DE19741410C1 - Tor - Google Patents

Tor

Info

Publication number
DE19741410C1
DE19741410C1 DE19741410A DE19741410A DE19741410C1 DE 19741410 C1 DE19741410 C1 DE 19741410C1 DE 19741410 A DE19741410 A DE 19741410A DE 19741410 A DE19741410 A DE 19741410A DE 19741410 C1 DE19741410 C1 DE 19741410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
gate according
rollers
cantilever
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19741410A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Baumann
Volker Pfaudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Priority to DE19741410A priority Critical patent/DE19741410C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741410C1 publication Critical patent/DE19741410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem aus gegeneinander beweglichen Sektionen, vorzugsweise aus aneinander angelenkten Lamellen, bestehenden Panzer, der von einer vertikalen, eine zugeordnete Gebäudeöffnung verschließenden Schließstellung in eine horizontale, die zugeordnete Gebäudeöffnung freigebende Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt und der mit seinen seitlichen Randbereichen mit seitlichen Führungen im Eingriff ist, die jeweils einen vertikalen Führungsabschnitt aufweisen, wobei im Bereich zwischen den horizontalen Führungsabschnitten der seitlichen Führungen mindestens eine hierzu parallele Stützeinrichtung vorgesehen ist, die den horizontalen Bereich des Panzers unterstützt.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der US 1826647 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung besteht die Stützeinrichtung aus einem nach Art eines Doppel-T-Trägers ausgebildeten Träger, dessen hinteres Ende an einer Aufhängung befestigt ist und dessen vorderes Ende auf einer Traverse aufliegt, die ihrerseits fachwerkartig versteift ist. Beim genannten Träger handelt es sich dementsprechend um einen beidseitig abgestützten Biegeträger. In Folge der festen Verbindung dieses Biegeträgers mit der Aufhängung ist eine nachträgliche Justierung praktisch nicht möglich. Dies stellt sehr hohe Anforderungen an die Montagegenauigkeit.
Die DE 40 38 512 A1 zeigt einen Bandförderer, bei dem zum Zwecke der leichteren Montage bzw. Demontage des endlosen Förderbands eine mit einer Spanneinrichtung zusammenwirkende Umlenkrolle auf einem lediglich einseitig an einem Ständer aufgenommenen Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen ist dabei nach Art eines Kragarms am Ständer befestigt, so daß das Förderband bei entspannter Umlenkrolle zur ständerlosen Seite hin abgezogen bzw. von dieser her aufgelegt werden kann. Dieser Kragarm ist jedoch nicht höhen- und/oder neigungsverstellbar. Als verstellbares Element ist lediglich die Umlenkrolle vorhanden, die aber nur in Längsrichtung des Förderbands verstellbar ist.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln die Herstellung und Montage erleichtert und eine genaue Justiermöglichkeit gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützeinrichtung als von einem gebäudeseitig anbringbaren Halter gebäudeöffnungsseitig abstehender Kragarm ausgebildet und höhen- und/oder neigungsverstellbar angeordnet ist.
Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile vollständig beseitigt. Die Durchbiegung eines Kragarms nimmt von der Spitze zum Auflager hin ab. Diese Durchbiegung ist daher durch entsprechende Einstellung des Kragarms so ausgleichbar, dass nicht nur eine zuverlässige Abstützung des Tor-Panzers, sondern auch ein sanftes Auflaufen des Tor-Panzers auf die Abstützung gewährleistet sind. Dadurch, dass die Stützeinrichtung höhen- und/oder neigungsverstellbar ist, ist eine exakte Justierung der Stützeinrichtung nach erfolgter Montage gewährleistet. Die Genauigkeitsanforderungen bezüglich der Montage bleiben daher in vertretbaren Grenzen. Dennoch lässt sich durch entsprechende Einstellung der Stützeinrichtung ein zuverlässiger Stützeingriff erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Stützeinrichtung vorteilhaft mit umlaufenden Stützelementen versehen sein. Dies ergibt eine besonders hohe Laufruhe sowie einen besonders schonenden und verschleißarmen Betrieb.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein mit einem erfindungsgemäßen Tor versehenes Gebäude und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II/II in Fig. 1.
