DE102021119866B3 - Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern - Google Patents

Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
DE102021119866B3
DE102021119866B3 DE102021119866.6A DE102021119866A DE102021119866B3 DE 102021119866 B3 DE102021119866 B3 DE 102021119866B3 DE 102021119866 A DE102021119866 A DE 102021119866A DE 102021119866 B3 DE102021119866 B3 DE 102021119866B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
scale
horizontal direction
lines
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021119866.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hollendung
Markus Lenze
Michael Hahn
Sabrina Wilms-Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE102021119866.6A priority Critical patent/DE102021119866B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021119866B3 publication Critical patent/DE102021119866B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0009Templates for marking the position of fittings on wings or frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird eine Bandanordnung (100) zur Befestigung von Tür- oder Fensterflügeln an einem Tür- bzw. Fensterrahmen, aufweisend ein Gehäuse (1, 2) sowie eine teilweise in einem Innenraum des Gehäuses (1, 2) angeordnete Kassette (3) vorgeschlagen, wobei ein Befestigungsbereich (4) der Kassette (3) zur Befestigung eines Scharnierbügels (11) der Bandanordnung (100) in einer horizontalen Richtung (H) das Gehäuse (1, 2) überragend angeordnet ist, wobei die Kassette (3) an einem ersten Kassettenende (3.1) mit einer ersten Verstelleinrichtung (5.1) entlang der horizontalen Richtung (H) relativ zum Gehäuse (1, 2) verstellbar ist, wobei die Kassette (3) an einem zweiten Kassettenende (3.2) mit einer zweiten Verstelleinrichtung (5.2) entlang der horizontalen Richtung (H) relativ zum Gehäuse (1, 2) verstellbar ist, wobei das erste Kassettenende (3.1) und das zweite Kassettenende (3.2) in einer zur horizontalen Richtung (H) orthogonalen vertikalen Richtung (V) beabstandet sind, wobei die Verstellung in horizontaler Richtung (H) mit der ersten Verstelleinrichtung (5.1) unabhängig von der Verstellung in horizontaler Richtung (H) mit der zweiten Verstelleinrichtung (5.2) ist, wobei der Befestigungsbereich (4) eine erste Skala (6.1) und eine zweite Skala (6.2) aufweist, wobei die erste Skala (6.1) und die zweite Skala (6.2) entlang der vertikalen Richtung (V) voneinander beabstandet sind. Weiterhin wird ein Verfahren zur Justage einer Bandanordnung (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung, insbesondere eine verdeckt liegende Bandanordnung, zur Befestigung von Tür- oder Fensterflügeln an einem Tür- bzw. Fensterrahmen, aufweisend ein Gehäuse sowie eine teilweise in einem Innenraum des Gehäuses angeordnete Kassette, wobei ein Befestigungsbereich der Kassette zur Befestigung eines Scharnierbügels der Bandanordnung in einer horizontalen Richtung das Gehäuse überragend angeordnet ist, wobei die Kassette an einem ersten Kassettenende mit einer ersten Verstelleinrichtung entlang der horizontalen Richtung relativ zum Gehäuse verstellbar ist, wobei die Kassette an einem zweiten Kassettenende mit einer zweiten Verstelleinrichtung entlang der horizontalen Richtung relativ zum Gehäuse verstellbar ist, wobei das erste Kassettenende und das zweite Kassettenende in einer zur horizontalen Richtung orthogonalen vertikalen Richtung beabstandet sind, wobei die Verstellung in horizontaler Richtung mit der ersten Verstelleinrichtung unabhängig von der Verstellung in horizontaler Richtung mit der zweiten Verstelleinrichtung ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Justage einer Bandanordnung.
  • Solche Bandanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen der drehbaren Lagerung des Tür- bzw. Fensterflügels an dem Fenster- bzw. Türrahmen. Aus der Druckschrift EP 1 223 280 A2 ist eine Bandanordnung mit einer zweiteiligen Dichtwanne bekannt, welche einen Teil eines Scharnierbügels der Bandanordnung aufnimmt. Die Teile der Dichtwanne sind relativ zueinander in horizontaler Richtung verstellbar. Die Druckschrift DE 10 2017 005 781 B4 offenbart eine Bandanordnung mit einem Scharnierbügel. Der Scharnierbügel weist eine zweiteilige Skala zum Ablesen einer Einstellung der Bandanordnung in Dichtungsandruckrichtung auf. Aus der Druckschrift DE 100 50 796 C1 ist eine weitere Bandanordnung bekannt, deren Scharnierbügel teilweise in einem Gehäuse gelagert ist. Bandanordnungen weisen typischerweise eine flügelseitige Bandlasche sowie den rahmenseitigen Scharnierbügel auf, welcher in einer rahmenseitigen Aufnahme der Bandanordnung um eine Scharnierachse drehbar gelagert ist. Zur Steigerung der ästhetischen Wirkung und zur optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes, können Teile der Bandanordnung, insbesondere die rahmenseitige Aufnahme sowie die Scharnierachse in einer Ausnehmung des Rahmens angeordnet sein. Hierbei spricht der Fachmann von verdeckt liegenden Bandanordnungen.
  • Üblicherweise ist die Bandlasche fest mit dem Flügel verbunden, beispielsweise verschraubt. Der Scharnierbügel ist wiederum mit der Bandlasche verbunden. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, einen Scharnierbügel mit einer Kassette der Bandlasche zu verbinden, vorzugsweise zu verschrauben. Die Kassette ist einstellbar mit Teilen der Bandlasche verbunden, welche fest am Flügel angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Bandanordnung korrekt zur Aufnahme des Tür- bzw. des Fensterflügels auszurichten.
