EP0641912A1 - Hangar - Google Patents

Hangar Download PDF

Info

Publication number
EP0641912A1
EP0641912A1 EP94890125A EP94890125A EP0641912A1 EP 0641912 A1 EP0641912 A1 EP 0641912A1 EP 94890125 A EP94890125 A EP 94890125A EP 94890125 A EP94890125 A EP 94890125A EP 0641912 A1 EP0641912 A1 EP 0641912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
support
hall according
levers
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641912B1 (de
Inventor
Erich Frantl
Werner Frantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Original Assignee
"conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT162993A external-priority patent/AT399196B/de
Priority claimed from AT258393A external-priority patent/AT401545B/de
Application filed by "conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg filed Critical "conproject" Handelsvertretung und Techn Buero fur Maschinenbau Frantl & Co Ohg
Priority to DE9413643U priority Critical patent/DE9413643U1/de
Publication of EP0641912A1 publication Critical patent/EP0641912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641912B1 publication Critical patent/EP0641912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/342Structures covering a large free area, whether open-sided or not, e.g. hangars, halls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/44Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages for storing aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a hall with an entrance opening, above which a door support resting at its ends on hall end supports is provided, and with a foundation, in particular a strip foundation, at the lower edge of the entrance opening.
  • hangar widths 130 to 160 m and hangar depths of 65 to 90 m due to the wing spans of medium-sized to large aircraft.
  • hangar widths require very heavy and high door racks, since they usually have to carry a good part of the roof load and all payloads from wind, snow, hall crane loads etc. over the large span to the hall end supports.
  • Rigid intermediate supports (shelters) of the goal support are unusual because of the less flexibility when setting and maneuvering aircraft of different sizes.
  • the invention aims to provide a plurality of mutually displaceable supports of the goal support along the goal level, and preferably integrated into individual goal leaves, which ensure a uniform loading of both the goal carrier and the strip foundation due to their design.
  • the invention provides that the door support is supported by at least one support that is displaceably guided to the foundation by rollers on the door support and on the foundation.
  • the invention reduces the free span of the door support between the supports (insinuations) required for the entry of aircraft to approximately one third to two thirds of the total length of the door support, with freely selectable entry openings for different setting variants of aircraft at significantly lower costs and dimensions of the door support in the hangar (hall).
  • the shelter is integrated in a door leaf which can be moved to open or close the entrance opening. Separate, i.e. Supplements separate from the door leaf or leaves are unnecessary in this embodiment of the invention.
  • rollers at the top of the shelter on the one hand and the rollers at the bottom of the shelter on the other are freely rotatably mounted on levers, and that the levers are pivotally mounted on the shelter .
  • the forces introduced by the door support into the shelter can be easily and effectively distributed to the rollers.
  • the levers are levers of the same arm.
  • an embodiment of the invention proves itself, which is characterized in that the Roller-bearing levers are in turn pivotally mounted at the ends of further levers pivotally mounted in the position.
  • the advantageous effect of this embodiment can be further increased if the further levers are pivotably mounted at the ends of a further lever pivotably mounted in the position.
  • levers which support the levers which carry the rollers are coupled at the upper edge of the shelter via a lever which is pivotably mounted on a support body, and that the further levers at the lower edge of the Shelter at pivotally spaced locations of the support body.
  • the rollers provided at the top and at the bottom of the shelter can be coupled to one another simply and reliably without the objective of the invention being impaired.
  • rollers at the upper edge of the shelter are connected to one another with supports at the lower edge of the shelter, and that hydraulically connected piston-cylinder arrangements are provided in the supports are.
  • This embodiment has the advantage that the maintenance effort is small since no mechanical components need to be serviced.
  • the rollers are connected at the upper edge of the shelter via levers of the same arm, which are pivotably mounted on the supports.
  • the rollers are connected to the supports at the lower edge of the shelter via levers of the same arm.
  • rollers at the lower edge of the shelter can have the same distances from one another.
  • this is characterized in that the rollers are arranged on the upper edge of the shelter or the levers carrying them on push rods which are guided vertically displaceably on the shelter and that the push rods are coupled to one another via a flexible tension member .
  • the forces introduced by the door support into the shelter are distributed with simple mechanical means to the rollers provided at the top and at the bottom of the shelter, which is, for example, a door bracket.
  • the flexible tension member on the push rods loops around freely rotatably mounted rollers.
  • the tension required for the function of this embodiment in the tension member is achieved in a simple manner in that, according to a proposal of the invention, the ends of the tension member are attached to the support.
  • the tension member provided in this embodiment can be guided on the shelter in various ways. It is preferred in the invention that the tension member is guided around deflection rollers rotatably mounted on both sides of the push rods on the support. It is preferred that the deflection rollers on the shelter are arranged higher than the rollers on the push rods. To keep the To ensure push rods on the shelter, it is provided according to a proposal of the invention that the push rods are guided displaceably in guides which are provided on the shelter.
  • the embodiment of the hall according to the invention with a tension member can also be characterized in that the flexible tension member is biased by a biasing means acting on the push rods.
  • the pretensioning means is a flexible tension element which acts on the push rods via the rollers mounted on them, the tension member is pretensioned and part of its elasticity is reduced by the pretensioning means. When the forces acting on the hypothesis are increased, the tension member stretches less. At the same time, the tension element of the pretensioning means is temporarily relieved.
  • the tension element wraps around the rollers from above.
  • the invention proposes in one embodiment that the tension element is guided around deflection rollers which are rotatably mounted on both sides of the push rods on the support. It can be provided here that the deflection rollers on the shelter are arranged lower than the rollers on the push rods.