Das der Fig. 1 zugrundeliegende Gebäude 1 besitzt eine große Eingangsöffnung 2, die durch ein sogenanntes Deckenlauftor verschließbar ist. Dieses besitzt einen durch zusammenhängende, gegeneinander bewegliche Sektionen, z. B. durch aneinander angelenkte Lamellen, gebildeten Panzer 3, der von der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung, in welcher er zum größten Teil in eine entlang der Decke des Gebäudes 1 verlaufende, horizontale Position hochgefahren ist und die Eingangsöffnung 2 frei gibt, in eine vertikale, die Eingangsöffnung 2 verschließende Schließstellung abgelassen werden kann und umgekehrt.
Zur Führung des Panzers 3 sind gebäudeseitig angebrachte Führungen vorgesehen, in die der Panzer 3 mit seinen seitlichen Randbereichen eingreift. Die genannten Führungen besitzen jeweils einen vertikalen, im Bereich der vertikalen Flanken der Eingangsöffnung 2 angebrachten Führungsabschnitt 4a und einen über eine Umlenkung 4b mit dem oberen Ende des vertikalen Führungsabschnitts 4a verbundenen, horizontalen Führungsabschnitt 4c. Zur Bildung der Umlenkung 4b ist im dargestellten Beispiel eine gekrümmte Rollenbahn vorgesehen. Die Führungsabschnitte 4a und 4c werden durch Profilschienen mit nach innen offenem Querschnitt gebildet. Die die vertikalen Führungsabschnitte 4a bildenden Profilschienen können im Bereich der Leibungen der Eingangsöffnung 2 befestigt sein. Die die horizontalen Führungsabschnitte 4c bildenden Profilschienen können direkt oder über nicht näher dargestellte Abstandshalter an der Decke des Gebäudes 1 befestigt sein.
Der Panzer 3 ist mittels einer Antriebseinrichtung bewegbar, die einen Motor 5 und ein in einer mit einem entsprechenden Kanal versehenen Schiene 6 linear geführtes Schleppelement 7 aufweist, an welchem der Panzer 3 angehängt ist. Die Schiene 6 der Antriebseinrichtung ist mittels geeigneter Halteelemente 8, die einstellbar sein können, am Gebäude 1, hier an der Gebäudedecke und am die Eingangsöffnung 2 übergreifenden Sturz befestigt. Der Motor 5 kann an der Schiene 6 fixiert sein. Zusätzlich zum Torantrieb können in an sich bekannter Weise hier nicht näher dargestellte Gewichtsausgleichsfedern vorgesehen sein.
Um einen Durchhang des in die dargestellte Öffnungsstellung gebrachten Panzers 3 weitestgehend auszuschalten, sind zwischen den horizontalen Führungsabschnitten 4c wenigstens ein mittig angeordneter oder mehrere, gleichmäßig über die Breite verteilte Stützeinrichtungen 9 vorgesehen, auf die die in die horizontale Position gelangenden Lamellen des Panzers 3 auflaufen, wodurch der Stützabstand zwischen den den seitlichen Randbereichen des Panzers 3 zugeordneten, horizontalen Führungsabschnitten 4c verkleinert wird.
Die Stützeinrichtung 9 besteht aus einem an der Decke des Gebäudes 1 angebrachten Halter 10, von dem ein den Panzer 3 aufnehmender Kragarm 11 absteht. Der Halter 10 ist von der die Eingangsöffnung 2 enthaltenden Stirnwand des Gebäudes 1 etwa um die Panzerlänge distanziert, so daß der Panzer 3 vollständig in die Öffnungsstellung gebracht werden kann, ohne mit dem Halter 10 in Kollision zu kommen. Der Kragarm 11 steht vom Halter 10 in der Hochfahrrichtung des Panzers entgegengesetzter Richtung ab, weist also zur Eingangsöffnung 2 hin und verläuft zu den Führungsabschnitten 4c parallel.
