann der Schraubbolzen 300 durch die Ausnehmungen 216 und 218 geführt, wobei der zentrale Bereich des Schraubbolzens 300 in dieser Stellung in dem auf sich selbst zurückgebogenen Bereich des ersten Befestigungselementes aufgenommen ist. Dann kann die Schraubmutter 310 auf den Schraubbolzen 300 aufgesetzt werden, um die beiden Befestigungselemente 100 und 200 schraubtechnisch zu verspannen. Dazu ist der Schraubbolzen 300 an seinem der Mutter 310 abgewandten Ende mit einem an dem auf sich selbst zurückgebogenen Bereich 110 anliegenden Bolzenkopf 302 ausgestattet, während die Mutter 310 mit einer an den auf sich selbst zurückgebogenen Bereich 110 des Befestigungselementes 100 in Anlage gelangenden Anlagescheibe 312 ausgestattet ist. Die Langlöcher 216 und 218 erlauben eine Verschiebung des zweiten Befestigungselementes 200 bezüglich dem Schraubbolzen 300, welcher seinerseits in den auf sich selbst zurückgebogenen Bereich 110 des ersten Befestigungselementes verschoben werden kann. Ferner kann das zweite Befestigungselement 200 nach Lösung der schraubtechnischen Verspannung um eine durch den Schraubbolzen 300 vorgegebene Schwenkachse bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 verschwenkt werden. An seinem dem Biegebereich 111 abgewandten Rand weist das erste Befestigungselement 100 zwei sich senkrecht zu diesem Rand erstreckende Einschnitte 112 auf. Auf diese Weise werden zwei seitliche Zungen 114 und eine zwischen diesen seitlichen Zungen 114 gebildete zentrale Zunge 116 gebildet. Durch Umbiegen der seitlichen Zungen 114 bezüglich senkrecht zu den Einschnitten 112 verlaufenden Biegelinien 115 ist eine Aufnahme ausgebildet, die zum Aufnehmen eines Randes eines Zargenelementes geeignet ist (siehe unten).
  • Das erste Befestigungselement 100 weist eine weitere, etwa ebene Anlagefläche 120 auf, welche von einer Ausnehmung 122 durchsetzt ist. Auf dem auf sich selbst zurückgebogenen Bereich abgewandten Seite des Anlagebereichs ist eine sich senkrecht zu diesem Anlagebereich erstreckende Klemmfläche 130 gebildet, an deren Enden sich parallel zum Anlagebereich 120 erstreckende Stützbereiche 132 durch entsprechende Einschnitte und Umbiegungen ausgebildet sind.
  • Das in Fig. 2 darstellte Tor umfaßt neben der anhand der Fig. 1 erläuterten Befestigungsvorrichtung 10 ein Zargenelement 20, ein Abdeckelement 30 zur Überbrückung eines Spaltes zwischen einer Seitenwand und dem Zargenelement, sowie ein Torblatt 40. Das Zargenelement 20 umfaßt einen sich parallel zur Torblattebene erstreckenden Schenkel 22 und einen rechtwinklig dazu nach innen ragenden Schenkel 24. Der Schenkel 24 ist mit Hilfe einer Schraubverbindung 26 an dem Anlagebereich 120 des ersten Befestigungselementes 100 befestigt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Einbaulage ist das zweite Befestigungselement 200 der Befestigungsvorrichtung 10 mit Hilfe einer Schraube 224 an einer sich senkrecht zur Torblattebene erstreckenden Wand befestigt. In diesem Fall verläuft die Anlagefläche 220 etwa parallel zur Anlagefläche 120. Dabei wird durch Verkrallen der Abkantungen 222 in der Wand eine stabile Fixierung des zweiten Befestigungselementes 200 an der Wand erreicht. Die in Fig. 2 dargestellte Einbaulage wird erreicht, in dem das zweite Befestigungselement 200 bezüglich dem bereits an den Zargenelement 20 befestigten ersten Befestigungselement 100 längs der Langlöcher 216 und 218 solange bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 verschoben wird, bis der gewünschte Abstand zwischen der Wand und dem Zargenelement 20 erreicht ist. Dann wird das zweite Befestigungselement 200 mit Hilfe der Schraube 224 an der Wand befestigt und anschließend mit Hilfe des Schraubbolzens 300 und der Mutter 310 bezüglich dem ersten Befestigungselement schraubtechnisch verspannt und so arretiert. Der zwischen dem Zargenelement 20 und der Wand freibleibende Abstand wird mit dem Abdeckelement 30 überdeckt. Dieses ist klemmtechnisch an der Klemmfläche 130 des ersten Befestigungselementes und dem Zargenelement 20 befestigt, wobei mit Hilfe der Stützbereiche 132 ein gewünschter Abstand zwischen der Klemmfläche 130 und dem Abdeckelement 30 sichergestellt wird. An den dem Abdeckelement 30 abgewandten Rand weist das Zargenelement 20 eine Umbördelung 28 auf, welche in der zwischen den Zungen 114 und 116 des auf sich selbst zurückgebogenen Bereichs des ersten Befestigungselementes 100 aufgenommen ist. Ferner ist eine Führungsschiene 26 an dem nach innen ragenden Schenkel 24 des Zargenelementes 20 angebracht, die zur Führung einer an dem Torblatt 40 befestigten Laufrolle 42 dient.