EP4198251B1 - Befestigungssystem für eine beschattungsanlage - Google Patents

Befestigungssystem für eine beschattungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4198251B1
EP4198251B1 EP22211112.2A EP22211112A EP4198251B1 EP 4198251 B1 EP4198251 B1 EP 4198251B1 EP 22211112 A EP22211112 A EP 22211112A EP 4198251 B1 EP4198251 B1 EP 4198251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
magnet
fastening system
slide
magnet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22211112.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4198251A1 (de
Inventor
Achim Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4198251A1 publication Critical patent/EP4198251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4198251B1 publication Critical patent/EP4198251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Definitions

  • the invention relates to a fastening system for a shading system for shading a building opening with the features of the preamble of claim 1.
  • the shading system is typically used to shade glazed building openings, such as windows or doors as areas to be shaded.
  • Shading systems of this type are designed for subsequent installation. They have a fastening system with the help of which a curtain, in particular a multiply folded, pleated fabric for shading, is attached to the building opening.
  • the fastening system typically has a lower and an upper operating profile, between which the curtain is arranged.
  • the two operating profiles can be moved along tension cords and can be positioned at any position along the tension cords.
  • the tension cords are each attached to a holder at the top and bottom of the building opening, in particular to a frame.
  • the holder is firmly fixed so that the tension cords are stretched between two upper holders and two lower holders.
  • the tension cords are threaded through the curtain and are each guided into the respective operating profile and leave this, for example, at the front via a so-called slider in the direction of the respective holder.
  • the curtain is often replaceable.
  • the two operating profiles are freely adjustable along the tension cords. In their final position, the operating profiles are as close as possible to the frame, so that an undesirable light gap between the operating profile and the frame is avoided.
  • EP 1 526 246 A2 or the EP 3 330 475 A2 known to fix the operating profile to the holder using magnetic force.
  • the holder has a magnetic plate which exerts a magnetic holding force on the operating profile.
  • EP 3 330 475 A2 A magnetic element is integrated into the slider inserted into the operating profile.
  • the invention is based on the object of specifying a fastening system for a shading system, which enables a reliable magnetic mounting of an operating profile on a holder.
  • the object is achieved according to the invention by a fastening system for a shading system for shading a building opening, such as a window or a door, with the features of claim 1.
  • the fastening system has at least one operating profile, preferably exactly two operating profiles, namely an upper and a lower operating profile. Each operating profile extends along a longitudinal direction which runs horizontally when installed. When installed, the respective operating profile can be moved along tension cords in a vertical direction and also has a first magnetic element.
  • a slider is also provided which can be inserted into the operating profile at the front and via which the tension cords are led out of the operating profile at the front.
  • the operating profile has such a slider on each of its front sides.
  • At least one holder is also provided which is designed for mounting on a frame element of the window or door and which is mounted on such a frame element when installed. The holder has a second magnetic element.
  • the slider has a receptacle for at least part of the holder.
  • the holder is at least partially and in a preferred first variant completely accommodated in this receptacle when the operating profile is in an end position, i.e. when the operating profile is directly adjacent to the frame element, i.e. in its uppermost or lowermost position.
  • the slider and the operating profile are each in the direction of the holder and thus in or against open in the vertical direction.
  • the holder is typically designed in two parts for mounting on the frame element and has a mounting plate that is attached to the frame element, for example by means of a screw or by gluing.
  • a so-called tension shoe is fixed to this mounting plate, for example by pushing it on in a form-fitting manner or by snapping it on.
  • the tension cord is attached to the tension shoe itself.
  • differently designed holding elements can be provided that can be attached to the frame element and that have the mounting plate. The tension shoe can then be fixed to this.
  • the two magnetic elements are also positioned in such a way that they are opposite each other when assembled and when the operating profile is in the end position, so that the operating profile is held magnetically in the end position.
  • the first magnetic element is also attached to the operating profile, independently of the slider.
  • a magnetic holder is provided in particular, via which the first magnetic element is attached to the operating profile.
  • the first magnetic element possibly held in the magnetic holder, is therefore designed as an independent structural unit which is attached to the operating profile independently of the slider.
  • the attachment of the slider is therefore decoupled from a structural unit with the first magnetic element.
  • Both the slider and the structural unit containing the first magnetic element are each attached to the operating profile and are firmly fixed in all three spatial directions.
  • This separate fastening has the advantage, among other things, that the first magnetic element is mounted independently of the slide and, in particular, can be and is attached to the operating profile in advance. This simplifies pre-assembly. It is also possible to use identical first magnetic elements for different operating profiles that differ, for example, in terms of their profile cross-section, and this with different variants for the slide, which is adapted to the respective profile cross-section.
  • the assembly with the first magnetic element is therefore, for example, as a uniform standard component for different operating profiles, which reduces the variety of parts.
  • the same advantage can be achieved by choosing the slider as a standard component for different profile cross-sections and designing the magnet holder differently
  • the slider extends over the first magnetic element with a partial area and in particular with a part of the receptacle in the assembled state. In the assembled state, when it is pushed laterally into the operating profile in the longitudinal direction, it is pushed over this first magnetic element.
  • the receptacle formed by the slider forms in particular an overall receptacle for (completely) receiving the holder.
  • the receptacle has at least two or at least (preferably exactly) three side walls that form a type of (in particular U-shaped) frame that encloses the holder in the assembled state.
  • the slider is not pushed over the first magnetic element and therefore does not extend over the first magnetic element in the mounted position in the longitudinal direction of the profile.
  • the receptacle only forms a partial receptacle, i.e. in the mounted state, the holder protrudes over the slider receptacle in the longitudinal direction of the profile.
  • the part of the holder which has the second magnetic element protrudes over the slider and its receptacle.
  • the receptacle preferably has only two opposite side walls.
  • the slide preferably abuts directly or alternatively with a tolerance gap on the first magnetic element or on the Magnet holder and thus to the structural unit which has or forms the first magnet element.
  • this structural unit in particular the magnet holder, preferably forms a partial receptacle for the holder, which together with the receptacle of the slider forms an overall receptacle.
  • the partial receptacle is therefore a continuation of the receptacle of the slider. It preferably also has side walls, in particular two longitudinal walls and a transverse wall connecting them, which, in the assembled state, hold a part of the holder, in particular a part of the holder in which the second magnet element is arranged.
  • the side walls are in particular aligned with the side walls of the receptacle of the slider.
  • a magnetic element here, this generally means an element that is suitable for a magnet holder.
  • one of the two magnetic elements is designed as a permanent magnet and the other as a (magnetizable) metallic element.
  • both magnetic elements can also be designed as permanent magnets with different polarity.
  • the longitudinal direction corresponds to a sliding direction of the slider, along which the slider is pushed into the operating profile from the front side.
  • the vertical direction is defined - in relation to a mounted position - in such a way that it is directed from the operating profile towards the holder.
  • the longitudinal direction and the vertical direction are oriented perpendicular to each other.
  • the operating profile extends in a transverse direction that is oriented perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the vertical direction.
  • the three directions span a Cartesian coordinate system.
  • the slider is generally used to guide and redirect the tension cords into and out of the operating profile.
  • the tension cords are typically redirected by 90° on the slider when they exit the operating profile.
  • the slide generally has a base. In a preferred embodiment, this has an opening in an inner part of the slide, with which it covers the first magnetic element in the assembled state.
  • the opening is designed such that the first magnetic element is not covered by the material of the slide.
  • the first magnetic element is in particular freely accessible from the receptacle for the holder.
  • the opening is generally designed in the manner of an opening or a recess. This opening ensures that the two magnetic elements can be positioned as close to one another as possible so that the greatest possible magnetic holding force is exerted.
  • the slide is generally typically a plastic component, in particular an injection-molded component.
  • the slider is stepped in the longitudinal direction with the inner, longitudinally front part and a rear, outer part that extends against the longitudinal direction to the front end of the operating profile.
  • the outer part has - viewed in the vertical direction - a greater height than the inner part.
  • the slider therefore has a step or a ledge overall, with only the front, inner part extending over the first magnetic element. Viewed in the longitudinal direction, the structural unit having the first magnetic element therefore only extends over the inner part of the slider. In the outer part with the greater height, the slider is therefore more solid, which leads to improved stability overall.
  • the step or ledge is positioned in such a way that the outer part extends to the first magnetic element in the assembled end position.
  • the step forms a stop to limit the position of the slider, so that the step rests on the structural unit or directly on the first magnetic element in the assembled state.
  • the two components - namely the slider on the one hand and the magnetic element or the assembly - do not lie against each other due to their independent attachment to the operating profile.
  • the receptacle for the holder defined by the slide preferably extends over both partial areas so that they together form the receptacle for the holder.
  • the bottom of the slider in the outer part is aligned with the first magnetic element, i.e., viewed in the vertical direction, it is arranged at the same height as the first magnetic element.
  • the term "arranged at the same height” means both the exact alignment and a tolerance deviation from this, for example in the range of ⁇ 1 mm - 2 mm. This measure in turn ensures that in the assembled state in the end position, the two magnetic elements are positioned as close to each other as possible.
  • An end cap is typically attached to the outside of the slider on the front side, which forms a kind of cover. This at least partially covers the front side of the operating profile. It protrudes over a profile edge so that the end cap cannot be pushed into the operating profile. By being attached to the slider, the end cap forms a stop which defines and limits the position of the slider in the longitudinal direction. The end cap therefore rests against the front side of the operating profile.
  • the previously mentioned step is preferably also designed in such a way that there is a tolerance gap between it and the first magnetic element or the assembly with the first magnetic element.