  • Bandlaschen und mit ihnen die genannten Kassetten haben üblicherweise eine nicht zu vernachlässigende Ausdehnung in vertikaler Richtung. Ist die Kassette über ihre Länge entlang der vertikalen Richtung horizontal nicht gleich, sondern schräg ausgerichtet, so kommt es zu Problemen bei der Montage der Bandanordnung und insbesondere beim Befestigen des Scharnierbügels in der Kassette sowie eventuell beim Öffnen und Schließen der Tür bzw. des Fensters. Um eine solche unkorrekte Orientierung der Kassette zu kompensieren, ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine horizontale Ausrichtung an einem oberen Kassettenende und unabhängig davon an einem unteren Kassettenende durchzuführen. Problematisch ist hierbei, dass bereits geringe Unterschiede in der horizontalen Ausrichtung der Kassette einen großen Effekt bei der Montage der Bandanordnung haben. Diese geringen Unterschiede in der horizontalen Ausrichtung werden allerdings oft bei der Montage oder der Justage bereits montierter Bandanordnungen nicht direkt erkannt, so dass immer wieder ein zeitraubendes und aufwendiges Nachjustieren der Kassette erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandanordnung, insbesondere eine verdeckt liegende Bandanordnung, dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Justage der Kassette in horizontaler Richtung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Bandanordnung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich eine erste Skala und eine zweite Skala aufweist, wobei die erste Skala und die zweite Skala entlang der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Beim Einstellen der Kassette in horizontaler Richtung verschiebt sich die Kassette relativ zum Gehäuse, so dass der Befestigungsbereich weiter aus dem Innenraum des Gehäuses herausgeschoben oder in den Innenraum des Gehäuses hineingezogen wird. Durch einen Vergleich der beiden Skalen, welche in vertikaler Richtung zueinander beabstandet sind, kann eine Schrägstellung erkannt und ausgeglichen werden. Hierzu wird der Teil der beiden Skalen verglichen, welcher sich sichtbar außerhalb des Innenraumes des Gehäuses befindet. Sind die außerhalb des Innenraumes sichtbaren Teile der beiden Skalen gleichweit aus dem Innenraum geschoben, so ist die Kassette gerade ausgerichtet. Ist eine der Skalen weiter bzw. weniger weit aus dem Innenraum herausgeschoben, so kann durch ein Nachstellen einer der Verstelleinrichtungen eine Schrägstellung ausgeglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Bandanordnung ist zur schwenkbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterflügels an einem Tür- bzw. Fensterrahmen vorgesehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Tür- oder Fensterflügel mit der Bandanordnung um eine Scharnierachse schwenkbar am Tür- bzw. Fensterrahmen befestigt ist. Die horizontale Richtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist orthogonal zur Scharnierachse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Skala und die zweite Skala gleichweit zu einem in horizontaler Richtung vom Gehäuse abgewandten Seitenrand des Befestigungsbereiches beabstandet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Skala an einem ersten Ende des Befestigungsbereiches und die zweite Skala an einem zweiten Ende des Befestigungsbereiches angeordnet sind, wobei das erste Ende des Befestigungsbereiches und das zweite Ende des Befestigungsbereiches in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise eine große Beabstandung der Skalen in vertikaler Richtung und damit eine hohe Genauigkeit eines Vergleiches der sichtbaren und außerhalb des Gehäuses angeordneten Teile der Skalen bezüglich einer möglichen Schrägstellung erreicht. Je weiter die Skalen in vertikaler Richtung voneinander entfernt sind, desto genauer kann eine Schrägstellung abgelesen und kompensiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der vorgesehen ist, dass die erste Skala eine erste Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der ersten Mehrzahl von Linien zueinander parallel entlang der vertikalen Richtung, in horizontaler Richtung nacheinander und gerade angeordnet sind, und die zweite Skala eine zweite Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der zweiten Mehrzahl von Linien zueinander parallel entlang der vertikalen Richtung, in horizontaler Richtung nacheinander und gerade angeordnet sind. Hierdurch ist auf vorteilhaft einfache Art und Weise ein Vergleich der sichtbaren und außerhalb des Innenraumes angeordneten Teile der beiden Skalen möglich. Durch die Mehrzahlen von Linien müssen die Skalen nicht abgelesen werden. Das Auge des Monteurs erkennt sogleich, ob eine Schrägstellung der Kassette vorliegt oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Mehrzahl von Linien in horizontaler Richtung alternierend nicht versetzte und versetzte Linien aufweist, wobei die versetzten Linien in vertikaler Richtung gegenüber den nicht versetzten Linien um einen Abstand zur zweiten Mehrzahl von Linien hin verschoben sind, wobei die zweite Mehrzahl von Linien in horizontaler Richtung alternierend nicht versetzte und versetzte Linien aufweist, wobei die versetzten Linien in vertikaler Richtung gegenüber den nicht versetzten Linien um den Abstand zur ersten Mehrzahl von Linien hin verschoben sind. Hierdurch ist es noch einfacher, eine Schrägstellung der Kassette zu erkennen und auszugleichen. Der Versatz jeder zweiten Linie erleichtert ein Erfassen der Anzahl der sichtbaren und außerhalb des Innenraumes angeordneten Linien, ohne dass diese gezählt werden müssen. Ist es einem Monteur beispielsweise möglich, vier oder fünf nicht versetzte Linien mit einem Blick zu erfassen, ohne diese zählen zu müssen, so kann er durch den Versatz acht bzw. zehn Linien mit einem Blick erfassen, was die Genauigkeit der Montage der Bandanordnung deutlich erhöht.
  • Alternativ hierzu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die erste Skala und die zweite Skala jeweils einen treppenstufenförmigen Verlauf aufweisen. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass die erste Skala einen ersten treppenstufenförmigen Verlauf mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung und einer Richtungskomponente entgegen der vertikalen Richtung sowie einen zweiten treppenstufenförmigen Verlauf mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung und einer Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung aufweist. Die zweite Skala weist dabei vorzugsweise einen dritten treppenstufenförmigen Verlauf mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung und einer Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung sowie einen vierten treppenstufenförmigen Verlauf mit einer Richtungskomponente entgegen der horizontalen Richtung und einer Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung auf. Mit anderen Worten weisen die erste Skala und die zweite Skala jeweils zwei Bereiche auf, welche treppenstufenförmig ausgebildet sind. Jede der beiden Skalen weist dabei einen Bereich, welcher entgegen der vertikalen Richtung verläuft, und einen Bereich, welcher entlang der vertikalen Richtung verläuft, auf. Denkbar ist, dass die erste Skala und die zweite Skala Ziffern zur besseren Orientierung entlang der Skalen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste treppenstufenförmige Verlauf und der zweite treppenstufenförmige Verlauf an der Mitte am ersten Ende des Befestigungsbereiches und der dritte treppenstufenförmige Verlauf und der vierte treppenstufenförmige Verlauf an der Mitte am zweiten Ende des Befestigungsbereiches angeordnet sind. Die Mitte im Sinne der vorliegenden Erfindung ist hier bezogen auf die horizontale Richtung.