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Einbaulage ist das zweite Befestigungselement 200 mit Hilfe der Schraube 224 an einer einen stumpfen Winkel mit der Torblattebene einschließenden Ausnehmungsschräge befestigt. Dazu wird das zweite Befestigungselement 200 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Stellung bezüglich einer durch den Bolzen 300 vorgegebenen Schwenkachse in der in Fig. 2 durch den Pfeil A bezeichneten Richtung verschwenkt, bis die Anlagefläche 220 des zweiten Befestigungselementes 200 etwa parallel zu der Ausnehmungsschräge verläuft. Im übrigen unterscheidet sich die in Fig. 3 dargestellte Einbaulage nicht von der anhand der Fig. 2 erläuterten Einbaulage. Durch weiteres Verschwenken in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung kann die Anlagefläche 220 parallel zur Klemmfläche 130 ausgerichtet werden. Dann kann ein die Laibung bildender sich senkrecht zur Seitenwand erstreckender Vorsprung zwischen der Anlagefläche 220 und der Klemmfläche 130 eingeklemmt werden. In diesem Fall kann ein zusätzliches Klemmelement, wie etwa eine Klemmschraube vorgesehen sein, welche in eine Gewindebohrung der Klemmfläche 130 eingesetzt ist und an der der Klemmfläche 130 abgewandte Begrenzungsfläche der Anlagefläche 220 anliegt. Dazu kann der Verbindungsschenkel 119 des in Form eines U-Profils 210 gebildeten Bereichs des zweiten Befestigungselementes 200 eine Nut zur Aufnahme der Klemmschraube aufweisen.
  • Zur Beschreibung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden zur Bezeichnung von den anhand der Fig. 1 erläuterten Bauelementen entsprechenden Bauelementen gleiche Bezugszeichen benutzt. Auch die in Fig. 4 dargestellte Befestigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Tores umfaßt ein erstes, an einem Zargenelement festlegbares Verbindungselement 100 und ein zweites an einer Wand festlegbares Verbindungselement 200. Die Verbindungselemente 100 und 200 können über ein insgesamt mit 300 bezeichnetes Kugelgelenk aneinander befestigt werden. Zur Bildung des Kugelgelenkes weist das erste Befestigungselement eine Ausbuchtung 110 mit kugelflächensegmentförmiger Außenfläche auf, welche von einer Ausnehmung 111 durchsetzt ist. Ferner ist ein Zwischenkörper 310 vorgesehen, der eine komplementär zu der Außenfläche 110 gebildete Innenfläche aufweist und eine im wesentlichen ebene und von einer Ausnehmung durchsetzten Außenfläche besitzt. Das zweite Befestigungselement 200 umfaßt einen gebogenen und von einem Langloch 226 durchsetzten Anlagebereich 220 und einen daran anschließenden, etwa ebenen Verbindungsbereich 212, der ebenfalls von einem Langloch 216 durchsetzt ist. Zur Befestigung des ersten Befestigungselementes 100 an dem zweiten Befestigungselement 200 wird ein Schraubbolzen 310 durch die Ausnehmung 111 in der Ausbuchtung 110 die Zwischenkörper 310 und das Langloch 216 geführt. Anschließend kann das zweite Befestigungselement 200 mit Hilfe einer auf den Schraubbolzen 210 aufschraubbaren Mutter 330 bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 schraubtechnisch verspannt werden. Dabei erlaubt die Befestigung des zweiten Befestigungselementes 200 bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 über das Kugelgelenk 300 eine Verschwenkung des zweiten Befestigungselementes 200 bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 um beliebige Schwenkachsen. Ferner wird durch Bereitstellung des Langlochs 216 in dem Verbindungsbereich 212 auch noch eine Verschiebung des zweiten Befestigungselementes 200 bezüglich dem ersten Befestigungselement 100 ermöglicht. Eine weitere Erhöhung der Montagevariabilität wird durch Bereitstellung des Langlochs 226 in dem Anlagebereich 220 erreicht. Zur Befestigung des ersten Befestigungselementes 100 an dem Zargenelement sind insgesamt zwei in Form von Langlöchern 122 gebildete Ausnehmungen in dem ersten Befestigungselement 100 vorgesehen. Ferner ist das erste Befestigungselement 100 mit einem sich etwa senkrecht zum Rest dieses Befestigungselementes erstreckende Klemmschenkel 130 ausgestattet, welcher eine Klemmbefestigung eines Abdeckelementes 30 ermöglich, wobei gleichzeitig eine Stabilisierung dieses Abdeckelementes 30 mit Hilfe des Klemmbereichs 130 sichergestellt wird.