  • the two magnetic elements are designed and arranged in such a way that they lie against each other in the final position. This means in particular that they lie directly against each other and that no (air) gap remains between them.
  • At least one of the two magnetic elements preferably the second magnetic element, is guided so as to be movable in the vertical direction so that it can carry out an adjustment movement. This achieves that the two magnetic elements in the end position can move towards each other in or against the vertical direction and thus lie against each other.
  • the at least one magnetic element is held in a magnetic holder in a form-fitting manner in the vertical direction.
  • the magnetic element is preferably locked to the magnetic holder.
  • the magnetic element is guided in particular so as to be movable.
  • the magnetic holder preferably allows the adjustment movement.
  • the magnetic holder itself is held so as to be movable and the magnetic element is arranged in particular firmly in the magnetic holder or, alternatively, the magnetic element is held so as to be movable within the magnetic holder.
  • the second magnetic element preferably projects beyond the holder in the direction of the operating profile and thus against the vertical direction; at least this applies in the end position, i.e. when the magnetic force is acting.
  • the second magnetic element projects beyond the top side of the holder by preferably 0.1 mm to 2 mm and in particular by at least 0.3 mm to 0.8 mm.
  • the second magnetic element projects beyond the top side of the holder at least after the adjustment movement has been carried out, when a magnetic force acts between the two magnetic elements and thus essentially causes the adjustment movement.
  • the second magnetic element is therefore essentially pulled out of the holder slightly by the magnetic force.
  • the projection is fixed, for example by the second magnetic element being firmly fixed in the holder, for example by being cast in.
  • the slider has opposite, lateral edge sides, each of which has at least one and preferably two guide webs.
  • a respective guide web engages in a respective guide groove of the operating profile.
  • the variant with two or more guide webs is provided on each of the edge sides.
  • the several, preferably two guide webs engage in different guide grooves, they are therefore arranged at different height levels, ie they are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • the two guide webs are arranged offset in the longitudinal direction.
  • One of the guide webs is preferably arranged in the front, inner part and another of the guide webs is arranged in the rear, outer part. The arrangement of the guide web in the inner part ensures reliable and safe guidance of this part, which covers the first magnetic element. In particular, this prevents the delicate inner part from bending, for example.
  • the first magnetic element is preferably accommodated in a magnetic holder which is attached to the operating profile.
  • the magnetic holder and the first magnetic element therefore form a two-part structural unit which is attached to the operating profile.
  • the first magnetic element is therefore indirectly attached to the operating profile via this magnetic holder.
  • the first magnetic element is fixed to the magnetic holder for this purpose, for example the magnetic holder is an (injection) cast part and the first magnetic element is at least partially cast in the material of the magnetic holder.
  • the first magnetic element is held in the magnetic holder in a form-fitting or force-fitting manner.
  • a screw fastening or an adhesive fastening is provided for fastening the magnet holder to the operating profile.
  • the magnet holder is held in a form-fitting manner on the operating profile.
  • the operating profile usually has a profile base, in particular an intermediate base, in which a recess, especially a punched hole, is preferably made, into which the magnet holder engages in a form-fitting and in particular locking manner with a fastening lug.
  • This fastening lug is designed as an elastic lug so that it can snap into the recess.
  • the operating profile preferably has further such recesses through which the tensioning cords are guided.
  • the magnet holder - similar to the slider - has edge sides with at least one guide bar or guide lugs so that the magnet holder can be inserted into a corresponding guide groove of the operating profile.
  • the recess When the recess is reached, it automatically snaps the fastening lug into this recess.
  • the fastening lug ensures a positive locking in and against the longitudinal direction. In the vertical direction, the locking is achieved via the guide bars.
  • the magnet holder is held in the mounted position within the operating profile in such a way that a free space is formed between the aforementioned profile base and the first magnet element/a partial area of the magnet holder, through which the tension cords are guided in the mounted state.
  • the magnet holder has a bottom that is spaced from the profile base.
  • the fastening lug is arranged at the bottom in the direction of the profile base, such that when the magnet holder is pushed into the operating profile, it slides along the profile base before snapping into the recess in the profile base.
  • the tension cords are therefore guided between the bottom of the magnet holder and the profile base and from there into the rear, outer partial area of the slider, where, for example, guide grooves for the tension cords are formed.
  • the fastening lug is preferably formed in an inner partial area of the magnet holder when viewed in the longitudinal direction and the first magnet element is arranged in an outer partial area. The tension cords are guided in particular above the fastening lug and below the first magnet element.
  • the first magnetic element is held in the magnet holder in a form-fitting manner in a preferred embodiment.
  • the magnet holder has a corresponding receptacle with grooves on the edge, with the aid of which the first magnetic element is guided.
  • the first magnetic element and/or the magnet holder has (lateral) locking contours, so that a locking connection is formed between the magnet element and the magnet holder.
  • lateral locking lugs are formed on the magnet element, each of which engages in a corresponding recess within the magnet holder.
  • the first magnetic element is part of a one-piece, monolithic structural unit and is attached to the operating profile almost directly, i.e. without any further component, such as the magnet holder described.
  • the monolithic structural unit is designed in particular as a (sheet metal) bent part.
  • the monolithic structural unit has a base plate and a fastening lug bent downwards from the base plate towards the profile base for engagement in the recess.
  • the bent part also has at least one tab bent upwards to the side with a bulge on the edge, which forms a guide web for engagement in a respective guide groove of the operating profile.
  • the bent part also has a tab bent from the base plate, in particular by 180°, which forms the first magnetic element. This is formed by a plate-shaped portion of the bent part.
  • the first magnet element and the fastening lug are arranged at two different height levels and the first magnet element is arranged at a distance from the profile base so that the free space for guiding the tensioning cords described above in connection with the magnet holder is formed.
  • a window 20 has a shading system 22 which comprises a fastening system with a curtain 24.
  • the curtain 24 is designed as a pleated fabric.
  • the curtain 24 is clamped between two operating profiles 26.
  • the operating profiles 26 can be moved along tension cords 28 and positioned at any position.
  • the tension cords 28 are fastened to a respective frame element 32 of the window 20 by means of holders 30.
  • a total of four holders 30 are fastened in the four corners of the frame of the window 20. From each holder 30, the tension cords 28 run vertically along the frame, are inserted into the front of the operating profile 26, run transversely in this and emerge from a base of the operating profile, are threaded vertically through the curtain 24 before they enter again through a base of the opposite operating profile 26. In this they are guided laterally to the front side, emerge from this and are guided to the opposite holder 30.
  • the position shown in the figure shows an intermediate position in which the two operating profiles 26 are each spaced from the frame and thus from the holders 30.
  • one or both of the operating profiles 26 are held in this final position on the holders 30 by magnetic force, as will be explained in more detail in connection with the following figures.
  • the operating profile 26 generally extends from its front end in a longitudinal direction L. Furthermore, it extends in a vertical direction V, which is defined perpendicular to the longitudinal direction L and in the direction of the holder 30. Finally, the operating profile 26 extends in a transverse direction, which together with the longitudinal direction L and the vertical direction V forms a Cartesian coordinate system.
  • a magnet holder 34 with a first magnet element 36 in particular a simple metal plate, a slider 38 with a front end cap 40, and the holder 30 with a second magnet element 42 are arranged on a respective front end of a respective operating profile 26 in the assembled end position.
  • the holder 30 comprises a mounting plate 44 which is fastened to the frame element 32, for example by means of a screw.
  • the holder 30 in the exemplary embodiment has a cap which is typically made of plastic and is also referred to as a clamping shoe 46. This can be pushed onto the mounting plate 44 from the side and secured to it in a form-fitting manner.
  • the second magnet element 42 is accommodated in the clamping shoe 46.
  • the slider 38 has a receptacle 48 in which the holder 30 is accommodated in the end position. All figures except the Figure 8 show a first variant of the slider 38, in which the receptacle 48 extends over the first magnetic element 26 in the assembled state and thus forms a complete receptacle for the holder 30.
  • the receptacle 48 is open towards the front side and in the direction of the frame element 32.
  • the end cap 40 is attached to the slider 38 on the front side, for example snapped on or pushed on in a form-fitting manner.
  • the end cap 40 rests on the front edge of the operating profile 26 and in particular defines a longitudinal stop when the slider 38 is pushed in.
  • the tension cords 28 are guided within the operating profile 26 along a profile base 50, which is designed as an intermediate base. They are guided in a free space which is formed between an underside of the magnet holder 34 and the slider 38 and the profile base 50.
  • the tension cords 28 are led out at the front and are deflected by 90° on the front end of the slider 38 and guided into the holder 30, where one end of the tension cords 28 is fixed in a suitable manner.
  • a guide groove for the tension cords is formed at the front end of the slider 38. This is preferably covered by the end cap 40, so that the tension cords 28 are guided between the end cap 40 and the front end of the slider 38.
  • the two magnetic elements 36,42 lie directly against each other. This ensures a high magnetic holding force.
  • the slider 38 generally has a base 52 which has an opening 54 in a front portion which covers the first magnetic element 36 so that the latter is virtually freely accessible.
  • the slide generally has a front, inner part 56 and a rear, outer part 58.
  • the inner part 56 has the opening 54. Both parts 56,58 together form the receptacle 48 in which the Holder 30 is received.
  • the two sub-areas 56,58 form a receiving area formed by U-shaped boundary walls, which is only limited downwards in the outer sub-area 58 by the base 52.