  • the tension element is attached with its ends to the shelter.
  • 1, 2 and 3 show in plan different hangar sizes and setting configurations which are common today, one or two supporting door leaves 1 'and two non-supporting door leaves 2 being provided in the entrance opening of the hangar.
  • Fig. 4 shows a hangar in cross section with a roof structure 4, which is deposited above the entrance opening on a front door support 5, which in turn rests with its ends on hall end supports and is supported by the supporting door leaves 1 '.
  • FIG. 5 shows as an example the hangar shown in FIG. 2 in a schematic perspective with the roof 4, the door support 5, the strip foundation 6 along the entrance opening, the supporting door leaves 1 'and the non-supporting door leaves 2.
  • FIG. 5 also shows that the non-supporting door leaves 2 are only slidably guided over two upper and two lower rollers 2 'on the door support 5 and on the strip foundation 6.
  • several (in the exemplary embodiment eight) rollers 9 are provided on the upper edge of the door leaves 1 'and also several rollers 10 are provided on the lower edge of the door leaves 1'.
  • the rollers 9 and 10 have identical distances from each other.
  • Fig. 6 shows the mechanical solution of the load distribution from the door support 5 to the strip foundation 6 via levers 7, 7 'and 7' ', which, coupled via joints 8, only absorb the bearing pressures of the upper rollers 9 to the same size and to the lower rollers 10 of the same size submit. Furthermore, the bearing pressures from the lower rollers 10 are distributed evenly, i.e. delivered to the strip foundation 6 in the same partial loads.
  • first levers 7 at the ends of which the rollers 9 are freely rotatable.
  • Each of the first levers 7 is supported via a joint 8 at its center at the ends of a second lever 7 '(a total of two second levers 7' are provided).
  • the second levers 7 ′ are supported via joints 8 on a third lever 7 ′′, which is pivotably mounted on a support body 20 via a joint 8.
  • the triangular support body 20 in the exemplary embodiment shown has joints 8 at the two ends of its base for the second lever 7 'at the lower end of the support 1 formed by the door leaf 1', at the ends of which two first levers 7 are each pivotably mounted via joints 8, whereby the lower rollers 10 are freely rotatably supported at the ends of the first levers 7.
  • Fig. 8 shows one of the hydraulic supports 11 in detail. It can be seen that the upper rollers 9 are freely rotatably mounted on a lever 7 and on the underside of the door support 5, for example on a rail provided there or in a run the groove provided there.
  • the four upper levers 7 are all of the same length and are arranged such that there is an equal distance between the upper and lower rollers 9 and 10, as in FIG. 6.
  • the levers 7 are connected via joints 8 to supports 11, at the free ends of which the pistons are provided, which are slidably received in cylinders 12 in the region of the lower sections of the supports 11.
  • the cylinders 12 carry the levers 7, at the free ends of which the lower rollers 10 are freely rotatably supported, via joints 8.
  • the lower rollers 10 run on the foundation 6 provided below the door support 5, for example the strip foundation 6 or on an on or in this intended guide rail. As in the embodiment shown in FIG. 6, all of the upper rollers 9 have identical distances from one another, which also applies to the lower rollers 10. In addition, an upper roller 9 is arranged above each lower roller 10.
  • FIG. 9 several - in the exemplary embodiment shown four - push rods 16 are mounted vertically displaceably in guides 17 on the door leaf 1 'serving as the underpinning 1.
  • the push rods 16 carry at their upper ends via joints 8 levers 7, on which the upper rollers 9 are mounted.
  • At the lower ends of the connecting rods 20, which are connected to the door leaf 1 serving as shelter 1 and aligned with the push rods 16, 8 levers 7 are mounted via joints, which carry the freely rotatable lower rollers 10 at their ends.
  • the upper rollers 9 run on the underside of the upper gate support 5 e.g. on a rail provided there or in a groove provided there.
  • the lower rollers 10 run on the upward facing surface of the strip foundation 6 e.g. on a rail.
  • a roller 15 is freely rotatably mounted on each push rod 16, the axis of rotation of which is oriented essentially horizontally and perpendicular to the door leaf 1 '.
  • deflection rollers 14 are freely rotatably mounted on the door leaf 1 'above the rollers.
  • a flexible tension member 18 is, for example, a Steel cable or a chain, placed over the rollers 14 and loops around each of the rollers 15 on the push rods 16 from below.
  • the two ends 19 of the flexible, but practically not too elastic tension member 18 are attached to the sliding gate field 1.
  • a multi-strand steel cable is preferably used as the flexible tension member 18.
  • the guides 17 for the push rods 16 are fastened in a vertically aligned manner in the region of the upper edge of the sliding gate leaf 1 ', that is to say the underlay 1.
  • the arrangement of the push rods 16 coupled to one another via the tension member 18 achieves the above-described uniform distribution of the load on all the rollers 9 and 10.
  • FIG. 10 shows an embodiment corresponding in principle to the embodiment shown in FIG. 9 and described with reference to this figure, in which a pretensioning is provided for the flexible tension member 18.
  • the pretension is achieved by means of a tension element 21 fastened with its two ends in the door leaf 1 ', which serves as a pretensioning means.
  • the tension element 21, like the tension member 18, can be a steel cable, preferably a multi-strand steel cable, or a chain.
  • the tension element 21 is guided via deflection rollers 22 which are freely rotatably mounted on the door leaf 1 'in the exemplary embodiment shown and loops around each of the rollers 15 which are freely rotatably mounted on the push rods 16 from above. It is preferred that the rollers 15 have two circumferential grooves, one for the tension member 18 and one for the tension element 21, or there are simply two rollers 15, for example on opposite sides of the push rods 16, which are freely rotatably mounted and arranged coaxially with one another can be provided.
