WO2022126167A1 - Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
WO2022126167A1
WO2022126167A1 PCT/AT2021/060476 AT2021060476W WO2022126167A1 WO 2022126167 A1 WO2022126167 A1 WO 2022126167A1 AT 2021060476 W AT2021060476 W AT 2021060476W WO 2022126167 A1 WO2022126167 A1 WO 2022126167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
guide
movable furniture
movable
furniture
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elvis Music
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202180091517.4A priority Critical patent/CN116745500A/zh
Priority to EP21830924.3A priority patent/EP4263993A1/de
Priority to JP2023537037A priority patent/JP2023554082A/ja
Publication of WO2022126167A1 publication Critical patent/WO2022126167A1/de
Priority to US18/210,926 priority patent/US20230332447A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding a movable furniture part, preferably a sliding door or folding/sliding door, on a fixed furniture part, preferably a furniture body, with the features of the preamble of claim 1 .
  • the invention also relates to a piece of furniture with such an arrangement.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described according to the prior art and to provide an arrangement for guiding a movable furniture part, preferably a sliding door or folding/sliding door, on a fixed furniture part, preferably a furniture body, which is improved compared to the prior art. and to specify a piece of furniture with at least one such arrangement.
  • the movable furniture part has a guide device separate from the at least one guide system for directly guiding the movable furniture part on the fixed furniture part.
  • the movable furniture part is not only indirectly via the carrier, but also directly via the separate guide device on the fixed furniture part guided.
  • the carrier and thus also the movable furniture part—moves along the at least one guide system, the movable furniture part is guided in such a way that a smooth movement is ensured.
  • a piece of furniture according to the invention is provided with at least one fixed furniture part, at least one movable furniture part and at least one arrangement for guiding the movable furniture part on the fixed furniture part, preferably wherein the piece of furniture comprises a shaft-shaped cavity in which the at least one movable furniture part can be arranged .
  • the guide device can comprise at least one groove and at least one guide element which engages in the at least one groove in some areas. This represents an uncomplicated and inexpensive but at the same time stable possibility for the realization of a guiding device.
  • the at least one groove is arranged on the movable furniture part, preferably with the at least one groove extending over the entire length of an edge of the movable furniture part and that the at least one guide element is arranged on the stationary furniture part .
  • the at least one groove is arranged on the fixed furniture part and that the at least one guide element is arranged on the movable furniture part, preferably with the at least one guide element extending over the entire length of an edge of the movable furniture part.
  • At least one of the two variants ensures the best possible guidance of the movable furniture part on the fixed furniture part. If the at least one groove or the at least one guide element extends over the entire length of an edge of the movable furniture part, this contributes to even more stable and comprehensive guidance of the movable furniture part on the fixed furniture part.
  • the movable furniture part can be formed by a sliding door or folding/sliding door, preferably with the sliding door or folding/sliding door comprising only one door leaf.
  • the arrangement comprises at least one adjustment device, by means of which at least part of the guide device can be adjusted relative to the fixed furniture part, preferably in a direction normal to a longitudinal extent of the at least one guide system.
  • Such an adjustment device allows the guide device to be adjusted to given or changing framework conditions, above all also at a later date.
  • the guide device can be adjusted by means of the adjustment device such that the moveable furniture part is guided along the at least one guide system parallel to the at least one guide system when the carrier - and thus also the moveable furniture part - moves.
  • the adjusting device has an actuating element, by means of which the adjusting device can be actuated, the actuating element preferably being in the form of a screw. This provides an easy way to operate the adjuster.
  • the compensation device comprises a pivoting lever mechanism and/or a cable pull device.
  • a compensation device prevents the carrier from jamming on the at least one guide system when an overload occurs on the movable furniture part.
  • the arrangement comprises at least two guide systems, preferably ones that are vertically spaced apart from one another, more stable guidance of the carrier on the guide systems is ensured.
  • the movable furniture part comprises a frame, preferably made of an aluminum profile, and/or a cover, preferably made of glass.
  • the movable furniture part enables a stable construction of the movable furniture part.
  • the moveable furniture part consists of an aluminum frame and a glass cover, this is also visually appealing to the user.
  • the profile has the groove and/or the guide element. This is an inexpensive, uncomplicated and visually appealing option for realizing part of the guide device.