Zur Erleichterung der Montage sind Einstellmöglichkeiten bezüglich Höhe und Neigung des Kragarms 11 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel ist der Kragarm 11 schwenkbar am Halter 10 gelagert, der seinerseits teleskopartig ausfahrbar ausgestaltet ist, so daß sich die gewünschte Höhen- und Winkeleinstellung erreichen läßt. Der Halter 10 besitzt, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, zwei den Kragarm 11 zwischen sich aufnehmende Lagerschilde, die jeweils aus mehreren, einander übergreifenden Platinen 12 bestehen, die jeweils mittels einer aus Fig. 1 erkennbaren Stift- Schlitz-Verbindung 13 in Höhenrichtung einstellbar aneinander festlegbar sind. Die Schlitze sind gegenüber der Vertikalen leicht nach vorne geneigt, was die Durchführung des Einstellorgans erleichtert, da das Gewicht der Anordnung zumindest teilweise aufgefangen wird. Aufgrund der Neigung ergibt sich auch eine Verstellung in Richtung der Achse des Kragarms 11. Die beiden obersten Platinen 12 sind als Winkelplatinen ausgebildet und an der Gebäudedecke befestigt. Die beiden untersten Platinen 12 tragen den Kragarm 11. Im dargestellten Beispiel sind drei Platinen 12 vorgesehen. Je nach den baulichen Gegebenheiten, die vorgefunden werden, können eine Platine herausgenommen oder weitere eingefügt werden. Bei mittiger Anordnung der Stützeinrichtung 9 und der Antriebseinrichtung, ist die Schiene 6 der Antriebseinrichtung zwischen den beiden Platinen durchgeführt.
Der Kragarm 11 wird, wie Fig. 2 weiter erkennen läßt, durch ein nach oben offenes Kastenprofil gebildet. Dieses ist, wie in Fig. 1 durch eine Bogenschlitz-Stift-Anordnung 14 angedeutet ist, schwenkbar an den es flankierenden, unteren Platinen 12 des Halters 10 aufgenommen. Die Stifte der Stift-Schlitz-Anordnung 13 und der Bogenschlitz-Stift-Anordnung 14 sind als Schrauben ausgebildet, die zur Fixierung der vorgenommenen Einstellung einfach angezogen werden. Eine als Schwenkachse des Kragarms 11 fungierende Schraube kann, wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, durch beide Lagerschilde des Halters 10 und den Kragarm 11 durchgehen.
Zur Erzielung guter Laufeigenschaften kann der Kragarm 11 mit aus geeignetem Gleitmaterial bestehenden Gleitflächen für den Panzer 3 versehen sein. Ebenso können die Panzerlamellen mit entsprechenden Gleitauflagen ausgestattet sein. Denkbar wäre auch, den Kragarm 11 mit einer den Panzer 3 aufnehmenden Rollenbahn auszustatten.
Im dargestellen Beispiel ist der Kragarm 11 mit einem riemenartigen Umlaufelement 15 versehen, das über vordere und hintere Umlenkrollen 16 umläuft und durch zwischen den Umlenkrollen 16 angeordnete, kleinere Stützrollen 17 gegen Durchhängen abgestützt wird. Die Umlenkrollen 16 sind jeweils mit einer Spurrille für das einen Kreisquerschnitt aufweisende Umlaufelement versehen. Die Stützrollen 17 besitzen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine gegenüber der Breite des Umlaufelements vergrößerte Breite und benötigen daher keine Spurrillen. Die oberen Scheitel der Stützrollen liegen, wie Fig. 2 anschaulich zeigt, etwas höher als die oberen Scheitel der Spurrillen der Umlenkrollen 16, was zu einem in Fig. 2 bei 15a angedeuteten Anstieg des Umlaufelements 15 führt, was einen sanften Auflauf des Panzers 3 gewährleistet. Dies ermöglicht eine leichte Überhöhung der Stützkanten und damit eine satte Anlage der Stützkanten am Panzer 3.
Die Umlenkrollen sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, auf einem in den den Kragarm 11 bildenden, oben offenen Kastenträger eingehängten, u-förmigen Einsatz 18 gelagert sein. Dieser und der ihn aufnehmende Träger sind zweckmäßig mit einander übergreifenden Randflanschen versehen.

Claims (10)

1. Tor mit einem aus gegeneinander beweglichen Sektionen, vorzugsweise aus aneinander angelenkten Lamellen, bestehenden Panzer (3), der von einer vertikalen, eine zugeordnete Gebäudeöffnung (2) verschließenden Schließstellung in eine horizontale, die zugeordnete Gebäudeöffnung (2) freigebende Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt und der mit seinen seitlichen Randbereichen mit seitlichen Führungen im Eingriff ist, die jeweils einen vertikalen Führungsabschnitt (4a) und einen durch eine Umlenkung (4b) hiermit verbundenen horizontalen Führungsabschnitt (4c) aufweisen, wobei im Bereich zwischen den horizontalen Führungsabschnitten (4c) der seitlichen Führungen mindestens eine hierzu parallele Stützeinrichtung (9) vorgesehen ist, die den horizontalen Bereich des Panzers (3) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) als von einem gebäudeseitig anbringbaren Halter (10) gebäudeöffnungsseitig abstehender Kragarm (11) ausgebildet und höhen- und/oder neigungsverstellbar angeordnet ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (11) schwenkbar am Halter (10) gelagert und hiergegen fixierbar ist.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) mehrere, teleskopartig gegeneinander verschiebbare und aneinander fixierbare Elemente (12) aufweist.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) mit wenigstens einem umlaufenden Organ versehen ist, auf dem der Panzer (3) zur Anlage kommt.
5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) mit einem über eine vordere und hintere Umlenkrolle (16) umlaufenden, endlosen Riemenelement (15) versehen ist, das im Bereich zwischen den vorzugsweise mit Spurrillen versehenen Umlenkrollen (16) unterstützt ist.
6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenelement (15) im Bereich zwischen den Umlenkrollen (16) durch Stützrollen (17) unterstützt ist, die vorzugsweise auf einer Rollenleiste (19) aufgenommen sind.
7. Tor nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (16) auf einem in eine den Kragarm (11) bildende Profilschiene einhängbaren Einsatzschiene (18) aufgenommen sind, in die die Rollenleiste (19) einsetzbar ist.
8. Tor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbreite der vorzugsweise durch die Stützrollen (17) gebildeten Stützorgane größer als die Breite der Umlenkrollen (16) ist.
9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (17) unprofiliert sind.
10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) einen auflaufseitigen Anstieg (15a) seiner Stützorgane aufweist.
DE19741410A 1997-09-19 1997-09-19 Tor Expired - Fee Related DE19741410C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741410A DE19741410C1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741410A DE19741410C1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741410C1 true DE19741410C1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7842963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741410A Expired - Fee Related DE19741410C1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741410C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318261A3 (de) * 2001-12-10 2004-07-07 Hörmann KG Brockhagen Befestigungsvorrichtung
WO2019091896A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Assa Abloy Entrance Systems Ab High speed overhaead door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038512A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Nienstedt Heinz Maschf Bandfoerderer
DE3411544C2 (de) * 1984-03-29 1994-02-03 Rollwaende & Jalousienfabrik C Sektionaltor
US11826647B2 (en) * 2020-04-14 2023-11-28 Igt Tile selection and award determination sequence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411544C2 (de) * 1984-03-29 1994-02-03 Rollwaende & Jalousienfabrik C Sektionaltor
DE4038512A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Nienstedt Heinz Maschf Bandfoerderer
US11826647B2 (en) * 2020-04-14 2023-11-28 Igt Tile selection and award determination sequence

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318261A3 (de) * 2001-12-10 2004-07-07 Hörmann KG Brockhagen Befestigungsvorrichtung
WO2019091896A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Assa Abloy Entrance Systems Ab High speed overhaead door
US11661778B2 (en) 2017-11-08 2023-05-30 Assa Abloy Entrance Systems Ab High speed overhead door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520A1 (de) Deckengliedertor und fuehrungszwischenstueck fuer die laufrollen des obersten torblattgliedes
EP0081672B1 (de) Rolladen
DE2605303B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
CH669422A5 (de)
DE2941755C2 (de) Abdeckung für Montagegruben
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE3522591A1 (de) Kuehler fuer eine brennkraftmaschine mit einer jalousie
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0890011A1 (de) Karusselltür
DE19741410C1 (de) Tor
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
EP0641912A1 (de) Hangar
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
CH691916A5 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
DE2255251A1 (de) Foerderbahn fuer rollengehaenge
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
DE2908330A1 (de) Jalousie zum waagerechten einbau in gewaechshaeuser
DE19930785A1 (de) Rolladen
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE3815052C2 (de)
CH656428A5 (en) Element-type lifting gate
DE1509336A1 (de) Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DE6930929U (de) Einrichtung an einem elevator fuer schuettgut, insbesondere fuer den koerner- und ahrenelevator eines maehdreschers
DE3634188C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROMA KG, 89331 BURGAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20110406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403