  • Hierzu ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sich der erste treppenstufenförmige Verlauf entlang der horizontalen Richtung bis zur Mitte des Befestigungsbereiches und der zweite treppenstufenförmige Verlauf entlang der horizontalen Richtung von der Mitte des Befestigungsbereiches bis zu einem zweiten Rand des Befestigungsbereiches erstreckt. Dazu ist weiterhin vorgesehen, dass sich der dritte treppenstufenförmige Verlauf entlang der horizontalen Richtung bis zur Mitte des Befestigungsbereiches und der vierte treppenstufenförmige Verlauf entlang der horizontalen Richtung von der Mitte des Befestigungsbereiches bis zum zweiten Rand des Befestigungsbereiches erstreckt. Die erste Skala weist dabei vorzugsweise eine erste Mittenmarkierung an der Mitte auf. Die zweite Skala weist vorzugsweise eine zweite Mittenmarkierung an der Mitte auf. Die erste Mittenmarkierung und die zweite Mittenmarkierung weisen ihrerseits vorzugsweise jeweils eine gerade und sich entlang der vertikalen Richtung erstreckende Linie auf. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise die Möglichkeit eröffnet, einfach und zuverlässig die Mitte des möglichen einstellbaren Bereichs der Kassette entlang der horizontalen Richtung zu erkennen.
  • Zur genaueren Einstellung der Bandanordnung in vertikaler Richtung ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse einen Durchlass aufweist, durch den der Befestigungsbereich der Kassette in horizontaler Richtung aus dem Innenraum des Gehäuses herausragt, wobei das Gehäuse entlang der vertikalen Richtung an einem Randbereich des Durchlasses eine dritte Skala aufweist. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die dritte Skala eine dritte Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der dritten Mehrzahl von Linien nacheinander in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die dritte Mehrzahl von Linien weist besonders bevorzugt eine dritte Mittenmarkierung auf, welche so angeordnet ist, dass das erste Ende oder das zweite Ende des Befestigungsbereiches bündig zur dritten Mittenmarkierung angeordnet ist, wenn die Kassette in vertikaler Richtung zentriert im Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch wird die Justierbarkeit der Kassette in vertikaler Richtung weiterhin verbessert. Insbesondere ist eine zentrierte Ausrichtung der Bandanordnung entlang der vertikalen Richtung einfach zu erkennen.
  • Zur dauerhaften Anwendbarkeit der Skalen ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die erste Skala und die zweite Skala auf den Befestigungsbereich gedruckt und/oder in den Befestigungsbereich eingeformt, graviert oder geprägt oder gegossen, beispielsweise formgegossen, vorzugsweise aus Zinkdruckguss formgegossen sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Skalen so robust sind, dass sie auch mechanische Beanspruchungen bei der Montage gut überstehen und so langlebig sind, dass sie bei über die Lebensdauer der Bandanordnung notwendig werdenden Nachjustagen weiterhin Verwendung finden.
  • Denkbar ist, dass das Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, wobei die erste Verstelleinrichtung eine erste Gewindebohrung am ersten Kassettenende und eine erste Schraube aufweist. Die erste Schraube ist in die erste Gewindebohrung eingeschraubt, wobei die erste Schraube mit einem ersten Schraubenkopf an dem Gehäuseoberteil anliegend und mit einem ersten Schaftende an dem Gehäuseunterteil anliegend angeordnet ist. Die zweite Verstelleinrichtung weist vorzugsweise eine zweite Gewindebohrung am zweiten Kassettenende und eine zweite Schraube auf, wobei die zweite Schraube in die zweite Gewindebohrung eingeschraubt ist, mit einem zweiten Schraubenkopf an dem Gehäuseoberteil anliegt und mit einem zweiten Schaftende an dem Gehäuseunterteil anliegt. Mit anderen Worten liegen die Schrauben der Verstelleinrichtungen am Gehäuse an, so dass sich beim Drehen der Schrauben die Kassette im Innenraum des Gehäuses auf das Gehäuseoberteil oder auf das Gehäuseunterteil zubewegt. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise eine hochgenaue Verstellbarkeit der Kassette sowie eine anschließende Fixierung der Kassette in horizontaler Richtung ermöglicht. Während die Bewegung der Kassette entlang der horizontalen Richtung intuitiv durch Drehen der Schrauben geschieht, wird die Kassette durch die Reibkraft der Schrauben am Gehäuse in ihrer horizontalen Position fixiert, sobald die Schrauben nicht mehr aktiv gedreht werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Schaftende und/oder das zweite Schaftende abgeflacht oder abgerundet sind.
  • Hierzu ist denkbar, dass der erste Schraubenkopf und der zweite Schraubenkopf an einer dem Gehäuseunterteil zugewandten Unterseite einer Gehäuseabdeckung des Gehäuseoberteils anliegend angeordnet sind. Die Gehäuseabdeckung weist vorzugsweise eine erste Öffnung zum Bedienen eines ersten Mitnahmeprofils des ersten Schraubenkopfes und eine zweite Öffnung zum Bedienen eines zweiten Mitnahmeprofils des zweiten Schraubenkopfes auf. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind besonders bevorzugt Langlöcher. Die Öffnungen des Gehäuseoberteils geben also lediglich das Mitnahmeprofil der jeweiligen Schraube frei und sind klein genug, dass der Teil der Schraubenköpfe, welcher um die Mitnahmeprofile herum angeordnet ist, an der Unterseite anliegt. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Schrauben der Verstelleinrichtungen nicht aus dem Gehäuse fallen können, also unverlierbar im Gehäuse angeordnet sind.