  • 3a shows a section of a perspective view of a part of a piece of furniture according to the invention in a first position
  • FIG. 3b shows detail A of FIG. 3a
  • FIG. 4a shows a section of a perspective view of a part of a piece of furniture according to the invention in a second position
  • FIG. 4b shows detail A of FIG. 4a
  • 5a shows a section of a front view of part of a piece of furniture according to the invention
  • FIG. 5b shows detail A of FIG. 5b
  • FIG. 6a shows a section of a first exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 6b shows a cross section of a frame of a first exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 7a shows a section of a second exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 7b shows a cross section of a frame of a second embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 8a shows a section of a third exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 8b shows a cross section of a frame of a third embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 9a shows a section of a fourth exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • FIG. 9b shows a cross section of a frame of a fourth exemplary embodiment of a movable furniture part according to the invention
  • 11b shows an adjustment device according to the invention in a second position
  • 11c shows an adjustment device according to the invention in a third position.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 100 with an arrangement according to the invention.
  • the piece of furniture 100 comprises a fixed furniture part 3 and a movable furniture part 2 in the form of a folding/sliding door with a door leaf.
  • the door is in the present embodiment from a not shown frame 2b made of aluminum profiles and a cover 2c made of glass.
  • the frame and cover can be any material that can be used for the frame and cover, such as wood, plastic or other metals. Provision can also be made for the frame and cover to consist of the same material or even for the frame and cover to be formed in one piece with one another.
  • the fixed furniture part 3 also has a cavity 101 which is delimited by side walls 101a.
  • the movable furniture part 2 can be introduced into the cavity 101 at least in certain areas.
  • a piece of furniture 100 according to the invention has further furniture sections 103 with a folding/sliding door 103a and a cavity 103b.
  • These furniture sections 103 can either be ordinary furniture sections or furniture sections with arrangements according to the invention.
  • FIG. 1b It can be seen in FIG. 1b that the movable furniture part 2 has been opened and transferred into the cavity 101.
  • the folding/sliding door 103a of the further furniture section 103 is also open and transferred to the cavity 103b.
  • FIG. 2a shows a perspective view of part of a piece of furniture 100 according to the invention. It can be seen that the side walls 101a delimiting the cavity 101 are connected to one another via connecting elements 102. A guide device 6 can be seen in outline.
  • FIG. 2b again shows a perspective view of part of a piece of furniture 100 according to the invention, but without a side wall 101a.
  • Two guide systems 4, 5 for guiding the carrier 8 on the fixed furniture part 3 can be seen.
  • a movable furniture part 2 is pivotably mounted on the carrier 8 via hinges 8a.
  • a compensation device 9 consisting of a pivoting lever mechanism 9a and a cable pull device 9b can also be seen.
  • the Pivoting lever mechanism 9a comprises two pivoting levers, the longer of the two pivoting levers being pivotable on the one hand on the fixed furniture part and on the other hand being arranged in a pivotable and displaceable manner essentially centrally on the carrier.
  • the shorter of the two pivoting levers is pivotably mounted in an upper region of the carrier and essentially centrally on the longer pivoting lever.
  • the cable pull device 9b comprises a cable which is arranged with its ends on the carrier.
  • the cable is connected to the fixed furniture part via deflection pulleys.
  • FIG. 3a shows a detail of a perspective view of part of a piece of furniture 100 according to the invention in a first position. It can be seen that the movable furniture part 2 is not yet arranged in the cavity 101 .
  • FIG. 3b shows detail A of FIG. 3a.
  • the frame 2b has the groove 6a of the guide device 6 .
  • the groove 6a extends along an entire edge 2a of the frame 2b.
  • the groove 6a is formed by the frame 2b.
  • the groove 6a extends only in certain areas along the edge 2a.
  • the groove 6a can also be formed, for example, by a profile that is separate from the frame 2b.
  • a connecting element 102 which connects the side walls 101a, can also be seen.
  • the adjusting device 7 is arranged on the connecting element 102 .
  • a guide element 6b arranged on the setting device 7 can be adjusted via the setting device 7 .
  • the adjustment of the guide element 6b takes place along a normal to the side walls 101a.
  • the guide element 6b is not yet in engagement with the groove 6a.
  • FIG. 4a shows a detail of a perspective view of part of a piece of furniture 100 according to the invention in a first position. It can be seen that the movable furniture part 2 is arranged in regions in the cavity 101 .
  • FIG. 4b shows detail A of FIG. 4a. It can be seen that the guide element 6b is now in engagement with the groove 6a, as a result of which the movable furniture part 2 is guided directly on the fixed furniture part 3.
  • FIG. 5a shows a section of a front view of part of a piece of furniture 100 according to the invention.
  • FIG. 5b again shows detail A of FIG. 5a.
  • the guide element 6b is in engagement with the groove 6a and the movable furniture part 2 is thus guided directly on the fixed furniture part 2 . It can also be seen from these FIGS. 5a and 5b that an adjustment of the guide element 6b via the adjustment device 7 also results in an adjustment of the position of the movable furniture part 2 in the cavity 101, ie between the side walls 101a. The adjustment device 7 can thus be used to align the movable furniture part 2 within the cavity 101 .