  • the tension member 18 which causes the uniform load distribution (automatically) is pre-tensioned and is less prone when the lever 8 and the push rods 16 force from the door support 5 via the upper rollers 9 into the position 1 ( eg the door leaf 1 ') can be initiated as if it wasn't biased.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • a gate support 5 is provided above the entrance opening of a hangar.
  • the door support 5 In order to carry off the roof load and payload that are loading the door support 5, the door support 5 is supported by at least one substructure 1, which can be combined with a sliding door leaf 1 '.
  • rollers 9, 10 At the lower and upper edge of the shelter 1, rollers 9, 10 are provided, which are equally spaced from each other.
  • pairs of upper rollers 9 are each supported via levers 7 on supports 16 which are guided vertically displaceably in the sliding gate field 1 '.
  • a freely rotatable roller 15 is also mounted on each support 16.
  • a steel cable 18 which loops around the rollers 15 is placed over each roller 15 and is additionally guided over deflection rollers 14 which are freely rotatably mounted on the support 1 and is fixed with its ends 19 to the support 1.
  • deflection rollers 14 which are freely rotatably mounted on the support 1 and is fixed with its ends 19 to the support 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Über der Einfahrtöffnung eines Hangars ist ein Torträger (5) vorgesehen. Um die den Torträger (5) belastende Dachlast und Nutzlast abzutragen, wird der Torträger (5) durch wenigstens eine Unterstellung (1) unterstützt, die mit einem Schiebetorblatt (1') kombiniert sein kann. Am unteren und oberen Rand der Unterstellung (1) sind Laufrollen (9, 10) vorgesehen, die voneinander gleich große Abstände aufweisen. Um eine gleichmäßige Belastung sowohl der oberen Auflagerung des Torträgers (5) als auch des unteren Fundamentes (6) zu gewährleisten, sind jeweils Paare oberer Laufrollen (9) über Hebel (7) an Stützen (16) gelagert, die im Schiebetorfeld (1') vertikal verschiebbar geführt sind. An jeder Stütze (16) ist weiters eine frei drehbare Rolle (15) gelagert. Über jede Rolle (15) ist ein die Rollen (15) jeweils unten umschlingendes Stahlseil (18) gelegt, das zusätzlich über an der Unterstellung (1) frei drehbar gelagerte Umlenkrollen (14) geführt und mit seinen Enden (19) an der Unterstellung (1) festgelegt ist. So können von den oberen Rollen (9) nur gleich große Kräfte aufgenommen werden, die von den unteren Rollen (10), die über Hebel (7') an Schubstangen (20) gelagert sind, die an der Unterstellung (1) befestigt sind, gleichmäßig und nur gleich groß an das Fundament (6) abgegeben werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halle mit einer Einfahrtöffnung, über der ein an seinen Enden auf Hallenendstützen aufliegender Torträger vorgesehen ist, und mit einem Fundament, insbesondere einem Streifenfundament, am unteren Rand der Einfahrtöffnung.
  • Beim Neubau von Hangaranlagen zum Einstellen und Warten von Verkehrsflugzeugen werden Hallen für das gleichzeitige Einstellen von zwei oder mehreren Flugzeugen bevorzugt, wobei wegen der Flügelspannweiten von mittelgroßen bis großen Flugzeugen Hangarbreiten von 130 bis 160 m bei Hangartiefen von 65 bis 90 m ausgeführt werden.
  • Diese Hangarbreiten erfordern wegen der großen Spannweiten sehr schwere und hohe Torträger, da diese meist einen guten Teil der Dachlast und aller Nutzlasten aus Wind, Schnee, Hallenkranbelastung usw. über die große Spannweite zu den Hallenendstützen abtragen müssen.
  • Diese Torträger sind nicht nur sehr teuer, sondern sie behindern durch ihre Höhe auch die Sicht der Fluglotsen, sind starke Radarreflektoren und bedingen infolge der großen Höhe des Bauwerkes im Verhältnis zur benötigten Innenraumhöhe auch größere Sicherheitsabstände zu den Landebahnen.
  • Starre Zwischenunterstützungen (Unterstellungen) der Torträger sind wegen der geringeren Flexibilität beim Einstellen und Rangieren verschieden großer Flugzeuge unüblich.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, entlang der Torebene, und vorzugsweise in einzelne Torblätter integriert, eine Vielzahl miteinander verschiebbarer Unterstellungen des Torträgers vorzusehen, die durch ihre konstruktive Ausbildung eine gleichmäßige Belastung sowohl des Torträgers als auch des Streifenfundamentes gewährleisten.
  • Um dieses Problem zu lösen, sieht die Erfindung vor, daß der Torträger durch wenigstens eine über Rollen am Torträger und am Fundament verschiebbar geführte Unterstellung zum Fundament abgestützt ist.
  • Durch die Erfindung wird die zur Einfahrt von Flugzeugen notwendige freie Spannweite des Torträgers zwischen den Unterstützungen (Unterstellungen) auf etwa ein Drittel bis zwei Drittel der gesamten Torträgerlänge reduziert, wobei sich bei wesentlich geringeren Kosten und Dimensionen des Torträgers frei wählbare Einfahröffnungen für verschiedene Einstellvarianten von Flugzeugen im Hangar (Halle) ergeben.