  • the slider has a greater height in the vertical direction V, ie the base 52 is in particular formed with a greater material thickness, so that a step is formed in the transition area between the two sub-areas 56,58.
  • the first magnetic element 36 is preferably aligned with an upper side of the base 52 oriented towards the holder 30.
  • the first magnetic element 36 therefore forms a kind of continuation of the base 52 in the region of the opening 54.
  • the slider 38 covers the magnet holder 34 only with its inner portion 56.
  • the step formed in the transition to the outer portion 58 preferably has a gap thereto.
  • the magnet holder 34 as well as the slider 38 and the clamping shoe 46 are preferably injection-molded plastic parts.
  • the first magnetic element 36 is held in a form-fitting and in particular latching manner on the magnet holder 34.
  • the latter has at least opposite edge-side grooves into which the first magnetic element 36 can be inserted in the longitudinal direction L.
  • the latter has locking lugs 59 on the edge with which it engages in corresponding locking receptacles in the grooves of the magnet holder 34 and is thus held there in a form-fitting manner.
  • the magnet holder 34 In the area of the first magnet element 36, the magnet holder 34 has a bottom side which, in the mounted position, is spaced from the profile base 50 and defines the free space for the passage of the tension cords 28.
  • a fastening lug 60 is formed, which is preferably formed on a lateral edge web of the magnet holder 34.
  • an approximately L-shaped inwardly bent tab is formed on this edge web - which preferably only continues on one side in the longitudinal direction L from the outer part - on which the fastening lug 60 is formed at the end, protruding downwards towards the profile base 50.
  • the fastening lug 60 is held elastically overall. It extends against the vertical direction V and, when mounted, engages in a recess 62 in the profile base 50.
  • the tension cords 28 are guided above this L-shaped bent tab. This is therefore at a lower height than the first magnet element 36 and the underside of the magnet holder 34 formed in this outer part.
  • the magnet holder 34 also has guide webs 68A on its edge sides, with which it is inserted into corresponding guide grooves 66 of the respective operating profile 26.
  • the magnet holder 34 has an open front side at the rear, so that the first magnet element 36 is exposed on this open front side.
  • the magnet holder 34 is pushed into the operating profile 26 in the longitudinal direction L.
  • the fastening lug 60 reaches the recess 62, this snaps in and secures the magnet holder 34 on the operating profile 26 in and against the longitudinal direction L.
  • the securing in the vertical direction V is carried out via the guide webs 68A.
  • the slide 38 has two guide webs 68B attached to each of its two edge sides, which are arranged offset from one another both in the longitudinal direction L and in the vertical direction V. They engage in different guide grooves 66.
  • the front guide webs 68B are formed on the inner part 56 and guide it reliably.
  • the magnet holder 34 can also be fastened via a screw fastening, as shown in the Figure 5 is shown.
  • the first magnetic element 36 is part of a monolithic bent part 70, as shown in the Figures 6A, 6B
  • This has a base plate 72 from which an elastic fastening lug 60 is bent downwards, which in turn engages in a locking manner in the recess 62 described.
  • a bent-up tab 74 is formed on the edge, which has an edge-side bulge that forms a guide web 68B.
  • the bent part 70 engages with this in a corresponding guide groove, in particular in a locking manner 66.
  • the bent part 70 has a tab bent by 180°, which forms the first magnetic element 36.
  • the first magnet element 36 is part of a structural unit which is fastened to the operating profile 26 in all three spatial directions.
  • the first magnetic element 36 is preferably formed by a simple metal element, specifically a simple metal plate, which is preferably only magnetizable, but not a permanent magnet.
  • the second magnetic element 42 is designed as a permanent magnet. In principle, the reverse design is also possible.
  • the first and second magnetic elements can be designed as permanent magnets, whereby they attract each other.
  • the second magnetic element 42 is fastened in an end region of the clamping shoe 46 when viewed in the longitudinal direction L and penetrates a base so that it is freely accessible from the outside. It is preferably held in a form-fitting manner and in particular via a locking connection. In particular, it is held displaceably, as shown by the arrow in Figure 7B It is therefore held in a kind of guide so that it can perform a compensating or adjusting movement in or against the vertical direction V.
  • the second magnetic element 42 is virtually pulled out by the magnetic holding force, so that on the one hand it protrudes over the clamping shoe 46 and on the other hand it comes into direct contact with the first magnetic element 36.
  • the sliding bearing present in this respect allows, for example, a movement in the range between 0.1 mm and 2 mm and in particular in the range between 0.3 mm and 0.8 mm.
  • the second magnetic element 42 can also be fixed immovably.
  • it is cast in the material of the clamping shoe 46.
  • the first magnetic element 36 can also be cast in the material of the magnet holder 34. This means that the respective magnetic element 36, 42 is at least partially encased in the plastic melt during the manufacture of the magnet holder 34 or the clamping shoe 46.
  • the tension shoe 46 generally also forms a magnet holder, since it holds the second magnet element 42.
  • the tension cord 46 can therefore also be referred to as a second magnet holder, and the magnet holder 34 as the first magnet holder.
  • Figure 8 shows a second variant of the slider 38.
  • the receptacle 48 forms only part of an overall receptacle for the holder 30.
  • the slider 38 does not extend in the longitudinal direction L over the first magnet element 36.
  • the slider 38 ends at the magnet holder 34 and abuts directly against it, for example, bluntly. Alternatively, a tolerance gap is formed.
  • the magnet holder 34 also forms a partial receptacle 76, which together with the receptacle 48 forms the overall receptacle for the holder 30.
  • the magnet holder 34 therefore has side walls on its upper side, namely two Longitudinal walls and a transverse wall. Otherwise, the magnet holder 34 corresponds to the design according to the Figure 3 .
  • the slider 38 is also compared to the Figure 3 only modified in such a way that the front part of the slide 38 in the longitudinal direction L with the opening 54 is omitted.
  • the remaining part of the slide 38 oriented towards the end cap 40 according to the Figure 3 corresponds to the slider 38 as shown in Figure 8.
  • a (central) channel for the tension cords 28 is formed in the base area and the end cap 40 is also attached to this end face in the assembled state.
  • the side wall areas that form the part of the receptacle 48 in the Figure 3 which surround the bottom opening 54, are now formed on the magnet holder 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage zum Beschatten einer Gebäudeöffnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Beschattungsanlage dient typischerweise zur Beschattung von verglasten Gebäudeöffnungen, wie Fenstern oder Türen als zu beschattenden Flächen. Derartige Beschattungsanlagen sind zur nachträglichen Montage ausgebildet. Sie weisen ein Befestigungssystem auf, mit dessen Hilfe ein Behang, insbesondere ein mehrfach gefalteter, plissierter Stoff zum Beschatten an der Gebäudeöffnung befestigt wird. Das Befestigungssystem weist typischerweise ein unteres sowie ein oberes Bedienprofil auf, zwischen denen der Behang angeordnet ist. Die beiden Bedienprofile sind entlang von Spannschnüren verschiebbar und können an beliebigen Positionen entlang der Spannschnüre positioniert werden. Die Spannschnüre sind jeweils am oberen und am unteren Bereich der Gebäudeöffnung, insbesondere an einem Rahmen an einem Halter befestigt. Der Halter ist fest fixiert, so dass die Spannschnüre zwischen zwei oberen Haltern und zwei unteren Haltern gespannt sind. Die Spannschnüre sind durch den Behang hindurch gefädelt und werden jeweils in das jeweilige Bedienprofil hineingeführt und verlassen dieses beispielsweise stirnseitig über einen sogenannten Schieber in Richtung zum jeweiligen Halter. Der Behang ist oftmals austauschbar.
  • Die beiden Bedienprofile sind entlang der Spannschnüre frei verstellbar. In ihrer Endposition liegen die Bedienprofile möglichst unmittelbar am Rahmen an, sodass ein unerwünschter Lichtpalt zwischen Bedienprofil und Rahmen vermieden ist. Um diese Endposition der Bedienprofile zu fixieren ist es beispielsweise aus der EP 1 526 246 A2 oder auch der EP 3 330 475 A2 bekannt, das Bedienprofil mittels Magnetkraft am Halter zu fixieren. Gemäß der EP 1 526 246 A2 weist der Halter eine Magnetplatte auf, welche auf das Bedienprofil eine magnetische Haltekraft ausübt. Gemäß der EP 3 330 475 A2 ist an dem in das Bedienprofil eingesetzten Schieber ein Magnetelement integriert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage anzugeben, bei dem eine zuverlässige magnetische Halterung eines Bedienprofils an einem Halter ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage zum Beschatten einer Gebäudeöffnung, wie ein Fenster oder eine Tür, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Befestigungssystem weist dabei zumindest ein Bedienprofil, vorzugsweise genau zwei Bedienprofile, nämlich ein oberes und ein unteres Bedienprofil auf. Ein jeweiliges Bedienprofil erstreckt sich dabei entlang einer - im eingebauten Zustand horizontal - verlaufenden Längsrichtung. Im montierten Zustand ist das jeweilige Bedienprofil entlang von Spannschnüren in einer Vertikalrichtung verschiebbar und weist zudem ein erstes Magnetelement auf. Weiterhin ist ein Schieber vorgesehen, welcher jeweils stirnseitig in das Bedienprofil einschiebbar ist und über den die Spannschnüre stirnseitig aus dem Bedienprofil herausgeführt werden. Das Bedienprofil weist an jeder seiner Stirnseiten einen solchen Schieber auf. Weiterhin ist zumindest ein Halter vorgesehen, welcher zur Montage an einem Rahmenelement des Fensters bzw. der Tür ausgebildet ist und welcher im montierten Zustand an einem solchen Rahmenelement montiert ist. Der Halter weist ein zweites Magnetelement auf.