  • Weiterhin ist denkbar, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander verschraubt sind. Hierdurch ist eine sichere aber auch lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil sichergestellt. Insbesondere kann durch die Verschraubung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil der für die Schrauben der Verstelleinrichtungen zur Verfügung stehende Platz in horizontaler Richtung derart eingestellt werden, dass sichergestellt ist, dass die Schraubenköpfe und die Schaftenden an dem Gehäuseoberteil bzw. an dem Gehäuseunterteil sicher anliegen. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass ein Spiel der Kassette in horizontaler Richtung reduziert oder sogar verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander verklebt oder verclipst sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Verfahren zur Justage einer erfindungsgemäßen Bandanordnung, wobei eine Ausrichtung der Kassette in horizontaler Richtung mit der ersten Verstelleinrichtung und der zweiten Verstelleinrichtung eingestellt wird. Die horizontale Ausrichtung der Kassette am ersten Kassettenende und die horizontale Ausrichtung der Kassette am zweiten Kassettenende werden mit der ersten bzw. der zweiten Verstellein- richtung so eingestellt, dass die erste Skala und die zweite Skala in horizontaler Richtung gleichweit aus dem Innenraum herausreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Erkennen und das Korrigieren einer Schräglage der Kassette bei der Justage der Bandanordnung in horizontaler Richtung.
  • Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die horizontale Ausrichtung der Kassette am ersten Kassettenende mit der ersten Verstelleinrichtung und die horizontale Ausrichtung der Kassette am zweiten Kassettenende mit der zweiten Verstelleinrichtung so eingestellt werden, dass die Anzahl der sichtbaren, außerhalb des Innenraumes angeordneten Linien der ersten Mehrzahl von Linien der ersten Skala der Anzahl der sichtbaren außerhalb des Innenraumes angeordneter Linien der zweiten Mehrzahl von Linien der zweiten Skala entspricht. Durch den Vergleich der Linien der Skalen ist es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Schrägstellung mit einem Blick zu erfassen, ohne dass die Skalen abgelesen werden müssten. Fehljustagen können somit vermieden und der Ablauf der Justage der Bandanordnung beschleunigt werden.
  • Denkbar ist, dass zur horizontalen Ausrichtung des ersten Kassettenendes die erste Schraube gedreht wird und zur horizontalen Ausrichtung des zweiten Kassettenendes die zweite Schraube gedreht wird. Hierdurch ist ein sehr intuitives und genaues Einstellen der horizontalen Ausrichtung der Kassette ermöglicht. Werden die Schrauben nicht gedreht, so bleibt die Kassette sicher in ihrer horizontalen Position fixiert.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bandanordnung offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schnittbildliche Ansicht einer Bandanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2: eine Explosionszeichnung eines Teils der in 1 gezeigten Bandanordnung,
    • 3: eine Darstellung des in 2 gezeigten Teiles der Bandanordnung in montierter Form,
    • 4: eine Explosionszeichnung eines Teils einer Bandanordnung gemäß einer ersten weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 5: eine Darstellung des in 4 gezeigten Teils der Bandanordnung in montierter Form,
    • 6: ein Detail einer Bandanordnung gemäß einer zweiten weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 7: ein Detail einer Bandanordnung gemäß einer dritten weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 8: ein Detail einer Bandanordnung gemäß der zweiten weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schnittbildliche Ansicht einer Bandanordnung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur schwenkbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterflügels an einem Tür- bzw. Fensterrahmen. Die Bandanordnung 100 umfasst ein Gehäuseoberteil 1, welches mit einem Gehäuseunterteil 2 zu einem Gehäuse verschraubt ist. In einem durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Innenraum ist eine Kassette 3 der Bandanordnung 100 angeordnet.
  • Das Gehäuseoberteil 1 ist mit einem nicht gezeigten Flügel einer Tür oder eines Fensters verschraubt. Denkbar ist auch, dass das Gehäuseoberteil 1 mit einem Rahmen einer Tür oder eines Fensters verschraubt ist.
  • In einen Aufnahmebereich der Kassette 3 ist ein Scharnierbügel 11 der Bandanordnung 100 entgegen einer horizontalen Richtung H eingeschoben. Der Scharnierbügel 11 ist dazu vorgesehen, durch einen Stift oder Zapfen mit einem weiteren nicht dargestellten Teil zur Befestigung der Tür bzw. des Fensters um eine Scharnierachse drehbar verbunden zu werden. Die Scharnierachse steht in der hier gezeigten Darstellung senkrecht zur Papierebene. Die hier gezeigte Bandanordnung 100 ist eine sogenannte verdeckt liegende Bandanordnung 100. Unter einer verdeckt liegenden Bandanordnung 100 versteht der Fachmann eine Bandanordnung 100, bei der die Scharnierachse in einer Ausnehmung des Rahmens angeordnet ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuseoberteil 1 zumindest teilweise und/oder das Gehäuseunterteil 2 in einer Ausnehmung des Flügels angeordnet sind.
  • Der Scharnierbügel 11 ist mit einer Befestigungsschraube 12 in der Kassette 3 gesichert. Hierfür ist die Schraube 12 durch eine Durchgangsbohrung, welche in einem Befestigungsbereich 4 der Kassette 3 angeordnet ist, mit dem Scharnierbügel 11 verschraubt. Der Befestigungsbereich 4 überragt den Innenraum des durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Gehäuses in horizontaler Richtung H.
  • 2 zeigt einen Teil der in 1 dargestellten Bandanordnung 100 in Explosionsdarstellung. Bei der hier gewählten Darstellung ist der Übersicht halber der Scharnierbügel 11 (siehe 1) weggelassen. Deutlich zu erkennen ist das Gehäuseoberteil 1, welches mit Verbindungsschrauben 10 mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden wird. In einem durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Innenraum ist die Kassette 3 mit dem Befestigungsbereich 4 zum Befestigen des Scharnierbügels 11 angeordnet.
  • Zur Justage der Bandanordnung 100 ist die Kassette 3 zusammen mit dem an der Kassette 3 befestigten Scharnierbügel 11 in horizontaler Richtung H relativ zum Gehäuseoberteil 1 und zum Gehäuseunterteil 2 verschiebbar. Hierzu sind eine erste Verstelleinrichtung 5.1 an einem ersten Kassettenende 3.1 der Kassette 3 zum Einstellen des ersten Kassettenendes 3.1 in horizontaler Richtung H und eine zweite Verstelleinrichtung 5.2 an einem zweiten Kassettenende 3.2 der Kassette 3 zum Einstellen des zweiten Kassettenendes 3.2 in horizontaler Richtung H vorgesehen. Das erste Kassettenende 3.1 und das zweite Kassettenende 3.2 sind in einer zur horizontalen Richtung H orthogonalen vertikalen Richtung V voneinander beabstandet.
  • Zum Einstellen der Position des ersten Kassettenendes 3.1 in horizontaler Richtung H weist die erste Verstelleinrichtung 5.1 eine erste Schraube 7 mit einem ersten Schraubenkopf 7.1 und einem abgeflachten oder abgerundeten ersten Schaftende 7.2 auf. Die erste Schraube 7 ist in einer ersten Gewindebohrung 7.3 der Kassette 3 angeordnet und liegt mit dem ersten Schraubenkopf 7.1 an einer Unterseite eine Gehäuseabdeckung 1.1 des Gehäuseoberteiles 1 an. Ein Mitnahmeprofil der ersten Schraube 7 ist durch eine erste Öffnung 9.1 in der Gehäuseabdeckung 1.1 mit einem Schraubendreher bedienbar. Das erste Schaftende 7.2 liegt an dem Gehäuseunterteil 2 an. Wird mit einem Schraubendreher die erste Schraube 7 durch die erste Öffnung 9.1 gedreht, so wird sie durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 in horizontaler Richtung H in Position gehalten, während sich das erste Kassettenende 3.1 auf das Gehäuseoberteil 1 oder das Gehäuseunterteil 2 zubewegt.
  • Zum Einstellen der Position des zweiten Kassettenendes 3.2 in horizontaler Richtung H weist die zweite Verstelleinrichtung 5.2 ganz analog der ersten Verstelleinrichtung 5.1 eine in einer zweiten Gewindebohrung 8.3 der Kassette 3 angeordnete zweite Schraube 8 mit einem zweiten Schraubenkopf 8.1 und einem abgeflachten oder abgerundeten zweiten Schaftende 8.2 auf. Der zweite Schraubenkopf 8.1 liegt an der Unterseite der Gehäuseabdeckung 1.1 an. Ein Mitnahmeprofil der zweiten Schraube 8 ist durch eine zweite Öffnung 9.2 in der Gehäuseabdeckung 1.1 mit einem Schraubendreher bedienbar. Das zweite Schaftende 8.2 liegt an dem Gehäuseunterteil 2 an. Wird mit einem Schraubendreher die zweite Schraube 8 durch die zweite Öffnung 9.2 gedreht, so wird sie durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 in horizontaler Richtung H in Position gehalten, während sich das zweite Kassettenende 3.2 auf das Gehäuseoberteil 1 oder das Gehäuseunterteil 2 zubewegt.
  • Dadurch, dass sich das erste Kassettenende 3.1 und das von diesem in vertikaler Richtung V beabstandete zweite Kassettenende 3.2 unabhängig voneinander in horizontaler Richtung H einstellen lassen, kann es zu versehentlichen Schräglagen der Kassette 3 im Gehäuse kommen. Um dies zu vermeiden, weist der Befestigungsbereich 4 an einem ersten Ende 4.1 eine erste Skala 6.1 und an einem zweiten Ende 4.2 eine zweite Skala 6.2 auf. Das erste Ende 4.1 und das zweite Ende 4.2 des Befestigungsbereiches 4 sind in vertikaler Richtung V zueinander beabstandet. Die Skalen 6.1 und 6.2 weisen jeweils eine Mehrzahl von Strichen auf. Die Striche sind gerade und entlang der vertikalen Richtung V parallel zueinander entlang der horizontalen Richtung H nacheinander angeordnet.
  • Wird das erste Kassettenende 3.1 in horizontaler Richtung H so eingestellt, dass sich der Befestigungsbereich 4 weiter aus dem Innenraum herausbewegt, so bewegt sich ebenfalls die erste Skala 6.1 aus dem Innenraum heraus. Dem entsprechend ist ein größerer Teil der Skala 6.1 von außen sichtbar. Wird das erste Kassettenende 3.1 in horizontaler Richtung H so eingestellt, dass sich der Befestigungsbereich 4 in den Innenraum hineinbewegt, so verschwindet ein Teil der Skala 6.1 im Innenraum und ist nicht mehr sichtbar. Entsprechendes gilt für das Bewegen des zweiten Kassettenendes 3.2 in horizontaler Richtung H und die zweite Skala 6.2.
  • Um sicherzustellen, dass keine Schräglage der Kassette 3 vorliegt und dass das erste Kassettenende 3.1 und das zweite Kassettenende 3.2 in horizontaler Richtung H gleich ausgerichtet sind, werden die erste Skala 6.1 und die zweite Skala 6.2 verglichen. Sind bei beiden Skalen 6.1, 6.2 gleichviele Striche erkennbar außerhalb des Innenraumes angeordnet, so ist die Kassette 3 nicht in Schräglage und die beiden Kassettenenden 3.1, 3.2 sind in horizontaler Richtung H gleich angeordnet. Zeigt eine der beiden Skalen 6.1, 6.2 mehr Striche außerhalb des Innenraumes, so versteht ein Monteur bei der Justage der Bandanordnung 100, dass das dieser Skala 6.1, 6.2 zugehörige Kassettenende 3.1, 3.2 weiter aus dem Innenraum herausragt, als das andere Kassettenende 3.1, 3.2 und wird die Kassettenenden 3.1, 3.2 mit den Schrauben 7, 8 gleich ausrichten.
  • Um die Skalen 6.1, 6.2 besser auf einen Blick erfassen und vergleichen zu können, ohne dass mühsam Striche gezählt werden müssen, ist jeder zweite Strich parallel zur vertikalen Richtung versetzt. So gelingt das Justieren der Bandanordnung 100 noch leichter.
  • 3 zeigt eine Darstellung des in 2 gezeigten Teiles der Bandanordnung 100 in montierter Form. Zu erkennen sind das Gehäuseoberteil 1, welches mit dem Gehäuseunterteil 2 verschraubt ist. Durch die erste Öffnung 9.1 und durch die zweite Öffnung 9.2 lässt sich die Kassette 3 in horizontaler Richtung H einstellen. Die erste Öffnung 9.1 und die zweite Öffnung 9.2 sind als Langlöcher ausgeführt, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Kassette 3 in vertikaler Richtung V zu verschieben und dennoch die (hier nicht gezeigten, siehe 2) Schrauben 7, 8 zur Einstellung der Position der Kassette 3 in horizontaler Richtung H zu erreichen.