  • FIGS. 6a to 9b show various exemplary embodiments of frames 2b according to the invention, with FIGS. 6a, 7a, 8a and 9a showing a perspective view of the frame 2b and FIGS. 6b, 7b, 8b and 9b each showing an associated sectional view.
  • the frame 2b has the groove 6a.
  • Frame 2b and groove 6a are formed integrally with each other.
  • the frame 2b is formed from profiles, for example extruded profiles.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 7a and 7b essentially corresponds to the first, but a cover 2c, for example made of glass, is additionally arranged on the frame 2b.
  • the frame 2b has the guide element 6b.
  • Frame 2b and guide element 6b can be formed integrally with one another.
  • the guide element 6b can also be formed by a separate part, for example made of plastic.
  • the fourth exemplary embodiment according to FIGS. 9a and 9b is a combination of exemplary embodiments one and three. Accordingly, the frame 2b has both a groove 6a and a guide element 6b.
  • FIG. 10 shows an exploded view of an adjustment device according to the invention.
  • the adjustment device 7 has a bearing device 7c, which is slidably arranged in a recess 102a of a connecting element 102 in the present exemplary embodiment.
  • the guide element 6b is mounted on the mounting device 7c. Provision can also be made for the groove 6a to be mounted on the bearing device 7c.
  • the bearing device 7c has projections 7d, which engage in depressions 102c of the connecting element 102. As a result, the bearing device 7c is held in the connecting element 102 on the one hand and a movement of the bearing device 7c is limited on the other hand.
  • the adjustment device 7 also has an actuating element 7a.
  • the actuating element 7a is connected to locking elements 7b and a receptacle 7f on the bearing device 7c.
  • the locking elements 7b are clamped in a clamping area 7e.
  • the actuating element 7a is also connected to the bearing device 7c, the bearing device is thus fixed relative to the connecting element 102. Consequently, the guide element 6b is also fixed relative to the fixed furniture part 3.
  • the actuating element 7a is actuated, as a result of which the clamping is released via the locking elements 7b on the clamping area 7e.
  • the storage device 7c and thus the guide element 6b can now be adjusted. After the adjustment process, the bearing device 7c and thus the guide element 6b can be fixed as already described.
  • the bores 102b in the connecting element 102 serve to fasten the connecting element 102 to the fixed furniture part 2 or to the side walls 101a.
  • FIGS. 11a to 11b show an adjustment device 7 according to the invention in different positions.
  • the adjustment device is adjusted to the maximum in a first direction
  • in FIG. 11b the adjustment device is arranged in a central position
  • in FIG. 11c the adjustment device is adjusted to the maximum in a second direction. It can be seen how the guide element 6b is adjusted relative to the connecting element 102 and thus to the fixed furniture part 3 .

Abstract

Anordnung (1) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise einem Möbelkorpus, mit - zumindest einem an dem feststehenden Möbelteil (3) zu befestigenden Führungssystem (4, 5), und - einem Träger (8), an welchem das bewegbare Möbelteil (2) schwenkbar lagerbar ist und der zur mittelbaren Führung des bewegbaren Möbelteils (2) an dem feststehenden Möbelteil (3) mit dem zumindest einen Führungssystem (4, 5) beweglich verbindbar oder verbunden ist, wobei das bewegbare Möbelteil (2) eine vom zumindest einen Führungssystem (4) gesonderte Führungsvorrichtung (6) zur unmittelbaren Führung des bewegbaren Möbelteils (2) an dem feststehenden Möbelteil (3) aufweist.

Description

Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil, vorzugsweise einem Möbelkorpus, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer solchen Anordnung.
Anordnungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind bereits bekannt. Nachteilig bei solchen Lösungen gemäß dem Stand der Technik ist, dass das bewegbare Möbelteil lediglich über den Träger an dem zumindest einen Führungssystem geführt ist. Eine Bewegung des Trägers - und somit auch des bewegbaren Möbelteils - entlang des zumindest einen Führungssystems kann aufgrund der unzureichenden Führung des bewegbaren Möbelteils durch das bewegbare Möbelteil erschwert oder blockiert werden. Es ist auch möglich, dass das bewegbare und/oder das feststehenden Möbelteil durch eine solche Bewegung beschädigt wird bzw. werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil, vorzugsweise einem Möbelkorpus, und ein Möbel mit zumindest einer solchen Anordnung anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 12.
Erfindungsgemäß ist es demnach vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil eine vom zumindest einen Führungssystem gesonderte Führungsvorrichtung zur unmittelbaren Führung des bewegbaren Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil aufweist.