  • Der Schieber weist eine Aufnahme zumindest für einen Teil des Halters auf. In dieser ist der Halter zumindest teilweise und in einer bevorzugten ersten Variante vollständig aufgenommen, wenn sich das Bedienprofil in einer Endposition befindet, wenn also das Bedienprofil sich unmittelbar anliegend am Rahmenelement befindet, also in seiner obersten bzw. untersten Position. Der Schieber sowie das Bedienprofil sind hierzu jeweils in Richtung zum Halter und damit in bzw. entgegen der Vertikalrichtung offen. Der Halter ist für die Montage am Rahmenelement typischerweise zweiteilig ausgebildet und weist eine Montageplatte auf, die am Rahmenelement befestigt wird, beispielsweise mittels einer Schraube oder auch mittels Kleben. Auf dieser Montageplatte ist ein sogenannter Spannschuh fixiert, beispielsweise durch formschlüssiges Aufschieben oder durch Aufrasten. Am Spannschuh selber ist die Spannschnur befestigt. Weiterhin können unterschiedlich ausgebildete Halteelemente vorgesehen sein, die am Rahmenelement befestigt werden können und die die Montageplatte aufweisen. An dieser kann dann der Spannschuh fixiert werden.
  • Die beiden Magnetelemente sind weiterhin derart positioniert, dass sie im montierten Zustand und wenn sich das Bedienprofil in der Endposition befindet, einander gegenüber liegen, sodass das Bedienprofil magnetisch in der Endposition gehalten ist. Das erste Magnetelement ist weiterhin am Bedienprofil befestigt und zwar unabhängig vom Schieber. Hierzu ist insbesondere ein Magnethalter vorgesehen, über den das erste Magnetelement am Bedienprofil befestigt ist.
  • Das erste Magnetelement, gegebenenfalls gehalten in dem Magnethalter ist daher als eine eigenständige Baueinheit ausgebildet, welche unabhängig vom Schieber am Bedienprofil befestigt ist. Die Befestigung des Schiebers ist daher von einer Baueinheit mit dem ersten Magnetelement entkoppelt. Sowohl der Schieber als auch die das erste Magnetelement aufweisende Baueinheit sind jeweils am Bedienprofil befestigt und zwar in allen drei Raumrichtungen fest fixiert.
  • Diese getrennte Befestigung hat unter anderem den Vorteil, dass die Montage des ersten Magnetelements unabhängig vom Schieber erfolgt und insbesondere vorab am Bedienprofil befestigt werden kann und auch befestigt wird. Dadurch ist eine vereinfachte Vormontage erreicht. Auch besteht die Möglichkeit, für unterschiedliche Bedienprofile, die sich beispielsweise im Hinblick auf ihren Profilquerschnitt unterscheiden, identische erste Magnetelemente zu verwenden, und zwar bei unterschiedlichen Varianten für den Schieber, der an den jeweiligen Profilquerschnitt angepasst ist. Die Baueinheit mit dem ersten Magnetelement ist daher beispielsweise als einheitliches Standard-Bauteil für unterschiedliche Bedienprofile vorgesehen, wodurch die Teilevielfalt reduziert ist. Selbiger Vorteil kann erzielt werden, indem der Schieber als Standard-Bauteil für unterschiedliche Profilquerschnitte gewählt und dafür der Magnethalter anders gestaltet wird
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante erstreckt sich der Schieber im montierten Zustand mit einem Teilbereich und insbesondere mit einem Teil der Aufnahme über das erste Magnetelement. Er ist also im montierten Zustand, wenn er seitlich in das Bedienprofil in Längsrichtung eingeschoben ist, über dieses erste Magnetelement geschoben. Bei dieser Variante bildet die durch den Schieber gebildete Aufnahme insbesondere eine Gesamtaufnahme, zur (vollständigen) Aufnahme des Halters. Die Aufnahme weist zumindest zwei oder zumindest (bevorzugt genau) drei Seitenwände auf, die eine Art (insbesondere U-förmigen) Rahmen bilden, der den Halter im montierten Zustand umgrenzt. Dadurch, dass der Schieber im montierten Zustand über das erste Magnetelement geschoben ist, wird zugleich eine bestimmte Relativposition der beiden Magnetelemente in der Endposition sichergestellt. Denn da der Schieber mit seiner Aufnahme den Halter aufnimmt, wird gewährleistet, dass die beiden Magnetelemente in der Endstellung einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Variante ist der Schieber nicht über das erste Magnetelement geschoben, erstreckt sich daher in der montierten Position in Profil-Längsrichtung nicht über das erste Magnetelement. Bei dieser Ausführungsvariante bildet die Aufnahme lediglich eine Teilaufnahme, d.h. im montierten Zustand steht der Halter in Profil-Längsrichtung über die Aufnahme des Schiebers über. Speziell der Teilbereich des Halters, welcher das zweite Magnetelement aufweist, steht über den Schieber und dessen Aufnahme über. Bei dieser Ausführungsvariante weist die Aufnahme vorzugsweise lediglich zwei gegenüberliegende Seitenwände auf.
  • In dieser zweiten Variante stößt der Schieber bevorzugt unmittelbar oder alternativ auch unter Freilassung eines Toleranzspaltes am ersten Magnetelement oder am Magnethalter und damit an der Baueinheit an, welche das erste Magnetelement aufweist oder bildet.
  • Bei der zweiten Variante bildet diese Baueinheit, insbesondere der Magnethalter vorzugsweise eine Teilaufnahme für den Halter aus, die zusammen mit der Aufnahme des Schiebers eine Gesamtaufnahme ausbildet. Die Teilaufnahme ist daher eine Fortsetzung der Aufnahme des Schiebers. Sie weist vorzugsweise ebenfalls Seitenwände, insbesondere zwei Längswände und eine diese verbindende Querwand auf, die im montierten Zustand ein Teilstück des Halters aufnehmen, und zwar insbesondere ein Teilstück des Halters, in dem das zweite Magnetelement angeordnet ist. Die Seitenwände fluchten insbesondere mit den Seitenwänden der Aufnahme des Schiebers.
  • Sofern vorliegend von Magnetelement gesprochen wird, so wird hierunter allgemein ein Element verstanden, welches für eine Magnethalterung geeignet ist. Typischerweise ist eines der beiden Magnetelement dabei als Permanentmagnet und das andere als (magnetisierbares) metallisches Element ausgebildet. Grundsätzlich können auch beide Magnetelemente als Permanentmagnete mit unterschiedlicher Polung ausgebildet sein.
  • Die Längsrichtung entspricht vorliegend einer Schieberrichtung des Schiebers, entlang dieser von der Stirnseite des Bedienprofils in dieses hinein eingeschoben wird. Die Vertikalrichtung ist vorliegend - bezogen auf eine montierte Position - derart definiert, dass sie vom Bedienprofil in Richtung zum Halter gerichtet ist. Die Längsrichtung und die Vertikalrichtung sind senkrecht zueinander orientiert. Weiterhin erstreckt sich das Bedienprofil in einer Querrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung sowie senkrecht zur Vertikalrichtung orientiert ist. Die drei Richtungen spannen ein kartesisches Koordinatensystem auf.
  • Der Schieber dient allgemein zum Führen und zum Umlenken der Spannschnüre in das Bedienprofil hinein bzw. aus diesem heraus. Die Spannschnüre werden am Schieber beim Austritt aus dem Bedienprofil typischerweise um 90° umgelenkt.
  • Der Schieber weist allgemein einen Boden auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist dieser in einem inneren Teilbereich des Schiebers, mit dem er das erste Magnetelement im montierten Zustand überdeckt, eine Öffnung auf. Die Öffnung ist dabei derart ausgebildet, dass das erste Magnetelement nicht vom Material des Schiebers überdeckt ist. Das erste Magnetelement ist von der Aufnahme für den Halter her insbesondere frei zugänglich. Die Öffnung ist allgemein nach Art eines Durchbruches oder einer Aussparung ausgebildet. Durch diese Öffnung wird gewährleistet, dass die beiden Magnetelemente möglichst nah aneinander positioniert werden können, sodass eine möglichst große magnetische Haltekraft ausgeübt wird. Bei dem Schieber handelt es sich allgemein typischerweise um ein Kunststoff-Bauteil, insbesondere ein Spritzgussbauteil.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist der Schieber in Längsrichtung gestuft ausgebildet mit dem inneren, in Längsrichtung vorderen Teilbereich und einem rückwärtigen, äußeren Teilbereich, der sich entgegen der Längsrichtung zum stirnseitigen Ende des Bedienprofils erstreckt. Der äußere Teilbereich weist - in Vertikalrichtung betrachtet - eine größere Höhe als der innere Teilbereich auf. Der Schieber weist daher insgesamt eine Stufe oder einen Absatz auf, wobei nur der vordere, innere Teilbereich sich über das erste Magnetelement hinweg erstreckt. In Längsrichtung betrachtet erstreckt sich daher insgesamt die das erste Magnetelement aufweisende Baueinheit nur über den inneren Teilbereich des Schiebers. Im äußeren Teilbereich mit der größeren Höhe ist der Schieber daher massiver ausgebildet, was insgesamt zu einer verbesserten Stabilität führt. Die Stufe bzw. der Absatz ist dabei derart positioniert, dass der äußere Teilbereich sich in der montierten Endposition bis zum ersten Magnetelement erstreckt. In einer möglichen Ausgestaltung bildet die Stufe einen Anschlag zur Begrenzung der Position des Schiebers, sodass also die Stufe im montierten Zustand an der Baueinheit oder auch direkt am ersten Magnetelement anliegt. Bevorzugt liegen die beiden Bauteile - nämlich der Schieber einerseits und das Magnetelement oder die Baueinheit - jedoch aufgrund ihrer unabhängigen Befestigung am Bedienprofil nicht aneinander an.