  • Bei der Justage der Kassette 3 in horizontaler Richtung H ändert sich ebenfalls die Position des Befestigungsbereiches 4 in horizontaler Richtung H. Zur Vermeidung einer Schräglage der Kassette 3 können die Teile der Skalen 6.1, 6.2 verglichen werden, welche sichtbar außerhalb des Innenraumes des Gehäuses angeordnet sind. Sind gleichviele Striche der ersten und der zweiten Skala 6.1, 6.2 erkennbar, so befindet sich die Kassette 3 nicht in Schräglage. Zeigt eine Skala 6.1, 6.2 mehr Striche als die andere Skala 6.1, 6.2, so kann die Justage der Kassette 3 durch Einstellen der ersten bzw. der zweiten Verstelleinrichtung 5.1, 5.2 korrigiert werden.
  • 4 zeigt einen Teil einer Bandanordnung 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Weggelassen ist hier lediglich der Scharnierbügel 11. Die hier gezeigte Ausführungsform der Bandanordnung 100 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform darin, dass die erste Skala 6.1 und die zweite Skala 6.2 jeweils treppenförmige Verläufe 13, 14, 15, 16 (siehe Detaildarstellung in den 6 und 7) aufweisen. Da die übrigen Merkmale der hier dargestellten Ausführungsform den Merkmalen der in 2 dargestellten Ausführungsform entsprechen, wird hierzu auf die Ausführungen bezüglich 2 verwiesen.
  • 5 zeigt die in 4 gezeigte Ausführungsform des Teils der Bandanordnung 100 in montierter Form. Deutlich zu erkennen ist die sehr intuitive und einfache Ablesbarkeit der Skalen 6.1, 6.2. Da sich die hier gezeigte Ausführungsform von der in 3 gezeigten Ausführungsform lediglich in der Ausgestaltung der Skalen 6.1, 6.2 unterscheidet, wird bezüglich der weiteren Merkmale auf die Ausführungen bezüglich 3 verwiesen.
  • 6 zeigt ein Detail einer beispielhaften Ausführungsform einer Bandanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zu erkennen ist die erste Skala 6.1, welche am ersten Ende 4.1 des Befestigungsbereiches 4 angeordnet ist. Die erste Skala 6.1 weist einen ersten treppenförmigen Verlauf 13 auf, welcher sich entgegen der vertikalen Richtung V und entlang der horizontalen Richtung H bis zur Mitte 17 des Befestigungsbereiches 4 erstreckt. Weiterhin weist die erste Skala 6.1 einen zweiten treppenförmigen Verlauf 14 auf, welcher sich entlang der vertikalen Richtung V und entlang der horizontalen Richtung H bis zu einem zweiten Rand 18 des Befestigungsbereiches 4 erstreckt. In horizontaler Richtung H zwischen dem ersten treppenförmigen Verlauf 13 und dem zweiten treppenförmigen Verlauf 14 ist an der Mitte 17 eine erste Mittenmarkierung 19 angeordnet. Die erste Mittenmarkierung 19 weist eine gerade Linie entlang der vertikalen Richtung V auf und erleichtert das Ausrichten der Bandanordnung 100 durch ein deutlich vereinfachtes Auffinden der Mitte 17.
  • Deutlich zu erkennen ist, dass der Befestigungsbereich 4 durch einen Durchlass 21 der Gehäuseabdeckung 1.1 in horizontaler Richtung H das Gehäuseoberteil 1 überragt. Am Rand des Durchlasses 21 weist die Gehäuseabdeckung 1.1 eine dritte Skala 6.3 auf. Bei der Einstellung der Bandanordnung 100 entlang der vertikalen Richtung V verschiebt sich das erste Ende 4.1 des Befestigungsbereiches 4 entlang der dritten Skala 6.3, womit anhand der dritten Skala 6.3 der Einstellung der Bandanordnung 100 entlang der vertikalen Richtung V ein Positions- wert zugewiesen werden kann. Die korrekte Einstellung der Bandanordnung 100 entlang der vertikalen Richtung V wird weiterhin durch eine dritte Mittenmarkierung 22 der dritten Skala 6.3 erleichtert. Die dritte Mittenmarkierung 22 ist so angeordnet, dass die Kassette 3 entlang der vertikalen Richtung V mittig im Gehäuse positioniert ist, wenn das erste Ende 4.1 des Befestigungsbereiches 4 auf Höhe der dritten Mittenmarkierung 22 steht.
  • 7 zeigt ein Detail einer Bandanordnung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist die erste Skala 6.1 mit dem ersten treppenförmigen Verlauf 13, der ersten Mittenmarkierung 19 und dem zweiten treppenförmigen Verlauf 14. Die hier dargestellte beispielhafte Ausführungsform der Bandanordnung 100 entspricht der in 6 dargestellten Ausführungsform der Bandanordnung 100, bis auf das Merkmal, dass die erste Skala 6.1 neben dem ersten treppenförmigen Verlauf 13 und dem zweiten treppenförmigen Verlauf 14 Ziffern sowie ein Pluszeichen und ein Minuszeichen zur leichteren Orientierung bei der Einstellung der Bandanordnung entlang der horizontalen Richtung H aufweist.
  • Ausgehend von der ersten Mittenmarkierung 19 ist der erste treppenförmige Verlauf 13 entgegen der horizontalen Richtung H mit aufsteigenden Ziffern versehen. Entlang der horizontalen Richtung H ist der zweite treppenförmige Verlauf 14 ebenfalls mit aufsteigenden Ziffern versehen. Die dritte Mittenmarkierung 19 ist mit der Ziffer 0 markiert. Das Minuszeichen bezieht sich hier auf den zweiten treppenförmigen Verlauf 14 und das Pluszeichen auf den ersten treppenförmigen Verlauf 13. Dies erlaubt neben der einfachen Orientierung bei der Justage der Bandanordnung 100 auch, die Positionierung der Kassette 3 entlang der horizontalen Richtung H zu dokumentieren.
  • 8 zeigt ein weiteres Detail einer beispielhaften Ausführungsform einer Bandanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zu erkennen ist hier die zweite Skala 6.2, welche am zweiten Ende 4.2 des Befestigungsbereiches 4 angeordnet ist. Die zweite Skala 6.2 weist einen dritten treppenförmigen Verlauf 15, einen vierten treppenförmigen Verlauf 16 sowie eine zweite Mittenmarkierung 20 an der Mitte 17 des Befestigungsbereiches 4 auf. Der dritte treppenförmige Verlauf 15 weist eine Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung V sowie eine Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung H auf und erstreckt sich bis zur Mitte 17 des Befestigungsbereiches 4. Der vierte treppenförmige Verlauf 16 erstreckt sich von der Mitte 17 des Befestigungsbereiches 4 bis zum zweiten Rand 18 des Befestigungsbereiches 4 und weist eine Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung H und entgegen der vertikalen Richtung V auf.
  • An der Mitte 17 des Befestigungsbereiches 4 ist eine zweite Mittenmarkierung 20 angeordnet. Die zweite Mittenmarkierung 20 weist eine gerade Linie entlang der vertikalen Richtung V auf und erleichtert das Ausrichten der Bandanordnung 100 durch ein deutlich vereinfachtes Auffinden der Mitte 17.
  • In der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist ebenfalls im Bereich des zweiten Endes 4.2 des Befestigungsbereiches 4 die dritte Skala 6.3 angeordnet. Auch hier befindet sich die dritte Skala 6.3 mit der dritten Mittenmarkierung 22 am Rand des Durchlasses 21 der Gehäuseabdeckung 1.1 zur korrekten Justage der Bandanordnung 100 entlang der vertikalen Richtung V.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    1.1
    Gehäuseabdeckung
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Kassette
    3.1
    erstes Kassettenende
    3.2
    zweites Kassettenende
    4
    Befestigungsbereich
    4.1
    erstes Ende
    4.2
    zweites Ende
    5.1
    erste Verstelleinrichtung
    5.2
    zweite Verstelleinrichtung
    6.1
    erste Skala
    6.2
    zweite Skala
    6.3
    dritte Skala
    7
    erste Schraube
    7.1
    erster Schraubenkopf
    7.2
    erstes Schaftende
    7.3
    erste Gewindebohrung
    8
    zweite Schraube
    8.1
    zweiter Schraubenkopf
    8.2
    zweites Schaftende
    8.3
    zweite Gewindebohrung
    9.1
    erste Öffnung
    9.2
    zweite Öffnung
    10
    Verbindungsschraube
    11
    Scharnierbügel
    12
    Befestigungsschraube
    13
    erster treppenförmiger Verlauf
    14
    zweiter treppenförmiger Verlauf
    15
    dritter treppenförmiger Verlauf
    16
    vierter treppenförmiger Verlauf
    17
    Mitte
    18
    zweiter Rand
    19
    erste Mittenmarkierung
    20
    zweite Mittenmarkierung
    21
    Durchlass
    22
    dritte Mittenmarkierung
    100
    Bandanordnung
    H
    horizontale Richtung
    V
    vertikale Richtung

Claims (10)

  1. Bandanordnung (100), insbesondere verdeckt liegende Bandanordnung (100), zur Befestigung von Tür- oder Fensterflügeln an einem Tür- bzw. Fensterrahmen, aufweisend ein Gehäuse (1, 2) sowie eine teilweise in einem Innenraum des Gehäuses (1, 2) angeordnete Kassette (3), wobei ein Befestigungsbereich (4) der Kassette (3) zur Befestigung eines Scharnierbügels (11) der Bandanordnung (100) in einer horizontalen Richtung (H) das Gehäuse (1, 2) überragend angeordnet ist, wobei die Kassette (3) an einem ersten Kassettenende (3.1) mit einer ersten Verstelleinrichtung (5.1) entlang der horizontalen Richtung (H) relativ zum Gehäuse (1, 2) verstellbar ist, wobei die Kassette (3) an einem zweiten Kassettenende (3.2) mit einer zweiten Verstelleinrichtung (5.2) entlang der horizontalen Richtung (H) relativ zum Gehäuse (1, 2) verstellbar ist, wobei das erste Kassettenende (3.1) und das zweite Kassettenende (3.2) in einer zur horizontalen Richtung (H) orthogonalen vertikalen Richtung (V) beabstandet sind, wobei die Verstellung in horizontaler Richtung (H) mit der ersten Verstelleinrichtung (5.1) unabhängig von der Verstellung in horizontaler Richtung (H) mit der zweiten Verstelleinrichtung (5.2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (4) eine erste Skala (6.1) und eine zweite Skala (6.2) aufweist, wobei die erste Skala (6.1) und die zweite Skala (6.2) entlang der vertikalen Richtung (V) voneinander beabstandet sind.
  2. Bandanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala (6.1) an einem ersten Ende (4.1) des Befestigungsbereiches (4) und die zweite Skala (6.2) an einem zweiten Ende (4.2) des Befestigungsbereiches (4) angeordnet sind, wobei das erste Ende (4.1) des Befestigungsbereiches (4) und das zweite Ende (4.2) des Befestigungsbereiches (4) in vertikaler Richtung (V) voneinander beabstandet sind.
  3. Bandanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala (6.1) eine erste Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der ersten Mehrzahl von Linien zueinander parallel entlang der vertikalen Richtung (V), nacheinander in horizontaler Richtung (H) und gerade angeordnet sind, und die zweite Skala (6.2) eine zweite Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der zweiten Mehrzahl von Linien zueinander parallel entlang der vertikalen Richtung (V), in horizontaler Richtung (H) nacheinander und gerade angeordnet sind.
  4. Bandanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrzahl von Linien in horizontaler Richtung (H) alternierend nicht versetzte und versetzte Linien aufweist, wobei die versetzten Linien in vertikaler Richtung (V) gegenüber den nicht versetzten Linien um einen Abstand zur zweiten Mehrzahl von Linien hin verschoben sind, wobei die zweite Mehrzahl von Linien in horizontaler Richtung (H) alternierend nicht versetzte und versetzte Linien aufweist, wobei die versetzten Linien in vertikaler Richtung (V) gegenüber den nicht versetzten Linien um den Abstand zur ersten Mehrzahl von Linien hin verschoben sind.