Somit ist das bewegbare Möbelteil nicht nur mittelbar über den Träger, sondern auch unmittelbar über die gesonderte Führungsvorrichtung an dem feststehenden Möbelteil geführt. Bei einer Bewegung des Trägers - und somit auch des bewegbaren Möbelteils - entlang des zumindest einen Führungssystems wird das bewegbare Möbelteil dadurch so geführt, dass ein reibungsloser Bewegungsablauf sichergestellt ist.
Es ist weiters ein erfindungsgemäßes Möbel mit wenigstens einem feststehenden Möbelteil, wenigstens einem bewegbaren Möbelteil und wenigstens einer Anordnung zur Führung des bewegbaren Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil, vorzugsweise wobei das Möbel einen schachtförmigen Hohlraum umfasst, in welchem der wenigstens eine bewegbare Möbelteil anordenbar ist, vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung zumindest eine Nut und zumindest ein bereichsweise in die zumindest eine Nut eingreifendes Führungselement umfasst. Dies stellt eine unkomplizierte und kostengünstige aber zugleich stabile Möglichkeit zur Realisierung einer Führungsvorrichtung dar.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Nut an dem bewegbaren Möbelteil angeordnet ist, vorzugsweise wobei sich die zumindest eine Nut über die gesamte Länge einer Kante des bewegbaren Möbelteils erstreckt und dass das zumindest eine Führungselement an dem feststehenden Möbelteil angeordnet ist.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Nut an dem feststehenden Möbelteil angeordnet ist und dass das zumindest eine Führungselement an dem bewegbaren Möbelteil angeordnet ist, vorzugsweise wobei sich das zumindest eine Führungselement über die gesamte Länge einer Kante des bewegbaren Möbelteils erstreckt.
In Abhängigkeit des konkreten Anwendungsfalles stellt zumindest eine der beiden Varianten eine bestmögliche Führung des bewegbaren Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil sicher. Erstreckt sich die zumindest eine Nut bzw. das zumindest eine Führungselement über die gesamte Länge einer Kante des bewegbaren Möbelteils, so trägt dies zu einer noch stabileren und umfassenderen Führung des bewegbaren Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil bei.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das bewegbare Möbelteil durch eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür gebildet wird, vorzugsweise wobei die Schiebetür oder Faltschiebetür nur einen Türflügel umfasst.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Anordnung zumindest eine Einstellvorrichtung umfasst, mittels welcher zumindest ein Teil der Führungsvorrichtung relativ zu dem feststehenden Möbelteil, vorzugsweise in einer Richtung in einer Richtung normal auf eine Längserstreckung des zumindest einen Führungssystems, verstellbar ist.
Eine solche Einstellvorrichtung ermöglicht dabei ein, vor allem auch nachträgliches, Einstellen der Führungsvorrichtung an gegebene oder sich ändernde Rahmenbedingungen. Insbesondere kann die Führungsvorrichtung mittels der Einstellvorrichtung so eingestellt werden, dass das bewegbare Möbelteil bei einer Bewegung des Trägers - und somit auch des bewegbaren Möbelteils - entlang des zumindest einen Führungssystems parallel zu dem zumindest einen Führungssystem geführt wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, mittels welchem die Einstellvorrichtung betätigbar ist, vorzugsweise wobei das Betätigungselement in Form einer Schraube ausgeführt ist. Dies stellt eine einfache Möglichkeit zur Betätigung der Einstellvorrichtung dar.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Anordnung eine Kompensationsvorrichtung aufweist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung einen Schwenkhebelmechanismus und/oder eine Seilzugvorrichtung umfasst. Eine solche Kompensationsvorrichtung verhindert ein Verklemmen des Trägers an dem zumindest einen Führungssystem, wenn am bewegbaren Möbelteil ein Überlastfall auftritt.
Umfasst die Anordnung zumindest zwei, vorzugsweise vertikal voneinander beabstandete, Führungssysteme, so wird eine stabilere Führung des Trägers an den Führungssystemen gewährleistet.
Betreffend ein erfindungsgemäßes Möbel kann vorgesehen sein, dass das bewegbare Möbelteil einen Rahmen, vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil, und/oder eine Abdeckung, vorzugsweise aus Glas, umfasst.