  • Die durch den Schieber definierte Aufnahme für den Halter erstreckt sich vorzugsweise über beide Teilbereiche, sodass diese also gemeinsam die Aufnahme für den Halter ausbilden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Boden des Schiebers im äußeren Teilbereich mit dem ersten Magnetelement fluchtet, also in Vertikalrichtung betrachtet auf der gleichen Höhe angeordnet ist, wie das erste Magnetelement. Unter der gleichen Höhe angeordnet wird sowohl die exakt fluchtende Anordnung als auch eine Toleranzabweichungen hiervon beispielsweise im Bereich von ±1 mm - 2 mm verstanden. Diese Maßnahme gewährleistet wiederum, dass im montierten Zustand in der Endposition die beiden Magnetelemente möglichst nahe aneinander positioniert sind.
  • Am Schieber ist typischerweise stirnseitig außen eine Endkappe befestigt, die eine Art Blende ausbildet. Über diese ist das Bedienprofil stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Sie übersteht dabei einen Profilrand, sodass die Endkappe nicht in das Bedienprofil hinein geschoben werden kann. Durch die Befestigung am Schieber bildet die Endkappe einen Anschlag, welcher die Position des Schiebers in Längsrichtung definiert und begrenzt. Die Endkappe liegt daher stirnseitig am Bedienprofil an. Bevorzugt ist weiterhin die zuvor erwähnte Stufe derart ausgebildet, dass zwischen ihr und dem ersten Magnetelement bzw. der Baueinheit mit dem ersten Magnetelement ein Toleranzspalt besteht.
  • Im Hinblick auf eine möglichst gute magnetische Haltekraft sind die beiden Magnetelemente insgesamt derart ausgebildet und angeordnet, dass sie in der Endposition aneinander anliegen. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass sie unmittelbar aneinander anliegen und zwischen ihnen kein (Luft-) Spalt verbleibt.
  • Um insbesondere eine derartige spaltfreie Anordnung der beiden Magnetelement in der Endposition zu gewährleisten, ist zumindest eines der beiden Magnetelement, vorzugsweise das zweite Magnetelement in Vertikalrichtung beweglich geführt, sodass es eine Anpassbewegung ausführen kann. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Magnetelemente in der Endposition sich in bzw. entgegen der Vertikalrichtung aufeinander zu bewegen können und somit aneinander anliegen.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Magnetelement in einem Magnethalter in Vertikalrichtung formschlüssig gehalten. Das Magnetelement ist dabei mit dem Magnethalter vorzugsweise verrastet. Das Magnetelement ist insbesondere beweglich geführt. Der Magnethalter erlaubt vorzugsweise die Anpassbewegung. Hierzu ist entweder der Magnethalter selbst beweglich gehalten und das Magnetelement insbesondere fest im Magnethalter angeordnet oder alternativ ist das Magnetelement innerhalb des Magnethalters beweglich gehalten.
  • Bevorzugt steht das zweite Magnetelement in Richtung zum Bedienprofil und damit entgegen der Vertikalrichtung über den Halter über, zumindest gilt dies in der Endposition, wenn also die Magnetkraft wirkt. Das zweite Magnetelement steht dabei über eine Oberseite des Halters um vorzugsweise 0,1 mm bis 2 mm und insbesondere um zumindest 0,3 mm bis 0,8 mm über. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante steht das zweite Magnetelement zumindest nach Ausüben der Anpassbewegung über, wenn zwischen den beiden Magnetelementen eine magnetische Kraft wirkt und diese damit quasi die Anpassbewegung veranlasst. Das zweite Magnetelement wird daher quasi durch die Magnetkraft aus dem Halter etwas herausgezogen. Gemäß einer zweiten Variante ist der Überstand fixiert, beispielsweise dadurch, dass das zweite Magnetelement im Halter fest fixiert, beispielsweise eingegossen ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Schieber gegenüberliegende, seitliche Randseiten auf, die jeweils zumindest einer und vorzugsweise zwei Führungsstege aufweist. Ein jeweiliger Führungssteg greift dabei in der montierten Position in eine jeweilige Führungsnut des Bedienprofils ein. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Variante mit zwei oder mehr Führungsstegen an jeder der Randseiten vorgesehen. Dadurch ist eine verbesserte Führung erreichte. Bevorzugt greifen dabei die mehreren, vorzugsweise zwei Führungsstege in unterschiedliche Führungsnuten ein, sie sind daher auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet, d.h. sie sind in Vertikalrichtung versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind dabei die beiden Führungsstege in Längsrichtung versetzt angeordnet. Einer der Führungsstege ist dabei vorzugsweise im vorderen, inneren Teilbereich und ein weiterer der Führungsstege am rückwärtigen, äußeren Teilbereich angeordnet. Speziell durch die Anordnung des Führungsstegs am inneren Teilbereich ist eine zuverlässige und sichere Führung dieses Teilbereichs, mit dem das erste Magnetelement überdeckt ist, sichergestellt. Speziell wird hierdurch beispielsweise ein Verbiegen des filigranen inneren Teilbereichs vermieden.
  • Das erste Magnetelement ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante vorzugsweise in einem Magnethalter aufgenommen, welcher am Bedienprofil befestigt ist. Magnethalter und erstes Magnetelement bilden daher eine zweiteilige Baueinheit, die am Bedienprofil befestigt ist. Das erste Magnetelement ist daher mittelbar über diesen Magnethalter am Bedienprofil befestigt. Das erste Magnetelement ist hierzu am Magnethalter fixiert, beispielsweise ist der Magnethalter ein (Spritz-) Gussteil und das erste Magnetelement ist zumindest teilweise von dem Material des Magnethalter umgossen. Alternativ hierzu ist das erste Magnetelement formschlüssig oder kraftschlüssig im Magnethalter gehalten.
  • Zur Befestigung des Magnethalters am Bedienprofil ist beispielsweise eine Schraubbefestigungen oder auch eine Klebebefestigung vorgesehen. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Magnethalter am Bedienprofil formschlüssig gehalten. Das Bedienprofil weist regelmäßig einen Profilboden auf, insbesondere einen Zwischenboden, in dem bevorzugt eine Ausnehmung, speziell ein Stanzloch eingebracht ist, in die der Magnethalter mit einer Befestigungsnase formschlüssig und insbesondere rastend eingreift. Diese Befestigungsnase ist dabei als eine elastische Nase ausgebildet, sodass sie in die Ausnehmung einschnappen kann. Bevorzugt weist das Bedienprofil weitere solche Ausnehmungen auf, durch die die Spannschnüre geführt werden.
  • Bevorzugt weist der Magnethalter- ähnlich wie der Schieber - Randseiten mit jeweils zumindest einem Führungssteg oder Führungsnasen auf, sodass der Magnethalter in eine jeweilige entsprechende Führungsnut des Bedienprofils eingeschoben werden kann. Wird die Ausnehmung erreicht, so schnappt automatisch die Befestigungsnase in diese Ausnehmung ein. Durch die Befestigungsnase wird eine formschlüssige Sicherung in und entgegen der Längsrichtung erreicht. In Vertikalrichtung erfolgt die Sicherung über die Führungsstege.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Magnethalter in der montierten Position innerhalb des Bedienprofils dabei derart gehalten, dass zwischen dem zuvor erwähnten Profilboden und dem ersten Magnetelement / einem Teilbereich des Magnethalters ein Freiraum ausgebildet ist, durch den im montierten Zustand die Spannschnüre hindurchgeführt sind. Der Magnethalter weist eine Unterseite auf, die beabstandet vom Profilboden ist. Gleichzeitig ist die Befestigungsnase unten in Richtung zum Profilboden angeordnet, derart dass es beim Einschieben des Magnethalters in das Bedienprofil entlang des Profilbodens gleitet, bevor es in die Ausnehmung im Profilboden einschnappt. Die Spannschnüre werden daher zwischen der Unterseite des Magnethalters und dem Profilboden geführt und von dort in den rückwärtigen, äußeren Teilbereich des Schiebers hineingeführt, wo beispielsweise Führungsnuten für die Spannschnüre ausgebildet sind. Bevorzugt ist die Befestigungsnase in einem in Längsrichtung betrachtet inneren Teilbereich des Magnethalters ausgebildet und das erste Magnetelement ist in einem äußeren Teilbereich angeordnet. Die Spannschnüre werden insbesondere oberhalb der Befestigungsnase und unterhalb des ersten Magnetelements geführt.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, ist das erste Magnetelement in bevorzugter Ausgestaltung im Magnethalter formschlüssig gehalten. Es ist insbesondere in den Magnethalter in Längsrichtung hinein verschiebbar. Der Magnethalter weist hierzu eine entsprechende Aufnahme mit randseitigen Nuten auf, mit deren Hilfe das erste Magnetelement geführt ist. Bevorzugt weist das erste Magnetelement und/oder der Magnethalter (seitliche) Rastkonturen auf, sodass eine Rastverbindung zwischen Magnetelement und Magnethalter ausgebildet wird. Speziell sind am Magnetelement seitliche Rastnasen ausgeformt, die jeweils in eine entsprechende Ausbuchtung innerhalb des Magnethalters eingreifen.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist das erste Magnetelement Teil einer einstückigen, monolithischen Baueinheit und mit dieser quasi direkt am Bedienprofil befestigt, also ohne ein weiteres Bauteil, wie der beschriebene Magnethalter. Die monolithische Baueinheit ist hierzu insbesondere als ein (Blech-) Biegeteil ausgebildet. Die monolithische Baueinheit weist eine Grundplatte sowie eine aus der Grundplatte nach unten in Richtung zum Profilboden abgebogene Befestigungsnase zum Eingriff in die Ausnehmung auf. Weiterhin weist das Biegeteil zumindest eine seitlich hochgebogene Lasche mit einer randseitigen Auswölbung auf, die einen Führungssteg für den Eingriff in eine jeweilige Führungsnut des Bedienprofils bildet. Weiterhin weist das Biegeteil eine aus der Grundplatte insbesondere um 180° umgebogenen Lasche auf, die das erste Magnetelement bildet. Dieses ist dabei durch einen plattenförmigen Teilbereich des Biegeteils gebildet.