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Einbaulage ist das erste Befestigungselement 100 über eine Schraubverbindung 26 an einem nach innen ragenden Schenkel 24 eines Zargenelementes 20 befestigt. Ein umgebördelter Rand 28 ist in einer Aufnahme des ersten Befestigungselementes 100 aufgenommen. Der Verbindungsbereich 212 schließt einen Winkel von etwa 18° mit dem nach innen ragenden Schenkel des an dem ersten Befestigungselement 100 befestigten Zargenelementes ein. Der Anlagefläche 220 ist über ein Verbindungselement 224 an der Wand befestigt. Durch Erhöhung des Winkels α zwischen dem Verbindungsbereich 212 und dem nach innen ragenden Schenkel 24 des Zargenelementes 20 kann der Abstand zwischen der Wand und dem Zargenelement vergrößert werden. Auf die etwa senkrecht zum nach Innen ragenden Schenkel 24 und zum Befestigungsbereich 212 verlaufende Klemmfläche 130 des ersten Befestigungselementes 100 und dem sich etwa parallel zur Torblattebene erstreckenden Schenkel 22 des Zargenelementes 20 ist ein Abdeckelement 30 aufgeklemmt, mit dem der Abstand zwischen der Wand und dem Zargenelement 20 überbrückt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Befestigungsvorrichtung gedacht, bei denen das zweite Befestigungselement in Form eines einfachen Winkelprofiles mit zwei jeweils von einem Langloch durchsetzten und vorzusgweise einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließenden Schenkeln verwirklicht ist. Ferner kann der Schraubbolzen der anhand der Fig. 1 erläuterten Ausführungsform der Erfindung auch vollständig von dem auf sich selbst zurückgebogenen Bereich des ersten Befestigungselementes übergriffen sein, um so eine bessere Fixierung des zweiten Befestigungselementes bezüglich dem ersten Befestigungselement auf Kosten einer geringfügig reduzierten Variabilität zu erreichen.

Claims (22)

  1. Sektionaltor mit einer Torzarge, einem Torblatt (40), einer an der Torzarge befestigten Führungsschiene (26) für an dem Torblatt befestigte Führungsrollen und einer Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen eines Zargenelements (20) der Torzarge bezüglich einer Wand mit einem ersten zum Befestigen der Vorrichtung an dem Zargenelement geeigneten Befestigungsbereich (120, 122) und einem zweiten zum Befestigen der Vorrichtung bezüglich der Wand geeigneten Befestigungsbereich (220, 226), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsbereich an einem ersten Befestigungselement (100) und der zweite Befestigungsbereich an einem bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) bewegbar festlegbaren zweiten Befestigungselement (200) der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (200) in mindestens zwei Relativstellungen bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) arretierbar ist.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (200) in mindestens einer Richtung bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) verschiebbar ist.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Befestigungselemente, insbesondere das zweite Befestigungselement (200), ein von einem dem anderen Befestigungselement (100) zugeordneten Bolzen (300) durchsetztes Langloch (216, 218) aufweist.
  5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (300) in einem von dem anderen Befestigungselement (100) gebildeten Führungsbereich verschiebbar gehalten ist.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich durch einen auf sich selbst zurückgebogenen Endbereich (110) des anderen Befestigungselements (100) gebildet ist.
  7. Sektionaltor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (200) einen Bereich in Form eines den Führungsbereich (110) übergreifenden U-Profils (210) aufweist, wobei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Langlöcher (216, 218) in den einander gegenüberliegenden Schenkeln des U-Profils (210) angeordnet sind.
  8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (300) ein zusammenwirkend mit einer geeigneten Mutter (310) zum Arretieren des zweiten Befestigungselements (200) bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) einsetzbarer Schraubbolzen ist.
  9. Sektionaltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (200) einen im wesentlichen ebenen an die Wand anlegbaren und von einer vorzugsweise in Form eines Langlochs (226) gebildeten Ausnehmung durchsetzten Anlagebereich (220) aufweist.
  10. Sektionaltor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich mindestens eine Abkantung (222, 224) aufweist.
  11. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (100) einen Aufnahmebereich (114, 116) für einen vorzugsweise umgebördelten Rand des Zargenelements (20) aufweist.
  12. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (100) einen von einer Ausnehmung (122) durchsetzten im wesentlichen ebenen weiteren Anlagebereich (120) aufweist.
  13. Sektionaltor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anlagebereich (120) nach Befestigen des Zargenelements (20) daran etwa senkrecht zur Torblattebene verläuft.
  14. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (100) einen ggf. zusammenwirkend mit dem daran befestigten Zargenelement (20) zum Halten eines Abdeckelements ausgelegten Haltebereich (130) aufweist.
  15. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (100) eine zusammenwirkend mit der Anlagefläche (220) des zweiten Befestigungselements (200) zum Herstellen einer Klemmbefestigung der Befestigungsvorrichtung geeignete, sich vorzugsweise etwa parallel zur Torblattebene erstreckende Klemmfläche aufweist.
  16. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (200) um mindestens eine Schwenkachse bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) verschwenkbar ist.
  17. Sektionaltor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schwenkachse etwa parallel zur Längsrichtung des Zargenelements (20) bzw. parallel zum seitlichen Rand des Torblatts verläuft.
  18. Sektionaltor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (200) über ein Kugelgelenk bezüglich dem ersten Befestigungselement (100) festlegbar ist.
  19. Sektionaltor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Befestigungselemente zur Herstellung des Kugelgelenks eine Ausbuchtung mit einer etwa kugelflächensegmentförmigen Außenfläche aufweist.
  20. Sektionaltor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement über einen Zwischenkörper mit einer komplementär zu der kugelflächensegmentförmigen Außenfläche gebildeten Begrenzungsfläche bezüglich dem anderen Befestigungselement festlegbar ist.
  21. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement ein Winkelprofil mit zwei jeweils von einer Ausnehmung, insbesondere einem Langloch, durchsetzten Schenkeln ist.
  22. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zum Überbrücken eines Spalts zwischen der Zarge und einer Laibung geeignetes Abdeckelement (30).
EP02027422A 2001-12-10 2002-12-09 Sektionaltor Expired - Lifetime EP1318261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119997U 2001-12-10
DE20119997U DE20119997U1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Befestigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318261A2 EP1318261A2 (de) 2003-06-11
EP1318261A3 EP1318261A3 (de) 2004-07-07
EP1318261B1 true EP1318261B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=7964994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027422A Expired - Lifetime EP1318261B1 (de) 2001-12-10 2002-12-09 Sektionaltor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1318261B1 (de)
AT (1) ATE373764T1 (de)
DE (2) DE20119997U1 (de)
ES (1) ES2290238T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012416U1 (de) 2009-09-12 2009-12-03 Novoferm Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE202012011985U1 (de) 2012-12-13 2013-02-26 Hörmann KG Brockhagen Tor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024994B4 (de) 2007-05-30 2023-09-21 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Montageblech für eine Blockzarge
EP2182157B1 (de) * 2008-10-30 2016-08-24 Assa Abloy Entrance Systems AB Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102009012355A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH System zur Befestigung einer Zarge an einem Basiskörper
DE102011103532B3 (de) * 2011-05-23 2012-10-31 Tortec Brandschutztor Gmbh Zargenanordnung und Verfahren zur Montage einer Zarge
DE102013101841A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Novoferm Gmbh Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor
WO2017016781A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Aufzugsteilehalter und verfahren zur fixierung eines aufzugsteilehalters
US11332946B2 (en) * 2018-07-25 2022-05-17 Pella Corporation Installation features for fenestration units and associated methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564164A (en) * 1988-08-25 1996-10-15 Jell+E,Acu A+Ee ; John F. Sectional door panel hinge
LU88592A1 (fr) * 1994-02-22 1996-08-23 Simon Francis Dispositif de calage destiné à la fixation de chassis de fenêtre et/ou de portes
DE19741410C1 (de) * 1997-09-19 1999-06-02 Roma Rolladensysteme Gmbh Tor
DE10007252C1 (de) 2000-02-17 2001-03-29 Novoferm Gmbh Mittel zur Befestigung einer Torzarge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012416U1 (de) 2009-09-12 2009-12-03 Novoferm Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE202012011985U1 (de) 2012-12-13 2013-02-26 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119997U1 (de) 2002-02-21
EP1318261A2 (de) 2003-06-11
ATE373764T1 (de) 2007-10-15
DE50210918D1 (de) 2007-10-31
ES2290238T3 (es) 2008-02-16
EP1318261A3 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346074B1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
EP0915310B1 (de) Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
EP1318261B1 (de) Sektionaltor
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP3511499A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
EP0086329B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
DE19700829A1 (de) Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102021119866B3 (de) Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern
EP3323973A1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten
DE102008057276A1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen
EP2108774A1 (de) Beschlag
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/58 B

Ipc: 7E 06B 1/60 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20041206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SECTIONAL DOOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20071231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210918

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210