Eine solche Ausbildung des bewegbaren Möbelteils ermöglicht eine stabile Konstruktion des bewegbaren Möbelteils. Für den Fall, dass das bewegbare Möbelteil aus einem Alurahmen und einer Glasabdeckung besteht, so ist dies für Anwender zusätzlich optisch ansprechend.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Profil die Nut und/oder das Führungselement aufweist. Dies ist eine kostengünstige, unkomplizierte und optisch ansprechende Möglichkeit einen Teil der Führungsvorrichtung zu realisieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 1 b ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht in einem geöffneten Zustand,
Fig. 2a perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 2b perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels ohne eine Seitenwand, Fig. 3a einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels in einer ersten Stellung,
Fig. 3b das Detail A der Figur 3a,
Fig. 4a einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels in einer zweiten Stellung,
Fig. 4b das Detail A der Figur 4a,
Fig. 5a einen Ausschnitt einer Frontalansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 5b das Detail A der Figur 5b,
Fig. 6a einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 6b einen Querschnitt eines Rahmens eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 7a einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 7b einen Querschnitt eines Rahmens eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 8a einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 8b einen Querschnitt eines Rahmens eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 9a einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 9b einen Querschnitt eines Rahmens eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen bewegbaren Möbelteils,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung,
Fig. 11a eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung in einer ersten Stellung,
Fig. 11 b eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung in einer zweiten Stellung, und
Fig. 11c eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung in einer dritten Stellung.
In der Figur 1 ist ein Möbel 100 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht erkennbar. Das Möbel 100 umfasst dabei ein feststehendes Möbelteil 3 und ein bewegliches Möbelteil 2 in Form einer eine Falt-Schiebetüre mit einem Türflügel. Der Türflügel wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem nicht ersichtlichen Rahmen 2b aus Aluminiumprofilen sowie einer Abdeckung 2c aus Glas gebildet.
Selbstverständlich können für Rahmen und Abdeckung verschiedenste Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Holz, Kunststoff oder andere Metalle. Es kann auch vorgesehen sein, dass Rahmen und Abdeckung aus dem gleichen Material bestehen oder sogar dass Rahmen und Abdeckung einteilig miteinander ausgebildet sind.
Das feststehende Möbelteil 3 weist weiters einen Hohlraum 101 auf, welcher durch Seitenwände 101a begrenzt ist. Das bewegliche Möbelteil 2 kann zumindest bereichsweise in den Hohlraum 101 eingebracht werden.
Ein erfindungsgemäßes Möbel 100 weist im vorliegenden Beispiel weitere Möbelabschnitte 103 mit einer Falt-Schiebetür 103a und einem Hohlraum 103b auf. Diese Möbelabschnitte 103 können entweder gewöhnliche Möbelabschnitte oder Möbelabschnitte mit erfindungsgemäßen Anordnungen sein.
In der Figur 1b ist zu erkennen, dass das bewegbare Möbelteil 2 geöffnet und in den Hohlraum 101 überführt wurde. Auch die Falt-Schiebetür 103a des weiteren Möbelabschnitts 103 ist geöffnet und in dem Hohlraum 103b überführt.
Die Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels 100. Es ist erkennbar, dass die den Hohlraum 101 begrenzenden Seitenwände 101a über Verbindungselemente 102 miteinander verbunden sind. Eine Führungsvorrichtung 6 ist andeutungsweise zu erkennen.
Die Figur 2b zeigt wiederum eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels 100, allerdings ohne einer Seitenwand 101a. Es sind zwei Führungssystem 4, 5 zur Führung des Trägers 8 an dem feststehenden Möbelteil 3 erkennbar. Über Scharniere 8a ist ein bewegliches Möbelteil 2 schwenkbar an dem Träger 8 gelagert.
Es ist weiters eine Kompensationsvorrichtung 9, bestehend aus einem Schwenkhebelmechanismus 9a und einer Seilzugvorrichtung 9b, erkennbar. Der Schwenkhebelmechanismus 9a umfasst zwei Schwenkhebel, wobei der längere der beiden Schwenkhebel einerseits am feststehenden Möbelteil schwenkbar und andererseits im Wesentlichen mittig am Träger schwenk- und verschiebbar angeordnet ist. Der kürzere der beiden Schwenkhebel ist in einem oberen Bereich des Trägers und im Wesentlichen mittig an dem längeren Schwenkhebel schwenkbar gelagert.
Die Seilzugvorrichtung 9b umfasst ein Seil, welches mit seinen Enden jeweils am Träger angeordnet ist. Über Umlenkrollen ist das Seil mit dem feststehenden Möbelteil verbunden.
Die Figur 3a zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels 100 in einer ersten Stellung. Es ist erkennbar, dass das bewegbare Möbelteil 2 noch nicht in dem Hohlraum 101 angeordnet ist. In der Figur 3b ist das Detail A der Figur 3a dargestellt.
Dabei ist ersichtlich, dass der Rahmen 2b die Nut 6a der Führungsvorrichtung 6 aufweist. Die Nut 6a erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel entlang einer gesamten Kante 2a des Rahmens 2b. Insbesondere wird die Nut 6a durch den Rahmen 2b gebildet.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Nut 6a nur bereichsweise entlang der Kante 2a erstreckt. Außerdem kann die Nut 6a beispielsweise auch durch ein vom Rahmen 2b gesondertes Profil gebildet werden.