  • Ähnlich wie auch beim Magnethalter sind das erste Magnetelement und die Befestigungsnase auf zwei unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet und das erste Magnetelement ist beabstandet vom Profilboden angeordnet, sodass der zuvor im Zusammenhang mit den Magnethalter beschriebene Freiraum für die Führung der Spannschnüre ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in teilweise vereinfachten Darstellungen:
  • Figur 1
    ein Fenster mit einer Beschattungsanlage,
    Figur 2A
    eine perspektivische Ansicht eines stirnseitigen Endes eines Bedienprofils in einer Endposition,
    Figur 2B
    eine Schnittansicht entlang der Längsrichtung durch das Bedienprofil gemäß Figur 2A,
    Figur 2C
    die Schnittansicht ähnlich Figur 2B, bei der sich das Bedienprofil in einer Zwischenposition befindet,
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in den Figuren 2A-2C dargestellten Komponenten,
    Figur 4A
    eine perspektivische Darstellung des Magnethalters mit dem ersten Magnetelement vor dessen Einschieben in den Magnethalter,
    Figur 4B
    ein stirnseitiges Ende der Profilschiene mit montiertem Magnethalter,
    Figur 4C
    eine Darstellung ähnlich Figur 4B zusammen mit dem Schieber und einer daran befestigten Endkappe, bevor der Schieber in das Bedienprofil eingeschoben wird,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts des Bedienprofils mit einer zweiten Variante des Magnethalters, bei der dieser mit einer Schraube fixiert ist,
    Figur 6A
    eine perspektivische Darstellung einer Variante, bei der das erste Magnetelement Teil eines monolithischen Biegeteils ist,
    Figur 6B
    ein stirnseitiger Endabschnitt des Bedienprofils mit montiertem Biegeteil gemäß Figur 6A,
    Figur 7A
    eine perspektivische Darstellung des Halters mit daran befestigtem zweiten Magnetelement,
    Figur 7B
    eine Schnittdarstellung durch den Halter gemäß Figur 7A,
    Figur 8
    eine Darstellung einer Variante, bei der der Schieber sich nicht über das erste Halteelement erstreckt.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß Figur 1 weist ein Fenster 20 eine Beschattungsanlage 22 auf, die ein Befestigungssystem mit einem Behang 24 umfasst. Der Behang 24 ist als ein plissierter Stoff ausgebildet. Der Behang 24 ist zwischen zwei Bedienprofilen 26 eingespannt. Die Bedienprofile 26 sind entlang von Spannschnüren 28 verschiebbar und an beliebigen Positionen positionierbar. Die Spannschnüre 28 sind mittels Halter 30 an einem jeweiligen Rahmenelement 32 des Fensters 20 befestigt. Insgesamt sind in den vier Ecken des Rahmens des Fensters 20 vier Halter 30 befestigt. Von jedem Halter 30 aus verlaufen die Spannschnüre 28 senkrecht am Rahmen entlang, werden stirnseitig in das Bedienprofil 26 eingeführt, verlaufen in diesem in Querrichtung und treten aus einem Boden des Bedienprofils aus, werden senkrecht durch den Behang 24 hindurch gefädelt, bevor sie wieder durch einen Boden des gegenüberliegenden Bedienprofils 26 eintreten. In diesem werden sie wieder seitlich zur Stirnseite geführt, treten aus dieser heraus und werden zu dem gegenüberliegenden Halter 30 geführt. Die in der Figur dargestellte Position zeigt eine Zwischenposition, bei der die beiden Bedienprofile 26 jeweils vom Rahmen und damit von den Haltern 30 beabstandet sind.
  • In einer jeweiligen Endposition eines jeweiligen Bedienprofils 26 ist dieses zum Rahmen gezogen, und zwar typischerweise so weit, dass das Bedienprofil 26 mit einer offenen, zum Rahmen orientierten Profilseite die Halter 30 überdeckt und unmittelbar am Rahmen anliegt, um eine spaltfreie Beschattung zu gewährleisten. In einer solchen Endposition ist daher der jeweilige Halter 30 im Bedienprofil 26 aufgenommen.
  • Vorzugsweise eines oder auch beide der Bedienprofile 26 sind in dieser Endposition an den Haltern 30 über Magnetkraft gehalten, wie dies in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren näher erläutert wird.
  • Das Bedienprofil 26 erstreckt sich allgemein von seinem stirnseitigen Ende ausgehend in einer Längsrichtung L. Weiterhin erstreckt es sich in einer Vertikalrichtung V, die senkrecht zur Längsrichtung L und in Richtung zum Halter 30 definiert ist. Schließlich erstreckt sich das Bedienprofil 26 ein einer Querrichtung, welche zusammen mit der Längsrichtung L und der Vertikalrichtung V ein kartesisches Koordinatensystem aufspannt.
  • Wie anhand der Figuren 2A, 2B zu erkennen ist, sind an einem jeweiligen stirnseitigen Ende eines jeweiligen Bedienprofils 26 in der montierten Endposition ein Magnethalter 34 mit einem ersten Magnetelement 36, insbesondere eine einfache Metallplatte, ein Schieber 38 mit einer stirnseitigen Endkappe 40, sowie der Halter 30 mit einem zweiten Magnetelement 42 angeordnet. Der Halter 30 umfasst dabei eine Montageplatte 44, die am Rahmenelement 32 beispielsweise mittels einer Schraube befestigt wird. Weiterhin weist der Halter 30 im Ausführungsbeispiel eine typischerweise aus Kunststoff bestehende Kappe auf, die auch als Spannschuh 46 bezeichnet wird. Dieser ist von der Seite her auf die Montageplatte 44 aufschiebbar und mit dieser formschlüssig gesichert. Das zweite Magnetelement 42 ist im Spannschuh 46 aufgenommen.
  • Der Schieber 38 weist eine Aufnahme 48 auf, in die der Halter 30 in der Endposition aufgenommen ist. Sämtliche Figuren bis auf die Figur 8 zeigen eine erste Variante des Schiebers 38, bei der die Aufnahme 48 sich im montierten Zustand über das erste Magnetelement 26 erstreckt und insofern eine Gesamtaufnahme für den Halter 30 ausbildet. Die Aufnahme 48 ist zur Stirnseite sowie in Richtung zum Rahmenelement 32 hin offen. An der Stirnseite ist am Schieber 38 die Endkappe 40 befestigt, beispielsweise formschlüssig aufgerastet oder aufgeschoben. Die Endkappe 40 liegt am stirnseitigen Rand des Bedienprofils 26 an und definiert insbesondere einen Längsanschlag beim Einschieben des Schiebers 38.
  • Die Spannschnüre 28 sind innerhalb des Bedienprofils 26 entlang eines Profilbodens 50, welcher als ein Zwischenboden ausgebildet ist, geführt. Sie werden dabei in einem Freiraum geführt, welcher zwischen einer Unterseite des Magnethalter 34 sowie des Schiebers 38 und dem Profilboden 50 gebildet ist. Die Spannschnüre 28 sind stirnseitig herausgeführt und werden an der Stirn-Endseite des Schiebers 38 um 90° umgelenkt und in den Halter 30 geführt, wo ein Ende der Spannschnüre 28 in geeignete Weise fixiert ist. Am Stirnende des Schiebers 38 ist hierbei insbesondere eine Führungsnut für die Spannschnüre ausgebildet. Bevorzugt ist diese von der Endkappe 40 überdeckt, sodass also die Spannschnüre 28 zwischen Endkappe 40 und der Stirnendseite des Schiebers 38 geführt sind.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2B zu entnehmen ist, liegen die beiden Magnetelemente 36,42 unmittelbar aneinander an. Hierdurch ist eine hohe magnetische Haltekraft gewährleistet.
  • Der Schieber 38 weist allgemein einen Boden 52 auf, welcher in einem vorderen Teilbereich eine Öffnung 54 aufweist, die das erste Magnetelement 36 überdeckt, sodass dieses also quasi frei zugänglich ist.