  • Die Lösung des Problems, die Torträgerunterstützunglast auf mehrere verfahrbare Stützen und deren Stützräder (Rollen an den Unterstellungen), insbesondere gleichmäßig, aufzuteilen, kann sowohl mit mechanischen als auch mit hydraulischen Konstruktionsmitteln und mit einer Kombination beider Möglichkeiten bewerkstelligt werden.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterstellung in ein zum Öffnen bzw. Schließen der Einfahrtöffnung verschiebbares Torblatt integriert ist. Gesonderte, d.h. von dem Torblatt bzw. den Torblättern gesonderte Unterstellungen sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung entbehrlich.
  • Eine robuste Konstruktion ergibt sich, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß die Rollen am oberen Rand der Unterstellung einerseits und die Rollen am unteren Rand der Unterstellung anderseits an Hebeln frei drehbar gelagert sind, und daß die Hebel an der Unterstellung verschwenkbar gelagert sind. So können die vom Torträger in die Unterstellung eingeleiteten Kräfte auf einfache Weise und wirksam auf die Rollen verteilt werden. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Hebel gleicharmige Hebel sind.
  • Insbesondere bei größeren Abmessungen der Halle und bei mehreren Rollen an der Unterstellung bewährt sich eine Ausführungsform der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, daß die die Rollen tragenden Hebel ihrerseits an den Enden von in der Unterstellung verschwenkbar gelagerten weiteren Hebeln verschwenkbar gelagert sind. Der vorteilhafte Effekt dieser Ausführungsform kann noch gesteigert werden, wenn die weiteren Hebel an den Enden eines weiteren in der Unterstellung verschwenkbar gelagerten Hebels verschwenkbar gelagert sind.
  • Von Vorteil ist es bei der Erfindung, wenn die Hebel, welche die Hebel abstützen, welche die Rollen tragen, am oberen Rand der Unterstellung über einen Hebel gekuppelt sind, der an einem Stützkörper verschwenkbar gelagert ist, und daß die weiteren Hebel am unteren Rand der Unterstellung an im Abstand voneinander angeordneten Stellen des Stützkörpers verschwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise können die am oberen und die am unteren Rand der Unterstellung vorgesehenen Rollen einfach und zuverlässig miteinander gekuppelt sein, ohne daß das mit der Erfindung angestrebte Ziel beeinträchtigt wird.
  • Statt einer mechanischen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe kann auch vorgesehen sein, daß die Rollen am oberen Rand der Unterstellung mit den Rollen am unteren Rand der Unterstellung über Stützen miteinander verbunden sind, und daß in den Stützen miteinander hydraulisch verbundene Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Wartungsaufwand klein ist, da keine mechanischen Bauteile gewartet werden müssen. Auch bei der hydraulischen Lösung kann vorgesehen sein, daß die Rollen am oberen Rand der Unterstellung über gleicharmige Hebel, die an den Stützen verschwenkbar gelagert sind, verbunden sind. Weiters kann vorgesehen sein, daß die Rollen am unteren Rand der Unterstellung über gleicharmige Hebel mit den Stützen verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die die am oberen Rand der Unterstellung vorgesehenen Rollen tragenden Hebel und die die am unteren Rand der Unterstellung vorgesehenen Rollen tragenden Hebel mit den Stützen verschwenkbar verbunden sind, da so allfällige Unebenheiten im Torträger und im Streifenfundament ausgeglichen werden können.
  • Aus Gründen der Symmetrie ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn am oberen Rand der Unterstellung und am unteren Rand der Unterstellung jeweils eine gerade Anzahl von Rollen vorgesehen ist.
  • Die gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Rollen wird verbessert, wenn die Rollen am oberen Rand der Unterstellung voneinander gleich große Abstände aufweisen. Mit dem gleichen vorteilhaften Effekt können auch die Rollen am unteren Rand der Unterstellung voneinander gleich große Abstände aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halle zeichnet sich diese dadurch aus, daß die Rollen am oberen Rand der Unterstellung oder die sie tragenden Hebel an Schubstangen angeordnet sind, die an der Unterstellung vertikal verschiebbar geführt sind und daß die Schubstangen über ein flexibles Zugglied miteinander gekuppelt sind. Auf diese Weise werden die vom Torträger in die Unterstellung eingeleiteten Kräfte mit einfachen mechanischen Mitteln auf die am oberen und die am unteren Rand der Unterstellung, die beispielsweise ein Torträger ist, vorgesehenen Rollen verteilt.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das flexible Zugglied an den Schubstangen frei drehbar gelagerte Rollen von unten her umschlingt.
  • Die für die Funktion dieser Ausführungsform erforderliche Spannung im Zugglied, das ein Seil oder eine Kette sein kann, wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß gemäß einem Vorschlag der Erfindung das Zugglied mit seinen Enden an der Unterstellung befestigt ist.
  • Das bei dieser Ausführungsform vorgesehene Zugglied kann auf verschiedene Art und Weise an der Unterstellung geführt werden. Bevorzugt ist bei der Erfindung, daß das Zugglied um beiderseits der Schubstangen an der Unterstellung verdrehbar gelagerte Umlenkrollen geführt ist. Dabei ist bevorzugt, daß die Umlenkrollen an der Unterstellung höher angeordnet sind als die Rollen an den Schubstangen. Um eine exakte Führung der Schubstangen an der Unterstellung zu gewährleisten, ist gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die Schubstangen in Führungen, die an der Unterstellung vorgesehen sind, verschiebbar geführt sind.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halle mit einem Zugglied kann sich noch dadurch auszeichnen, daß das flexible Zugglied durch ein an den Schubstangen angreifendes Vorspannmittel vorgespannt ist. Insbesondere, wenn vorgesehen ist, daß das Vorspannmittel ein flexibles Zugelement ist, das an den Schubstangen über die an diesen gelagerten Rollen angreift, wird das Zugglied vorgespannt und so ein Teil seiner Elastizität vom Vorspannmittel abgebaut. Bei einem Erhöhen der auf die Unterstellung einwirkenden Kräfte dehnt sich das Zugglied weniger. Gleichzeitig wird das Zugelement des Vorspannmittels zeitweise entlastet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß das Zugelement die Rollen von oben her umschlingt.