Es ist weiters ein Verbindungselement 102, welches die Seitenwände 101a verbindet, ersichtlich. Am Verbindungselement 102 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einstellvorrichtung 7 angeordnet. Über die Einstellvorrichtung 7 kann ein an der Einstellvorrichtung 7 angeordnetes Führungselement 6b verstellt werden. Insbesondere erfolgt die Verstellung des Führungselements 6b entlang einer Normalen auf die Seitenwände 101a. Das Führungselement 6b steht dabei noch nicht in Eingriff mit der Nut 6a.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das bewegliche Möbelteil 2 bzw. der Rahmen 2b über das Führungselement 6b und die Nut 6a durch die Einstellvorrichtung 7 verstellt werden kann. Weiters ist es denkbar, dass die Einstellvorrichtung 7 nicht am Verbindungselement 102 sondern beispielsweise über eine gesonderte Befestigungsvorrichtung am feststehenden Möbelteil 3 angeordnet ist.
Die Figur 4a zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels 100 in einer ersten Stellung. Es ist erkennbar, dass das bewegbare Möbelteil 2 bereichsweise in dem Hohlraum 101 angeordnet ist. In der Figur 4b ist das Detail A der Figur 4a dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Führungselement 6b nunmehr in Eingriff mit der Nut 6a steht, wodurch das bewegbare Möbelteil 2 unmittelbar an dem feststehenden Möbelteil 3 geführt ist.
Die Figur 5a zeigt zum besseren Verständnis einen Ausschnitt einer Frontalansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Möbels 100. Die Figur 5b zeigt wiederum das Detail A der Figur 5a.
Es ist erkennbar, dass das Führungselement 6b in Eingriff mit der Nut 6a steht und somit das bewegliche Möbelteil 2 unmittelbar an dem feststehenden Möbelteil 2 geführt ist. Aus diesen Figuren 5a und 5b geht auch hervor, dass eine Verstellung des Führungselements 6b über die Einstellvorrichtung 7 auch eine Verstellung der Position des bewegbaren Möbelteils 2 im Hohlraum 101 , also zwischen den Seitenwänden 101a, zur Folge hat. Die Einstellvorrichtung 7 kann also dazu eingesetzt werden, das bewegbare Möbelteil 2 innerhalb des Hohlraums 101 auszurichten.
Die Figuren 6a bis 9b zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Rahmen 2b, wobei die Figuren 6a, 7a, 8a und 9a eine perspektivische Ansicht der Rahmen 2b und die Figuren 6b, 7b, 8b und 9b jeweils eine dazugehörige Schnittdarstellung zeigen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6a und 6b weist der Rahmen 2b die Nut 6a auf. Rahmen 2b und Nut 6a sind dabei integral miteinander ausgebildet. Der Rahmen 2b wird aus Profilen, beispielsweise Strangpressprofilen, gebildet. Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7a und 7b entspricht im Wesentlichen dem ersten, allerdings ist am Rahmen 2b zusätzlich eine Abdeckung 2c, beispielsweise aus Glas, angeordnet.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8a und 8b weist der Rahmen 2b das Führungselement 6b auf. Rahmen 2b und Führungselement 6b können dabei integral miteinander ausgebildet sein. Das Führungselement 6b kann aber auch durch ein gesondertes Teil, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet werden.
Das vierte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9a und 9b ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele eins und drei. Demnach weist der Rahmen 2b sowohl eine Nut 6a als auch ein Führungselement 6b auf.
Die Figur 10 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung. Die Einstellvorrichtung 7 weist eine Lagerungsvorrichtung 7c auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel verschiebbar in einer Ausnehmung 102a eines Verbindungselements 102 angeordnet ist. An der Lagerungsvorrichtung 7c ist das Führungselement 6b gelagert. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Nut 6a an der Lagerungsvorrichtung 7c gelagert ist.
Die Lagerungsvorrichtung 7c weist Vorsprünge 7d auf, welche in Vertiefungen 102c des Verbindungselements 102 eingreifen. Dadurch wird die Lagerungsvorrichtung 7c einerseits in dem Verbindungselement 102 gehalten und andererseits eine Bewegung der Lagerungsvorrichtung 7c begrenzt.
Die Einstellvorrichtung 7 weist weiters ein Betätigungselement 7a auf. Das Betätigungselement 7a steht dabei mit Feststellelementen 7b und einer Aufnahme 7f an der Lagerungsvorrichtung 7c in Verbindung. Durch Betätigen des Betätigungselements 7a werden die Feststellelemente 7b in einem Klemmbereich 7e geklemmt. Da das Betätigungselement 7a auch mit der Lagervorrichtung 7c in Verbindung steht, ist die Lagervorrichtung somit gegenüber dem Verbindungselement 102 festgestellt. Demzufolge ist auch das Führungselement 6b gegenüber dem feststehenden Möbelteil 3 festgestellt. Zum Verstellen des Führungselements 6b gegenüber dem feststehenden Möbelteil 3 wird das Betätigungselement 7a betätigt, wodurch die Klemmung über die Feststellelemente 7b am Klemmbereich 7e gelöst wird. Die Lagerungsvorrichtung 7c und somit das Führungselement 6b können nun verstellt werden. Nach dem Verstellvorgang können die Lagerungsvorrichtung 7c und somit das Führungselement 6b wie bereits beschrieben festgestellt werden.
Die Bohrungen 102b im Verbindungselement 102 dienen zur Befestigung des Verbindungselements 102 am feststehenden Möbelteil 2 bzw. an den Seitenwänden 101a.
Die Figuren 11a bis 11 b zeigen eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung 7 in verschiedenen Stellungen. In der Figur 11a ist die Einstellvorrichtung in eine erste Richtung maximal verstellt, in der Figur 11 b ist die Einstellvorrichtung in einer Mittelstellung angeordnet und in der Figur 11c ist die Einstellvorrichtung in eine zweite Richtung maximal verstellt. Es ist erkennbar, wie das Führungselement 6b relativ zum Verbindungselement 102 und somit zum feststehenden Möbelteil 3 verstellt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Anordnung
2 Bewegbares Möbelteil
2a Kante
2b Türprofil/Rahmen
2c Abdeckelement
3 Feststehendes Möbelteil
4 Führungssystem
5 Führungssystem
6 Führungsvorrichtung
6a Nut
6b Führungselement
7 Einstellvorrichtung
7a Betätigungselement
7b Feststellelement
7c Lagerungsvorrichtung
7d Vorsprung
7e Klemmbereich
7f Aufnahme
8 Träger
8a Scharniere
9 Kompensationsvorrichtung
9a Schwenkhebelmechanismus
9b Seilzugvorrichtung
100 Möbel
101 Hohlraum
101a Seitenwand
102 Verbindungselement
102a Ausnehmung
102b Bohrung
102c Vertiefung Weiterer Möbelabschnitt
103a Falt-Schiebetür
103b Hohlraum

Claims

Patentansprüche: Anordnung (1 ) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, an einem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise einem Möbelkorpus, mit
- zumindest einem an dem feststehenden Möbelteil (3) zu befestigenden Führungssystem (4, 5), und
- einem Träger (8), an welchem das bewegbare Möbelteil (2) schwenkbar lagerbar ist und der zur mittelbaren Führung des bewegbaren Möbelteils
(2) an dem feststehenden Möbelteil
(3) mit dem zumindest einen Führungssystem (4, 5) beweglich verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) eine vom zumindest einen Führungssystem
(4) gesonderte Führungsvorrichtung (6) zur unmittelbaren Führung des bewegbaren Möbelteils (2) an dem feststehenden Möbelteil (3) aufweist. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (6) zumindest eine Nut (6a) und zumindest ein bereichsweise in die zumindest eine Nut (6a) eingreifendes Führungselement (6b) umfasst. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nut (6a) an dem bewegbaren Möbelteil (2) angeordnet ist, vorzugsweise wobei sich die zumindest eine Nut (6a) über die gesamte Länge einer Kante (2a) des bewegbaren Möbelteils (2) erstreckt und dass das zumindest eine Führungselement (6b) an dem feststehenden Möbelteil (3) angeordnet ist. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nut (6a) an dem feststehenden Möbelteil (3) angeordnet ist und dass das zumindest eine Führungselement (6b) an dem bewegbaren Möbelteil (2) angeordnet ist, vorzugsweise wobei sich das zumindest eine Führungselement (6b) über die gesamte Länge einer Kante (2a) des bewegbaren Möbelteils (2) erstreckt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1 ) zumindest eine Einstellvorrichtung (7) umfasst, mittels welcher zumindest ein Teil der Führungsvorrichtung (6) relativ zu dem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise in einer Richtung normal auf eine Längserstreckung des zumindest einen Führungssystems (4, 5), verstellbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (7) ein Betätigungselement (7a) aufweist, mittels welchem die Einstellvorrichtung (7) betätigbar ist, vorzugsweise wobei das Betätigungselement (7a) in Form einer Schraube ausgeführt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (7) eine Lagervorrichtung (7c) aufweist, an welcher zumindest ein Teil der Führungsvorrichtung (6) gelagert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (7c) in einer Ausnehmung (102a) eines Verbindungselements (102) bewegbar gelagert ist, vorzugsweise wobei das Verbindungselement (102) an dem feststehenden Möbelteil (3) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Kompensationsvorrichtung (9) aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtung (9) einen Schwenkhebelmechanismus (9a) und/oder eine Seilzugvorrichtung (9b) umfasst.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1 ) zumindest zwei, vorzugsweise vertikal voneinander beabstandete, Führungssysteme (4, 5) aufweist.