  5. Bandanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala (6.1) und die zweite Skala (6.2) jeweils einen treppenstufenförmigen Verlauf aufweisen, wobei die erste Skala (6.1) vorzugsweise einen ersten treppenstufenförmigen Verlauf (13) mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung (H) und einer Richtungskomponente entgegen der vertikalen Richtung (V) und einen zweiten treppenstufenförmigen Verlauf (14) mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung (H) und einer Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung (V) aufweist, wobei die zweite Skala (6.2) vorzugsweise einen dritten treppenstufenförmigen Verlauf (15) mit einer Richtungskompo- nente entlang der horizontalen Richtung (H) und einer Richtungskomponente entlang der vertikalen Richtung (V) und einen vierten treppenstufenförmigen Verlauf (16) mit einer Richtungskomponente entlang der horizontalen Richtung (H) und einer Richtungskomponente entgegen der vertikalen Richtung (V) aufweist, wobei besonders bevorzugt der erste treppenstufenförmige Verlauf (13) und der zweite treppenstufenförmige Verlauf (14) an der Mitte (17) am ersten Ende (4.1) des Befestigungsbereiches (4) und der dritte treppenstufenförmige Verlauf (15) und der vierte treppenstufenförmige Verlauf (16) an der Mitte (17) am zweiten Ende (4.2) des Befestigungsbereiches (4) angeordnet sind.
  6. Bandanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste treppenstufenförmige Verlauf (13) entlang der horizontalen Richtung (H) bis zur Mitte (17) des Befestigungsbereiches (4) und der zweite treppenstufenförmige Verlauf (14) entlang der horizontalen Richtung (H) von der Mitte (17) des Befestigungsbereiches bis zu einem zweiten Rand (18) des Befestigungsbereiches (4) erstreckt, wobei sich der dritte treppenstufenförmige Verlauf (15) entlang der horizontalen Richtung (H) bis zur Mitte (17) des Befestigungsbereiches (4) und der vierte treppenstufenförmige Verlauf (16) entlang der horizontalen Richtung (H) von der Mitte (17) des Befestigungsbereiches (4) bis zum zweiten Rand (18) des Befestigungsbereiches (4) erstreckt, wobei die erste Skala (6.1) vorzugsweise eine erste Mittenmarkierung (19) an der Mitte (17) aufweist und die zweite Skala (6.2) vorzugsweise eine zweite Mittenmarkierung (20) an der Mitte (17) aufweist, wobei die erste Mittenmarkierung (19) und die zweite Mittenmarkierung (20) vorzugsweise jeweils eine gerade und sich entlang der vertikalen Richtung (V) erstreckende Linie aufweisen.
  7. Bandanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) einen Durchlass (21) aufweist, durch den der Befestigungsbereich (4) der Kassette (3) in horizontaler Richtung (H) aus dem Innenraum des Gehäuses (1, 2) herausragt, wobei das Gehäuse (1, 2) entlang der vertikalen Richtung (V) an einem Randbereich des Durchlasses (21) eine dritte Skala (6.3) aufweist, wobei die dritte Skala (6.3) bevorzugt eine dritte Mehrzahl von Linien aufweist, wobei die Linien der dritten Mehrzahl von Linien nacheinander in vertikaler Richtung (V) angeordnet sind, wobei die dritte Mehrzahl von Linien besonders bevorzugt eine dritte Mittenmarkierung (22) aufweist, welche so angeordnet ist, dass das erste Ende (4.1) oder das zweite Ende (4.2) des Befestigungsbereiches (4) bündig zur dritten Mittenmarkierung (22) angeordnet ist, wenn die Kassette (3) in vertikaler Richtung (V) zentriert im Gehäuse (1, 2) angeordnet ist.
  8. Bandanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skala (6.1) und die zweite Skala (6.2) auf den Befestigungsbereich (4) gedruckt und/oder in den Befestigungsbereich (4) graviert oder geprägt oder gegossen, vorzugsweise formgegossen, besonders bevorzugt aus Zinkdruckguss formgegossen sind.
  9. Verfahren zur Justage einer Bandanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausrichtung der Kassette (3) in horizontaler Richtung (H) mit der ersten Verstelleinrichtung (5.1) und der zweiten Verstelleinrichtung (5.2) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Ausrichtung der Kassette (3) am ersten Kassettenende (3.1) mit der ersten Verstelleinrichtung (5.1) und die horizontale Ausrichtung der Kassette (3) am zweiten Kassettenende (3.2) mit der zweiten Verstelleinrichtung (5.2) so eingestellt werden, dass die erste Skala (6.1) und die zweite Skala (6.2) in horizontaler Richtung (H) gleichweit aus dem Innenraum herausreichen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Ausrichtung der Kassette (3) am ersten Kassettenende (3.1) mit der ersten Verstelleinrichtung (5.1) und die horizontale Ausrichtung der Kassette (3) am zweiten Kassettenende (3.2) mit der zweiten Verstelleinrichtung (5.2) so eingestellt werden, dass die Anzahl der sichtbaren, außerhalb des Innenraumes angeordneten Linien der ersten Mehrzahl von Linien der ersten Skala (6.1) der Anzahl der sichtbaren außerhalb des Innenraumes angeordneter Linien der zweiten Mehrzahl von Linien der zweiten Skala (6.2) entspricht.
DE102021119866.6A 2021-07-30 2021-07-30 Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern Active DE102021119866B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119866.6A DE102021119866B3 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119866.6A DE102021119866B3 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119866B3 true DE102021119866B3 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119866.6A Active DE102021119866B3 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119866B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050796C1 (de) 2000-10-13 2002-04-04 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Scharnier
EP1223280A2 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Dichtmittel für an Hohlprofilen angebrachte Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102017005781B4 (de) 2016-06-29 2021-07-08 Emmanuel van Parys Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050796C1 (de) 2000-10-13 2002-04-04 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Scharnier
EP1223280A2 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Dichtmittel für an Hohlprofilen angebrachte Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102017005781B4 (de) 2016-06-29 2021-07-08 Emmanuel van Parys Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425991C1 (de) Einbaugeraet z.B. Kuehl- und Gefrierschrank fuer die Nischen von Kuechenmoebeln oder dergleichen
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
EP3088645A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0285229A2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE202005012152U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
DE102021119866B3 (de) Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern
DE102017005781B4 (de) Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet
EP1394347B1 (de) Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Trennelementen und elastisches Führungselement
EP1318261B1 (de) Sektionaltor
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP1132560A2 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE202006002063U1 (de) Zusatzzarge aus Metallblech
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE102021119869B3 (de) Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102005036212B3 (de) Bandaufnahmeelement für Zargenhohlprofile
DE10323782B3 (de) Scharnier
EP4198251B1 (de) Befestigungssystem für eine beschattungsanlage
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102021119873B3 (de) Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final