  • Um die Führung des als Vorspannmittel für das Zugglied dienende Zugelement zu vereinfachen, schlägt die Erfindung in einer Ausführungsform vor, daß das Zugelement um beiderseits der Schubstangen an der Unterstellung verdrehbar gelagerte Umlenkrollen geführt ist. Hier kann vorgesehen sein, daß die Umlenkrollen an der Unterstellung tiefer angeordnet sind als die Rollen an den Schubstangen.
  • Aus Gründen der einfachen Konstruktion ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß das Zugelement mit seinen Enden an der Unterstellung befestigt ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen die Erfindung gezeigt ist, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 in Draufsicht Varianten von Flugzeughangars,
    • Fig. 4 einen Flugzeughangar im Querschnitt,
    • Fig. 5 einen Flugzeughangar mit zwei unterstützenden Torblättern in Schrägansicht,
    • Fig. 6 eine Ausführungsform eines unterstützenden Torfblattes,
    • Fig. 7 eine andere Ausführungsform eines unterstützenden Torblattes,
    • Fig. 8 eine Einzelheit zu Fig. 7,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines unterstützenden Torblattes und
    • Fig. 10 eine gegenüber Fig. 9 weiterentwickelte Ausführungsform.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen im Grundriß verschiedene Hangargrößen und Einstellkonfigurationen, die heute üblich sind, wobei in der Einfahrtöffnung des Hangars eines oder zwei unterstützende Torblätter 1' und zwei nicht unterstützende Torblätter 2 vorgesehen sind.
  • Fig. 4 zeigt einen Hangar im Querschnitt mit einer Dachkonstruktion 4, die sich über der Einfahrtöffnung auf einem vorderen Torträger 5 ablagert, der seinerseits wieder mit seinen Enden auf Hallenendstützen aufliegt und von den unterstützenden Torblättern 1' mitgetragen wird.
  • Fig. 5 zeigt als Beispiel den in Fig. 2 dargestellten Hangar in einer schematischen Perspektive mit dem Dach 4, dem Torträger 5, dem Streifenfundament 6 entlang der Einfahrtöffnung, den unterstützenden Torblättern 1' und den nicht unterstützenden Torblättern 2. Fig. 5 zeigt auch, daß die nicht unterstützenden Torblätter 2 bloß über je zwei obere und je zwei untere Laufrollen 2' am Torträger 5 und am Streifenfundament 6 verschiebbar geführt sind. Hingegen sind am oberen Rand der Torblätter 1' mehrere (im Ausführungsbeispiel acht) Laufrollen 9 und am unteren Rand der Torblätter 1' ebenfalls mehrere Laufrollen 10 vorgesehen. Die Laufrollen 9 bzw. 10 haben voneinander identische Abstände. Weiters liegt je eine obere Laufrolle 9 lotrecht über einer unteren Laufrolle 10.
  • Fig. 6 zeigt die mechanische Lösung der Lastverteilung vom Torträger 5 auf das Streifenfundament 6 über Hebel 7, 7' und 7'', die über Gelenke 8 gekoppelt die Auflagerdrücke der oberen Rollen 9 nur gleich groß aufnehmen und an die unteren Rollen 10 gleich groß abgeben. Weiters werden die Auflagerdrücke von den unteren Rollen 10 gleichmäßig verteilt, d.h. in gleich großen Teillasten an das Streifenfundament 6 abgegeben.
  • Im einzelnen ist bei der in Fig. 6 gezeigten "mechanischen" Lösung eine Reihe von vier gleich langen, ersten Hebeln 7, an deren Enden die Rollen 9 frei drehbar gelagert sind, vorgesehen. Jeder der ersten Hebel 7 ist über ein Gelenk 8 an seiner Mitte an den Enden eines zweiten Hebels 7' (insgesamt sind zwei zweite Hebel 7' vorgesehen) abgestützt. Die zweiten Hebel 7' stützen sich über Gelenke 8 an einem dritten Hebel 7'' ab, der über ein Gelenk 8 an einem Stützkörper 20 verschwenkbar gelagert ist. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel dreieckige Stützkörper 20 besitzt an den beiden Enden seiner Basis Gelenke 8 für die zweiten Hebel 7' am unteren Ende der vom Torblatt 1' gebildeten Unterstellung 1, an deren Enden jeweils zwei erste Hebel 7 über Gelenke 8 verschwenkbar gelagert sind, wobei die unteren Laufrollen 10 an den Enden der ersten Hebel 7 frei drehbar gelagert sind.
  • Fig. 7 zeigt die hydraulische Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, wobei die Auflagerkräfte der oberen paarweise an Hebeln 7 gelagerten Laufrollen 9 über am unteren Ende von Stützen 11 vorgesehenen Kolben in ölgefüllte Zylinder 12 geleitet werden, die miteinander über Leitungen 13 kommunizierend verbunden sind, so daß nur gleich große Kräfte aufgenommen und von unterhalb der Zylinder 12 liegenden, mit diesen über Hebel 7 verbundenen Laufrollen 10 an das Streifenfundament 6 gleichmäßig groß abgegeben werden können.
  • Fig. 8 stellt eine der hydraulischen Stützen 11 im Detail dar. Es ist erkennbar, daß die oberen Laufrollen 9 an einem Hebel 7 frei drehbar gelagert sind und an der Unterseite des Torträgers 5 z.B. an einer dort vorgesehenen Schiene oder in einer dort vorgesehenen Nut laufen. Die vier oberen Hebel 7 sind alle gleich lang und so angeordnet, daß so wie bei Fig. 6 zwischen den oberen und unteren Rollen 9 und 10 jeweils ein gleich großer Abstand vorliegt. Die Hebel 7 sind über Gelenke 8 mit Stützen 11 verbunden, an deren freien Enden die Kolben vorgesehen sind, die in Zylindern 12 im Bereich der unteren Abschnitte der Stützen 11 gleitend aufgenommen sind. Die Zylinder 12 tragen die Hebel 7, an deren freien Enden die unteren Laufrollen 10 frei drehbar gelagert sind, über Gelenke 8. Die unteren Laufrollen 10 laufen auf dem unterhalb des Torträgers 5 vorgesehenen Fundament 6, z.B. dem Streifenfundament 6 oder auf einer auf oder in diesem vorgesehenen Führungsschiene. So wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weisen alle oberen Laufrollen 9 voneinander identische Abstände auf, was auch für die unteren Laufrollen 10 gilt. Überdies ist über jeder unteren Laufrolle 10 eine obere Laufrolle 9 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform sind an dem als Unterstellung 1 dienenden Torblatt 1' mehrere - im gezeigten Ausführungsbeispiel vier - Schubstangen 16 vertikal in Führungen 17 verschiebbar gelagert. Die Schubstangen 16 tragen an ihren oberen Enden über Gelenke 8 Hebel 7, an welchen die oberen Laufrollen 9 gelagert sind. An den unteren Enden von mit dem als Unterstellung 1 dienenden Torblatt 1 verbundenen und mit den Schubstangen 16 fluchtend ausgerichteten Schubstangen 20 sind über Gelenke 8 Hebel 7 gelagert, die an ihren Enden die frei drehbar gelagerten, unteren Laufrollen 10 tragen. Die oberen Laufrollen 9 laufen an der Unterseite des oberen Torträgers 5 z.B. an einer dort vorgesehenen Schiene oder in einer dort vorgesehenen Nut ab. Die unteren Laufrollen 10 laufen an der nach oben weisenden Fläche des Streifenfundamentes 6 z.B. auf einer Schiene ab.
  • An jeder Schubstange 16 ist frei drehbar eine Rolle 15 gelagert, deren Drehachse im wesentlichen horizontal und zum Torblatt 1' senkrecht ausgerichtet ist. Auf beiden Seiten jeder Schubstange 16 sind am Torblatt 1' oberhalb der Rollen 15 Umlenkrollen 14 frei drehbar gelagert. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist ein flexibles Zugglied 18, beispielsweise ein Stahlseil oder eine Kette, über die Rollen 14 gelegt und umschlingt jede der Rollen 15 an den Schubstangen 16 von unten her. Die beiden Enden 19 des flexiblen, aber praktisch nicht zugelastischen Zuggliedes 18 sind am Schiebetorfeld 1 befestigt. Vorzugsweise wird als flexibles Zugglied 18 ein mehrsträngiges Stahlseil verwendet.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Führungen 17 für die Schubstangen 16 im Bereich des oberen Randes des Schiebetorblattes 1', also der Unterstellung 1, vertikal ausgerichtet befestigt sind.
  • Durch die Anordnung der miteinander über das Zugglied 18 gekuppelten Schubstangen 16 wird die oben beschriebene gleichmäßige Verteilung der Last auf alle Rollen 9 und 10 erreicht.
  • In Fig. 10 ist eine im Prinzip der in Fig. 9 gezeigten und anhand dieser Figur beschriebenen Ausführungsform entsprechende Ausführungsform gezeigt, bei der eine Vorspannung für das flexible Zugglied 18 vorgesehen ist. Die Vorspannung wird durch ein mit seinen beiden Enden in dem Torblatt 1' befestigtes Zugelement 21 erreicht, das als Vorspannmittel dient. Das Zuglement 21 kann ähnlich wie das Zugglied 18 ein Stahlseil, vorzugsweise ein mehrsträngiges Stahlseil, oder eine Kette sein.
  • Das Zugelement 21 ist über an der Unterstellung 1 - im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Torblatt 1' frei drehbar gelagerte Umlenkrollen 22 geführt und umschlingt jede der an den Schubstangen 16 frei drehbar gelagerten Rollen 15 von oben her. Dabei ist es bevorzugt, daß die Rollen 15 zwei Umfangsnuten, und zwar eine für das Zugglied 18 und eine für das Zugelement 21 aufweisen, oder es sind einfach zwei, beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Schubstangen 16 frei drehbar gelagerte Rollen 15, die zueinander koaxial angeordnet sein können, vorgesehen. Durch die Anordnung des als Vorspannmittel dienenden Zugelementes 21 wird das Zugglied 18, welches die gleichmäßige Lastverteilung bewirkt (selbsttätig) vorgespannt und denht sich weniger, wenn vom Torträger 5 über die oberen Rollen 9 die Hebel 8 und die Schubstangen 16 Kräfte in die Unterstellung 1 (z.B. das Torblatt 1') eingeleitet werden, als wenn es nicht vorgespannt wäre.
    Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
  • Über der Einfahrtöffnung eines Hangars ist ein Torträger 5 vorgesehen. Um die den Torträger 5 belastende Dachlast und Nutzlast abzutragen, wird der Torträger 5 durch wenigstens eine Unterstellung 1 unterstützt, die mit einem Schiebetorblatt 1' kombiniert sein kann. Am unteren und oberen Rand der Unterstellung 1 sind Laufrollen 9, 10 vorgesehen, die voneinander gleich große Abstände aufweisen. Um eine gleichmäßige Belastung sowohl der oberen Auflagerung des Torträgers 5 als auch des unteren Fundamentes 6 zu gewährleisten, sind jeweils Paare oberer Laufrollen 9 über Hebel 7 an Stützen 16 gelagert, die im Schiebetorfeld 1' vertikal verschiebbar geführt sind. An jeder Stütze 16 ist weiters eine frei drehbare Rolle 15 gelagert. Über jede Rolle 15 ist ein die Rollen 15 jeweils unten umschlingendes Stahlseil 18 gelegt, das zusätzlich über an der Unterstellung 1 frei drehbar gelagerte Umlenkrollen 14 geführt und mit seinen Enden 19 an der Unterstellung 1 festgelegt ist. So können von den oberen Rollen 9 nur gleich große Kräfte aufgenommen werden, die von den unteren Rollen 10, die über Hebel 7' an Schubstangen 20 gelagert sind, die an der Unterstellung 1 befestigt sind, gleichmäßig und nur gleich groß an das Fundament 6 abgegeben werden.

Claims (31)

  1. Halle mit einer Einfahrtöffnung, über der ein an seinen Enden auf Hallenendstützen aufliegender Torträger (5) vorgesehen ist, und mit einem Fundament (6), insbesondere einem Streifenfundament, am unteren Rand der Einfahrtöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Torträger (5) durch wenigstens eine über Rollen (9, 10) am Torträger (5) und am Fundament (6) verschiebbar geführte Unterstellung (1) zum Fundament (6) abgestützt ist.
  2. Halle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) einerseits und die Rollen (10) am unteren Rand der Unterstellung (1) anderseits so gelagert sind, daß die vom Torträger (5) in die Unterstellung (1) eingeleiteten Kräfte auf die Rollen (9, 10) verteilt werden.
  3. Halle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte auf die Rollen (9, 10) gleichmäßig verteilt werden.
  4. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstellung (1) in ein zum Öffnen und Schließen der Einfahrtöffnung verschiebbares Torblatt (1') integriert ist.
  5. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) einerseits und die Rollen (10) am unteren Rand der Unterstellung (1) anderseits an Hebeln (7) frei drehbar gelagert sind, und daß die Hebel (7) an der Unterstellung (1) verschwenkbar gelagert sind.
  6. Halle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (7) gleicharmige Hebel sind.
  7. Halle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollen (9, 10) tragenden Hebel (7) an den Enden von an der Unterstellung (1) verschwenkbar gelagerten, weiteren Hebeln (7') verschwenkbar gelagert sind.
  8. Halle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Hebel (7') an den Enden eines weiteren an der Unterstellung (1) verschwenkbar gelagerten Hebels (7'') verschwenkbar gelagert sind.
  9. Halle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (7'), welche die Hebel (7) abstützen, welche die Rollen (9) tragen, am oberen Rand der Unterstellung (1) über einen Hebel (7'') gekuppelt sind, der an einem Stützkörper (20) verschwenkbar gelagert ist, und daß die weiteren Hebel (7') am unteren Rand der Unterstellung (1) an im Abstand voneinander angeordneten Stellen des Stützkörpers (20) verschwenkbar gelagert sind.
  10. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) mit den Rollen (10) am unteren Rand der Unterstellung (1) über Stützen (11) miteinander verbunden sind, und daß in den Stützen (11) miteinander hydraulisch verbundene Kolben-Zylinder-Anordnungen (12) vorgesehen sind.
  11. Halle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) über gleicharmige Hebel (7), die an den Stützen (11) verschwenkbar gelagert sind, verbunden sind.
  12. Halle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10) am unteren Rand der Unterstellung (1) über gleicharmige Hebel (7) mit den Stützen (11) verbunden sind.
  13. Halle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (7), welche am oberen Rand der Unterstellung (1) vorgesehenen Rollen (9) tragen, und die Hebel (7), welche die am unteren Rand der Unterstellung (1) vorgesesehenen Rollen (10) tragen, mit den Stützen (11) verschwenkbar verbunden sind.
  14. Halle nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze in zwei Abschnitte unterteilt ist, daß an einem Abschnitt jeder Stütze (11) der Kolben und am anderen Abschnitt der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung (12) montiert ist.
  15. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) oder die sie tragenden Hebel (7) an Schubstangen (16) angeordnet sind, die an der Unterstellung (1) vertikal verschiebbar geführt sind und daß die Schubstangen (16) über ein flexibles Zugglied (18) miteinander gekuppelt sind.
  16. Halle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugglied (18) an den Schubstangen (16) frei drehbar gelagerte Rollen (15) von unten her umschlingt.
  17. Halle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (18) mit seinen Enden (19) an der Unterstellung (1) befestigt ist.
  18. Halle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (18) um beiderseits der Schubstangen (16) an der Unterstellung (1) verdrehbar gelagerte Umlenkrollen (14) geführt ist.
  19. Halle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (14) an der Unterstellung (1) höher angeordnet sind als die Rollen (15) an den Schubstangen (16).
  20. Halle nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (16) in Führungen (17), die an der Unterstellung (1) vorgesehen sind, verschiebbar geführt sind.
  21. Halle nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugglied (18) vorgespannt ist.
  22. Halle nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugglied (18) durch ein an den Schubstangen (16) angreifendes Vorspannmittel (21) vorgespannt ist.
  23. Halle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel ein flexibles Zugelement (21) ist, das an den Schubstangen (16) über an diesen gelagerte Rollen (15) angreift.
  24. Halle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (21) die Rollen (15) von oben her umschlingt.
  25. Halle nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (21) um beiderseits der Schubstangen (16) an der Unterstellung (1) verdrehbar gelagerte Umlenkrollen (22) geführt ist.
  26. Halle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (22) an der Unterstellung (1) tiefer angeordnet sind als die Rollen (15) an den Schubstangen (16).
  27. Halle nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (21) mit seinen Enden an der Unterstellung (1) befestigt ist.
  28. Halle nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Rollen (10) an Hebeln (7) gelagert sind, die an mit der Unterstellung (1) verbundenen Schubstangen (20) über Gelenke (8) verschwenkbar montiert sind.
  29. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Unterstellung (1) und am unteren Rand der Unterstellung (1) jeweils eine gerade Anzahl von Rollen (9, 10) vorgesehen ist.
  30. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9) am oberen Rand der Unterstellung (1) voneinander gleich große Abstände aufweisen.
  31. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10) am unteren Ende der Unterstellung (1) voneinander gleich große Abstände aufweisen.
EP94890125A 1993-08-16 1994-07-26 Hangar Expired - Lifetime EP0641912B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413643U DE9413643U1 (de) 1993-08-16 1994-07-26 Hangar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162993A AT399196B (de) 1993-08-16 1993-08-16 Flugzeughangar
AT1629/93 1993-08-16
AT258393A AT401545B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Flugzeughangar
AT2583/93 1993-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641912A1 true EP0641912A1 (de) 1995-03-08
EP0641912B1 EP0641912B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=25596365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890125A Expired - Lifetime EP0641912B1 (de) 1993-08-16 1994-07-26 Hangar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5522192A (de)
EP (1) EP0641912B1 (de)
AT (1) ATE149621T1 (de)
DE (1) DE59401900D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105298320A (zh) * 2015-11-18 2016-02-03 无锡旭峰门业制造有限公司 弧形机库门

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929217B2 (en) * 1999-06-24 2005-08-16 Gatelink Aircraft Boarding Systems, Inc. Interstitial regional aircraft boarding piers, and methods of using same
DE10245351A1 (de) * 2002-09-27 2004-06-03 Dieter Wagels Flugeinrichtung
US8186107B2 (en) * 2005-03-09 2012-05-29 Uni-Systems, Llc Cable drive and control system for movable stadium roof panels
US7594360B2 (en) * 2005-03-09 2009-09-29 Uni-Systems, Llc Lateral release mechanism for movable roof panels
US8266750B2 (en) 2010-03-24 2012-09-18 Gatelink Aircraft Boarding Systems, Inc. Microbridges for regional aircraft and methods of using same
US10385600B2 (en) * 2016-05-11 2019-08-20 Contour Closures, Inc. Horizontal garage door assembly
USD808040S1 (en) * 2016-06-07 2018-01-16 Kwikspace Guam Container facility
USD810317S1 (en) * 2016-06-07 2018-02-13 Kwikspace Guam Container hanger
JP6407373B1 (ja) * 2017-08-16 2018-10-17 エアロファシリティー株式会社 飛行体の格納庫
WO2020046237A2 (en) 2018-05-15 2020-03-05 Otomati̇k Otopark Si̇stemleri̇ San. Ve Ti̇c. A. Ş. Sliding door mechanism for car parks
DE102019102522A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Bohlen AG Tor, insbesondere Großtor für einen Flugzeughangar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320604A (en) * 1942-04-10 1943-06-01 Firguson Door Co Door
US3169574A (en) * 1962-07-06 1965-02-16 Behlen Mfg Company Inc Flexible door
US3389514A (en) * 1966-06-03 1968-06-25 Louis W. Horvath Tubular frame shelter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462302A (en) * 1922-09-25 1923-07-17 Richards Wilcox Mfg Co Sliding door and tracks therefor
CA921222A (en) * 1970-07-15 1973-02-20 A. Barnes William Aircraft hangar
FR2289687A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Stine John Hangar a elements escamotables
FR2307924A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Galtier Jean Pierre Hangar prefabrique a montage rapide
US4144685A (en) * 1976-12-10 1979-03-20 Fox Robert C Building construction
DE9100963U1 (de) * 1991-01-29 1992-01-30 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320604A (en) * 1942-04-10 1943-06-01 Firguson Door Co Door
US3169574A (en) * 1962-07-06 1965-02-16 Behlen Mfg Company Inc Flexible door
US3389514A (en) * 1966-06-03 1968-06-25 Louis W. Horvath Tubular frame shelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105298320A (zh) * 2015-11-18 2016-02-03 无锡旭峰门业制造有限公司 弧形机库门
CN105298320B (zh) * 2015-11-18 2017-06-30 无锡旭峰门业制造有限公司 弧形机库门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641912B1 (de) 1997-03-05
DE59401900D1 (de) 1997-04-10
ATE149621T1 (de) 1997-03-15
US5522192A (en) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641912B1 (de) Hangar
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE2642802C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3613284C2 (de)
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
AT399196B (de) Flugzeughangar
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
AT410819B (de) Türbefestigung
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE2823500A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schiebedachfeldes
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE2951258C2 (de) Dach, insbesondere für eine Großraumhalle
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
AT401545B (de) Flugzeughangar
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149621

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0505;09MIFDR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72385

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CONPROJECT HANDELSVERTRETUNG UND TECHN. BURO FUR M

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72385

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201