12. Möbel (100) mit wenigstens einem feststehenden Möbelteil (3), wenigstens einem bewegbaren Möbelteil (2) und wenigstens einer Anordnung (1) zur 15
Führung des bewegbaren Möbelteils (2) an dem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise wobei das Möbel (100) einen schachtförmigen Hohlraum (101 ) umfasst, in welchem der wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) anordenbar ist. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (100) einen schachtförmigen Hohlraum (101 ) umfasst, wobei der schachtförmige Hohlraum (101 ) durch zumindest zwei vorzugsweise parallele Seitenwände (101a), welche über zumindest ein Verbindungselement (102) miteinander verbunden sind, gebildet wird, wobei zumindest ein Teil der Führungsvorrichtung (6) an oder in dem zumindest einen Verbindungselement (102) angeordnet oder ausgebildet ist. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) durch eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür gebildet wird, vorzugsweise wobei die Schiebetür oder Faltschiebetür nur einen Türflügel umfasst. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) einen Rahmen (2b), vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil, und/oder eine Abdeckung (2c), vorzugsweise aus Glas, umfasst. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2a) die Nut (6b) und/oder das Führungselement (6a) aufweist. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6b) und/oder das Führungselement (6a) integral mit dem Profil (2a) ausgebildet ist/sind.
PCT/AT2021/060476 2020-12-17 2021-12-14 Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils WO2022126167A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180091517.4A CN116745500A (zh) 2020-12-17 2021-12-14 用于引导能运动的家具部件的配置系统
EP21830924.3A EP4263993A1 (de) 2020-12-17 2021-12-14 Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
JP2023537037A JP2023554082A (ja) 2020-12-17 2021-12-14 可動の家具部分をガイドするためのアセンブリ
US18/210,926 US20230332447A1 (en) 2020-12-17 2023-06-16 Assembly for guiding a movable furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51104/2020 2020-12-17
ATA51104/2020A AT524607B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/210,926 Continuation US20230332447A1 (en) 2020-12-17 2023-06-16 Assembly for guiding a movable furniture part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022126167A1 true WO2022126167A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79024991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060476 WO2022126167A1 (de) 2020-12-17 2021-12-14 Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230332447A1 (de)
EP (1) EP4263993A1 (de)
JP (1) JP2023554082A (de)
CN (1) CN116745500A (de)
AT (1) AT524607B1 (de)
TW (1) TWI791350B (de)
WO (1) WO2022126167A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523872B1 (de) * 2020-06-05 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355692A (en) * 1917-07-12 1920-10-12 Solomon Himmel Door for display-cabinets
BE708437A (de) * 1967-01-05 1968-05-02
FR2511236A1 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Thomson Brandt Porte escamotable et meuble muni d'une telle porte
DE29710854U1 (de) * 1997-06-23 1997-09-04 Heinke Roland Schrank
DE29809193U1 (de) * 1998-05-22 1998-09-03 Heinke Roland Elektrisch betätigbare Schranktüren
KR200359026Y1 (ko) * 2004-05-11 2004-08-21 범일금고(주) 대여금고 수납용 금고
US20150008811A1 (en) * 2012-01-31 2015-01-08 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521139B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355692A (en) * 1917-07-12 1920-10-12 Solomon Himmel Door for display-cabinets
BE708437A (de) * 1967-01-05 1968-05-02
FR2511236A1 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Thomson Brandt Porte escamotable et meuble muni d'une telle porte
DE29710854U1 (de) * 1997-06-23 1997-09-04 Heinke Roland Schrank
DE29809193U1 (de) * 1998-05-22 1998-09-03 Heinke Roland Elektrisch betätigbare Schranktüren
KR200359026Y1 (ko) * 2004-05-11 2004-08-21 범일금고(주) 대여금고 수납용 금고
US20150008811A1 (en) * 2012-01-31 2015-01-08 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device

Also Published As

Publication number Publication date
US20230332447A1 (en) 2023-10-19
TW202233097A (zh) 2022-09-01
EP4263993A1 (de) 2023-10-25
JP2023554082A (ja) 2023-12-26
CN116745500A (zh) 2023-09-12
AT524607B1 (de) 2024-02-15
TWI791350B (zh) 2023-02-01
AT524607A1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP2525032B1 (de) Türband
DE102015120542B3 (de) Verstellbares Türband
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2525031A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1151697A1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
WO2022126167A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP2072730B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
EP2677102A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
AT524324B1 (de) Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels
AT526339B1 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements
AT523272B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3745916B1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21830924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023537037

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180091517.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021830924

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717