  • Wie insbesondere auch aus der Figur 3 und der Figur 4C zu entnehmen ist, weist der Schieber allgemein einen vorderen, inneren Teilbereich 56 sowie einen rückwärtigen, äußeren Teilbereich 58 auf. Der innere Teilbereich 56 weist die Öffnung 54 auf. Beide Teilbereiche 56,58 bilden gemeinsam die Aufnahme 48, in der der Halter 30 aufgenommen wird. Die beiden Teilbereiche 56,58 bilden dabei insgesamt einen durch U-förmige Begrenzungswände gebildeten Aufnahmebereich, welcher lediglich im äußeren Teilbereich 58 durch den Boden 52 nach unten begrenzt ist. Im Bereich dieses Bodens 52 und damit im äußeren Teilbereich 58 weist der Schieber eine größere Höhe in Vertikalrichtung V auf, d. h. der Boden 52 ist insbesondere mit einer größere Materialdicke ausgebildet, sodass im Übergangsbereich zwischen beiden Teilbereichen 56,58 eine Stufe ausgebildet ist.
  • In der montierten Position fluchtet das erste Magnetelement 36 vorzugsweise mit einer zum Halter 30 orientierten Oberseite des Bodens 52. Das erste Magnetelement 36 bildet daher insofern eine Art Fortsetzung des Bodens 52 im Bereich der Öffnung 54.
  • Der Schieber 38 überdeckt den Magnethalter 34 lediglich mit seinem inneren Teilbereich 56. Die im Übergang zum äußeren Teilbereich 58 gebildete Stufe weist zu diesem bevorzugt einen Spalt auf.
  • Sowohl bei dem Magnethalter 34 als auch bei dem Schieber 38 und dem Spannschuh 46 handelt es sich vorzugsweise um Spritzgussteile aus Kunststoff.
  • Wie speziell aus den Figuren 4A, 4B zu entnehmen ist, ist das erste Magnetelement 36 formschlüssig und insbesondere rastend am Magnethalter 34 gehalten. Dieser weist hierzu zumindest gegenüberliegende randseitige Nuten auf, in die das erste Magnetelement 36 in Längsrichtung L eingeschoben werden kann. Dieses weist randseitige Rastnasen 59 auf, mit denen es in entsprechende Rastaufnahmen in den Nuten des Magnethalters 34 eingreift und dadurch an diesem formschlüssig gehalten ist.
  • Im Bereich des ersten Magnetelements 36 weist der Magnethalter 34 eine Unterseite auf, die in der montierten Position zum Profilboden 50 beabstandet ist und dort den Freiraum für die Durchführung der Spannschnüre 28 definiert. In Längsrichtung L nachfolgend zu diesem (äußeren) Teilbereich, in dem das erste Magnetelement 36 gehalten ist, ist in einem inneren Teilbereich des Magnethalters 34 eine Befestigungsnase 60 ausgebildet, die bevorzugt an einem seitlichen Randsteg des Magnethalters 34 angeformt ist. Hierzu ist an diesem - in Längsrichtung L aus dem äußeren Teilbereich bevorzugt nur einseitig fortgeführten Randsteg - eine in etwa L-förmig nach innen abgekröpfte Lasche ausgebildet, an der endseitig die Befestigungsnase 60 nach unten zum Profilboden 50 abstehend angeformt ist. Die Befestigungsnase 60 ist insgesamt elastisch gehalten. Sie erstreckt sich entgegen der Vertikalrichtung V und greift im montierten Zustand in eine Ausnehmung 62 im Profilboden 50 ein. Die Spannschnüre 28 sind oberhalb dieser L-förmig abgekröpften Lasche geführt. Diese befindet sich also auf einem tieferen Höhenniveau als das erste Magnetelement 36 und die in diesem äußeren Teilbereich ausgebildete Unterseite des Magnethalters 34.
  • Der Magnethalter 34 weist weiterhin an seinen Randseiten Führungsstege 68A auf, mit denen er in entsprechende Führungsnuten 66 des jeweiligen Bedienprofils 26 eingeschoben wird.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Magnethalter 34 eine rückseitige, offene Stirnseite auf, sodass das erste Magnetelement 36 an dieser offenen Stirnseite frei liegt. Bei der Montage wird der Magnethalter 34 in Längsrichtung L in das Bedienprofil 26 in eingeschoben. Sobald die Befestigungsnase 60 die Ausnehmung 62 erreicht, schnappt diese ein und sichert den Magnethalter 34 am Bedienprofil 26 in und entgegen der Längsrichtung L. Die Sicherung in Vertikalrichtung V erfolgt über die Führungsstege 68A.
  • Wie insbesondere aus Figur 4C zu entnehmen ist, sind beim Schieber 38 an seinen beiden Randseiten jeweils zwei Führungsstege 68B angebracht, die sowohl in Längsrichtung L als auch in Vertikalrichtung V versetzt zueinander angeordnet sind. Sie greifen in unterschiedliche Führungsnuten 66 ein. Die vorderen Führungsstege 68B sind am inneren Teilbereich 56 ausgebildet und führen diesen zuverlässig.
  • Alternativ zu der Rastbefestigung des Magnethalters 34 kann dieser auch über eine Schraubbefestigung befestigt werden, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist.
  • Alternativ zu der mittelbaren Befestigung des ersten Magnetelements 36 über ein zusätzliches durch den Magnethalter 34 gebildetes Bauteil ist das erste Magnetelement 36 Teilstück eines monolithischen Biegeteils 70, wie es in den Figuren 6A, 6B dargestellt ist. Dieses weist eine Grundplatte 72 auf, aus der nach unten eine elastische Befestigungsnase 60 abgebogen ist, die wiederum rastend in die beschriebene Ausnehmung 62 eingreift. Randseitig ist eine hochgebogene Lasche 74 ausgebildet, die eine randseitige Auswölbung aufweist, die einen Führungssteg 68B bildet. Mit diesem greift das Biegeteil 70 in eine entsprechende Führungsnut insbesondere rastend 66 ein. Schließlich weist das Biegeteil 70 eine um 180° um gebogene Lasche auf, welche das erste Magnetelement 36 bildet.
  • In beiden Ausführungsvarianten, also mit Magnethalter 34 oder mit dem Biegeteil 70 ist das erste Magnetelement 36 Teil einer Baueinheit, die in alle drei Raumrichtungen am Bedienprofil 26 befestigt ist.
  • Das erste Magnetelement 36 ist vorzugsweise durch ein einfaches Metallelement, speziell eine einfache Metallplatte gebildet, welche bevorzugt lediglich magnetisierbar ist, jedoch kein Dauermagnet. Umgekehrt ist in bevorzugter Ausgestaltung das zweite Magnetelement 42 als ein Dauermagnet ausgebildet. Grundsätzlich ist auch die umgekehrte Ausgestaltung möglich. Als weitere Alternative können erstes und zweites Magnetelement als Dauermagneten ausgeführt sein, wobei diese sich gegenseitig anziehen.
  • Anhand der Figuren 7A, 7B ist die Befestigung des zweiten Magnetelements 42 am Spannschuh 46 dargestellt. Das zweite Magnetelement 42 ist in Längsrichtung L betrachtet in einem Endbereich des Spannschuhs 46 befestigt und durchstößt einen Boden, sodass es von außen frei zugänglich ist. Es ist dabei bevorzugt formschlüssig und insbesondere über eine Rastverbindung gehalten. Speziell ist es dabei verschieblich gehalten, wie durch den Pfeil in Figur 7B dargestellt ist. Es ist also in einer Art Führung gehalten, sodass es in bzw. entgegen der Vertikalrichtung V eine Ausgleichs- oder Anpassbewegung ausführen kann. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass in der Endposition, wie sie in den Figuren 2A, 2B dargestellt ist, das zweite Magnetelement 42 durch die magnetische Haltekraft quasi herausgezogen wird, sodass es zum einen über den Spannschuh 46 übersteht und zum anderen unmittelbar zur Anlage mit dem ersten Magnetelement 36 kommt. Die insofern vorhandene gleitverschiebliche Lagerung erlaubt beispielsweise eine Bewegung im Bereich zwischen 0,1 mm bis 2 mm und insbesondere im Bereich zwischen 0,3 mm und 0,8 mm.
  • Alternativ zu dieser beweglichen Fixierung kann das zweite Magnetelement 42 auch unbeweglich fixiert sein. Beispielsweise ist es im Material der Spannschuhs 46 eingegossen. In gleicher Weise kann auch das erste Magnetelement 36 im Material des Magnethalters 34 eingegossen sein. Hierunter wird verstanden, dass das jeweilige Magnetelement 36,42 beim Herstellen des Magnethalters 34 bzw. des Spannschuhs 46 jeweils zumindest teilweise von der Kunststoffschmelze umgossen wird.
  • Der Spannschuh 46 bildet allgemein auch einen Magnethalter, da dieser das zweite Magnetelement 42 hält. Der Spannschnur 46 kann daher auch als ein zweiter Magnethalter bezeichnet werden, und der Magnethalter 34 als erster Magnethalter.
  • Figur 8 zeigt noch eine zweite Variante des Schiebers 38. Bei dieser bildet die Aufnahme 48 lediglich einen Teil einer Gesamtaufnahme für den Halter 30 aus. Der Schieber 38 erstreckt sich bei dieser Ausführungsvariante in Längsrichtung L nicht über das erste Magnetelement 36. Der Schieber 38 endet am Magnethalter 34 und stößt beispielsweise unmittelbar an diesen beispielsweise stumpf an. Alternativ ist ein Toleranzspalt ausgebildet.
  • Bevorzugt bildet der Magnethalter 34 ebenfalls eine Teilaufnahme 76 aus, die zusammen mit der Aufnahme 48 die Gesamtaufnahme für den Halter 30 ausbildet. Im Vergleich zu dem z.B. in der Figur 3 dargestellten Ausgestaltung weist der Magnethalter 34 daher an seiner Oberseite noch Seitenwände auf, nämlich zwei Längswände und eine Querwand. Ansonsten entspricht der Magnethalter 34 der Ausgestaltung gemäß der Figur 3.
  • Auch der Schieber 38 ist im Vergleich zur Figur 3 lediglich dahingehend abgeändert, dass der in Längsrichtung L vordere Teilbereich des Schiebers 38 mit der Öffnung 54 entfällt. Der restliche zur Endkappe 40 orientierte Teilbereich des Schiebers 38 gemäß der Figur 3 entspricht insofern dem Schieber 38, wie er in Figur 8 dargestellt ist. An dessen einer Stirnseite ist daher im Bodenbereich ein (mittiger) Kanal für die Spannschnüre 28 ausgebildet und an dieser Stirnseite ist im montierten Zustand auch die Endkappe 40 befestigt. Im Vergleich zu der Figur 3 sind daher die Seitenwandbereiche, die den Teilbereich der Aufnahme 48 in der Figur 3 bilden, welche die bodenseitige Öffnung 54 umranden, nunmehr am Magnethalter 34 ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung wie in den folgenden Ansprüchen definiert zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung wie in den folgenden Ansprüchen definiert zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Fenster
    22
    Beschattungsanlage
    24
    Behang
    26
    Bedienprofil
    28
    Spannschnüre
    30
    Halter
    32
    Rahmenelement
    34
    Magnethalter
    36
    erstes Magnetelement
    38
    Schieber
    40
    Endkappe
    42
    zweites Magnetelement
    44
    Montageplatte
    46
    Spannschuh
    48
    Aufnahme
    50
    Profilboden
    52
    Boden
    54
    Öffnung
    56
    innerer Teilbereich
    58
    äußerer Teilbereich
    59
    Rastnase
    60
    Befestigungsnase
    62
    Ausnehmung
    66
    Führungsnut
    68A, B
    Führungssteg
    70
    Biegeteil
    72
    Grundplatte
    74
    hochgebogene Lasche
    76
    Teilaufnahme
    L
    Längsrichtung
    V
    Vertikalrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage (22) zum Beschatten einer Gebäudeöffnung, welches aufweist
    - zumindest ein Bedienprofil (26), das sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und das im montierten Zustand entlang von Spannschnüren (28) in einer Vertikalrichtung (V) verschiebbar ist, und das ein erstes Magnetelement (36) aufweist
    - einen Schieber (38), welcher stirnseitig in das Bedienprofil (26) einschiebbar ist und über den die Spannschnüre (28) stirnseitig aus dem Bedienprofil (26) herausgeführt werden,
    - einen Halter (30) zur Montage an einem Rahmenelement (32) der Gebäudeöffnung, welcher ein zweites Magnetelement (42) aufweist,
    - wobei der Schieber (38) eine Aufnahme (48) zumindest für einen Teil des Halters (30) aufweist und die beiden Magnetelemente (36, 42) derart positioniert sind, dass im montierten Zustand und wenn sich das Bedienprofil (26) in einer Endposition am Rahmenelement (32) befindet, die beiden Magnetelemente (36, 42) einander gegenüberliegen, so dass das Bedienprofil (26) magnetisch in der Endposition gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Magnetelement (36) am Bedienprofil (26) unabhängig vom Schieber (38) befestigt ist.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer ersten Variante der Schieber (38) im montierten Zustand sich mit einem Teil der Aufnahme (48) über das erste Magnetelement (36) erstreckt oder gemäß einer zweiten Variante der Schieber (38) sich nicht über das erste Magnetelement (36) erstreckt, wobei vorzugsweise bei dieser zweiten Variante ein Magnethalter (34) für das erste Magnetelement (36) vorgesehen ist, welches eine Teilaufnahme (76) für den Halter (30) aufweist, die zusammen mit der am Schieber (38) ausgebildeten Aufnahme (48) eine Gesamtaufnahme für den Halter (30) ausbildet.
  3. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (38) einen inneren Teilbereich (56) aufweist, mit dem er im eingeschobenen Zustand das erste Magnetelement (36) überdeckt und dass der Schieber (38) weiterhin einen Boden (52) aufweist, welcher eine Öffnung (54) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie im eingeschobenen Zustand des Schiebers (38) oberhalb des ersten Magnetelements (36) positioniert ist.
  4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (38) in Längsrichtung (L) gestuft ausgebildet ist, mit einem äußeren Teilbereich (58) und einem inneren Teilbereich (56), wobei der innere Teilbereich (56) das erste Magnetelement (36) überdeckt und der äußere Teilbereich (58) in Vertikalrichtung (V) eine größere Höhe als der innere Teilbereich (56) aufweist.
  5. Befestigungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche (56, 58) gemeinsam die Aufnahme (48) für den Halter (30) ausbilden und dass ein Boden (52) des Schiebers (38) im äußeren Teilbereich (58) vorzugsweise mit dem ersten Magnetelement (36) fluchtet.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig außen am Schieber (38) eine Endkappe (40) befestigt ist, die im montierten Zustand stirnseitig am Bedienprofil (26) anliegt und über die die Position des Schiebers (38) in Längsrichtung (L) definiert ist.
  7. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magnetelemente (36, 42) in der Endposition aneinander anliegen, wobei vorzugsweise zumindest eines der beiden Magnetelemente (36, 42), insbesondere das zweite Magnetelement (42), in Vertikalrichtung (V) für eine Anpassbewegung beweglich geführt ist, so dass in der Endposition die beiden Magnetelemente (36, 42) sich aufeinander zu bewegen und aneinander zum Anliegen kommen.
  8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Magnetelement (36, 42) in einem Magnethalter (34) in Vertikalrichtung (V) formschlüssig gehalten, insbesondere verrastet ist und der Magnethalter (34) insbesondere die Anpassbewegung zulässt.
  9. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Magnetelement (42) in Richtung zum Bedienprofil (26) über den Halter (30) übersteht.
  10. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (38) gegenüberliegende Randseiten aufweist, die jeweils zwei Führungsstege (68B) aufweisen, wobei ein jeweiliger Führungssteg (68B) in der montierten Position in eine jeweilige Führungsnut (66) des Bedienprofils (26) eingreift und wobei die Führungsstege (68B) in Längsrichtung sowie in Vertikalrichtung (V) zueinander versetzt sind.
  11. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (36) in einem Magnethalter (34) aufgenommen ist, welcher am Bedienprofil (26) befestigt ist.
  12. Befestigungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienprofil (26) einen Profilboden (50) aufweist, in dem eine Ausnehmung (62) eingebracht ist, in die der Magnethalter (34) mit einer Befestigungsnase (60) formschlüssig, insbesondere rastend eingreift.
  13. Befestigungssystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnethalter (34) in der montierten Position innerhalb des Bedienprofils (26) derart gehalten ist, dass zwischen dem Profilboden (50) und dem ersten Magnetelement (36) ein Freiraum ausgebildet ist, durch den im montierten Zustand die Spannschnüre (28) hindurchgeführt sind.
  14. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (36) in den Magnethalter (34) einschiebbar ist und in diesem formschlüssig gehalten ist.
  15. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (36) Teil eines einstückigen, monolithischen Biegeteils (70) ist, welches unmittelbar am Bedienprofil (26) befestigt ist und hierzu insbesondere aufweist
    - eine Grundplatte (72),
    - eine aus der Grundplatte (72) nach unten abgebogene Befestigungsnase (60) zum Eingriff in eine Ausnehmung (62) im Profilboden (50),
    - eine seitlich hochgebogene Lasche (74) mit einer randseitigen Auswölbung, die einen Führungssteg (68B) für den Eingriff in eine Führungsnut (66) des Bedienprofils (26) bildet sowie
    - eine aus der Grundplatte (72) umgebogene Lasche, die das erste Magnetelement (36) bildet.
EP22211112.2A 2021-12-07 2022-12-02 Befestigungssystem für eine beschattungsanlage Active EP4198251B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213852.7A DE102021213852A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4198251A1 EP4198251A1 (de) 2023-06-21
EP4198251B1 true EP4198251B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=84387701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211112.2A Active EP4198251B1 (de) 2021-12-07 2022-12-02 Befestigungssystem für eine beschattungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4198251B1 (de)
DE (1) DE102021213852A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004222814B8 (en) 2003-10-24 2009-08-06 Hunter Douglas Industries B.V. Mounting device for a guide cord
DE102009008461A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Blöcker Zweigniederlassung der Hunter Douglas Holding GmbH & Co. KG Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
US10697233B2 (en) 2016-02-17 2020-06-30 Hunter Douglas Inc. Rails for a covering for an architectural opening
US10641038B2 (en) 2016-12-01 2020-05-05 Hunter Douglas Industries B.V. Rail for an architectural opening covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213852A1 (de) 2023-06-07
EP4198251A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE3016398A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2022126167A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP4198251B1 (de) Befestigungssystem für eine beschattungsanlage
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE102006053271B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE9420726U1 (de) Schwellenhalter für Türrahmen zur Befestigung eines Rahmenprofiles an der Türschwelle
DE202021106651U1 (de) Befestigungssystem für eine Beschattungsanlage
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP0143774B1 (de) Bandhalterung für Türbänder
DE3913319C2 (de)
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE19513850A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
EP0748913B1 (de) Funktionselement
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1002919B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE9404552U1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE29620345U1 (de) Band für Türen, Fenstern u.dgl.
EP0703107A2 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN